Unsere VORWÄRTS Ausgabe 76 Oktober 2020 - Wohnungsbaugenossenschaft VORWÄRTS eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Das erste Mal kandidiert und gleich gewählt! . . . . . 10 „VORWÄRTS“ hat Ziele 2019 erreicht . . . . . . . . . 4 Interview mit Dagmar Frederic . . . . . . . . . . . . 11 Wahl zum Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Danke und auf weitere gute Zusammenarbeit . . . . 14 Der Aufsichtsrat verabschiedet Eckhard Paech . . . . . 8 Gut wohnen in Lichtenberg . . . . . . . . . . . . . . 15 Bericht des Wahlvorstandes . . . . . . . . . . . . . . 9 Kinderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Verabschiedung von Vertretern . . . . . . . . . . . . 9 Impressum Herausgeber Textautoren Birgit Hartigs, Peter Müller, Mathias Nordmann, Danny Reinitz, Wohnungsbaugenossenschaft Detlef Siedow, Heidrun Weiß, Tom Wünsche “VORWÄRTS“ eG Robert-Uhrig-Straße 38 A Fotos/Abbildungen VORWÄRTS-Archiv, LAYON GmbH, Berlin Story Verlag, 10315 Berlin Ansichtskarte aus „Karlshorst“ von Christine Steer, Sozialwerk des dfb, André Tel.: 030 . 52 29 41 0 Kowalski, Klaus Lenk, Jens Schommer Fax: 030 . 52 29 41 99 Internet: www.wg-vorwaerts.de E-Mail: info@wg-vorwaerts.de Wir trauern um unse- ren langjährigen und engagierten Mitarbeiter Hans-Jürgen Nicolai Hans-Jürgen Nicolai war seit 1990 in unserem Unternehmen als Haus- meister beschäftigt. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes Wir verlieren in ihm einen engagier- Peter Müller ten und fleißigen Hausmeister, der jederzeit für unsere Mitglieder da Realisierung war. LAYON Werbedesign & Kommunikation GmbH Immanuelkirchstraße 3/4 Hans-Jürgen Nicolai geb. 01.12.1958 10405 Berlin gest. 01.08.2020 www.layon.de
3 Editorial Tom Wünsche und Detlef Siedow Nach dem Strang ist vor dem Strang Wir geben zu, die Fußballerweis- gebracht haben. Die Mitglieder sind nungen aufzunehmen und zu über- heit „Nach dem Spiel ist vor dem zufrieden und können nun wie- legen, welche Häuser wann und wie Spiel“ etwas verbogen zu haben. der ohne Baustress die eigenen vier saniert werden. Es geht also faktisch Aber es trifft den Kern der Sache Wände nutzen. ohne Pause weiter. Und das ist auch schon ganz gut. gut so. Die erste Strangsanierung hat unsere Am 18. September 2020, an einem Genossenschaft im Jahre 1992 in der Als Genossenschaft bemühen wir schönen Freitag haben wir den letz- Frankfurter Allee durchgeführt. Das uns eben nicht nur, die Wohnbeding- ten Strang unseres großen Baupro- ist fast 30 Jahre her. Man mag es ungen auf dem Standard zu halten, jektes im Rosenfelder Ring geschlos- kaum glauben. Aber für uns bedeu- wir machen es einfach. sen. 840 Wohnungen wurden allein tet das, dass wir darüber nachden- in diesem Wohngebiet saniert und ken müssen, wie diese Häuser für die Welchen Umfang dies hat, können auf Vordermann gebracht. Zukunft fit gemacht werden. Sie in dieser Ausgabe lesen, die über die Vertreterversammlung ausführ- Uns fiel ein Stein vom Herzen, dass Insofern ist die Beendigung der lich berichtet. wir die Maßnahme, gerade während Strangsanierung im gesamten der Unwägbarkeiten in der Corona- Bestand auch gleichzeitig ein Neube- Ihr Vorstand Pandemie, gut über die Bühne ginn. Ab jetzt heißt es wieder die Pla- Unser Titelfoto: Unsere diesjährige Vertreterver- Hygieneregeln einhalten zu können, sammlung musste coronabedingt auf sind wir auf die Max-Taut-Aula in der den 29.09.2020 verschoben werden. Nähe des S-Bahnhofs Nöldnerplatz ausgewichen. Hier konnten wir mit Doch nicht nur der Termin wurde ver- ausreichend Abstand sowie einem schoben. Auch der Ort war ein ande- Hygienekonzept die Vertreterver- rer als üblich. Um die gesetzlichen sammlung durchführen. Nähere Infos zum Gebäude: Die Max-Taut-Aula ist Bestandteil der von 1929 bis 1932 erbauten Max- Taut-Schule am Nöldnerplatz. Bei dem Schulgebäude handelt es sich um ein Hauptwerk der Reformpäda- gogischen Bewegung. Es genießt internationale Bedeutung als Beispiel für die Architektur des „Neuen Bauens.“ Familienkalender 2021 Impressionen aus dem Landschaftspark Herzberge Familienkalender 2021 Unseren Familienkalender 2021 erhalten Sie auf telefonische Nachfrage unter Tel.: 030 . 52 29 41 0 (nur solange der Vorrat reicht).
