Univ. Prof. Dr. Margareth Lanzinger

Die Seite wird erstellt Charlotte Ernst
 
WEITER LESEN
Stand Mai 2021 | last update May 2021

                                                       Univ. Prof. Dr. Margareth Lanzinger

Publikationen | Publications

Bücher | Monographs
Margareth Lanzinger, Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspra-
xis im 18. und 19. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2015 | open access:
https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33091, DOI 10.26530/oapen_574674.
Margareth Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster u. Gertrude Langer-Ostrawsky, Aushan-
deln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (L'Homme Archiv 3), Köln/
Weimar/Wien, Böhlau, 2010, zweite Auflage 2015,
Margareth Lanzinger, Das gesicherte Erbe. Heirat in lokalen und familialen Kontexten, Innichen
1700–1900 (L'Homme Schriften 8), Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2003.

Herausgaben | Edited books and journal issues
Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Ellinor Forster u. Christian Hagen (Hg.),
Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes (14th–19th century): Stipulating, Litigat-
ing, Mediating, Leiden/Boston: Brill, 2021.
Benedetta Borello u. Margareth Lanzinger (Hg.), Open Kinship, special issue of Quaderni storici 165, 3
(2020).
Joachim Eibach u. Margareth Lanzinge (Hg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe
sixteenth to nineteenth century, London: Routledge 2020.
Claudia Kraft u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Ehe – imperial“, L’Homme. Z.F.G. 31, 1
(2020).
Margareth Lanzinger u. Clemens Zimmermann (Hg.), Themenheft „landlos“, Zeitschrift für Agrarge-
schichte und Agrarsoziologie 68, 1 (2020).
Hans Heiss u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Community of Images. Zugehörigkeit schaffen
/ Costruire appartenenze“, Geschichte und Region / Storia e regione 27, 1 (2018) [2019].
Edith Saurer, Amore e lavoro. Relazioni tra donne e uomini in età contemporanea (secoli XIX–XX)
[ital. Übersetzung], hg. von Margareth Lanzinger, Roma, Viella, 2018.
Simone Derix u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Housing Capital. Resource and Representa-
tion“, Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook (2017) | open access:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/484345.
Erich Landsteiner u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Verträge“, Historische Anthropologie
25, 2 (2017). Margareth Lanzinger, Sandra Maß u. Claudia Opitz (Hg.), Themenheft „Ökonomien“,
L’Homme. Z.F.G. 27, 1 (2016).
Christine Fertig u. Margareth Lanzinger (Hg.), Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Perspektiven
Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln/Wien/Weimar: Böhlau, 2016.
Margareth Lanzinger (Hg.), The Power of the Fathers. Historical Perspectives from Ancient Rome to
the Nineteenth Century, London/New York, Routledge, 2015.

                                                                                                    1
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Joachim Eibach u. Inken Schmidt-Voges (Hg.) in Verbindung mit Simone Derix, Philip Hahn, Elizabeth
Harding und Margareth Lanzinger, Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston:
de Gruyter Oldenbourg, 2015.
Margareth Lanzinger u. Domenico Rizzo (Hg.), Themenheft „Corpi di famiglia“, Quaderni Storici 69, 1,
(2014).
Margareth Lanzinger u. Annemarie Steidl (Hg.), Themenheft „Heiraten nach Übersee“, L’Homme.
Z.F.G. 25, 1 (2014).
Margareth Lanzinger u. Simon Teuscher (Hg.), Themenheft „Trennende Verwandtschaft“, Historische
Anthropologie 22, 1 (2014).
Edith Saurer, Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Marga-
reth Lanzinger, Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2014.
Ellinor Forster u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Neues Recht” / „Diritto nuovo“, Geschich-
te und Region / Storia e Regione 20, 2 (2011), [2013].
Margareth Lanzinger (Hg.) Themenheft „The Power of the Fathers“, The History of the Family. Inter-
national Quarterly 17, 3 (2012).
Karin Gottschalk u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Mitgift“, L’Homme. Z.F.G. 22, 1 (2011).
Margareth Lanzinger u. Edith Saurer (Hg.), Ungleichheit an der Grenze. Historisch-anthropologische
Spurensuche im alpinen Raum: Tret und St. Felix, Bozen, Edition Raetia, 2010.
Kristina Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter u. Petar Vodenicharov
(Hg.), Women and Minorities: Ways of Archiving, Sofia, Semarsh, 2009.
Silvia Evangelisti, Margareth Lanzinger u. Raffaella Sarti (Hg.), European History Quarterly 38,
3 (2008), Themenheft: Unmarried Lives (http://ehq.sagepub.com/content/vol38/ issue3/).
Christa Hämmerle, Nikola Langreiter, Margareth Lanzinger u. Edith Saurer (Hg.), Gender Politics in
Central Asia. Historical Perspectives and Current Living Conditions of Women (L'Homme Schriften Bd.
18), Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2008.
Margareth Lanzinger u. Raffaella Sarti (Hg.), Nubili e celibi tra scelta e costrizione (secoli XVI–XIX),
Udine, Forum, 2006 [2007].
Margareth Lanzinger u. Edith Saurer (Hg.), Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Ge-
schlecht und Recht, Göttingen, v&r unipress, 2007.
Margareth Lanzinger u. Edith Saurer (Hg.), Themenheft „Mediterrane Märkte“, L’Homme. Z.F.G. 17, 2
(2006).
Edith Saurer, Margareth Lanzinger u. Elisabeth Frysak (Hg.), Women's Movements. Networks and
Debates in post-communist Countries in the 19th and 20th Centuries (L'Homme Schriften Bd. 13),
Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2006.
Angelika Klampfl u. Margareth Lanzinger (Hg.), Normativität und soziale Praxis. Gesellschafts-
politische und historische Beiträge, Wien, Turia & Kant, 2006.
Caroline Arni, Gunda Barth-Scalmani, Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Margareth Lanzinger u. Edith
Saurer (Hg.), Themenheft „Postkommunismen“, L'Homme. Z.F.G. 15, 1 (2004).
Margareth Lanzinger u. Martin Scheutz (Hg.), Themenheft „Normierte Lebenswelten“, Wiener Zeit-
schrift zur Geschichte der Neuzeit 4, 1 (2004).
Nikola Langreiter u. Margareth Lanzinger (Hg.), Kontinuität : Wandel. Kulturwissenschaftliche Versu-
che über ein schwieriges Verhältnis, Wien, Turia & Kant, 2002.

                                                                                                      2
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Artikel, Lexikonartikel, Berichte, Übersetzungen |
                                                 Articles, encyclopaedia articles, reports, translations

2021
Meanings and Contexts of Wealth – Final Comment, in: Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Sig-
linde Clementi, Ellinor Forster u. Christian Hagen (Hg.), Negotiations of Gender and Property through
Legal Regimes (14th–19th century): Stipulating, Litigating, Mediating, Leiden/Boston: Brill, 2021, 401–
422, DOI: https://doi.org/10.1163/9789004456204_016.
„Mit rechtzeitigen Regelungen ersparen sich Familien viele Probleme“. Absicherung durch Verträge
und Testamente aus historischer Perspektive, in: Peter Melichar (Hg.), Sicherheit. Katalog
Vorarlbermuseum, 2021, 198–213.
gem. mit Benedetta Borello, Premessa, in: Quaderni storici 165, 3 (2020) [2021], special issue „Open
Kinship“, 629–641, DOI: 10.1408/100604.
gem. mit Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Ellinor Forster u. Christian Hagen, Families and Proper-
ty. Stipulating, Litigating, Mediating, in: Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Siglinde Clementi,
Ellinor Forster and Christian Hagen (eds.), Negotiations of Gender and Property through Legal Re-
gimes (14th–19th century): Stipulating, Litigating, Mediating, Leiden/Boston: Brill, 2021, 1–25, DOI:
https://doi.org/10.1163/9789004456204_002.

