Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...

Die Seite wird erstellt Florian Klaus
 
WEITER LESEN
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
2.2017
                                 2 € ISSN 1433-349X

                  www.museumsmagazin.com

Haus der
Europäischen
Geschichte
Eröffnung in Brüssel

Objekte
im Dunkeln
Depotrundgänge
im Haus der Geschichte
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
intro
                                               Überraschende, anregende, zuweilen irritierende Eindrücke
                                               vermitteln Objekte als Zeugen der Vergangenheit in verschie-
                                               denen Kontexten. Im Haus der Geschichte in Bonn haben die
                                               Besucher bis Ende des Jahres Gelegenheit, die Relikte unserer
                                               Vergangenheit aufgereiht in Regalen im klimatisierten Depot,
                                               sortiert nach Materialität und Eingangsdatum, zu sehen. Der
                                               Rundgang „Objekte im Dunkeln“ lädt ein, die „Unterwelten“
                                               des Museums zu erkunden, faszinierende Objekte zu entde-
                                               cken und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
                                                     Objekte, Fotos, Dokumente und Filme bilden die Grund-
                                               lage für moderne historische Ausstellungen. In den aktuellen
                                               Wechselausstellungen der Stiftung Haus der Geschichte ver-
                                               binden sie sich zu spannenden Themen: Unser Museum in
                                               der Kulturbrauerei in Berlin zeigt „Schalom“, Szenen aus dem
                                               jüdischen Alltag in Deutschland. Im Zeitgeschichtlichen Forum
                                               in Leipzig ist bis Januar 2018 die Ausstellung „Inszeniert. Deut-
                                               sche Geschichte im Spielfilm“ und im Haus der Geschichte in
                                               Bonn „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre
                                               Autos“ zu sehen. Die „Rückblende 2016“ war zunächst bis
                                               zum 5. Juni 2017 in Bonn zu sehen und wird das politische
                                               Jahr 2016 mit eindrucksvollen Fotos und Karikaturen ab 13. Juli
                                               2017 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Revue passieren
                                               lassen. Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                                                                                         Dr. Hans Walter Hütter
                                                                                        Präsident und Professor

                                               Übrigens: Nach neunjähriger Vorbereitungszeit eröffnete das
                                               Europäische Parlament kürzlich das Haus der Europäischen
                                               Geschichte in Brüssel.

Die Depotbegleitungen im Haus der Geschichte   Besichtigung der neuen Dauerausstellung des Hauses
in Bonn halten viele überraschende sowie       der Europäischen Geschichte durch Hans-Gert Pöttering
ästhetisch schöne Objekte für die Besucher     (ehem. Präsident und Ehrenmitglied des Europäischen
bereit: so auch das Transistorradio von        Parlaments, re.), Antonio Tajani (Präsident des Europä-
Telefunken aus den 1950er/1960er Jahren.       ischen Parlaments, li.) und Hans Walter Hütter (Präsident
                                               der Stiftung Haus der Geschichte, Mitte) am 4. Mai 2017
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
Tränenpalast Plakat 2016.qxp_Layout 1 15.08.16 11:42 Seite 1

    inhalt                                                                                                                         inaussicht
6   Objekte im Dunkeln                                                                                                             inbonn                                        inleipzig                                       inberlin

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Tränenpalast
                                                                       16
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Alltag der
                                                                                                                                                                                                                                                                                               deutschen Teilung

                                                                                        Rückblende 2016
                                                                                                                                                                                                                                   Reichstagufer 17 • 10117 Berlin
                                                                                                                                                                                                                                   www.hdg.de
                                                                                                                                                                                                                                   Di – Fr 9 – 19 Uhr,

                                                                                                                                   Revolte!                                      Inszeniert                                         Tränenpalast
                                                                                                                                                                                                                                   Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                   Eintritt frei

                                                                                                                                   Fotografien von Ludwig Binder 1965 bis 1970   Deutsche Geschichte im Spielfilm                   Alltag der deutschen Teilung

                                                                       40
                                                                                                                                   Pavillon und U-Bahn-Galerie, Bonn             Zeitgeschichtliches Forum Leipzig                  Tränenpalast, Berlin
                                                                                        RAF ermordet Ponto                         29.6.2017 – 11.3.2018                         4.4.2017 – 7.1.2018                                Di – Fr 9  – 19 Uhr, Sa / So / Feiertag 10 – 18 Uhr

    imfokus                                                          inleipzig                                                     Geliebt. Gebraucht.                           Ab morgen Kameraden! Schalom
     6   Objekte im Dunkeln                                          24   Leipziger Buchmesse
                                                                                                                                   Gehasst.                                      Armee der Einheit
                                                                                                                                                                                 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
                                                                                                                                                                                                                                    3 Fotografen sehen Deutschland
                                                                                                                                                                                                                                    Museum in der Kulturbrauerei, Berlin
                                                                                                                                   Die Deutschen und ihre Autos
         Depotrundgänge im Haus der Geschichte                            „leipzig liest“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig                                                   17.3. – 10.9.2017                                  5.5. – 3.9.2017
                                                                                                                                   Haus der Geschichte, Bonn

    12   Geschichte jenseits musealer Inszenierung                   26   Friedliche Übernahme
                                                                                                                                   10.3.2017 – 21.1.2018
                                                                                                                                                                                 Bachfest Leipzig – Lieder, Kinderfest
         Wandgemälde als Zeuge der Flüchtlingskrise                       Ausstellungseröffnung in Leipzig
                                                                          „Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit“
                                                                                                                                   Radkultur –                                   die die Welt verändern?    Museum in der Kulturbrauerei, Berlin

    14   Unterwelten                                                                                                               200 Jahre Fahrrad                                                        18.6.2017, 12:00 – 18:00 Uhr
                                                                                                                                                                                 Podiumsgespräch und Diskussion mit
         Was den Blicken der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt   27   Filme machen Geschichte                                  Museumsfest rund um den großen                Liedermachern unserer Zeit
                                                                                                                                                                                                                                    Das Meer und ich
                                                                          Ausstellungseröffnung „Inszeniert. Deutsche Geschichte   Fahrradgeburtstag                             Mit dem Musikwissenschaftler
    inbonn                                                                im Spielfilm“ in Leipzig                                 Haus der Geschichte, Bonn                     Prof. Dr. Michael Custodis, der Lieder-            waren im besten Alter
                                                                                                                                   11.6.2017, ab 10:00 Uhr, Eintritt frei        macherin Judith Holofernes sowie dem               Lesung mit der Autorin Adriana Altaras
    16   Pressefreiheit                                              inberlin                                                                                                    Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel                   Anmeldung unter berlin@hdg.de, Eintritt frei
         Rückblende 2016 im Haus der Geschichte in Bonn                                                                            GSG 9 –                                       Moderation: Reinhard Bärenz (MDR Kultur)           Atelier im Museum in der Kulturbrauerei,
                                                                     28   Richtungsweisend                                                                                       In Kooperation mit dem Bach Archiv Leipzig         Berlin
    18   Geliebt. Gebraucht. Gehasst.                                     Neues Wegeleitsystem im Museum in der Kulturbrauerei     Stärker als der Terror                        Zeitgeschichtliches Forum Leipzig                  5.7.2017, 18:30 Uhr
         Neue Ausstellung über die Deutschen und ihre Autos                                                                        Präsentation der Biografie                    10.6.2017, 11:00 Uhr, Eintritt frei
                                                                     imblick                                                       von General Ulrich Wegener                                                                       Lange Nacht der Museen
    21   Alles rund ums Auto                                                                                                       Anmeldung unter acri@hdg.de                   Rückblende 2016                                    Tränenpalast, Berlin
         Familiensonntag im Haus der Geschichte                      36   Idee Europa                                              Haus der Geschichte, Bonn
                                                                                                                                   13.6.2017, 19:00 Uhr, Eintritt frei
                                                                                                                                                                                 Ausstellungseröffnung                              Museum in der Kulturbrauerei, Berlin
                                                                          Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel eröffnet                                                   Zeitgeschichtliches Forum Leipzig                  18.8.2017, 18:00 – 02:00 Uhr
    22   Neue Abteilung „Digitale Dienste“                                                                                                                                       12.7.2017, 18:00 Uhr, Eintritt frei
         Den Herausforderungen der Digitalisierung aktiv begegnen    imbesonderen                                                  Museumsmeilenfest 2017
                                                                                                                                   Buntes Programm für Kinder und Familien
                                                                     40   „Susanne, ja, natürlich, lassen Sie sie herein“          rund um die Wechselausstellung „Geliebt.                                                                                                                    Besuchen Sie uns
                                                                          RAF ermordet Jürgen Ponto vor 40 Jahren                  Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und                                                                                                                       auf Facebook!
                                                                                                                                   ihre Autos“
                                                                                                                                   Haus der Geschichte, Bonn
                                                                     30 inkürze                                                    15. – 18.6.2017, Eintritt frei

                                                                     42 inzukunft / impressum                                                    Veranstaltungen in Bonn:                      Veranstaltungen in Leipzig:                                                                     Veranstaltungen in Berlin:
                                                                                                                                                 www.hdg.de / bonn /                           www.hdg.de / leipzig /                                                                          www.hdg.de / berlin
                                                                     43 imbilde                                                                  veranstaltungen                               veranstaltungen
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
imfokus

      Depotrundgänge im Haus der Geschichte

     Objekte im Dunkeln                                                                             von Aibe-Marlene Gerdes

                                              Unter dem Haus der Geschichte in Bonn
                                              liegen verborgene Schätze. In den Depots
                                              des Museums sowie an weiteren Lagerstätten
                                              in Bonn befinden sich 600.000 Exponate.
                                              Objekte, die als Zeugen der jüngeren
                                              deutschen Vergangenheit faszinierende
                                              Geschichten erzählen. Bis zum Dezember
                                              2017 bietet das Haus der Geschichte in Bonn
                                              Begleitungen durch seine Depots an und
                                              gewährt exklusive Einblicke in einen Bereich
                                              des Museums, der den Besuchern ansonsten
                                              verschlossen bleibt.