Aus der Genossenschaft 4 Bericht über die Vertreterversammlung „VORWÄRTS“ hat Ziele 2019 erreicht Versammlungsleiter die eingelade- nen Vertreterinnen und Vertreter und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass sie trotz der schwierigen Rahmenbedingungen die Einladung des Aufsichtsrates angenommen haben. Gleichzeitig bedauerte er, dass die gewählten Ersatzvertreter nicht ein- geladen werden konnten, weil sonst die maximal zugelassene Personen- zahl überschritten worden wäre. Er ging dann auf die im März dieses Jahres durchgeführte Vertreterwahl ein und würdigte die exakte Er- gebnisermittlung und die umfang- reiche organisatorische und gute inhaltliche Arbeit des Wahlvorstan- Peter Müller bei der Eröffnungsrede des unter Leitung von Detlef Hänsel. Die diesjährige ordentliche Vertreter- Mit Maske, Mindestabstand und Des- versammlung fand in diesem Jahr infektionsmitteln konnte das Zusam- Peter Müller dankte danach den leider erst am 29. September 2020 mentreffen erfolgen. Vertreterinnen und Vertretern für statt. Dieser sehr späte Termin wider- die engagierte Arbeit in den ver- spricht eigentlich unserer Genossen- „In diesem Jahr ist alles ganz anders!“ gangenen fünf Jahren und gratulierte schaftssatzung, die vorschreibt, Mit diesem Satz begann der Vorsit- allen Gewählten. Er hieß die neuen dass die Vertreterversammlung bis zende des Aufsichtsrates Peter Müller Vertreter als Gäste der Vertreter- zum 30. Juni jedes Jahres statt- seine Eröffnungsrede. versammlung willkommen. finden muss. Allerdings war dies der Situation der Corona-Pandemie Er wies als Folge der Corona- Ein besonderer Dank galt den Ver- geschuldet und mit den Gremien Pandemie auf die gravierenden tretern und Ersatzvertretern, die über unserer Genossenschaft abgestimmt. Einschränkungen im persönlichen Jahre, teilweise Jahrzehnte, diese und gesellschaftlichen Leben hin verantwortungsvolle, ehrenamtliche Neben der Terminänderung muss- und erinnerte daran, dass durch Tätigkeit ausgeübt haben und am ten wir auch den Versammlungsort die Verschiebung der Vertreter- Schluss der heutigen Versammlung wechseln. Sonst im ABACUS Tierpark versammlung die Berichterstattung ausscheiden. Hotel tagend, konnte die Genossen- über den Jahresabschluss 2019, schaft die historische Aula der Max- die Beschlüsse dazu und die Wahl Eine Würdigung und Verabschiedung Taut-Schule in Lichtenberg nutzen. der Mitglieder des Aufsichtsrates fand am Ende der Vertreterversamm- verschoben werden musste und lung statt. Die Einhaltung der Hygieneregeln der der Amtsantritt der im März Schulleitung und der Hygienevorkeh- dieses Jahres gewählten Vertreter Zum Schluss seiner Ausführungen rungen des Vorstandes war in Zeiten nicht planmäßig erfolgen konnte. stellte der Vorsitzende des Aufsichts- der Corona-Pandemie die Vorausset- rates fest, dass die engagierte Arbeit zung für die Durchführung der Ver- Nach dieser etwas anderen Er- des Vorstandes und aller Mitarbeiter- sammlung. öffnung begrüßte Peter Müller als innen und Mitarbeiter dazu geführt
5 Aus der Genossenschaft hat, dass entscheidende Kennziffern, Abschluss der Sanierung problemlos anhand derer die wirtschaftliche vermietbar sind, was der Ausstat- Stabilität unserer Genossenschaft tung und dem moderaten Mietpreis beurteilt werden kann, auch im geschuldet ist. Jahr 2019 auf hohem Niveau ge- festigt werden konnten. In den anderen Wohngebieten gibt es nahezu keinen Leerstand. Im Der Bericht des Vorstandsvor- Gegenteil, die Nachfrage nach ge- sitzenden Tom Wünsche unterstrich nossenschaftlichen Wohnungen ist dies mit folgenden Zahlen: nach wie vor hoch. 1. Die „VORWÄRTS“ hat 2019 einen Jahresüberschuss von Moderate Nutzungsgebühren 2,46 Mio. € erwirtschaftet Die durchschnittliche Nutzungs- – ein höheres Ergebnis als 2018 gebühr lag im Jahr 2019 in unserer mit 1,96 Mio. €. Genossenschaft bei 5,63 €/m² 2. Die Bilanzsumme ist weiter Wohnfläche (2018: 5,57 €/m²). gestiegen und beträgt rund 219 Mio. € (2018 rund Das entspricht einem Anstieg von 210 Mio. €). 6 Cent/m² zum Vorjahr, der im 3. Die Eigenkapitalquote liegt Wesentlichen aus Neuvertragsmieten mit 52,8 % souverän über und Modernisierungsumlagen resul- 50 % und korrespondiert mit tiert. dem hohen Modernisierungs- und Investitionsvolumen. Damit liegt unsere Genossenschaft Maßnahmen des Bauabschnitts 3 im deutlich unter der Durchschnitts- Rosenfelder Ring zu nennen. Dies ist die Grundlage für unsere miete von 6,72 €/m² des Miet- stabile Ertrags-, Finanz- und Ver- spiegels 2019. Energetische Dämmung, Balkon- mögenslage. anbau, Aufzugserweiterung, Strang- Investitionen in den Bestand sanierung, Sonnenschutz und bar- Situation in der Vermietung Im Jahr 2019 hat unsere Ge- rierearmer Zugang ergeben allein für Als Folge der umfangreichen Moder- nossenschaft insgesamt die ge- diese Maßnahmen Investitionen in nisierungsmaßnahmen im Rosenfel- waltige Summe von rund 25,4 Mio. € Höhe von 12 Mio. €, die eine lang- der Ring haben wir in diesem Wohn- in den Wohnungsbestand investiert. fristige Sicherung guter Wohnbe- gebiet mit über 120 nicht vermieteten Dies ist nochmal eine Steigerung zu dingungen im Rosenfelder Ring Wohnungen eine ungewöhnlich hohe den schon sehr hohen Investitionen garantieren. Zahl zu verzeichnen und dadurch von 21,5 Mio. € im Jahr 2018. eine erhebliche Erlösschmälerung von Die Höhe der Nutzungsgebühren 755 T€ zum Ende des Jahres 2019. Der Vorstandsvorsitzende betonte, nach der Modernisierung ist ge- dass das etwas ganz Besonders sei, nossenschaftlich und beträgt im Diesen Leerstand nimmt unsere denn es handele sich um Moderni- Durchschnitt 5,75 €/m². Genossenschaft aber gern in Kauf, sierungleistungen, also Maßnahmen, da er Ausweichwohnungen für unsere die unseren Mitgliedern unmittelbar Am 17. April 2019 feierten wir das Mitglieder während der Baumaßnah- zu Gute kommen und den sozialen Richtfest für unseren Neubau in der men in den Wohnungen ermöglicht. Charakter unserer Genossenschaft Otto-Schmirgal-Str. 10 + 12. Ein Jahr deutlich machen. später war das Vorhaben termin- und Die Erfahrung der letzten Jahre qualitätsgerecht abgeschlossen. Alle zeigt, dass diese Wohnungen nach Inhaltlich sind hier in erster Linie die 100 Wohnungen sind vermietet.
