UNSER UNIVERSUM PETERCHENS MONDFAHRT - FILMPROGRAMM zum Wissenschaftsjahr 2023 - im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen - Vision Kino
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FILMPROGRAMM zum Wissenschaftsjahr 2023 – UNSER UNIVERSUM im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 2 Wissenschaft, Kino und Schule Der Film Zahlreiche aktuelle Pressemeldungen zeigen: Die Weltraumforschung ist in Aufbruchstimmung. Ständig werden neue Entdeckungen im Universum gemacht, viele spannende Missionen werden geplant und nach über 50 Jahren ist auch der Mond wieder ein Ziel. Dies alles spiegelt sich in der Filmauswahl für das WISSENSCHAFTSJAHR 2023 – UNSER UNIVERSUM wider. Hinweise für Lehrkräfte Schon lange bevor der erste bemannte Flug zum Mond 1969 tatsächlich stattfand, regte er die Fan tasie der Filmemacher*innen an: Bereits 1902 schoss der französische Filmpionier Georges Méliès die ersten ‚Astronauten‘ in seinem filmhistorisch bemerkenswerten Film DIE REISE ZUM MOND (Frankreich 1902, für alle Klassenstufen geeignet) mithilfe einer Kanone zum Erdtrabanten. Ebenso spielerisch-fantasievoll und voller Weltraum-Action verläuft PETERCHENS MONDFAHRT (Deutsch land 2021, ab Klasse 2) für ganz junge Zuschauer*innen. Tiefgreifende Fragen wirft dagegen die Geschichte der ersten Mondlandung in AUFBRUCH ZUM MOND (USA 2018, ab Klasse 8) auf: Wie lassen sich beispielsweise menschliche Opfer und hohe Kosten für die Erschließung des Weltraums rechtfertigen? Dass sich Ernst und Humor bei metaphysischen Fragestellungen nach außerirdischem Arbeitsmaterialien zum Film Leben in fernen Galaxien nicht ausschließen, sondern ergänzen, erfahren die Schüler*innen in TITO, DER PROFESSOR UND DIE ALIENS (Italien 2017, ab Klasse 5). Das Genre des Science-Fiction-Films hat seit 1902 eine Vielzahl fantastischer und visionärer Film erzählungen mit Bezug zum Universum erschaffen. Insbesondere der Klassiker 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM (USA, Großbritannien 1968, ab Klasse 10) überzeugt auch heute noch mit überwälti genden Weltraumbildern und lädt zum Nachdenken über die Faszination des Weltalls und die technischen Entwicklungen ein. Der Dokumentarfilm WER WIR WAREN (Deutschland 2021, ab Klasse 9) „erdet“ wiederum sein Publikum durch abwechslungsreiche wissenschaftliche Perspektiven, die sechs Forscher*innen für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten in der Zukunft entwickeln. Zu jedem der sechs Filme steht ein Unterrichtsmodul zur Verfügung, das eine didaktische Einfüh rung mit Hinweisen für Lehrkräfte sowie umfangreiche Arbeitsmaterialien enthält. Der Kurzfilm DIE REISE ZUM MOND kann dabei aufgrund seiner geringen Spieldauer in allen Altersgruppen immer auch als unterhaltsamer Einstieg und filmischer Kontrast zu den anderen fünf Langfilmen eingesetzt werden. Damit sollte eindrücklichen Kinoerlebnissen, neuen Blickwinkeln auf „unser Universum“ sowie einer intensiven Auseinandersetzung mit den Filmen nichts mehr im Wege stehen! Inhaltsverzeichnis Der Film ........................................................................................................................................................................ 3 Hinweise für Lehrkräfte ......................................................................................................................................... 6 Arbeitsmaterialien zum Film ................................................................................................................................ 12 Glossar ...................................................................................................................................................................... 23 Literaturhinweise ..................................................................................................................................................... 26 Impressum ................................................................................................................................................................ 27
PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 3 zu den SchulKinoWochen im WISSENSCHAFTSJAHR 2023 – UNSER UNIVERSUM PETERCHENS MONDFAHRT Der Film Hinweise für Lehrkräfte PETERCHENS MONDFAHRT Deutschland 2021 Genre: Animationsfilm Laufzeit: 85 Minuten Regie: Ali Samadi Ahadi Drehbuch: Ali Samadi Ahadi, Arne Nolting; nach dem gleichnamigen Buch von Gerdt Arbeitsmaterialien zum Film von Bassewitz Produzenten: Frank Geiger, Ali Samadi Ahadi Kamera: Ergun Cankaya, Mathias Neumann Schnitt: Andrea Mertens, Niclas Werres Musik: Ali N. Askin Besetzung (deutsche Stimmen): Roxana Samadi, Dirk Petrick, Peter Simonischeck, Tom Vogt, Raphael von Bargen, Gerti Drassl, Caroline Schreiber u. a. FSK: ohne Altersbeschränkung Altersempfehlung: ab 7 Jahre Klassenstufe: ab Klasse 2 Themen: Faszination Weltall: Planeten, Sterne, Mond, Weltraum, Galaxien, Milchstraße Unterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, NaWi, Religion, Lebenskunde/Ethik
