Die Lebenshilfe lud zum OPEN AIR: Unter dem Motto "Musik verbindet" veranstaltete die Lebenshilfe Region Judenburg am 1. August 2019 das erste ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt Zeitschrift des Vereins Lebenshilfe Region Judenburg von und für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung 26. Jahrgang Nr. 3/19 Die Lebenshilfe lud zum OPEN AIR: Unter dem Motto „Musik verbindet“ veranstaltete die Lebenshilfe Region Judenburg am 1. August 2019 das erste Benefiz-Open-Air mit steirischen KünstlerInnen. Weiter auf Seite 3 1
Liebe Eltern und Angehörige, liebe Mitglieder, Förderer, Freunde und SpenderInnen Inhalt der Lebenshilfe Judenburg, Region unser 1. Benefizkonzert 1 „Musik verbindet“ ging am Titelseite 1.8.2019 planmäßig über die 1. Benefiz OPEN AIR Bühne und was soll ich sagen? – Es war einfach 2 großartig! Jeder, der dabei Vorwort war, wird mir zustimmen. Tolle InterpretInnen, ein super Publikum, gute Laune 3 wohin man auch blickte, perfekte Gastronomie – was sollte OPEN AIR da noch schief gehen? Obwohl - das Wetter brachte uns bereits zu Beginn 4 kurzfristig zum Zittern – doch Petrus hatte ein Einsehen und Open Air Impressionen so hielt sich der Niederschlag bis gegen Mitternacht in Grenzen – die letzten Songs der Schwoazstoaner wurden dann von einem Wolkenbruch begleitet, der jedoch die gute 5 Stimmung – wie auf den Fotos ersichtlich - keineswegs Frühförderung NEU trüben konnte… 6 Alles in Allem eine gelungene und vor allem lustige, Neue STOL Mobile Dienste integrative Veranstaltung die uns da geglückt ist, daher Sommerbetreuung 2019 nochmals mein Dank an ALLE, die dabei mitgewirkt haben. Ich sag nur Eines, Fortsetzung folgt… 7 Was gab es noch Berichtenswertes in diesem Quartal? – Freiwilligenarbeit Bereits Anfang Juni waren wir mit Eltern und KundInnen zu Neuigkeiten Sport unserer Fahrt ins Blaue unterwegs. Ziel war heuer ein Besuch des Erzberges und eine Floßfahrt auf der Enns. Es 8 war ein ereignisreicher und sehr heiterer Tag im Kreis der Sport Lebenshilfe-Familie und hat allen gut gefallen. Mitte Juli war die Gartenbaugruppe der Lebenshilfe Ennstal 9 zu Besuch am Kohlplatz. Das Kennenlernen und der Bericht Selbstvertreter gemeinsame Erfahrungsaustausch standen im Mittelpunkt BAS Neuer Mitarbeiter dieser Zusammenkunft. Besuch LH Ennstal Besonders stolz sind wir auf den positiven Ausgang für unser Sonderprojekt Autismus – Behandlungszentrum 10 Obersteiermark West, mit einem zusätzlichen Überraschungsfahrt 2019 Leistungsvertrag für Frühförderung, welches uns nun, nach jahrelangen Bemühungen mit der Fachabteilung des Landes, Grillfeier Wasendorf mit 1.10.2019 genehmigt wurde. Informationen darüber finden Sie auf Seite 5. 11 Zum Abschluss ein Hinweis zu einem wichtigen Besuch MotoGP Termin: Urlaubsaktion Am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 findet um 18.00 Uhr in der ehemaligen Wirtschaftskammer Judenburg die 12 Jahreshauptversammlung 2019 statt. Gesundheit zum Frühstück Da heuer wieder Neuwahlen stattfinden, möchte ich unsere Impressum ordentlichen MitgliederInnen im Namen des Vorstandes dringlich um Teilnahme bitten. Ich freue mich auf Ihren Besuch, herzlichst, Ihre Obfrau Sandra Rinofner 2
