Veranstaltungen Oktober 2019 bis März 2020 - Ruhr Museum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Gäste des Ruhr Museums, auch im Herbst diesen Jahres feiern wir das 100-jährige Bauhaus- Jubiläum weiter: mit der Sonderausstellung »Aufbruch im Westen. N OW ! Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe«. Sie zeigt bis zum 5. Januar 2020 Alltag, Leben und Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler, die auf der Margarethenhöhe in Essen lebten und in DA S F E ST I VA L den 1920er und 1930er Jahren den kulturellen Aufbruch im Indus trierevier, den sogenannten »Westdeutschen Impuls«, maßgeblich FÜR NEUE MUSIK mitprägten. Neben der Ausstellung im Ruhr Museum erwartet Sie 23 . 1 0 .- 3 .11.2 01 9 bis zum 9. Februar 2020 auch die Sonderausstellung »Der Grafiker Hermann Kätelhön« im Kleinen Atelierhaus auf der Margarethen höhe. Feiern Sie mit Führungen, Ausstellungsrallyes, Audioguides, Exkursionen, Workshops für Erwachsene und Kinder dieses beson- dere Jubiläum mit uns. In der Galerie im Ruhr Museum zeigen wir in unserer neuen Reihe TRANSIT der populären Themen des Ruhrgebiets die Ausstellung »Mensch und Tier im Revier«. Sie widmet sich bis zum 25. Februar kommen- ENSEMBLE MODERN – ARNOLD SCHÖNBERG den Jahres mit über 100 Objekten – von der Pfeilspitze aus der M IC H A E L E D WA R D S – W D R S I N F O N I E O R C H E ST E R KÖ L N Steinzeit bis zum »Ehrenpreis für das beste Euter« für Ziegenzüchter E SS E N E R P H I L H A R M O N I K E R – M O R TO N F E L D M A N aus der Gegenwart – dem sich stetig wandelnden Verhältnis von S W R S Y M P H O N I E O R C H E ST E R – T I TO C E C C H E R I N I Menschen und Tieren im Ruhrgebiet. S A E D H A D DA D – G É R A R D G R I S E Y E N S E M B L E F O L K WA N G M O D E R N – K A R L H E I N Z STO C K H AU S E N Ein ganz besonderes Fest steht uns aber im Januar ins Haus: H E L M U T L AC H E N M A N N – M AT H I A S S PA H L I N G E R S Y LVA I N C A M B R E L I N G – E N S E M B L E H A N D W E R K Die Kulturhauptstadt Europas – RUHR.2010 und das Ruhr Museum J AGY E O N G R Y U – B R I A N F E R N E Y H O U G H – K A R I N H AU SS M A N N feiern gemeinsam 10-jährigen Geburtstag. Dazu möchte ich Sie LUD GE R BRÜ M M E R – I AN N IS X E NA K IS – E N S E M B L E M USIK FAB RIK schon heute sehr herzlich am 11. und 12. Januar 2020 in unser Haus R E B E CC A S AU N D E R S – GYÖ R GY K U R TÁG auf Zollverein einladen. Es erwarten Sie alle Ausstellungen bei J U G E N D Z U P F O R C H E ST E R N R W – E N N O P O P P E freiem Eintritt sowie kostenlose Führungen, die Ihnen das Ruhr F O L K WA N G K A M M E R O R C H E ST E R – L I Z A F E R S C H T M A N gebiet von seiner ganz eigenen Seite präsentieren. Freuen Sie S P L A S H - P E R K U SS I O N N R W – R O M A N P F E I F E R J AC K Q U A R T E T – F LO R I A N Z W I SS L E R – D I R K R E I T H sich auf spannende Einblicke und weitere Überraschungen. S C H N E I D E R S L A D E N – J U L I A N E B A N S E – TA M O N YA S H I M A BRUNO MADERNA – BERNHARD HAAS Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit bei und mit uns. DA S E L E K T R O N I S C H E O R C H E ST E R C H A R LOT T E N B U R G Ihr Prof. Heinrich Theodor Grütter Direktor Ruhr Museum Die Philharmonie Essen richtet NOW! gemeinsam mit der Folkwang Universität der Künste, der Stiftung Zollverein, dem Landesmusikrat NRW und PACT Zollverein aus. Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Das komplette Festivalprogramm mit allen Konzerten unter: www.philharmonie-essen.de | Tickets T 02 01 81 22-200 1
Inhaltsverzeichnis Dauerausstellungen Ruhr Museum Natur, Kultur und Geschichte Ausstellungen Seite 3 täglich des Ruhrgebiets Führungen Seite 8 Mo – So_10 – 18 Uhr Dauerausstellung Ruhr Museum und Workshops und Kurse Seite 19 8 €, ermäßigt 5 € Portal der Industriekultur Vorträge und Diskussionen Seite 21 Kinder / Jugendliche Geschichte erleben, wo Geschichte passiert Exkursionen Seite 24 unter 18 Jahren ist. Mit über 6.000 Exponaten präsentiert das Spaziergänge Seite 25 sowie Schüler / Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwä- Angebote für Kinder Studierende unter 25 sche der Zeche Zollverein die faszinierende und Familien Seite 26 Jahren Eintritt frei Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets Besondere Veranstaltungen Seite 32 – von der Entstehung der Kohle vor über 300 Veranstaltungskalender Seite 36 Millionen Jahren bis zum Strukturwandel Adressen / Preise / Anfahrt Seite 40 heute. Auf drei Ebenen zeigt die Daueraus- stellung die Gegenwart der Metropole Ruhr, das vorindustrielle Gedächtnis der Region und die dramatische Geschichte des Ruhrge- biets im Industriezeitalter. Das Portal der Industriekultur informiert über die Anker- punkte der Route der Industriekultur, präsentiert den Film »Ruhr 360°« und bietet einen beeindruckenden Panoramaausblick vom Dach der Kohlenwäsche. Die Ausstellung »Mensch und Tier im Revier« sowie die Veranstaltungen zur Ausstellung entstanden in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis »Mensch und Tier im Ruhr gebiet«. Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen des Arbeitskreises finden Sie ab Herbst 2019 unter www.kulturwissenschaften.de Foto: Andrea Kiesendahl 2 3
Sonderausstellungen Mineralien-Museum Schätze aus den Sammlungen Ruhr Museum, Aufbruch im Westen. Di – So_10 – 18 Uhr Die Dauerausstellung zeigt seit 2018 ein Wechselausstellung Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe Eintritt frei in Deutschland bisher noch einzigartiges 12m Ebene Im Rahmen von »100 jahre bauhaus im westen« Zusammenspiel von Geologie, Biologie und Bis 5.1.2020 Kunst und Kunsthandwerk – mit über 700 Mineralogie. Sie widmet sich den hochaktuel- Mo – So_10 – 18 Uhr Exponaten präsentiert die Ausstellung die len Forschungsbereichen der Biominerali 7 €, ermäßigt 4 € Einbindung des Künstlerkreises auf der sation und Bioorganischen Chemie mit Kinder/Jugendliche Margarethenhöhe in den kulturellen Auf- bildgewaltigen Objekt-Präsentationen, die unter 18 Jahren bruch im Industrierevier in den 1920er und die Idee der Wunderkammer in sieben sowie Schüler/ 1930er Jahren. Sie erzählt von dem Zusam- Räumen auf drei Ebenen aufleben lassen. Studierende unter 25 menleben der Künstlerinnen und Künstler Jahren Eintritt frei sowie dem Wirken dieser Künstlersiedlung im Westen Deutschlands. Foto: Rainer Rothenberg Kupferhammer, Die Kulturlandschaft Deilbachtal Foto: Kutschenhaus Die Kulturlandschaft Deilbachtal ist ein Deimel + Wittmar Geöffnet im Ensemble erhaltener Boden-, Geschichts- Rahmen einer und Technikdenkmäler, die in seltener Ruhr Museum, Mensch und Tier im Revier öffentlichen oder Geschlossenheit die Vor- und Frühgeschichte Galerie 21m Ebene Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit gebuchten des Industrialisierungsprozesses darstellen. Bis 25.2.2020 dem Arbeitskreis »Mensch und Tier im Gruppenführung Die Ausstellung zeigt die Kernobjekte der Mo – So_10 – 18 Uhr Ruhrgebiet« Kulturlandschaft Deilbachtal und ihre 3 €, ermäßigt 2 € Das Verhältnis von Mensch und Tier ist eine Geschichte. Kinder/Jugendliche seit Jahrtausenden andauernde Machtge- unter 18 Jahren schichte. Die Ausstellung thematisiert die sowie Schüler/ vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch Studierende unter 25 und Tier im Ruhrgebiet mit 100 Objekten von Jahren Eintritt frei der Steinzeit bis in die Gegenwart sowie mehr als 100 Foto- und Filmbeispielen. Foto: Hans Peter Foto: Gralingen Rainer Rothenberg 4 5