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 4 Inhalt des Films Der schlaue Peter ist fasziniert vom Univer auf den Mond verbannen – und mit ihnen Der Film sum. Gerne sitzt er in aller Ruhe vor seinem aus Versehen auch den Arm und die Frau Planeten-Mobile – wäre da nicht seine kleine, von Sumsemann. Die Nachtfee sagt, dass es quicklebendige Schwester Anna, mit der er aus diesem Dilemma nur einen Ausweg gibt: ein Zimmer teilt. Nicht nur, dass sie ihn, den Sumsemann muss zwei mutige, tierliebe Hinweise für Lehrkräfte großen Bruder, immer "Peterchen" nennt, sie Kinder finden, die sich mit ihm auf den Weg ist auch noch ein Wirbelwind, der die strenge zum Mond machen. Peter und Anna sind die „Auserwähl ten“, die Sumsemann helfen können. Der vernünftige Peter ist skeptisch und denkt zunächst einmal wieder, dass seine Schwester ein Märchen erfindet, als sie ihm vom Maikäfer erzählt. Als sie jedoch verschwindet, Arbeitsmaterialien zum Film macht er sich auf die Suche nach ihr und wird in das Abenteuer hineinge zogen, oder besser gesagt: Mit einer Wasserfontäne in den Weltraum geschossen. Zimmeraufteilung ignoriert und Peter bei sei Über verschiedene Stationen, mit immer ner Beschäftigung mit dem Weltall stört. Sein neuen, fantastischen Begegnungen und Interesse kommt nicht von ungefähr: Ihr Vater gefährlichen Abenteuern, gelangen beide war Astronaut und ist bei der Explosion einer auf getrennten Wegen zum Mond. Sie haben Rakete ums Leben gekommen. Während Anna inzwischen in den Sternschnuppen, dem Sand trotzdem unbefangen spielen kann, leidet Peter mann und schließlich auch in der Nachtfee stark unter dem Verlust. Und er leidet nach sowie vielen anderen Naturgeistern Verbün dem Umzug in ein neues Haus auch unter eini dete gefunden. Mit vereinten Kräften können gen neuen Mitschülern, die ihn ärgern. sie den bösen Mondmann, der die ganze Welt erobern will, und seine bissigen Mondpudel Nun beginnt eine fantastische Geschichte, besiegen. Sumsemann findet seine lange ver denn die wilde Anna wird in eine andere Aus misste Sumsefrau und bekommt auch seinen einandersetzung verstrickt: Sumsemann, ein fehlenden Arm wieder. Gemeinsam kehren alle sprechender Maikäfer, erzählt ihr von seinem mitsamt der Birke auf die Erde zurück. Schicksal. Er hat nicht nur einen seiner sechs Arme, sondern auch noch seine geliebte Sum Aber ist das alles wirklich geschehen? Der sefrau bei dem Versuch verloren, eine Birke Sandmann hat Peter und Anna in den Schlaf vor dem Fällen zu retten – ihre Heimat, das geschickt und als sie am Morgen erwachen, kleine Universum der Insekten. Sumsemann fragen sie sich, ob sie die Geschichte nur hatte zwar die gute Nachtfee alarmiert, doch geträumt haben. Peter besitzt jedoch noch das auch sie konnte die baumfällenden Bösewichte Amulett der Blitzhexe, das ihm noch in der nicht mehr aufhalten. Sie konnte sie nur noch Auseinandersetzung mit einem der gemeinen nach vollbrachter Tat samt abgesägtem Baum Jungs helfen wird.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 5 Filmische Umsetzung PETERCHENS MONDFAHRT ist ein märchen Beruf. Daraus ist Peters Faszination für Ast Der Film hafter Animationsfilm mit viel Liebe zum ronomie bzw. für den Weltraum entstanden. Detail. Er beruht auf dem gleichnamigen Kin Seine Beschäftigung ist allerdings eher sach derbuchklassiker von Gerdt von Bassewitz lich-rational und nicht, wie beispielsweise im (1878 – 1923), der im Jahr 1915 mit Illustratio Sinne des Science-Fiction-Genres, spekulativ Hinweise für Lehrkräfte nen von Hans Baluschek veröffentlicht wurde. und fantastisch. Die Verfilmung zielt nicht auf eine möglichst lebensechte Darstellung etwa der Menschen, Für alle fantastischen und damit auch mär der Tiere und des Weltraums ab, was filmtrick chenhaften Ereignisse offen ist aber seine technisch durchaus möglich wäre. Er orien Schwester Anna, die sich auch nicht über tiert sich an der Märchenwelt eines Kinder einen sprechenden Käfer Sumsemann wun buchs, allerdings optisch aktualisiert und an dert. Sein Schicksal mit der Zerstörung des zeitgemäße Sehgewohnheiten angepasst. Die Lebensraumes Baum, der zugleich auch als ein „Mondfahrt“ wird so zu einem farbenfrohen, „Universum in klein“ angesehen werden kann, dynamischen Weltraumabenteuer, in dem eröffnet Möglichkeiten für einen Perspektiv Arbeitsmaterialien zum Film neben bekannten Himmelskörpern wie Plane wechsel. Weitere Figuren wie die Naturgeister perso nifizieren die Klima- bzw. Wetterereignisse Sturm, Regen, Blitz, Hagel und Schnee – Phänomene, die mit dem Himmel bzw. der Atmosphäre in Verbindung stehen. Mit den unterschiedlichen Temperamenten der beiden Hauptfiguren Peter und Anna sowie den vie len weiteren Figuren bietet der Film ein gutes Identifikationspotential für ganz verschie dene Kinder. Und da aktuell wieder das Thema Mondfahrt und auch bemannte Landungen auf dem Mars diskutiert werden, kann neben den ten und Sternen auch moderne, zur Zeit der Gründen für diese Missionen auch über die Entstehung des Kinderbuches noch gar nicht Frage von Mut und Risiko solcher Unterneh vorhandene, technische Elemente wie die mungen gesprochen werden: Wer hätte den Apollo-Mondlandefähre und Mondfahrzeuge Mut, sich wie die Kinder im Film auf ein sol eine Rolle spielen; Bekanntes und Neues wird ches Abenteuer einzulassen, und wer schaut geschickt verwoben. lieber aus der Ferne zu, etwa durch ein Welt raumteleskop? Einerseits sind es also Elemente und Dinge des Weltraums und der tatsächlich stattgefun Immer wieder gibt es also in der spielerisch- denen Mondlandungen, die direkte Anknüp fantastischen Märchenwelt mit seinen beein fungsmöglichkeiten für das Thema „Unser druckenden Weltraum-Darstellungen Anspie Universum“ bieten. Andererseits kann dies lungen auf reale Ereignisse und Phänomene, auch über die Ebene der Figuren geschehen. die als Anknüpfungspunkte genommen wer Da sind zunächst Peter und Anna, deren Vater den können, um den Weltraum und seine Astronaut war, ein für viele Kinder spannender Bestandteile zu erklären und zu besprechen.