Monatsprogramm - Karten- und Kulturservice - TheaGe München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jan
Monatsprogramm
Kulturvielfalt
seit 1919
e
Kultu rservic
Kart en- und 7-22 2
(0) 8 9 5329
Tele fon +49Unser Tipp
Faschingsbälle im Deutschen Theater:
Schillernde Tanznächte!
Das Deutsche Theater verwandelt seinen Theatersaal in der
Faschingszeit in Münchens größtes Ballhaus. Über die TheaGe
können Sie Karten für die folgenden drei Bälle bestellen:
Sonntag, 26. Januar, 16 – 22 Uhr, Einlass 15 Uhr
Karneval wie dazumal
Beim traditionellen Kostümball tummeln sich die Narren auf
der Tanzfläche und lassen sich von der beschwingten Musik
von Sissi Gossner mit ihrem ODEON Tanzorchester mitreißen.
Die Kür sind Einlagen der Prinzengarde der Narrhalla samt
deren Regenten. Dresscode: Fantasievoll kostümiert.
Sonntag, 9. Februar, 18 Uhr, Einlass 17 Uhr
Bal Classique
Der Bal Classique mit den Jungen Münchner Symphonikern:
Unter der Leitung seines Gründers Bernhard Koch spielt das
Orchester zum Tanz auf. Dazwischen erwartet die Besucher
ein festliches Rahmenprogramm mit tollen Showacts.
Dresscode: Festliche Abendkleidung.
Freitag, 14. Februar, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
ball.total 2020 – der Ball für alle Sinne
Der ball.total feiert 10. Geburtstag. Und das wie gewohnt mit
großartigen Showeinlagen und köstlicher Kulinarik. Freuen
Sie sich auf atemberaubende Artistik und eine Zeitreise in die
80er Jahre mit einem Vorgeschmack auf das Musical Flashdance.
Und natürlich gibt es wieder mitreißende Tanzmusik vom be-
liebten Orchester Hugo Strasser und der Band Da Capo. Der
ball.total 2020 – What A Feeling! Dresscode: Abendgarderobe.
Foto: Thomas Sgodda
Showeinlage im Deutschen Theater
Karten ab sofort im Vorverkauf!
Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf
2Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
unser TheaGe-Jahr beginnt eigentlich im Spätsommer –
der Verein Theatergemeinde hat ein Geschäftsjahr, das
sich am Spielbetrieb der Bühnen und Orchester orientiert,
und somit mit dem 1. September beginnt und mit dem
31. August endet. Das neue Kalenderjahr bringt für die
TheaGe-Kulturgemeinschaft mit dem Januar normaler-
weise nicht unbedingt Neues – doch heuer ist das anders!
Ab dem 7. Januar wird die Geschäftsstelle von Montag bis
Donnerstag um die Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr geschlos-
sen sein (alle Öffnungszeiten siehe unten). Der Hinter-
grund ist, dass wir Ihnen gerne weiterhin eine zeitlich
möglichst breite Präsenzzeit bieten möchten, während der
Sie uns am Telefon oder persönlich am Schalter erreichen
können. Damit unser Kulturservice aber möglichst rei-
bungslos für Sie arbeiten kann, brauchen wir auch eine
Zeit, in der wir – alle in der Geschäftsstelle gemeinsam –
Abläufe besprechen, Neues organisieren und Bewährtes
verbessern können. Das soll in Zukunft mit der neuen Re-
gelung einfacher möglich sein. Ich werde Ihnen berichten...
Mit Jahresbeginn naht das nächste Highlight unserer
Eigenveranstaltungen: das traditionelle Faschingskonzert
der Theatergemeinde. Am 15. Februar erwartet Sie im
Prinzregententheater mit Toni Bartls „Alpin Drums“ eine
Percussion-Show mit Musikern, die Milchkannen Töne ent-
locken und Klappstühle tanzen lassen (siehe S. 24). Sehen
wir uns bei diesem beeindruckenden Klangspektakel?