Kohlenwäsche [A14], »Beste Freunde!? Geschichten von Mensch LWL-Industrie Boten, Helfer und Gefährten. Beziehungen Rundeindicker, 30m und Tier rund um Zollverein« – Fotografien museum, West von Mensch und Tier im Wandel Ebene von Andrea Kiesendahl fälisches Landes- Eine Ausstellung des LWL-Industriemuseums Bis 25.2.2020 Eine Ausstellung der Stiftung Zollverein im museum für Zeche Hannover in Zusammenarbeit mit Mo – So_10 – 18 Uhr Rahmen des Projekts »Zollverein mittendrin« Industriekultur, dem Arbeitskreis »Mensch und Tier im 2€ in Kooperation mit dem Ruhr Museum und Zeche Hannover Ruhrgebiet« Kinder unter der Folkwang Universität der Künste Günnigfelder Str. 251 Vom Grubenpferd bis zum Urban Beekeeping 18 Jahren sowie 23 im Essener Norden lebende oder arbei- 44793 Bochum – die Beziehung von den Tieren und Menschen Schüler/Studierende tende Menschen gaben ganz persönliche 27.3. – 25.10.2020 in der Region wandelte sich im Industriezeit- unter 25 Jahren und Antworten auf die Frage, was ihnen Tiere Mi – Sa_14 – 18 Uhr, alter grundlegend. Die Ausstellung themati- Bewohner aus dem bedeuten. Die Fotografin Andrea Kiesendahl So und Feier siert den historischen Wandel und stellt das Stadtbezirk VI-Zoll- hat das Projekt begleitet und die Teilnehmer tage_11 – 18 Uhr gegenwärtige Verhältnis zur Diskussion. verein Eintritt frei, und ihre »besten Freunde« porträtiert. Eintritt frei Weitere Informationen unter in Kombitickets Informationen unter www.lwl-industriemuseum.de enthalten www.zollverein.de/mittendrin Kleines Atelierhaus Der Grafiker Hermann Kätelhön Margarethenhöhe Die Grafiken von Hermann Kätelhön aus den Bis 9.2.2020 Sammlungen des Ruhr Museums, des Sa, So und Feier Museum Folkwang und der Familie Kätelhön tage_10 – 18 Uhr zeigen sowohl die Landschaftsansichten, Eintritt frei die in Kätelhöns frühen Jahren in Hessen entstanden, als auch seine berühmten Ruhrgebietsdarstellungen, vor allem aus der Welt des Bergbaus. Hinzu kommen Porträts, die Hermann Kätelhön von seinen teils bedeutenden Gästen im Atelierhaus ange fertigt hat. Hinweis: Finissage der Aus Foto: LWL-Industrie- stellung am 9.2.2020 (s. S. 35) museum Radierung: Hermann Kätelhön 6 7
Führungen Audioguides Gruppenführungen Rundgang mit vertiefenden Informationen Max. 20 Teilnehmer pro Gruppe Kombinierbar mit gastronomischen Ruhr Museum, Dauerausstellung Angeboten. Buchung unter 0201.24681 444 Counter 24m Ebene In Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder besucherdienst@ruhrmuseum.de Mo–So_10 – 18 Uhr und Niederländisch 3 € plus Eintritt Der Audioguide führt durch die Geschichte Ruhr Museum, Gruppenführungen durch die Dauer- und des Reviers von der Entstehung der Kohle Counter 24m Ebene Sonderausstellungen bis zur Metropole Ruhr. (2 Std.) Jede hier verzeichnete Führung kann für Gruppen individuell gebucht werden. Ruhr Museum, Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Fremdsprachenführungen in Englisch, Counter 24m Ebene Margarethenhöhe Französisch, Niederländisch und Türkisch Bis 5.1.2020 In Deutsch und Englisch auf Anfrage Mo – So_10 – 18 Uhr Der Rundgang durch die Sonderausstellung 3 € plus Eintritt bietet an über 30 Stationen vertiefende Kombiführung Informationen zu ausgewählten Exponaten. Max. 20 Teilnehmer pro Gruppe Er erzählt von dem Zusammenleben der Individuell buchbar Künstlerinnen und Künstler auf der Marga Buchung und Informationen unter rethenhöhe und dem Wirken dieser Künstler- 0201.24681 444 oder siedlung im Westen Deutschlands. (1,5 Std.) besucherdienst@ruhrmuseum.de Biparcours App – Das Ruhr Museum Ruhr Museum, Doppelschicht auf Zollverein auf Zollverein Counter 24m Ebene Führung durch das Ruhr Museum und den Interaktive Rallye für Smartphone und Tablet 100 € plus Eintritt Weg der Kohle für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren Veranstalter: Ruhr Museum / Stiftung Zollverein Ruhr Museum, Dauerausstellung und Zollverein-Park Die Kohlenwäsche war die größte Übertage- Counter 24m Ebene In Deutsch, Englisch, Niederländisch, anlage der Zeche Zollverein. Sie beherbergt Mo – So_10 – 18 Uhr Französisch, Spanisch, Arabisch, Albanisch, heute neben den authentisch erhaltenen Für Schulklassen Kroatisch / Bosnisch, Serbisch und Farsi / Dari Originalanlagen das Ruhr Museum mit über kostenlos, Eintritt Die Biparcours-App führt mit eigenem 6.000 Exponaten. Die Teilnehmer erhalten bei frei Smartphone oder Tablet durch die Dauer der Führung faszinierende Einblicke sowohl ausstellung des Ruhr Museums und den in die Produktionsabläufe der Aufbereitung Zollverein-Park. Die vier interaktiven des »schwarzen Goldes« als auch in die Handy-Rallyes enthalten Quizfragen, Such- Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrge- und Sortieraufgaben und Informationen. biets. (2 Std.) Draußen im Zollverein-Park werden Indus trienatur, Architektur und Kunstwerke erkundet, Gedichte formuliert und Selfies gemacht. (2 Std.) 8 9