Aus der Genossenschaft 6 Des Weiteren wurde in der Wilhelm- Guddorf-Str. 30 – 32 das Treppenhaus saniert, in der Dietlindestr. 26 – 32 das Dach erneuert und in der Ortliebstraße das Wohnumfeld mit neuen Hauseingangstreppen, Fahr- radstellplätzen und Ladesäulen für elektrische Rollstühle oder Fahrräder aufgewertet. Themen und Ziele 2019/2020 Ein Ereignis, das wie keine andere Maßnahme des Berliner Senats eine polarisierende Wirkung hat, war die Einführung des „Mietendeckels“. Für Vorstand und Aufsichtsrat war es schwierig zu entscheiden, wie wir auf die damit verbundenen Unwägbar- keiten reagieren sollen, insbesondere in Anbetracht des bevorstehenden Bauabschnitts 4 im Rosenfelder Ring. Tom Wünsche bei seinem Bericht des Vorstandes Die Frage war zu beantworten, ob die Maßnahme im Umfang von rund In der Frankfurter Allee geht es ab es überhaupt noch vertretbar ist, die 13 Mio. € durchzuführen. dem nächsten Jahr verstärkt darum, Maßnahme durchzuführen. Aufzüge auszuwechseln und Trep- Heute stellte Tom Wünsche sichtlich penhäuser zu modernisieren. Nach gemeinsamer Diskussion mit erleichtert fest, dass am 18.09.2020 Vertretern des Rosenfelder Ringes die Arbeiten in den Wohnungen Eine besondere Herausforderung ist und dem Aufsichtsrat hat sich der erfolgreich abgeschlossen werden der geplante Neubau, der in der Ein- Vorstand entschieden, im Interesse konnten. becker Straße am U-Bahnhof Fried- unserer Mitglieder die Maßnahme richsfelde in den nächsten Jahren durchzuführen und mit der Moderni- Ausblick auf 2021 – 2025 entstehen soll. sierung zu beginnen. „Wir werden auch in den kom- menden Jahren systematisch und Am Ende des Berichtes hob der Vor- Im Jahr 2020 wurde dann mit den kontinuierlich das machen, was wir standsvorsitzende hervor, dass das Modernisierungsmaßnahmen im seit Jahrzehnten machen, Wohnun- von ihm gezogene positive Fazit ein Rosenfelder Ring 151 – 157 und gen instand halten, Häuser bauen Erfolg aller Mitarbeiterinnen und Mit- 90 – 96 begonnen. und die Voraussetzungen dafür arbeiter ist, denen er für ihre enga- schaffen, dass sich unsere Mit- gierte und disziplinierte Arbeit unter Doch die Corona-Pandemie drohte glieder in unseren Wohnungsbe- erschwerten Rahmenbedingungen unsere Pläne zu durchkreuzen. In ständen wohlfühlen,“ sagte der Vor- durch Corona sehr herzlich dankte. Abstimmung mit dem Aufsichtsrat standsvorsitzende. und dem Gesundheitsamt hat sich Außerdem sprach er auch dem Auf- der Vorstand entschlossen, mit einem Im Jahr 2021 werden die Wohnum- sichtsrat für die gute Zusammenar- Hygienekonzept und unter möglichst feldmaßnahmen im Rosenfelder Ring beit seinen Dank aus. strengen Auflagen für alle Beteiligten abgeschlossen.