Fortsetzung Titelseite Schlagermusik vom Feinsten wurde den BesucherInnen des Lebenshilfe-Open-Air am Abend des 1. August geboten. Mit dabei: Marco & Maximilian, Natascha - Das Steirermadl, Oliver Haidt und die Schwoazstoaner. Die Gruppe Bergfex konnte leider verletzungsbedingt nicht auftreten, was der ausgelassenen Stimmung aber keinen Abbruch tat. Auch der Wettergott war den Fans wohlgesonnen, fielen doch nur ein paar wenige Regentropfen zu Beginn der Veranstaltung (und ein paar mehr ganz zum Schluss). Sandra Rinofner, Organisatorin und Obfrau der Lebenshilfe Region Judenburg, ließ es sich nicht nehmen, alle Anwesenden aufs Herzlichste zu begrüßen und bedankte sich bei ihrem Team und den Sponsoren, ohne die eine Veranstaltung wie diese nicht denkbar gewesen wäre: "Danke an unsere Großsponsoren Steuerberatung Enzinger-Mosser, Kaltenegger (Bau, Transporte und Trockenbau), K&K Poolworld, Raiffeisenbank Zirbenland, Stvarnik Bau und die Gemeinde Weißkirchen". Auch Moderator Mag. Gernot Esser gab sein Bestes und kündigte die Musikacts perfekt ab. Dass "Musik verbindet" zeigte sich am bunt gemischten Publikum: Jung und Alt, behindert und nicht behindert, alle fühlten sich sichtlich wohl. Bis in die Nachtstunden wurde am Lebenshilfe-Standort Werkstätte Kohlplatz (Gala-Bau) gefeiert, getanzt und mitgesungen. Das 1. Benefiz-Open-Air der Lebenshilfe Region Judenburg war ein voller Erfolg. "Es wird auf jeden Fall eine Fortsetzung geben", versichert Obfrau Sandra Rinofner, die mit dieser Veranstaltung einen Weg gefunden hat, Geld für die Behindertenorganisation zu lukrieren, ohne auf das sonst übliche Spendensammeln zurückzugreifen. 3
Die Lebenshilfe veranstaltete am 1. August 2019 ihr erstes Benefiz-Open-Air am Gelände der Werkstätte Kohlplatz. Organisiert wurde es von Obfrau Sandra Rinofner. Das Konzert diente dem guten Zweck. Die Einnahmen werden für unsere Projekte und Standorte verwendet. Danke für die Unterstützung der MitarbeiterInnen vom Marktwirt, Bistro und Gala-Bau, die für Essen und Getränke sorgten. Danke auch an Bürgermeister Mag. Gernot Esser, der die Musikanten begrüßte und moderierte. Ich kann nur Positives über diese Veranstaltung sagen: „Tolle Atmosphäre, gute Stimmung, tolles Publikum. Gute Bewirtung und ein schönes Ambiente. Super organisiert.“ Solche Veranstaltungen könnte man meiner Meinung nach öfter organisieren. Mario del Medico 4
Neu ab 1.10.2019 Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung ist eine Leistung aus dem Steiermärkischen Behindertengesetz für entwicklungsverzögerte, beeinträchtigte oder verhaltensauffällige Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis zum 6. Lebensjahr ein mobiler Dienst, der Zuhause in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes stattfindet In der Frühförderung sollen die Stärken und Fähigkeiten des Kindes in allen Bereichen unterstützt und die Entfaltung seiner Entwicklungspotentiale angeregt werden: Spieletherapie Wahrnehmungsförderung ganzheitliche Entwicklungsbegleitung kreatives Gestalten Förderung der Psychomotorik visuelle und auditive Förderung musisch-rhythmische Einheiten Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining Verhaltensmodifikation Entspannungstechniken basale Kommunikation Tätigkeitsfelder: Einzelförderung zu Hause Entwicklungspsychologische Beratung Elternberatung bei allen Fragen zu Entwicklung und Erziehung ihres Kindes Beratung der