Öffentliche Führungen Ruhr Museum, Mensch und Tier im Revier Max. 20 Teilnehmer Counter 24m Ebene Über 100 Objekte – von der Pfeilspitze aus Anmeldung unter 0201.24681 444 oder So 20.10., 17.11., der Steinzeit bis zum »Ehrenpreis für das besucherdienst@ruhrmuseum.de 15.12., 19.1., beste Euter« für Ziegenzüchter aus der 16.2._11 Uhr Gegenwart – sowie mehr als 100 Foto- und Ruhr Museum, Natur, Kultur und Geschichte 3 € plus Eintritt Filmbeispiele machen in der Ausstellung das Counter 24m Ebene des Ruhrgebiets sich stetig wandelnde Verhältnis zwischen Mo–Fr_10.30 Uhr, Die Dauerausstellung des Ruhr Museums Mensch und Tier deutlich. Die meisten Sa, So und an präsentiert die faszinierende Natur- und Exponate haben einen direkten Bezug zum Feiertagen_14 Uhr Kulturgeschichte des Reviers. Der Besucher historischen Ruhrgebiet, andere beziehen 3 € plus Eintritt durchläuft die Ausstellung in der ehemaligen sich auf Mensch-Tier-Soziotope der Region Kohlenwäsche – dem ehemaligen Weg der von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. Kohle folgend – von oben nach unten und Wieder andere illustrieren den Bedeutungs- steigt dabei von der Gegenwart in die wandel des Tieres in der Wissenschaft oder Geschichte hinab. Die Führung veranschau- in religiösen und politischen Zusammenhän- licht die Mythen und Klischees über das gen. (1 Std.) Ruhrgebiet, die Spuren, die die Erdgeschichte über Jahrmillionen im Revier hinterlassen hat, das vorindustrielle Gedächtnis des Ruhrgebiets sowie den dramatischen Prozess der Industrialisierung. (1,5 Std.) Ruhr Museum, Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Counter 24m Ebene Margarethenhöhe Bis 5.1.2020 Die Führung zeigt eindrucksvoll Alltag, Leben Foto: Do und Sa_11 Uhr und Werke des Künstlerkreises Margare- Andrea Kiesendahl So und an Feier thenhöhe. Er zählte in den 1920er und 1930er tagen_13 Uhr Jahren zu den bedeutendsten in Deutschland 3 € plus Eintritt und bestimmte maßgeblich den kulturellen Halbachhammer im Schmiedevorführung im Halbachhammer Aufbruch im Industrierevier mit. (1,5 Std.) Nachtigallental Die aus dem Siegerland stammende Ham- So 6.10._14 Uhr merhütte, ein Geschenk Gustav Krupp von Kostenlos, ohne Bohlen und Halbachs an die Stadt Essen, ist Anmeldung während der öffentlichen Schmiedevorfüh- rung in Aktion. Anschaulich wird die vorin- dustrielle Schmiedeeisenerzeugung auf der Grundlage von Wasserkraft und Holzkohle demonstriert. (4 Std.) Foto: Deimel + Wittmar 10 11
Architektur-Führungen auf Zollverein Ruhr Museum, Mythen, Bilder, Erinnerungen – Ruhrgebiet Max. 20 Teilnehmer Counter 24m Ebene heute Anmeldung unbedingt erbeten unter So 22.12._11 Uhr Gegenwarts-Fotos, gesammelte Geräusche, 0201.2 4 6 8 10, besucherdienst@zollverein.de, 3 € plus Eintritt private Erinnerungsgegenstände und www.zollverein.ticketfritz.de historische Objekte geben vielfältige Ein Fremdsprachenführungen auf Anfrage blicke in die Geschichte und den Struktur- wandel der Region. (1 Std.) Ruhr.Visitorcenter Neue Sachlichkeit, Bauhaus und die Essen, Counter 24m Zollverein-Architektur Ebene, UNESCO- Architektur-Sonderführung im Welterbe Zollverein, Bauhaus-Jahr 2019 Kohlenwäsche [A14] Veranstalter: Stiftung Zollverein Sa 12.10., 9.11., Die Zollverein-Architekten Fritz Schupp und 14.12._14 Uhr Martin Kremmer setzten 1932 mit der 9,50 €, ermäßigt 6 €, Schachtanlage Zollverein XII neue architek Kinder / Jugendliche tonische Maßstäbe, die wegweisend für die Foto: (5 – 17 J.) 6 €, Industriearchitektur nachfolgender Genera Brigida González Familienticket tionen wurden. Die Sonderführung anlässlich 14 € / 22 € (auch des Bauhaus-Jahres 2019 setzt die neusach- individuell buchbar, liche Zollverein-Architektur in den Kontext Ruhr Museum, Kriegserfahrungen im Ruhrgebiet ab 120 €) der Architektur der Moderne und thematisiert Counter 24m Ebene Als wichtiges deutsches Rüstungszentrum gleichzeitig den Einfluss des Bauhauses auf So 26.1._11 Uhr trug das Ruhrgebiet in beiden Weltkriegen das Werk von Fritz Schupp und Martin 3 € plus Eintritt erheblich zur Kriegsführung bei und war Kremmer. (2 Std.) in den Nachkriegszeiten wesentlich am Wiederaufbau beteiligt. In der Führung Themenführungen werden anhand verschiedener Objekte Max. 20 Teilnehmer gesellschaftliche und persönliche Erfahrun- Anmeldung unter 0201.24681 444 oder gen aus den Kriegszeiten vorgestellt. (1 Std.) besucherdienst@ruhrmuseum.de Ruhr Museum, »Durch die Lappen gehen«. Mit Sprichwör- Ruhr Museum, Schätze der Archäologischen Sammlung Counter 24m Ebene tern durch die Geschichte des Ruhrgebiets Counter 24m Ebene Anhand ausgewählter Exponate aus vier So 23.2._11 Uhr Ja, hier wird Ihnen auch »was vom Pferd So 27.10._11 Uhr Jahrtausenden informiert die Führung durch 3 € plus Eintritt erzählt«! Die Führung verknüpft Rede- 3 € plus Eintritt die Dauerausstellung über das dynastische wendungen mit den kulturgeschichtlichen Ägypten, das eisenzeitliche Luristan und das Bedeutungen ausgewählter Exponate zur klassische Griechenland. (1 Std.) Alltags-und Kulturgeschichte der Region. (1 Std.) Ruhr Museum, »So schnell schießen die Preußen nicht« – Counter 24m Ebene Preußen und das Ruhrgebiet 1609 – 1914 Ruhr Museum, Starke Frauen im Revier So 24.11._11 Uhr Die Führung schlägt den Bogen von den Counter 24m Ebene Ob Fürstäbtissin, Unternehmerin, Magd, 3 € plus Eintritt Anfängen preußischer Herrschaft im frühen So 22.3._11 Uhr Dienstmädchen oder Arbeiterfrau: In der 17. Jahrhundert bis zu »Preußens wildem 3 € plus Eintritt langen Kulturgeschichte der Region zeigte Westen« im industrialisierten Ruhrgebiet. das »schwache Geschlecht« auf unterschied- (1 Std.) lichste Weise seine Stärken. (1 Std.) 12 13
Kuratorenführungen Führungen für Senioren Max. 20 Teilnehmer Max. 20 Teilnehmer Anmeldung unter 0201.24681 444 oder Anmeldung unter 0201.24681 444 oder besucherdienst@ruhrmuseum.de besucherdienst@ruhrmuseum.de Ruhr Museum, Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Die Führungen für Senioren bieten die Counter 24m Ebene Margarethenhöhe Möglichkeit, die Ausstellungen des Ruhr Sa 5.10., 7.12._12 Uhr Der Bau des Kleinen Atelierhauses für den Museums größtenteils im Sitzen und in Ruhe 3 € plus Eintritt Grafiker Hermann Kätelhön im Jahr 1919 zu genießen. So bleibt genügend Zeit, um sich bedeutete den Beginn einer Künstlersiedlung mit dem Gästeführer auszutauschen. in der Essener Gartenstadt Margarethen höhe. Gemeinsam mit einem Kurator Ruhr Museum, Mensch und Tier im Revier erhalten Besucher in der Sonderausstellung Counter 24m Ebene Anhand von gut 100 Objekten sowie weit mehr »Aufbruch im Westen« Einblick in den Alltag, Di 15.10._11 Uhr als 100 Foto- und Filmbeispielen zeigt die das Leben und die Werke des Künstlerkreises 3 € plus Eintritt Ausstellung unter verschiedenen Aspekten und erfahren spannende Details über die Beziehung zwischen Mensch und Tier Konzeption, Organisation und Planung der im Ruhrgebiet von der Steinzeit bis heute. Ausstellung. (1,5 Std.) (1,5 Std.) Ruhr Museum, Mensch und Tier im Revier Ruhr Museum, Mittelalter im Ruhrgebiet Counter 24m Ebene Nie zuvor wurden Tiere so maßlos ausge- Counter 24m Ebene Klöster, Städte und Burgen prägten das Sa 25.1._12 Uhr nutzt und dennoch so