Fragt Ihr
Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe
Kundenservice:
Neue Öffnungszeiten ab 7.1.2020!
Mo. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr
Am Mittwoch, den 29.1. ist aus betrieblichen Gründen erst
ab 14 Uhr geöffnet.
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
3Führungen
Dauer der Führungen: ca. 2 Stunden
Mittwoch, 8. Januar, 13 Uhr
Donnerstag, 23. Januar, 17:30 Uhr
Kunsthalle München, Theatinerstraße 8
Die Fäden der Moderne. Matisse, Picasso,
Miró ... und die französischen Gobelins
Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller
Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 12, erm. 1 6)
Freitag, 24. Januar, 12 Uhr
Mittwoch, 29. Januar, 10:30 Uhr
Alte Pinakothek, Barer Straße 27
Eingang Theresienstraße
Antonis van Dyck (1599 – 1641)
Gefeiert in Europa
Leitung: Georg Reichlmayr
Preis: 1 15 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 5)
Donnerstag, 30. Januar, 10 Uhr
Donnerstag, 20. Februar, 15:15 Uhr
Museum Brandhorst, Theresienstraße 35
„Forever Young“
10 Jahre Sammlung Brandhorst
Leitung: Georg Reichlmayr
Preis 1 15 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 5)
Dienstag, 17. März, 9:30 Uhr (ca. 3 Std.)
Dienstag, 31. März, 9:30 Uhr (ca. 3 Std.)
Reichenbachstraße 13
Die „Deutsche Eiche“ – Hotel, Traditionsgasthaus
und weltberühmtes Herren-Badehaus
Sektempfang, Vortrag, Führung inkl. Dachterrasse
Führung: Dietmar Holzapfel (Inhaber und Wirt)
Preis: 1 12 (Der Erlös geht an die Initiative zur
Wiedererrichtung des König Ludwig II-Denkmals
an der Corneliusbrücke.)
Donnerstag, 19. März, 8 Uhr
Mittwoch, 6. Mai, 8 Uhr
Oberländer- / Ecke Thalkirchnerstraße
Großmarkthalle München
Führung über 31 Hektar Obst- und Gemüsemarkt
Führung: Martina Lenz
Preis: 1 17
Ständig weitere Führungen im Angebot:
www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen
4’s Münchner Jahr
Die Brauchtumsreihe
im Alten Rathaussaal
Mittwoch, 15. Januar, 19 Uhr
Der Wohlstand Münchens: Brot und Salz
Geschichtliches und Skurriles über
zwei Lebenselexiere
Mit der Bolzwang Uffinger Geigenmusi und
dem Dreigesang Korntheuer Staltmeier
Moderation: Anselm Bilgri
Anselm Bilgri Foto: Hoffotografen Berlin
Brot und Salz sind die Symbole für das Lebensnot-
wendige und für die nötige Würze und Bewahrung
des Lebens. Deshalb spielen sie in der Kultur-
geschichte der Menschheit und nicht nur in ihrer
Küche seit je eine große Rolle. So auch in München.
Wussten Sie zum Beispiel: Die Münchner Bäcker
halfen Kaiser Ludwig dem Bayern aus der Bre-
douille in der berühmten Schlacht von Ampfing.
Seither dürfen sie den Kaiseradler in ihrem Zunft-
wappen führen. Das Bäckerhandwerk zählt zu den
ältesten und ehrbarsten Zünften – auch in München.
Dem Salz verdankt München seine erstmalige
Erwähnung im Jahre 1158. Der Salzhandel, der von
Heinrich dem Löwen dem Bischof von Freising abge-
jagt wurde, führte zum Wohlstand der aufstreben-
den Herzogstadt. Beide Lebensmittel kommen
zusammen bei einem typisch Münchner Bäckerei-
produkt, der Brezn.
