Gabriela Montero Klavier-Festival Ruhr 2021 - Freitag | 25. Juni 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Freitag | 25. Juni 2021 | 20 Uhr | ohne Pause
Dortmund | Konzerthaus
Sehr geehrte Damen und Herren,
„The Immigrant“
liebe Freundinnen und Freunde unseres Klavier-Festivals Ruhr,
endlich ist es soweit. Nach Wochen einer pandemiebedingt erstarrten
Gesellschaft sind die Infektionen endlich rückläufig. Die Inzidenz sinkt auf
neue Tiefststände, die Impfungen kommen voran. Es ist insofern eine große
Gabriela Montero
Freude, wieder zu außergewöhnlichen Konzerten zusammenkommen zu
können, um klangvolle Interpretationen unterschiedlicher Kompositionen zu Sergej Prokofjew (1891 – 1953)
genießen. Ein Konzert ist eben doch etwas anderes als ein Livestream. Sarkasmen op. 17
Authentizität ist durch nichts zu ersetzen: die Atmosphäre, der Klang, der Tempestoso
Nachhall, der Applaus – alles Beispiele dafür, was ein Konzert einzigartig macht. Allegro rubato
Allegro precipitato
Es ist ein schöner Zufall, dass das 100. Gründungsjahr der NATIONAL-BANK
Smanioso
mit dem 10-jährigen Gründungsjubiläum der Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Precipitosissimo, meno mosso subito, andantino, l'istesso tempo
zusammenfällt. Für ihre Errichtung hatte die NATIONAL-BANK das
Gründungskapital bereitgestellt. Ebenso wie die Bank hat sich die Stiftung Sonate Nr. 2 in d-Moll op. 14
erfreulich entwickelt. Dafür gilt der Dank Ihnen, meine Damen und Herren, Allegro ma non troppo
die unsere Konzerte besuchen und uns schon über Jahre die Treue halten. Scherzo. Allegro marcato
Dank gebührt darüber hinaus den vielen Donatoren, die der Stiftung über ihre Andante
Mitwirkung beim Gründerkreis, beim Silver und Jubilee Circle großzügig Vivace
geholfen haben. Mögen ihnen viele folgen. All dies wäre aber ohne einen
nicht möglich: unseren Intendanten Franz-Xaver Ohnesorg. Sein Füllhorn
an Ideen und sein grenzenloser Enthusiasmus haben diesem Festival – auch Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
im internationalen Vergleich – ein einmaliges Gepräge gegeben. Sonate Nr. 2 in b-Moll op. 36
Allegro agitato
Der 100. Jahrestag der Gründung der NATIONAL-BANK sowie das 10-jährige Non allegro – Lento – L'istesso tempo
Gründungsjubiläum der Stiftung Klavier-Festival Ruhr sind Anlass zu danken. Allegro molto
Die NATIONAL-BANK unterstützt daher – neben dem Initiativkreis Ruhr –
erneut prominent das diesjährige Festival, dem sie sich ebenso wie viele
ihrer Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter besonders verbunden fühlt. Es ist Charlie Chaplin (1889 – 1977)
ein Geschenk. Zugleich ist es Teil eines kulturellen und gesellschaftlichen The Immigrant (1917)
Engagements, das den Anspruch der Nachhaltigkeit nicht behauptet, sondern Filmvorführung mit Live-Improvisationen
lebt. Deshalb habe ich, stellvertretend für unsere Bank, gern die diesjährige
Schirmherrschaft übernommen.
So grüße ich Sie herzlich und wünsche uns allen wieder eine wunderbare
Festspielzeit
Ihr
Wir danken unserem Sponsor-Partner
Dr. Thomas A. Lange
Schirmherr des Klavier-Festivals Ruhr 2021
Vorsitzender des Vorstandes der NATIONAL-BANK AGKonzertflügel Steinway D Die in Venezuela geborene Gabriela
Montero begann ihr Klavierstudium im Alter
• Vielen Dank, dass Sie die zurzeit geltenden Abstands- und von vier Jahren bei Lyl Tiempo und gab ihr
Hygieneregeln beachten und auch während des Konzertes Ihre Konzertdebüt im Alter von acht Jahren in
Masken tragen. ihrer Heimatstadt Caracas. Dies führte zu
einem Stipendium der Regierung für ein
• Bitte schalten Sie Ihr mobiles Telefon aus! Danke!
Privatstudium in den USA und anschließend
• Aus urheberrechtlichen Gründen sind jegliche Ton-, Foto- und an der Royal Academy of Music in London
Filmaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, untersagt. bei Hamish Milne.
Ausgenommen sind vom Festival autorisierte Personen.
Als Absolventin und Fellow der Royal Academy of Music in London
• Als besonderen Service veröffentlichen wir eventuelle Zugaben konzertierte Montero in so bedeutenden Konzertsälen wie der
in der Regel bereits am Tag nach dem Konzert Wigmore Hall, dem Kennedy Center, dem Wiener Konzerthaus,
auf unserer Website. Scannen Sie einfach den unten stehenden der Berliner Philharmonie, der Frankfurter Alten Oper, der Kölner
QR-Code! Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus, dem Münchner Herkules-
saal, dem Opernhaus in Sydney, dem Concertgebouw Amsterdam und
• Kennen Sie schon "Intro to go", den neuen der Philharmonie Luxemburg, dem Gulbenkian-Museum Lissabon, der
Podcast als Einführung zu unseren Konzerten? Manchester Bridgewater Hall, und unter vielen anderen bei den
Einfach den QR-Code scannen, z.B. auf Festivals von Edinburgh, Salzburg, Luzern, Bergen und Lugano.
Ihrer Eintrittskarte, oder im Konzertkalender
auf www.klavierfestival.de das Konzert Montero, die für ihre außergewöhnliche Musikalität und
auswählen und reinhören – spätestens auf Improvisationsfähigkeit gefeiert wird, ist mit vielen der führenden
dem Weg zum Konzert! Orchester der Welt aufgetreten, darunter auch mit dem Royal
Liverpool, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Zürcher
“The Immigrant” has been restored by Lobster Films and Cineteca di Bologna Kammerorchester, der Academy of St. Martin in the Fields, den
under the aegis of Association Chaplin Sinfonieorchestern von Pittsburgh, Detroit, Houston, Atlanta, Toronto,
© Film Preservation Associates Inc., 2012 Baltimore und dem Cleveland Orchestra.
© Lobster Films.
Ihr Debüt als Komponistin gab Montero mit "Ex Patria", einer
Sie möchten regelmäßig über die Konzerte und aktuelle Tondichtung, die den Abstieg ihres Heimatlandes Venezuela in
Neuigkeiten des Klavier-Festivals Ruhr informiert werden? Gesetzlosigkeit, Korruption und Gewalt illustriert und anprangert.