7 Aus der Genossenschaft Neu im Aufsichtsrat Wahl zum Aufsichtsrat Gemäß der Satzung unserer Genos- Für den Aufsichtsrat kandidierten Personalien: senschaft werden Aufsichtsrats- erneut Niels Berkholz und Peter Mül- mitglieder für die Dauer von drei ler. Erstmalig für den Aufsichtsrat Bernd Kirchner (Jahrgang 1962) Jahren gewählt und können sich kandidierte Bernd Kirchner, der seit Heizungs- und Sanitärmeister, nach Ablauf dieser Zeit einer Wieder- 2005 das Ehrenamt eines Vertreters Fachplaner und Fachbauleiter wahl stellen. ausübte. in verschiedenen Modernisie- rungsprojekten. Nach dieser Regelung endete die Die drei Kandidaten wurden von der Seit 2005 Vertreter bei der Amtszeit der Aufsichtsratsmitglie- Vertreterversammlung für drei Jahre „VORWÄRTS“ der Niels Berkholz, Peter Müller und gewählt. Eckhard Paech. Herzlichen Glückwunsch! Zusammensetzung des Aufsichtsrates Auf seiner konstituierenden Sitzung am 01. Oktober 2020 hat der Aufsichtsrat folgende Aufgabenverteilung beschlossen: Vorsitzender Peter Müller Stellvertreter des Vorsitzenden Niels Berkholz Schriftführer Thomas Thamm Stellvertretender Schriftführer Bernd Kirchner Vorsitzende des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Dr. Barbara Suske Mitglied des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Niels Berkholz Vorsitzender des Ausschusses „Bauen und Wohnen“ Mario Zelasny Mitglieder des Ausschusses „Bauen und Wohnen“ Marianne Freyberg, Bernd Kirchner Vorsitzender des Personalausschusses Peter Müller Mitglieder des Personalausschusses Niels Berkholz, Dr. Barbara Suske, Mario Zelasny v.l.: Bernd Kirchner, Dr. Barbara Suske, Mario Zelasny, Peter Müller, Andreas Thamm, Marianne Freyberg, Niels Berkholz
Aus der Genossenschaft 8 Der Aufsichtsrat verabschiedet sein Mitglied Eckhard Paech Der langjährige Vorsitzende des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Eckhard Paech hat nach überaus erfolgreicher 30-jähriger Tätigkeit als dienstältestes Mitglied des Auf- sichtsrates der Wohnungsbauge- nossenschaft "VORWÄRTS" eG seine engagierte Arbeit beendet und den Staffelstab an die nachfolgende Generation weitergegeben. Eckhard Paech wurde in der histo- rischen Vertreterversammlung am 24. November 1990 als Mitglied des ersten Aufsichtsrates der Wohnungs- baugenossenschaft "VORWÄRTS" eG gewählt und war seit 1992 un- unterbrochen Vorsitzender des Finanz- und Wirtschaftsausschusses des Aufsichtsrates. Der Arbeit des Finanz- und Wirt- schaftsausschusses hat er ein eigenes Peter Müller verabschiedet Eckhard Paech Profil verliehen und sich mit großem Engagement dieser Tätigkeit gewid- In seiner Verantwortung lagen vor Unser Regionalverband, der Ver- met. allem die Prüfung der jeweiligen Jah- band Berlin-Brandenburgischer Woh- resabschlüsse und die Beurteilung nungsunternehmen e.V., hat seine Seine Arbeitsweise war durch Kom- der 10-jährigen Finanz- und Erfolgs- Arbeit mit der Verleihung der „Ehren- petenz, akribisches Herangehen an planungen sowie die Erarbeitung nadel in Silber“ ebenfalls anerkannt die Lösung von Aufgaben und kriti- diesbezüglicher Stellungnahmen. und gewürdigt. schem Sachverstand gekennzeichnet. Durch seine enge und engagierte Seine Meinung hat er stets konse- Zusammenarbeit mit dem Bau- quent vertreten und mit seinen Ideen ausschuss konnten die erforderlichen und Vorschlägen die Arbeit des Auf- Beschlüsse des Aufsichtsrates zur sichtsrates vorangebracht. Finanzierung großer Bauvorhaben Peter Müller auf einer soliden Grundlage gefasst Aufsichtsratsvorsitzender Auch bei schwierigen und für unsere werden. Wir sagen Genossenschaft schmerzlichen Ent- scheidungen, wie z.B. der Beschluss- Für seine langjährige Arbeit im fassung zur Inanspruchnahme von Aufsichtsrat sowie die konstruktive Teilentlastung und Zinshilfe gemäß Zusammenarbeit danken ihm alle DANKE! Altschuldenhilfe-Gesetz im Jahr Mitglieder des Aufsichtsrates und 1993, hat er sich klar im Sinne der der Vorstand der Wohnungsbau- wirtschaftlichen Stabilität der Genos- genossenschaft "VORWÄRTS" eG senschaft positioniert. sehr herzlich.
