UNIVERSITÄTSBUND WÜRZBURG - Wir unterstützen Wissenschaft und Forschung - seit 100 Jahren! - Universitätsbund Würzburg eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNIVERSITÄTSBUND www.unibund.de WÜRZBURG » MACHEN SIE MIT! Wir unterstützen Wissenschaft und Forschung – seit 100 Jahren!
IMPRESSUM Herausgeber: Konzept und Umsetzung: MainKonzept Universitätsbund Würzburg e. V. Berner Straße 2, 97084 Würzburg c/o Institut für Organische Chemie www.mainkonzept.de Am Hubland, info@mainkonzept.de 97074 Würzburg Projektleitung: Paula Rohr vorstand@unibund.uni-wuerzburg.de Grafische Gestaltung: Lisa-Maria Götz www.unibund.de Fotos und Illustrationen: Julius-Maximilians-Universität Redaktion: Würzburg, Thinkstock, Dr. Gunther Schunk, Dieter Schneider, Universitätsbund Würzburg , Thomas 2 Katharina Richter Obermeier (S. 3, 5), Daniel Peter (7), vorstand@unibund.uni-wuerzburg.de Heiko Becker (S.10, 11)
100 Jahre Unibund Seit 1921 fördert der Unibund wissenschaftliche Projekte Im Dezember des Jahres 1921 rief die Strömungen innerhalb der ken sowie im Main-Tauber-Kreis. Erwein Graf von Schönborn-Wie- Universität agieren können. Der Unibund konnte sich auf sentheid gemeinsam mit einer diese Weise fest in der Region Gruppe von „Freunden des Vater- etablieren. landes, der Studien und der Wis- Rasante Entwicklung An den Zielen des Vereins – senschaften“ einen Verein zur Dieses Konzept fand schnell viele Unterstützung von Lehre und Unterstützung der wissenschaft- Anhänger, und deren Zahl stieg Forschung – hat sich bis heute lichen Forschung an der Würz- von rund 200 im Gründungsjahr nichts geändert. Die Notwendig- burger Universität ins Leben. rasant an. 1923 hatte der Verein keit, in Bildung zu investieren, Der Verein sollte eine opfer- bereits 460 Mitglieder; heute bleibt. willige, aber „freie Gemeinde von gehören ihm über 700 Mitglieder Viele wissenschaftliche Projekte wahren Freunden der Universi- an: Privatpersonen, Unterneh- können ohne externe und unab- tät“ sein und dort helfen, wo die men, Organisationen, Städte und hängige Unterstützung nicht Mittel zur Förderung der wis- Gemeinden. Auch Wissenschaft- umgesetzt werden. Da staatli- senschaftlichen Forschung fehl- ler und Studierende, sowohl in che Mittel alleine nicht reichen, ten. Dabei sollte die Vereinigung Würzburg als auch im Ausland, sind private Geldgeber gefragt. ungehemmt durch Staatsauf- unterstützen den Unibund. Hier kann sich der Unibund ganz sicht, Verordnungen, Bürokra- Inzwischen verfügt er über 17 gezielt einbringen und Forschung tismus und wenig gestört durch Koordinierungskreise und eine unterstützen, die sonst keine Tochtergesellschaft in Unterfran- Chance hätte. 3
Was wollen wir? Wissen fördern, Zukunft gestalten – unter diesem Motto unterstützt der Universitäts- bund Würzburg, kurz Unibund, die Julius-Maximilians-Universität. Wir unterstützen die Würzburger Universität Der Unibund hat fünf Hauptziele. Er unterstützt … ... die Vielfalt von Forschung und Lehre an der Julius-Maximilians-Universität finanzi- ell, insbesondere Projekte und Initiativen, für die staatliche Mittel nicht zur Verfügung stehen. ... die Universität durch öffentliche Vortragsreihen und trägt sie nach außen. ... Stiftungen zugunsten der Universität. Er verwaltet sie und setzt die Mittel gemäß ihrem Stiftungszweck ein. ... als Bindeglied die Beziehungen zwischen der Universität und ihren früheren Studie- renden. ... die Universität, indem er in Stadt und Region neue Freunde und Förderer gewinnt. Die Julius-Maximilians-Universität lebt nicht in einem Elfenbeinturm, sondern ließ und lässt die Bewohner der Region gerne teilhaben am Erfolgsfaktor Wissenschaft. Sie ist wertvoller Impulsgeber für die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben. Viele Forschungsvorhaben sind ohne zusätzliche Förderungen nicht umzusetzen. Des- halb ist es umso wichtiger, die Arbeit der Universität „von außen“ zu unterstützen. Genau das hat sich der Würzburger Unibund als Ziel gesetzt. Über eine gezielte finanzi- elle Unterstützung ausgewählter und vielfältiger Projekte soll die Qualität und Vielfältig- 4 keit in Forschung und Lehre sichergestellt werden.