2020
Beate Wagner-Hasel im Gespräch mit Margareth Lanzinger (2016). Stoffgeschichten und andere Zu-
schnitte einer Ökonomie der Geschlechtergeschichte, in: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle u. Claudia
Opitz-Belakhal (Hg.), Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im
Gespräch, Göttingen: v&r 2020, 185–191.
Das Ende der Illyrischen Provinzen in Tirol als Möglichkeitsraum, in: Marcello Bonazza, Francesca
Brunet u. Florian Huber (Hg.), Il paese sospeso. La costruzione della Provincia tirolese (1813–1816),
Pergine, Società di Studi Trentini, 2020, 295–312.
Movable Goods and Immovable Property – Interrelated Perspectives, in: Annette Cremer (ed.), Mov-
able Goods and Immovable Property. Gender, Law and Material Culture in Early Modern Europe
(1450‒1850), London/New York: Routledge 2021 [2020], 265–284.
Propriété, famille et arrangements de genre dans le monde rural, in: Encyclopédie d’histoire
numérique de l’Europe
https://ehne.fr/fr/encyclopedie/th%C3%A9matiques/genre-et-europe/gagner-sa-vie-en-
europe/propri%C3%A9t%C3%A9-famille-et-arrangements-de-genre-dans-le-monde-rural
Spouses and the Competition for Wealth, in: Joachim Eibach u. Margareth Lanzinger (Hg.), The
Routledge History of the Domestic Sphere in Europe Sixteenth to Nineteenth century, London:
Routledge 2020, 61–78.
Travail et genre en contexte rural et agricole (XIXe–XXIe siècles), in:
https://ehne.fr/fr/encyclopedie/th%C3%A9matiques/genre-et-europe/gagner-sa-vie-en-
europe/travail-et-genre-en-contexte-rural-et-agricole-xixe-xxie-si%C3%A8cles
gem. mit Joachim Eibach, Introduction. Continuities and Transformations in the History of the Do-
mestic Sphere, in: dies. (Hg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe sixteenth to
nineteenth century, London: Routledge 2020, 1–22.
gem. mit Claudia Kraft, Editorial, in: L’Homme. Z.F.G. 31, 1 (2020).

                                                                                                      3
Stand Mai 2021 | last update May 2021

gem. mit Clemens Zimmermann, Editorial: Landlos – vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert, in:
Zeitschrift für Agargeschichte und Agrarsoziologie 68, 1 (2020), 7–18.

2019
Geld und Güter, Transfers und Arrangements. Vermögen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in:
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70, 11/12 (2019), 605–622.
Gerechtigkeit und Erbgänge – ein historisch-anthropologischer Blick auf Testamente und Vermögen,
in Aleida Assmann, Jan Assmann u. Oliver Rathkolb (Hg.), Geschichte und Gerechtigkeit. Festschrift
für Hubert Christian Ehalt, Wien 2019, 152–157.
Kin-Marriages in the 19th Century: Expanded Perspectives and Challenges, in: Francisco Chacón
Jimenez u. Gérard Delille (Hg.), Marriages and Alliances. Dissolution Continuity and Strength of Kin-
ship (ca. 1750–ca. 1900), Roma: Viella, 2018 [2019], 67–81.
gem. mit Julia Heinemann und Juliane Schiel, Von der ‚Aneignung’ zur ‚Rekursion’. Drei Reflexionen
zu Caroline Arnis Aufruf, in: Historische Anthropologie 27, 2 (2019), 281–295.
gem. mit Hans Heiss, Editorial, in: Geschichte und Region/Storia e regione 27, 1 (2018) [2019], 5–19.

2018
Archive, Quellen und Passion. Historisch-anthropologische und mikrohistorische Perspektiven, in:
Philipp Tolloi (Hg.), Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano.
Storia e prospettive, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2018, 451–467.
Das Nonstal – ein „magnificent laboratory“, in: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen, The-
menheft „Val di Non“, 137 (2018), 1–3 und online-Publikation auf Salto Weekend
https://www.salto.bz/de/article/01022018/nonstal-ein-magnificent-laboratory (03.02.2018).
Emotional Bonds and the Everyday Logic of Living Arrangements: Stepfamilies in Dispensation Rec-
ords of Late Eighteenth-Century Austria, in: Lyndan Warner (Hg.), Stepfamilies in Europe, 1400–1800,
Abingdon/New York: Routledge 2018, 168–186.
 „in die Fremde hinaus“ – Migrationen im Kontext, in: Bärbel Kuhn, Hans-Günther Maas u. Andreas
Schorr (Hg.), Wiesbach. Geschichte eines saarländischen Dorfes, St. Ingbert: Röhrig Universitätsver-
lag, 2018, 109–116.
The Relativity of Kinship and Gender-Specific Logics in the Context of Marriage Dispensations in the
Nineteenth-Century Alps (Diocese of Brixen), in: Genre & Histoire, 21, 1 (2018), Online since 01 Sep-
tember 2018, connection on 03 October 2018, http://journals.openedition.org/genrehistoire/3036,
1–19.
„… sie bitten, sie weinen, sie drohen“ – Emotionen in katholischen Ehedispensverfahren vom ausge-
henden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Administory. Journal for the History of Public Ad-
ministration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 3 (2018), open access, DOI:
https://doi.org/10.2478/ADHI-2018-0042.
The Visibility of Women’s Work: Logics and Contexts of Documents’ Production, in: Raffaella Sarti,
Anna Bellavitis u. Manuela Martini (Hg.), What is Work? Gender at the Crossroads of Home, Family,
and Business from the Early Modern Era to the Present, New York/Oxford: Berghahn, 2018, 243–264.
(Ver-)Erben aus historisch-anthropologischer und Geschlechterperspektive, in: Burkhard Pöttler u.
Lisa Erlenbusch (Hg.), Erbe_n. Macht. Emotion. Gedächtnis, Weitra: Verlag der Provinz, 2018, 101–
115.

                                                                                                        4
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Widowers and their Sisters-in-Law: Family Crises, Horizontally Organised Relationships and Affinal
Relatives in the Nineteenth Century, in: The History of the Family 23, 2 (2018), 175–195,
https://doi.org/10.1080/1081602X.2016.1176586.
„Wir antizipieren die Flügel, die wir einst haben werden“ Hedwig Dohms Ehekritik als Gesellschafts-
kritik und utopischer Entwurf, in: Maria Bühner u. Maren Möhring (Hg.), Europäische Geschlechter-
geschichten, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018, 81–95.
gem. mit Christian Hagen u. Janine Maegraith, Competing Interests in Death-related Stipulations in
South Tirol ca. 1350–1600, in: Mia Korpiola and Anu Lahtinen (Hg.), Planning for Death: Wills, Inher-
itance and Property Strategies in Medieval and Reformation Europe, Leiden et al.: Brill, 2018, 88–
118.