Dann melden Sie sich bitte unter www.klavierfestival.de/ Das Stück wurde 2011 von der Academy of St. Martin in the Fields
newsletter für unseren Newsletter an. uraufgeführt. 2016 brachte sie als Auftragswerk des Klavier-Festivals
Ruhr ihr Erstes Klavierkonzert zur westdeutschen Erstaufführung.
Sie wollen das Klavier-Festival Ruhr mit Ihrer Spende Montero ist eine engagierte Verfechterin der Menschenrechte. Im Jahr
unterstützen? Hier unsere Kontoverbindungen: 2015 wurde sie von Amnesty International zur Honorarkonsulin
ernannt und von der Menschenrechtsstiftung für ihr anhaltendes
Stiftung Klavier-Festival Ruhr Engagement für die Menschenrechte in Venezuela mit der
NATIONAL-BANK AG Auszeichnung „Outstanding Work in the Field of Human Rights"
IBAN: DE02 360 200 300 00 188 5588 geehrt. Sie wurde zur Teilnahme am Festival „Frauen der Welt" 2013
BIC: NBAGDE3E im Londoner Southbank Centre eingeladen und hat zweimal auf dem
Weltwirtschaftsforum in Davos gesprochen. Außerdem wurde sie mit
Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.V. dem Rockefeller-Preis 2012 ausgezeichnet und trat 2008 bei Barack
NATIONAL-BANK AG Obamas Amtseinführung als US-Präsident auf.
IBAN: DE93 360 200 300 00 111 4255
BIC: NBAGDE3E Beim Klavier-Festival Ruhr debütierte Gabriela Montero 2007 und
kehrt heute zum neunten Mal zurück.Hier spielt die Musik! Zum Programm
Charlie Chaplins unsterbliche Figur des „Tramp“, diesmal
als mittelloser Einwanderer in die USA des frühen 20. Jahrhunderts,
spielt die Hauptrolle in The Immigrant, dem Stummfilm, den
Gabriela Montero improvisierend live vertonen wird. Der Titel
des Films ist auch das Motto ihres Programmes, zu dem sie
Musik von Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninow
ausgesucht hat. Beide verließen nach der Oktoberrevolution
Russland und versuchten in den USA eine neue Heimat zu
finden. Wie der Tramp (oder auch wie Charlie Chaplin, der
selbst aus ärmlichen Londoner Verhältnissen stammend in den
goldenen Anfangsjahren der Hollywood-Ära sein Glück suchte)
machten sie sich auf in die Neue Welt. Elemente der Satire,
Ironie und Romantik bestimmen das cineastische Meisterwerk –
ähnliche Elemente verwenden die beiden Komponisten in ihrer
musikalischen Sprache. Auch sie schöpfen aus dem reichen
Fundus der Erfahrungen und dem Wissen darum, wie es sich
anfühlt, auszuwandern und auch in traumatischen Situationen
nicht den Humor zu verlieren.
Die westliche Moderne begeisterte den jungen Sergej
Prokofjew und so nahm er bereits mit 16 Jahren an den
„Abenden für zeitgenössische Musik“ teil. Zwei Jahre später,
im Jahr 1910, spielte der 19-Jährige die russische Erstaufführung
An mehr als 100 Standorten sorgen wir von Arnold Schönbergs Klavierstücken op. 11. Die neuen
im Ruhrgebiet dafür, dass Technik sicher Eindrücke, die er dort bekommen hatte, versuchte er nun
selbst als Komponist umzusetzen. Erstes Beispiel dafür sind
funktioniert und Menschen vor Gefahren seine Fünf Sarkasmen op. 17 aus den Jahren 1912-14. Neben
geschützt werden. Ob Industrie, Energie harmonischen Neuerungen ging es ihm auch darum, inhaltlich
neues Terrain zu betreten. So sind die Sarkasmen seine ganz
und Umwelt, IT, Bildung oder die Mobilität
spezielle Interpretation des Scherzos – weniger als Scherz,
der Zukunft – wir engagieren uns für den sondern als Spott. Eine ungemeine Schärfe der Artikulation,
Wandel im Revier. dynamische wahnwitzige Wechsel, bizarre Agogik und
Figurationen kennzeichnen die fünf Stücke. Dreißig Jahre
später kommentierte er sein Jugendwerk: „Zuweilen lachen wir
Wir wünschen einen unvergesslichen maliziös über etwas oder jemanden, doch wenn wir genauer
Konzertabend! hinschauen, sehen wir, wie erbärmlich und bedauernswert der
Gegenstand unseres Lachens ist. Dann wird es uns unbehaglich
zumute und das Gelächter klingt in den Ohren nach und lacht
nun über uns.“ Widersprüchlich waren die Reaktionen auf das
Mehr erfahren unter
Werk. Während die einen verstört waren, rühmten die anderen
www.tuev-nord.de/de/zukunft-im-revier
„die Teufel der ungebändigten Phantasie Prokofjews“, die „auf
den Gräbern sämtlicher Fundamente des musikalisch Schönen
einen orgiastischen Tanz vollführen.“ Für Gabriela Montero
passt diese Musik auch ins Programm, da sie „filmische
TÜV ® Elemente“ enthalte, die den „Interpreten zu einem
TÜV NORD GROUPSchauspieler“ werden lassen. Und sie schätzt die Noch aber war es für den knapp Vierzigjährigen der Ort der
kontrastreichen Stimmungen der Stücke – die manchmal Sehnsucht und der Erinnerungen an unbeschwerte Kindertage.
regelrecht brutal klingen, dann aber auch wieder eine Glockengeläut als Erinnerung an die Klänge der orthodoxen
unglaubliche Schönheit zeigen. Kirche vermeint man in der Reprise des ersten Satzes zu hören.
Wiegende Siziliano-Rhythmen prägen die Musik an anderer
Prokofjews neun Klaviersonaten bilden einen nahezu Stelle. Einige Jahre spielte Rachmaninow seine Sonate immer
einzigartigen Kosmos in der Klavierliteratur des 20. und immer wieder, wenn er selbst als Pianist auf die Bühne
Jahrhunderts. Abgesehen von seinem Landsmann und trat. Heute ist sie mit ihren irrwitzig schwierigen Passagen ein
Vorgänger Alexander Skrjabin hat sich dieser Gattung kaum Kultstück geworden. 1931 revidierte Rachmaninow die Sonate
ein anderer Komponist in dieser Zeit derart intensiv gewidmet. und strich Passagen, die er als Wiederholungen oder zu sehr
Die Klaviersonaten, die Prokofjew zwischen 1909 und 1947 als schmückendes Beiwerk betrachtete. Diese Fassung wird
schuf, bieten denn auch einen faszinierenden und durchaus auch Gabriela Montero spielen. Der Pianist Vladimir Horowitz,
repräsentativen Einblick in sein Gesamtschaffen. Von Anfang mit dem Rachmaninow befreundet war, nahm 1940 nochmals
steht das Klavier im Zentrum seines musikalischen Denkens: eine Änderung vor. Der Komponist verglich das Werk gerne
„Von Geburt an hörte ich Beethoven und Chopin“, so hat er es mit Chopins Sonate Nr. 2, die ebenfalls in b-Moll steht, und
Jahrzehnte später in seinen autobiographischen Notizen über die er bemerkte, dass sie „19 Minuten dauert und alles
ausgedrückt. Und da sind es in erster Linie die frühen Sonaten, sagt“. Was die zeitliche Ausdehnung betrifft, schaffte er eine
die Prokofjews besonderes Talent nachdrücklich unter Beweis Punktlandung, denn seine Sonate hat eine ähnliche Spieldauer.