Eltern bei der Wahl eines geeigneten Kindergartens oder der geeigneten Schule für ihr Kind Vorbereitung des Kindes auf den Wechsel von einer Lebenswelt in eine andere Lebenswelt (z.B. Elternhaus – Kindergarten, Kindergarten – Schule) Unterstützung und Beratung bei der Annahme und Verarbeitung der Grundproblematik des Kindes Die Angebote der Leistung konzentrieren sich auf: o Förderung des Kindes gemäß der Förderplanung o Vermeidung von sekundären Beeinträchtigungen o Minimierung der primären Einschränkung o Entlastung der Familie, Hilfestellung bei der Annahme der Beeinträchtigung, Aufbau von Perspektiven o Schnittstellenarbeit (mit Ärzten, Therapeuten, Institutionen, etc.) o Vorbereitung auf wesentliche Lebensabschnitte Ziele der Förderung Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung der kindlichen Persönlichkeit orientiert sich unser Handeln an den Stärken der Kinder, an deren Bedürfnissen und ihrem individuellen Entwicklungsstand. Ziel ist es, Auffälligkeiten zu reduzieren und gleichzeitig die Gesamtpersönlichkeit und die eigenen Ressourcen des Kindes zu stärken. Die Entwicklung von Selbstständigkeit, eigener Handlungskompetenz und Autonomie steht dabei immer im Mittelpunkt. Ein weiteres Ziel der Förderung ist die bestmöglichste Integration des Kindes in sein soziales Lebensumfeld. Hierzu arbeiten wir eng mit anderen Institutionen, wie zum Beispiel dem Kindergarten, zusammen. Weitere Ziele sind bei Bedarf die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung oder die Stärkung der Geschwisterbeziehungen. So finden Sie uns: Lebenshilfe Region Judenburg, Standort Herrengasse 23, 8750 Judenburg (ehem. Wirtschaftskammer) 5
Hallo, mein Name ist Mag.a Judith Bärnthaler, mit April dieses Jahres übernahm ich die Standortleitung der Mobilen Dienste der Lebenshilfe Region Judenburg. Ich löste damit Mag.a Birgit Gaberschek in ihrer Funktion ab und führe nun einen von meiner Vorgängerin gut aufgebauten Standort. Ich bin gebürtige Fohnsdorferin und Mutter einer Tochter. In Graz absolvierte ich das Studium der Betriebswirtschaft. Danach konnte ich neben diversen Auslandsaufenthalten beruflich Erfahrungen in den Bereichen Controlling, Kostenrechnung, und Kulturprojektmanagement machen. Meine Hobbies sind Lesen, Schreiben, Wandern und Joggen. Weiter interessiere mich leidenschaftlich für Kunst, Kultur und Politik. Ich freue mich sehr darauf meine Erfahrungen in die Arbeit mit einem gut aufgestellten und zuverlässigen Team einzubringen und den Standort weiter auszubauen. Mag.a Judith Bärnthaler Sommerzeit ist Spiel- und Spaßzeit! Das war auch das Motto des Sommerbetreuungsteams der Mobilen Dienste Lebenshilfe Region Judenburg. Vom 8. Juli bis 2. August und vom 19. bis zum 30. August waren dreizehn Kinder zwischen vier und fünfzehn Jahren bei Abenteuer, Spiel und Spaß dabei. Das elfköpfige Betreuerteam sorgte für ein abwechslungsreiches Programm. Schwimmen im Freibad und in der Therme Aqualux, kleine Wanderungen mit tierischen Überraschungen und kulinarischen Köstlichkeiten und vieles mehr gab es zu erleben. Bei Schönwetter wurde die Jause im Park genossen. Ein Highlight war sicher der Besuch bei der Feuerwehr Judenburg. Trotz der vielen Unternehmungen war auch reichlich Zeit für Ruhephasen und freies Spielen. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die MitarbeiterInnen der Sommerbetreuung! Das Team bedankt sich bei den Eltern der Kinder für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Vielleicht bis zum nächsten Jahr! Mag.a Judith Bärnthaler 6