Was bietet der Unibund? Mitbestimmung und Einblicke in das universitäre Geschehen Mit Ihrem Beitrag unterstützen glieder des Unibundes regelmä- geförderten Veranstaltungen. Sie die Wissenschaftsregion ßig informiert. Zudem fließen Da der Universitätsbund e. V. Würzburg auf vielfältige Weise. Neuigkeiten aus dem Unibund als gemeinnützige Organisation Mitglieder des Unibundes sind in die elektronische Universi- anerkannt ist, sind Spenden direkt und aktiv in die Entschei- tätszeitschrift „einBLICK“ ein, und Mitgliedsbeiträge steuer- dungen des gemeinnützigen die über das allgemeine univer- lich absetzbar. Bis zu einer Höhe Vereins eingebunden. So ent- sitäre Geschehen berichtet. Ob von 200 Euro genügt die Vor- scheiden sie beispielsweise im Ausstellung, Besichtigung oder lage des Bankbelegs. Ab einem Rahmen des Gesellschaftsrates Lesung, ob innerhalb der Uni- Betrag von 201 Euro erhalten in den Mitgliederversammlun- versität oder außerhalb: Mit- Mitglieder automatisch eine gen über die Maßnahmen. Über glieder des Unibundes haben Spendenquittung. die Entscheidungen und die För- Zugang zu allen Vortragsreihen dermaßnahmen werden die Mit- und sonstigen vom Unibund 5
Was fördern wir? Im Jahr 2020 flossen über 200.000 Euro für Forschung und Lehre Technisch ausgeklügelte und den, für die Staatsmittel nicht geplanten Vorhabens und die neueste Forschungsinstru- oder nicht ausreichend zur Ver- überzeugend nachvollziehbare mente, aktuelle Literatur oder fügung stehen.“ Diesen Worten Beschreibung und Bedeutung Tagungen und Kongresse mit lässt der Unibund Taten folgen. für die jeweilige Wissenschafts- Experten in Würzburg oder in Im Normalverfahren werden disziplin gehören ebenso dazu der Welt – wissenschaftliche jährlich rund 25 Projekte mit wie das Potential des Projekts Projekte sind teuer. Zugleich einem Umfang von je 500 bis für die zukünftige Förderung fehlt es oftmals an den not- zu 5.000 Euro gefördert. Mit durch andere Drittmittelgeber. wendigen Geldern. Angesichts diesen Fördermitteln unter- Wir fördern Schlüsselexperi- dessen hat es sich der Unibund stützt der Unibund Projekte mente in der Grundlagenfor- zur Aufgabe gemacht, akademi- aus allen zehn Fakultäten der schung. Die Beispiele reichen sche Vorhaben zu fördern. Denn Würzburger Universität. Stu- vom Aufbau von Datenbanken schon in der Satzung heißt es: dierende können sich ebenso über neue Materialien und „Zweck ... ist die Förderung von wie wissenschaftliche Mitarbei- Forschungsreisen bis hin zur Wissenschaft und Forschung, terInnen oder ProfessorInnen angewandten medizinischen Bildung und Erziehung, Kunst bewerben. Danach werden die Forschung. Zusammen mit den und Kultur an der Universität förderungswürdigen Projekte Förderpreisen der Stiftungen Würzburg“ und weiter: „Mittel anhand strenger Kriterien aus- im Unibund wurden im Jahr des Universitätsbundes dürfen gewählt und die Fördersum- 2020 so insgesamt 211.500 nur für Zwecke verwendet wer- men festgelegt. Die Qualität des Euro ausgeschüttet. 6
Wir kommen zu Ihnen! Hörsaal on Tour – Wintervortragsreihe in der Region Medizin oder Geschichte, Sport werden, finden an rund 27 Orten schungsthemen der Universität oder Informatik, Pädagogik oder in der Region statt. Kein Wunder, vorzustellen, sondern auch aktu- Astronomie - das sind nur einige dass sie bei den Zuhörern nicht elle Themen aus allen Fakultäten Angebote der Wintervortrags- mehr wegzudenken und somit zu präsentieren. Sie soll darüber reihe des Würzburger Unibun- fester Bestandteil des kulturel- hinaus einen direkten Dialog zwi- des. So vielfältig die Themen len Lebens sind. Die Zuhörer schen Bevölkerung und Wissen- des Studiums Generale sind, gewinnen in kostenlosen Vor- schaft ermöglichen und zugleich so einfach und zugleich genial trägen spannende Einblicke in neue Freunde und Mitglieder für ist die Idee dahinter. Die Win- die Vielfalt der Wissensgebiete den Universitätsbund gewinnen. tervortragsreihe lässt sich mit und Forschungsthemen an der Beim anschließenden Zusam- „Hörsaal on Tour“ beschreiben. Universität Würzburg - und das mensitzen tauscht man sich Die 70 bis 80 Fachvorträge pro sozusagen direkt vor der eigenen direkt mit den Dozenten und den Jahr, in denen aktuelle Themen Haustür. Ziel der Wintervortrags- anderen Besuchern aus - Wissen- aus allen Fakultäten der Würz- reihe ist es, nicht nur die Vielfalt schaft zum Mitmachen also, For- burger Universität vorgestellt der Wissensgebiete und For- schungsthemen aus erster Hand. 7