hoch geschätzt wie Di 19.11._11 Uhr mittelalterliche Ruhrgebiet. Kulturgeschicht- 3 € plus Eintritt heute. Die Führung mit einem Ausstellungs- 3 € plus Eintritt liche Objekte aus Kirchen und Museen der macher erzählt nicht nur die seit Jahrtausen- Region vermitteln anschaulich Wissen über den andauernde Machtgeschichte von Mensch Alltag, Herrschaft und Weltbilder dieser Zeit. und Tier, sondern erläutert auch das Konzept (1,5 Std.) der Ausstellung und verrät spannende Details über die Objektauswahl. (1 Std.) Ruhr Museum, Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Counter 24m Ebene Margarethenhöhe Di 17.12._11 Uhr Vor 100 Jahren wurde das sogenannte Kleine 3 € plus Eintritt Atelierhaus für den Künstler Hermann Kätelhön auf der Margarethenhöhe in Essen erbaut. Es wurde zum Ursprung eines facettenreichen Künstlerkreises, der sich in den nachfolgenden Jahren in der Wohn- siedlung etablierte. Die Führung durch die Foto: Sonderausstellung zeigt dies an ausgewähl- Rainer Rothenberg ten Objekten. (1,5 Std.) 14 15
Ruhr Museum, »Einen Zacken zulegen« oder lieber Führungen für Menschen mit Demenz Counter 24m Ebene »Eine ruhige Kugel schieben«? Max. 8 Menschen mit Demenz plus Di 21.1._11 Uhr Welche Informationen geben Museums Begleitpersonen 3 € plus Eintritt objekte über das Leben von Menschen? Die Anmeldung unter 0201.24681 444 oder Führung verknüpft bekannte Sprichwörter besucherdienst@ruhrmuseum.de mit historischem Fachwissen und ist dabei eine Zeitreise in die Kulturgeschichte des Die speziell entwickelten Führungen für Ruhrgebiets. (1,5 Std.) Menschen mit Demenz durch die Daueraus- stellung bieten Museumserlebnisse mit der Ruhr Museum, Apollon, Eros und Sirene Möglichkeit, an noch vorhandene Erinnerun- Counter 24m Ebene Die Vasen des Ruhr Museums spiegeln die gen und kreative Fähigkeiten anzuknüpfen. Di 18.2._11 Uhr Entwicklung der griechischen Vasenmalerei 3 € plus Eintritt wider. Aber welche Geschichten erzählen Ruhr Museum, Erinnerungen an vergangene Zeiten im die detailreichen Bilder auf den Gefäßen? Eingang Anlieferung, Ruhrgebiet Mythologie und Alltagskultur der Griechen Fritz-Schupp-Allee Ausgewählte Museumsobjekte und Hand vor 2.500 Jahren. (1,5 Std.) 14 (direkte Vorfahrt stücke zum Berühren laden dazu ein, sich an möglich) persönliche Erfahrungen und Erlebnisse Ruhr Museum, Zeitzeichen Mo 7.10., 4.11., 2.12., vergangener Zeiten zu erinnern. (2 Std.) Counter 24m Ebene Das Bild vom Ruhrgebiet ist jeweils subjektiv 6.1., 3.2., 2.3._15 Uhr Die Führung ist auch individuell für Gruppen Di 17.3._11 Uhr und wird von den Vorstellungen und Ein- 10 € p. P. inkl. Eintritt buchbar. Über die Möglichkeit eines Kaffee- 3 € plus Eintritt schätzungen jedes Einzelnen bestimmt. und Begleitperson trinkens vor oder nach der Führung infor- Dabei spielen die unterschiedlichen Erfah- miert unser Besucherdienst gerne. rungen und Erinnerungen der Menschen eine wichtige Rolle. Die Exponate im Zeitzeichen- Raum erzählen von persönlichen Kindheits- erlebnissen, von Arbeit und Freizeit, von Kriegs- und Fluchterfahrungen und Migrati- onsgeschichten im Ruhrgebiet. (1,5 Std.) Foto: Ruhr Museum Foto: Andrea Kiesendahl 16 17
Workshops UND KURSE Führungen in Gebärdensprache Workshops für Erwachsene Max. 20 Teilnehmer Anmeldung unter 0201.24681 444 oder Anmeldung unter besucherdienst@ruhrmuseum.de besucherdienst@ruhrmuseum.de . Folkwang Universität Kleiner Span ganz groß – Möbelbau Ruhr Museum, Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung der Künste, Campus workshop Counter 24m Ebene Margarethenhöhe Welterbe Zollverein, In Kooperation mit der Folkwang Universität Sa 23.11._13 Uhr Kätelhön, Treskow und Renger-Patzsch: Quartier Nord der Künste 3 € plus Eintritt Gemeinsam mit weiteren Künstlern schufen Martin-Kremmer- Eine 19mm dicke Spanplatte dient in diesem sie in den 1920er und 1930er Jahren in Essen Str. 21, Workshop als Baumaterial. In der Anschaf- eine Künstlersiedlung, die den kulturellen 45327 Essen fung ist sie günstig, in der Bearbeitung stellt Aufbruch im Revier maßgeblich mitbestimm- Sa 12.10._11 Uhr sie eine spannende Herausforderung dar, te. Die Führung in Gebärdensprache zeigt Mind. 3 / max. 10 indem offene Kanten und verschiedene eindrucksvoll Alltag, Leben und Werke des Teilnehmer Dekore als bewusste Gestaltungsmerkmale Künstlerkreises Margarethenhöhe. (1,5 Std.) 10 € eingesetzt werden. (3 Std.) Ruhr Museum, Buntes von der Zeche – Malen mit Counter 24m Ebene Pflanzenfarben Sa 19.10._14 Uhr Im Färbergarten auf Zollverein hält die Natur Mind. 5 / max. 15 alle Farben bereit. Rund um das ehemalige Teilnehmer Stellwerk wachsen 24 Färberpflanzen, aus 15 € deren Blüten, Blättern, Wurzeln und Rinden Farben für das eigene Aquarell gewonnen werden. Der Weg von der Pflanze zur Farbe macht auf die Kreisläufe in der Natur auf- Foto: merksam und ermöglicht ein Lernen mit Andrea Kiesendahl allen Sinnen. (4 Std.) . Ruhr Museum, Mensch und Tier im Revier Counter 24m Ebene Das Thema »Mensch und Tier« berührt Sa 18.1._13 Uhr nahezu jede geschichtliche Epoche und 3 € plus Eintritt nahezu alle unsere Lebensbereiche und ist zudem hochaktuell. Mit über 100 ausgewähl- ten Objekten sowie weit über 100 Foto- und Filmbeispielen beleuchtet die Ausstellung die verschiedensten Aspekte des Mensch- Tier-Verhältnisses von der Steinzeit bis ins Foto: 21. Jahrhundert. (1 Std.) Andrea Kiesendahl 18 19
Vorträge und Diskussionen Kleines Atelierhaus Künstler in Aktion Vortragsreihe und Diskussionsrunde Margarethenhöhe 1919 wurde das Kleine Atelierhaus für den im Rahmen der Ausstellung »Mensch und So 20.10._14 Uhr Künstler Hermann Kätelhön auf der Mar- Tier im Revier« Mind. 3 / max. 10 garethenhöhe in Essen erbaut. Sein Enkel In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Teilnehmer Martin Kätelhön führt den Druckprozess »Mensch und Tier im Ruhrgebiet« 10 € an der Original-Presse wie vor 100 Jahren vor und leitet die Teilnehmer bei Radier- Ruhr Museum, Prof. Dr. Bernd Ladwig (Berlin) Versuchen auf kleinen Kupferplatten an. Kokskohlenbunker, Tiere töten (4 Std.) Zollverein [A16] Di 5.11._18 Uhr Kostenlos Ruhr Museum, Prof. Dr. Dr. Onur Güntürkün (Bochum) Kokskohlenbunker, »Warum sind Vögel so schlau?« – Tier Zollverein [A16] experimente und die Suche nach Erkenntnis Di 12.11._18 Uhr Kostenlos Ruhr Museum, Dr. Flavien Ndonko (Yaoundé) Kokskohlenbunker, Haustier Hund: Wahnsinn oder Liebe? Zollverein [A16] (Vortrag mit Filmvorführung) Di 19.11._18 Uhr Kostenlos Ruhr Museum, Dr. Michael Hautmann (Zürich) Foto: Kokskohlenbunker, Arten und Unarten: Wie Tiere zu ihren Ruhr Museum Zollverein [A16] wissenschaftlichen Namen kommen Di 26.11._18 Uhr Kostenlos Kurs Ohne Anmeldung Ruhr Museum, Dr. Heike Baranzke (Wuppertal) Kokskohlenbunker, Im Zeichen des Lammes: Ruhr Museum, Münzberatung Zollverein [A16] Fragwürdigkeiten eines traditionsreichen Kokskohlenbunker, Hier können Münzen-, Medaillen-, Marken- Di 3.12._18 Uhr Symbols Zollverein [A16] und Papiergeldliebhaber ihre Objekte Kostenlos Fr 8.11._14 Uhr mitbringen und sich über die Qualität ihrer Kostenlos Stücke beraten lassen. Unser erfahrener Numismatiker steht Sammlern und allen Interessierten Rede und Antwort. (2 Std.) 20 21
