UNTERNEHMENSBROSCHÜRE - WEMF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS DIE WEMF AG FÜR WERBEMEDIENFORSCHUNG 3 Transparenz im Medien- und Werbemarkt 3 Die fünf Säulen der WEMF 3 Flexibel und proaktiv 4 Zukunftsgerichtete Strategie 4 DIE PERSONEN HINTER DEN DATEN 5 Fachkompetenz und hohes Engagement 5 Die WEMF-Geschäftsleitung 5 Organigramm WEMF 6 TRÄGERSCHAFT UND KOMMISSIONEN 7 Der Medien- und Werbebranche verpflichtet 7 Verein WEMF 7 Organisation der WEMF AG für Werbemedienforschung 8 Verwaltungsrat und Geschäftsleitung 8 Kommissionen 8 PRODUKTANGEBOT UND DIENSTLEISTUNGEN 11 Medienstudien 11 Intermedia-Studien – Gesamtmarktsicht im Fokus 11 Total Audience 11 MA Strategy 11 Intramedia-Studien – fundierte Informationen über Leser, Besucher und Konsumenten 12 MACH Basic 12 MACH Consumer 12 MACH Radar 12 MACH Cinema 13 MA Sponsoring 13 Partnerstudien 14 IGEM-digiMONITOR 14 Time Use Study (TUS) 14 Audit & Statistics 15 Auflagebeglaubigung (Audit) 15 Auditing von digitalen Medien 15 Software-Zertifizierung 15 Statistische Informationen 15 Inseratestatistik der Schweizer Presse 15 Verbreitungsdaten der Schweizer Presse 15 Werbeaufwand Schweiz 15 Beratungsleistungen 16 Individuelle Forschung 16 Product Consulting 16 Schulung NEXT >LEVEL 16 Daten-Tools 17 NEXT >LEVEL 17 Webanwendung «WEMF Facts & Figures pro» 17 App «WEMF Facts & Figures light» 17 OPTIMAL VERNETZT 18 Qualitätsstandards und internationaler Massstab 18 NET-Metrix AG – die Tochtergesellschaft der WEMF 18 Impressum Herausgeberin: WEMF AG für Werbemedienforschung Bachmattstrasse 53 – CH-8048 Zürich Tel. +41 43 311 76 76 – Fax +41 43 311 76 77 – wemf@wemf.ch – www.wemf.ch Grafisches Design: effact AG, Zürich Druck: Vogt-Schild Druck AG, Derendingen Auflage: 1000 Exemplare deutsch / französisch Publikationsdatum: Juni 2018
DIE WEMF AG FÜR WERBEMEDIENFORSCHUNG TRANSPARENZ IM MEDIEN- UND WERBEMARKT Die WEMF AG für Werbemedienforschung sorgt als neutrale und Für Pressemedien, Kino und Sponsoring sind die WEMF-Studien unabhängige Branchenforschungsorganisation für Transparenz im währungssetzend. Ausserdem erhebt die WEMF Daten zu den Medien- und Werbemarkt. Mediengattungen Online, Fernsehen, Radio, Out-of-Home und Direct Mail. Aufgrund der Marktentwicklung Richtung Allmedia liegt Die prioritäre Aufgabe der WEMF ist die systematische, kontinuier- ein wichtiger Fokus auf der intermedialen Publikumsforschung. liche und neutrale Erhebung des Mediennutzungs- und Konsum- Mit der MACH Consumer publiziert die WEMF die grösste jährlich verhaltens. Im Auftrag der Kommunikationsbranche führt die WEMF erscheinende Konsumstudie der Schweiz. in der Schweiz und in Liechtenstein die nationale Leserschafts forschung sowie die Auflagebeglaubigung der Pressemedien durch Neben den bewährten Multiclient-Studien bietet die WEMF in den und erhebt verschiedene marketingrelevante Statistiken. Geschäftsfeldern Product Consulting und Ad-hoc-Forschung indi viduelle Beratungs- und Forschungsleistungen an. Die WEMF ist leistungs-, nicht aber gewinnorientiert: Die Mehrheit der Studien wird durch die Studienteilnehmer vorfinanziert. Die WEMF beschäftigt rund 20 Personen. Der Jahresumsatz beläuft sich auf durchschnittlich 10 – 11 Millionen Schweizer Franken. DIE FÜNF SÄULEN DER WEMF Gegliedert in die Geschäftsbereiche Mediennutzungsforschung, Auflagebeglaubigung, Statistik und operative Beratung (Ad-hoc-Forschung, Product Consulting), bietet die WEMF umfassende Datensätze und Dienstleistungen für den schweize rischen Medien- und Werbemarkt an. PRODUCT CONSULTING AUDIENCE RESE A RCH A D -HOC RESE A RCH STATISTICS AUDIT «FÜR DIE EFFIZIENTE PLANUNG VON WERBEG ELDERN IST MARKTTRANSPARENZ UNABDINGBAR. DIE WEMF-DATEN UNTERSTÜTZEN MILLIARDENSCHWERE MEDIENENTSCHEIDE.» URS SCHNEIDER, INHABER UND GRÜNDER, MEDIASCHNEIDER AG Unternehmensbroschüre 3