Vorschau:
Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr
Der Biss der roten Bulldogge
Die Münchner Satirezeitschrift Simplicissimus
Musikalische Begleitung und Kompositionen:
Schwabinger Klaviertrio. Moderation:
Dimitra Papadopoulou und Andreas Borcherding
Karten jeweils 7 27
’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
gemeinde und der Freunde des Nationaltheaters
in Verbindung mit dem Kulturreferat
5Kulturfahrten 2020
Wenn es Sie in die Ferne zieht: Bei unseren mehr-
tägigen Fahrten lernen Sie die schönsten Regionen
und Städte Europas kennen und erleben Kunst und
Kultur auf besonders angenehme Art und Weise.
Es erwarten Sie professionell organisierte Besich-
tigungstouren und ausgewählte Kulturveranstal-
tungen wie Opern- und Konzertbesuche.
Vorschau/Auswahl:
22.01. – 25.01. Hamburg – Elbphilharmonie
11.03. – 15.03. Prag – Ständetheater, Staatsoper,
Nationaltheater
30.03. – 05.04. Zagreb und Opatija
11.04. – 14.04. Baden-Baden
20.04. – 29.04. Flusskreuzfahrt Seine, Frankreich
07.05. – 14.05. Breslau, Krakau, Brünn
16.05. – 19.05. Triest
27.05. – 31.05. Wien (Beethoven-Jahr)
05.06. – 08.06. Hamburg (Beethoven-Jahr)
Programmänderungen sind vorbehalten.
Für alle in Planung befindlichen Reisen können Sie
sich bereits bei Frau Schmitzer vormerken lassen:
schmitzer@theage-muenchen.de
oder Tel. +49 (0) 89 53297-152
Kino Treff Rio
Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46
Tel. +49 (0) 89 486979
Mittwoch, 15. Januar, 18 Uhr
Michael Kohlhaas
Frankreich/Deutschland 2013, 117 Minuten
Regie: Arnaud des Pallières
Darsteller: Mads Mikkelsen, Mélusine Mayance,
Delphine Chuillot, David Kross, Bruno Ganz u.a.
Einführung und Diskussion:
Dr. Fritz Göttler, Kulturjournalist
„Michael Kohlhaas“ fasst Kleists aufwühlende
Novelle über Schuld und Sühne, Rebellion und
Recht in die Bildgewalt eines Edelwesterns aus
dem Frankreich des 16. Jahrhunderts. In der
Titelrolle der großartige Mads Mikkelsen.
TheaGe-Bonuspartner: Kartenverkauf direkt
über die Kinokasse, bei Vorlage Ihres Teilnehmer-
ausweises zahlen Sie ermäßigten Eintritt.
Impressum:
Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill
Redaktion: Iris Bramsemann und Luise Ramsauer
Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
Druckauflage: 14.000 Exemplare
6Klassik – Jazz – Weltmusik
TheaGe in der Residenz
Bei unserer Musikreihe im Max-Joseph-Saal
erleben Sie vielversprechende Newcomer, seltene
Instrumente und Ensembles mit ungewöhnlichen
Besetzungen. Die Künstler führen mit eigener
Moderation durchs Programm.
Samstag, 25. Januar, 19 Uhr
Sandro-Roy-Trio
Sandro Roy (Violine), David Klüting (Gitarre)
Kolja Legde (Bass). Werke von Fritz Kreisler
über Django Reinhardt bis Chick Corea
Foto: Christian Hartmann
Sandro Roy
Klassik, Jazz, Weltmusik – das ist das Versprechen
unserer Kammermusikreihe. Der junge Violinist
Sandro Roy (*1994), ist ein Shootingstar im Bereich
Klassik, Jazz und Gipsy-Swing. 2015 veröffentlichte
er seine Debüt-CD „Where I Come From“, seitdem
hat der junge Ausnahmeviolinist eine bemerkens-
werte Karriere absolviert. Er wurde von der Presse
hochgelobt und spielte bei diversen großen Festi-
vals in Europa und den USA. Es folgte eine Liveshow
im BBC Radio und ein ausverkauftes Konzert im
legendären Ronnie Scotts Jazzclub London. 2019
spielte Sandro Roy ein solistisches Konzert mit dem
Münchner Rundfunkorchester unter dem Motto
„Gypsy goes Classic“ im ausverkauften Prinzregen-
tentheater München. Bei der Theatergemeinde
präsentiert er sich gemeinsam mit seinem Trio.