9 Aus der Genossenschaft Bericht des Wahlvorstandes Er machte deutlich, dass sich der außergewöhnlichen Situation als Wahlvorstand bei der Durchführung gutes Ergebnis gewertet werden der Wahl wegen der zu beachtenden kann. Corona-Maßnahmen vor unvorher- sehbare Herausforderungen gestellt Als erfreulich beurteilte er die hohe sah. Umso erfreulicher ist der erfolg- Zahl der Kandidaten. 141 Mitglieder reiche Abschluss der Vertreterwahl haben sich der Wahl gestellt. Dies 2020 auf der Grundlage unserer waren weit mehr als Ämter zu beset- Wahlordnung. zen waren. Detlef Hänsel betonte, dass es auf- Detlef Hänsel schätzte als sehr posi- grund der geschaffenen technischen tiv ein, dass sich zunehmend jüngere Voraussetzungen möglich war, eine Mitglieder bereit erklärt haben, das öffentliche Auszählung der Stimmen Ehrenamt des Vertreters zu über- mit Hilfe des Internets zu realisieren. nehmen und einen aktiven Beitrag Detlef Hänsel zur Entwicklung unserer Genossen- Der Vorsitzende des Wahlvorstan- schaft zu leisten. Zu Beginn seiner Ausführungen gra- des informierte ausführlich über die tulierte der Vorsitzende des Wahlvor- Anzahl der stimmberechtigten Mit- Die Zusammensetzung der Vertreter- standes Detlef Hänsel allen gewähl- glieder, der abgegebenen und der versammlung hat sich auch insofern ten Vertreterinnen und Vertretern ungültigen Stimmen. Die Wahlbe- deutlich verändert, als dass nahezu sowie den Ersatzvertretern sehr herz- teiligung lag bei 43,66 %, was zwar die Hälfte der gewählten Vertrete- lich und wünschte ihnen eine erfolg- niedriger ist als vor fünf Jahren mit rinnen und Vertreter aus Mitgliedern reiche Amtszeit. 48,9 %, jedoch in Anbetracht der besteht, die erstmalig kandidierten. Verabschiedung von Vertretern Am Schluss der Vertreterversamm- die nicht teilnehmen konnten, wird die Folgende Ersatzvertreterinnen lung verabschiedete der Aufsichts- Medaille in den nächsten Tagen zuge- und Ersatzvertreter schieden aus: ratsvorsitzende die Vertreterinnen stellt. Alle Vertreter, die verabschiedet und Vertreter, die nicht mehr wurden, erhalten noch eine Urkunde. Ralf Adlung, Jana Bittner, Claus kandidierten und damit ausge- Dittmer, Guido Gienapp, Bernd-Peter schieden sind. Folgende Vertreterinnen und Hackelbusch und Guido Stüwer. Vertreter schieden aus: Peter Müller dankte den Vertreter- innen und Vertretern für ihre teilweise Monika Albrecht, Hans Bauer, jahrzehntelange Tätigkeit in diesem Christopher Becker, Horst Böttcher, Ehrenamt und für ihre engagierte Peter Briese, Gerhard Exner, Arbeit zum Wohl unserer Genossen- Dieter Gottwald, Siegfried Grube, schaft. Dr. Fritz Gühne, Jens Heine, Dirk Hennrich, Ursula Kirstein, Bernhard Die anwesenden Vertreterinnen und Kuschnerenko, Oskar Müller, Udo Paul, Vertreter erhielten vom Aufsichtsrats- Werner Rossa, Werner Schebsdat, vorsitzenden als Dank und Anerken- Kai Schröter, Günter Schwarz, Petra nung die Medaille „Für besondere Ver- Vogel, Thomas Winterlich und Heinz dienste“ und eine Rose. Denjenigen, Zedler.
Aus der Genossenschaft 10 RT RET E R - VE W AH VORWÄRTS L20 2 0 Das erste Mal kandidiert und gleich gewählt! 19 Jahre war ich im Bereich der Woh- zählung der Wahlzettel zur Vertreter- nungswirtschaft und -politik im BBU wahl fand live im Internet statt! Alles in Berlin-Steglitz tätig. Als Sekretä- lief super und nun warten alle darauf, rin habe ich mich für meine Aufga- dass auch die Vertreterversammlung ben sehr interessiert, soziale Themen mit ausgeklügeltem Hygienekonzept mit verfolgt und für angestrebte endlich stattfinden kann. Gesprächsrunden die richtigen Kon- takte hergestellt. Auch wenn es Die Vertreterversammlung ist (nach darum ging, Kriterien für geänderte erster coronabedingter Absage) nun Wohnlagen zum Mietspiegel abzu- für Dienstag, den 29. September klären, habe ich schon mal eine Bege- 2020, in der Max-Taut-Aula geplant. hung gemacht und mein Wissen wei- Daran teilzunehmen, ist für mich ter gegeben. Meine Aufgaben habe oberste Priorität. Ich wünsche dem ich ernst genommen und habe mich Vorstand und allen Mitgliedern, dass immer damit identifiziert. Nun mit die Versammlung trotz der besonde- dem Renteneintritt ein Ehrenamt zu ren Umstände, die die Corona-Krise übernehmen und dadurch am öffent- weiterhin mit sich bringt, gut über die lichen Leben teilzunehmen und mit- Bühne geht. Erst dann werden auch Die neu gewählte Vertreterin zuwirken, ist mir ebenfalls ein großes wir – die gewählten neuen Vertreter Heidrun Weiß stellt sich vor Anliegen. – unser Amt übernehmen können und die bis dahin noch amtierenden Ver- Seit Mai 2000 wohne ich in einer Zunächst war ich trotzdem überrascht, treter dürfen ihr Amt abgeben (Anm. Wohnung der Wohnungsbaugenos- dass ich von den Mitgliedern der der Red.: der Text wurde bereits vor senschaft “VORWÄRTS“ eG und habe Genossenschaft im Frühjahr, gleich der Vertreterversammlung