FLEXIBEL UND PROAKTIV Der Medienmarkt unterliegt einem Strukturwandel. Die zunehmende Digitalisierung der Medien, die parallele Verbreitung von Content über verschiedene Kommunikationskanäle und die wachsende Allmedia Konzentration der Medienanbieter beeinflussen auch die Medien forschung. Die WEMF entwickelt ihr Angebot laufend bedürfnis- und kundengerecht weiter. Währungssetzend Aufgrund der zunehmenden Medienkonvergenz und der Fokusver- Höchste Qualität schiebung von Intra- zu Intermedia-Daten erweitert die WEMF ihre Tätigkeitsgebiete mit entsprechenden Konzepten und Produkten. Internationaler Benchmark Beispiele sind die Entwicklung der Intermedia-Studie Total Audience, der kontinuierliche Ausbau der MA Strategy, die sehr anspruchsvolle Methodenkombination bei der Studie MACH Basic sowie die Lan- Dynamik cierung der MA Sponsoring. ZUKUNFTSGERICHTETE STRATEGIE ZIELIMAGE Die WEMF verfolgt eine zukunftsgerichtete Strategie mit Fokus Innovationskraft auf eine Allmediabetrachtung. Regelmässig durchgeführte Kunden- umfragen bestätigen, dass diese Vorgehensweise von der Kommu- Sicherheit nikationsbranche unterstützt wird. Kundennutzenorientiert Leadership im Home Territory Anerkannte Kompetenz «DIE KUNDEN NUTZEN UNSERE INHALTE AUF IMMER MEHR WEGEN. DIE MEDIENMARKE GEWINNT DESHALB AN BEDEU- TUNG. DANK DER KONTINUIERLICHEN WEITERENTWICKLUNG DER MEDIENFORSCHUNG WIRD DIE WEMF AUCH IN ZUKUNFT DIE INFORMATIONSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERMARKTUNG VON MEDIENERZEUGNISSEN BEREITSTELLEN.» CHRISTOPH TONINI, VORSITZENDER DER UNTERNEHMENSLEITUNG, TAMEDIA AG 4 Unternehmensbroschüre
DIE PERSONEN HINTER DEN DATEN FACHKOMPETENZ UND HOHES Harald Amschler schloss seine ENGAGEMENT sozial- und geisteswissenschaftliche Ausbildung an der Universität Zürich mit Die ausgewiesene Fachkompetenz und das grosse Engagement dem Lizenziat ab. Seit 1990 arbeitet er des WEMF-Teams sind für die Qualität der Studien und Beratungs- bei der WEMF, seit 1998 als Executive leistungen entscheidend. Die Hälfte der Mitarbeitenden besitzt Director of Research and Develop einen Hochschulabschluss. Das sehr schlank aufgestellte Unter- ment und Mitglied der Geschäfts nehmen liefert dem Schweizer Medien- und Werbemarkt qualitativ leitung. Nebenamtlich unterrichtet er hochstehendes Datenmaterial. Jährlich werden zwischen zehn und als Lehrbeauftragter am Institut für fünfzehn Markt- und Medienstudien publiziert. Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ) sowie an weiteren Bildungs DIE WEMF-GESCHÄFTSLEITUNG Harald Amschler einrichtungen. Seit 2008 ist Harald Executive Director of Amschler Präsident der International Research and Development Marco Bernasconi ist seit 2007 CEO Association of Joint Industry Commitees der WEMF. Die wichtigsten beruflichen for Media Research (i-jic) und Mitglied Stationen des studierten Wirtschafts- der Geschäftsleitung der Schweizeri- psychologen und Publizisten waren schen Gesellschaft für Kommunikations- die Marketingleitung bei Rivella AG, und Medienwissenschaft (SGKM). die Marketingleitung bei Helvetia-Patria Versicherungen sowie Head of Marke- ting Communications und Kundenseg- Urs Wolfensberger ist seit 2008 mentleitungen bei Swisscom. Zuletzt Executive Director of Marketing and war er als Direktor Business Develop- Sales der WEMF. In seinen wichtigsten ment bei der GfK Switzerland tätig. beruflichen Stationen war der eidge- Seit 2004 sitzt Marco Bernasconi in der nössisch diplomierte Kommunikations Marco Bernasconi Jury der Schweizerischen Marketing leiter Gesamtleiter von Publimedia AG, Chief Executive Officer Trophy. Im November 2014 wurde er Managing Director von Real Media (CEO) ins Executive Board des IFABC, Inter- Schweiz und Managing Director des national Federation of Audit Bureaux of Internetforschers MMXI / Nielsen / Net- Certification, gewählt. Ratings. Zuletzt war er als Vizedirektor Assistent des Generaldirektors von PubliPresse. Urs Wolfensberger ist Urs Wolfensberger Dozent an verschiedenen Schweizer Executive Director of Fachhochschulen. Unter anderem Marketing and Sales unterrichtet er am SAWI und am KV Luzern. Unternehmensbroschüre WEMF-Firmenprofil 5
ORGANIGRAMM WEMF Chief Executive Officer (CEO) User Commission Accounting / HR (UC) Forschungskommission IT-Support intern (FK) Kommission für Auflage und Corporate Communications Verbreitung (KAV) RESEARCH & MARKETING & SALES PRODUCT CONSULTING AUDIT & STATISTICS DEVELOPMENT Customer Relationship Product Management Audit Management Communications Project Management Statistics Secretariat Ad-Hoc Research CEO und Stabsstellen Chief Executive Officer (CEO): 1,0 FTE Accounting / HR: 0,7 FTE IT-Support intern: 0,05 FTE Corporate Communications: 0,05 FTE Abteilungen Marketing & Sales: 5,3 FTE Research & Development: 6,3 FTE Product Consulting: 1,05 FTE Audit & Statistics: 4,25 FTE Total 18,7 FTE 6 Unternehmensbroschüre