Ruhr Museum, Diskussionsrunde: Menschen über Tiere Gesprächsrunde: Impulse. Fotografie Kokskohlenbunker, Es diskutieren: Mirko Kucklinski im Ruhrgebiet Zollverein [A16] (Kaninchenzuchtverein W 63, Dortmund Di 10.12._18 Uhr Schüren), Prof. Dr. Klaus Militzer (ehem. Ruhr Museum, Ctrl-X, a topography of e-waste. Kostenlos Tierschutzbeauftragter am Universitäts Kokskohlenbunker, Fotografien von Kai Löffelbein klinikum Essen), Friedrich Ostenrath Zollverein [A16] Die fünfte Veranstaltung aus der Impulse- (ehem. stellv. Direktor Zoo Duisburg) und Do 5.12._18 Uhr Reihe des Ruhr Museums begrüßt den Gerhard Thomas (Vorstandsvorsitzender Kostenlos Dokumentarfotografen Kai Löffelbein, der Kreisjägerschaft Kleve) sich mit der dunklen Seite der Globalisierung und Digitalisierung beschäftigt. Ein Leben ohne Computer und Smartphone scheint undenkbar, doch wo stammen eigentlich die benötigten Rohstoffe her, wie werden sie gewonnen und was passiert mit den ausge- dienten Geräten? Moderation: Stefanie Grebe Foto: Michael Wolf / Fotoarchiv Ruhr Museum Vorträge und Diskussionen des Kultur wissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Arbeitskreis »Mensch und Tier im Ruhrgebiet« Foto: Max. 60 Teilnehmer Kai Löffelbein Informationen und Karten unter www.buchhandlung-proust.de Vortrag zur Archäologie Proust Wörter + Töne Natur schreiben. Zur literarischen Konjunk- Akazienallee / tur eines Genres Ruhr Museum, Dr. Susanne Birker (Hamm) Am Handelshof 1 Referent: Prof. Dr. Roland Borgards Kokskohlenbunker, Mit Bienenwachs auf Fischjagd. Wie ein (im Allianzhaus), (Universität Frankfurt) Zollverein [A16] Altfund aus dem Gustav-Lübcke-Museum 45127 Essen Moderation: Prof. Dr. Gudrun Gersmann Di 28.1._18 Uhr in Hamm ins Schwarze trifft Mo 28.10._20 Uhr (Universität zu Köln) Kostenlos 8 €, ermäßigt 6 € Proust Wörter + Töne Nature Writing und der aktuelle Akazienallee / Naturbücher-Boom Am Handelshof 1 Referent: Prof. Dr. (em.) Ludwig Fischer (im Allianzhaus), (Universität Hamburg) 45127 Essen Moderation: Dr. Nina Verheyen (KWI) Mo 10.2._20 Uhr 8 €, ermäßigt 6 € 22 23
Exkursionen Spaziergänge Im Rahmen der Ausstellung »Aufbruch im Max. 20 Teilnehmer Westen. Die Künstlersiedlung Margarethen- Anmeldung unter 0201.24681 444 oder höhe« besucherdienst@ruhrmuseum.de Anmeldung, wenn nicht anders angegeben, unter 0201. 24681 444 oder Margarethenhöhe, Die Margarethenhöhe – Kruppsiedlung und besucherdienst@ruhrmuseum.de Am Brückenkopf / Gesamtkunstwerk Ecke Steile Straße Der Spaziergang führt über die Margarethen- Treffpunkt: Bus Samt, Seide und das Bauhaus So 6.10., 20.10., 1.3., höhe, durch eine historisch eingerichtete halteplatz Hollestr. 1 In Kooperation mit der Essen Marketing 15.3._11 Uhr »Musterwohnung« sowie durch die Ausstel- (Haus der Technik) GmbH 5 €, Kinder frei lung »Der Grafiker Hermann Kätelhön« (bis 45127 Essen Diese Busexkursion beleuchtet die kulturellen 9.2.2020) im Kleinen Atelierhaus. (2 Std.) Sa 19.10._9.30 Uhr Verbindungen zwischen den beiden Städten Mind. 10 Teilnehmer Essen und Krefeld. Angefahrene Orte sind Kleines Atelierhaus Der Grafiker Hermann Kätelhön und 19 € das Kaiser Wilhelm Museum, das Museum Margarethenhöhe die Künstlerinnen und Künstler der Haus Lange und Haus Esters, der Schütte- So 13.10., 10.11., Margarethenhöhe Pavillon sowie die Industriebauten der 8.12., 12.1., Nach einer Führung durch die Ausstellung VerSeidAG von Ludwig Mies van der Rohe. 9.2._11 Uhr »Der Grafiker Hermann Kätelhön« im Kleinen (6 Std.) Anmeldung unter 0201.8872333 oder 5 €, Kinder frei Atelierhaus folgt ein Spaziergang über touristikzentrale@essen.de die Margarethenhöhe auf den Spuren der Künstlerinnen und Künstler, die in den 1920er Villa Hügel, Margarethe Krupp – Die Stifterin der und 1930er Jahren auf der Margarethenhöhe Hügel 1, 45133 Essen Margarethenhöhe gewirkt haben. (2 Std.) Treffpunkt: Untere In Kooperation mit der Alfried Krupp Halle im Großen von Bohlen und Halbach-Stiftung Haus Im Jahr 1888 beziehen Friedrich Alfred Krupp So 10.11._14.30 Uhr und seine Frau Margarethe als junge Familie 5 € plus Parkeintritt die Villa Hügel und nehmen zeittypische in bar vor Ort Veränderungen nach ihren persönlichen Vorstellungen im Haus vor. Margarethe übernimmt nun endgültig die Organisation des Hügelbetriebs. Die Führung folgt dem Foto: Leben und Wirken der sozial engagierten Lena Berndes Stifterin der Gartenstadt und Förderin der Künstlersiedlung. Im Rahmen der Führung werden das Große und Kleine Haus der Villa Kupferhammer, Die Kultur- und Naturlandschaft Deilbachtal Hügel besichtigt. (1,5 Std.) Kutschenhaus Besucht wird die Ausstellung im Kutschen- So 27.10._14 Uhr haus zur Geschichte dieser einzigartigen 5 €, Kinder frei frühindustriellen Landschaft. Auf der anschließenden Wanderung werden die Natur- und Kulturdenkmäler des Deilbach- tals vor Ort erläutert. (3 Std.) 24 25
Angebote für Kinder und Familien Alle Veranstaltungen für Kinder und Familien Ausstellungs-Rallyes finden Sie unter www.ruhrmuseum.de als Download »Programm für Kids« und Ruhr Museum, Quiz zur Sonderausstellung »Kindergeburtstag im Ruhr Museum«. Counter 24m Ebene »Aufbruch im Westen« Angebote für Schulen und Vorschulkinder Bis 5.1.2020 Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren und finden Sie unter »Programm für Schulen Mo – So_10 – 18 Uhr Schülergruppen der Primarstufe bzw. Vorschulkinder«. 