Vorschau:
Samstag, 14. März, 19 Uhr
David Orlowsky (Klarinette)
David Bergmüller (Laute)
Kompositionen von Henry Purcell (u.a. Music for a
while, Mighty Powers, The Queen’s dolour, Dido’s
Lament) und Eigenkompositionen
Preise: 7 35 / 7 30 / 7 26
Schüler und Studenten 7 6 an der Abendkasse
7TheaGe-Bonusprogramm
Ermäßigte Karten erhalten Sie als TheaGe-Teil-
nehmer nicht nur beim Kartenkauf direkt über
uns, sondern bei etlichen Privattheatern, Museen,
Kinos und weiteren Bonuspartnern bei Vorlage
Ihres Teilnehmerausweises. Unsere Empfehlungen
in diesem Monat:
Opernclub München e.V.
Der Opernclub München e.V. – in memoriam Franz
Lachner – veranstaltet seit 1998 Künstlergespräche
mit Fokus auf Leben und künstlerischen Werdegang
von Künstlern des Nationaltheaters und des Staats-
theaters am Gärtnerplatz. Der Münchner Komponist
Franz Lachner (1803 – 1890) war erster General-
musikdirektor der damaligen Hofoper und heutigen
Bayerischen Staatsoper. Ihm zu Ehren wurde der
Opernclub von seiner Urgroßnichte Irene Stenzel
gegründet, die bis heute Vorsitzende ist.
Wechselnde Veranstaltungsorte!
Mittwoch, 8. Januar, 19:30 Uhr
Hansa-Haus München, Brienner Str. 39
Im Gespräch: Sofia Fomina (Sopran)
„Adele“ in „Die Fledermaus“ an der Bayerischen
Staatsoper; Moderation: Irene Stenzel
Sonntag, 26. Januar, 14 Uhr
Foyer des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Im Gespräch: Camille Schnoor (Sopran)
Ensemblemitglied des Gärtnerplatztheaters
Moderation: Irene Stenzel
Ihr TheaGe-Bonus: Bei Vorlage des TheaGe-
Teilnehmerausweises 7 7 (statt 7 10)
Stück&Werke
Samstag, 25. Januar, 20 Uhr
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1
Miroslav Nemec:
„Miroslav Jugoslav. Der Nemec hinter dem Batic“
Musikalische Lesung aus seiner Biografie
Der als Tatort-Kommissar bekannte Schauspieler
singt, erzählt und liest über seine turbulenten
Jugendjahre zwischen Zagreb, Adria, Ober- und
Niederbayern, in denen die 50er und 60er Jahre
lebendig werden.
Ihr TheaGe-Bonus: 10 % Ermäßigung
Kat 1: 7 28,46 (statt 31,40)
Kat 2: 7 24,50 (statt 27)
Karten: mail@stueckundwerke.de und bei allen
München-Ticket-Vorverkaufsstellen bei Vorlage
ihres Teilnehmerausweises (Reservierung unter
Tel. 089 54818181, Kennwort „Theatergemeinde“)
Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter
www.theage-muenchen.de/bonusprogramm
8Tagesfahrt
Donnerstag, 30. April, 7 – ca. 19:45 Uhr
Freitag, 4. September, 7 – ca. 19:45 Uhr
„Verspieltes Rokoko und monumentaler
Klassizismus: Gegensätze an der Donau“
7:00 Uhr Abfahrt am ZOB, Hackerbrücke 6,
Bussteig 6 (Bus steht ab 6:40 Uhr
bereit, Abfahrt pünktlich um 7 Uhr)
9:15 Uhr Ankunft Donaustauf und Führung
Walhalla
10:15 Uhr Fahrt nach Kelheim
12:00 Uhr Mittagessen im „Weißen Bräuhaus“
13:30 Uhr Geführter Spaziergang in Kelheim
14:00 Uhr Schifffahrt zum Donaudurchbruch
bis Kloster Weltenburg
15:00 Uhr Ankunft Kloster Weltenburg
15:30 Uhr Führung Asamkirche Weltenburg
16:00 Uhr Verköstigung mit Weltenburger
Klosterbier
16:30 Uhr Fahrt zur Befreiungshalle Kelheim
17:00 Uhr Führung Befreiungshalle
18:00 Uhr Rückfahrt ab Kelheim
ca.19:45 Uhr Ankunft in München (Hauptbahnhof )
Reiseleitung: Georg Reichlmayr; Preis: 7 93
Im Preis enthalten: Busfahrt, Führungen und
Eintritte, Verköstigung Kloster Weltenburg.