Der Unibund verwaltet treuhänderisch Dr. Hildegard und Richard Stiftung „Universitäts-Förderpreis Der Unibund arbeitet auf vielfälti- von Swaine-Stiftung der Mainfränkischen Wirtschaft“ ge Weise mit Stiftungen. Er ... Mit dem Baron-von-Swaine- (IHK Würzburg-Schweinfurt) Stipendium in Höhe von 4.000 bis Der Universitäts-Förderpreis der verwaltet das Vermögen 5.000 Euro erhält eine Mainfränkischen Wirtschaft unter- entscheidet über die Studentin der Naturwissenschaften stützt junge WissenschaftlerInnen Ausschüttung die Möglichkeit, einen Studien- oder und ForscherInnen mit jährlich fungiert als neutraler Mittler Forschungsaufenthalt in den USA zu 35.000 – 45.000 € beim Aufbau Stiftungen absolvieren. neuer Arbeitsgebiete. Thomas Lurz und Dieter Edgar Michael Wenz-Stiftung und Spenden Schneider-Sportstiftung Die Edgar Michael Wenz-Stiftung Die Thomas Lurz und Dieter fördert Forschung und Lehre im Be- Schneider-Sportstiftung will reich von Rechtssoziologie, Rechts- Menschen mit Behinderungen die theorie und Rechtsphilosophie. gleichberechtigte Teilhabe bzw. Teilnahme am gesellschaftlichen Dieter Salch-Stiftung Im Unibund finden neun Leben ermöglichen. Die Sportstif- Pro Universitate Stiftungen ihre Heimat tung fördert Projekte, Forschungs- Mit den Geldern der Dieter Salch- ansätze und Entwicklungen aus dem Stiftung Pro Universitate werden Mit der Gründung einer Stiftung können Förderer Bereich Behindertensport am die Juristische und die Philosophi- gezielt Forschungsfelder, Wissenschaftsbereiche Sportzentrum der Universität sche Fakultät, insbesondere der oder junge AkademikerInnen unterstützen. Die Stif- Würzburg mit den Zielen: Lehrstuhl für Fränkische Landes- tungsinhaber können so nicht nur die Wissenschaft • Chancengleichheit geschichte, in Forschung und Lehre weiter vorantreiben, sie können auch bestimmten, gewährleisten unterstützt. einzelnen Forschern auf ihrem Weg helfen. • Diskriminierung unterbinden Die Gründung einer eigenen Stiftung steht jedem • Ausgrenzung verhindern Forschungsförderpreis der Vogel offen. Voraussetzung ist ein Einlagevermögen von Stiftung Dr. Eckernkamp mindestens 50.000 Euro. Zusätzlich besteht die Keck-Köppe-Förderstiftung Der Forschungsförderpreis der Vogel Möglichkeit, bereits bestehende Stiftungen zu Die Keck-Köppe-Förderstiftung un- Stiftung Dr. Eckernkamp fördert ein unterstützen, zum Beispiel durch Zustiftung oder terstützt seit 2014 Projekte aus der Projekt aus den Bereichen Medizin, Spenden. Chemie und Musik. So werden die Technik oder Medien mit 25.000 Neben den Stiftungen, die exemplarisch auf den fol- ForscherInnen und Initiativen mit bis Euro. genden Seiten en detail vorgestellt werden, bestehen zu 5.000 Euro ausgezeichnet. Der weitere Stiftungen unter dem Dach des Unibundes. Fokus liegt dabei auf dem wissen- Christa Ackermann-Schopf- Dieser übernimmt treuhänderisich alle formellen, schaftlichen Nachwuchs. Stiftung rechtlichen und verwaltungstechnischen Arbeiten, Die Christa Ackermann-Schopf-Stif- so dass der Stifter damit keine Belastung hat. Dipl.-Ing. Walter Preh-Stiftung tung möchte einen Beitrag zur Die Dipl.-Ing. Walter Preh-Stiftung Förderung von Wissenschaft und Sie wollen die Wissenschaft durch eine Spende unter fördert Forschung und Lehre an der Forschung an der Medizinischen stützen? Der Unibund kümmert sich gerne darum. 8 Universität Würzburg und vergibt Fakultät der JMU Würzburg leisten, Wir sind offen für Spenden aller Art (siehe Seite 18). jährlich beim Stiftungsfest den bevorzugt in den Fächern Dermatolo- Röntgen-Preis in Höhe von 5.000 €. gie, Urologie und Neurochirurgie.