1 € pro Heft plus In Deutsch und Englisch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt für Das Quiz führt durch die gesamte Sonder- haben im Ruhr Museum freien Eintritt. Erwachsene ausstellung »Aufbruch im Westen. Die Der Eintritt im Mineralien-Museum ist für Künstlersiedlung Margarethenhöhe« und alle frei. lädt ein, die als Gartenstadt bekannte Margarethenhöhe als Künstlersiedlung zu Museumstasche entdecken. Spannende Fragen führen zum Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Beispiel zu der Antwort, was die Margare- thenhöhe mit der Deutschen Meisterschaft Ruhr Museum, Rätsel-Reise Ruhr Museum im Fußball zu tun hat. (ca. 1 Std.) Counter 24m Ebene Mit der Tasche lässt sich die Dauerausstel- Mo – So_10 – 18 Uhr lung des Ruhr Museums im Alleingang Ausleihbar am entdecken. Kinder und Eltern lösen gemein- Counter (24m Ebene) sam spannende Aufgaben und erfahren auf Kosten: 5 € plus spielerische Weise etwas über die Natur, Pfand und Eintritt für die Archäologie und die Geschichte des Erwachsene Ruhrgebiets. Neben Dingen zum Anfassen gibt es Forscherhandbücher, die die Kinder mit nach Hause begleiten. (ca. 2 Std.) Foto: Färbergarten Zollverein Andrea Kiesendahl Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und für Schulklassen; Workshops auf Anfrage unter 0201.24681 444 Ruhr Museum, Quiz zur Galerieausstellung oder besucherdienst@ruhrmuseum.de Galerie 21m Ebene »Mensch und Tier im Revier« Bis 25.2.2020 Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Färbergarten Färbergarten – Experimente mit Mo – So_10 – 18 Uhr Wer war Paul? Und was war sein besonderes Zollverein [A24] Pflanzenfarben Quiz kostenlos Talent? Das Mini-Quiz durch die Galerie Mai bis Oktober In Kooperation mit der Stiftung Zollverein plus Eintritt für ausstellung des Ruhr Museums führt zu Kosten auf Anfrage und sevengardens Erwachsene verschiedenen, »namentlich bekannten« Aus farbigen Blüten, Blättern und Früchten Tieren und ihren besonderen Eigenschaften. werden im Färbergarten Zollverein selber (ca. 30 Min.) Pflanzenfarben hergestellt. Dann kann jeder kreativ werden und das eigene Farbspektrum festhalten, Bilder malen und mit Säuren und Salzen experimentieren. (3 Std.) 26 27
Kinder- und Familienführungen Ruhr Museum, Ton, Steine, Scherben: Archäologie im Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Counter 24m Ebene Ruhrgebiet Max. 20 Teilnehmer So 8.3._15 Uhr Archäologie zum Anfassen von der Steinzeit Anmeldung unter 0201.24681 444 oder Erwachsene 3 € plus bis zu den Römern: Liegt ein Faustkeil gut besucherdienst@ruhrmuseum.de Eintritt / Kinder 1 € in der Hand? Wie funktioniert eine römische Fibel? Wie riecht eigentliche Birkenpech? Ruhr Museum, Künstler in der Nachbarschaft Hier kann man es erfahren! (1,5 Std.) Counter 24m Ebene In der Gartenstadt Margarethenhöhe in So 10.11._15 Uhr Essen lebten ab 1919 verschiedene Künstler Mineralien-Museum Der Klang der Steine Erwachsene 3 € plus und Kunsthandwerker wie zum Beispiel So 13.10._11 Uhr Rieselnder Sand, rollende Kiesel, riesige Eintritt / Kinder 1 € Maler, Druckgrafiker, Goldschmiede und Erwachsene 3 € / Klangschalen aus Quarz, Bimssteinrasseln Buchbinder. Die Entdeckungstour durch die Kinder 1 € und Lithophone laden zum Experimentieren Ausstellung »Aufbruch im Westen« zeigt und Musizieren ein. (1,5 Std.) ihre schönen und interessanten Kunstwerke. (1,5 Std.) Ruhr Museum, Hund, Katze, Maus – Mensch und Tier Counter 24m Ebene im Revier So 23.2._15 Uhr Menschen und Tiere begegnen sich an vielen Erwachsene 3 € plus Orten: Zu Hause sind Tiere treue Gefährten, Eintritt / Kinder 1 € in der Natur können sie unseren Schutz brau- Foto: chen oder uns bedrohen. Wie unterschiedlich Rainer Rothenberg die Beziehung zwischen Menschen und Tieren war und ist, zeigt die Galerieaus stellung »Mensch und Tier im Revier« mit Mineralien-Museum Auf den Spuren der Dinosaurier über 100 spannenden Objekten. (1,5 Std.) So 8.12._11 Uhr Die Dinosaurier lebten an Land, die Flug Tipp: Kinder, die am Karnevalssonntag als Erwachsene 3 € / saurier in den Lüften, die Fischsaurier und Tier verkleidet kommen, erhalten Führung Kinder 1 € Paddelechsen im Meer. 160 Millionen Jahre und Eintritt für sich und ihre Familie kosten- lang bevölkerten sie die Erde und besiedelten frei! alle Lebensräume. Anhand von Dino-Fossili- en wie Knochen, Eiern, Kothaufen und Fuß- abdrücken entsteht bei dieser Führung im Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh ein spannendes Bild der »schrecklichen Echsen«. (1,5 Std.) Mineralien-Museum Aus Mineralien besteht die Welt So 9.2._11 Uhr Mineralien bilden Gesteine oder funkelnde Erwachsene 3 € / Kristalle und man findet sie nicht nur im Kinder 1 € Mineralwasser. Hier kann man erfahren, Foto: welche Steine von der langen Geschichte Norbert Kilimann der Erde erzählen und welche Mineralien für modernste Handys gebraucht werden. (1,5 Std.) 28 29
Workshops Ruhr Museum, Mammut, Mensch und Feuerstein Mind. 5 / max. 20 Teilnehmer Counter 24m Ebene Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Anmeldung unter 0201.24681 444 oder So 16.2._14 Uhr Stein, Feuerstein, aber auch Holz und besucherdienst@ruhrmuseum.de 5€ Knochen waren die Werkstoffe der Jung- steinzeit. Was daraus alles hergestellt wurde Ruhr Museum, Heuschrecken-Präparation und wie, kann man beim Bau eines Feuer- Counter 24m Ebene Für Kinder von 10 bis 16 Jahren stein-Messers selbst herausfinden. Doch Mi 16.10._10 Uhr Unter fachkundiger Anleitung eines Präpa Vorsicht: Es kann splittern und Funken 5€ rators werden in diesem Workshop afrikani- schlagen … (3 Std.) 9 r ien 201 sche Riesenheuschrecken präpariert, die im Her bstfe Anschluss mit nach Hause genommen Mineralien-Museum Fossilien fälschen werden dürfen. (3 Std.) Sa 2.11._10.30 Uhr Für Kinder von 6 bis 10 Jahren 5€ Fossilien sind versteinerte Tiere und Ruhr Museum, Brief und Siegel Pflanzen aus unserer Erdgeschichte. Sie Counter 24m Ebene Für Kinder von 6 bis 10 Jahren erzählen uns Spannendes aus ihrem Leben So 20.10._14 Uhr Wie schreibt man mit einem Federkiel? und ihrer damaligen Umwelt. Auf den Spuren 5€ Wozu hat man Siegel verwendet? In diesem der Vergangenheit werden verschiedene 9 r ien 201 Workshop schnuppern die Teilnehmer die fossile Tiere entdeckt und am Ende aus Her bstfe Luft des Mittelalters und stellen eigene Gips »gefälscht«. (3 Std.) Siegel her, mit denen sie ihre Geheimpost sofort verschließen. (3 Std.) Mineralien-Museum Steinreich Sa 4.1._10.30 Uhr Für Kinder von 8 bis 12 Jahren 5€ Steine und Mineralien faszinieren uns: Es gibt bunte, glitzernde, runde und eckige Steine. In der Stein-Werkstatt im Mineralien-Museum werden Steine aufgeschnitten, geschliffen und poliert – bis jeder ein spiegelglattes Lieblingsstück »steinreich« mit nach Hause Foto: nehmen kann. (3 Std.) Jochen Tack Tipp: Lieblingssteine können mitgebracht werden. Ruhr Museum, Frisch gedruckt Counter 24m Ebene Für Kinder ab 9 Jahren Mineralien-Museum Die Dinos sind los ... So 15.12._14 Uhr Am Anfang der Künstlersiedlung Margare- Sa 7.3._10.30 Uhr Für Kinder von 6 bis 10 Jahren 5€ thenhöhe stand die Druckwerkstatt! Holz- 5€ Unglaubliche Vielfalt im Zeitalter der Saurier: und Linolschnitte in der Sonderausstellung Dinosaurier, Flugsaurier, Paddelechsen … »Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Hier werden die Teilnehmer zu Dino-Experten Margarethenhöhe« regen zum Erstellen und erforschen originale Fossilien von eines eigenen Druckstocks an. Die selbst Sauriern und ihren Zeitgenossen. Temporei- gedruckten Postkarten nehmen die jungen che Dino-Spiele bringen Spaß und Bewegung Künstler mit nach Hause. (3 Std.) ins Forscherteam. Zum Abschluss bedruckt Bitte Malkittel oder altes T-Shirt anziehen. jeder ein T-Shirt mit Dino-Motiv. (3 Std.) 30 31