2017
Dalla casa all’impiego. Concetti di genere e lavoro nell’area germanica, in: Genesis 15, 2 (2016), 39–
57.
Erben und Vererben im Kontext vielfältiger Transfermodi – historische Perspektiven mit Ausblick, in:
Jürgen Dinkel u. Dirk van Laak (Hg.), Reader – Erben und Vererben in der Moderne, Justus-Liebig-
Universität Gießen, Juli 2016, 23–30, auf: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2017/Dinkel
--vanLaak--Erben-und-Vererben-in-der-Moderne--2016.pdf.
Heldinnen in Waffen. Grenzüberschreitung und Einpassungen, in: Uta Fenske, Daniel Groth u.
Matthias Weipert (Hg.), Grenzgang, Grenzgängerinnen, Grenzgänger. Historische Perspektiven. Fest-
schrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2017, 53–67.
El matrimonio entre consanguíneos y afines. Política y procedimientos para la obtención de las
dispensas en el siglo XIX, in: Juan Francisco Henarejos López u. Antonio Irigoyen López (Hg.),
Escenarios de familia: trayectorias, estrategias y pautas culturales, siglos XVI–XX, Murcia 2017, 423–
431.
Paternal Authority in Western Europe, in: Encyclopédie pour une histoire nouvelle de l’Europe
[online], 2016, published 15/09/2017. Permalink http://ehne.fr/en/node/1083.
https://ehne.fr/en/article/gender-and-europe/civil-law-tool-masculine-domination/paternal-
authority-western-europe .
Staat, Kirche, Eheagenden: Staatliche Integration in komplexen rechtsräumlichen Gefügen, in:
Francesca Brunet u. Florian Huber (Hg.), Vormärz. Eine geteilte Geschichte Trentino-Tirols | Una sto-
ria condivisa Trentino-Tirolese, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2017, 143–161.
gem. mit Simone Derix, Housing Capital: Interdisciplinary Perspectives on a Multifaceted Resource,
in: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, Themenheft „Housing Capital.
Resource and Representation“ 18 (2017), 1–13.
gem. mit Janine Maegraith, Houses and the Range of Wealth in Early Modern Gender- and Intergen-
erational Relationships, in: Themenheft „Housing Capital. Resource and Representation“, Jahrbuch
für Europäische Geschichte / European History Yearbook 18 (2017), 14–34, DOI:
https://doi.org/10.1515/9783110532241-002 | open access:
https://www.degruyter.com/view/books/9783110532241/9783110532241-002/9783110532241-
002.xml
gem. mit Christian Hagen u. Janine Maegraith, Verträge als Instrumente der Vermögensabsicherung
im südlichen Tirol vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Themenheft „Verträge“, Historische Anthro-
pologie 25, 2 (2017), 188–212.

                                                                                                    5
Stand Mai 2021 | last update May 2021

gem. mit Janine Maegraith, Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom
16. bis zum 18. Jahrhundert – ein Projektbericht mit Objektperspektive, in: Frühneuzeitinfo 28
(2017), 202–208.
gem. mit Janine Maegraith, Witwenrechte im Litauen des 16. Jahrhunderts. Rezensionsessay aus
Tiroler Vergleichsperspektive, in: Geschichte und Region/Storia e regione 25, 2 (2016), 144–152.
gem. mit Erich Landsteiner, Editorial, in: Themenheft „Verträge“, Historische Anthropologie 25, 2
(2017), 147–150.
Übersetzung aus dem Italienischen: Giovanni Levi, Globale Mikrogeschichte als „Renaissance“? Ein
Kommentar zu Hans Medick, in: Historische Anthropologie 25, 1 (2017), 116–119.

2016
Heiratsverbote im 19. und 20. Jahrhundert, in: Andreas Brunner et al. (Hg.), Sex in Wien. Lust. Kon-
trolle. Ungehorsam. Ausstellungskatalog Wien Museum, 2016, 153–159.
Margareth Lanzinger im Gespräch mit Beate Wagner-Hasel: Stoffgeschichten und andere Zuschnitte
einer Ökonomie der Geschlechtergeschichte, in: L’Homme. Z.F.G. 27, 1 (2016), 105–110.
Patterns of Domestic Organisation: The Transfer of Goods and of Relatives, in: Dionigi Albera, Luigi
Lorenzetti u. Jon Mathieu (Hg.), Reframing the History of Family and Kinship: From the Alps towards
Europe, Bern u. a., Peter Lang, 2016, 95–113.
Soltería: contextos, impactos y trayectorias en la Europa Central (siglos XVIII y XIX), in: Revista de
Historia Moderna 34 (2016), 61–77.
Verwandtenheirat – ein ‚aristokratisches‘ Ehemodell? Debatten um die Goody-Thesen und Dispens-
praxis Ende des 18. Jahrhunderts, in: Christine Fertig u. dies., (Hg.), Beziehungen, Vernetzungen, Kon-
flikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2016, 143–
166.
Widowers and their Sisters-in-Law: Family Crises, Horizontally Organised Relationships and Affinal
Relatives in the Nineteenth Century, in: The History of the Family, 2016: http://dx.doi.org/10.1080/
1081602X.2016.1176586.
gem. mit Christine Fertig, Perspektiven der Historischen Verwandtschaftsforschung. Einleitung, in:
dies. (Hg.), Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsfor-
schung, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2016, 7–22.
gem. mit Janine Maegraith, Konkurrenz um Vermögen im südlichen Tirol des 16. Jahrhunderts, in:
L’Homme. Z.F.G. 27, 1 (2016), 15–31.
gem. mit Sandra Maß und Claudia Opitz, Editorial, in: L’Homme. Z.F.G. 27, 1 (2016), 9–14.
Übersetzung aus dem Italienischen: Maria Rosaria De Rosa, Die vielen Gesichter des Vertrauens. Per-
sönliche Beziehungen und Kreditvermittlung in Neapel im 19. und 20. Jahrhundert, in: L‘Homme.
Z.F.G. 27, 1 (2016), 55–71.

2015
Beziehungsfelder und Konflikträume. Eigentums- und Verfügungsrechte von Frauen in der Frühen
Neuzeit, in: Powision. Neue Räume für Politik 17 (2015), 31–33.
Einführung in Teil III: Soziale und ökonomische Konstellationen, in: Joachim Eibach u. Inken Schmidt-
Voges (Hg.) in Verbindung mit Simone Derix, Philip Hahn, Elizabeth Harding und Margareth Lanzin-
ger, Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg,
2015, 297–302.
                                                                                                       6
Stand Mai 2021 | last update May 2021