Die Preisträger*innen Forschungsförderpreis 2020 (li.) und Sonderforschungsförderpreis. Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp Eine gute Partnerschaft für gezielte Forschungsexzellenz Medizin/Gesundheitswesen, Bildung, Wissenschaft und Kultur, das der Unibund als Berater und Vermitt- sind die vier Bereiche, auf die sich die „Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp“ ler mit. fokussiert. Seit 2019 steht auch das Thema Digitalisierungsfragen/ Im „Röntgenjahr 2020“ hat die Vogel Digitale Ethik auf dem Förderplan. Diese Vielfalt der Themen ermöglicht Stiftung zwei Forschungsförderpreise eine gezielte und breit gefächerte Förderung. Der Unibund ist für die vergeben: Der Forschungsförderpreis Vogel Stiftung seit über zehn Jahren ein wertvoller Partner in der Aus- 2020 ging an ein Projekt in der Brustkrebsforschung: „Chemotherapie wahl der Förderprojekte. bei Brustkrebs: Einfluss auf die Blut-Hirn-Schranke“. Die zwei Forsche- rinnen der Universität Würzburg Dr. Carolin Curtaz (Frauenklinik und Im Jahr 2000 gründete Dr. Kurt Eckernkamp, Verleger und Vorsitzen- Poliklinik) und PD Dr. Malgorzata Burek (Klinik und Poliklinik für Anäs- der des Aufsichtsrats der Würzburger Vogel Communications Group, thesiologie) arbeiten fachübergreifend an diesem außergewöhnlichen gemeinsam mit seiner Gattin Nina Eckernkamp-Vogel die Stiftung, Thema. Anlässlich des Röntgenjubiläums der Universität Würzburg deren Ziel es ist, exzellente Forschung zu fördern beziehungsweise ging der Sonderforschungsförderpreis 2020 an das Forschungspro- überhaupt zu ermöglichen. Zugleich wollen die Stifter die wissenschaft- jekt „3D-Druck mit 6 Freiheitsgraden für medizinische und technische liche Aus- und Weiterbildung unterstützen sowie das kulturelle Angebot Anwendungen“. Die zwei Forscher der Universität Würzburg, Professor und Engagement stärken. Dr. Paul Dalton (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Die „Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp“ schüttet jährlich die höchste Sum- Zahnheilkunde) und Prof. Dr. Andreas Nüchter (Lehrstuhl Informatik VII me aller Stiftungen unter dem Dach des Unibundes aus. Im Jahr 2020 – Robotik und Telematik) arbeiten interdisziplinär an diesem Projekt, waren es 107.000 Euro, die Wissenschaft und Forschung über den Uni- das medizinische mit technischen Kompetenzen verknüpft. bund zugute kamen. Seit 2014 wird jedes Jahr der Forschungsförder- preis der „Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp“ vergeben. Er ist mit 25.000 Die Stiftung unterstützt darüber hinaus am Universitätsklinikum Würz- Euro dotiert und unterstützt ein herausragendes Projekt aus den Gebie- burg seit 2010 im Rahmen der „Vogel Studie“ die Demenzforschung, ten Medizin, Technik und Medien. Bei der Auswahl der Preisträger wirkt bisher mit insgesamt über 650.000 Euro. 9
11
Preise und Übergabe des Röntgenpreises 2015 (von links): Auszeichnungen Unibund-Schriftführer Dr. Alfons Ledermann, Preisträgerin Dr. Eva Lange und Universitätspräsident Prof. Dr. Alfred Forchel. Röntgenpreis Projekt „Kinder retten Leben“ Der Ursprung des Röntgenpreises liegt im Jahr 1942. Der Unter- Dank der großzügigen Erbschaft von Aloysius Liborius Bätz konn- nehmer Jakob Preh aus Bad Neustadt/Saale richtete die Röntgen- te im Schuljahr 2019/2020 an Würzburger Schulen ein einzigartiges preis-Stiftung ein und stattete sie mit 100.000 Reichsmark aus. An- Forschungsprojekt mit Reanimationstrainings für Schülerinnen und lass war damals das 20-jährige Bestehen des Unibundes. Allerdings Schüler begonnen werden, das mithelfen soll, die Ersthelferquote bei wurde der Preis kriegsbedingt zunächst nur zweimal vergeben: 1942 Herz-Kreislauf-Stillstand zu steigern. Im Rahmen des Projektes „Kin- erhielt ihn der Würzburger Botaniker Professor Hans Burgeff, ein Jahr der retten Leben“ führen Experten Trainings zu Herzdruckmassage später der Mediziner Professor Georg Schaltenbrand. Im Jahr 2001 an Würzburger Schulen durch. Betreut wird es von Prof. Dr. Thomas erweckte Jakob Prehs Schwiegertochter Rosemarie Preh den mit Wurmb von der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin des Würz- 5.000 Euro dotierten Röntgenpreis aus seinem Dornröschenschlaf. burger Uniklinikums. Außerdem stockte sie das Kapital der Dipl.-Ing. Walter Preh-Stiftung, Das Projekt ist lehrplanrelevant, - Schulen in und um Würzburg haben die sie 1985 unter dem Dach des Unibundes eingerichtet hatte, um durch das Forschungsprojekt die Möglichkeit, ein Experten-Team der 150.000 Euro auf. Anlässlich der 600-Jahr-Feier der Erstgründung Uniklinik zu buchen und den Schülerinnen und Schülern ein kosten- der Universität Würzburg durch Fürstbischof Johann von Egloffstein loses Training zu ermöglichen. Die Mediziner bringen den Kindern die im Jahr 1402 vergab der Unibund den Röntgenpreis nach langer Pau- Herzdruckmassage bei und zeigen ihnen, wie man die Anzeichen eines se wieder. Seitdem wird jedes Jahr ein herausragender Nachwuchs- Herz-Kreislauf-Stillstandes erkennt und richtig handelt. Ziel des Projek- wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität im Wechsel aus tes ist es, die Reanimationstrainings an Schulen altersgerecht zu planen den geistes- und den naturwissenschaftlichen Fachbereichen aus- und Schulungsinhalte anzupassen. gezeichnet. Im Auftrag der Erbschaft von Herr Aloysius Liborius Bätz, der am 12.10.2017 verstarb, unterstützt der Unibund gezielt die Herz-Kreislauf- forschung an der Universität Würzburg. Dadurch konnten bisher bereits drei kardiologische Forschungsprojekte mit je rund 25.000 Euro durch 12 den Unibund gefördert werden.