Besondere Veranstaltungen Welterbe Zollverein Maus-Türöffner-Tag Ruhr Museum, Haustiere hautnah Do 3.10._10 – 17 Uhr Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Kokskohlenbunker, Schulhund Emma, Meerschwein Karlo und Alle Aktionen In Kooperation mit der Stiftung Zollverein Zollverein [A16] weitere tierische Begleiter stehen mit ihren kostenlos (Familien und PACT Zollverein Sa 5.10._15 Uhr menschlichen Experten bereit, um sich mit Kindern erhalten Einen ganzen Tag lang öffnen die neue Kostenlos befragen und bewundern zu lassen – vor gegen Vorlage des Mitmachzeche der Stiftung Zollverein, das sichtiges Streicheln ist natürlich erlaubt! Entdeckerpasses Ruhr Museum und PACT Zollverein auf dem (2,5 Std.) Hinweis: Eigene Tiere können nicht freien Eintritt in alle Welterbe die Türen, damit Maus-Fans etwas mitgebracht werden. Ausstellungen des ganz Besonderes erleben können. In der Ruhr Museums) neuen Mitmachzeche kann man im Kokerei- Deilbachhammer Herbstfest im Deilbachhammer Informationen unter Parcours zum Beispiel einen Stollen bauen, So 20.10._14 Uhr In Kooperation mit dem Historischen Verein 0201.24681 444 und sich wie ein Bergmann kleiden oder einen Kostenlos für Stadt und Stift Essen e. V., der Bürger- 0201.2 4 6 8 10 Kokskuchen im selbst gebauten Koksofen schaft Kupferdreh e. V., der Jugendberufshilfe backen. Bei PACT warten Spiele und Bastel- Essen gGmbH, dem Verein der Freunde und kunst und ein Café für die Großen. Und im Förderer des Deilbachtals und IDEE e. V. Ruhr Museum geht es wieder tierisch ab! Die Instandsetzung des Deilbachhammer In allen drei Ausstellungen ist man an ensembles in Essen-Kupferdreh schreitet zahlreichen Mitmachstationen und bei der voran. In lockerer Atmosphäre, bei Getränken Museumsrallye dem »Tier im Revier« auf der und einem Imbiss werden beim traditionellen Spur. Zudem warten bunte Überraschungen Herbstfest des »Konsortium Deilbachtal« im Färbergarten und das »Maus-Kino« mit die in diesem Jahr realisierten Arbeiten von Lach- und Sachgeschichten im Kokskohlen- den beteiligten Architekten und Technikern bunker. Gestärkt werden kann sich bei vorgestellt. (4 Std.) Snacks und Getränken im »Maus-Café« im Erich Brost-Pavillon auf dem Dach der Halbachhammer im Abschlag – Der Halbachhammer in Aktion Kohlenwäsche. Das Gesamtprogramm finden Nachtigallental In Kooperation mit der Margarethe Krupp- Sie unter www.zollverein.de/maustag So 3.11._14 Uhr Stiftung, IDEE e.V. und der Verkehrshistori- Kostenlos schen Arbeitsgemeinschaft der EVAG e. V. Zum Abschluss der Schmiedesaison 2019 wird der historische Aufwerfhammer im Nachtigallental ein letztes Mal »unter Wasser« in Aktion zu sehen sein. Besucher können live miterleben, wie die vorindustriel- le Schmiedeeisenerzeugung auf der Grund lage von Wasserkraft und Holzkohle funktio- niert. Ein zünftiger Imbiss und Sonderfahrten Foto: mit der historischen Straßenbahn zur Jochen Tack Margarethenhöhe runden das Programm ab. (4 Std.) 32 33
Ruhr Museum, Vorlesetag für Kinder Kleines Atelierhaus Finissage »Der Grafiker Hermann Counter 24m Eine Veranstaltung im Rahmen des Margarethenhöhe Kätelhön« Sa 16.11._15 – 17.30 bundesweiten Vorlesetags So 9.2.2020_14 Uhr Zum Ausstellungsende hält die Kuratorin Uhr (Beginn alle Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder Kostenlos der Ausstellung, Dr. Eva Pasche, den Vortrag halbe Stunde) bis 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen »Zu Gast im Kleinen Atelierhaus«, der die Max. 30 Personen Ob Maulwurf, Rabe oder Pferd: In Bilder Gäste Kätelhöns in seinem Atelierhaus in pro Lesung büchern und Erzählungen begegnen uns die den Blick nimmt. Im Anschluss führt Martin Kostenlos tierischen Gefährten genauso facettenreich Kätelhön, der Enkel des Künstlers, ein wie in der Ausstellung »Mensch und Tier im Schaudrucken auf einer originalen Kupfer- Revier«. Eine spannend gestaltete Vorlese- druckpresse seines Großvaters vor. (2 Std.) Veranstaltung mit verschiedenen Geschich- ten für Vor- und Grundschulkinder. (Dauer jeweils 15 – 20 Minuten) Ruhr Museum, 10 Jahre Ruhr Museum – Wir feiern Counter 24m Geburtstag! Sa 11.1. und So Im Januar 2010 wurde das Ruhr Museum 12.1.2020 zusammen mit der Kulturhauptstadt Eintritt frei, Führun- RUHR.2010 auf Zollverein eröffnet. Das gen kostenlos 10-jährige Bestehen des Museums feiern wir zwei Tage: Die Besucher erwartet ein buntes Foto: Programm für Jung und Alt mit unter Rainer Rothenberg anderem freien Eintritt in alle Ausstellungen des Museums und vielen spannenden kostenlosen Führungen. Weitere Informationen ab Dezember unter www.ruhrmuseum.de/geburtstag Foto: Rainer Rothenberg 34 35
Veranstaltungskalender Winter 2019/2020 November Regelmäßige öffentliche Führungen: Dauerausstellung Mo – Fr 2.11._10.30 Uhr Workshop für Kinder Fossilien fälschen 10.30 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 14 Uhr; Mineralien-Museum »Aufbruch im Westen« Do und Sa 11 Uhr, So und an Feiertagen 3.11._14 Uhr Besondere Veranstaltung Abschlag – Der 13 Uhr (bis 5.1.2020); Treffpunkt ist, wenn nicht anders angegeben, Halbachhammer in Aktion Halbachhammer das Ruhr Museum. 4.11._15 Uhr Führung für Menschen mit Demenz Erinnerungen an vergangene Zeiten 5.11._18 Uhr Vortrag Tiere töten Kokskohlenbunker Oktober 8.11._14 Uhr Kurs Münzberatung Kokskohlenbunker 3.10._10 Uhr Besondere Veranstaltung Maus-Türöffner-Tag 9.11._14 Uhr Architektur-Führung Neue Sachlichkeit RVC 5.10._12 Uhr Kuratorenführung Aufbruch im Westen 10.11._11 Uhr Spaziergang Kätelhön und die Künstler der 5.10._15 Uhr Besondere Veranstaltung Haustiere hautnah Margarethenhöhe Kleines Atelierhaus Kokskohlenbunker 10.11._14.30 Uhr Exkursion Margarethe Krupp Villa Hügel 6.10._11 Uhr Spaziergang Margarethenhöhe Margarethenhöhe 10.11._15 Uhr Kinder- und Familienführung Künstler in der 6.10._14 Uhr Öffentliche Führung Schmiedevorführung Nachbarschaft Halbachhammer 12.11._18 Uhr Vortrag Warum sind Vögel so schlau? 