L’Homme. Z.F.G. – contesti europei e prospettive ampliate, in: Il genere nella ricerca storica. Atti del
VI. Congresso della Socità Italiana delle Storiche, Padova, Il Poligrafo 2015, 40–47.
Liebe, Ehe, Ökonomie. Materielle und immaterielle Ressourcen im Kontext von Verwandtenheiraten
des 19. Jahrhunderts, in: Gabriele Jancke u. Daniel Schläppi (Hg.), Die Ökonomie sozialer Beziehun-
gen. Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten Hor-
ten, Vererben, Schulden, Stuttgart: Steiner, 2015, 157–176.
Paternal Authority and Patrilineal Power: Stem Family Arrangements in Peasant Communities and
Eighteenth-Century Tyrolean Marriage Contracts, in: Margareth Lanzinger (Hg.), The Power of the
Fathers. Historical Perspectives from Ancient Rome to the Nineteenth Century. London/New York,
Routledge, 2015, 65–89.
Pflege, Betreuung und soziale Fürsorge im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert: Institutionen,
familiale und verwandtschaftliche Netze, in: Balkanistic Forum 1 (2015) – special issue in honor of
Kristina Popova, 274–285.
Vererbung: Soziale und rechtliche, materielle und symbolische Aspekte, in: Joachim Eibach u. Inken
Schmidt-Voges (Hg.) in Verbindung mit Simone Derix, Philip Hahn, Elizabeth Harding und Margareth
Lanzinger, Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter Olden-
bourg, 2015, 319–336.
gem. mit Ellinor Forster, Janine Maegraith, Siglinde Clementi u. Christian Hagen, Konfliktpotenzial
und Streitgegenstände im Kontext ehelicher Vermögensregime, Frühneuzeitinfo 26 (2015), 104–115.
gem. mit Siglinde Clementi, Ellinor Forster, Christian Hagen und Janine Christina Maegraith, Rechts-
räume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren und Verfügen in
städtischen und ländlichen Kontexten Südtirols vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert – ein erster
Projektbericht, in: Geschichte und Region / Storia e regione 22, 2 (2013) [2015], 165–172.
gem. mit Erich Landsteiner, Edith Saurer (20. August 1942–05. April 2011), in: Mitchell G. Ash u. Josef
Ehmer (Hg.), Universität – Politik – Gesellschaft (650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue
Jahrhundert, Bd. II), Wien: Vienna University Press v&r, 2015, 349–354.
Übersetzung aus dem Italienischen: Cecilia Cristellon, Das Haus als Bühne: Vor- und nachreformatori-
sche Heirats- und Ehepraxis, in: Joachim Eibach u. Inken Schmidt-Voges (Hg.) in Verbindung mit Si-
mone Derix, Philip Hahn, Elizabeth Harding und Margareth Lanzinger, Das Haus in der Geschichte
Europas. Ein Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015, 303–318.
Übersetzung aus dem Italienischen: Raffaella Sarti, Ländliche Hauslandschaften in Europa in einer
Langzeitperspektive, in: Joachim Eibach u. Inken Schmidt-Voges (Hg.) in Verbindung mit Simone
Derix, Philip Hahn, Elizabeth Harding und Margareth Lanzinger, Das Haus in der Geschichte Europas.
Ein Handbuch, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015, 175–194.

2014
Dalla „frontiera nascosta“ alla „disuguaglianza sul confine“. Tret e St. Felix a 40 anni dagli studi di
John W. Cole e Eric R. Wolf, in: Annali di San Michele 25 (2014), 401–419.
Fronten und neue Grenzen im Gebirge: (Süd-)Tirol nach dem Kriegseintritt Italiens, in: Bärbel Kuhn u.
Astrid Windus (Hg.), Themenheft: „Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Grenzen – Grenz-
überschreitungen – Medialisierung von Grenzen“, Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte –
Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre 7 (2014), 35–48.
„Pericoli“ dei matrimoni consanguinei e affini: dibattiti e prassi delle dispense tra fine XVIII e XIV
secolo, in: Quaderni storici 145, 1 (2014), 71–106.
Über die „Grenzen der Provinz“ – weit hinaus … (Statement anlässlich von 20 Jahre Geschichte und
Region), in: Geschichte und Region / Storia e regione 21, 1/2 (2012) [2014], 177–179.
                                                                                                      7
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Zwischen Herrschaft und Gefährtenschaft. Geschlechterkonzepte und Handlungsräume von Frauen
im Protestantismus in der Frühen Neuzeit, in: Alexander Hanisch-Wolfram (Hg.), Die Hälfte des Him-
mels. Protestantische Impulse zur Gleichberechtigung der Frauen. Katalog zur Sonderausstellung im
Evangelischen Kulturzentrum Fresach, 25. April bis 31. Oktober 2014, Klagenfurt 2014, 11–22.
gem. mit Domenico Rizzo, Premessa, in: dies. (Hg.), Themenheft „Corpi di famiglia“,Quaderni storici
145, 1 (2014), 3–8.
gem. mit Annemarie Steidl, Editorial, in: dies. (Hg.), Themenheft „Heiraten nach Übersee“, L’Homme.
Z.F.G. 25, 1 (2014), 5–10.
gem. mit Simon Teuscher, Editorial, in: dies. (Hg.), Themenheft „Trennende Verwandtschaft“, Histori-
sche Anthropologie 22, 1 (2014), 1–3.
Übersetzung aus dem Englischen mit Annemarie Steidl: Vibha Bhalla, Arbeitsmigration von Männern,
Heiratsmigration von Frauen? Geschlechtsspezifische Aspekte von Wanderungen aus Indien in die
USA, in: L’Homme. Z.F.G. 25, 1 (2014), 85–101.

2013
Il fedecommesso nell’area di lingua tedesca. Storia di una lunga fine, in: Mélanges de l‘Ecole française
de Rome. Italie et Méditerranée modernes et contemporaines (MEFRIM) 124, 2 (2012) [2013], 351–
364 – http://mefrim.revues.org/681.
Mariages entre parents, l’économie de mariage et le « bien commun ». La politique de dispense de
l’Etat dans l’Autriche de l’Ancien Régime finissant, in: Anna Bellavitis, Laura Casella u. Dorit Raines
(Hg.), Construire les liens de famille dans l’Europe moderne, Clamecy: Presses Universitaires de
Rouen et de Havre 2013, 69–83.
Staatliches und kirchliches Recht in Konkurrenz. Verwandtenenehen und Dispenspraxis im Tirol des
ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Geschichte und Region / Storia e Regione 20, 2 (2011) [2013], 92–
105.
Forumsbeitrag: gem. mit Gertrude Langer-Ostrawsky, Aushandeln von Ehe in Heiratsverträgen des
17. bis 19. Jahrhunderts. Ein Forschungs- und Buchprojekt, in: Geschichte und Region / Storia e
Regione 20, 2 (2011) [2013], 159–165.

2012
Das Lokale neu positionieren im actor-network-Raum – globalgeschichtliche Herausforderungen und
illyrische Steuerpolitiken, in: H-Soz-u-Kult, 21.06.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ fo-
rum/id=1810&type=diskussionen; in: Beate Binder u. Michaela Fenske (Hg.), Historische Anthropolo-
gie. Standortbestimmungen im Feld historischer und europäisch ethnologischer Forschungs- und
Wissenspraktiken, Historisches Forum 14 (2012), 51–63, http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/14, Ver-
öffentlichungen von Clio-online, Nr. 2. Printversion: Themenheft „Im Kleinen das Große suchen.
Mikrogeschichte in Theorie und Praxis“, Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9 (2012),
48–56.
Introduction, in: The History of the Family 17, 3 (2012), 279–283.
Paternal Authority and Patrilineal Power: Stem Family Arrangements in Peasant Communities and
Eighteenth-Century Tyrolean Marriage Contracts, in: The History of the Family 17, 3 (2012), 343–367.
„Wir antizipieren die Flügel, die wir einst haben werden“ – Hedwig Dohms Ehekritik als Gesell-
schaftskritik und utopischer Entwurf, in: Themenportal „Europäische Geschichte" (18.–21. Jh.),
http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=545 [eine Buchveröffentlichung ist der geschlechter-
geschichtlichen Forumsbeiträge ist in Vorbereitung].