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 6 Hinweise für Lehrkräfte Lernkonzept und Kompetenzerwartungen Der Film Der Film beginnt mit der Faszination von Peter er andererseits auch dazu anregen, dass die Hinweise für Lehrkräfte bzw. Peterchen für das Weltall. Ausgehend von Kinder selbst kreativ werden und Bilder malen seiner verträumten Betrachtung der Himmels oder zeichnen. körper an seinem Mobile wird die Beobachtung von Himmelskörpern angesprochen. Darüber Die Mondfahrt steht stellvertretend für das hinaus werden Anordnung und Zusammen Bestreben der Menschen, in den Weltraum zu hang der Himmelskörper in der Milchstraße fliegen und die Himmelskörper zu erforschen. behandelt. So kann bei den Kindern Interesse Daher wird nach den Voraussetzungen gefragt, geweckt werden, selber Sterne zu beobachten. wie Menschen tatsächlich zum Mond oder in Angeregt wird auch der Besuch einer Stern den Weltraum fliegen können. Die Schülerinnen warte oder eines Planetariums. und Schüler werden einbezogen, indem sie sich Arbeitsmaterialien zum Film selber befragen, ob sie sich vorstellen könnten, Der Mond hat schon für Kinder eine Faszina als Astronaut oder Astronautin an einer Welt tion und Bedeutung. Während der Film einer raummission teilzunehmen. seits märchenhafte Darstellungen vorgibt, kann Hinterfragt werden auch die Haupt- und Nebenfiguren, da sie die wichtigsten Identifi kationsmöglichkeiten im Film sind. Dies führt zu einer ersten Auseinandersetzung mit der Frage, ob es andere Lebensformen im Univer sum geben könnte. Wie sich die Kinder dies vorstellen, kann wiederum bildnerisch-kreativ gelöst werden. Die Aufgaben bzw. Fragestellungen können i. d. R. in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit behandelt werden. Die Ergebnisse werden auf geschrieben. Abschließend erfolgt immer eine Auswertung im Klassenverband.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 7 Übersicht Unterrichtsmaterialien Der Film Nr. Thema / Kompetenzen und Aktivitäten Vor (V) / Arbeitsmaterial nach dem Film (N) Hinweise für Lehrkräfte A1 Worum geht es? Erwartungen an den Film, Vorbereitung V auf den Kinobesuch: Vorwissen zum Thema aktivieren, Erwartungen an den Film formulieren, visuelles Element: Filmplakat auswerten A2 Wie war der Film? Eindrücke formulieren und festhalten, Inhalte N Filmverstehen rekapitulieren, Film bewerten und eigene Meinung begründen Arbeitsmaterialien zum Film A3 Wie beginnt der Film? Eintauchen in eine neue Welt: Den Anfang N Filmverstehen des Films mithilfe von Filmstills untersuchen und seine Bedeutung verstehen, Hauptfiguren charakterisieren und bewerten A4 Was ist der Hintergrund Wichtige Begriffe und Inhalte der Thematik N der Filmhandlung? Teil 1 „Universum“ kennenlernen und unterscheiden, Eigenaktivitäten anregen A5 Was ist der Hintergrund Größere Zusammenhänge in der Thematik N der Filmhandlung? Teil 2 kennenlernen A6 Wer ist hier wie zu Filmstills verwenden, Filminhalte erinnern und N sehen? erkennen, weitere Figuren charakterisieren Filmverstehen und bewerten A7 Was bedeutet das? Einen Themenaspekt vertiefend erschließen N und auf das eigene Leben beziehen
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 8 Arbeitsmaterialien und Lösungshinweise Der Film Arbeitsmaterial A 1: Worum geht es? Das Arbeitsblatt kann zur Vorbereitung auf den Kinobesuch eingesetzt und zunächst in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet werden. Die Auswertung erfolgt im Klassenverband. Es soll dazu dienen, die Fantasie der Kinder anzuregen und sie auf einen Märchenfilm mit einer fantastischen Geschichte (also keiner, die wirklich passiert sein könnte) vorzubereiten. Zugleich sollen die Kinder eine Erwar Hinweise für Lehrkräfte tungshaltung entwickeln und sich zum Thema „Mondfahrt“ Gedanken machen. Falls es Schüler*innen gibt, die die Kinderbuchvorlage schon kennen, sollte darauf geachtet werden, dass sie die Geschichte in der Klasse nicht verraten; sie können Aufgabe 1 b) bearbeiten. Aufgabe 2 kann unter Anfertigung eines Bildes oder nur mündlich bearbeitet werden. Aufgabe 3 kann je nach Klassenstufe unter Anfertigung von Zeichnungen, schriftlich und/oder münd lich bearbeitet werden. Arbeitsmaterial A 2: Wie war der Film? Der Film bietet eine sehr ungewöhnliche, märchenhafte Handlung mit eigenwilligen Charakteren. Arbeitsmaterialien zum Film Oft gibt es nach der Betrachtung eines Films eine erste, einfache Meinung („hat mir gut gefallen“, „hat mir nicht gefallen“), die hier in einer ähnlichen Bewertung wie durch Schulnoten abgefragt wird. Diese Bewertung kann als Ausgangspunkt genommen werden, um durch die Besprechung von Details mögliche Gründe zu erfahren und Begründungen für die Sichtweise zu formulieren. Durch diese Differenzierungen verändert sich möglicherweise der erste Eindruck. Daher soll am Ende dieses Arbeitsschrittes die erste schnelle Bewertung noch einmal überdacht werden. Es kann darüber hinaus sinnvoll sein, ganz am Ende der Beschäftigung mit dem Film noch einmal zu dieser Bewertung zurückzukehren und mögliche Meinungsänderungen zu besprechen. Arbeitsmaterial A 3: Wie beginnt der Film? (Das Universum im Kinderzimmer) Der Film beginnt mit Bildern von unserem Sonnensystem, in das sich Peter hineinträumt. In dem Zimmer, dass er sich mit seiner Schwester Anna teilt, gibt es neben vielen anderen Dingen auch sein Planetenmobile. Dies ist ein direkter Einstieg in das Thema Weltraum oder Universum, das einen zen tralen Hintergrund für den ganzen Märchenfilm bildet. Peters Träume und Betrachtungen über den Weltraum und die Erde werden allerdings plötzlich durch seine Schwester unterbrochen. Diese Szene ist noch nicht im eigentlichen Sinne märchenhaft, sondern könnte so oder ähnlich in jedem Kinder zimmer von Geschwistern geschehen. Benötigtes Material für das Basteln der Mobile: dünne Holzstäbe, Nähgarn o.ä., (farbiges) Papier oder Pappe, Schere, ggf. Zirkel, Buntstifte/Wasserfarben. TIPP: Hier gibt es weitere Bastelideen und Vorlagen: www.planetarium.berlin/bildung/bildungsmaterialien#bastelmaterialien Es ist im Zusammenhang mit dem Beginn des Films wichtig, die beiden Hauptfiguren Peter und Anna zu besprechen. Wie finden die Schüler*innen die beiden Figuren und welche charakterlichen Merk male können sie beschreiben?