verfasst). diese Entscheidung nicht bereut. nachdem ich mich zum ersten Mal als Genossenschaftsvertreterin aufstellen Ich bin gespannt, was mich in dieser Man spürt sofort, dass die Men- ließ, gewählt wurde. Damit habe ich Funktion erwartet, und freue mich, schen um einen herum gerne in dem nicht gerechnet, zumal ich fast aus- dass die Genossenschaft auch unter Umfeld wohnen. Einige langjährige schließlich mit den Bewohnern der den gegebenen Umständen die Ver- Mitglieder kennen noch die Anfangs- Robert-Uhrig-Straße 21 Kontakt habe. treterversammlung noch in diesem jahre, als sich die Genossenschaft Jahr möglich macht. gründete, und sind schon aus die- Mit der Sonderausgabe der Mitglie- sem Grunde sehr daran interessiert, derzeitung im April 2020 wurde das Das Miteinander in der Genossen- dass die Häuser und das Wohnumfeld Ergebnis der Wahl bekannt gemacht. schaft zu unterstützen und zu beglei- gepflegt und sauber sind. Das gefällt Für den Wahlbezirk 1 „Friedrichsfelde“ ten, ist mir ein Bedürfnis und ich mir und ich trage auch gern dazu bei. wurde ich zusammen mit weiteren möchte gerne meinen Beitrag leisten. Als mein Lebensgefährte und ich im 10 Vertretern und Ersatzvertretern Gerne werde ich als gewählter Vertre- Januar 2012 in eine ganz neu durch gewählt. Vielen Dank noch einmal ter mein Ohr für Sie offen halten. The- die Genossenschaft erbaute Woh- an die Mitglieder, die mich gewählt men, die Ihnen wichtig sind, werde ich nung gezogen sind, erfüllte sich ein haben, für das in mich gesetzte Ver- mitverfolgen. Und sollte in dem einen Traum. trauen. oder anderen Fall eine Frage zu klären sein, bin ich gerne behilflich, diese Bis September 2019 war ich noch voll Die Corona-Krise hat allen einiges dem Vorstand vorzutragen. beruflich tätig. Ich verließ morgens abverlangt. Die Digitalisierung in der das Haus und war nach einem langen Wohnungswirtschaft ist schon lange Arbeitstag oft erst nach 20 Uhr wie- Thema auf vielen Tagesordnungen. der zu Hause. Doch wer hätte das gedacht: Die Aus-
11 Interview Interview mit Dagmar Frederic Unsere Genossenschaft unterstützt im Rahmen ihres sozialen Engage- ments seit etwa 20 Jahren das Wohn- projekt UNDINE in der Hagenstraße 57 in Lichtenberg, das eine wich- tige Säule des Vereins SOZIALWERK des Demokratischen Frauenbundes (Dachverband) ist. Das Wohnprojekt UNDINE hilft Men- schen, die in eine soziale Notlage geraten oder von Wohnungs- und Obdachlosigkeit bedroht sind. Die Geschichte des Wohnprojektes UNDINE beginnt 1996. Seit dieser Zeit ist Dagmar Frederic Schirmherrin des Projektes. Sie ist eine sehr erfolg- reiche Entertainerin, Sängerin und Schauspielerin und unterstützt enga- giert die Entwicklung des Wohnpro- jektes und gestaltet viele Veranstal- tungen aktiv mit. Die Redaktion unserer Mitgliederzei- tung hatte die Möglichkeit, mit Dag- mar Frederic ein Gespräch zu führen, in dessen Verlauf sie einige von uns gestellte Fragen beantwortet hat. Dagmar Frederic bei einem Auftritt im UNDINE-Garten Wie geht es Ihnen und wie sehr sind Sie in Ihrem Beruf von den Aber ich sorge mich vielmehr um Frau Frederic, was hat Sie ver- Pandemieeinschränkungen betrof- meine Berufskolleginnen und -kolle- anlasst, gerade für UNDINE die fen? gen. Die vielen Moderatoren, Sän- Schirmherrschaft zu übernehmen? ger, Schauspieler, Tänzer, Musicaldar- Die Corona-Pandemie ist eine Katas- steller, Artisten und viele andere, die Die Schriftstellerin und Ehrenvorsit- trophe für alle. Gerade für uns Solo- unser kulturelles Leben ausmachen, zende des Demokratischen Frauen- selbstständige ist es mehr als schwie- sind schon wochenlang ohne Arbeit. bundes e.V., Gisela Steineckert, hat rig, durch die Krise zu kommen. Und mich angesprochen und gefragt, ob natürlich bin ich traurig, dass in den Mein Eindruck ist, dass die Kultur auf ich die Schirmherrschaft von UNDINE vergangenen Wochen 35 geplante der Strecke bleibt, wenn es der Politik übernehmen würde. Auftritte abgesagt werden mussten. nicht gelingt, auch auf diesem Gebiet die richtigen Akzente zu setzen. Denn, Das Wohnprojekt UNDINE, das es seit Trotzdem geht es mir gut, ich bin eine sich stabilisierende Wirtschaft 1996 gibt, bietet Frauen und Männern, gesund, lebe bewusst und habe einen ohne eine vielseitige Kulturlandschaft die von Wohnungs- und Obdach- Mann der mich liebt. ist für mich nicht vorstellbar. losigkeit bedroht oder betroffen sind