                                                                                                      8
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Women and Property in 18th Century Austria. Separate Property, Usufruct and Ownership in Differ-
ent Family Configurations, in: Beatrice Moring (Hg.), Female Economic Strategies in the Modern
World, Pickering & Chatto, London 2012, 145–159.

2011
Marriage Contracts in Various Contexts: Marital Property Rights, Sociocultural Aspects and Gender-
specific Implications. Late-Eighteenth-Century Evidence from two Tirolean Court Districts, in: Annales
de démographie historique 121, 1 (2011), 69–97.
Mitgift, Heiratsgut und Ehegüterregime: Variationen und Übergänge, in: Geschichte und Region /
Storia e Regione 19, 1 (2010) [2011], 123–143 – Themenheft „Heiratsgüter – doti“.
Parenté et genre: des mariages par alliance, in: Anna Bellavitis u. Nicole Edelman (Hg.), Genre,
femmes, histoire en Europe. France, Italie, Espagne, Autriche, Presses Universitaires de Paris Ouest
Nanterre, Paris 2011, 233–253.
Symbolfiguren einer postulierten „Landesidentität“. Katharina Lanz und Andreas Hofer, in: Thomas
Ertl (Hg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck, Tyrolia, 2011, 69–83.
Verwandtschaftskonzepte und Eheverbote, Verwandtenheiraten und Ehedispensen. Katholische
Norm und Praxis, in: Historische Sozialkunde 41, 2, 2011, 17–33 – Themenheft „Verwandtenehen”.
Verkörperte Ehehindernisse, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1 (2011), 10–13 – Themenheft
„Leib-Eigenschaft“.
gem. mit Karin Gottschalk, Editorial, in: L’Homme. Z.F.G. 22, 1 (2011), 7–14.
gem. mit Raffaella Sarti, Как „Момичето от Шпингес” се превърна в Катарина Ланц.
Изобретяването (making of) на eдна героиня от антинаполеоновите войни, in: Kristina Popova u.
Nurie Muratova (Hg.), Архиви на жени и мадцинства, Blagoevgrad 2011, 106–131 [bulgarische
Übersetzung des Artikels: Wie das „Mädchen von Spinges“ zu Katharina Lanz wurde. Das making
einer Heldin aus den antinapoleonischen Kriegen, in: Historische Anthropologie 17, 3 (2009)].
gem. mit Edith Saurer, Auf dem Weg zur Sichtbarkeit – die „unsichtbare Grenze“ zwischen Tret und
St. Felix (Trentino / Südtirol). Forumsbeitrag, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes
(2011), 243–248.
Einleitung und Organisation einer Diskussion von drei Büchern zu 1968 (Götz Aly, „Unser Kampf“,
kommentiert von Thomas Kroll; die Sammelbände von Philippe Artières und Michelle Zancarini-
Fournel, „1968. Une histoire collective”, kommentiert von Christiane Kohser-Spohn, und „Die letzte
Chance?“ herausgegeben von Angelika Ebbinghaus, kommentiert von Claudia Kraft), in: Quaderni
Storici 136, 1 (2011), 285–310.
Übersetzung aus dem Italienischen: Angiolina Arru, Die nicht bezahlte Mitgift. Ambivalenzen und
Vorteile des Dotalsystems im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: L’Homme.
Z.F.G. 22, 1 (2011), 55–69.
Übersetzung aus dem Italienischen mit Friederike Oursin: Anna Bellavitis, Die Mitgift in Venedig zwi-
schen Mittelalter und Früher Neuzeit, in: L’Homme. Z.F.G. 22, 1 (2011), 23–37.

2010
Dalla storia comparata alla storia intrecciata, in: Genesis. Rivista della Società Italiana delle Storiche
8, 1 (2009) [2010], Themenheft: Il mestiere di storica, 125–143.
Gender and Family Care in Crisis Situations in Nineteenth Century Austria, in: Tindara Addabbo, Ma-
rie-Pierre Arrizabalaga, Cristina Borderias u. Alastair Owens (Hg.), Gender Inequalities, Households
and the Production of Well-Being in Modern Europe, Farnham, Ashgate, 2010, 95–107.

                                                                                                        9
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Mountain Farmers' Labour Requirements and the Choice of a Spouse in Nineteenth Century Tyrol
and Vorarlberg, in: Erich Landsteiner u. Ernst Langthaler (Hg.), Agrosystems and Labour Relations in
European Societies, Turnhout, Brepols, 2010, 97–118.
La scelta del coniuge. Fra amore romantico e matrimoni proibiti, in: Storicamente 6 (2010),
http://www.storicamente.org/07_dossier/famiglia/scelta_del_coniuge.htm.
Zwischen Anforderungsprofilen und Argumentationsrepertoires. Partner/-innen/-wahl und Arbeits-
organisation im bergbäuerlichen Milieu in Tirol und Vorarlberg im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für
Geschichte des ländlichen Raumes 2008 [2010], Themenheft: Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in
ländlichen Gesellschaften Europas (17.–20. Jahrhundert), 86–108.
gem. mit Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster u. Gertrude Langer-Ostrawsky, Étude comparative
des antagonismes et des stratégies de compensation: dispositions en faveur de conjoints, enfants ou
parents dans les contrats de mariage de différents espaces juridiques aux XVIIIe et XIXe siècles, in:
Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 69 (2009) [2010], 13–42.
gem. mit Raffaella Sarti, Das „Mädchen von Spinges“ – eine facettenreiche Symbolfigur und ‚nütz-
liche' Heldin, in: Siglinde Clementi (Hg.), Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800. Vier
Frauenbiographien, Innsbruck, Wagner, 2010, 13–70.
gem. mit Raffaella Sarti, Katharina Lanz, combattente tirolese nella guerra antinapoleonica (1797): la
costruzione di un'eroina, in: Angela De Benedictis (Hg.), Teatri di guerra: rappresentazioni e discorsi
tra età moderna ed età contemporanea, Bologna, Bononia University Press, 2010, 265–294.
gem. mit Edith Saurer, Von der „unsichtbaren Grenze“ zur „Ungleichheit an der Grenze“. Auf den
Spuren der beiden Anthropologen John W. Cole und Eric R. Wolf – 40 Jahre danach, in: dies. (Hg.),
Ungleichheit an der Grenze. Historisch-anthropologische Spurensuche im alpinen Raum: Tret und St.
Felix, Bozen, Edition Raetia, 2010, 7–36.
Forumsbeitrag: Continuità, convivenza o rottura? Considerazioni a partire dal mondo tedesco, in:
Contemporanea 13, 2 (2010), 324–331 – Beitrag im Rahmen des von Silvia Salvatici organisierten
Forums „Storia delle donne e storia di genere. Metodi e percorsi di ricerca" (weitere Beiträge von
Philippa Levine, Elisabetta Vezzosi, Ida Fazio, Andrea Pető und Françoise Thébaud, ebd., 303–342).
Kommentar: „A proposito di Artisans of the Body in Early Modern Italy" di Sandra Cavallo,
gemeinsam mit Collin Jones u. Eleonora Canepari, in: Quaderni Storici 133 (2010), 215–240.
Übersetzung aus dem Italienischen: Giovanni Kezich, Ein Buch über die Grenze, in: Margareth Lanzin-
ger u. Edith Saurer (Hg.), Ungleichheit an der Grenze. Historisch-anthropologische Spurensuche im
alpinen Raum: Tret und St. Felix, Bozen, Edition Raetia, 2010, 37–46.
Übersetzung aus dem Italienischen: Irene Rizzi, Dynamiken in der Landwirtschaft: eine Gebirgsregion
an der Grenze, in: Margareth Lanzinger u. Edith Saurer (Hg.), Ungleichheit an der Grenze. Historisch-
anthropologische Spurensuche im alpinen Raum: Tret und St. Felix, Bozen, Edition Raetia, 2010, 145–
156.