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 9 Im Sinne einer Projektion könnten sich die Schüler*innen dann auch einen Rollentausch vorstellen: Was wäre, wenn das Mädchen Anna die ältere Schwester wäre und der Junge Peter wirklich Peter chen, also der kleine Bruder – würde sich der Film völlig ändern? Würde das den Schüler*innen besser gefallen oder sind die beiden Figuren gut so, wie sie sind? Der Film Der kleine Sumsemann ist der Auslöser der Geschichte. Er möchte, dass Anna und Peter ihm helfen. Im Gegensatz zu den beiden Geschwistern kann er von sich aus fliegen. Hinweise für Lehrkräfte Arbeitsmaterial A 4: Was ist der Hintergrund der Filmhandlung? Teil 1 (Welche Himmelskörper gibt es?) Mit dem nachfolgenden Text bzw. den Informationen kann die Lehrkraft die Schüler*innen an die Thematik „Himmelskörper“ und „Beobachtung von Himmelskörpern“ heranführen. Für eine detaillierte Darstellung finden sich Erläuterungen zu den mit „ “ versehenen Begriffen im Glossar am Ende dieses Filmheftes. Arbeitsmaterialien zum Film Weltraum / Universum: Am Himmel gibt es viele natürliche Objekte, die man sehen kann, und die man „Gestirne“ oder „Himmelskörper“ nennt: nicht nur die Sonne, den Mond und andere Sterne, sondern auch Planeten. Die Erde ist ebenfalls ein Planet. Da wir auf der Erde leben, können wir die Erde nicht aus der Ferne am Himmel beobachten. Nur wenn wir fliegen, können wir mit etwas Abstand einen größeren Teil der Erde sehen. Flugzeuge sind mit „Himmelskörpern“ übrigens nicht gemeint. Das sind zwar auch Dinge am Himmel, sie sind aber nicht natürlich, sondern von Menschen gemacht. Dann gibt es auch ganz verschiedene Wolken. Sie versperren uns oft den Blick in den Himmel und zählen in der Astronomie, der wissenschaftlichen Himmels- oder Sternenkunde, nicht zu den Gestirnen. Peter und der Sandmann: Es gibt Hilfsmittel, um den Mond, die Sonne und andere Sterne zu beobachten. Ein Teleskop ist ein solches technisches Hilfsmittel, ein astronomisches Instrument zur Beobachtung der Gestirne. Es vergrößert die Dinge in der Ferne und lässt sie deutlicher werden. Teleskope können mit optischen Linsen oder auch als Antennen für Strahlen (z. B. Radioteleskop) arbeiten. Eine Sternwarte ist eine astronomische Beobachtungseinrichtung, die oft in einer dunklen Umge bung steht und in der sich unter einer beweglichen Kuppel ein Teleskop befindet. In einem Planetarium wird der faszinierende Sternenhimmel an eine große Kuppel projiziert. Dort kann man die Anordnung der Gestirne sehen und ihre Bahnen simulieren.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 10 Arbeitsmaterial A 5: Was ist der Hintergrund der Filmhandlung? Teil 2 (Wo sind wir im Sternenhimmel?) Der Film Mit dem nachfolgenden Text bzw. den Informationen kann die Lehrkraft die Schüler*innen an die Thematik „Sonnensystem und Milchstraße“ heranführen. Für eine detaillierte Darstellung finden sich Erläuterungen zu den mit „ “ versehenen Begriffen im Glossar am Ende dieses Filmheftes. Hinweise für Lehrkräfte So wie bei einem Mobile fallen oder fliegen die einzelnen Himmelskörper, also die Sonne, die Erde und der Mond, nicht einfach durch den Raum, also den Weltraum bzw. das Universum, sondern ihre Bewegungen hängen zusammen. Durch Gravitation oder Anziehungskraft stehen sie miteinander in Verbindung und bilden bestimmte Formationen. Unsere Heimatformation ist unser Sonnensystem. Um unsere Sonne kreisen die acht Planeten unseres Sonnensystems: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun (mit zunehmendem Abstand von der Sonne; Merksatz für die Reihenfolge der Planeten: „Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nacht himmel.“). Um die Erde wiederum kreist unser Mond. Arbeitsmaterialien zum Film Auch unser Sonnensystem ist Teil einer größeren Formation, der Milchstraße. Die Milchstraße ist eine Galaxie mit sehr vielen Sonnensystemen. Und auch Galaxien gibt es im ganzen Universum sehr, sehr viele. Das bedeutet: Das Universum ist riesengroß. Es besteht aus so vielen Himmelskör pern, dass man sie nicht alle sehen und nicht alle zählen kann. Der Name Milchstraße leitet sich von einer griechischen Sage ab. In ihr wird erzählt, dass die Göttin Hera aus Versehen ihre Muttermilch über den Himmel verspritzt hat (Milch: altgr. Galaktos). Auch die Milchstraße kann man manchmal als milchig-blass leuchtendes, unregelmäßiges Band am Nachthim mel sehen. Die drei Bilder zeigen das Milchstraßenrennen. Es ist eine fantasievolle Bebilderung des Namens unserer Galaxie. Verständnishilfe: Ein Klassenzimmer ist wie unsere Erde (= Planet). Eine Schule ist wie unser Sonnensystem (die Schule hat viele Klassenzimmer). Eine Stadt ist wie die Milchstraße (die Stadt hat viele Schulen). Ein Land ist wie das Universum (ein Land hat viele Städte). Arbeitsmaterial A 6: Wer ist hier wie zu sehen? (Wer seid ihr?) Abbildung 1: Sternschnuppen Abbildung 2: Naturgeister und Nachtfee Die Sternschnuppen, die Nachtfee und die verschiedenen Naturgeister sind Verbündete von Anna und Peter bei dem Versuch, dem Sumsemann zu helfen und den bösen Mondmann mit seinen beiden Helfern und den bissigen Mondpudeln zu besiegen. Die Naturgeister sind vermenschlichte Darstellungen, sie personifizieren die Klima- bzw. Wetter- ereignisse Sturm, Regen, Blitz, Hagel und Schnee. Auch dies sind Phänomene, die mit dem Himmel bzw. der Erdatmosphäre in Verbindung stehen. Wir möchten dazu anregen, sich mit den Schüler*innen kritisch mit der stereotypen Darstellung der Natur- geister auseinanderzusetzen.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 11 Arbeitsmaterial A 7: Was bedeutet das? (Flieg mit durch den Weltraum!) Mit dem nachfolgenden Text bzw. den Informationen kann die Lehrkraft die Schüler*innen an Der Film die Thematik „Astronautinnen und Astronauten“ heranführen. Für eine detaillierte Darstellung finden sich Erläuterungen zu den mit „ “ versehenen Begriffen im Glossar am Ende dieses Filmheftes. Hinweise für Lehrkräfte Eine Pilotin oder ein Pilot fliegen ein Flugzeug. Ihr habt sie bestimmt schon einmal auf einem Bild oder in Wirklichkeit gesehen. Sie tragen meistens einen Anzug oder eine Uniform: Das ist die Kleidung von der Firma, für die sie arbeiten. Sie benötigen aber keinen besonderen Schutz, keine Schutzkleidung. Bei Menschen, die viel höher in den Weltraum fliegen, ist das anders. Astronautinnen und Astro- nauten brauchen zu bestimmten Zeiten spezielle Raumanzüge: Das ist besonders wichtig, wenn sie in einer Rakete starten oder wenn sie ihr Raumfahrzeug verlassen. Denn manchmal müssen sie etwas an einer Raumstation untersuchen und reparieren. Oder sie