stellen. Parallel zu seinen intensiven Klavierübungen bei
Alexander Winkler, in dessen Petersburger Meisterklasse Charlie Chaplin war ein absolutes Multitalent: Er war nicht nur
Prokofjew seit 1905 seine technischen Fähigkeiten enorm Regisseur und Schauspieler, sondern auch Musiker. Seine
verbesserte und sein Spiel insgesamt kultivierte, schrieb er cineastischen Meisterwerke verdankt der einzigartige Künstler
zahlreiche Stücke, die dann in den ersten vier Sonaten ihre auch seinem Perfektionismus. Alles musste vollkommen
ersten große Früchte tragen sollte. Nach der ersten Sonate, die aufeinander abgestimmt sein: das Bild, das Licht, die Musik.
er programmatisch als „Opus 1“ an den Beginn seines Und in seine Geschichten verpackte er auch immer Kritik an
Werkverzeichnisses setzt und die noch auf einen Entwurf einer gesellschaftlichen Verhältnissen, ob im „Großen Diktator“ oder
Jugendsonate zurückgeht, handelt es sich bei der Sonate in Jahre zuvor mit seiner berühmtesten Figur – dem Tramp – in
d-Moll op. 14 um ein Werk, das ganz und gar die individuelle The Immigrant aus dem Jahr 1917. Chaplin selbst hatte keine
Handschrift Prokofjews trägt. Sie war noch in der Heimat fundierte Musikausbildung, spielte aber Geige und Cello, und
entstanden, bevor Prokofjew 1918 über Sibirien und Japan in weil es für eigene Kompositionen nicht reichte, sang oder pfiff
die Vereinigten Staaten reiste und dort – aber auch in Europa er seinen Arrangeuren die Musik vor: „Ich versuchte immer
– leben und arbeiteten sollte. In St. Petersburg und in elegante, romantische Musik zu schreiben, um meinen
Kislowodsk im Kaukasus während eines Sommeraufenthalts Komödien einen Rahmen zu geben, der mit dem Charakter des
von März bis August 1912 am Klavier des städtischen Tramps kontrastierte. Elegante Musik verlieh meinen
Apothekers komponiert, führte Prokofjew diese Sonate Komödien eine emotionale Dimension. Die Arrangeure haben
erstmals Anfang 1914 in Moskau auf. Er widmete sie dem das selten verstanden. Sie wollten, dass die Musik komisch sei.
Pianisten Maximilian Schmidthof, der sich kurz zuvor das Aber ich erklärte ihnen, dass ich keine Konkurrenz wünschte.
Leben genommen hatte. Prokofjew hatte mit Schmidthof, mit Ich wollte, dass die Musik ein Kontrapunkt sei, Gefühl
dem ihn eine enge Freundschaft verband, studiert. Typische ausdrückte.“ Inspiriert wurde er auch von anderen Musikern.
Stilmerkmale dieser frühen Sonate sind eine energische Chaplin pflegte regen Kontakt zu Komponisten und Musiker
Rhythmik, prägnante Motive und tänzerische – fast schon seiner Zeit, darunter Hanns Eisler, Jascha Heifetz, Igor
fantastische – Momente. Strawinsky, Vladimir Horowitz oder Arnold Schönberg.
Besonders gern dinierte er mit Sergej Rachmaninow.
Auf dem Sommergut des Familienbesitzes Ivanovka
Anja Renczikowski
komponierte Sergej Rachmaninow seine Sonate Nr. 2 b-Moll
op. 36. Wenige Jahre später sollte er in die USA auswandern,
das Familiengut in den Revolutionswirren zerstört werden.Ursula und
Jubilee Circle
Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung, Essen
Axel und Jutta Vollmann, Sprockhövel
Zum 30-jährigen Jubiläum des Klavier-Festivals Ruhr im Jahr Anonym
2018 haben wir mit dem Jubilee Circle unsere neue Fund-
raising Kampagne ins Leben gerufen, um unsere Konzerte ff fortissimo
und unser Education-Programm auch zukünftig auf höchstem Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen
Niveau sichern zu können. Wir würden uns herzlich freuen,
Dr. Leonhard Birnbaum und
wenn Sie aktiv dazu beitragen und wir Sie bald schon als
Bärbel Wermerßen-Birnbaum, Meerbusch
neues Mitglied unseres Jubilee Circle begrüßen dürften.