TRÄGERSCHAFT UND KOMMISSIONEN DER MEDIEN- UND WERBEBRANCHE VEREIN WEMF VERPFLICHTET 1992 wurde die Trägerschaft der WEMF neu geordnet. Drei Verbände Ab den 1950er-Jahren publizierten einzelne Schweizer Verlags gründeten den Verein WEMF als alleinigen Träger der WEMF AG häuser erste Leserschaftsforschungen. Da diesen unterschiedliche für Werbemedienforschung: der SZV (Schweizerischer Verband der Konzepte und Methoden zu Grunde lagen, waren die Ergebnisse Zeitungs- und Zeitschriftenverleger, heute Verband SCHWEIZER nicht vergleichbar und für die Vertreter aus dem Werbemarkt nur MEDIEN), die URJ (Union Romande des éditeurs de journaux et schwer zu durchschauen. Die Werbewirtschaft forderte vergleichbare, de périodiques, heute MÉDIAS SUISSES) und der VSW (Verband zuverlässige und neutrale Daten, um ihre Kampagnen effizient Schweizerischer Werbegesellschaften). planen zu können. Deshalb wurde 1964 die heutige WEMF AG für Werbemedienforschung als AG für Werbemittelforschung Die WEMF AG für Werbemedienforschung ist ein zentrales und neu- gegründet. Gründungsmitglieder waren die Interessenverbände trales Organ für gemeinschaftliche, privatwirtschaftlich organisierte der Werbeauftraggeber, der Werbeagenturen, der Zeitungs- und Medienforschungsprojekte in der Schweiz. Im Zentrum steht die Zeitschriftenverleger sowie der Werbegesellschaften. Pressemedienforschung mit Fokus auf die Allmediaforschung unter Berücksichtigung internationaler Verhältnisse und Methoden. Rund 20 Jahre lang war die WEMF in der Schweiz das Synonym für Medienforschung. Seit den 1980er-Jahren werden die Gattun- Der Verein hält 100 Prozent der Aktien der WEMF AG für Werbe gen Presse und TV separat erforscht. Heute ist die Branchenfor- medienforschung und verfolgt keinen Erwerbszweck. Oberstes schungsorganisation WEMF AG für Werbemedienforschung mit Organ des Vereins WEMF ist die Vereinsversammlung. ihrem Forschungssystem MACH für die Gattungen Presse, Kino und Sponsoring währungssetzend. Seit der Gründung der WEMF hat sich die Medienlandschaft stark verändert. Es kamen immer wieder neue Medien dazu. Die WEMF blieb am Ball. Sie entwickelte ihre Forschungsmethoden, angepasst an die jeweils aktuellen Medienentwicklungen und Marktbedürfnisse sowie nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter. Seit Mitte der 1990er-Jahre sind für die WEMF auch Internet und Inter- media wichtige Themenbereiche. 2007 gründeten die WEMF, die Mediapulse AG und die simsa die gemeinsame Tochtergesellschaft NET-Metrix AG als Branchenforschungsorganisation für den Online- Bereich. Damit entstand auch im Online-Markt eine einheitliche und offiziell anerkannte Währung. Seit 2015 arbeitet die WEMF an der Lancierung einer Online- Kampagnenforschung. Gemeinsam mit der Mediapulse AG startete sie 2016 das Joint-Venture-Projekt SMDH (Swiss Media Data Hub), das innerhalb der gemeinsamen Tochtergesellschaft NET-Metrix AG organisiert wird. SMDH bildet die Basis für eine Organisation zur umfassenden, gattungsübergreifenden Beschaffung, Verbreitung und Analyse von online-basierten Mediennutzungsdaten. WEMF und Mediapulse sind paritätisch als Mehrheitsaktionäre, der SWA (Schweizer Werbe-Auftraggeberverband), die LSA (LEADING SWISS AGENCIES) und die IAB Switzerland Association als Minder- heitsaktionäre am SMDH beteiligt. Unternehmensbroschüre 7
ORGANISATION DER WEMF AG KOMMISSIONEN FÜR WERBEMEDIENFORSCHUNG Die Beiräte und Kommissionen beraten die WEMF und begleiten ihre Projekte. Der WEMF stehen folgende Persönlichkeiten zur Seite VERWALTUNGSRAT UND GESCHÄFTSLEITUNG (Stand 31.12.2017): Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der WEMF setzen sich wie folgt zusammen (Stand: 31.12.2017): Forschungskommission (FK) Die Forschungskommission (FK) berät die WEMF in methodischen Verwaltungsrat und forschungstechnischen Fragen. Die Mitglieder der FK werden Jürg Weber, Verband SCHWEIZER MEDIEN, Präsident ad personam gewählt. Marcello Foa, STAMPA SVIZZERA Roger Harlacher, Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA Mitja Ruggle, Tamedia AG, Präsident Andreas Häuptli, Verband SCHWEIZER MEDIEN Prof. Dr. Andreas Fahr, Universität Freiburg Marcel Kohler, Verband SCHWEIZER MEDIEN Prof. Dr. Thomas Friemel, Universität Zürich Eric Meizoz, MÉDIAS SUISSES Ursula Grüter, Ringier AG Roberto Rhiner, Verband SCHWEIZER MEDIEN Susanne Messerli Villa, laRegione Ticino Alexander Theobald, Verband SCHWEIZER MEDIEN Caroline Meyer, Tamedia SA Pamela Pozzi, Neue Zürcher Zeitung AG Geschäftsleitung Michael Selz, Omincom Media Group Schweiz AG Marco Bernasconi, Chief Executive Officer (CEO) Andreas Weiss, Publicis Media AG