landen auf dem Mond und erforschen seine Oberfläche. Ein gasdichter Raumanzug ist sehr teuer: Er kostet über 10 Millionen Euro. Damit kann man Temperaturen von minus 150 bis plus 120 Grad sowie kosmische Strahlungen überleben und hat Sauerstoff zum Atmen. Arbeitsmaterialien zum Film Hinweis: Zu Beginn des Films erfahren die Zuschauer*innen, dass der Vater der Filmfiguren Peter und Anna Astronaut war. Er ist bei einem Raketenunglück ums Leben gekommen. Dieser Aspekt wird hier nicht aktiv aufgegriffen, es kann aber zu Nachfragen durch die Kinder bezüglich der Gefahren von Welt raumflügen kommen. Der erste Mensch im Weltraum war 1961 ein Mann, Juri Gagarin. Weil er aus Russland war, ist die russische Bezeichnung für ihn Kosmonaut. Die erste Frau im Weltraum war 1963 Valentina Tereschkowa. Weil sie ebenfalls aus Russland war, ist die russische Bezeichnung für sie Kosmonautin. Der erste Mensch auf dem Mond war 1969 der Astronaut Neil Armstrong. Außer ihm waren bisher noch 11 weitere Menschen auf dem Mond. Auf folgenden Internetseiten erhalten Sie weitere Informationen und Ideen für den Unterricht: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR): www.dlr.de/next DLR – School_Lab: www.dlr.de/schoollab DLR – Info- und Lernmaterial für Zuhause: www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-15440 DLR – Bist du so fit wie ein Astronaut? www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-7287/12227_read-28983/ Europäische Weltraumorganisation: Training für Astronauten: trainlikeanastronaut.org/de/germany/ European Space Education Resource Office (ESERO) – Vom Weltall ins Klassenzimmer: esero.de/
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 1 12 Vor der Filmbetrachtung Worum geht es? Der Film Peterchen heißt eigentlich Peter und ist fasziniert von allen Himmelskörpern, die er beobachten kann. Oft träumt er sich hinaus in das Weltall. Eigentlich scheint es unerreichbar zu sein. Doch durch seine kleine Schwester Anna wird er in ein Abenteuer verwickelt. Es führt ihn über die Wolken hinaus bis auf den Mond. Hinweise für Lehrkräfte 1. PETERCHENS MONDFAHRT ist ein Märchenfilm. a) Überlege dir: Die beiden Geschwister reisen zum Mond. Wie könnte es in einem Märchen film dazu kommen? Welche Ideen hast du? Deine Vorschläge können ganz ungewöhnlich, also märchenhaft sein. Arbeitsmaterialien zum Film b) Falls du die Geschichte schon kennst: Hast du eine andere Idee für ein Märchen mit einem Mondflug? 2. Den Mond kannst du ganz oft mit bloßem Auge in der Ferne am Himmel sehen. Das geht abends und nachts besonders gut, wenn es dunkel ist. Überlege dir, wie es direkt auf dem Mond aussehen könnte. Oder hast du schon einmal Bilder von seiner Oberfläche gesehen? a) Male ein Bild: Wie stellst du dir die Oberfläche des Mondes vor? b) Besprecht eure Ideen in der Klasse.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 1 13 Vor der Filmbetrachtung 3. Vor über 50 Jahren sind tatsächlich Menschen zum Mond geflogen. Der Film a) Stell dir vor, auf den Mond zu reisen. Wie könnte das ablaufen? Hinweise für Lehrkräfte Arbeitsmaterialien zum Film b) Überlege dir: Was brauchst du für diese Reise? Schreibe eine Liste oder mache Zeichnungen von deiner Ausrüstung. 4. Schaut euch jetzt gemeinsam das Filmplakat an. a) Beschreibt, was ihr seht. b) Was erwartet ihr jetzt von dem Film – was könnte geschehen?
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 2 14 Nach der Filmbetrachtung Wie war der Film? ... Der Film Du hast gerade den Film PETERCHENS MONDFAHRT gesehen. Wahrschein lich überlegst du sofort, ob er dir gefal len hat oder nicht. Hinweise für Lehrkräfte Das bedeutet: Du hast eine Meinung zum Film, du bewertest ihn. Du kannst jetzt den Film mit ähnlichen Noten bewerten wie in der Schule. Kreuze immer eine Zahl an. A) Gib dem ganzen Film eine Note: Mir hat der Film Arbeitsmaterialien zum Film 1 sehr gut 2 gut 3 mittelmäßig 4 eher nicht 5 gar nicht gefallen. B) Gib jetzt nur den Bildern von Weltraum und Mondflug eine Note: Mir haben die Bilder von Weltraum und Mondflug 1 sehr gut 2 gut 3 mittelmäßig 4 eher nicht 5 gar nicht gefallen. Sammelt danach eure Noten in der ganzen Klasse für eine Übersicht. • Welche Note gibt es wie oft? • Unterscheiden sich die Bewertungen von A und B? • Welche Gründe könnt ihr nennen? Jetzt folgen einige Fragen. Sie helfen dir, dich genauer an den Film zu erinnern: • Erzähle den Film nach: Wie war die Handlung des Films? • Welche Figuren sind dir in Erinnerung geblieben? Wie findest du sie? • Erinnere dich an die Vorbereitung für den Kinobesuch: War der Film so ähnlich wie in deinen Vor stellungen? Oder war der Film ganz anders? • Stell dir ein Kind vor, das den Film nicht gesehen hat. Erkläre ihm: Wie wird die Reise zum Mond gezeigt? Ist das alles ganz erfunden oder könnte so etwas wirklich geschehen? • Würdest du den Film jemandem empfehlen oder nicht? Begründe deine Meinung! Jetzt hast du noch einmal viel über den Film nachgedacht. • Schaue jetzt noch einmal oben auf dem Arbeitsblatt auf die Noten. Würdest du etwas ändern? • Wenn ja, dann nimm einen Stift mit einer anderen Farbe. Mache ein zweites Kreuz an der Note. • Sprecht in der Klasse darüber, wenn sich eure Meinung geändert hat.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 3 15 Nach der Filmbetrachtung Das Universum im Kinderzimmer Der Film Peter und seine Schwester Anna sind in ein neues Haus gezogen. Sie haben ein gemeinsames Zimmer. Gleich zu Beginn des Films kann man darin Peters große Leidenschaft erkennen. Hinweise für Lehrkräfte • Beschreibe, was du hier siehst. Arbeitsmaterialien zum Film • Erinnere dich: Was ist im Film geschehen? Erzähle den Anfang möglichst genau. Überlegt gemeinsam: • Wie wichtig sind die gezeigten Dinge für den Film? • Haben sie ein gemeinsames Thema? Euer Klassen-Universum Bastelt ein Mobile. Es soll aus verschieden großen und verschieden farbigen Scheiben oder Kugeln (Himmelskörpern) bestehen. Hängt immer zwei mit einer feinen Schnur an den Enden von dünnen Stäben auf. Verbindet die Stäbe ebenfalls mit einer Schnur.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 3 16 Nach der Filmbetrachtung Peter und Anna Der Film Überlege dir: • Wie findest du Peter? Peter ist… Hinweise für Lehrkräfte • Wie findest du Anna? Anna ist… Arbeitsmaterialien zum Film Überlegt gemeinsam: • Findest du Peter und Anna gut so wie sie sind? • Was an Peter und/oder Anna könnte anders sein? Und dann ist da noch der kleine Sumsemann… • Erinnert euch: Was möchte der Sumsemann von Peter und Anna? • Der Sumsemann ist ein Käfer. Was können Käfer, was Peter, Anna und alle Menschen nicht können?