                                              Depotverwalter Uwe Spieß nimmt ein neues Objekt
                                              für die Sammlungen der Stiftung Haus der Geschichte
                                              entgegen: die Fahrertür eines beim Anschlag auf
                                              das World Trade Center am 11. September 2001
                                              beschädigten Polizeiwagens.

                                                                                                             museumsmagazin 2.2017   7
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
Ein Fahrrad aus der „Senatsreserve“:
                                         Nach der „Berlin-Blockade“ lagerte der
                                         Berliner Senat ab 1953 Grundnahrungs-
                                         mittel, Medikamente, Rohstoffe und
                                         Dinge des täglichen Lebens ein.

Materielle Zeugen
Das Sammeln und Bewahren gehört neben dem Ausstellen zu den Kernaufga-
ben eines Museums – es trägt zum Aufbau eines kulturellen Gedächtnisses der
Gesellschaft bei. Die Besonderheit eines Museums für Zeitgeschichte stellt das
Dokumentieren der Gegenwart dar: Welche der zahlreichen Relikte unseres All-
tags sollen in die Sammlungen der Stiftung Haus der Geschichte übernommen
werden? Es muss eine Auswahl getroffen werden. Den zentralen Orientierungs-
rahmen bieten die Themen der Ausstellungen; zudem bestimmen gattungsspe-
zifische Sammlungskonzepte – etwa zu Textil, Hausrat oder technischem Gerät –
die Auswahl. Darüber hinaus dokumentiert die Stiftung aktuelle politische und
gesellschaftliche Ereignisse durch Objekte, die direkt „von der Straße ins Muse-
um“ gelangen.
      Die Sammlungsbestände der Stiftung umfassen derzeit rund eine Million
Objekte, verteilt auf die Depots der Häuser in Bonn, Leipzig und Berlin. Da-
von kann nur eine Auswahl in Ausstellungen präsentiert werden. Der Rundgang
durch das Metalldepot in Bonn ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der
Museumssammlungen und auf die spannenden großen und kleinen Geschich-
ten, von denen die „Objekte im Dunkeln“ als materielle Zeugen der Vergangen-
heit berichten.

Spuren der Geschichte
Objekte tragen die unmittelbaren Spuren historischer Ereignisse. Der schlamm-
beschmierte Konzertflügel etwa zeugt von einem verheerenden Naturereignis
der jüngeren Zeit. Er stand in der Semperoper Dresden, die während des Elb-
hochwassers im August 2002 überflutet wurde. In Mitteleuropa traten Flüsse
über die Ufer und verursachten allein in Deutschland Schäden von insgesamt
neun Milliarden Euro. Vielerorts wurde Katastrophenalarm ausgerufen, so auch
                                                                                   Verkaufsautomat „Kölnisch Wasser“
Diesen Konzertflügel aus der                                                       von 1960: Wird nach Einwurf einer Münze
Semperoper in Dresden                                                              der Hebel rechts neben der Düse betätigt,
überschwemmte das Elbhoch-                                                         so wird der Käufer mit Kölnisch Wasser
wasser im August 2002.                                                             erfrischt.

                                                                                                 museumsmagazin 2.2017         9
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
Die Musikbox „Beat Show“ aus den                                                   Die Stiftung Haus der
1950er Jahren zieht als Repräsentant                                               Geschichte verleiht elf Foto-
der Jugendkultur das Interesse der                                                 Ausstellungen zu Themen der
Besucher auf sich.                                                                 deutschen Zeitgeschichte.

in Dresden. Das Hochwasser hatte den bis dahin größten innerdeutschen Bun-         Beatles-Songs herum, sobald
deswehreinsatz zur Folge und führte zu einer Welle der Hilfsbereitschaft, die      man 50 Pfennig einwarf. Die
zum deutsch-deutschen Zusammenwachsen beitrug. Der abgeplatzte Lack, das           Gleichsetzung der „Pilzköpfe“ mit
aufgequollene Holz und der Schlamm auf dem Flügel belegen eindrücklich die         Affen griff weitverbreitete Klischees
zerstörerische Gewalt des Hochwassers.                                             in der Bevölkerung auf.

Verborgene Hintergründe                                                            Kinder ihrer Zeit
Andere Objekte wirken auf den ersten Blick unscheinbar und entfalten ihre Fas-     Am Ende des Depotrundgangs stehen zwei le-
zination erst durch die Einbettung in ihren Kontext. In einer Holzkiste im hin-    bensgroße Figuren. Die Bronzeskulptur eines
teren Teil des Depots liegt ein in seine Einzelteile zerlegtes Fahrrad der Marke   nackten Staffelläufers propagiert das arische Kör-
NSU – es lässt zunächst keine Bezüge zum politischen Geschehen der Nach-           perideal der Nationalsozialisten. Sie wurde 1939
kriegsjahrzehnte erkennen. Als Teil der „Berliner Senatsreserve“ dokumentiert      vom Bildhauer Otto Weißmüller für das Reichs-
es jedoch die Angst vor einer erneuten Blockade West-Berlins im Kalten Krieg.      sportfeld in Berlin angefertigt. In den letzten
Nach den Erfahrungen jener Zeit ließ der Berliner Senat 1953 auf Anordnung         Kriegstagen wurde sie durchschossen – ob
der Westalliierten die „Senatsreserve“ anlegen. Im Falle einer erneuten Blocka-    durch einen gezielten Schuss oder durch ei-
de sollte sie das alltägliche Leben der Stadt für mindestens 180 Tage sichern.     nen Querschläger, ist nicht überliefert. Neben
Zu den Vorräten gehörten neben Lebensmitteln, Medikamenten und Rohstoffen          dem Läufer steht mit erhobener Plastikwaffe
auch 5.000 Fahrräder. Erst nach der Wiedervereinigung wurde die „Senats-           die Werbefigur Lara Croft. Als erste weibliche
reserve“ aufgelöst.                                                                Action-Protagonistin verkörperte die Heldin aus
                                                                                   dem Computerspiel „Tomb Raider“ in den 1990er
Alltagskultur                                                                      Jahren eine sexualisiert dargestellte, aber starke
                                                                                   und selbstbewusste Frau. Beide repräsentieren
Objekte wie die Musikbox „Beat Show“ geben Einblicke in die Alltagskultur und      die Geschlechts- und Schönheitsideale ihrer Zeit.
visualisieren in der Museumssammlung die Jugendkultur und Freizeitgestaltung       In einer Ausstellung wird das ungleiche Paar
vergangener Jahrzehnte. Seit den 1950er Jahren eroberten Musikboxen die            wohl kaum gemeinsam zu sehen sein, im
Kneipen in der Bundesrepublik. Beliebt waren die „Bimbo-Boxen“: Automaten          Depot stehen sie Seite an Seite. Dort
mit Marionetten in Gestalt von zotteligen Affen-Kapellen, die musizierten und      warten sie neben vielen weiteren
tanzten. Um 1964 ersetzte die „Beat Show“ die Affenfiguren durch eine langhaa-     spannenden Objekten darauf, aus-
rige Musikband. Als Kritik und Persiflage der Beatles hampelten die Figuren zu     gestellt zu werden.

Auch Kleidungsstücke und Schuhe                                                    Schönheitsideale ihrer Zeit: Bronzeskulptur
spiegeln die Alltagskultur wider und                                               „Staffelläufer“ von 1939, Werbefigur
befinden sich im Depot des Hauses                                                  „Lara Croft“ aus dem Computerspiel
der Geschichte.                                                                    „Tomb Raider“, 1990er Jahre
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
imfokus

                                                                                                                                                           Wandgemälde von W. Bordany in einer
                                                                                                                                                           Flüchtlingsunterkunft in Niederau (Sachsen)
                                                                                                                                                           nach einer Fotografie von Nilüfer Demir,
                                                                                                                                                           die einen toten Flüchtlingsjungen im
                                                                                                                                                           September 2015 an einem türkischen
                                                                                                                                                           Strand fotografierte

     Wandgemälde als Zeuge der Flüchtlingskrise                                              In den Sammlungen des Hauses der Geschichte befin-            Strand liegend. Unterhalb dieses kleineren Bildes steht:
                                                                                             det sich seit November 2016 ein ca. zwei mal drei Meter       „Danke Deutschland. Regierung und Volk“. Die beiden