Schreiben Sie mir bitte unter jubileecircle@klavierfestival.de Gerrit und Johanna Collin, Düsseldorf
Horst und Silke Collin, Düsseldorf
Franz Xaver Ohnesorg Duisburger Hafen AG, Duisburg
Prof. Dr. Hans-Peter und Helga Keitel, Essen
Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen
fff fortefortissimo Dr.-Ing. Herbert und Irmgard Lütkestratkötter, Essen
Martha Argerich, Brüssel Dres. Henner Puppel und Karin Berninger-Weber, Mühlhausen
Juliane Banse, München Dr. Rolf Martin und Brigitte Schmitz, Mönchengladbach
Khatia Buniatishvili, Paris Dr. Alexander und Gudrun von Tippelskirch, Meerbusch
Michel Camilo, Bedford (NY) Prof. Dr. rer. pol. Franz-Josef Wodopia und
Frank Chastenier, Köln Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Hern
Dennis Russell Davies und Maki Namekawa, Linz Jörg und Christa Zähres, Mülheim an der Ruhr
Peter und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr
f forte
Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen
Dr. Christoph und Susanne Chylarecki, Moers
Dieter Ilg, Freiburg
Marianne Kaimer, Essen Walter H. und Ute Hagemeier, München
Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf Dr. Hans-Toni Junius, Hagen
Prof. Dr. Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf Dr. Winfried und Helga Materna, Dortmund
Helene Mahnert-Lueg, Essen Dipl.-Ing. Bruno und Bärbel Mayer, Bochum
Dr. Clemens und Claudia Miller, Mülheim an der Ruhr Klaus von Werneburg, Hagen
Joseph Moog, Saarbrücken Axel Witte und Doris zur Mühlen, Essen
Olli Mustonen, Helsinki
Anne-Sophie Mutter, München
mf mezzoforte
Gerhard Oppitz, München
Thomas Quasthoff, Berlin Dres. Markus und Monika Beukenberg, Mülheim an der Ruhr
Yaara Tal und Andreas Groethuysen, München Dr. Thomas Bscher und Inga Fiolia-Bscher, Köln
Dr. Tilman Thomas, Essen Dr. Markus und Claudia Guthoff, Krefeld
Sergio Tiempo, Brüssel Dr. Max-Peter und Marion Hirmer, München
Bernd Tönjes und Ulrike Flott-Tönjes, Marl Frank und Elisabeth Lenz, Mülheim an der Ruhr
Dr. Hans-Georg und Gabriele Vater, Essen MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Essen
Dres. Jens und Jutta Odewald, Refrath
Otto und Kath Sollböhmer, Essen
Stiftungsfonds National-Bank AG, EssenChrista Thoben, Bochum Dr. Klaus Engel, Mülheim an der Ruhr
Dr. Hans-Joachim und Erika Vits, Wuppertal Dirk und Maria-Gabriele Grolman, Düsseldorf
Wernert-Pumpen GmbH, Mülheim an der Ruhr Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Bottrop
Dr. Dr. Herbert und Annette Höfeler, Essen
mp mezzopiano
Dr. Edgar und Ingrid Jannott, Kaarst
Detlef und Gabriele Bierbaum, Köln Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne Bezela, Herten
Dr. Clemens und Gerhild Börsig, Frankfurt Georg und Henrike † Kulenkampff, Düsseldorf
Dr. Dr. Bernd und Dr. Christel Bringewald, Recklinghausen Jörn-Erik und Sigrid Mantz, Essen
Prof. Dr. Thomas und Ute Budde, Essen Hermann und Michaela Marth, Essen
Dr. Hans Michael und Monika Gaul, Düsseldorf Lars und Manuela Nickel, Essen
Hanno und Friederike Haniel, Köln Jochen und Renate Opländer, Dortmund
Traudl Herrhausen, Bad Homburg Ingrid Peipers, Essen
Ulrich Hocker und Prof. Dr. Dr. Werner und Maria Peitsch, Essen
Christel Kaufmann-Hocker, Düsseldorf
Robert und Irmgard Rademacher, Köln
Prof. Dr. Michael und Beate Hoffmann-Becking, Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Peter und Hildegund Rißler, Essen
Peter † und Uta Jochums, Essen
Eberhard Robke und
Guido und Cornelia Kerkhoff, Essen Waltraud Robke-van Gerfsheim, Wuppertal
Dr. Stephan und Claudia Kinnemann, Bonn Dr. Elke van Arnheim, Düsseldorf
Dr. Karl-Ulrich und Gabriele Köhler, Mülheim an der Ruhr Dr. Norbert und Eske Verweyen, Essen
Dipl.-Ing. Kaspar und Sybil Kraemer, Köln Dres. Manfred und Nicola von der Ohe, Mülheim an der Ruhr
Dr. Klaus und Eva Maria Lesker, Bottrop Rolf und Michaela Weidmann, Essen
Dr. Helmut und Cathrin Linssen, Issum
Dr. Armin Lünterbusch und pp pianissimo
Lydia Lünterbusch-Mann, Düsseldorf Dipl.-Ing. Roland und Margitta Agne, Köln
Dr. Matthias und Barbara Mitscherlich, Horw Arne und Annette Allée, Dinslaken
Dr. Jörg und Vivica Mittelsten Scheid, Wuppertal Prof. Dr. Michael Betzler, Essen
Dres. Oliver und Ophelia Nick, Wülfrath Dres. Alf-Henrik und Ellen Bischke, Essen
Prof. Eberhard Schmitt und Dr. Ulrich und Marie Luise Blank, Essen
Marianne Weiß-Schmitt, Bochum Hans und Sabine Buchholz, Köln
Familie Tobias Schulz-Isenbeck, Erkrath Dipl.-Wirt.-Ing. Peter H. Coenen und Mareike Mondrowski, Hünxe
Dr. Klaus und Heinke von Menges, Mülheim an der Ruhr Andreas Decker und Maria Fischer, Düsseldorf
Susan Weiss, Düsseldorf Götz und Dr. Eva Erhardt, Essen
p piano Christa Frommknecht, Dortmund
Dorothee Hartmann-Hanstein, Köln
Dr. Wulff O. Aengevelt, Düsseldorf
Thomas Hüser und Constanze Nehring, Essen
Dres. Klaus und Diana Altfeld, Bochum
Sven Jezoreck und Kathrin Thaldorf, Wuppertal
Dr. Alexander Andres und Dr. Markus Klotz, Bochum
Prof. Dr. Joachim Klosterkötter und
Dr. Hans Christoph und Christiane Atzpodien, Ratingen
Dr. Ursula Hartmann-Klosterkötter, Köln
Dr. Rolf und Sylvia Bierhoff, Essen
Klaus Walter und Susanne Knittel, Wuppertal
Dr. Jens-Jürgen Böckel und