Harald Amschler, Executive Director of Research and Monica Zihs, AZ Medien AG Development Harald Amschler, WEMF Urs Wolfensberger, Executive Director of Marketing and Sales Dr. Jella Hoffmann, WEMF Sebastian Henning, WEMF, Referent Erweiterte Geschäftsleitung Roland Achermann, Director of ABC and Statistics Dr. Jella Hoffmann, Director of Product Management and Ad-Hoc Research «DIE WEMF IST EIN RELEVANTER PLAYER IM WERBEMARKT. IHRE NEUTRALEN INTER- UND INTRAMEDIADATEN UNTERSTÜTZEN MEDIENENTSCHEIDE SUBSTANZIELL. VIELE WEMF-DATEN SIND AUSSERDEM EINE WERTVOLLE INSPIRATIONSQUELLE FÜR MARKETING-ENTSCHEIDE. DIE VERTRETUNG DER WERBEAUF- TRAGGEBER IM WEMF-VERWALTUNGSRAT IST FÜR DIE BRANCHE VON GROSSER BEDEUTUNG.» ROGER HARLACHER, SCHWEIZER WERBE-AUFTRAGGEBERVERBAND SWA 8 Unternehmensbroschüre
Kommission für Auflage und Verbreitung (KAV) User Commission (UC) Die Kommission für Auflage und Verbreitung (KAV) berät den Die User Commission (UC) beobachtet die Entwicklung der Medien- Verwaltungsrat der WEMF bei der inhaltlichen Definition des landschaft und der kommerziellen Medienforschung. Sie berät die Reglements für den Bereich der Auflagebeglaubigung. Die KAV Geschäftsleitung der WEMF bezüglich der aktuellen Bedürfnisse, setzt sich aus Vertretern wichtiger Verbände der Medien- und der Eignung und Anwendung der zur Verfügung stehenden Produkte Marketingbranche zusammen. Bei allfälligen Einsprachen gegen und Tools in der Praxis. Entscheidungen, die im Rahmen des Reglements getroffen wurden, wirkt die KAV als abschliessende Rekursinstanz. Otto Meier, Medienmarketing, Präsident Werner Bärtschi, Schweizer Werbe-Auftraggeber- Jürg Weber, Verband SCHWEIZER MEDIEN, Präsident verband SWA Simone Bianchi, STAMPA SVIZZERA Simone Bianchi, STAMPA SVIZZERA Thierry Furrer, MÉDIAS SUISSES Hansruedi Bichsel, Verband SCHWEIZER MEDIEN Ursula Gamper, KS Kommunikation Schweiz Peter Döbeli, KS Kommunikation Schweiz Matthias Glauser, Schweizer Werbe-Auftraggeber- Irène Durrer, Goldbach Media (Switzerland) AG verband SWA Roland Ehrler, Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA Yves Golaz, CS Communication Suisse Othmar Fischlin, Verband SCHWEIZER MEDIEN Stefan Gsell, Verband Schweizerischer Werbe- Benno Frick, ASW Allianz Schweizer Werbeagenturen gesellschaften VSW Christine Gabella, MÉDIAS SUISSES Manuela Gualeni, Schweizer Werbe-Auftraggeber- Thomas Kords, Admeira AG verband SWA Philipp Mankowski, CS Communication Suisse Beat Krebs, LSA LEADING SWISS AGENCIES Cesare Patella, Verband Schweizerischer Werbegesell- Cesare Patella, Verband Schweizerischer Werbe- schaften VSW gesellschaften VSW Paolo Placa, Verband SCHWEIZER MEDIEN Catherine Purgly, LSA LEADING SWISS AGENCIES Christian Rufener, LSA LEADING SWISS AGENCIES Marco Bernasconi, WEMF Jean-Marc Velleman, Verband Schweizer Roland Achermann, WEMF, fachliche Beratung Gratiszeitungen VSGZ Urs Wolfensberger, WEMF Unternehmensbroschüre 9
ENTSCHEIDEN ENTSCHEIDEN OHNE WEMF MIT WEMF Klare Fakten statt vage Vermutungen. Die WEMF schafft Transparenz im Medien- und Werbemarkt: Mit umfassenden Insights zu Menschen, Märkten, Marken und sämtlichen Medien. Damit Sie schon heute erkennen, wo morgen Ihre Chancen liegen. WEMF AG für Werbemedienforschung – Bachmattstrasse 53 – CH-8048 Zürich Tel. +41 43 311 76 76 – Fax +41 43 311 76 77 – wemf@wemf.ch – www.wemf.ch
PRODUKTANGEBOT UND DIENSTLEISTUNGEN MEDIENSTUDIEN INTERMEDIA-STUDIEN – GESAMTMARKTSICHT IM FOKUS TOTAL AUDIENCE Kombinierte Presse- und Online-Reichweiten von Medienmarken auf Währungsebene bisher 1. Schritt Vision Seit 2011 ermöglicht die Studie Total Audience Einsichten in die Online Total Text crossmediale Erreichbarkeit einzelner Personenkreise und die Total Audience (Print und Online) Reichweite von printbasierten Medienmarken. Die Studie berück- Print Intermediale Daten- sichtigt neben der Leserschaft der gedruckten Ausgabe eines Plattform Total io TV Schweiz A ud Pressetitels auch dessen Online-Reichweite. Ausserdem erlaubt V Radio eo t al id die Total Audience die Aufschlüsselung der Nutzerschaft nach den To Out-of-Home Kanälen Mobile Sites, Apps und Print inklusive Replicas (E-Paper). Verlagshäuser erhalten mit dieser Intermedia-Studie nicht nur fundier- te Informationen über die Exklusivnutzer ihrer Print- und Online- MA STRATEGY Angebote. Sie erfahren auch, wie viele Umfassendes Intermedia-Tool für die Kampagnenplanung ihrer Kunden die beiden Kanäle parallel und die Bewertung von