     Geschichte jenseits
                                                                                             großes Wandgemälde, das sich auf dieses Foto bezieht.         Bilder sind damit nicht nur Beleg für die außergewöhn-
                                                                                             Das Bemerkenswerte an der Arbeit ist, dass nicht Aylan        liche Bedeutung, die das Foto Aylan Kurdis auch für die
                                                                                             im Mittelpunkt des Bildes zu sehen ist, sondern verschie-     Flüchtlinge selbst hat, sondern es zeigt zudem die damit
                                                                                             dene Meerestiere: Ein Hai, ein Seestern, eine Schildkröte,    verbundene Dankbarkeit der Menschen für die Aufnahme

     musealer Inszenierung
                                                                                             eine Krake, ein Krebs, ein Wal und ein kleiner Fisch bli-     in Deutschland.
                                                                                             cken zum Strand und beweinen den toten Jungen. Die Art
                                                                                             der Malerei erinnert in ihrer Anmutung an Zeichentrick-
                                                                                             figuren. Dadurch erhält die Szene eine kindliche Unschuld,
                                                                                                                                                           Was bleibt
                                                                                             die im absoluten Gegensatz zu den schrecklichen Ereig-        Die Erstaufnahmeeinrichtung wurde im Mai 2016 ge-
                                                                                             nissen steht, die das Foto von Aylan Kurdi repräsentiert.     schlossen. Der Supermarkt sollte in seinen baulichen Ur-
     von Kristina Sievers                                                                                                                                  zustand zurückversetzt werden. Dazu hätte auch gehört,
                                                                                             „Danke Deutschland“                                           die Bilder von „W. Bordany“ zu übermalen. Sie wären da-
                                                                                                                                                           mit unwiederbringlich verloren gegangen.
                                                                                             Die besondere Bedeutung dieser Wandmalerei wird erst               Bei den Recherchen nach aussagekräftigen Objekten
                                                                                             durch ihre Entstehungsgeschichte vollends deutlich: Das       zur Flüchtlingskrise im Rahmen des Sammlungsauftrags
                                                                                             Bild wurde auf einer Trockenbauwand in einer Erstauf-         der Stiftung erhielten wissenschaftliche Mitarbeiter des
     Ein kleiner Junge mit blauer Hose und rotem T-Shirt liegt tot am Strand. Anfang         nahmeeinrichtung des Deutschen Roten Kreuzes in einem         Hauses der Geschichte durch das Deutsche Rote Kreuz
     September 2015 schockierte dieses Foto des dreijährigen Aylan Kurdi die Welt.           ehemaligen Supermarkt in Niederau (Sachsen) gemalt.           Informationen zur Wandmalerei. Dank der Unterstüt-
                                                                                             Es trägt die Signatur „W. Bordany“. Dieser Name ist ein       zung des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes
     Das Kind stammte aus Aleppo in Syrien. Bei dem Versuch der Familie, über das            Pseudonym, aber es ist bekannt, dass der Künstler sel-        Sachsen e. V. konnten beide Malereien gerettet werden.
     Mittelmeer nach Griechenland zu fliehen, ertrank er. Seine Leiche wurde in der          ber ein syrischer Flüchtling ist. Er soll selbst einen Sohn   Die große Wandmalerei wurde in einem aufwendigen
     Türkei an Land gespült, wo ihn die Fotografin Nilüfer Demir am 2. September 2015        haben und dieses Bild während seines Aufenthalts in der       Verfahren aus der Trockenbauwand herausgelöst und
                                                                                             Einrichtung im Frühjahr 2016 gemalt haben. An einer           befindet sich jetzt zusammen mit dem kleineren Bild im
     fand. Kaum ein anderes Foto wird so sehr mit der Flüchtlingskrise verbunden. Der tote   Säule des ehemaligen Supermarkts findet sich eine wei-        Gemäldedepot der Stiftung Haus der Geschichte der Bun-
     Aylan ist zur Bildikone geworden, die sich in unser Gedächtnis eingebrannt hat.         tere Malerei von „W. Bordany“. Sie zeigt Aylan alleine am     desrepublik Deutschland in Bonn.

12   museumsmagazin 2.2017                                                                                                                                                                       museumsmagazin 2.2017   13
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
imfokus
                                                                                                               Sammlungsdirektor Dietmar Preißler stellt
                                                                                                               bei einer Depotbegleitung die Arbeiten
                                                                                                               der Restaurierungswerkstatt anhand einer
                                                                                                               Alien-Filmfigur vor.

                      Was den Blicken der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt                                wählt der wissenschaftliche Stab
                                                                                                               Objekte aus und wie prüft er deren

                     Unterwelten
                                                                                                               Authentizität? Als Beispiel dient der
                                                                                                               „Schabowski-Zettel“. Zweitens: Ge-
                                                                                                               zeigt wird an einem Beispiel die Be-
                                                                           Interview: Ulrike Zander            deutung der Objektdokumentation, die
                                                                                                               digitale Erschließung eines Objekts
                                                                                                               durch Text und Bild in unserer Da-
                                                                                                               tenbank. Diese Datensätze sind unter
                                                                                                               anderem Grundlage dafür, dass Kul-
                                                                                                               turgut zukünftig im „Netz“ überhaupt
                                                                                                               auffindbar ist. Drittens: Die Restau-
                                                                                                               rierung einer „furchteinflößenden“
                                                                                                               Alien-Figur stellt die Arbeit der Res-
                                                                                                               taurierungswerkstatt vor. Viertens:         Preißler Sie sprechen einen phantas-       zunächst allen Wissenschaftlern der
                                                                                                               Wie hilft die Analyse von Fotogra-          tischen Sammlungsbereich mit einer         Stiftung, danach schrittweise über
                                                                                                               fien, historische Fakten zu prüfen –        großen Spannbreite von Objekten an.        das Internet allen Interessierten in
                                                                                                               konkret: War wirklich Tinte im Tin-         Die Lederjacke von Andreas Baader          der Öffentlichkeit zugänglich zu ma-
                                                                                                               tenfass, das am 23. Mai 1949 für die        erzählt eine Geschichte zum Selbst-        chen. Ausstellungsteams aus unseren
                                                                                                               Unterzeichnung des Grundgesetzes            verständnis dieses Terroristen. Die        Häusern, aber auch von anderen be-
                                                                                                               auf dem Zeremonientisch stand? Denn         Lederjacke von Joschka Fischer             deutenden Museen finden in unseren
                                                                                                               die für derartige Analysen von histo-       führt uns in die Zeit der „Spontis“ in     Sammlungen Objekte zu ihren Aus-
                                                                                                               rischen Bildern und Gegenständen            Frankfurt am Main. Ein superschi-          stellungsthemen. Wir leihen daher un-
                                                                                                               erforderliche spezielle Kompetenz ist       ckes Kleid von Margit Nünke, der deut-     sere Objekte auch an seriöse Museen
                                                                                                               besonders bei den Wissenschaftlern          schen Miss Germany von 1955, steht         in aller Welt aus. So befinden sich zur-
                                                                                                               in Museen vorhanden. Kenntnisse der         für ein bestimmtes Rollenverständnis       zeit Objekte von uns in Südamerika,
                                                                                                               Visual History und Material-Culture-        der Frauen in den 1950er Jahren. Die       Russland, Belgien und Österreich.
                                                                                                               Forschung sind dafür Voraussetzung.         Fliegerkombi von Oberst Dora, Pilot
                                                                                                                                                           eines Tornadojets, belegt den ersten       mm Gibt es im Depot „Lieblingsobjek-
                                                                                                               mm Die drei Depotetagen des Hauses          Kampfeinsatz der Bundeswehr nach           te“, mit denen Sie selbst besondere Ge-
                                                                                                               der Geschichte sowie weitere Lager-         dem Zweiten Weltkrieg auf dem Bal-         schichten verbinden?
                                                                                                               stätten in Bonn beherbergen 600.000         kan. Die Gebetskette des türkischen        Preißler Grundsätzlich sind alle un-
                                                                                                               Exponate von insgesamt mehr als ei-         Geschäftsmanns Enver Ş imş ek, der       sere Objekte auf ihre Art beeindru-
                                                                                                               ner Million Objekten der Stiftung Haus      von dem NSU ermordet wurde, ruft           ckend. Dennoch möchte ich zwei Ob-
                                                                                                               der Geschichte. Welche Bereiche im          diese schrecklichen Taten der Rechts-      jekte nennen, die mir besonders am
                                                                                                               Depot können der Öffentlichkeit nicht       terroristen in Erinnerung. Der See-        Herzen liegen. Wir haben den speziell
                                                                       mm Täglich werden bis Mitte Dezem-      gezeigt werden?                             sack von Elvis Presley mit der Auf-        gravierten Schreibstift, mit dem unser
                                                                       ber 2017 halbstündig Depotbeglei-       Preißler Aus konservatorischen Grün-        schrift „G.I.-Blues“ führt uns in die      damaliger Bundeskanzler Gerhard
                                                                       tungen für jeweils 25 Besucher ange-    den können die Depots für Textilien,        Zeit des Kalten Krieges und zeigt den      Schröder 2004 die Europäische Ver-
                                                                       boten. Warum ist dieser Blick hinter    Kunst und Grafiken, Plakate, Kari-          Einfluss Amerikas auf die Popkultur        fassung unterzeichnete, die dann
                                                                       die Kulissen mehr als nur der Anblick   katuren, museales Archivgut sowie           der jungen Bundesrepublik. Für wei-        wegen der ablehnenden Referenden
                                                                       von Regalen voller Elektrogeräte oder   Fotografien und Fotoalben nicht zu-         tere Informationen empfehle ich die        in den Niederlanden und Frankreich
                      Während der Dachsanierung öffnet das Haus        Stellwänden mit Werbeschildern?         gänglich gemacht werden. Das glei-          Recherche in unserer Internetdaten-        nicht in Kraft trat – ein Dilemma für
                      der Geschichte in Bonn das Metalldepot für       Preißler Es ist ein spannender Gang     che gilt für unsere einmalige Biblio-       bank SINT („Sammlungen im Internet“).      Europa! Das zweite Objekt hat eben-
                                                                       durch einen Teil unseres eigenen        theksgutsammlung mit historischen                                                      falls Bezug zu Europa: Der Rucksack
                      Besuchergruppen. Aus Sicherheitsgründen und
                                                                       kulturellen Gedächtnisses. Wir wer-     Zeitschriften, Versandkatalogen und         mm Anhand welcher Kriterien fallen         eines jungen Interrail-Teilnehmers,
                      konservatorischen Aspekten ist die „Unterwelt“   den über Gegenstände und deren Ge-      Widmungsexemplaren. Technisches             die Entscheidungen, welche Objekte         auf dem alle seine Stationen in West-
                      des zeitgeschichtlichen Museums nur selten für   schichte in die Vergangenheit geführt   Kulturgut und Großobjekte wie Autos,        im Depot bleiben und welche für Aus-       europa, die er Mitte der 1970er Jahre
                                                                       und stellen darüber den Bezug zu        Teile der Berliner Mauer oder das Mo-       stellungen verwendet werden?               bereiste, über Sticker markiert sind.
                      Besucher zugänglich, doch für die Dauer der
                                                                       unserer Gegenwart her. Sammlungen       biliar mächtiger Persönlichkeiten sind      Preißler Die Sammlungen sind Wis-          Ein Jugendlicher, der eine ganze In-
                      Dachsanierung dürfen Gruppen unter dem Motto     wirken gegen das Vergessen.             in Außendepots untergebracht.               sens-, Bild- und Dingspeicher. Unser       terrail-Generation repräsentiert, er-
                      „Objekte im Dunkeln“ das Depot besuchen.         Darüber hinaus veranschaulichen                                                     Ziel ist es, dieses Speichergedächtnis     fährt die Bedeutung vom freien Reisen
                                                                       wir anhand von vier Stationen die       mm Auch im Textilbereich sind soge-                                                    und freien Kontakt zu Gleichaltrigen
                      Sammlungsdirektor Dr. Dietmar Preißler erklärt
                                                                       breit gefächerte Arbeit in den Samm-    nannte story telling objects von gro-                                                  in den westeuropäischen Ländern.
                      im Gespräch mit dem museumsmagazin               lungen eines modernen Museums.          ßer Bedeutung. Können Sie uns Bei-                                                     Die Bahnen schufen mit dem Interrail-
                      die Besonderheit dieses Angebots.                Erstens: Nach welchen Kriterien         spiele nennen?                                                                         Ticket ein Stück europäische Identität.