Im Preis nicht enthalten: Mittagessen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
Jetzt schon sichern ...
Sonntag, 12. April, 16 Uhr, Nationaltheater
Parsifal
Oper von Richard Wagner; Inszenierung: Pierre Audi
Musikalische Leitung: Asher Fisch
Bühne: Georg Baselitz
Kostüme: Florence von Gerkan
Mit Simon O’Neill, Anja Kampe, Bálint Szabó,
Simon Keenlyside, Georg Zeppenfeld u.a.
Montag, 13. April, 19 Uhr, Nationaltheater
Einführung um 18 Uhr im Capriccio-Saal
7 Deaths of Maria Callas
Ein Opernprojekt von Marina Abramović
Mit Musik von Marko Nikodijević und Szenen aus
Werken von Georges Bizet, Gaetano Donizetti,
Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Yoel Gamzou
Preiskategorien für beide Opern:
7 138,50 / 7 120,50 / 7 99 / 7 77 / 7 54 / 7 33
(Parsifal auch Kat. 7 13)
Bestellformulare siehe Seite 23
9TheaGe-Extra: Familienkonzert
Samstag, 21. März, 14 Uhr
Einstein Kultur, Einsteinstr. 42
Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges!
Sofie mit dem großen Horn
Eine Eigenproduktion der TheaGe München
Kinder-Mitmach-Konzert von und mit Raphael
Mayrhofer nach dem gleichnamigen Buch von
Hans Traxler. Für kleine und große Musikfreunde
von 4 – 99 Jahren. Dauer ca. 60 Min., keine Pause.
Illustration: Hans Traxler / Hanser Verlag
„Schon das Bilderbuch von Hans Traxler ist zauber-
haft, aber wie schön erst, wenn zur charmanten
Erzählung der Geschichte und den teilweise ani-
mierten und an die Gewölbe des Einstein-Kultur-
zentrums projizierten Bildern aus dem Buch feine
Musik kommt: Raphael Mayrhofer hat sie für ein
kleines Ensemble komponiert, aber vor allem spielt
er virtuos auf einem Alphorn – das zusammenge-
baut ist aus sich verjüngenden Abfluss-Rohren. Das
hat eine prächtigeWirkung, die von einem originalen
Alphorn kaum zu unterscheiden ist. Seit „Peter und
der Wolf“ hat es kaum eine so schöne musikalische
Erzählung gegeben – und das sogar mit wunder-
baren Zeichnungen und Momenten des Mitmachens.
So werden die roten und blauen Luftballons,
die Sofie im Buch aufbläst, nun zu veritablen
Musikinstrumenten.“
Klaus Kalchschmid (SZ, www.klassikinfo.de, BR)
Karten: Kinder 7 9, Erwachsene 7 15
10Familientagesfahrt
Sonntag, 17. Mai, 11 – ca. 18:30 Uhr
Die Augsburger Puppenkiste &
„Der Zauberer von Oz“
Sie besuchen die Vorstellung „Der Zauberer von
Oz“ (empfohlen ab 5 Jahren, Spieldauer etwa 90
Minuten mit Pause), das Puppentheatermuseum
„Die Kiste“ und haben die Möglichkeit, im haus-
eigenen Restaurant Mittag zu essen.