Constanze Krieger, Düsseldorf
Birthe Böckel-Stödter, Düsseldorf
Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln
Dr. Ludger und Dagmar Dohm, EssenDr. Almuth Pflüger und Gottfried Haubenberger, München Silver Circle
Michael und Jutta Reuther, Luxembourg
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg F. und Kwang-Cha Rump, Olsberg Presto Martha Argerich, Brüssel | Daniel Barenboim, Berlin |
Dr. Jürgen und Jutta Rupp, Dinslaken Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen | Dr. Wulf H. † und
Georg und Petra Schachner, Bochum-Wattenscheid Andrea Bernotat, Essen | Dr. Leonhard Birnbaum und Bärbel
Profes. Dres. Axel Schölmerich und Birgit Leyendecker, Bochum Wermerßen-Birnbaum, Meerbusch | Yefim Bronfman, New York |
Angela Titzrath, Hamburg Khatia Buniatishvili, Paris | Gerrit und Johanna Collin, Düsseldorf |
Wilhelm und Gabriele Weischer, Münster Horst und Silke Collin, Essen | Reni Collin, Essen | Deutsche Bank
Anonym Stiftung, Frankfurt am Main | Friedhelm und Erika Gieske, Essen |
ppp pianopianissimo Greif-Stiftung, Essen | Walter H. und Ute Hagemeier, Ratingen | Lynn
Harrell, Los Angeles | Peter und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr |
Rosemarie Baumeister †, Mülheim an der Ruhr
Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen | Marianne Kaimer, Essen |
Dr. Arnim und Ulrike Brux, Schwelm
Prof. Dr. Hans-Peter und Helga Keitel, Essen | Dr. Henry A. Kissinger,
Prof. Henrik und Mariana Hanstein, Köln
New York | Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf | Lang Lang,
Intratone GmbH, Düsseldorf
New York | Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen | Prof. Dr. Ulrich und Johanna
Dres. Ulrich und Susanne Irriger, Essen
Dr. Manfred Schneider und Erica Lehne, Köln Lehner, Düsseldorf | Dr.-Ing. Herbert und Irmgard Lütkestratkötter,
Essen | Helene Mahnert-Lueg, Essen | Dr. Winfried und Helga
Dr. Manfred und Ute Scholle, Dortmund
Ralf und Dr. Stefanie Schütte, Essen Materna, Dortmund | Dr. Clemens und Claudia Miller, Mülheim an der Ruhr |
Dres. Ulrich und Lioba Unger, Essen Anne-Sophie Mutter, München | Stiftungsfonds NATIONAL-BANK
Anonym AG, Essen | Dr. Josef und Brigitte Pauli-Stiftung, Essen | Alfred und
Cläre-Pott Stiftung, Essen | Dres. Henner Puppel und Karin
(Stand 14. Juni 2021)
Berninger-Weber, Essen | Sir András Schiff, Florenz | Dr. Rolf Martin
und Brigitte Schmitz, Mönchengladbach | Siemens AG, München | Otto
und Kath Sollböhmer, Essen | Dr. Tilman Thomas, Essen | Bernd
Tönjes und Ulrike Flott-Tönjes, Marl | Dr. Hans-Georg und Gabriele
Vater, Essen | Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung, Essen |
Axel und Jutta Vollmann, Sprockhövel | Dr. Alexander und Gudrun
von Tippelskirch, Meerbusch | Ulrich und Ruth Weber, Krefeld | Axel
Witte und Doris zur Mühlen, Essen | Jörg und Christa Zähres,
Mülheim an der Ruhr Vivace Hans-Jürgen Best und Margarete
Meyer, Essen | Dres. Markus und Monika Beukenberg, Mülheim an der Ruhr |
David und Aurelia Furtwängler, Kettwig | Prof. Gabriele Henkel †,
Düsseldorf | Dr. Hans-Toni Junius und Klaus von Werneburg, Hagen |
Frank und Elisabeth Lenz, Mülheim an der Ruhr | Prof. Dr. Ulrich † und
Maike Middelmann, Bochum | MC-Bauchemie Müller GmbH &
Co. KG, Essen | Dres. Jens und Jutta Odewald, Refrath | Familie Tobias
Schulz-Isenbeck, Erkrath | Christa Thoben, Bochum Allegro Detlef
und Gabriele Bierbaum, Köln | Prof. Dr. Thomas und Ute Budde, Essen |
Dr. Christoph und Susanne Chylarecki, Moers | Hanno undFriederike Haniel, Köln | Traudl Herrhausen, Bad Homburg | Dr. Max- Kasperek und Evelyne Bezela, Herten | Dr. Donatus und Marie- Peter und Marion Hirmer, München | Ulrich Hocker und Christel Hélène Kaufmann, Krefeld | Maximilian und Anette Knappertsbusch, Kaufmann-Hocker, Düsseldorf | ifm electronic GmbH, Essen | Düsseldorf | Dr. Dietmar und Gritt Kuhnt, Essen | Prof. Dr. Norbert und Dr. Stephan und Claudia Kinnemann, Bonn | Dr. Heinz † und Gertrud Lammert, Bochum | Uwe † und Gabriele Lindner, Essen | Marianne † Kriwet, Düsseldorf | Dr. Klaus und Eva Maria Lesker, Jörn-Erik und Sigrid Mantz, Essen | Lars und Manuela Nickel, Essen | Bottrop | Dr. Helmut und Cathrin Linssen, Issum | Dres. Thomas und Dr. Henning und Marit Osthues-Albrecht, Essen | Prof. Dr. Dr. Werner Sabine Ludwig, Düsseldorf | Dipl.-Ing. Bruno und Bärbel Mayer, Bochum | und Maria Peitsch, Essen | Andreas † und Barbara Schlüter, Essen | Dr. Jörg und Vivica Mittelsten Scheid, Wuppertal | Robert und Karl-Wilhelm und Silke Schröder, Bochum | Dr. Hans † und Gisela Irmgard Rademacher, Köln | Joachim und Sibylle Rumstadt, Essen | Singer, Vaduz | Erich Staake, Duisburg | Dr. Claus und Krista Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. E.h. Dieter † und Elisabeth Birte Spethmann, Düsseldorf | Stauder, Essen | Angela Titzrath, Köln | Dres. Jürgen und Annelott Prof. Günther und Christine Uecker, Düsseldorf | Dr. Klaus und Heinke Zech, Köln | Anonym Lento Dr. Patrick und Alexandra Adenauer, Köln | von Menges, Mülheim an der Ruhr | Dr. Heinrich und Susan Weiss, Düsseldorf | Dr. Wulff O. Aengevelt, Düsseldorf | Dipl.