                                                                                                                                                                                                    Mit diesem Tintenroller unterschrieb der
                                                                                                                                                                                               damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder
                                                                                                                                                                                 am 29. Oktober 2004 in Rom die Europäische Verfassung.
                                                                                                                                                                               Der Stift trägt die entsprechende Gravur: „Constitutio Europaea /
                                                                                                                                                                               subscripta est / Praesidentibus Batavis / Romae 29.10.2004“.

14   museumsmagazin 2.2017                                                                                                                                                                                            museumsmagazin 2.2017        15
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
Den ersten Karikaturenpreis erhält         Zur Ausstellungseröffnung „Rückblende 2016“                     Der erste Fotopreis geht an Krisztian Bocsi für sein
                                                                                       Martin Erl für seine Karikatur             im Haus der Geschichte in Bonn am 25. April 2017                Bild von der britischen Premierministerin Theresa May
                                                                                       „Wo ist der Stern? Verhaftet!“.            diskutieren Staatssekretärin Heike Raab (Mitte),                (li.o.), während Kay Nietfeld für seine Fotografie über
     Rückblende 2016                                                                                                              der Vorsitzende der Bundespressekonferenz                       Horst Seehofer, Ministerpräsident von Bayern, der im
                                                                                                                                  Gregor Mayntz (li.) und Stiftungspräsident                      Bundeskanzleramt gegenüber von Bundeskanzlerin
     im Haus der Geschichte in Bonn                                                                                               Hans Walter Hütter über die Auswahl der Bilder.                 Angela Merkel Platz nimmt (o.re.), den Sonderpreis
                                                                                                                                                                                                  „Das scharfe Sehen“ erhält. Greser & Lenz werden für

     Pressefreiheit
                                                                                                                                                                                                  ihre Karikatur „Neulich auf einem Markt im Senegal“
                                                                                                                                                                                                  (u.re.) mit dem zweiten Karikaturpreis ausgezeichnet.
                                                                                                                                  mehr Karikaturen als sonst für die Ausstellung aufgenom-
                                                                                                                                  men habe. „Dieses Jahr liegt eine starke Emotionalität in
                                                                          von Ulrike Zander                                       den Karikaturen“, so Raab.
                                                                                                                                                                                                  gelang es ihm, ein unverwechselbares Bild zu machen, das
                                                                                                                                  Jenseits populistischer Kräfte                                  den Ausstieg der Briten aus der EU mit dem Ausstieg der bri-
                                                                                                                                                                                                  tischen Premierministerin aus ihrem Wagen verbindet und
     „Die Rückblende schaut auf das vergangene Jahr zurück – auf die wesentlichen kulturellen, gesellschaft-                      Wiederum erreichten die Teilnehmerzahlen der Rückblende         zudem in ästhetischer Hinsicht Aufmerksamkeit auf sich
     lichen und politischen Ereignisse“, erklärte der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte Prof. Dr. Hans                   2016 mit 213 Fotografen und 67 Karikaturisten nahezu das        zieht. Unter den Karikaturen war bei den Eröffnungsgästen
                                                                                                                                  Rekordniveau der Vorjahre. Für den Wettbewerb – ausge-          besonders die Zeichnung des Karikaturistenduos Greser &
     Walter Hütter zur Eröffnung der Rückblende 2016 im Haus der Geschichte am 25. April 2017. Angesichts                         richtet von der Landesvertretung Rheinland-Pfalz gemein-        Lenz beliebt, die den zweiten Platz im Karikaturenwettbe-
     der zum Teil besorgniserregenden Entwicklungen in Europa bekräftigte Staatssekretärin Heike Raab,                            sam mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger –          werb belegte. Am 24. September 2016 in der Frankfurter
     Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, die Aufgabe der Rück-                         wurden 1.156 Arbeiten eingereicht. Die Rückblende müsse         Allgemeine Zeitung veröffentlicht, zeigt sie die Szene „Neu-
                                                                                                                                  weiterhin sachlich und korrekt die Wahrheit berichten, stell-   lich auf einem Markt im Senegal“, wobei ein dunkelhäuti-
     blende: „Dann ist es umso wichtiger, dass wir hier in Deutschland ein klares Bekenntnis zur Pressefreiheit                   te Raab fest: „Postfaktischer Unsinn kursiert schon genug“.     ger Polizist einen weißen Touristen am Kragen packt und
     und Meinungsfreiheit als demokratiebildendes und demokratiestärkendes Element verteidigen.“                                        Im Pavillon des Hauses der Geschichte in Bonn wa-         sagt: „Er hat Bananen geklaut, wir müssen ihn abschie-
                                                                                                                                  ren bis zum 5. Juni 2017 die ausgewählten Fotografien und       ben.“ Sein Kollege antwortet, während er die Papiere prüft:
     Die Ausstellung zur 33. Rückblende – dem deutschen Preis     Karikatur. Manchmal ertappe ich mich dabei, dass ich mei-       Karikaturen zu sehen. Dass gute Fotografen nicht nur ein-       „Geht nicht, er kommt aus Sachsen, das ist kein sicheres
     für politische Fotografie mit dem Karikaturenpreis der       ne Geschichten so schreibe, als wollte ich eigentlich die Ka-   dimensional abbilden, sondern in ihre Bilder noch eine          Herkunftsland.“ Weiterhin bestimmt die Flüchtlingskrise,
     deutschen Zeitungen – wurde zum 17. Mal im Haus der          rikatur zeichnen.“ Vor allem in Zeiten von Social Media er-     zweite oder dritte Ebene einbeziehen, zeigen die Preisträ-      aber auch der Brexit-Beschluss der Briten, der US-Wahl-
     Geschichte in Bonn gezeigt. Zur Eröffnung begrüßte Hans      gäbe sich für die Karikatur eine neue große Chance, erklärte    ger deutlich: Der mit 7.000 Euro dotierte erste Preis für       kampf mit Wahlsieger Donald Trump sowie die Situation
     Walter Hütter neben der Staatssekretärin auch Dr. Gregor     Mayntz: „Sie haben 140 Zeichen bei Twitter oder Sie haben       Fotografie ging an Krisztian Bocsi vom Nachrichtenunter-        in der Türkei thematisch das Jahr 2016. „Wenn man die
     Mayntz, Parlamentsredakteur der Rheinischen Post in Berlin   die Möglichkeit, ein Bild zu posten.“ Das Bild könne ganze      nehmen Bloomberg, der die britische Premierministerin           Kataloge der Rückblende in eine Reihe stellt, dann ist das
     und Vorsitzender der Bundespressekonferenz. „Ich persön-     Geschichten erzählen. Daher würde nun häufig auf Karika-        Theresa May am 18. November 2016 in Berlin fotografierte,       fast wie ein Geschichtsbuch in Bildern und Karikaturen“,
     lich wollte immer lieber Fotograf werden als schreibender    turen zurückgegriffen, die einen neuen Aufschwung erleb-        als sie am Bundeskanzleramt zum Gespräch mit Bundes-            resümierte Staatssekretärin Raab. Vom 13. Juli bis zum
     Korrespondent“, gab Mayntz zu. „Ich weiß um die Bedeu-       ten. Diese seien dieses Mal ungewöhnlich stark gewesen,         kanzlerin Angela Merkel aus dem Wagen steigt. In dem klei-      3. September 2017 ist die Rückblende 2016 im Zeitge-
     tung des Bildes und ganz besonders um die Bedeutung der      betonte auch Staatssekretärin Heike Raab, sodass die Jury       nen Zeitfenster, das dem Fotografen zur Verfügung stand,        schichtlichen Forum Leipzig zu sehen.