Gertrude Limberger Mein Name ist Gertrude Limberger und ich unterstütze seit kurzem das Team im Bistro. Da mein Beruf Lehrerin ist und ich Erfahrungen in Inklusionsklassen im Schulsystem habe, habe ich die Entscheidung getroffen, mich ebenfalls in dem Rahmen eines Freiwilligenmanagements zu engagieren. Auf das Bistro bin ich durch eine Bekannte aufmerksam geworden und ich möchte meine Entscheidung nicht missen. In der kurzen Zeit haben mich die Kunden und Kundinnen im Bistro mit ihrer Freude an der Arbeit stark beeindruckt. Im Team selbst bin ich ebenfalls sehr gut aufgenommen worden. Jürgen Gmeinhart Ich möchte mich als neuer freiwilliger Mitarbeiter der Lebenshilfe Region Judenburg vorstellen. Mein Name ist Jürgen Gmeinhart und ich unterstütze seit kurzem das Kadersport-Schwimmteam. Da ich selbst in der Sektion Schwimmen der Stadtgemeinde Judenburg mitwirke und die Trainerlizenz besitze, freue ich mich sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit den SportlerInnen der Lebenshilfe Region Judenburg. Monika Loitfelder Mein Name ist Monika Loitfelder und ich bin freiwillige Mitarbeiterin der Lebenshilfe Region Judenburg. Ich unterstützte seit kurzem die Sportlerinnen und Sportler im Bereich Stocksport. Da Stocksport eine große Leidenschaft von mir ist, ist das Angebot des Freiwilligenmanagement in diesem Bereich genau das Richtige für mich. Ich freue mich schon sehr auf das gemeinsame Training sowie die Wettkampfbegleitung der Sportlerinnen und Sportler. Mein Name ist Carina Hörtler -Schatz und ich will mich als neue Stellvertreterin der Kundenvertretung im Sportbereich vorstellen. Da ich selbst im Stocksportbereich tätig bin, freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit mit den SportlerInnen sowie mit Kundenvertreter Daniel Gamweger. Kundenvertreter Daniel Gamweger fügte ergänzend hinzu, dass er sich ebenfalls sehr auf die Zusammenarbeit mit Carina freue. Bei strahlendem Sonnenschein fand am 04. Juni 2019 der 9. Sparkassen Businesslauf am Red Bull Ring statt. SportlerInnen der Lebenshilfe Region Judenburg waren mit dabei! Trotz heißer Temperaturen bewältigte das Team die Gesamtstrecke von 4,3 km in 44 Minuten! Herzliche Gratulation zu dieser tollen Leistung! 7
Der Murtaler Dartsverband - MDV lud vor kurzem zur 2. Steirischen Special Darts Meisterschaft. SportlerInnen der Lebenshilfe Region Judenburg nahmen an diesem Wettkampf teil. Sie wurden von BegleiterInnen und freiwilligen MitarbeiterInnen unterstützt. Mit dabei war auch Zoran Lerchbacher, Vorstandsmitglied und Darts-WM- Teilnehmer. Herzliche Gratulation den Gewinnerinnen und Gewinnern! Am 2.6.2019 fuhr die Lebenshilfe Judenburg nach Knittelfeld, machte einen Ausflug zur Darts Meisterschaft in die Landsacher Volksschule. Für Essen und Getränke wurde gesorgt. Wir durften uns bei der Turnierleitung die Dartpfeile ausborgen, welche wir am Ende zurückgaben. Wir suchten einen Platz und durften ein paar Runden Probeschiessen. Der MDV begrüßte uns und freute sich, dass so viele gekommen sind. Die Lebenshilfe Judenburg wurde in 5 Gruppen eingeteilt. Es waren