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 4 17 Nach der Filmbetrachtung Welche Himmelskörper gibt es? Der Film Die Handlung des Films spielt haupt sächlich im Weltraum (Universum). Die Wissenschaft davon ist die Astro nomie. Auf Deutsch heißt das Him Hinweise für Lehrkräfte mels- oder Sternenkunde. Sie beschäf tigt sich mit den für uns sichtbaren Gestirnen oder natürlichen Himmels körpern. Vielleicht kennst du sie aus dem bekannten Kinderlied? Versuche die Lücken auszufüllen: „Laterne, Laterne, S____________ , M____________ und S____________“ Arbeitsmaterialien zum Film Höre dir jetzt die Erläuterungen deiner Lehrkraft zu den Gestirnen oder Himmelskörpern an. Mache danach ein Kreuz bei den Worten oder Bildern, die Gestirne sind. Sonne Flugzeug Wolken Mond Sterne Oft können wir die Gestirne mit bloßem Auge sehen. Überlege dir: • Wann geht das am besten? • Was kann die Beobachtung stören? Am Tag sind folgende Gestirne gut zu sehen: Das kann beim Beobachten stören: In der Nacht sind folgende Gestirne gut zu sehen: Das kann beim Beobachten stören:
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL E 4 18 Nach der Filmbetrachtung Schau dir das Bild aus dem Film an. Der Film Du siehst Peter, den Sandmann und ein Gerät. Hinweise für Lehrkräfte Arbeitsmaterialien zum Film Überlegt gemeinsam: • Was ist das für ein Gerät? • Was kann man damit machen? Projekttag: Plant euren nächsten Klassenausflug. Geht doch einmal in eine Sternwarte oder in ein Planetarium. Dort gibt es auch Vorträge für Kinder. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären euch den Weltraum und die Gestirne (= Himmelskörper).
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 5 19 Nach der Filmbetrachtung Wo sind wir im Sternenhimmel? Der Film Erinnere dich an Peter und sein Mobile. Das Mobile ist ein Beispiel für eine Anordnung von Himmelskörpern. Unsere Erde befindet sich in einer Anordnung, unserem Sonnensystem. Hinweise für Lehrkräfte Alle acht Planeten unseres Sonnensystems sind verschieden groß und kreisen um die Sonne. Arbeitsmaterialien zum Film 4 Mars 5 Jupiter 3 E________ 6 Saturn 2 Venus 7 Uranus 1 Merkur 8 Neptun S________ Schau dir die Abbildung an: • Ergänze die beiden fehlenden Namen. • Male die Kreise mit verschiedenen Farben aus. Die von der Sonne weiter entfernten Planeten sollen dunkler und kälter aussehen.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 5 20 Nach der Filmbetrachtung Das Sonnensystem ist Teil einer noch größeren Anordnung. Dieses System heißt Milchstraße (= eine Galaxie). Der Film Im Film gibt es ein besonders aufregendes Ereignis in der Milchstraße. Schau dir die Bilder an: • Weißt du noch, was das ist? Hinweise für Lehrkräfte Arbeitsmaterialien zum Film Und es geht noch weiter in den Weltraum! Das Universum ist noch größer als die Milchstraße: Es besteht aus vielen Galaxien. Sprecht gemeinsam in der Klasse darüber: • Könnt ihr euch das vorstellen?
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 6 21 Nach der Filmbetrachtung Wer seid ihr? Der Film Abbildung 1 • Erinnere dich: Wer ist hier zu sehen? Hinweise für Lehrkräfte • Welche Rolle spielen die Figuren für Anna und Peter? Arbeitsmaterialien zum Film Abbildung 2 • Erinnere dich: Wer ist hier zu sehen? • Welche Rolle spielen die Figuren für Anna und Peter? Peter, Anna und der Sumsemann leben eigentlich auf der Erde. Die anderen Figuren nicht. Sie leben auf dem Mond oder irgendwo im Weltraum. Sie sind außerirdische Wesen. • Was meint ihr: Gibt es in Wirklichkeit außerirdische Wesen? Oder gibt es sie nur im Märchen? • Denk dir ein weiteres Weltraum-Wesen aus, das auch im Film mitspielen könnte. Was soll es Besonderes können? Male ein Bild davon. Übrigens: Die Frage nach außerirdischem Leben ist für die Wissenschaft eine sehr spannende Forschungsfrage!