16   museumsmagazin 2.2017                                                                                                                                                                                                               museumsmagazin 2.2017   17
Objekte im Dunkeln Depotrundgänge im Haus der Geschichte 2.2017 - Stiftung Haus der Geschichte der ...
inbonn

    Neue Ausstellung über die Deutschen
    und ihre Autos

    Geliebt.
    Gebraucht.                                                                                                                                                    1
    Gehasst.                                von Ulrike Zander
                                                                            Wie sehr das Automobil seit seiner Erfindung 1885 die
                                                                            Menschen fasziniert, stellt nicht nur die Ausstellung
    Selten in der Geschichte hat ein Massenprodukt aus Blech so viel        dar, sondern verdeutlichte auch der große Andrang zur
    ambivalente Emotionen hervorgerufen: Als Symbol für Freiheit, Selbst-   Ausstellungseröffnung 1. Bevor Horst Lichter zusam-
    bestimmung und Identität, als Fortbewegungsmittel Nr. 1, Repräsentant   men mit Stiftungspräsident Hans Walter Hütter die
                                                                            Autoschau eröffnete 2, erzählte er von seiner Auto- und
    für Umweltverschmutzung und Verschwendung prägte das Auto               Sammlerleidenschaft, die er schon als Junge pflegte.
    Generationen. „Die Begriffe ‚Geliebt, Gebraucht, Gehasst‘ beschreiben   „Am aller beeindruckendsten in der Jugend waren Autos
    das Thema unserer neuen Ausstellung prägnant“, erklärte der Präsident   und Mopeds. Die versprachen Freiheit, Rebellion und
                                                                            Geschwindigkeit“, so der Fernsehkoch. Der zwei Jahre
    der Stiftung Haus der Geschichte, Prof. Dr. Hans Walter Hütter,         ältere Nachbarsjunge hatte schon mit 16 eine Hercules
    zur Ausstellungseröffnung am 9. März 2017. Die neue Ausstellung         K50. „Mensch, was habe ich den beneidet“, schwärm-
    im Haus der Geschichte in Bonn präsentiert die „Faszination Auto“       te Lichter. „Ich habe ihm im Monat 5 Mark gegeben,
                                                                            um sein Moped putzen zu dürfen.“ Als er dann selber
    und zeigt zudem ihre Kehrseite. Über das Langzeitphänomen Auto

                                                                                                                                                                 2
                                                                            16 Jahre alt wurde, bekam Lichter sein erstes Moped –
    tauschte sich der Stiftungspräsident am Eröffnungsabend mit dem         eine Yamaha Y50, während der Nachbarsjunge schon
    Erfolgsautor, Fernsehkoch und Autonarr Horst Lichter aus,               eine Kawasaki Z900 fuhr. Danach folgten für Lichter
                                                                            noch viele und immer teurere Autos, darunter ein Manta
    der sich dem Thema ebenfalls ausgesprochen                              Berlinetta in Blaumetallic mit Cordbezügen, ein Bentley
    emotional näherte.                                                      von 1928 und ein Jaguar C-Type. Doch auf die Frage,
                                                                            welches denn sein absolutes Lieblingsauto sei, antwortete
                                                                            der Rommerskirchener ganz bodenständig: „Ein Opel GT.
                                                                            Davon habe ich schon mit 18 geträumt. Damit hättest du
                                                                            jedes Mädel von der Kirmes weggeholt.“

                                                                            Zwischen Autorennen
                                                                            und Wackeldackel
                                                                            Nicht nur die Äußerungen von Horst Lichter – auch der Ein-
                                                                            gang zur Ausstellung ließ die Premierengäste schmunzeln:
                                                                            Eine Autowaschanlage 3 fordert dazu auf, das Programm
                                                                            „geliebt“, „gebraucht“ oder „gehasst“ zu wählen, wonach
                                                                            in der Waschbox selbst die jeweiligen Bilder erscheinen
                                                                            und den Besucher auf das „Autoland Deutschland“ einstim-

                                                                                                                                                                 3
                                                                            men. Vorbei am westdeutschen VW-Käfer und ostdeutschen
                                                                            Trabbi „Schorsch“ bewunderten die Besucher die ausla-
                                                                            dende Staatskarosse „Mercedes 600 Pullmann“, den einzi-
                                                                            gen Rennwagen der DDR „Melkus RS 1000“ 4 und den Opel
                                                                            Manta B aus dem Film „Manta Manta“.

4                                                                                                                                        museumsmagazin 2.2017   19
inbonn

                                                                                                 Familiensonntag im Haus der Geschichte

                                                                                                 Alles rund ums Auto                                                                  von Frauke Dungs

                                                                                                 Der Familiensonntag am 26. März 2017 stand ganz

6                              5
                                                                                                 im Zeichen der aktuellen Wechselausstellung „Geliebt.
                                                                                                 Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“
                                                                                                 und bot besondere Mitmachaktionen und Attraktionen

                             Die rund 800 Objekte in der Ausstellung sind Themen wie
                             „Auto und Freiheit“, „Auto als Statussymbol“, „Auto und
                             Frau“, „Auto und Repräsentation“ oder „Auto und Zu-
                                                                                                 für Jung und Alt.

                                                                                                 Neben Begleitungen durch die aktuelle Wechselausstellung gab es im
                                                                                                 „Offenen Atelier“ kreative Angebote speziell für Familien wie Spiel-,
                                                                                                 Mal- und Bastelaktionen 1 zum Thema Auto: So konnten Kinder aus
                                                                                                                                                                            2
                             kunft“ zugeordnet. „So äußern sich im Bereich ‚Auto und             Eierkartons und Papprollen garantiert schadstofffreie Autos basteln 2.
                             Freiheit‘ Zeitzeugen über ihre ersten Erlebnisse mit einem          Auf einer XXL-Carrera-Bahn 3 lieferten sich zahlreiche Besucher hei-
                             Auto“, erklärte Projektleiter Ulrich Op de Hipt. „Dort ist          ße Wettrennen und freuten sich über einen Eintrag auf dem Highscore-
                             beispielsweise der Führerschein von Günther Jauch 5 zu              Bildschirm.
                             sehen, der für ihn den Eintritt in die Erwachsenenwelt
                                                                                                 Objekte im Dunkeln

                                                                                                                                                                            3
                             bedeutete.“
                                   Dass die Ausstellung dem Motto der Stiftung Haus der
                             Geschichte folgt und Geschichte als Erlebnis präsentiert,           Das Team der Bildungsreferenten und Besucherbegleiter nutzte den Tag
                             betonte Ausstellungsdirektor Dr. Thorsten Smidt: „Neben             zudem, um den Besuchern das aktuelle Programmangebot vorzustellen,
                             einem Fahrsimulator 6 können Sie in einem Geruchs-                  das es während der gesamten Zeit der Glasdachsanierung geben wird.
                             labor 7 Automarken an ihrem Geruch erkennen oder                    Gerade die Begleitungen durch die sonst für die Öffentlichkeit nicht zu-
                             testen, ob Sie Motorengeräusche oder Schalthebel be-                gänglichen Sammlungsdepots des Hauses der Geschichte fanden gro-
                             stimmten Autos zuordnen können.“ Tatsächlich ließen sich            ßen Anklang 4. Manch interessante, spannende und für Überraschung
                             die Besucher emotional auf das Objekt der Begierde sowie            sorgende Objekte sowie unerwartete Blicke hinter die Kulissen eines
                             seine Schattenseiten ein und malten am Ende der Ausstel-            Museums erwarteten die Besucher. Oder hätten Sie gedacht, auf dem
                             lung ihre Vorstellung von einem Auto der Zukunft – ob flie-         Rundgang plötzlich einem Alien gegenüberzustehen?

7                                                                                                                                                                           4
                             gend, schwimmend oder mit WLAN-empfangender Front-                       Ergänzend zu dem vielfältigen Angebot wurde ein weiterer Fokus
                             scheibe. Letztlich sorgte der für viele unerträgliche Anblick       auf Bonn als Bundeshauptstadt gelegt. Anhand des Adenauer-Mercedes
                             eines Porsche 997 – vom Künstler Gottfried Bechtold in              oder des Salonwagens im Untergeschoss des Hauses der Geschichte und
                             eine Schrottskulptur 8 verwandelt – für wahre Gefühlsaus-           weiteren Objekten in der U-Bahn-Galerie wurde diese Zeit für die Besu-
                             brüche: „Was für ein Jammer“, trauerte ein Premierengast.           cher wieder lebendig.

                                                                                             1

8
20   museumsmagazin 1.2017                                                                                                                                                      museumsmagazin 2.2017    21
inbonn

                              Den Herausforderungen der Digitalisierung aktiv begegnen

                      Neue Abteilung
                     „Digitale Dienste“
                              Seit dem 15. Mai 2017 hat Dr. Ruth Rosenberger die Leitung der neu eingerichteten
                              Abteilung „Digitale Dienste“ der Stiftung Haus der Geschichte übernommen.
                              Die neue Abteilung bündelt stiftungsweit alle digitalen Aufgaben in Bonn, Leipzig
                              und Berlin, um sie in Zukunft strategischer ausrichten zu können. Neben dem
                              Zeitzeugenportal gehören die Bereiche Medien in den Ausstellungen, Online-
                              Redaktion, Datenmanagement sowie IT zur Abteilung „Digitale Dienste“.

Mit der Digitalisierung       Das Kuratorium der Stiftung Haus der Geschichte entschied am 12. Mai 2017, Ruth Rosenberger als
verändert sich die            Abteilungsleiterin „Digitale Dienste“ zu benennen. Seit 2010 hat Rosenberger den Online-Bereich der
Besucherkommunikation:        Stiftung Haus der Geschichte auf- und ausgebaut. Zuvor war die Zeithistorikerin für die Historische
Ziel sind digitale Angebote   Kommunikation der Volkswagen AG sowie für die Jewish Claims Conference tätig. „Schwerpunkte
mit Mehrwert im Museum
                              der Arbeit der neuen Abteilung werden darauf liegen, die verschiedenen digitalen Bereiche, die in der
oder im Netz für alle.
                              Stiftung bereits vorhanden sind, noch besser miteinander zu vernetzen – sowohl intern als auch in
                              der Wirkung nach außen“, erklärte Rosenberger und fügte hinzu: „Ziel ist es, Vor-Ort-Angebote und
                              digitale Angebote nahtlos miteinander zu verbinden, sodass Besucherinnen und Besucher den Über-
                              gang zwischen Museum und Netz intuitiv überschreiten.“ Die Entscheidung, eine eigene Abteilung
                                                  für dieses Thema einzurichten, erläuterte der Präsident der Stiftung Haus der
                                                     Geschichte Prof. Dr. Hans Walter Hütter: „Ein modernes Museum muss sich ak-
                                                        tiv den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Die Aufgabe besteht
                                                            darin, für unsere Museen in Bonn, Leipzig und Berlin auch im digitalen
                                                             Zeitalter den für uns passenden Weg zu finden sowie die geeigneten
                                                               Medien und Formate zu entwickeln.“

                                                               Zeitzeugenportal
                                                             Ein wichtiger Anstoß für die Einrichtung der neuen Abteilung ist
                                                             das neue Zeitzeugenportal, das die Stiftung Haus der Geschichte im
                                                            Verlauf des Jahres 2017 auf Grundlage der Vorarbeiten des Vereins
                                                            „Gedächtnis der Nation“ erstellt. Das Zeitzeugenportal ist neben dem
                                                           bereits bestehenden Online-Portal zur deutschen Geschichte LeMO –
                                                           Lebendiges Museum Online ein neues Standbein der Web-Präsenz der
                                                          Stiftung. Hier werden bis Ende 2017 mehrere Tausend Zeitzeugeninter-
                                                          views mit neuen Erschließungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit im
                                                         Netz zur Verfügung gestellt. Der Nutzer findet verschiedene Zugänge zu
                                                        den Videos vor: über Zeiträume, Themen oder Personen. Die Plattform
                                                       umfasst Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte vom Ersten Welt-
                                                      krieg bis zur Gegenwart sowohl mit Alltagsmenschen als auch mit Personen
                                                        der Zeitgeschichte. Zukünftig soll das Portal zu einer bundesweiten Platt-
                                                                 form für Zeitzeugenvideos ausgebaut werden.