-Ing. Roland und Margitta Prof. Dr. rer. pol. Franz-Josef Wodopia und Bärbel Bergerhoff- Agne, Köln | Dr.-Ing. E.h. Wilhelm † und Marlene Beermann, Bochum- Wodopia, Herne Allegretto Dres. Klaus und Diana Altfeld, Bochum | Wattenscheid | SD Maximilian Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, Rheda- Johanna von Bennigsen-Foerder, Düsseldorf | Dr. Jens-Jürgen Böckel Wiedenbrück | Prof. Dr. Michael und Jeanne † Betzler, Essen | Dres. Alf- und Birthe Böckel-Stödter, Düsseldorf | Klaus und Susanne Frick, Essen | Henrik und Ellen Bischke, Essen | Dipl.-Wirt.-Ing. Peter H. Coenen, Hünxe | Dr. Hans Michael und Monika Gaul, Düsseldorf | Dirk und Maria- Andreas Decker und Maria Fischer, Düsseldorf | Prof. Dr. Eric und Gabriele Grolman, Düsseldorf | Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Cornelia Frère, Essen | Prof. Henrik und Mariana Hanstein, Köln | Bottrop | Ulrich † und Inge Hartmann, Düsseldorf | Prof. Dr. Michael Bodo Harenberg, Schwerte | Peter und Lucia Heesen, Frechen-Königsdorf | und Beate Hoffmann-Becking, Düsseldorf | Dr. Edgar und Ingrid Dr. Dieter Heuskel, Ratingen | Prof. Dr. Johannes N. und Barbara Jannott, Kaarst | Peter † und Uta Jochums, Essen | Dr. Dr. Rainer Koehne Hoffmann, Essen | Prof. Dr. Clemens und Tina Jäger, Kleve | Dres. Stefan und Brita Gerling-Koehne, Mülheim an der Ruhr | Dipl.-Ing. Kaspar und und Susanne Keith, Essen | Prof. Dr. Joachim Klosterkötter und Sybil Kraemer, Köln | Georg und Henrike † Kulenkampff, Düsseldorf | Dr. Ursula Hartmann-Klosterkötter, Köln | Klaus Walter Dres. Wolfhard und Doris Leichnitz, Essen | Dr. Armin Lünterbusch und Susanne Knittel, Wuppertal | Erich Kometz und Marita und Lydia Lünterbusch-Mann, Düsseldorf | Hermann und Michaela Janduda, Duisburg | Johann Heinrich und Monika Kompernaß, Marth, Essen | Friedrich und Charlotte Merz, Arnsberg | Friedrich Bochum-Wattenscheid | Constanze Krieger, Düsseldorf | Dr. Holger Wilhelm † und Mocca Metzeler, Düsseldorf | Dr. Matthias und Barbara Matzdorf und Gabriele Eckey, Herne | Jan-Peter und Nicola Mitscherlich, Horw | Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller und Nicole Nissen, Osnabrück | Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln | Rollinger, Köln | Dr. Sieghardt und Gisela Rometsch, Düsseldorf | Dr. Almut Pflüger und Gottfried Haubenberger, München | Eberhard Schmitt und Marianne Weiß-Schmitt, Bochum | Familie Günter Pichler und Elfi Baumgartner, Wien | Prof. Dr.-Ing. Peter und Steilmann, Wattenscheid Andante Dr. Alexander Andres und Dr. Markus Hildegund Rißler, Essen | Dr. Jürgen und Jutta Rupp, Dinslaken | Klotz, Bochum | Dr. Hans Christoph und Christiane Atzpodien, Ratingen | Dr. Sieghart und Renate Scheiter, Düsseldorf | Prof. Dr. Christoph M. Wilhelm und Anette Bonse-Geuking, Südlohn | Prof. Dr. habil. Bruno Schmidt und Felicitas Bundschuh-Schmidt, Essen | Dr. Jürgen W. O. Braun, Köln | Andreas Bromkamp und Dr. Ellen Tatsch- und Heidi Stadelhofer, Köln | Michael Vassiliadis, Hannover | Bromkamp, Bottrop | Dr. Ludger und Dagmar Dohm, Essen | Walter und Dr. Norbert und Eske Verweyen, Essen | Rolf und Michaela Heike Extra, Schermbeck | Heinrich † und Christa Frommknecht, Weidmann, Essen | Wernert-Pumpen GmbH, Mülheim an der Ruhr | Dortmund | Wilhelmine Göbel, Essen | Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Anonym Hildegard Heit, Essen-Kettwig | Prof. Dr. Engelbert und Monika Heitkamp, Essen | Dr. Emil und Friederike Huber, Essen | Dr. Bernhard
Gründerkreis Hombach, Mülheim an der Ruhr | Dr. Emil und Friederike Huber, Essen |
Ulrich und Barbara Hüppe, Düsseldorf | Thomas Hüser und
Dr. Patrick Adenauer und Paul Bauwens-Adenauer, Köln | Dres. Klaus Constanze von Poser und Groß-Naedlitz, Essen | Dr. Edgar und In-
und Diana Altfeld, Bochum | Dr.-Ing. e.h. Wilhelm † und Marlene grid Jannott, Kaarst | Peter † und Uta Jochums, Essen | Friedhelm †
Beermann, Bochum-Wattenscheid | Johanna von Bennigsen-Foerder, und Marianne Kaimer, Essen | Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne
Düsseldorf | SD Maximilian Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, Bezela, Herten | Prof. Dr. Hans-Peter und Helga Keitel, Essen |
Rheda-Wiedenbrück | Roland Berger Strategy Consultants GmbH, Dres. Stefan und Susanne Keith, Essen | Prof. Dr. Jürgen und Gabriele
Hamburg | Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen | Dr. Wulf H. Kluge, Düsseldorf | Maximilian und Anette Knappertsbusch,
Bernotat † und Constanze Krieger, Essen | Hans-Jürgen Best und Düsseldorf | Dr. Karl-Ulrich und Gabriele Köhler, Mülheim an der Ruhr |
Margarete Meyer, Essen | Prof. Dr. Michael und Jeanne † Betzler, Kötter Services, Essen | Hilmar Kopper, Frankfurt am Main | Dipl.-Ing.
Essen | Detlef Bierbaum, Köln | Dr. Rolf und Sylvia Bierhoff, Essen | Kaspar und Sybil Kraemer, Köln | Dr. Heinz † und Marianne † Kriwet,
Dr. Leonhard Birnbaum und Bärbel Wermerßen-Birnbaum, Düsseldorf | Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen | Dr. Dietmar
Meerbusch | Prof. Dr. Harro und Laura Bode, Essen | Dr. Jens Jürgen und Gritt Kuhnt, Essen | Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen | Prof. Dr.