Foto: Elmar Herr © Augsburger Puppenkiste ®
Die kleine Doro und ihr Hund Toto werden von
einem Wirbelsturm mitsamt ihrer Almhütte in ein
wundersames Reich getragen, in das Reich Oz.
Als die Hütte dort unsanft landet, begräbt sie die
böse Osthexe unter sich. Nur ihre Füße mit den
magischen Silberschuhen schauen noch hervor.
Die gute Nordhexe gibt Doro die Schuhe und rät
ihr, den Zauberer von Oz aufsuchen, damit dieser
ihr hilft, wieder zurück nach Hause zu finden. Der
mächtige Oz residiert in der Smaragdstadt. Auf
dem gelben Ziegelsteinweg wandert Doro daher
dorthin und macht unterwegs die Bekanntschaft
dreier sonderbarer Gesellen: Die Vogelscheuche,
die sich Verstand wünscht, der Blechmann, der
sich ein Herz wünscht, und der feige Löwe, der sich
Mut wünscht, beschließen Doro zum Zauberer zu
begleiten und hoffen, dass er auch ihnen helfen
kann. Der Zauberer fordert allerdings zunächst
einen Beweis dafür, dass sie seiner Hilfe wert sind...
Reiseleitung: Marissa Biebl, Preis: 7 45 pro Person
Im Preis enthalten: Busfahrt, Führung, Theater-
vorstellung; nicht enthalten: Speisen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
Mehr Infos und Anmeldung unter
www.TheaGe-Muenchen.de oder
Tel. + 49 (0) 89 53297-222
11Spielpläne
Theater im Januar
B = Ballett Für alle Theater können Sie auch
= Karten nur über das Theater ohne Aufruf 14 Tage vor dem Ver-
Prem. = Premiere anstaltungstermin noch verfügbare
Spielplan
= Mit Einführung Karten bestellen.
Fam. = Familienvorstellung, Lesen Sie unsere Kurzkritiken
verbilligte Kinderkarten möglich unter www.TheaGe-Muenchen.de/
Plm. = Platzmiete stueckebeschreibung.
R = Restkarten Programmänderungen vorbehalten.
Kb. = Mit Kinderbetreuung
Nationaltheater Gärtnerplatztheater Kammerspiele Residenztheater Volkstheater
Mi. 01. 17:00 La bohème 18:00 Neujahrskonzert 19:00 König Lear 16:00 Ronja Räubertochter Fam. --- Mi. 01.
Do. 02. 19:30 Der Nussknacker B 19:30 La bohème 20:00 Joachim Kròl & L’Orchestre du Soleil: 19:30 Amphitryon 19:30 Der haarige Affe Do. 02.
Der erste Mensch
Fr. 03. 18:00 Die Fledermaus 19:30 Hänsel und Gretel Fam. --- 19:30 Vor Sonnenaufgang 20:00 Poetry Slam – Best Of Fr. 03.
Sa. 04. 18:00 The Snow Queen 19:30 Hänsel und Gretel Fam. 13:00 Dionysos Stadt 19:30 Der eingebildete Kranke 20:00 Konzert: Bananafishbones Sa. 04.
So. 05. 18:00 Die Fledermaus 18:00 Die lustige Witwe 12:00 Dionysos Stadt 18:30 Sommergäste 19:30 Hedda Gabler So. 05.
Mo.06. 17:00 The Snow Queen 18:00 Die lustige Witwe 19:00 Drei Schwestern 16:00 Ronja Räubertochter Fam. 19:30 Alles Weitere kennen Sie Mo.06.
aus dem Kino
Di. 07. 19:00 Die Fledermaus --- 19:00 Das Leben des Vernon Subutex --- 19:30 Der Kaufmann von Venedig Di. 07.
Mi. 08. --- 10:30 Die Kluge (Studiobühne) 20:00 The Vacuum Cleaner 19:30 Drei Schwestern 19:30 Der Kaufmann von Venedig Mi. 08.