2009
Negotiating Marriage Contracts. Legal Records as Source Materials for Gender History, in: Kristina
Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter u. Petar Vodenicharov (Hg.),
Women and Minorities: Ways of Archiving, Sofia, Semarsh, 2009, 189–203.
Schwestern-Beziehungen und Schwager-Ehen. Formen familialer Krisenbewältigung im 19. Jahrhun-
dert, in: Eva Labouvie (Hg.), Schwestern und Freundinnen. Zur Kulturgeschichte weiblicher Kommuni-
kation, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2009, 263–282.
gem. mit Raffaella Sarti, Wie das „Mädchen von Spinges“ zu Katharina Lanz wurde. Das making einer
Heldin aus den antinapoleonischen Kriegen, in: Historische Anthropologie 17, 3 (2009), 360–385.

                                                                                                    10
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Lexikonartikel: Partnerwahl, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart, Metzler, 2009, 894–899.
gem. mit Raffaella Sarti, Heldin unter Männern, in: Das Land Südtirol. Sondernr. Geschichte trifft Zu-
kunft 1809–2009, 1-2 (2009), 12-13 sowie in: Österreich Journal 73, 30 (2009), 45.

2008
Aufbrüche mit Grenzen. Kommentar zu den Beiträgen von Sophie Elpers sowie von Ira Spieker, Heide
Inhetveen und Mathilde Schmitt, in: Nikola Langreiter, Elisabeth Timm, Michaela Haibl, Klara Löffler
u. Susanne Blumesberger (Hg.), Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommis-
sion für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Verlag
des Instituts für Europäische Ethnologie, 2008, 83–90.
Consanguinei e affini nella diocesi di Bressanone: la prassi ottocentesca delle dispense, in: Renata
Ago u. Benedetta Borello (Hg.), Famiglie. Circolazione di beni, circuiti di affetti in età moderna, Roma,
Viella, 2008, 285–313.
Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte – und Österreichische Geschichte: Über Nähen und Dis-
tanzen, in: Martin Scheutz u. Arno Strohmeyer (Hg.), Was heißt „österreichische“ Geschichte? Prob-
leme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung, Innsbruck u. a., Studienverlag, 2008, 93–110.
gem. mit Christa Hämmerle, Nikola Langreiter u. Edith Saurer, Gender Relations and Gender Politics
in Contexts of Radical Change. Introduction, in: dies. (Hg.), Gender Politics in Central Asia. Historical
Perspectives and Current Living Conditions of Women, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2008, 5–20.
Lexikonartikel: Mitgift, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart, Metzler, 2008, Sp. 604–607.
Bericht: La costruzione del sangue. Quattro panels della European Social Science History Conference
(ESSHC), Lisbona 26 febbraio – 1 marzo 2008, in: Quaderni Storici 129, 3 (2008), 805–814.

2007
Kirchliche Macht, antiliberale Tendenzen und ziviles Aufbegehren mit Grenzen. Zur Ehedispenspraxis
in Tirol und Vorarlberg im 19. Jahrhundert, in: Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der
Alpen 12 (2007), Themenheft „Retards et modernités dans les Alpes“, 49–68.
Martrimonio a ostacoli, in: Astrid Schönweger (Hg.), Bellezza, lavoro, vita quotidiana … Il Museo della
Donna di Merano racconta, Innsbruck/Wien/Bozen, Studienverlag, 2007, 74–84.
Tanten, Schwägerinnen und Nichten – Beziehungsgefüge, Vermögenskonflikte und ›Reparaturehen‹
oder: Linie und Paar in Konkurrenz, in: WerkstattGeschichte 10, 46 (2007), 41–54.
Umkämpft, verhandelt und vermittelt. Verwandtenehen in der katholischen Ehedispenspraxis des 19.
Jahrhunderts, in: Margareth Lanzinger u. Edith Saurer (Hg.), Politiken der Verwandtschaft. Bezie-
hungsnetze, Geschlecht und Recht, Göttingen, v&r unipress, 2007, 273–296.
Una società di nubili e celibi? Indagine su una vallata tirolese nell’Ottocento, in: Margareth Lanzinger
u. Raffaella Sarti (Hg.), Nubili e celibi tra scelta e costrizione (secoli XVI–XIX), Udine, Forum, 2007,
113–134.
mit Edith Saurer, Politiken der Verwandtschaft. Einleitung, in dies. (Hg.), Politiken der Verwandt-
schaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht, Göttingen, v&r unipress, 2007, 7–22.

2006
Generationengerechtigkeit mittels Vertrag. Besitz- und Vermögensregelungen zwischen Reziprozität
und Unterordnung, Ausgleich und Begünstigung (zweite Hälfte 18. Jahrhundert), in: Stefan Braken-
siek, Michael Stolleis u. Heide Wunder (Hg.), Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb-
und Ehegüterrecht 1500–1850 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 37), Berlin, Duncker &
Humblot, 2006, 241–263.
                                                                                                       11
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Heirat – mit Hürden, in: Astrid Schönweger (Hg.), Von Schönheit, Alltag und Arbeit ... Das Frauenmu-
seum in Meran erzählt, Innsbruck/Wien/Bozen, Studienverlag, 2006, 76–86.
Heiratskontrakte – intermediär: als Form der Vermittlung zwischen gesetztem Recht, sozialen Nor-
men und individuellen Interessen, in: Angelika Klampfl u. Margareth Lanzinger (Hg.), Normativität
und soziale Praxis. Gesellschaftspolitische und historische Beiträge, Wien, Turia & Kant, 2006, 81–96.
„Und werden sein die zwey ein Fleisch“. Das Eheverbot der Schwägerschaft, in: Ulrike Kadi u.
Gerhard Unterthurner (Hg.), Normalität, Normalisierung, Normativität, (= Mitteilungen des Instituts
für Wissenschaft und Kunst 1-2 (2006), 1, 36–42.
gem. mit Angelika Klampfl, „Ob im Gemüsebeet oder in der Kunst: Normen mischen überall mit“.
Einleitung, in: dies. (Hg.), Normativität und soziale Praxis. Gesellschaftspolitische und historische
Beiträge, Wien, Turia & Kant, 2006, 7–13.
gem. mit Edith Saurer u. Elisabeth Frysak, Women's Movements, Networks and Debates in post-
communist Countries in the 19th and 20th Centuries. Introduction, in: dies. (Hg.) Wo-men's Move-
ments. Networks and Debates in post-communist Countries in the 19th and 20th Centuries (=
L'Homme Schriften Bd. 13), Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2006, 9–27.
Bericht: Die Macht der Tanten. Bericht über einen Journée d’Etude, 10.–11. November 2006, Fried-
rich-Meinecke-Institut Freie Universität Berlin, in: Geschichte und Region – Storia e Regione 16, 2
(2006), 171–176.
Bericht: gem. mit Edith Saurer, Erwerben – Verfügen – Weitergeben: Zur Geschichte des Besitzens in
der Neuzeit. Italien und Österreich im Vergleich / Acquisire – Disporre – Trasmettere: Sulla storia
della proprietà in età moderna. Comparazione tra Italia e Austria, in: Wiener Zeitschrift zur Geschich-
te der Neuzeit 5, 1 (2006), 147–149.