Universitäts-Förderpreis der Preisträger des Universitäts-Förderpreises Keck-Köppe-Stiftung Mainfränkischen Wirtschaft der Mainfränkischen Wirtschaft 2015: Prof. Dr. Robert Luxenhofer. Mit Hilfe der Keck-Köppe-Stiftung, die Herr Im Jahr 1983, anlässlich der 400. Wiederkehr der Hans-Joachim Köppe am 21. Mai 2013 im Univer- Zweitgründung der Universität durch Fürstbischof sitätsbund errichtet hat, wollten er und seine Frau Julius Echter von Mespelbrunn, rief die Industrie- und Elisabeth Keck insbesondere Nachwuchsmusike- Handelskammer die so genannte „IHK-Firmenspende“ rInnnen und NachwuchschemikerInnen unterstüt- ins Leben. Ziel ist bis heute, die wissenschaftliche For- zen. Zur Verwirklichung des Stiftungszweckes wird schung und Lehre sowie die Zusammenarbeit von Wirt- aus der Förderstiftung alljährlich ein Preis in Höhe schaft und Wissenschaft zu fördern. Damals beteiligten von 5.000 Euro an eine/n junge/n, hochbegabte/n sich 1.200 mainfränkische Unternehmen daran, diese Musiker/in verliehen. Daneben gibt es alle drei Verbindung zu stärken. Die Stiftung wurde seitdem Jahre einen Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro mehrfach auf inzwischen etwa 1,2 Millionen Euro auf- für eine/n herausragende/n Nachwuchswissen- gestockt. Seit Bestehen der IHK-Firmenspende bzw. der schaftler/in aus der Chemie. Außerdem werden Stiftung „Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen aus der Stiftung jährlich 2.000 Euro für die Fakul- Wirtschaft“, wie sie inzwischen heißt, hat die Kammer tätspreise der Fakultät für Chemie und Pharmazie über 90 Projekte mit insgesamt rund einer Million Euro ausgeschüttet und so herausragende Leistungen gefördert. Seit 2008 wird jährlich ein Projekt mit 35.000 der Studierenden honoriert. bis 45.000 Euro gefördert. Verantwortung für Übermorgen – Der „Albrecht Fürst zu Castell-Castell-Preis für nachhaltiges Handeln an der Universität Würzburg“ Seit 2017 stiftet die Fürstlich Castell’sche Bank unter dem Titel „Verant- des Universitätsbundes Würzburg. Zuletzt war er ihr Ehrenvorsitzender. wortung für Übermorgen“ einen Preis für nachhaltiges Handeln an der 1984 wurde Fürst Albrecht zum Ehrensenator der Universität ernannt. Universität Würzburg. Der unter dem Dach des Universitätsbundes ein- Ausgezeichnet werden konkrete Projekte, Initiativen oder Verfahren in gerichtete „Albrecht Fürst zu Castell-Castell-Preis“ ist mit 3.000 € pro Forschung, Lehre, Technik oder Verwaltung, die den verantwortungs- Jahr dotiert. Der Preis richtet sich an WissenschaftlerInnen und Dozen- vollen Umgang mit Ressourcen innerhalb der Universität verbessern. tInnen ebenso wie an Studierende und an Verwaltungs- bzw. technische Diese Ressourcen beinhalten neben den klassischen Rohstoffen auch MitarbeiterInnen der Universität. Wissen und Personaleinsatz. Darüber hinaus werden globale Maßnah- men zur Zukunftssicherung aufgrund ökologischer oder sozialer Ver- Der Namensgeber der Auszeichnung, Albrecht Fürst zu Castell-Castell, änderungen gefördert, z.B. Erderwärmung, Biodiversität, wachsende verstarb im Mai 2016. Er stand 27 Jahre als Vorsitzender an der Spitze Weltbevölkerung etc. 13
Aus dem universitären Umfeld heraus hat sich va-Q-tec vor 20 Jahren gegrün- det. Aus dem Start-Up ist inzwischen ein Global Player geworden, der sich bis heute der Universität Würzburg stark verbunden fühlt, unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten für Studenten Wissenschaft ist Zukunftstreiber! Jede Inves- bietet und zwei Lehrstühle im Rahmen tition in Forschung und Lehre ist daher eine in verschiedener Projekte unterstützt. die Welt von morgen. Wir gratulieren dem Unibund zu seinem Der Unibund leistet einen entscheidenden 100-jährigen