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial ARBEITSMATERIAL A 7 22 Nach der Filmbetrachtung Flieg mit durch den Weltraum! Der Film Im Film sieht man Peter, Anna, den Sumsemann und viele andere Filmfiguren. Sie fliegen munter im Weltraum umher. Seit vielen Jahren fliegen auch richtige Menschen in den Weltraum. Der Fachbegriff für Weltraumfahrerinnen und Weltraumfahrer ist Astronautin und Astronaut. Einiges ist bei ihnen ganz anders als im Film: Sie brauchen vor dem Weltraumflug eine besondere Ausbildung und haben eine Hinweise für Lehrkräfte besondere Ausrüstung. Was meinst du: Was muss eine Astronautin oder ein Astronaut unbedingt können? Kreuze an! lesen kochen schreiben ein Instrument spielen rechnen alleine arbeiten schnell reagieren mit anderen zusammenarbeiten nachdenken Arbeitsmaterialien zum Film träumen Sport machen Probleme lösen langsam sein geduldig sein Witze erzählen Englisch sprechen Bayerisch sprechen sich konzentrieren Du als Astronaut oder Astronautin im Weltraum • Zählt in der Klasse durch: Wer möchte einmal Astronaut oder Astronautin werden, wer nicht? • Nenne Gründe: Warum möchtest du das oder warum möchtest du das nicht? Schau dir die Bilder aus dem Film an: Was meinst du: • Ist es möglich, mit einem Schlitten durch den Weltraum zu fliegen? • Oder womit geht das? Was meinst du: • Ist es möglich, mit einem offenen Auto auf dem Mond herumzufahren? • Oder mit welcher Ausrüstung geht das?
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 23 Glossar Der Film Alien / Außerirdisches Wesen / Fremdling Die gleichnamige Science-Fiction-Filmreihe hat die Bezeichnung Alien für außerirdische – und meistens zugleich auch unheimliche – Wesen im deutschsprachigen Raum populär gemacht. Hinweise für Lehrkräfte Apollo-Programm Das US-amerikanische Weltraum-Forschungsprogramm Apollo der NASA hatte die Landung von Menschen auf dem Mond als Ziel. Nach zehn vorbereitenden Raumflügen in den 60er Jahren gelang dies zwischen 1969 und 1972 bei 6 Apollo-Missionen, ein weiterer Landungsversuch musste abgebrochen werden. Astronaut*in / Raumfahrer*in / Weltraumfahrer*in / Kosmonaut*in Person, die an einer bemannten Mission im Weltraum, also ca. 100 km oberhalb der Erdoberfläche und außerhalb der Erdatmosphäre, teilnimmt. Astronomie Oft als (älterer) Oberbegriff für die gesamte Wissenschaft von der Himmels- oder Sternenkunde verwendet; kann auch verstanden werden als geometrischer Teilbereich, der sich mit der Beobachtung von Gestirnen, Arbeitsmaterialien zum Film der Messung und Berechnung ihrer Positionen, Bewegungen und Bahnen sowie der Erforschung einzelner Himmelskörper und ihren Eigenschaften beschäftigt. Weitere Teilgebiete sind die Astrophysik (mit dem Schwerpunkt auf den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen) und die Kosmologie (mit dem Schwerpunkt auf der Entstehung, dem Aufbau und der Entwicklung bzw. Zukunft des Universums als Gesamtheit). Die Übergänge der Bereiche sind fließend und viele Forschungsergebnisse in dieser Wissenschaft sind mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Oftmals geht die Wissenschaft erstmal von Schätzungen aus, die im Laufe der Zeit immer weiter verbessert werden – es wird also im wahrsten Sinne des Wortes immer weiter Wissen geschaffen! ESA Abkürzung für European Space Agency (Europäische Weltraumagentur), gegründet 1975, mit dem Ziel der friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltraums bzw. Universums durch die 22 Mitgliedsstaaten. Galaxie Durch Anziehungskraft ( Schwerkraft, Gravitation) miteinander verbundene Ansammlung von Millionen oder Milliarden von Himmelskörpern, also auch von vielen Sonnensystemen. Die Anzahl der im Universum vorhandenen Galaxien kann nur geschätzt werden. Man geht derzeit von 100 bis 250 Milliarden Galaxien aus. Die Bezeichnung Galaxie leitet sich vom altgriechischen Galaktos = Milch und damit von unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, ab. Gemini-Programm Nach dem Mercury-Programm (1958-1963) das zweite bemannte Raumfahrtprogramm (1964-1966) der NASA, das mit längeren Aufenthalten im Weltraum und Kopplungsmanövern der Vorbereitung der Mondlandung im Apollo-Programm diente. Gestirne Umgangssprachliche Sammelbezeichnung für die für uns von der Erde aus insbesondere mit dem bloßen Auge erkennbaren Himmelskörper wie „die Sonne“, „der Mond“ sowie andere selbstleuchtende Sterne und beleuchtete Planeten. Gravitation / Massenanziehung / Schwerkraft / Anziehungskraft Die Kraft, die Körper bzw. Massen gegenseitig aufeinander ausüben; bei uns auf der Erde ist es die Schwerkraft oder Erdanziehungskraft, die alles in Richtung Erdboden zieht.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 24 Himmelskörper Alle gasförmigen, flüssigen oder festen Objekte im Universum wie Sterne bzw. Sonnen, Planeten, Monde, Meteoroiden, Kometen, Nebel und Galaxien. Der Film ISS Abkürzung für International Space Station (Internationale Raumstation), das größte je von Menschen in den Weltraum gebrachte Objekt (109 m × 80 m × 45 m). Die ISS ist ein seit 1998 ständig erweiterter Bausatz aus vielen Teilen. Beteiligt sind 15 Nationen, vor Ort sind i. d. R. jeweils 3 bis 6 Personen als Besatzung in ca. 400 km Höhe über der Erde. Hinweise für Lehrkräfte Komet / Schweifstern Nicht scharf begrenzter, aus einer Lichtspur aus Gas und einem Kern bestehender, eher kleiner Himmelskörper. Kosmos Ein anderes Wort für Weltall oder Universum. Lichtjahr Ein Lichtjahr bezeichnet keinen Zeitraum, sondern eine Distanz, eine Entfernung: Es ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das sind ungefähr 9,46 Billionen Kilometer. „Lichtjahr“ ist also eine astronomische Längeneinheit. Arbeitsmaterialien zum Film Meteorit Der Rest eines Meteoroiden, der beim Eindringen in die Erdatmosphäre nicht völlig verdampft, sondern die Erdoberfläche erreicht. Meteor / Sternschnuppe Meteoroid nach dem Eindringen in die Erdatmosphäre, wo er mit einer sichtbaren Leuchterscheinung entweder völlig verglüht oder ein Rest als Meteorit auf der Erde ankommt. Meteoroid Kleinste Festkörper im Weltraum vor dem Eindringen in die Erdatmosphäre. Milchstraße / Galaxis Unsere aus ca. 200 bis 300 Milliarden Sternen bestehende scheibenförmige Heimatgalaxie, sichtbar als milchig-blass leuchtendes, unregelmäßiges Band am Nachthimmel. Der Name leitet sich von einer griechischen Sage ab, nach der die Göttin Hera aus Versehen ihre Muttermilch über den Himmel verspritzt hat (Milch: altgr. Galaktos). Mond Ein Mond umkreist als ein nicht selbst leuchtender, natürlicher Begleiter ( Satellit) einen Planeten. Viele Planeten haben also einen Mond oder sogar mehrere (z. B. Jupiter und Saturn). Umgangssprachlich ist mit „Mond“ meistens nur der einzige, die Erde in einer elliptischen Bahn umlaufende Begleiter gemeint, „der Mond“ wird also als Eigenname verwendet und nicht als Oberbegriff für einen bestimmten Typus Himmelskörper. Multiversum Bezeichnung für die wissenschaftliche Überlegung, dass es nicht nur ein Universum, sondern eine unbekannte Anzahl weiterer (Parallel-)Universen gibt. NASA Abkürzung für National Aeronautics and Space Administration, die zivile nationale Luft- und Raumfahrtbehörde der USA, gegründet 1958.