2005
Homogamy in a Society Orientated towards Stability: A Microstudy of a South Tyrolean Market Town,
1700—1900, in: Marco H.D. van Leeuwen, Ineke Maas u. Andrew Miles (Hg.), Marriage Choices and
Class Boundaries: Social Endogamy in History (= International Review of Social History, Supplement
13), Cambridge, Cambridge University Press, 2005, 123–148.
Hüter der Ehe. Geschlechterbeziehungen als Verhandlungsgegenstand des fürstbischöflichen Konsis-
toriums in Brixen im 19. Jahrhundert, in: Siglinde Clementi (Hg.), Der andere Weg. Beiträge zur Frau-
engeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Brixen, Weger, 2005, 170–
200 – italienische Version: Custodi del matrimonio. I rapporti tra i sessi come oggetto di trattazione
del concistoro principesco-vescovile a Bressanone nel XIX secolo, in: Siglinde Clementi (Hg.), L'altra
storia. Contributi alla storia delle donne di Bressanone dal basso medioevo fina al XX secolo,
Bressanone, Weger, 2005, 170–200.
„Liebe, Neigung, leider Leidenschaft war es …“. Kirchliche Heiratsverbote im Spannungsfeld zwischen
Ökonomie, Moral und Inzest – eine Fallgeschichte, in: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle u. Gabriella
Hauch (Hg.), Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien/Köln
/Weimar, Böhlau, 2005, 257–273.
gem. mit Gertrude Langer-Ostrawsky, Begünstigt – benachteiligt? Frauen und Männer im Ehegüter-
recht. Ein Vergleich auf der Grundlage von Heiratskontrakten aus zwei Herrschaften der Habsbur-
germonarchie im 18. Jahrhundert, in: Grethe Jakobsen et. al. (Hg.), Less Favoured – More Favoured:
Proceedings from a Conference on Gender in European Legal History, 12th – 19th Centuries, Copen-
hagen September 2004, online-Publikation, Copenhagen, The Royal Library 2005: http://www.kb.dk
/export/sites/kb_dk/da/publikationer/online/fund_og_forskning/download/A04B_Langer-Lanzinger-
GER.pdf, 1–41 (English short version ... Langer-Lanzinger.Eng.pdf).

                                                                                                    12
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Lexikonartikel gem. mit Nikola Langreiter, Alpinismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart,
Metzler, 2005, Sp. 243–246.
Bericht: Verwandtschaftsehen im 19. Jahrhundert: Muster, Abläufe, Motivationen. Ein regionaler
Vergleich im Alpenraum. Projekt im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programms des Fonds zur Förde-
rung der wissenschaftlichen Forschung, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 5, 2 (2005),
123–125.
Bericht: gem. mit Elisabeth Frysak u. Edith Saurer, Netzwerke – Frauenbewegung(en) – Gender-
Konzepte. Ein Projekt und eine Tagung mit Wissenschaftlerinnen aus Zentral-, Ost- und Südosteuro-
pa, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 5, 1 (2005), 143–145.

2004
„aus khainer Gerechtigkeit ..., sondern aus Gnaden“. Erbinnen – Handlungsoptionen und Geschwis-
terkonstellationen, in: Frühneuzeit-Info 15, 1/2 (2004), 20–28.
Familienkonzepte und Realitäten – historische Aspekte, in: Bestzeit Familie. Ein Lesebuch, Bozen
2004, 6–12.
Im Zeichen des Zeugmas. Kommentar zu Christina von Braun, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte
der Neuzeit 4, 2 (2004), 98–101.
„L’Homme“. Dal dibattito sulla storia austriaca alle nuove prospettive europee, in: Maura Palazzi u.
Ilaria Porciani (Hg.), Storiche di ieri e di oggi. Dalle autrici dell’Ottocento alle riviste di storia delle
donne, Roma, Viella, 2004, 207–222.
Rezensionskulturen – durch historisch-anthropologische Lesebrillen besehen, in: Verein für Kultur-
wissenschaft und Kulturanalyse. Jahrbuch 5 (2004), 93–103.
„Zu Beybehaltung künftiger besserer Richtigkeit.“ Heiratskontrakte und Wittibliche Verträge (2. Hälf-
te des 18. Jh.), in: Rechtsforschung als disziplinenübergreifende Herausforderung. Proceedings zur
Konferenz am 2.–3. Juni 2003 am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saa-
le), www.rechtswirklichkeit.de/veranstaltungen/konferenzen-workshops/bar2003/bar_proceedings-
halle2003.pdf, Herbst 2004, 61–72.
„Zwischen Europa und dem Mittelmeer“. Zur Agrargeschichtsschreibung in Italien seit den sechziger
Jahren, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, 1 (2004), Themenheft: Traditionen und
Innovationen im internationalen Vergleich, 94–118.
gem. mit Gudrun Hopf u. Angelika Klampfl, Was heißt schon „normal“? Facetten eines Forschungs-
projektes, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4, 1 (2004), Themenheft: Normierte Le-
benswelten, 100–108.
gem. mit Nikola Langreiter: Hüttenkulturen im Vergleich. Italien und Österreich – Bilder, Strukturen,
Optionen, in: Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 9 (2004), 283–300.
gem. mit Martin Scheutz: „Paradeiser“ oder „Tomate“, legal oder illegal, normkonform? Zu Normen
und Normalitätsvorstellungen. Editorial, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4, 1 (2004),
Themenheft: Normierte Lebenswelten, 3–7.
Bericht: gem. mit Elisabeth Frysak u. Edith Saurer, Frauenbewegung(en), Feminismen und Gender-
konzepte in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Internationale Vernetzung und Kommunikation: Pro-
jekt, Publikation, Konferenz, in: L’Homme. Z.F.G. 15, 1 (2004), 117–121.
Bericht: gem. mit Nikola Langreiter, „Faszination Berge: Chancen und Gefahren des Tourismus im
Alpenraum seit 1750“. Internationaler Kongress der Internationalen Gesellschaft für historische Al-
penforschung, 24.–27. September 2003, Innsbruck, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 57,
106 (2004), 469–472.

                                                                                                         13
Stand Mai 2021 | last update May 2021

Übersetzung aus dem Italienischen: Patrizia Gabrielli, Tagebücher, Erinnerungen, Autobiografien.
Selbstzeugnisse von Frauen im Archivio Diaristico Nazionale in Pieve Santo Stefano, in: L’Homme.
Z.F.G. 15, 2 (2004), 345–352.