7.10._15 Uhr Führung für Menschen mit Demenz Kokskohlenbunker Erinnerungen an vergangene Zeiten 16.11._15 Uhr Besondere Veranstaltung Vorlesetag für Kinder 12.10._11 Uhr Workshop für Erwachsene Kleiner Span ganz 17.11._11 Uhr Öffentliche Führung Mensch und Tier im Revier groß Folkwang Universität der Künste 19.11._11 Uhr Seniorenführung Mittelalter im Ruhrgebiet 12.10._14 Uhr Architektur-Führung Neue Sachlichkeit RVC 19.11._18 Uhr Vortrag Haustier Hund Kokskohlenbunker 13.10._11 Uhr Kinder- und Familienführung Der Klang der 23.11._13 Uhr Führung in Gebärdensprache Aufbruch im Steine Mineralien-Museum Westen 13.10._11 Uhr Spaziergang Kätelhön und die Künstler der 24.11._11 Uhr Themenführung So schnell schießen die Margarethenhöhe Kleines Atelierhaus Preußen nicht 15.10._11 Uhr Seniorenführung Mensch und Tier im Revier 26.11._18 Uhr Vortrag Arten und Unarten Kokskohlenbunker 16.10._10 Uhr Workshop für Kinder Heuschrecken-Präparation 19.10._9.30 Uhr Exkursion Samt, Seide und das Bauhaus Dezember H Hollestr. 2.12._15 Uhr Führung für Menschen mit Demenz 19.10._14 Uhr Workshop für Erwachsene Buntes von der Zeche Erinnerungen an vergangene Zeiten 20.10._11 Uhr Öffentliche Führung Mensch und Tier im Revier 3.12._18 Uhr Vortrag Im Zeichen des Lammes Kokskohlen 20.10._11 Uhr Spaziergang Margarethenhöhe Margarethenhöhe bunker 20.10._14 Uhr Workshop für Kinder Brief und Siegel 5.12._18 Uhr Gesprächsrunde Impulse: Ctrl-X, a topography 20.10._14 Uhr Workshop für Erwachsene Künstler in Aktion of e-waste Kokskohlenbunker Kleines Atelierhaus 7.12._12 Uhr Kuratorenführung Aufbruch im Westen 20.10._14 Uhr Besondere Veranstaltung Herbstfest im 8.12._11 Uhr Kinder- und Familienführung Auf den Spuren Deilbachhammer Deilbachhammer der Dinosaurier Mineralien-Museum 27.10._11 Uhr Themenführung Schätze der Archäologischen 8.12._11 Uhr Spaziergang Kätelhön und die Künstler der Sammlung Margarethenhöhe Kleines Atelierhaus 27.10._14 Uhr Spaziergang Kultur- und Naturlandschaft 10.12._18 Uhr Diskussion Menschen über Tiere Kokskohlen- Deilbachtal Kupferhammer bunker 28.10._20 Uhr Vortrag Natur schreiben Buchhandlung Proust 14.12._14 Uhr Architektur-Führung Neue Sachlichkeit RVC 36 37
15.12._11 Uhr Öffentliche Führung Mensch und Tier im Revier März 15.12._14 Uhr Workshop für Kinder Frisch gedruckt 1.3._11 Uhr Spaziergang Margarethenhöhe Margarethenhöhe 17.12._11 Uhr Seniorenführung Aufbruch im Westen 2.3._15 Uhr Führung für Menschen mit Demenz 22.12._11 Uhr Themenführung Mythen, Bilder, Erinnerungen Erinnerungen an vergangene Zeiten 7.3._10.30 Uhr Workshop für Kinder Die Dinos sind los Januar Mineralien-Museum 4.1._10.30 Uhr Workshop für Kinder Steinreich Mineralien- 8.3._15 Uhr Kinder- und Familienführung Ton, Steine, Museum Scherben 6.1._15 Uhr Führung für Menschen mit Demenz 15.3._11 Uhr Spaziergang Margarethenhöhe Margarethenhöhe Erinnerungen an vergangene Zeiten 17.3._11 Uhr Seniorenführung Zeitzeichen 11.1. und 12.1. Besondere Veranstaltung 10 Jahre Ruhr Museum 22.3._11 Uhr Themenführung Starke Frauen im Revier 12.1._11 Uhr Spaziergang Kätelhön und die Künstler der Margarethenhöhe Kleines Atelierhaus 18.1._13 Uhr Führung in Gebärdensprache Mensch und Tier Änderungen vorbehalten. im Revier 19.1._11 Uhr Öffentliche Führung Mensch und Tier im Revier 21.1._11 Uhr Seniorenführung »Einen Zacken zulegen« 25.1._12 Uhr Kuratorenführung Mensch und Tier im Revier 26.1._11 Uhr Themenführung Kriegserfahrungen im Ruhr gebiet 28.1._18 Uhr Vortrag Mit Bienenwachs auf Fischjagd Kokskohlenbunker Februar 3.2._15 Uhr Führung für Menschen mit Demenz Erinnerungen an vergangene Zeiten 9.2._11 Uhr Kinder- und Familienführung Aus Mineralien besteht die Welt Mineralien-Museum 9.2._11 Uhr Spaziergang Kätelhön und die Künstler der Margarethenhöhe Kleines Atelierhaus 9.2._14 Uhr Besondere Veranstaltung Finissage »Der Grafiker Hermann Kätelhön« Kleines Atelierhaus 10.2._20 Uhr Vortrag Nature Writing Buchhandlung Proust 16.2._11 Uhr Öffentliche Führung Mensch und Tier im Revier 16.2._14 Uhr Workshop für Kinder Mammut, Mensch und Feuerstein 18.2._11 Uhr Seniorenführung Apollon, Eros und Sirene 23.2._11 Uhr Themenführung »Durch die Lappen gehen« 23.2._15 Uhr Kinder- und Familienführung Hund, Katze, Maus 38 39
ADRESSEN UND PREISE Eintritt Ruhr Museum Dauerausstellung: Erwachsene 8 €, ermäßigt 5 € (inkl. Portal der Industriekultur und Panoramadach), Gruppen ab 10 Personen 6 € p. P. Sonderausstellung: Erwachsene 7 €, ermäßigt 4 €, Gruppen ab 10 Personen 5 € p. P. Galerieausstellung: Erwachsene 3 €, ermäßigt 2 € Kombiticket (Dauer-, Galerie-, Sonderausstellung und Portal der Industriekultur inkl. Panoramadach): Foto: 10 €, ermäßigt 7 € Brigida González Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler und Studierende unter 25 Jahren Eintritt frei Jahreskarte 30 €/ermäßigt 15 € Tickets erhältlich am Counter auf der 24m Ebene Ruhr Museum (Besucherzentrum Ruhr) oder unter UNESCO-Welterbe Zollverein www.tickets-ruhrmuseum.de Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Gelsenkirchener Straße 181 Bei Vorlage der Eintrittskarte des Gasometer 45309 Essen Oberhausen erhalten Sie den ermäßigten Eintritt in www.ruhrmuseum.de die Dauerausstellung des Ruhr Museums und bei www.facebook.com/ruhrmuseum Vorlage eines Ruhr Museums-Tickets 10% auf www.twitter.com/ruhrmuseum den Eintrittspreis in die Sonderausstellungen des www.instagram.com/ruhrmuseum Gasometer Oberhausen. Information und Anmeldung Bei Vorlage der Eintrittskarte des Deutschen Besucherdienst Fußballmuseums erhalten Sie den ermäßigten Mo bis Fr 9–16 Uhr Eintritt in die Dauerausstellung des Ruhr Museums Telefon 0201.24681 444 und umgekehrt. Fax 0201.24681 445 besucherdienst@ruhrmuseum.de Mit den Bussen der Essener Stadtrundfahrt: Gegen Vorlage Ihres Tickets der Essener Stadt Postanschrift rundfahrt erhalten Sie den ermäßigten Stiftung Ruhr Museum Gruppeneintrittspreis von 6 € sowie den Audioguide Fritz-Schupp-Allee 15 Dauerausstellung ermäßigt für 2 €. 45141 Essen Gegen Vorlage des Tickets Vollzahler Daueraus Telefon 0201.24681 400 stellung erhalten Sie die Fahrt bei den Essener Fax 0201.24681 460 Stadtrundfahrten ermäßigt für 11,50 €. info@ruhrmuseum.de Informationen und Reservierung unter 0201.85795 6070 oder Öffnungszeiten Ruhr Museum www.essener-stadtrundfahrten.de Mo bis So 10 – 18 Uhr 24., 25. und 31.12. geschlossen Die aktuelle Preisstruktur der Kohlenwäsche finden Sie unter www.ruhrmuseum.de 40 41
Sie können auch lesen