Do. 09. --- 10:30 Die Kluge (Studiobühne) --- 19:30 Amphitryon 19:30 Die Physiker Do. 09.
19:30 Drei Männer im Schnee Fam.
Fr. 10. 19:00 Die verkaufte Braut 19:30 Die Kluge (Studiobühne) 20:30 Nirvanas Last 19:30 Leonce und Lena 19:30 Die Physiker Fr. 10.
Sa. 11. 19:00 Die Fledermaus 19:30 Drei Männer im Schnee Fam. 20:00 Die Räuberinnen 19:30 Die Verlorenen 19:30 Warten auf Godot Sa. 11.
So. 12. 11:00 3. Akademiekonzert 19/20 18:00 Drei Männer im Schnee 19:00 No Sex 11:00 Ronja Räubertochter Fam. 19:30 Der haarige Affe So. 12.
18:00 Die verkaufte Braut Fam. 19:30 Drei Schwestern
Mo. 13.20:00 3. Akademiekonzert 19/20 --- 20:00 Die nationalszialistischen Krankenmorde 10:00 Ronja Räubertochter 20:00 Herakles Mo. 13.
in München 19:30 Leonce und Lena
Di. 14. 20:00 3. Akademiekonzert 19/20 --- 20:30 The Vacuum Cleaner --- 19:30 Der Kaufmann von Venedig Di. 14.
Mi. 15. 19:00 Die verkaufte Braut 19:30 Allotria Jazzband --- 19:30 Die Verlorenen 19:30 Der Kaufmann von Venedig Mi. 15.
Do. 16. --- 19:30 My Fair Lady 20:00 Melancholia 19:30 Vor Sonnenaufgang 19:30 Der haarige Affe Do. 16.
Fr. 17. 19:00 Carmen 19:30 My Fair Lady 20:00 Vortrag: Keynote 19:30 Sommergäste 19:30 Schöne Neue Welt Fr. 17.
Sa. 18. 19:00 Die verkaufte Braut 19:30 Drei Männer im Schnee 21:00 Konzerte: Ritournelle 19:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Der Brandner Kaspar Sa. 18.
So. 19. 18:00 Spartacus B Fam. 18:00 Drei Männer im Schnee 20:00 Judas 16:00 Ronja Räubertochter Fam. 18:00 Der Brandner Kaspar So. 19.
Mo.20. 19:00 Carmen --- --- --- --- Mo.20.
Di. 21. --- --- 20:00 Lectureperformance: Carolin Emcke --- --- Di. 21.
Mi. 22. --- --- 20:30 Nirvanas Last --- --- Mi. 22.
Do. 23. --- 19:30 My Fair Lady Fam. --- 19:30 Der starke Stamm Prem. --- Do. 23.
Fr. 24. 19:00 Carmen 19:30 My Fair Lady 20:00 The Vacuum Cleaner --- --- Fr. 24.
Sa. 25. 19:30 Spartacus B Plm. 19:30 Drei Männer im Schnee 19:30 Im Dickicht der Städte Prem. 19:30 Der starke Stamm 20:00 Lesung: Axel Hacke Sa. 25.
So. 26. 18:00 Carmen Fam. 18:00 Drei Männer im Schnee 19:00 Tiefer Schweb 18:30 Der starke Stamm 19:00 Haymatland Dunja Hayali So. 26.
Mo. 27. --- --- 19:30 Im Dickicht der Städte --- --- Mo. 27.
Di. 28. 19:00 Turandot --- 19:30 40 Jahre Polt / Well --- --- Di. 28.
Mi. 29. --- 18:00 Pumuckl Fam. 20:00 Konzert: Angel Olsen --- --- Mi. 29.
Do. 30. 19:00 Die Zauberflöte 19:30 Rigoletto Prem. 20:00 #Genesis --- 19:30 Am Wiesnrand Prem. Do. 30.
Fr. 31. 19:00 Turandot 18:00 Liederabend --- 19:30 Woyzeck Prem. 19:30 Am Wiesnrand Fr. 31.