                                                                         Ruth Rosenberger,
                                                                         Leiterin der neuen Abteilung
                                                                         „Digitale Dienste“

                                                                                                         museumsmagazin 2.2017        23
inleipzig

„leipzig liest“
im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig

Leipziger
Buchmesse                                                                   Über sein neues Buch Le Mensch.           Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsfüh-                                                Bereits zum 24. Mal luden die
von Eike Hemmerling                                                         Die Ethik der Identitäten sprach der      rerin der Bundesstiftung zur Auf-        Sind die sogenannten sächsischen       Veranstalter des Leipziger Euro-
                                                                            renommierte      deutsch-französische     arbeitung der SED-Diktatur, geht         Verhältnisse in Bezug auf die Pe-      paforums zu einer international
                                                                            Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alfred   in ihrem aktuellen Buch der Frage        gida-Bewegung und die hohe An-         besetzten Podiumsdiskussion ein.
                                                                            Grosser mit dem polnischen Publizis-      nach, wie Frauen in der DDR tat-         zahl rechter Gewalttaten ein auf       Diesmal lautete das Thema: „Nach
                                                                            ten Dr. Antoni Libera und dem Jour-       sächlich lebten. Im Zeitgeschicht-       den Freistaat begrenztes Phäno-        den Wahlen in den USA: Neue He-
                                                                            nalisten Bastian Wierzioch. Facetten-     lichen Forum beschrieb sie, dass         men? Oder muss die zunehmende          rausforderungen      für   Europa“.
                                                                            reich und mit persönlichen Einblicken     Frauen oft mit Berufstätigkeit, Mut-     Radikalisierung der gesellschaft-      Reinhard Bütikofer (Mitglied des
                                                                            schildert Grossers Buch die Entste-       terschaft und Emanzipation über-         lichen Mitte als Vorbote künftiger     Europäischen Parlaments und Vor-
                                                                            hung und Moral sozialer Identität. Im     lastet waren, obwohl ihnen viele         politischer Veränderungen in ganz      sitzender der Europäischen Grü-
                                                                            Gespräch warnte er eindringlich vor       Wege offen standen, da, so die of-       Deutschland verstanden werden?         nen Partei), Dr. Emmanuel Droit
                                                                            Politikverachtung und zog Bilanz über     fizielle Lesart, der Staat vorbildlich   Das Buch Unter Sachsen. Zwischen       (Historiker, Stellv. Direktor des
 Bei Europas größtem Lesefestival „leipzig liest“ während der               das „Menschwerden inmitten der Ver-       für „seine Frauen“ sorgte. Das Buch      Wut und Willkommen geht diesen         Centre Marc Bloch/Deutsch-fran-
                                                                            zweiflung am Weltgeschehen“.              Frauen in der DDR vermittelt mit         Fragen nach. Unter der Leitung des     zösisches Forschungszentrum für
 Leipziger Buchmesse war das Zeitgeschichtliche Forum ein                                                             biografischen Portraits einen Ein-       Verlegers Dr. Christoph Links dis-     Geistes- und Sozialwissenschaften,
 gefragter Veranstaltungsort: Vom 23. bis 25. März 2017 kamen               Auch die Buchpremiere von Die un-         druck über die Vielfalt weiblicher       kutierten die Herausgeber Heike        Berlin), Brent Goff (Chef-Nachrich-
 knapp 1.900 Gäste zu insgesamt 17 Veranstaltungen. Einen                   heimliche Leichtigkeit der Revoluti-      Lebensentwürfe in der DDR.               Kleffner und Matthias Meisner so-      tensprecher, Deutsche Welle News,
                                                                            on. Wie eine Gruppe junger Leipziger                                               wie Iris Gleicke MdB, Beauftragte      Berlin) und Tomasz F. Krawczyk
 Höhepunkt stellte der Besuch von Mathias Énard dar, dem dies-              die Rebellion in der DDR wagte fand       Mit Friedrich Magirius legte kürzlich    der Bundesregierung für die neuen      (Jurist und Philosoph, Publizist der
 jährigen Preisträger des Leipziger Buchpreises zur europäischen            enormen Zuspruch. Der Journalist          einer der wichtigsten wie umstritte-     Bundesländer, sowie der Blogger Ali    größten polnischen Tageszeitung
 Verständigung 2017. Er stellte seinen Bestsellerroman Kompass              und Filmemacher Peter Wensierski          nen Protagonisten der friedlichen        Schwarzer vor einem vollbesetzten      Rzeczpospolita und des Internet­
                                                                            präsentierte sein jüngstes Werk vor       Revolution seine Lebenserinnerun-        Auditorium.                            portals „BiznesAlert“, Warschau)
 im Gespräch mit der Historikerin Dr. Leyla Dakhli und dem                  250 Gästen, darunter viele Prota-         gen vor. Zur Buchmesse präsentier-                                              versuchten unter der Leitung von
 Publizisten Daniel Gerlach vor.                                            gonisten seines Buches. Wensierski        te der Theologe unter Mitwirkung         Dr. Winfried Sühlo studierte in        Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte
                                                                            zeichnet die Geschichte einer Gruppe      von Prof. Dr. Rainer Eckert (Histori-    West-Berlin, als Studenten Ende der    (Europäische Akademie Berlin)
                                     Sie schrieben Briefe und gingen ein    junger Leipziger nach, die trotz Ver-     ker und Politikwissenschaftler) und      1960er Jahre auf die Straße gingen.    über die erst wenige Wochen dau-
                                     hohes Risiko ein – Adressat: BBC       folgung durch die Staatssicherheit in     Michael Weichert (Politiker, Bündnis     Später arbeitete er unter anderem      ernde Amtszeit des 45. Präsidenten
                                     London. 1949 startete die britische    den 1980er Jahren ihre Ideale vertei-     90/Die Grünen) seine Autobiografie       in der Planungsabteilung des Bun-      der USA, Donald Trump, eine erste
                                     Rundfunksendung „Briefe ohne           digte und sich für grundlegende Ver-      Gelebte Versöhnung. Meine Erinne-        deskanzleramtes, in der Ständigen      Prognose über die Entwicklung der
                                     Unterschrift“. Jeden Freitagabend      änderungen in der DDR einsetzte.          rungen.                                  Vertretung der Bundesrepublik bei      transatlantischen Beziehungen.
                                     wurden anonyme Zuschriften von                                                                                            der DDR oder in der Staatskanzlei
                                     Hörern aus der DDR verlesen, über                                                                                         von Schleswig-Holstein. In seinem      Den Schlussakkord setzte auch in die-
                                     25 Jahre lang. Susanne Schädlich,                                                                                         Buch Der rote Koffer. Mein Blick auf   sem Jahr der Theologe und ehemali-
                                     Autorin von Briefe ohne Unter-                                                                                            ein gespaltenes Land verbindet er      ge Bürgerrechtler Dr. h.c. Friedrich
                                     schrift. Wie eine BBC-Sendung die                                                                                         Zeitgeschichte mit seinen persön-      Schorlemmer. In seinem Vortrag
                                     DDR herausforderte, entdeckte die-                                                                                        lichen Erlebnissen und hält dabei      „Leben und Wirkung des frommen
                                     se einzigartigen Zeitdokumente. Sie                                                                                       auch die Erinnerung an viele inter-    Rebellen Martin Luther“ widmete
                                     erzählte während der Buchmesse                                                                                            essante Aspekte deutsch-deutscher      er sich Luthers facettenreicher, bis
                                     von den britischen Journalisten, die                                                                                      Kulturgeschichte wach. Mit Thomas      heute umstrittener Persönlichkeit.
                                     dem SED-Regime so lange die Stirn                                                                                         Krüger (Präsident der Bundeszen-       Schorlemmer stellte zur Diskussion,
                                     boten. Sie berichtete auch über die                                                                                       trale für politische Bildung), der     welche Wirkungen Luthers Werk bis
                                     Schicksale der mutigen Absender,                                                                                          Schriftstellerin Irina Liebmann und    heute hat, und zeigte auf, wie viel Er-
                                     die der Verfolgung durch die Staats-                                                                                      dem Karikaturisten Klaus Staeck        kenntnis, Trost und Ermutigung er
                                     sicherheit zum Opfer fielen.                                                                                              sprach Sühlo über sein Leben.          selbst aus Luthers Schriften schöpft.