insgesamt 11 Mannschaften. Es freute uns, dass wir bei der Darts Meisterschaft dabei sein durften. Sie sagten, es wäre schön, wenn nächstes Jahr wieder so viele Leute kommen würden. Ilse Maier Vom 4. bis 7. Juni 2019 fand in der Stadthalle Villach die Special Olympics Meisterschaft im Stocksport mit rund 160 SporterInnen aus ganz Österreich statt. Auch die Lebenshilfe Region Judenburg nahm mit zwei Teams teil und ergatterte einen 2. und einen 5. Platz. Wir gratulieren! Team 1: Carina Hörtler, Daniel Gamweger, Franz Pistrich, Lukas Lorberau, Anton Pichler Team 2: Waltraud Sterlinger, Gerald Reiter, Bianca Ambroschitz, Martin Feistl, Markus Jessner „Fotocredit: Herzschlag“ 8
Schreib-Workshop in Graz Martin Pichler, Eveline Steinkellner, Christina Pirker und ich waren am 9. Juli im Steiermarkhof in Graz. Dort fand ein Schreib-Workshop von der Lebenshilfe Steiermark statt. Wir haben besprochen, da nächstes Jahr die Lebenshilfe Steiermark 60 Jahre feiert, wird es Interviews in Kaffeehäuser geben. Geleitet hat den Workshop Heike Krusch, sie ist die neue Redakteurin des lebens. magazin und arbeitet noch bei der Kleinen Zeitung. Es waren viele Teilnehmer anwesend und es war aus jeder Lebenshilfe wer vertreten. Dort haben wir gelernt wie man einen Zeitungsartikel schreibt und auf was man dabei achten muss. Wir mussten dann selber einen Text verfassen und der wurde nachher vorgetragen und der Text wurde dann besprochen. Am Nachmittag mussten wir Handy Bilder machen von der Gruppe und ein Einzel Portrait von einer Person. Frau Krusch erklärte uns auf was wir alles achten müssen zum Beispiel auf das Licht oder Hintergrund. Die Bilder wurden nachher besprochen und was optimal bei den Bildern war und was nicht optimal war. Es wurde besprochen wie das lebens. magazin zukünftig aufgebaut werden wird. Ich habe mich bei dem Thema Politische Teilhabe gemeldet dass ich einen Beitrag schreibe. Dieser Tag hat mir sehr gut gefallen. Dies war der Bericht vom Schreibworkshop. Daniel Gamweger Mein Name ist Martin Biela, viele von euch werden mich schon lange kennen. Ich arbeite nämlich seit über 9 Jahren bei der Lebenshilfe Region Judenburg. Mit 1. Juli 2019 habe ich in die Berufsausbildungsassistenz (BAS) gewechselt. Dort begleite ich junge Menschen auf ihrem Weg durch die Lehre. Wir schauen gemeinsam, dass die Lehrzeit gut gemeistert wird. Wenn es von den Lehrlingen Fragen oder Anliegen gibt, dann versuchen wir, eine Lösung zu finden. Mein Büro befindet sich in Zeltweg. Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Martin Biela Am 17. Juli 2019 machte sich das Gartenbauteam der Lebenshilfe Ennstal auf den Weg zu einer Exkursion nach Judenburg. Gibt es doch in der Werkstätte Kohlplatz (Gala-Bau) der Lebenshilfe Region Judenburg auch ein eigenes Gartenbauprojekt. Was also liegt näher, als sich zu einem Erfahrungsaustausch zu treffen und voneinander zu lernen. Standortleiterin Mag. Brigitte Rieser führte durch das wunderschön gelegene Areal, auf dem in den Bereichen Küche und Garten rund 40 Menschen die Möglichkeit der Beschäftigung beziehungsweise Betreuung in unterschiedlichen Bereichen finden. Im Gartenbau der Werkstätte Kohlplatz werden Balkonblumen ebenso gezüchtet und angebaut wie verschiedenste Gemüse- und Kräuterpflanzen, die – ähnlich wie in der Lebenshilfe