Böckel und Birthe Böckel-Stödter, Düsseldorf | Dr. Clemens und Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf | Dres. Wolfhard und Doris
Gerhild Börsig, Frankfurt am Main | Wilhelm und Anette Bonse- Leichnitz, Essen | Frank und Elisabeth Lenz, Mülheim an der Ruhr |
Geuking, Südlohn | Prof. Dr. habil. Bruno O. Braun, Köln | Prof. Stephan Uwe † und Gabriele Lindner, Essen | Dr. Helmut und Cathrin Linssen,
Braunfels, Berlin | Prof. Dr. Thomas und Ute Budde, Essen | Dr. Helmut Issum | Dres. Thomas und Sabine Ludwig, Düsseldorf | Fahrzeug-Werke
Burmester, Düsseldorf | Gert † und Reni Collin, Essen | Gerrit und LUEG AG, Bochum | Dr. Armin Lünterbusch und Lydia Lünterbusch-
Johanna Collin, Düsseldorf | Horst und Silke Collin, Essen | Mann, Düsseldorf | Dr.-Ing. Herbert und Irmgard Lütkestratkötter,
Dr. Gerhard und Isolde Cromme, Essen | Deloitte & Touche GmbH, Essen | Helene Mahnert-Lueg, Essen | Hermann und Michaela
Düsseldorf | Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main | Duisburger Hafen AG, Marth, Essen | Dr. Winfried Materna, Dortmund | Dr. Klaus und Heinke
Duisburg | Dr. Karl-Gerhard Eick, London | Klaus und Susanne Frick, von Menges, Mülheim an der Ruhr | Friedrich und Charlotte Merz,
Essen | Heinrich † und Christa Frommknecht, Dortmund | David und Arnsberg | Prof. Dr. Ulrich † und Maike Middelmann, Bochum |
Aurelia Furtwängler, Kettwig | Dr. Hans Michael und Monika Dr. e.h. Achim und Beate Middelschulte, Essen | Dr. Matthias und
Gaul, Düsseldorf | Dr. Friedhelm und Erika Gieske, Essen | Rolf † und Barbara Mitscherlich, Horw | MC Bauchemie Müller GmbH, Essen |
Wilhelmine Göbel, Essen | Prof. Dr.-Ing. Hartmut und Young-Jae Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller und Nicole Rollinger, Köln |
Griepentrog, Mülheim an der Ruhr | Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Prof. Helmut Müller-Brühl †, Brühl | Karlheinz und Dagmar
Bottrop | Walter H. und Ute Hagemeier, Ratingen | Verlagsgruppe Nellessen, Essen | Lars und Manuela Nickel, Mülheim an der Ruhr |
Handelsblatt, Düsseldorf | Hanno und Friederike Haniel, Köln | Dr. Peter und Susanne Noé, Essen-Kettwig | Dres. Jens und Jutta
Bodo Harenberg, Schwerte | Ulrich † und Inge Hartmann, Düsseldorf | Odewald, Refrath | Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln |
Hasenkamp GmbH, Köln | Erivan † und Helga Haub, Mülheim an der Ruhr | Jürg Oleas, Meerbusch | Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie, Köln |
Dr. Volker Hauff, Köln | Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Hildegard Heit, Dr. Henning und Marit Osthues-Albrecht, Essen | Dr. Josef und
Essen-Kettwig | Prof. Dr. Engelbert und Monika Heitkamp, Essen | Brigitte Pauli-Stiftung, Essen | Prof. Dr. Werner und Maria Peitsch,
Prof. Gabriele Henkel †, Düsseldorf | Peter und Susanne Henle, Mülheim Essen | Günter Pichler und Elfi Baumgartner, Wien | Alfred und
an der Ruhr | Herbert Hennig Kunststiftung und Ingrid Malkalns, Cläre Pott-Stiftung, Essen | Dres. Henner Puppel und Karin
Essen | Traudl Herrhausen, Bad Homburg | Dr. Dieter Heuskel, Ratingen | Berninger-Weber, Essen | Henner M. und Vanessa Puppel, Essen |
Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen | Dr. Max-Peter und Robert und Irmgard Rademacher, Köln | Dr. Bernhard und
Marion Hirmer, München | Jutta Hobbiebrunken, Essen | Claudia Reutersberg, Düsseldorf | Rhein-Ruhr Collin KG, Duisburg |
Prof. Dr. Michael und Beate Hoffmann-Becking, Düsseldorf | Bodo Prof. Dr.-Ing. Peter und Hildegund Rißler, Essen | Dr. HergardRohwedder †, Düsseldorf | Dr. Sieghardt und Gisela Rometsch, Stiftungsrat der Stiftung Klavier-Festival Ruhr und Aufsichtsrat
Düsseldorf | Dr. Jürgen und Jutta Rupp, Dinslaken | Thomas Sauter, der Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH
Düsseldorf | Dres. Jürgen und Hanna von Schaumann-Werder, Düsseldorf | Prof. Dr. Thomas A. Lange
Vorsitzender
Dr. Dr. h.c. Konrad A. Schilling †, Duisburg | Prof. Dr. Christoph M.
Dr.-Ing. Herbert Lütkestratkötter
Schmidt und Felicitas Bundschuh-Schmidt, Essen | Dr. Jochen Stellvertretender Vorsitzender
und Anita Schmidt, Essen | Eberhard Schmitt und Marianne Gerrit Collin
Weiß-Schmitt, Bochum | Dr. Rolf Martin und Brigitte Schmitz, Prof. Dr. Hans-Peter Keitel
Mönchengladbach | Hubertus Schmoldt, Soltau | Dr. Stephan Scholtissek, Prof. Dr. Jürgen Kluge
München | Dr. Jürgen und Jane Schröder, Düsseldorf | Reinhold und Dirk Opalka
Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer
Margret Schulte, Dortmund | Prof. Dr.-Ing. Ekkehard und Almut des Klavier-Festival Ruhr e.V.
Schulz, Krefeld | Familie Schulz-Isenbeck, Erkrath | Prof. Dr. Burkhard Dr. Andreas Maurer
Schwenker, Hamburg | Siemens AG, München | Dr. Hans † und Gisela Co-Moderator des Initiativkreis Ruhr
Singer, Vaduz | Otto und Kath Sollböhmer, Essen | Dr. Jürgen W. Vorstand der Stiftung Klavier-Festival Ruhr und Geschäftsführer
und Heidi Stadelhofer, Köln | Dr. Claus und Krista Stauder, Essen | der Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH
Familie Steilmann, Wattenscheid | Christa Thoben, Bochum | Prof. Franz Xaver Ohnesorg
Intendant des Klavier-Festivals Ruhr
Dr. Tilman Thomas, Essen | Adelheid Thonet † und Heinrich
Schwarz †, Düsseldorf | Dr. Alexander und Gudrun von Tippelskirch, Kuratorium der Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Meerbusch | Dr. Alfons † und Marie-Therese † Titzrath, Köln | Bernd Dr. Rolf Martin Schmitz
Vorsitzender
Tönjes und Ulrike Flott-Tönjes, Marl | Trimet Aluminium AG,
Peter Henle
Essen | Leopold Tröbinger, Düsseldorf | Prof. Dr. Klaus und Gabriele
Traudl Herrhausen
Trützschler, Essen | Prof. Günther und Christine Uecker, Düsseldorf | Marianne Kaimer
Michael Vassiliadis, Hannover | Dr. Hans-Georg und Gabriele Helene Mahnert-Lueg
Vater, Essen | Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung, Christa Thoben
Essen | Volke2.0 Rechtsanwälte und Fachanwälte, Lünen | Axel und Jutta Vollmann
Jutta Vollmann, Sprockhövel | Ulrich und Ruth Weber, Krefeld | Susan Weiss
Sandy und Joan Weill, New York | Dr. Heinrich und Susan Weiss,
Düsseldorf | James D. und Elaine † Wolfensohn, New York | Winnie Gründungsstifterin NATIONAL-BANK AG
Wolff von Amerongen, Wien | Jörg und Christa Zähres, Hauptsponsor 2021 NATIONAL-BANK AG
Mülheim an der Ruhr | Dres. Jürgen und Annelott Zech, Köln Festival-Mäzene
Helene Mahnert-Lueg (2012)
Peter und Dr. Susanne Henle (2013)
Wir danken unseren Mitgliedern des Gründerkreises und des Marianne Kaimer (2014)
Silver Circle für ihr großartiges philanthropisches Engagement
zugunsten des Klavier-Festivals Ruhr. Durch ihre großzügigen Jutta Vollmann (2015)
Zuwendungen haben sie in den Jahren 2011 bis 2017 die von Dr. Heinrich und Susan Weiss (2016)
unserer Gründungsstifterin, der NATIONAL-BANK AG, gelegten Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge (2017)
finanziellen Ressourcen der Stiftung Klavier-Festival Ruhr Prof. Dr.-Ing. Dieter H. und Dr. Angelika Vogel (2018)
nachhaltig gestärkt und so den Erfolg des Festivals und seines
Dr. Winfried und Helga Materna (2019)
Education-Programms auf entscheidende Weise ermöglicht.