                                                                                                                                                                                                                 museumsmagazin 2.2017          25
inleipzig

 Ausstellungseröffnung in Leipzig
„Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit“

Friedliche Übernahme                                                          von Peter Paul Schwarz
                                                                                                                                                                                                  Die Ausstellung umfasst sieben Themen-
 General a.D. Ekkehard Richter spricht zur
 Ausstellungseröffnung am 16. März 2017                                                                     Ausstellungseröffnung „Inszeniert.                                                    bereiche, in denen jeweils ein Film im Vorder-
                                                                                                                                                                                                  grund steht, wie hier „Das Leben der Anderen“
 über die Übernahme der Nationalen Volks-    „Es war ein historisch einmaliger Vorgang!“,                                                                                                         über die Staatssicherheit in der DDR.
 armee in die Bundeswehr.
                                             resümierte General a.D. Ekkehard Richter zur                   Deutsche Geschichte im Spielfilm“ in Leipzig
                                             Eröffnung der Ausstellung „Ab morgen Kameraden!
                                             Armee der Einheit“ im Zeitgeschichtlichen Forum
                                             Leipzig die Zusammenführung der verfeindeten
                                             Streitkräfte in Ost und West zur „Armee der Einheit“
                                             im Zuge der deutschen Wiedervereinigung.
                                                                                                            Filme machen Geschichte
                                                                                                            von Peter Paul Schwarz                                                                Der Regisseur des Films „Good Bye, Lenin!“
                                             Spannend und kenntnisreich schilderte er seine Erfah-                                                                                                Wolfgang Becker spricht zur Ausstellungs-
                                             rungen bei der Mitgestaltung der gemeinsamen Streitmacht.                                                                                            eröffnung in Leipzig über Geschichts-
                                             Die neue Wechselausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum                                                                                             erzählungen im Film.
                                             Leipzig beleuchtet bis zum 10. September 2017 mit rund 500
                                             Objekten wie innerhalb kürzester Zeit aus Gegnern Kame-        Der große Publikumserfolg „Good Bye, Lenin!“ ist „eigentlich eine
                                             raden wurden. Sie lädt außerdem zur Beschäftigung mit der      dreiste Lüge, eine hanebüchene Verfälschung der Zeitgeschichte!“,
                                             Rolle der Bundeswehr in der Demokratie ein, so der Direktor
                                             des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig Dr. Jürgen Reiche.
                                                                                                            bekannte der Eröffnungsredner Wolfgang Becker am 4. April 2017
                                                                                                            im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
                                             Miteinander
                                                                                                            Als Regisseur eben dieses Films lenkte er unterhaltsam einen erhellenden Blick auf
                                             Die Unterzeichnung des Zwei-plus-vier-Vertrags war die         die Wirkung filmischer Geschichtserzählungen. Sie prägen „unser Geschichtsbild“
                                             Voraussetzung für die Wiedervereinigung und die Über-          und erzielen dabei eine „immense Wirkung“, erläuterte der Direktor des Zeitge-
                                             nahme der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR durch            schichtlichen Forums Leipzig, Dr. Jürgen Reiche. Bis zum 7. Januar 2018 zeigt die
                                             die Bundeswehr am 3. Oktober 1990. Aus Angehörigen der         neue Ausstellung in Leipzig wie Filme unsere Sicht auf Geschichte beeinflussen,
                                             NVA wurden Soldaten der Bundeswehr, etwa 11.000 wur-           und beleuchtet dabei das spannende Wechselspiel zwischen historischen Ereignis-
                                             den dauerhaft übernommen. Innerhalb nur eines Jahres           sen und ihrer Inszenierung.
                                             nach der friedlichen Revolution im Herbst 1989 wurde die
                                             Volksarmee aufgelöst. Bei der Verschmelzung beider Ar-         Tricks und Kniffe
                                             meen mussten enorme Aufgaben bewältigt werden. Dies
                                             habe auch „Überraschungen“ beinhaltet, da man sich an-         Filme wie „Holocaust“, „Nackt unter Wölfen“, „Operation Walküre“ oder „Unsere
                                             fangs erst einmal einen Überblick über die Dienststellen und   Mütter, unsere Väter“, „Die Flucht“, „Der Baader Meinhof Komplex“ und „Das Leben
                                             den NVA-Bestand verschaffen musste, erläuterte Richter. Die    der Anderen“ gehören zum kollektiven Gedächtnis. Auch wenn sie historische Ge-
                                             unterschiedlichen Prägungen und Biografien der Menschen,       schehnisse verarbeiten, geben diese Filme Auskunft darüber, wie in der jeweiligen
                                             die nun zusammenarbeiteten, bildeten eine weitere Heraus-      Gegenwart Geschichte gedeutet wird: Welche Ereignisse werden wann verfilmt?
                                             forderung. Daher sei das „Miteinander“ bei der Schaffung       Setzen Filme eigene Themen? Wie nah sind sie an der Realität? Und: Schaffen
                                             einer gemeinsamen Streitkraft bemerkenswert gewesen,           Filme eigene ‚Wahrheiten‘? Becker unterstrich, dass filmische Erzählungen kein
                                             hob Richter hervor. An den Kasernenstandorten in den neu-      „Fenster“ seien, „durch das wir auf die Vergangenheit blicken könnten, so wie sie
                                             en Bundesländern traf die Bundeswehr anfangs auch auf          wirklich war“, auch wenn viele filmische Darstellungen den Anspruch erheben wür-
                                             Vorbehalte. Zu tief saßen die Erfahrungen mit der NVA. Die     den, wahr und authentisch zu sein. Spielfilme mit geschichtlichen Themen erzeug-
                                             Hilfe der Bundeswehr bei der Oderflut 1997 veränderte ihre     ten eine „Gegenwart von Vergangenheit“, mit der sie die Zuschauer fesselten, hielt
                                             Wahrnehmung nachhaltig. Auch die internationalen Bewäh-        Becker weiter fest. Um diese Effekte zu erzielen, gebe es zahlreiche dramaturgische
                                                                                                                                                                                                  Zeitungsausschnitte und Zitate zeigen
                                             rungsproben der „Armee der Einheit“ zeigt die neue Ausstel-    „Tricks und Kniffe“, erläuterte Reiche. Die neue Ausstellung zeigt den spezifischen
                                                                                                                                                                                                  die zeitgenössischen Debatten um
                                             lung und regt zur Auseinandersetzung mit ihrer gesellschaft-   Umgang zeithistorischer Filme mit historischen Ereignissen und Personen und lädt      die Filme und ihre Themen.
                                             lichen und internationalen Bedeutung an.                       zur Beschäftigung mit „Deutscher Geschichte im Spielfilm“ ein.

                                             Die Ausstellung verdeutlicht über
                                             persönliche Eindrücke und Objekte
                                             von Zeitzeugen, wie die Zusammen-
                                             führung zweier ehemals verfeindeter
                                             Armeen gelingt.

                                                                                                                                                                                                                museumsmagazin 2.2017          27
inberlin

Neues Wegeleitsystem im Museum in der Kulturbrauerei

Richtungsweisend
von Nina Lerch

In denkmalgeschützten Gebäuden kann die Wegeführung zu einer
besonderen Herausforderung werden. Zumal, wenn aus einem
ehemaligen Krankenstall für Pferde ein modernes Museums-
gebäude geworden ist – wie beim Museum in der Kulturbrauerei.
Nicht nur die Wegeleitung innerhalb des Gebäudes, wie die
Ausschilderung der Ausstellungsflächen, Veranstaltungsräume
und Serviceeinrichtungen, sondern auch die Wegeführung an der
Fassade des Museums sind entscheidend für ein gelungenes
Besuchserlebnis.

Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland suchte daher
nach einem Wegeleitsystem, das eindeutig, sichtbar und ansprechend gestaltet
ist, Innen- und Außenbereiche ineinander greifen lässt und dazu den Denkmal-
schutz berücksichtigt. In nur vier Monaten konnte ein System entwickelt und
installiert werden, das diese herausfordernden Bedingungen erfüllt: Alle Pik-
togramme, Schrift- und Richtungszeichen sind international verständlich. Ihre
Anordnung auf den Schildern folgt einem wiederkehrenden Muster, das der
Besucher einmal „lernt“ und wiedererkennt. Die Farbkontraste, Schrift- und
Schildgrößen erfüllen die gewünschte Sicht- und Lesbarkeit und passen sich
gleichzeitig in die Farb- und Gestaltungsumgebung des Museums ein. Eine be-
sondere Aufgabe in der Wegeführung lag darin, den Aufgang zur Dauerausstel-
lung ins Obergeschoss zu stärken. Sowohl Brand- als auch Denkmalschutz las-
sen im Aufgang und Treppenhaus wenig Spielraum, um den Bereich attraktiver
zu gestalten. Durch kontrastreiche Farben, eindeutige Richtungshinweise und
wiederkehrende Bestätigungen der Richtung schafft das neue Wegeleitsystem
nun, die Besucher darin zu bestärken, das Treppenhaus als Aufgang zur Dauer-
ausstellung wahrzunehmen.

Wo geht es lang?
Im Außenbereich konnte ebenfalls eine klare Gestaltungslinie umgesetzt wer-
den: Die Menge an Schildern, Bannern und Hinweisen wurde sowohl in der
Anzahl als auch Gestaltung reduziert und vereinheitlicht. Diese Konzentration
auf das Wesentliche stärkt die Verbindung zwischen Dauer- und Wechselausstel-
lung: Für die Besucher wird nun deutlich, dass beide Angebote zum Museum in
der Kulturbrauerei gehören, obwohl sie unterschiedliche Eingänge haben. Auf
die neue Gestaltungslinie trifft der Besucher nun bereits auf seinem Weg zum
Museum: Laternenschilder entlang der Danziger Straße weisen im neuen Look
schon auf das Museum in der Kulturbrauerei hin.
                                                                                Vor allem im Treppenhaus des Museums
Das neue Wegeleitsystem zeichnet sich                                           in der Kulturbrauerei (o.) verhelfen die neuen
durch klare Gestaltungslinien im Außen-                                         Piktogramme, Schrift- und Richtungszeichen
und Innenbereich aus.                                                           zu einer klaren Orientierung.