Ennstal – in der hauseigenen Küche verarbeitet werden oder auch in den Verkauf gelangen. Beeindruckend war der sogenannte „Sinnesgarten“, in dem Ziersträucher und wohlriechende Kräuter für ein wahres Dufterlebnis sorgen und sich wohl tausende Bienen und Schmetterlinge tummeln. Für die Gartenbaugruppe aus Stainach war es unisono eine erlebnisreiche Exkursion, weil es „immer interessant ist, wie in anderen Gartenbau-Einrichtungen gearbeitet wird“, so Eva Maria Pichler, Sprecherin der Selbstvertretergruppe, die auch zum Gartenbauteam der Lebenshilfe Ennstal zählt. Bevor „die Ennstaler“ wieder die Heimfahrt antraten, ging es noch zum Essen ins Zentrum von Judenburg, wo beim „Neuen Marktwirt“ – ebenfalls ein Projekt der Lebenshilfe Judenburg – das Gemüse und die Kräuter aus der Werkstätte Kohlplatz verkocht werden. Und zwar köstlich! Text von Hans-Peter Wildling (Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Ennstal) 9
Die Fahrt ins Blaue führte uns am 8. Juni nach Eisenerz zu einer Rundfahrt mit dem Hauly. Es gehörte schon ein wenig Mut dazu dieses große Ungetüm zu besteigen, aber die gigantischen Ausmaße der Arbeitsmaschinen und die großartige Aussicht am Erzberg waren es wert. Nach der abenteuerlichen Fahrt ging es weiter nach Großraming, wo wir bei „Floß und Co“ herzlich empfangen wurden. Die Chefin selbst stand bereits am Grill und wir bekamen ein ausgezeichnetes Mittagessen serviert. Danach bestiegen wir ein großes Floß und in gemächlichem Tempo fuhren wir die Enns aufwärts. Für ausgelassene Stimmung sorgte ein Harmonikaspieler, der auch viele Witze zum Besten gab und bei den Liedern wurde laut (oft auch recht falsch, behaupten böse Zungen) und mit großer Begeisterung mitgesungen. Kaffee und hausgemachter Kuchen rundeten das perfekte Mittagessen ab und müde, aber gutgelaunt und mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir gegen 16.00 Uhr wieder Richtung Heimat. Am 25.7.2019 wurde in der Werkstätte Wasendorf gegrillt. Das Wetter war traumhaft, das Essen köstlich und die Stimmung perfekt! Gesponsert wurde die gesamte Grillfeier von der Lazarus Union. Wir bedanken uns daher auf diesem Wege nochmals sehr herzlich bei der Lazarus Union für die Unterstützung, im Besonderen bei Herrn Walter Martetschläger, der in der Vergangenheit bereits etliche Veranstaltungen mit und für die Lebenshilfe organisiert hat. Als kleine Anerkennung wurden an Walter Martetschläger zwei, in liebevoller Handarbeit hergestellte Holzschemel überreicht. 10
Heuer durften wir vom 22.7.- 26.7.2019 unsere Urlaubsaktion in der Flachau am Wechslerhof verbringen. Am ersten Tag besuchten wir die Burg Hohenwerfen. Ein steiler Weg führte uns hinauf, den alle mit Bravour meisterten. Da oben hatten wir uns die Greifvogelschau angeschaut, die sehr beeindruckend war und Barbara besonders gefiel. Mit dem Lift fuhren wir wieder in das Tal. Am zweiten Tag fuhren wir mit der Starjet auf die Alm, wo wir die „Weltcupstrecke von Hermann Maier gesehen haben. Wir besuchten den Floris Erlebnispfad. Da gab es Stationen mit Fragen und wir haben mit Hilfe der Betreuer die Fragen beantworten können. Stefan fand das Schaukeln im Spinnennetz interessant. Am dritten Tag gingen wir Baden in einem angelegten See in der Nähe. Wir genossen alle den Ruhetag im Schatten. Besonders gut