Interview 12 bzw. sich in schwierigen Lebenssitua- Einige Kollegen haben sogar schon Sie begingen kürzlich Ihr tionen befinden, welche sie aus eige- angefragt, ob sie nicht bei einem 60-jähriges Bühnenjubiläum und ner Kraft nicht überwinden können, Benefizkonzert für UNDINE mitwirken können auf eine außerordentlich sozialpädagogische Betreuung und können. erfolgreiche Karriere zurückbli- Hilfe an. cken. Woran erinnern Sie sich Als großes Glück sehe ich es an, dass besonders gerne? Den bedürftigen Menschen helfen sich immer wieder das wunderbare fast ausschließlich ehrenamtlich Tätige Orchester Ronny Heinrich als Klang- Es gibt sehr viele Highlights, an die mit großem Engagement und viel körper zur Verfügung stellt. ich mich sehr gerne erinnere. So z.B. Fleiß in all den Jahren bis heute. Das ist an den Beginn der Zusammenarbeit sehr zu bewundern, denn es ist ganz Frau Frederic, Sie unterstützen mit Siegfried Uhlenbrock 1968. Wir und gar nicht selbstverständlich, mit auch andere soziale Projekte. Wür- sind als Duett durch die ganze Welt wieviel Herzblut hier Ehrenamt gelebt den Sie unseren Leserinnen und gereist und galten als das Traumpaar wird. Lesern erzählen, welche? der DDR. 10 Jahre später habe ich in einem Seit 18 Jahren unterstütze ich das Auch die wunderbare Zeit mit Peter Grußwort geschrieben: Projekt „Kinderhilfe“ in Cottbus, für Wieland, der mich für das Musi- „Nach einem Blick hinter die Kulissen, das ich ebenfalls die Schirmherrschaft cal gewann (z. B. My Fair Lady) wird nach Gesprächen mit Betroffenen hat übernommen habe. Der bekannte immer in Erinnerung bleiben. Aber mich die Energie der Begründerinnen Sportmoderator Heinz-Florian Oertel nicht nur deshalb, sondern auch, weil von UNDINE nicht mehr losgelassen.“ hat mich damals gefragt, ob ich mir er mir zu meinem Künstlernamen ver- das vorstellen könne und ich habe holfen hat. Ich hieß damals Dagmar Genau das ist der Grund, weshalb zugesagt. Schulz. Eines Tages hat er mich ange- ich 1996 gerne die Schirmherrin von sprochen, mit „Guten Tag Frau Fre- UNDINE geworden bin. Bei diesem Projekt handelt es sich deric“. Ich habe mich erst mal umge- um das Ronald McDonald Haus, ein dreht, um zu sehen, ob noch jemand Ich habe Kontakte geknüpft, Türen Elternhaus der Kinderhilfe-Stiftung, kommt, aber er meinte mich. Seit dem geöffnet, Konzerte mit Kollegen das in unmittelbarer Nähe zur Kinder- heiße ich Dagmar Frederic. zugunsten von UNDINE veranstaltet klinik des Cottbuser Krankenhauses und mache dies heute immer noch mit liegt. Ebenfalls unvergesslich sind die vielen viel Engagement. gefeierten Auftritte bei Festivals im In diesem Elternhaus können Eltern Ausland. Es ist für mich immer wieder ein inne- ihren schwerstkranken Kindern nahe res Glücksgefühl, wenn ich die Erfolge sein, die auf der Kinderstation behan- dieses Hauses sehe. delt werden. Dafür stehen ihnen 16 komplett eingerichtete Zimmer zur Wie gelingt es Ihnen immer Verfügung, in denen sie untergebracht wieder, Ihre Künstlerkolleginnen werden und eine Zeit lang leben. und -kollegen für uneigennützige Darbietungen bei den Benefizkon- Etwa 300 Familien werden jedes Jahr zerten zu gewinnen? von einem kleinen hauptamtlichen Team und 26 ehrenamtlichen Mitar- Ich rufe die Kollegen einfach an. beitern betreut. Einige sagen dann scherzhaft, ach „Dagi“ ruft an, es gibt wieder kein Es ist sehr schön, dass die Familien ein Geld. Aber bisher hat noch keiner nein Zuhause auf Zeit im Ronald McDonald gesagt oder abgesagt. Im Gegenteil. Haus finden.
13 Interview Sie feierten in diesem Jahr Ihren 75. Geburtstag. Wo nehmen Sie die Kraft für Ihre Arbeit her? Das Leben gibt mir die Kraft. Ich mache alles selber, gehe einkau- fen, koche Essen und erledige die Hausarbeit. So bleibe ich fit, auch ohne aktiv Sport zu treiben. Außerdem organisiere ich meine gesamte künstlerische Arbeit und kümmere mich um die sozialen Pro- jekte selbst, da ich ohne Management arbeite. Frau Frederic, welche Wünsche haben Sie noch, über deren Erfül- lung Sie sich freuen würden? Mein Wunsch ist es gesund zu blei- ben. Generell wünsche ich mir, dass die Kriege aufhören und sich die Men- schen besser verstehen, dass es mehr Toleranz und weniger Intoleranz gibt und die Politik sich mehr um die Men- schen in unserem Land kümmert. So gelang es mir 1981 bei einem inter- In den 90er Jahren war ich als Gast nationalen Gesangswettbewerb in bei Dieter Thomas Heck und hatte Liebe Dagmar Frederic, die Redaktion Bulgarien den „Goldenen Orpheus“ gemeinsame Auftritte mit Caterina dankt Ihnen sehr für die uns gewähr- als bisher einzige deutsche Sängerin Valente, Peter Alexander und Karel ten Einblicke in Ihr Leben als Mode- zu gewinnen. Danach begann eine Gott. ratorin, Sängerin und Schauspiele- umfangreiche Fernseharbeit. rin. Wir wünschen Ihnen noch viele Auch meine Arbeit als Schauspielerin schöne Erfolge auf der Bühne, die für Etwas ganz Besonderes war es, bei der in „Königin Luise“ im Theater Neu- Sie die Welt bedeutet. Eröffnung des neuen Friedrichstadtpa- strelitz und die Hauptrolle im Musical lastes 1984 den ersten Titel singen zu „Hallo Dolly“ gehören zu den High- dürfen. Auf dieser einmaligen Revue- lights meiner langen und erfolgrei- bühne habe ich viele Male gemeinsam chen Karriere, für die ich sehr dankbar mit der unvergessenen Helga Hahne- bin. mann gesungen. Es war toll.