                                                                                               museumsmagazin 2.2017             29
inkürze
1                                                 2                                           3                                            4                                                                                       5

     1 Reclam Leipzig 1945–1991                                       3 Internationale Tourismus-Börse                                   4 Monument des Machtwechsels                                      von Strukturen, Relationen und Verhalten komplexer Systeme.
                                                                                                                                                                                                           Somit stellte der Siegerentwurf einen schlichten, nüchternen,
     leipzig Jeder kennt die schmalen Hefte von Reclams Universal-    berlin Vom 8. bis zum 12. März 2017 öffnete das Messegelän-        bonn „In der letzten Zeit erregten die Bauten der 1960er          von jeglicher Monumentalität freien und funktionstüchtigen
     Bibliothek, die bei äußerster Sparsamkeit in der Ausstattung     de Berlin seine Tore für die 51. Internationale Tourismus-Börse.   Jahre vor allem dann Aufmerksamkeit, wenn sie gesprengt           Raum dar. „Das Provisoriumskonzept spielte eine große Rolle“,
     deutsche und internationale Literatur zum günstigen Preis bie-   Die jährlich stattfindende ITB ist die größte Reise- und Touris-   wurden“, erklärte Dr. Merle Ziegler, Kunsthistorikerin und        fügte Recker hinzu. „Alle hielten an dem Plan fest, dass die
     ten. Weniger bekannt ist, dass der 1828 in Leipzig gegründete    musmesse weltweit. Über 170.000 Besucher informierten sich         Autorin des Buches Kybernetisch Regieren. Architektur des         gesamtdeutsche Hauptstadt Berlin sein würde“, so die Vor-
     Reclam Verlag zwischen 1947 und 1990/91 in Gestalt zweier        hier bei den mehr als 11.000 Ausstellern aus über 180 Ländern.     Bonner Kanzleramtes 1969 –1976. Dieses stellte sie am             sitzende des Vorstandes der Parlamentarismuskommission
     unabhängig voneinander geführter Unternehmen in Ost- und         Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik                30. März 2017 im Haus der Geschichte in Bonn vor und dis-         Recker. „Das Funktionale hat sich aus der Zusammenarbeit
     in Westdeutschland existierte. Die Herausgeberin des Buches      Deutschland reihte sich wie auch in den letzten Jahren mit         kutierte mit der Historikerin Prof. Dr. Marie-Luise Recker, dem   mit dem Quickborner Team ergeben“, erläuterte Türler. Die
     An den Grenzen des Möglichen: Reclam Leipzig 1945–1991           einem Stand neben dem Kunstmuseum Bonn, der Bun-                   Architekten des Büros „Planungsgruppe Stieldorf“ Peter Türler     „Planungsgruppe Stieldorf“ habe ein funktionales Gebäude
     Ingrid Sonntag war am 23. Februar 2017 zu Gast im Zeitge-        deskunsthalle, dem Deutschen Museum Bonn und dem                   und Moderator Prof. Dr. Harald Biermann, Kommunikations-          mit großen Flächen, die reversibel sind, gebaut. Zudem füge
     schichtlichen Forum Leipzig. Sie präsentierte gemeinsam          Museum Koenig der Bonner Museumsmeile in der Halle                 direktor des Hauses der Geschichte, über die Verbindung von       sich das Gebäude in die Parklandschaft ein: „Uns war es sehr
     mit Prof. Dr. Wolfgang Emmerich (Literaturwissenschaftler),      Nordrhein-Westfalen ein. Sowohl das Fach- als auch das             Architektur und Politik. Der Bau des Kanzleramtes in Bonn sei     wichtig, dass die hohen Bäume über das Gebäude wachsen
     Stefan Richter (ehem. Reclam-Lektor und Verlagsleiter), Bun-     Besucher­publikum zeigten großes Interesse an den Informati-       nie besonders beliebt gewesen, stellte Ziegler zu Beginn der      und das Palais Schaumburg höhenmäßig darüber steht“, er-
     destagspräsident a.D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse und dem Ver-     onsmaterialien zu den unterschiedlichen Ausstellungen der Stif-    Veranstaltung fest und fügte hinzu, dass ihm trotzdem kein        klärte der Architekt. Sachlich und offen, aber vor allem zurück-
     leger Dr. Christoph Links (Ch. Links Verlag Berlin) das Werk,    tungsstandorte in Bonn, Berlin und Leipzig. Publikumsliebling am   Abriss bevorstünde, da er unter Denkmalschutz stehe und seit      haltend sollte der Bau sein und wurde es auch – darin waren
     in dem zum ersten Mal ausführlich dieser deutschen Parallel-     Stiftungsstand auf der ITB 2017 war der riesige Schellenbaum der   seiner Generalsanierung als Entwicklungsministerium genutzt       sich alle Diskutierenden einig: Die Regierungsspitze habe sich
     geschichte nachgegangen wird. Eike Hemmerling                    „Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V“, eines der besonderen       würde. „Doch der Architekturkritik galt es vom ersten Tag an      in Bonn in einer alltäglichen Architektur eingerichtet, was zum
                                                                      Objekte der Ausstellung „Mein Verein“, die ab 6. September         als zu abweisend, zu dunkel, langweilig, unangemessen für die     Symbol geworden sei. Ulrike Zander
     2 „Papers, please!“                                              2017 im Bonner Haus der Geschichte gezeigt wird. Die Aus-          Bauaufgabe Kanzleramt“, führte Ziegler aus. Bundeskanzler
                                                                      stellung setzt sich unter anderem mit der gesellschaftlichen       Helmut Schmidt habe sein Kanzleramt sogar als „zu groß gera-      5 Hotline für besorgte Bürger
     berlin Der Tränenpalast kann mit der neuen „Spurensuche“         Funktion und kulturellen Bedeutung der Vereine in Deutschland      tene rheinische Sparkasse“ diffamiert. Aber warum wurde das
     nun auch auf Englisch erkundet werden: „Welcome to the           auseinander. Rebecca Wegmann                                       Haus dann überhaupt in dieser Form errichtet, fragte Ziegler.     leipzig An den „Leipziger Wochen gegen Rassismus“ betei-
     Palace of Tears“. Jeder zweite Besucher im Tränenpalast                                                                             Diesen Ausgangspunkt wählte die Kunsthistorikerin für ihre        ligte sich das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig am 21. März
     kommt aus dem Ausland – unter ihnen viele Schulklassen, die                                                                         Recherche, aus der letztlich ihre Dissertation hervorging. Sie    2017 mit der Kooperationsveranstaltung „Hotline für besorgte
     kein Deutsch sprechen. Um ihnen dennoch eine kleine Hand-                                                                           rekonstruierte die Planungsphase des Kanzleramts und stell-       Bürger“ zusammen mit dem Referat für Migration und Inte-
     reichung zur selbstständigen Erschließung der Ausstellung                                                                           te fest, dass sich der große Zusammenhang erst im Kontext         gration der Stadt Leipzig. Nach dem Grußwort des Leipziger
     mit auf den Weg zu geben, wurde das fremdsprachige An-                                                                              der politischen Ideengeschichte erhellt: „Das betont sach-        Integrationsbeauftragten Stojan Gugutschkow stellte Ali Can
     gebot erweitert: Seit Beginn des Jahres gibt es die englische                                                                       liche Haus ist von seinen Bauherren als Werkzeug konzipiert       im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Angelika Kell sein
     „Spurensuche“ „Papers, please!“ für Jugendliche von 14 bis                                                                          worden, um eine effiziente, fortschrittliche, vorausschauende     Projekt „Hotline für besorgte Bürger“ vor: Mit Wertschätzung
     17 Jahren. Der Rundgang enthält sechs Stationen, an denen                                                                           Regierungsarbeit, ja eine Modernisierung von Regierung zu         und Mitgefühl lädt der „Migrant des Vertrauens“, wie er sich
     Besucher zum historischen Ort, zu Fluchten von Ost nach                                                                             ermöglichen“, so Ziegler. Der Regierungswechsel 1969 habe         selbst nennt, seine Gesprächspartner am Telefon ein, über das
     West, zu Mauerbau und Grenze, zur Grenzabfertigung, zur                                                                             eine Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik bedeutet,         Thema „Flüchtlinge“ zu sprechen. Die Zuhörer interessierten
     friedlichen Revolution und zur Grenzöffnung informiert werden.                                                                      der sich auch im Kanzleramtsprojekt niedergeschlagen habe.        sich besonders für die Motivation seines Engagements: Ali Can
     Kleine Rätsel und Aufgaben laden dazu ein, originale Gegen-                                                                         Der Neubau wurde zum Spielfeld neuartiger Kooperationen,          möchte vorrangig Menschen erreichen, die sich in ihrem sozi-
     stände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Be-                                                                         zu denen die Beratungsfirma Quickborner Team gehörte, die         alen Umfeld und von der Politik nicht ernstgenommen fühlen.
     züge zur eigenen Lebenswelt herzustellen. Die „Spurensuche“                                                                         Kanzleramtschef Horst Ehmke als treibende Kraft anheuerte.        Der 23-jährige Student mit kurdischen Wurzeln erklärte, dass
     „Papers, please!“ ist kostenfrei am Infoschalter erhältlich.                                                                        Sie sollte den Architekturwettbewerb vorbereiten, den letzt-      er sich als „Brückenbauer“ sehe und den Dialog nicht radikalen
     Christine Schoenmakers                                                                                                              lich die „Planungsgruppe Stieldorf“ gewann. Ebenso wie die        Gruppen überlassen wolle – er selbst sei das beste Beispiel
                                                                                                                                         Architektur interessierte sich auch die Politik in den 1960er     dafür, dass Integration funktionieren könne.
                                                                                                                                         Jahren für die kybernetische Theoriebildung, die Wissenschaft     Pauline Szyltowski

30   museumsmagazin 2.2017                                                                                                                                                                                                                     museumsmagazin 2.2017          31
Sie können auch lesen