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 25 Planet Kugelförmiger Himmelskörper, der nicht selbst leuchtet, sondern nur Licht reflektiert, und sich in einer freien Umlaufbahn um eine Sonne befindet. Es gibt also auch Planeten, die nicht zu unserem Sonnensystem gehören. Umgangssprachlich wird der Begriff aber oft nur auf die acht Planeten unseres Der Film Sonnensystems bezogen (mit zunehmendem Abstand von der Sonne): Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun (Merksatz für die Reihenfolge der Planeten: „Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.“). Raumsonde / Orbiter Hinweise für Lehrkräfte Von Menschen für wissenschaftliche Aufgaben angefertigte, unbemannte Flugkörper für Erkundungen im Weltraum. Raumstation / Orbitalstation Bemannte Forschungsstation in der Erdumlaufbahn für längere Aufenthalte im Weltraum. Ein Beispiel ist die ISS. Satellit Natürliche Satelliten umkreisen als Monde in festen Umlaufbahnen Planeten, sie sind ihre festen Begleiter. Die Erde ist also beispielsweise ein Satellit unserer „Sonne“ und „der Mond“ ein Erdsatellit. Umgangssprachlich sind meistens menschengemachte, künstliche Satelliten oder Flugkörper gemeint (z. B. für Navigation, Kommunikation oder Weltraumforschung), sie werden meistens in Umlaufbahnen um die Erde Arbeitsmaterialien zum Film gebracht. Schwerelosigkeit Wenn keine oder eine geringe Schwerkraft wirkt, schweben die Gegenstände und Körper im Raum. Dann gibt es kein Oben und kein Unten und man spricht von Schwerelosigkeit. Lange Aufenthalte in der Schwerelosigkeit können die Gesundheit schädigen (z. B. Muskelabbau). Science-Fiction Bezeichnung für alle fiktionalen Werke der (Comic-)Literatur oder Filmkunst, die an der Realität orientierte oder alle (wissenschaftlichen) Grenzen überschreitende Zukunftsvisionen entwerfen. Sie stehen oft im Spannungsfeld zwischen einem (utopischen) Wissenschafts- und Technik-Optimismus und (dystopischen) Weltuntergangsszenarien. Häufige Bestandteile sind Zeitreisen sowie Kämpfe mit fremden Mächten (Aliens, Roboter, Supercomputer). Sonne Jede Sonne ist ein Stern und jeder Stern ist eine Sonne. Umgangssprachlich wird als Sonne der zentrale Stern in unserem Sonnensystem bezeichnet, „die Sonne“ wird also als Eigenname verwendet und nicht als Oberbegriff für einen bestimmten Typus Himmelskörper. Sonnensystem Anordnung einer Sonne und aller Himmelskörper, also nicht nur Planeten, die unter dem Einfluss ihrer Anziehungskraft ( Schwerkraft) stehen. Stern Sterne sind riesige kugelförmige, scheinbar unveränderliche Himmelskörper im Universum, die von selbst leuchten. Dies geschieht, weil Wasserstoff durch Kernfusion verbrennt. Das bedeutet: Viele Sterne werden von Planeten umkreist. Auch „unsere“ Sonne ist ein Stern. Umgangssprachlich werden fälschlicherweise alle hellen Körper am Himmel, also auch die, die nicht selbst leuchten, sondern von einer Sonne angestrahlt werden, als Sterne bezeichnet. Sternschnuppe siehe Meteor
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 26 Terraforming Die aufwändige und wohl auch langwierige Umgestaltung anderer Planeten, sodass darauf in Zukunft auch Menschen leben könnten, z. B. durch die Schaffung einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mithilfe von Bakterien. Der Film Universum Die Gesamtheit von allem, was existiert, also nicht nur unsere Erde, unser Sonnensystem oder unsere Galaxie, sondern diese und alles darüber hinaus (= „die ganze Welt“). Urknall Hinweise für Lehrkräfte Theorie von der explosionsartigen Entstehung des Universums vor ca. 13,8 Milliarden Jahren. Durch den Big Bang gingen Raum, Zeit, Materie und Strahlung aus einem extrem heißen, kleinen und dichten Anfangspunkt hervor und das Universum dehnt sich seither aus. Es bleibt aber die Frage, was vor dem Urknall war… Weltall siehe Universum Weltraum Unter Weltraum kann man sowohl nur den erdnahen, durch Raumfahrt erreichbaren Weltraum verstehen, als auch die Gesamtheit des Weltalls oder Universums. Arbeitsmaterialien zum Film Literaturhinweise brockhaus.de / NE GmbH | Brockhaus Stephen und Lucy Hawking: Das Universum. Was unsere Welt zusammenhält. Antworten auf die großen Fragen der Menschheit. cbj Kinder- und Jugendbuchverlag, 2020 Felicitas Mokler: Astronomie und Universum. Was wir über das Weltall wissen. Franckh-Kosmos Verlag, 2020 WAS IST WAS: Entdecke den Weltraum. Spannende Fakten zum Staunen. Tessloff Verlag 2020
PETERCHENS MONDFAHRT Pädagogisches Begleitmaterial 27 Impressum Herausgeber: Der Film Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz Leopold Grün (V.i.S.d.P.) Köthener Str. 5-6 10963 Berlin Tel.: 030-235993861 Hinweise für Lehrkräfte info@visionkino.de www.visionkino.de Konzept und Text: Dr. Olaf Selg (www.akjm.de) Redaktion: Amelie Hartung (VISION KINO) Lektorat: Peter Schütz Arbeitsmaterialien zum Film Gestaltung: www.tack-design.de Bildnachweis: alle verwendeten Bilder: © Little Dream Entertainment 2022 Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). © VISION KINO, Januar 2023 GEFÖRDERT VOM HERAUSGEGEBEN VON IM RAHMEN DER
Sie können auch lesen