Gastbeitrag 14 Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern und die anderen bauen Windmühlen. Chinesische Weisheit Staffelübergabe Danke und auf weitere gute Zusammenarbeit Unser Verein, das SOZIALWERK wünschten sowie versicherten, auch des dfb e. V., hat sich für die Wind- künftig an der Seite des Vereins zu mühlen entschieden. Wir haben im stehen. Er unterstrich seine Aussagen Juni 2020 einen neuen Vorstand mit der Übergabe eines Spenden- gewählt und sozusagen den Staffel- schecks. Seine herzlichen Worte und stab und all unsere Erfahrungen an die Scheckübergabe wurden mit gro- eine jüngere Generation übergeben. ßem Beifall aufgenommen. Es war dem Verein und es war den Wir sagen ganz herzlich DANKE! Es beiden Vorständen – dem alten mit ist Ansporn für unsere weitere Arbeit, Regina Penske und dem neuen mit solche wohlwollenden Unterstützer Annegret Gabelin – ein großes Anlie- wie Ihre Wohnungsbaugenossen- gen, zum symbolischen Akt der Staf- schaft an unserer Seite zu wissen! links Regina Penske, rechts Annegret Gabelin felübergabe langjährige Freunde, Weggefährten, Arbeitspartner; Wir waren auch unter Corona-Bedin- entreffs Alt-Lichtenberg und des Kiez- Unterstützer einzuladen. Corona- gungen nicht wirklich „weg“, haben treffs UNDINE, finden Sie, liebe Lese- bedingt konnte das erst Ende August vor allem unsere Beratungstermine für rinnen und Leser, wie gewohnt unter geschehen. Sie, liebe Nachbarinnen und Nachbarn, www.sozialwerk-dfb-berlin.de. aufrechterhalten. Wir haben neue Aus diesem Anlass gehörte auch Peter Vorhaben entwickelt und hoffen nun, Gemeinsam mit anderen Akteuren Müller, der Aufsichtsratsvorsitzende dass wir Sie – selbstverständlich unter bereiten wir für den 16. Oktober im Ihrer Wohnungsbaugenossenschaft strikter Beachtung der Hygieneregeln Kiez Alt-Lichtenberg eine musikalische "VORWÄRTS" eG, zu den Gästen, die – langsam wieder bei uns begrüßen Überraschung vor, da leider das inzwi- die langjährige Zusammenarbeit wür- können. Auch unser Kinderclub „kids- schen zur Tradition gewordene Kiez- digten, dem alten Vorstand dankten OASE“ hat bereits wieder geöffnet. fest in diesem Jahr ausfallen muss. und dem neuen Vorstand alles Gute Unsere Angebote, besonders des Frau- Lassen Sie sich also überraschen – nicht nur an diesem Tag, sondern von allen unseren Angeboten. Äußern Sie Ihre Wünsche an uns, wenn im Kiez etwas fehlt oder sich verändern soll. Leider können wir aufgrund der aktu- ellen Coronasituation noch keinen konkreten Termin für das im März ausgefallene Konzert zu Gunsten des Vereins und seines Wohnprojektes UNDINE benennen. Die Karten von März 2020 behalten jedoch ihre Gül- tigkeit. Bleiben oder werden Sie gesund und lassen Sie uns gemeinsam stark aus dieser Krise kommen! Birgit Hartigs Peter Müller überbringt Scheck und Grußworte
15 Gastbeitrag Gut wohnen in Lichtenberg Die Waldsiedlung Lichtenberg wurde zunächst als „Gartenstadt Waldsiedlung Lichtenberg Lichtenberg bei Berlin“ für Kriegs- heimkehrer und Kommunalbeamte von Peter Behrens (1868-1940) geplant. Federführend begleitete der Lich- tenberger Stadtbaurat Rudolf Gleye (1881-1926) die Bauausführung in Karlshorst, starb jedoch noch wäh- rend der Bauzeit. Nach ihm wurde der Gleyeweg benannt. Aufgrund der Wirtschaftskrise wurde das Projekt „Waldsiedlung“ mit wei- teren Wohnbauabschnitten, einer Schule und anderen Gemeinschafts- bauten, einer Gärtnerei sowie einem kleinen Güterbahnhof nicht vollen- det. Hegemeisterweg, Drosselstieg, Gleyeweg, Fuchsbau Architekt: Peter Behrens Der Hegemeisterweg verläuft als Bauzeit: 1919/20 Hauptachse der Siedlung von der Im südlichen Bereich des Berliner gige Grundrisse und private Gar- Rummelsburger Landstraße nördlich Stadtbezirks Lichtenberg liegt die tenflächen (150-300 qm je nach durch eine Kleingartenanlage und teilweise unter Denkmalschutz ste- Hausgröße). Zusätzlich entstanden südlich durch ein Waldstück bis zur hende Waldsiedlung. Fast zeitgleich Vierfamilienhäuser mit kleineren Treskowallee. mit dem Fabrik- und Bürohaus der Wohnungen. Nationalen Automobilgesellschaft Eine achteckige Brunnenanlage mit (NAG) in Berlin-Oberschöneweide Für den Bau verwendete Behrens Mittelstele akzentuierte den Platz am plante der Architekt Peter Behrens einfache Materialien wie Kalkstein, Kreuzungsbereich Hegemeisterweg / 1914/1915 auf einem Areal von ca. Klinker und Sichtputz, erarbeitete Liepnitzstraße bis zu ihrem Abriss in 15 ha eine Siedlung mit Einfamilien- jedoch ein aufwändiges Farbkon- den sechziger Jahren. und Reihenhäusern im Auftrag der zept. Stadtverwaltung Lichtenberg. Die Fassadenfarben sind Lichtgrau, Bedingt durch den Ersten Weltkrieg Weinrot und Sandgelb. Dazu im musste die Planung noch einmal Kontrast sind die Eingangstüren, überarbeitet werden; sie sah nun Fenster und Fensterläden in Blau etwa 500 Wohneinheiten in vor- oder Grün gehalten. 1937 begann rangig zweigeschossigen Reihen- man das übrige Planungsgebiet mit häusern entlang der Straßenzüge Doppelhaushälften zu bebauen. vor. Nach 1990 wurden die meisten 1919/20 wurden dann nur 117 Häuser von der Wohnungsbauge- Wohneinheiten gebaut. Dennoch sellschaft an die Bewohner oder haben die Wohnungen großzü- private Interessenten verkauft.
Sie können auch lesen