Mediastrategien nutzen, respektive wie sich die Kunden der Konkurrenz verhalten. Dank der MA Strategy wissen Werbetreibende, mit welchen Mediengattungen beziehungsweise mit welchem Gattungsmix sie TOTAL AUDIENCE 2016-1 METHODIK UND ERGEBNISSE Da die Studie in Zusammenarbeit der ihre Zielgruppe am besten erreichen. Mit der bewährten Intermedia- beiden Branchenforschungsorganisa Studie können sie verschiedene Medienstrategien bestimmen und tionen WEMF und NET-Metrix entsteht, die Medialeistung der verschiedenen Mixvarianten direkt miteinander liefert die Total Audience Werte auf vergleichen. Die Zielgruppen lassen Währungsebene. sich dabei sowohl nach soziodemogra- fischen als auch nach Konsummerk malen definieren. Meilenstein zu einer intermedialen Daten-Plattform MA STRATEGY In der MA Strategy sind sämtliche werberelevanten Kommunikationskanäle Ausgehend von der Vision einer sämtliche intramedialen Branchen- vertreten: Presse, Kino, Radio, Fern- studien integrierenden Daten-Plattform, gibt die Total Audience auf sehen, Internet, Adressverzeichnisse, formaler, fachlicher und praktischer Ebene eine Vorstellung davon, In Zusammenarbeit mit: Out-of-Home und Direct Mail. wie dieses Ziel eines Tages erreicht werden könnte. Unternehmensbroschüre 11
INTRAMEDIA-STUDIEN – FUNDIERTE kanäle sie nutzen und über welche Medien sie sich informieren. INFORMATIONEN ÜBER LESER, BESUCHER Ausserdem ermittelt die MACH Consumer die Bedürfnisse, Einstel- UND KONSUMENTEN lungen und Gewohnheiten der Schweizer Konsumenten. MACH BASIC Die Ergebnisse der MACH Consumer-Interviews werden mit den Die offizielle Währungsstudie der Schweizer Presse: Daten der MACH Basic, der Schweizer Reichweitenstudie für die Quantifiziert für werberelevante Pressetitel die Leserschaft Pressemedien, verbunden. Die MACH Consumer ist somit nicht nur und deren strukturelle Zusammensetzung eine Konsum-, sondern eine umfassende Markt-Medien-Studie. Die Verlagshäuser erhalten mit der MACH Basic wichtige Informa- tionen für die strategische Positionierung und Vermarktung ihrer MACH RADAR eigenen Pressetitel sowie für die Konkurrenzbeobachtung. Die Wer- Die psychologische Seite der Konsumenten: bewirtschaft unterstützt die Studie bei der Ermittlung von Kennwer- Macht Werthaltungen von Zielgruppen transparent, zeigt ten einzelner Titel und bei der Planung deren psychografische Positionierung und Markenaffinitäten von Pressekampagnen. Der MACH Radar ermöglicht Marketingverantwortlichen, ihre Kon- Als nationale und repräsentative Studie sumenten und deren Werthierarchien besser zu verstehen. Damit liefert die MACH Basic aktuelle und vali- leistet er einen wichtigen Beitrag zur Produkt- oder Markenpositio- MACH BAsiC NatioNale leserschaf tsstudie schweiz de Daten über die Anzahl und Zusam nierung. Die Wertvorstellungen der Konsumenten sind wichtige mensetzung der Leserschaft der Zei- Faktoren für das Kauf- und Konsumverhalten. Sie zu kennen, tungen und Zeitschriften in der Schweiz verschafft wesentliche Vorteile für die optimale Marktbearbeitung. und in Liechtenstein. Die MACH Basic Der MACH Radar zeigt, welche Positionierung und welcher stellt die offizielle Währung für die Media- Kommunikationsstil für eine gegebene Zielgruppe adäquat sind. RZ_D_MACH_Basic_Broschuere_130221.indd 1 25.02.13 11:17 planung und das Verlagsmarketing. Die Studie baut methodisch auf den Studien MACH Basic und MACH MACH CONSUMER Consumer auf. So können die erfassten Die grösste Konsum-Medien-Studie der Schweiz: Medien- und Konsumdaten mit psycho Quantifiziert das Konsum- und Informationsverhalten der grafischen Informationen verknüpft Bevölkerung von 70 Teilmärkten und dargestellt werden. Damit werden die MACH RADAR WERTHALTUNGEN, ZIELGRUPPEN, KONSUM UND MEDIEN 1 000 Brands Positionierungen von Produkten, Mar- ken, Dienstleistungen, Einkaufskanälen mach consumer Die MACH Consumer macht Zielgrup- und Pressemedien sichtbar sowie die pen für Werbetreibende transparent. Werthaltungen der bestehenden und Damit hilft sie, die Wahl der Marke- potenziellen Kunden. Die grösste Konsum-meDia-stuDie Der schweiz Pl anungsdaten zu Menschen, Märk ten, Marken und Medien tingstrategie und den Einsatz des Mar- ketingbudgets zu optimieren. Die Studie zeigt auf, wie viele Konsumenten ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, welche Einkaufs- 12 Unternehmensbroschüre WEMF-Firmenprofil