gefallen hat Werner das „kneippen“ im Wasser. Am vierten Tag fuhren wir zum Dachstein. Die Fahrt mit der Gondel war für alle der Hit. Vom Ausblick der Bergstation waren alle beeindruckt. Claudia nahm allen Mut zusammen und ging auf den Gletscher. Den Eispalast, über die Hängebrücke zu besuchen, lehnten alle ab. Am fünften Tag mussten wir uns wieder auf die Heimreise machen. Wir waren begeistert von diesem schönen Bauernhof mit Tieren. Wir hatten reichlich Frühstücksbuffet und die Gastgeber waren sehr nett. Am Nachhauseweg besuchten wir noch einen Naturpark. Wir gingen spazieren, rund um die Fischteiche und dem Wildgehege. Am 30. Juli fuhren wir von Murau bis Tamsweg mit der historischen Dampflok. Während der Fahrt roch es stark nach Kohle, die Lok gab viele pfeifende Warnsignale ab. Barbara Quantscher freundete sich gleich mit Kunden aus Niederösterreich an. Ein Harmonika Spieler spielte während der Fahrt einige Lieder. Alle Kunden klatschten, es hatte ihnen gut gefallen. In Tamsweg marschierten einige in den Markt der Rest gönnte sich einen Kaffee am Bahnhofsrestaurant. Nach einer guten Stunde ging es wieder zurück nach Murau. Sie genossen die Natur, immer wieder winkten Menschen am vorbei fahren zu uns, alle winkten zurück. Riki bedankte sich im Bus für den schönen Ausflug. Berichte KundInnen und BetreuerInnen Wohnhaus Pöls Am 31.08 fuhren wir zur Brauerei nach Thalheim zum Tag der offenen Tür. Wir schauten uns die Fabrik und das Bierlager an und konnten das Bier verkosten. Auch einen Burger haben wir gegessen. Es hat uns allen sehr gut gefallen. Joachim Karner 11
Gesundheit zum Frühstück Termine …für Ihr Wohlbefinden! Samstag 05. Oktober 2019 Samstag 16. November 2019 Arbeiterheim Fohnsdorf – 09:00 bis 11:00 Fachschule Großlobming – 09:00 bis 11:00 „Da Bua is Gschreams – wos moch ma?“ Neues aus der Lungenheilkunde Wie kann mein Kind in seiner motorischen Moderne Krebs- und Asthmatherapien Entwicklung unterstützt werden? Prim. Dr. Martin Flicker Dr. med. univ. Eva Mühlbacher, MSc Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten Fachärztin für Orthopädie und orthopädische LKH Hochsteiermark Standort Leoben Chirurgie Samstag 26. Oktober 2019 Roter Saal Spielberg – 09:00 bis 11:00 Herzinfarkt Symptome – Diagnose – moderne Therapien Prim. Univ.- Prof. Dr. Gerald Zenker Leiter der Abteilung Innere Medizin und Kardiologie – LKH Hochsteiermark Die Veranstaltungen „Gesundheit zum Frühstück“ dienen zur Fortbildung für das Pflegepersonal. Die Zertifizierung für das Pflegepersonal erfolgt nach der Teilnahme an der Veranstaltung. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Licht ins Herz Lebenshilfe Region Judenburg, Verein St. Christophorusweg 15, 8750 Judenburg Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, Stoßdämpfer Redaktion: Karin Krainer aus ein paar sonnenhellen Tagen, +43(0)3572 83295 415 l +43(0)664 8591 882 sich so viel Licht ins Herz zu tragen verein@lebenshilfe-judenburg.at dass, wenn der Sommer längst verweht, KundInnenberichte kursiv/nicht korrigiert: das Leuchten immer noch besteht. Mario Del Medico Daniel Gamweger Johann Wolfgang von Goethe Joachim Karner Ilse Maier KundInnen Wohnhaus Pöls Berichte: Judith Bärnthaler Martin Biela Mag. Christina Pirker Marco Sagmeister BetreuerInnen Wohnhaus Pöls 12
Sie können auch lesen