2003
„als Curatoren zu verpflichten und denenselben einfolglich die ganze Haus Manega zu allseitig besse-
rer Ersprislöskeit anzuvertrauen“. Haushalten als Handlungskonzept in prekären Situationen (= Poli-
ceyWorkingPapers. Working Papers des Arbeitskreises Policey / Polizei in der Vormoderne 6), 2003,
1–28: http://www.univie.ac.at/policey-ak/pwp/pwp_06.pdf.
Der Anthropologe und das Archiv. Pier Paolo Viazzos Einführung in die Historische Anthropologie, in:
Historische Anthropologie 1 (2003), 129–133.
Kleinstadtgeschichte(n) zwischen locus und focus. Resümee und Thesen aus historisch-kultur-
wissenschaftlicher Sicht, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Kleinstadt in der Moderne (= Stadt in der
Geschichte Bd. 31), Ostfildern Thorbecke, 2003, 197–210.
Mediale und kommunikative Orte der Frauen- und Geschlechtergeschichte: Zeitschriften, Websites,
Tagungen, ..., in: Johanna Gehmacher u. Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Positionen / Perspektiven (Querschnitte 14), Innsbruck u.a., Studienverlag, 2003, 53–70.
Statistik und ‚Volksmeinung’ – ein quantifizierender Blick auf historische Namengebung, in: Tagungs-
bericht des 23. Österreichischen Historikertages in Salzburg 2002, hg. vom Verband Österreichischer
Historiker und Geschichtsvereine in Kooperation mit dem Salzburger Landesarchiv, Salzburg, Verband
Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, 2003, 566–575.
The House as a Demographic Factor? Elements of a Marriage Pattern under the Auspices of Hin-
drance Policies, in: Historical Social Research 28, 3 (2003), 58–75.
Towards Predominating Primogeniture: Changes in the Inheritance Practices, Innichen / San Candido
1730–1930, in: Hannes Grandits u. Patrick Heady (Hg.), Distinct Inheritances. Property, Family and
Community in a Changing Europe (= Halle Studies in the Anthropology of Eurasia 2), Münster, LIT;
2003, 125–144.
gem. mit Günter Dinhobl, „O Cultur! O Eisenbahn!“ Eisenbahn und Kultur: Querverbindungen und
Zugangsweisen, in: Herbert Lachmayer u. Peter Plica (Hg.), Über die Schwelle, Wien/Köln/Weimar,
Böhlau, 2003, 240–255.
gem. mit Ellinor Forster, Stationen der Ehe. Forschungsüberblick, in: L’Homme. Z.F.G., 1 (2003), 141–
155, Themenheft: Ehegeschichten.
gem. mit Li Gerhalter, Die „Sammlung Frauennachlässe“, Gastbeitrag anlässlich des Internationalen
Frauentages: http://www.dieuniversitaet-online.at/dossiers/beitrag/news/internationaler-frauentag-
2003-4-die-sammlung-frauennachlasse/319.html, (07. März 2003)
Lexikonartikel Naming, in: Paula S. Fass (Hg.), Encyclopedia of Children and Childhood: In History and
Society, New York u.a., Macmillan, 2003, Bd. 2, 613–616.
Bericht: „Il sacrificio“. Tagungsbericht zur „Settimana internazionale di alta formazione“, Capo
Miseno, Bacoli, 24. Februar bis 1. März 2003, in: Geschichte und Region / Storia e Regione 12, 1
(2003), 207–213.
Bericht: „Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen“. Internationa-
le Tagung 3.–4. Oktober 2002, Wien, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 3, 1 (2003),
129–131 – Italienische Version: Amore e contrapposizioni. Ambivalenze dei rapporti di genere, in:
Genesis 2, 1 (2003), 225–228.
Bericht: „Kleinstädte in der Moderne“. 41. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für
Stadtgeschichtsforschung, 15.–17. November 2002, Mühlacker: http://www.stadtgeschichtsfor
                                                                                                   14
Stand Mai 2021 | last update May 2021

schung.de/Downloads/Tagungsberichte/Bericht%20ueber%20die%2041_deutsch.pdf; in: AHF-News-
letter: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2003/ 007-03.pdf – Englische
Version: „Small Towns in the Modern Era“. 41st Working Conference of the South-West German Stu-
dy Group on Urban History Research: http://www.stadtgeschichtsforschung.de/Downloads/Ta
gungsberichte/Bericht%20ueber%20die%2041_englisch .pdf.
Übersetzung aus dem Italienischen: Manuela Martini, Neue Rechte, alte Pflichten. Die Rezeption des
Code Napoléon zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Italien, in: L’Homme. Z.F.G. 14, 1 (2003), 90–96.

2002
„Meine Mutter wollte für ihre Tochter etwas Besonderes, Modernes ...“. Namenkulturen im Wandel,
in: Nikola Langreiter u. Margareth Lanzinger (Hg.), Kontinuität : Wandel. Kulturwissenschaftliche Ver-
suche über ein schwieriges Verhältnis, Wien, Turia & Kant, 2002, 84–112.
Mikrogeschichte, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde, Sondernummer: Neue Entwicklungen in
der Geschichtswissenschaft 1 (2002), 48–52.
Namenkultur – mikrohistorisch und auch quantitativ, in: Historische Anthropologie 10, 1 (2002), 115–
124.
„So fordert es auch die Billigkeit“. Gerechtigkeitsvorstellungen in der Gemeindepolitik des späten 18.
und frühen 19. Jahrhunderts, in: Andrea Griesebner, Martin Scheutz u. Herwig Weigl (Hg.), Justiz und
Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16. –19. Jahrhundert), (= Wiener Schriften zur Geschichte der
Neuzeit 1), Innsbruck u. a., Studienverlag, 2002, 373–388.
gem. mit Nikola Langreiter, Kontinuität im Wandel – Wandel in der Kontinuität, in: dies. (Hg.), Konti-
nuität : Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis, Wien, Turia &
Kant, 2002, 11–26.
gem. mit Raffaella Sarti, Tra Südtirol e Alto Adige. Voci da una terra di confine, in: Genesis 1 (2002),
157–186.
Übersetzung aus dem Italienischen: Patrizia Guarnieri, Inzest als „öffentliches Ärgernis“. Gesetzeslage
und Moralvorstellungen im vereinten Italien, in: L’Homme. Z.F.G. 13, 1 (2002), 68–94.

2001
„Der Bittsteller hat vorerst seinen Hausbesitz nachzuweisen ...“. Heirat in lokalen und familialen Kon-
texten, Innichen 1700–1900. Projektbericht, in: Geschichte und Region / Storia e regione 10 (2001),
85–107.
„Ein Dorf, wo Natur und Mensch sich treffen“. Tourismuskonzepte und Landschaft – ein Blick auf
Ansichtskarten und Werbematerial, in: Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse. Jahrbuch 4
(2001), 9–30.
„... nach dem altherkömmlichen Gebrauche ...“. Durchstaatlichung mit Hindernissen am Tiroler Bei-
spiel. Konstruktion von Kontinuität in Zeiten des Umbruchs, in: Ruth Dörner, Norbert Franz u. Christi-
ne Mayr (Hg.), Lokale Gesellschaften im historischen Vergleich: europäische Erfahrungen im 19. Jahr-
hundert. (= Trierer Historische Forschungen 46), Trier, Kliomedia, 2001, 201–218.
Normen und ihre Handhabung in Familie und Gemeinde, in: Václav Bůžek u. Dana Štefanová (Hg.),
Menschen – Handlungen – Strukturen. Historisch-anthropologische Zugangsweisen in den Ge-
schichtswissenschaften, České Budějovice 2001 (= Opera Historica 9), 275–294.
Bericht: „Minderheiten in der frühneuzeitlichen Wirtschaft“. Gründungstagung des Irseer Arbeits-
kreises für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 23.–25. März 2001, in: Geschichte und
Region / Storia e Regione 10, 2 (2001), 123–128.

                                                                                                     15
Sie können auch lesen