MACH CINEMA Die offiziellen Kino-Planungsdaten Die MACH Cinema hilft Werbetreibenden, ihre Kinokampagnen präzise zu planen. Sie liefert differenzierte Informationen über die Anzahl und die Zusammensetzung der Kinobesucher in der Schweiz. Die Kinodaten spiegeln das saisonale Nutzungsverhalten der Kinogänger wider und können geografisch analysiert werden. Durch die Verbindung von Befragungs- daten aus der Basiserhebung der WEMF mit der Billettverkaufsstatistik MACH CINEMA BASIC MACH CINEMA CONSUMER METHODIK UND ERGEBNISSE des Branchenverbandes ProCinema wird mit den individuellen Reichweiten pro Kinowoche und -pool eine valide Währung geschaffen. MA SPONSORING Effiziente, faktenbasierte und professionelle Planung von Sponsoringmassnahmen Mit der MA Sponsoring erhalten Entscheidungsträger im Sponso- ringbusiness wertvolle Informationen für die Planung, Evaluation und Aktivierung von Sponsoringstrategien sowie themenspezifischen Promotions und Events. Die Studie bildet die Interessen der Bevölkerung in der Schweiz und in Liechtenstein an diversen Themen und Events ab und dies für über 200 Plattformen aus Sport und Kultur. Durch die Verknüpfungen mit soziodemografi- MA SponSoring Der Kompass für erlebnis- unD Konsumwelten schen Daten wie auch dem Mediennut- zungs-, Konsum- und Einkaufsverhalten liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse für die strategische Markenführung. RZ_D_MA_Sponsoring_130604.indd 1 04.06.13 17:50 Unternehmensbroschüre 13
PARTNERSTUDIEN TIME USE STUDY (TUS) Die WEMF entwickelt gemeinsam mit diversen Forschungspartnern Die Time Use Study (TUS) zeigt, welche Medienangebote wann, entscheidungsrelevante Produkte für den Medien- und Werbemarkt. wie lange und über welche Endgeräte genutzt werden. Damit liefert die Studie wichtige Informationen für die strategische Planung von Medienprodukten und Crossmedia-Kampagnen. IGEM-digiMONITOR Seit 2015 realisieren Mediapulse, SRG und die WEMF die Time Mit dem IGEM-digiMONITOR erhalten Medienanbieter und Werbe- Use Study gemeinsam. Die TUS erhebt die Mediennutzung und die treibende detaillierte Informationen über die Nutzung von Unterhal- Tätigkeiten von Schweizerinnen und Schweizern im Tagesverlauf. tungs- und Kommunikationsgeräten ihrer aktuellen und potenziellen Kunden. Die WEMF veröffentlicht die Studie gemeinsam mit der IGEM (Interessengemeinschaft elektronische Medien). Der digiMONITOR gibt Auskunft über die Nutzung von Radio- und TV-Geräten, Computern, Laptops, Smartphones und Tablets in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Als einzige Studie zu diesem Thema ist der IGEM-digiMONITOR repräsentativ für die Gesamt- bevölkerung ab 15 Jahren inklusive Offlinern und Personen, die in «DIE TUS IST DIE EINZIGE Haushalten ohne eingetragenen Festnetzanschluss leben. MEDIENNUTZUNGSSTUDIE Für die einzelnen Geräte werden Informationen wie Nutzungs häufigkeit, Nutzungsort, zeitversetzte Nutzung, Parallelnutzung DER SCHWEIZ, DIE EINEN und verschiedene Internet-Aktivitäten erhoben und publiziert. GATTUNGSÜBERGREIFENDEN VERGLEICH AUF BASIS DER NUTZUNGSDAUER ERLAUBT. DIESER INTERMEDIALE AN- SPRUCH DER STUDIE WIRD ZUDEM DURCH DIE GEMEIN- SAME TRÄGERSCHAFT VON MEDIAPULSE, WEMF UND SRG UNTERMAUERT.» DR. MIRKO MARR, FORSCHUNGSLEITER, MEDIAPULSE AG 14 Unternehmensbroschüre
AUDIT & STATISTICS AUFLAGEBEGLAUBIGUNG (AUDIT) turen und Werbeauftraggeber erhalten damit mehr Sicherheit, dass ihre Online-Werbung im gewünschten Kontext angezeigt wurde und Die beglaubigten Auflagezahlen liefern objektive Informationen effektiv sichtbar war. Den Software-Anbietern hilft die Zertifizierung, für Werbeauftraggeber, Management, Verlag und Redaktion. Der die Leistungsfähigkeit ihres Produktes gegenüber Kunden im In- Werbemarkt nutzt die Auflagezahlen für die qualitative Beurteilung und Ausland zu belegen. von Pressetiteln und als Bewertungskriterium für die Mediaselektion. Medienhäuser erhalten hilfreiche Kennzahlen für die Konkurrenzbe- obachtung, die Titelpromotion und den Inserateverkauf. STATISTISCHE INFORMATIONEN Die Auflagebeglaubigung der WEMF stellt sicher, dass die Auflage- Die Statistiken der WEMF werden im Auftragsverhältnis produziert. zahlen der regelmässig erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften Sie liefern wertvolle Informationen für die Werbewirtschaft. (gedruckt und online) nach denselben Kriterien pro Pressekategorie ermittelt werden und somit vergleichbar sind. Zudem ist die Aufla- gebeglaubigung eine Voraussetzung für reduzierte Transporttaxen INSERATESTATISTIK