Jubiläum ganz herzlich. Beitrag zur Vielfalt der Wissenschaft in unse- Der Verein leistet einen großartigen Bei- rer Region, indem er Projekte unterstützt, die Wissen fördern, trag, um Wirtschaft und Wissenschaft nicht durch öffentliche Mittel gefördert wer- Zukunft gestalten – zusammenzubringen. den – und das seit 100 Jahren. unter diesem Motto unterstützt der Universitätsbund Würzburg Dr. Joachim Kuhn, Gründer und Dem Engagement aller Förderinnen und För- seit 1921 wissenschaftliche Projekte und CEO der va-Q-tec AG derer gilt dafür mein herzlicher Dank. Initiativen der Julius-Maximilians-Univer- Foto (c) Stadt Würzburg, Fotograf: Daniel Peter sität in nahezu allen Fachgebieten, für die staatliche Mittel oftmals nicht zur Verfügung Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg stehen. Wissenschaftliche Erkenntnisse legten den Grundstein für viele bahnbrechende Ent- Die IHK gehört bereits seit Ende der 1970er Jahre zu den Förderern wicklungen. Bevölkerungswachstum, Hun- des Unibundes, weil dieser die Arbeit der Universität nach außen ger, Klimawandel – die Herausforderungen trägt und von der guten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und der Menschheit wachsen und Forschung ist Wissenschaft die gesamte Wirtschaftsregion Mainfranken profitiert. wichtiger denn je. Deshalb unterstützt die IHK den Wissenstransfer seit knapp 40 Jahren auch über eine Die Notwendigkeit, in Bildung, Wissenschaft eigene Stiftung im Unibund, aus der bislang 95 Projekte mit rund 1,1 Millionen Euro und Forschung zu investieren ist nach wie gefördert werden konnten. Damit soll nicht nur das Ansehen der Universität Würzburg vor gegeben, denn gerade in Krisenzeiten als Hochschule gestärkt, sondern auch ein Anreiz für innovative Unternehmensgrün- zeigt sich, wie wichtig Forschung für die dungen im Umfeld der Hochschule geschaffen werden. Gesellschaft ist. 14 Prof. Dr. Ralf Jahn, Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt
Wie viel Mozart braucht der Mensch? Zweimal 100 Jahre: Kooperation zwischen Unibund und Mozartfest 2021 feiert Deutschlands ältestes Mozartfest sein sichts gesellschaftlicher Verschiebungen und mit Termine 100. Jubiläum und kooperiert mit dem Universi- Blick auf aktuelle Weltereignisse. Fünf prominente 30.05.2021: Prof. Dr. Peter Gülke (Diri- tätsbund Würzburg e.V. Die Vortragsreihe „Wieviel Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Musik gent und Musikwissenschaftler) Mozart braucht der Mensch?“ stellt ein kulturpoli- werden in Vorträgen ihre Sicht dazu darlegen. An die 06.06.2021: Prof. Dr. Peter-André Alt (Literaturwissenschaftler) tisches Podium, das aus dem Blickwinkel verschie- Vortragsreihe ist ein Stipendienprogramm geknüpft, 13.06.2021: Prof. Dr. Christoph Mark- dener Disziplinen die Frage nach dem Stellenwert bei dem an den Vortragswochenenden je vier Studie- schies (Professor für Theologie) von Kunst und kultureller Bildung in unserer Gesell- rende unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen 20.06.2021: Prof. Dr. Thomas Girst schaft beleuchtet. In den Vorträgen, die in der Neu- werden, den Vortrag und ausgewählte Konzerte des (Leiter BMW Group Kulturengagement) baukirche, der Festaula der Universität Würzburg, Mozartfestes zu besuchen sowie in Begleitveran- 27.06.2021: Prof. Dr. Hans Ulrich Gum- stattfinden, wird folgender Frage nachgegangen: staltungen in Austausch mit den Rednern und den brecht (Romanist) Inwiefern ist die Beschäftigung mit und Investition Festivalkünstlern zu kommen. Die Vorträge werden Mehr Informationen unter in Hochkultur akzeptiert und gerechtfertigt ange- anschließend im Bärenreiter-Verlag publiziert. www.mozartfest.de Prof. Dr. Peter Gülke Prof. Dr. Peter-André Alt Prof. Dr. Christoph Markschies Prof. Dr. Thomas Girst Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht 15 Foto: Karolina Gumos Foto: HRK_David Ausserhofer Foto: BBAWPablo Castagnola Foto: BMW AG Foto: Hans-Ulrich Gumbrecht