Wir alle freuen uns über dieses gelungene Gemeinschaftswerk Eberhard Robke und
unseres vollständig privat finanzierten Festivals! Waltraud Robke-van Gerfsheim (2020)
Dr. Rolf Martin und Brigitte Schmitz (2021)INITIATIVKREIS RUHR – STARKE GEMEINSCHAFT
In der Gemeinschaft lässt sich mehr bewegen. Dieser Gedanke ist die Triebfeder
Kalender (Auszug)
des Initiativkreises Ruhr – seit mittlerweile mehr als einem Vierteljahrhundert. Montag | 28. Juni 2021 | 20 Uhr Dienstag | 06. Juli 2021 | 20 Uhr
Wuppertal | Historische Stadthalle | Großer Saal Wuppertal | Historische Stadthalle | Großer Saal
Knapp 65 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt etwa 2,25 Millionen Beschäftigten Igor Levit Maria João Pires
und einem globalen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro bilden eines der
stärksten regionalen Wirtschaftsbündnisse Deutschlands. Der Initiativkreis Dienstag | 29. Juni 2021 | 20 Uhr
Bochum | Anneliese Brost Musikforum Ruhr
Ruhr ist ein Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die
Leif Ove Andsnes
Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbe-
werbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wesentliche Handlungsfelder sind Energie,
Logistik, Bildung und Kultur. Aus diesem Antrieb heraus entstanden Leitprojekte
mit Strahlkraft. InnovationCity Ruhr und das Klavier-Festival Ruhr sind nur
zwei Beispiele. Der Initiativkreis Ruhr beseitigt Hemmnisse und baut Brücken –
Donnerstag | 08. Juli 2021 | 20 Uhr
nicht nur innerhalb des Ruhrgebiets, sondern auch zwischen den Regionen. Essen | Philarmonie Essen | Alfried Krupp Saal
Grigory Sokolov
Mittwoch | 30. Juni 2021 | 20 Uhr Sonntag | 11. Juli 2021 | 18 Uhr
DIE UNTERNEHMEN DES INITIATIVKREISES RUHR Recklinghausen | Festspielhaus Duisburg | Mercatorhalle | Philharmonie
JazzLine Khatia & Gvantsa Buniatishvili
A.T. Kearney · Accenture Holding · BANK IM BISTUM ESSEN · BDO · Bistum Fred Hersch Trio
Essen · Borussia Dortmund · Boston Consulting Group · BP Europa · Brauerei C. & A. Fred Hersch
Drew Gress (Bass)
Veltins · Brost-Stiftung · Commerzbank · Contilia · Deutsche Bahn ·
Joey Baron (Drums)
Deutsche Bank · Duisburger Hafen · E.ON · EMSCHERGENOSSENSCHAFT und
LIPPEVERBAND · Evangelische Kirche von Westfalen · Evonik Industries · EY ·
Fahrzeug-Werke LUEG · FAKT.AG · FC Schalke 04 · Flughafen Düsseldorf ·
FUNKE MEDIENGRUPPE · GELSENWASSER · Georgsmarienhütte Holding ·
Grillo-Werke · Handelsblatt Media Group · Helaba · HELLWEG · HOCHTIEF ·
ifm electronic · IG BCE · innogy · ista International · Katholisches Klinikum Bochum · Donnerstag | 15. Juli 2021 | 20 Uhr
Herne | Kulturzentrum
KÖTTER Services · KPMG · Kümmerlein · LEG · Materna · MC-Bauchemie ·
Arcadi Volodos
Messe Essen · NATIONAL-BANK · NRW.BANK · PricewaterhouseCoopers ·
Donnerstag | 01. Juli 2021 | 20 Uhr
RAG Aktiengesellschaft · RAG-Stiftung · RHEIN-RUHR COLLIN · Ruhr Nachrichten · Freitag | 16. Juli 2021 | 20 Uhr
Rheinberg | Stadthalle
Ruhr-Universität Bochum · Ruhrverband · RWE · Siemens · SIGNAL IDUNA · Musikkabarett: „Alle sind musikalisch! Duisburg | Mercatorhalle | Philharmonie
(außer manche)“ Hélène Grimaud
SMS group · START NRW · STEAG · Stiftung Zollverein · thyssenkrupp ·
Christoph Reuter
TRIMET Aluminium · TU Dortmund · TÜV NORD · Universität Duisburg-Essen ·
Universitätsklinikum Essen · Vaillant · VIVAWEST Wohnen · Vonovia ·
Montag | 05. Juli 2021 | 20 Uhr
Westfalenhallen Dortmund · WESTLOTTO · WILO SE Bochum | Anneliese Brost Musikforum Ruhr
(Stand: Juni 2021) Matthias Goerne (Bariton)
Seong-Jin Cho
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Vorsitzender des Stiftungsrates: Dr. Thomas A. Lange
Vorstand der Stiftung und Intendant: Prof. Franz Xaver Ohnesorg
Neue Hotline: 0201 89 66 866
Herausgeber: Klavier-Festival Ruhr Sponsoring & Service GmbH
V.i.S.d.P.: Prof. Franz Xaver Ohnesorg
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft?
Alfred-Herrhausen-Haus
Tragen Sie sich bitte unter
Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
www.klavierfestival.de/warteliste ein!
Telefon +49 (0)201 - 89 66 80
Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie!
info@klavierfestival.de | www.klavierfestival.de
Sichern Sie sich rund um die Uhr Ihre Tickets unter www.klavierfestival.de ••• Sichern Sie sich rund um die Uhr Ihre Tickets unter www.klavierfestival.deKlavier-Festival Ruhr 2021
in der Mercatorhalle Duisburg
Hélène Grimaud
Valentin Silvestrov Bagatellen I & II
Claude Debussy Arabesque Nr. 1 | La plus que lente
Clair de lune aus: Suite bergamasque | Rêverie
Erik Satie Gnossienne Nr. 1 & 4 | Danses de travers
Nr. 1 & 2 aus: Pièces froides
Frédéric Chopin Nocturne Nr. 19 in e-Moll op. 72/1
Mazurka in a-Moll op. 17/4 | Grande valse brillante op. 34/2
Fr. 16.07.2021, 20 Uhr
Preise € 85 | 75 | 55 | 35 | 25 | 18
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets!
Neue Hotline +49 201 89 66 866 | www.klavierfestival.deSie können auch lesen