DER SCHWEIZER PRESSE gemäss Vorgaben der Post und für die Subvention durch das Bun- desamt für Kommunikation (BAKOM). Die im Auftrag des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN produzierte monatliche Inseratestatistik informiert über die Entwicklung des Geprüfte Auflagezahlen werden mit Anzeigenvolumens in den Schweizer Pressetiteln. Ausgewiesen dem Siegel «WEMF / KS-beglaubigt» werden die Anzahl verkaufter Werbeseiten und ihr Wert in Franken ausgezeichnet (KS = Kommunikation (Netto-Werbeaufwendungen auf Ebene der Gruppenwerte). Die REGLEMENT WEMF / KS- AUFLAGEBEGLAUBIGUNG Schweiz; Dachverband der Werbebran- Statistik steht den teilnehmenden Medienhäusern zur Verfügung. che). Die Verbände der Werbewirtschaft anerkennen die WEMF / KS-beglaubigte Auflage ausdrücklich als die offiziell VERBREITUNGSDATEN DER SCHWEIZER PRESSE allein massgebliche. Die im Auftrag des VSW (Verband Schweizer Werbegesellschaften) produzierte Statistik unterstützt hauptsächlich die Planung regio- naler und lokaler Werbekampagnen. Die Daten enthalten eine Auf- AUDITING VON DIGITALEN MEDIEN gliederung der verbreiteten Auflagen der Tages- und Wochenpresse nach geografischen Kriterien. Der Vertrieb der Verbreitungsdaten Seit Herbst 2015 beglaubigt die WEMF neu die Screens von liegt in der Zuständigkeit des VSW. passengertv in öffentlichen Verkehrsmitteln. WERBEAUFWAND SCHWEIZ SOFTWARE-ZERTIFIZIERUNG Die im Auftrag der Stiftung Werbestatistik Schweiz durchgeführte In Zusammenarbeit mit ABC (Audit Bureau of Circulations) in Erhebung über die Netto-Werbeausgaben in der Schweiz wird Grossbritannien zertifiziert die WEMF Software-Applikationen zur einmal jährlich realisiert. Die Werbestatistik Schweiz weist die von Messung der Sichtbarkeit (Viewability) und zur Überprüfung des Schweizer Medienanbietern gelieferten Umsatzzahlen aus. Sie bildet Kontextes (Content Verification) von Online-Werbung. Mediaagen- ein umfangreiches Portfolio an Mediengattungen ab. Unternehmensbroschüre 15
BERATUNGSLEISTUNGEN INDIVIDUELLE FORSCHUNG PRODUCT CONSULTING Mit ihrem Ad-hoc-Forschungsangebot bietet die WEMF sowohl Die Studien und Statistiken der Medienforschung werden zuneh- Medienhäusern als auch Werbetreibenden massgeschneiderte mend komplexer. Oft fehlen die Routine, das spezialisierte Know- Medienforschung für spezifische Fragestellungen. how, das Anwenderwissen oder ganz einfach die Zeit, um die Daten der WEMF-Studien optimal zu nutzen. Zudem ist es schwierig, im Gemeinsam mit dem Kunden entwickelt die WEMF ein spezifisches breiten Angebot der Medienstudien den Überblick zu behalten. Forschungskonzept, mit dem für seine Fragestellung passenden Dabei kann gerade ein umfangreiches Anwenderwissen zu einem Ansatz und der optimalen Methode. Die WEMF übernimmt die kom- erheblichen Wettbewerbsvorteil im Markt verhelfen. An diesen Punkt plette Projektleitung und arbeitet für die Durchführung mit zuverläs- knüpfen die WEMF-Consultingleistungen an. sigen Partnern zusammen. Das Product Consulting der WEMF steht Verlagshäusern und Für die Beantwortung von individuellen Fragestellungen für die Werbeauftraggebern mit professioneller Unterstützung für die indi- effiziente Marktbearbeitung lohnt sich eine Zusammenarbeit mit viduelle Analyse und Aufbereitung von WEMF-Daten zur Seite. Das der WEMF aus mehreren Gründen: Beratungsangebot der WEMF beinhaltet sowohl Basisauswertungen Projektleitung mit langjähriger Erfahrung in der Werbe- und wie auch individuelle Beratung, Workshops und Schulungen zur Medienforschung professionellen Unterstützung der Dateninterpretation aller WEMF- Vertieftes Medienforschungs-Know-how Studien und -Statistiken. Zahlreiche Möglichkeiten der Verknüpfung mit MACH- Standardstudien Verlässliche Qualitätsstandards SCHULUNG NEXT>LEVEL NEXT >LEVEL bietet unzählige Optionen für Marktanalysen und grafische Darstellungen von Mediadaten. Gerne zeigen WEMF- Experten in einer telefonischen oder persönlichen Schulung, welche Funktionen und Auswertungsmöglichkeiten NEXT >LEVEL bietet und wie man das Tool, auf eigene Bedürfnisse angepasst, nutzen kann. «DANK FUNDIERTER UND PROFESSIONELLER UNTERSTÜTZUNG DES ERFAHRENEN WEMF PRODUCT CONSULTING GELINGT ES UNS, KOMPLEXE FRAGESTELLUNGEN FÜR ALLE BEREICHE ZEIT- NAH, BEDÜRFNIS- UND LÖSUNGSORIENTIERT ZU VERARBEITEN.» DR. SIMONE BIANCHI, CORRIERE DEL TICINO / STAMPA SVIZZERA 16 Unternehmensbroschüre