Unsere Partner in der Region Der Universitätsbund ist mit 17 Standorten in Unterfranken und im Main-Tauber-Kreis fest in der Region verankert. Die MitarbeiterInnen der Koordinierungskreise bzw. der Tochtergesellschaft organisieren die Wintervortragsreihe vor Ort und sind erste AnsprechpartnerInnen. Koordinierungskreis Arnstein Koordinierungskreis Richard Arndt-Landbeck Freudenberg Bürgermeister Franz-Josef Sauer Bad Neustadt (Vorsitzender) Caroline Becker (Vorsitzender) Dr. Kai Uwe Tapken (Vorsitzender) vhs-Geschäftsstellenleiter (Ansprechpartnerin) Susanne Günzel Leiter der Volkshochschule Hindenburgring Süd 3, Stadt Freudenberg, (Ansprechpartnerin) Alte Pfarrgasse 3 97318 Kitzingen, Tourismus und Kultur Volkshochschule 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Tel.: 09321 92994545 Hauptstraße 115 Marktstraße 37, 97450 Arnstein Tel.: 09771 9106-400 cornelia.rauh@stadt-kitzingen.de 97896 Freudenberg Tel.: 09363 80141 kai.tapken@vhs-nes.de richard.arndt-landbeck@stadt- Tel.: 09375 920090 susanne.guenzel@arnstein. kitzingen.de Caroline.Becker@ bayern.de Koordinierungskreis Eibelstadt freudenberg-main.de Dörthe Rückl (Vorsitzende) Koordinierungskreis Koordinierungskreis Lerchenberg 40, 97246 Eibelstadt Lohr-Gemünden Külsheim Aschaffenburg Tel.: 09303 2189 Dr. Susanne Duckstein Roswitha Bausback Prof. Dr. Wolfgang Fischbach d.rueckl@web.de (Vorsitzende) (Ansprechpartnerin) (Vorsitzender) Leiterin der Volkshochschule Sekretariat Bürgermeister Dr. Michael Peter Hoecke Koordinierungskreis Haßberge Ludwigstraße 16 (Rückseite Kirchbergweg 7, 97900 Külsheim (Ansprechpartner) Holger Weininger (Vorsitzender) Postgebäude), 97816 Lohr Tel.: 09345 67311 Stv. Leiter der Volkshochschule Geschäftsführer der Tel.: 09352 848483 Roswitha.Bausback@kuelsheim.de Luitpoldstraße 2 Volkshochschule sduckstein@lohr.de 63793 Aschaffenburg Hofheimer Straße 20 Koordinierungskreis Marktbreit Tel.: 06021 3868830 97437 Haßfurt Koordinierungskreis Prof. Dr.-Ing. Hermann Kirchhöfer hoecke@vhs-aschaffenburg.de Tel.: 09521 942011 Main-Tauber-Kreis (Vorsitzender) h.weininger@vhs-hassberge.de Landrat Reinhard Frank Gertholzweg 24, 97342 Obernbreit Koordinierungskreis (Vorsitzender) Tel.: 0 9332 9997 Bad Kissingen Koordinierungskreis Karlstadt hermann.kirchhoefer@t-online.de Eberhard Gräf (Vorsitzender) Dr. Claudia Ruppert (Vorsitzende) Die drei Veranstaltungsorte sind: Nadine Menz Leiterin der Volkshochschule Koordinierungskreis (Ansprechpartnerin) Langgasse 17, 97753 Karlstadt Kloster Bronnbach Marktheidenfeld Rhön-Saale Gründer- Tel.: 09353 996688 Stefanie Bärlein (Ansprechpartnerin) Dr. Leonhard Scherg (Vorsitzender) und Innovationszentrum ruppert@vhs-karlstadt.de Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Monika Oetzel Sieboldstraße 7 Bronnbach 9, 97877 Wertheim (Ansprechpartnerin) 97688 Bad Kissingen Koordinierungskreis Kitzingen Tel.: 09342 93520-2028 Geschäftsführerin der Tel.: 0971 7236 121 Cornelia Rauh (Vorsitzende) stefanie.baerlein@kloster- Volkshochschule 16 info@rsg-bad-kissingen.de vhs-Leitung bronnbach.de Altes Rathaus, Marktplatz 24
97828 Marktheidenfeld Koordinierungskreis Weinbergstraße 50, 97222 Rimpar Koordinierungskreis Tel.: 09391 91819-96 Ochsenfurt Tel.: 09365 4674 Volkach vhs@vhs-marktheidenfeld.de Prof. Dr. Walter Müller haase-rimpar@t-online.de Susanne Holst-Steppach (Vorsitzender) Jasmin Kleinschroth (Vorsitzende) Koordinierungskreis Miltenberg (Ansprechpartnerin) Tochtergesellschaft Sigrid Klemenz 1. Bürgermeister Bernd Kahlert Untere Klingengasse 14 Schweinfurt (Ansprechpartnerin) (Vorsitzender) 97199 Ochsenfurt Oberbürgermeister Geschäftsstelle der Volkshochschule Sabine Fleischmann Tel.: 09331 7706 Sebastian Remelé (Vorsitzender) Rathaus, Marktplatz 1 (Ansprechpartnerin) kleinschroth@vhs-ochsenfurt.de Simon Suffa (Ansprechpartner) 97332 Volkach, Leiterin der Volkshochschule IHK-Geschäftsstelle Tel.: 09381 40128 Engelplatz 67, 63897 Miltenberg Koordinierungskreis Karl-Götz-Straße 7, 97424 Schweinfurt sigrid.klemenz@volkach.de Tel.: 09371 404-147 Rimpar-Estenfeld-Kürnach Tel.: 09721 7848-611 vhs@miltenberg.de Ulrike Haase (Vorsitzende) simon.suffa@wuerzburg.ihk.de Wir sind für Sie da! Sprechen Sie uns an! David Brandstätter, Dr. Alfons Ledermann, Dr. Thomas Trenkle, Dieter Schneider, Dr. Gunther Schunk, Dr. Hans-Christian Geschäftsführender Schriftführer Schatzmeister Marketing Kommunikation und Schmitt Vorstand Stiftungen MitarbeiterInnen: Ursula Hopf, Wintervortragsreihe/Sitzungen; Stefan Mack, Finanzbuchhaltung; Katharina Richter, Öffentlichkeitsarbeit/Förderungen/Mitgliederverwaltung; Rita Stadtel, Mitgliederverwaltung Ihre Fragen beantworten wir gerne und informieren Sie über Zustiftungen, Spenden usw. in einem persönlichen Gespräch. Ihr Kontakt: Dr. Alfons Ledermann Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg Am Hubland, 97074 Würzburg Tel. 0931 31-85 302, Fax 0931 31-84 606 vorstand@unibund.uni-wuerzburg.de 17
Sie wollen den Zu Lebzeiten für die Unibund finanziell Zukunft stiften unterstützen? Der Unibund ist eine gute Adresse, wenn es um die Gründung und das Management von Stiftungen bzw. Erbschaften geht. Unter seinem Dach werden alle treuhänderischen, formellen, rechtlichen und verwaltungs- technischen Arbeiten übernommen, sodass der Stifter damit keine Fürstlich Castell´sche Bank, Belastung hat. Aus der Erfahrung mit der Verwaltung von bislang neun Credit-Casse AG Stiftungen und der Vielfalt eines geeigneten Förderzwecks aus dem Marktplatz 1 Fakultätsspektrum der Universität kann der Unibund Personen beraten, 97070 Würzburg die mit dem Gedanken einer Stiftungsgründung spielen. Eine Stiftung BIC: FUCEDE77XXX überdauert die Zeit und trägt Ihr Lebenswerk weiter. IBAN: DE20 7903 0001 0000 001972 Sprechen sie uns an. Ihr Kontakt zu uns: Dr. Thomas Trenkle oder Dr. Alfons Ledermann, vorstand@unibund.uni-wuerzburg.de Sie wollen Mitglied werden ? _ Ich erkläre meinen Beitritt zum Universitätsbund Würzburg* als Name, Vorname Studentisches Mitglied (Beitrag 12,50 € jährlich) Straße, Hausnummer Einzelperson (Beitrag 25 € jährlich) PLZ, Wohnort Firma oder juristische Person (Beitrag 50 € jährlich) Geburtsdatum Fördermitglied (Beitrag 250 € jährlich) Gesellschaftsratsmitglied (Beitrag 350 € jährlich, 500 € für 5 Jahre) E-Mail Ich ermächtige den Universitätsbund, Zahlungen von meinem _Ich entrichte einen höheren Jahresbeitrag in Höhe von �������������� € Konto bis auf Widerruf mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein unten genanntes Geldinstitut an, die von Ihnen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. _ Ich entrichte eine einmalige Spende in Höhe von ������������������� € IBAN D E * Der Universitätsbund Würzburg, Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften bei der Geldinstitut: Universität Würzburg e. V. ist als gemeinnützige Organisiation anerkannt. Spenden und Mitglieds- beiträge sind bis zu einer Höhe von 200 € ohne gesonderte Spendenbescheinigung steuerlich absetzbar. Ab einem Beitrag von 201 € erhalten Sie von uns automatisch eine Spendenquittung. Datum, Unterschrift
Umschlag „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Benjamin Franklin 20 www.unibund.de
Sie können auch lesen