DATEN-TOOLS NEXT>LEVEL WEBANWENDUNG «WEMF FACTS & FIGURES PRO» In der Mehrzahl der Fälle erfolgt die Publikation der WEMF-Daten: als gedruckter Bericht oder Produktbroschüre und Mit dem Management-Cockpit «WEMF Facts & Figures pro» können via Datenportal NEXT >LEVEL (www.wemf.ch). Datenbezüger mit wenigen Klicks ihr persönliches Dashboard einrich- ten, komplexe Mediadaten verständlich darstellen sowie Leistungen Mit dem Datenportal NEXT>LEVEL können Studienteilnehmer und der eigenen Marken kennen und mit dem Benchmark vergleichen. Mediaplaner Daten einsehen, auswerten und grafisch darstellen. Zu- dem ist ein Datenexport in Excel, CSV und PPT möglich. Neben der Erstellung von Kreuztabellen, Titelstrukturen / -rankings und Zeitreihen lassen sich mit dem modernen Auswertungstool auch Streupläne berechnen. Daneben ermöglicht das Datenportal die grafische Visu- alisierung von Informationen mittels Kartografie und eines Grafik- tools. Die Funktion «Standardauswertung» zeigt mit wenigen Klicks alle wichtigen Informationen zu den Medienwerten, den Marktposi tionierungen sowie den Nutzerstrukturen einzelner Medien. APP «WEMF FACTS & FIGURES LIGHT» Mit der App «WEMF Facts & Figures light» lassen sich die aktuellen Auflagezahlen und Leserreichweiten von rund 1 000 Schweizer Zeitungen und Zeitschriften einfach und schnell abfragen und ver- gleichen. Grafische Darstellungen zeigen das Verhältnis von Gratis- auflage und verkaufter Auflage, die Geschlechter- und Altersstruktur sowie die wichtigsten Interessen (Affinitäten) der Leserschaft eines Titels. Die App gibt es kostenlos für iOS und Android. Unternehmensbroschüre 17
OPTIMAL VERNETZT QUALITÄTSSTANDARDS UND NET-METRIX AG – DIE TOCHTER- INTERNATIONALER MASSSTAB GESELLSCHAFT DER WEMF Durch die Mitgliedschaft in verschiedenen nationalen und interna Die Branchenforschungsorganisation NET-Metrix AG wurde tionalen Organisationen ist die WEMF weit über die Landesgrenzen 2007 als gemeinsames Unternehmen der WEMF AG für Wer- hinweg sehr gut vernetzt. Regelmässig tauschen sich die Spezialis- bemedienforschung, der Mediapulse AG und der simsa, des ten der WEMF an internationalen Symposien (EMRO, IFABC usw.) Branchenverbandes für Neue Medien, Internet und Software, über die weltweit neuesten Technologien, Methoden und Trends im gegründet. Seit 2018 gehört sie zu je 45 Prozent den beiden Bereich des Medien-Auditings aus. Muttergesellschaften WEMF und Mediapulse. Ausserdem beteiligen sich die LEADING SWISS AGENCIES, der Schweizer Seit 2008 präsidiert der WEMF-Forschungsleiter Harald Amschler Werbe-Auftraggeberverband SWA und die IAB Switzerland i-ijc, den internationalen Verband der Joint Industry Committees Association zu je 2,5 Prozent. Die verbleibenden 2,5 Prozent der (JIC) für Medienforschung, zu deren Gründungsmitgliedern auch die Aktien hält die NET-Metrix AG selbst. WEMF gehört. Das Forschungssystem NET-Metrix untersucht das Internet- WEMF-CEO Marco Bernasconi ist seit 2014 Executive Board nutzungsverhalten in der Schweiz und in Liechtenstein. Mit Member der Organisation International Federation of Audit Bureaux den NET-Metrix-Studien wird ein breites Spektrum abgedeckt: of Certification (IFABC). Die NET-Metrix-Base ist die Basisstudie zur Internetnutzung (Publikation halbjährlich). Die NET-Metrix-Audit und die NET- Mitgliedschaften in internationalen Organisationen Metrix-Mobile zeigen als Webstatistiken beglaubigte Nutzungs- EMRO, European Media Research Organisation daten von Websites respektive mobilen Angeboten (Publikation i-jic, The International Association of Joint Industry Committees monatlich). Die NET-Metrix-Profile ist die Internet- und Website- for Media Research (JICs) Nutzungsstudie mit detaillierten Daten zur Nutzerschaft von IAA, International Advertising Association Swiss Chapter Websites (Publikation halbjährlich). Die Ergebnisse aus den IFABC, International Federation of Audit Bureaux NET-Metrix-Studien Audit, Mobile und Profile sind die Währungs- of Certification einheiten für die Online-Forschung und damit auch wichtige Grössen für die WEMF-Studien Total Audience und MA Strategy. Mitgliedschaften in nationalen Organisationen Interessengemeinschaft elektronische Medien IGEM KS Kommunikation Schweiz / CS Communication Suisse Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM Schweizerische Gesellschaft für Marketing GfM Swiss interactive media and software association simsa Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung VSMS 18 Unternehmensbroschüre
Sie können auch lesen