12 13Theater
Theaterangebote
Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
bis 15.2., diverse Termine, Di. – Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr
Ein Mord wird angekündigt
Ein Fall für Miss Marple; Krimiklassiker von Agatha Christie
Mit Christiane Blumhoff als Miss Marple; Regie: Uwe Kosubek
Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
ab 8.1., diverse Termine und Uhrzeiten
Berlin Berlin – Die große Show der Goldenen 20er Jahre
Revue. Willkommen im Berlin der 1920er Jahre zwischen
Weltwirtschaftskrise und ungebremster Vergnügungslust!
13.1., 20 Uhr
Hagen Rether: Liebe, Kabarett
27.1., 19:30 Uhr
Mother Afrika: New Stories from Khayelitsha
Winston Ruddle’s Circus der Sinne; Artistik,Tanz und Leidenschaft
10.2., 19:30 Uhr
Chinesischer Nationalcircus: Happy Chinese New Year
12.2., 19:30 Uhr
PaGAGnini, musikalische Comedy-Show
Freies Landestheater Bayern im Gasteig, Carl-Orff-Saal
11.1., 16 Uhr
Die Zauberflöte
Oper von W. A. Mozart, Dialoge in bairischer Mundart
25.1., 18 Uhr
Der Vetter aus Dingsda
Operette von Eduard Künneke, Dialoge in bairischer Mundart
Gasteig, Rosenheimer Straße 5
7.1., 19:30 Uhr, Carl-Orff-Saal
Danceperados of Ireland: Irish Dance meets Irish Whiskey
Musik, Tanz und Projektionen von irischen Motiven
Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
5.1., 18 Uhr
Blaue Nächte
Eine musikalisch-literarische Reise durch Italien und Frankreich
Mit Anna-Magdalena Perwein (Sopran), Susanna Klovsky (Klavier)
und Stefanie Gregg (Texte)
8.1., 20 Uhr
André Hartmann: Das Ratsch-Kartell
Der Kabarettist und Musiker trifft Polit- und Showprominenz
14Theaterangebote
10.1., 20 Uhr
André Hartmann: Monaco & Fränz
Hartmann in der Rolle des Enkel des charmanten Isarbazis
17., 31.1., 20 Uhr
Schön ist die Welt
Operette von Franz Lehár; Regie: Dominik Wilgenbus
Kammeroper München im Cuvilliés-Theater, Residenzstr. 1
1., 3.1., 19:30 Uhr
Così fan tutte
Komische Oper von W. A. Mozart
Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
2.1., 19:30 Uhr, 5.1., 18 Uhr
Sonny Boys
Komödie von Neil Simon. Mit Peter Weck, Friedrich von Thun,
Florian Stadler, Franziska Traub, Julia Gröbl, Erwin Nowak u.a.
ab 9.1., diverse Termine und Uhrzeiten
Trennung frei Haus
Komödie von Tristan Petitgirard; Regie: Bernd Schadewald
Mit Katharina Abt, Ingo Naujoks und Sven Martinek
27.1., 19:30 Uhr
Susi oder so – Kaiserin von Österreich
Hits aus 40 Jahren Austropop
Künstlerhaus am Lenbachplatz
25.1., 19:30 Uhr, Millerzimmer
Erich Schleyer liest Loriot
Musikalische Lesung mit dem Duo „Sain Mus“
31.1., 20:30 Uhr, Clubräume
Eleganter Vaudeville Blues trifft auf klassisches
Barrelhouse Piano
Mit Christian Christl (p), Scarlett Andrews (voc), Michael Hortig (p)
Lustspielhaus, Occamstraße 8
1.1., 20 Uhr
Chin Meyer: Leben im Plus
Deutschlands bekanntester Finanzkabarettist
6.1., 20 Uhr
Andreas Hoppe: Die Hoffnung und der Wolf
Buchpräsentation
16.1., 20 Uhr
Herbert und Schnipsi: Best-of – Zeitreise mit Schlaglöchern
Bayerns bekanntestes Komödianten-Ehepaar
30.1., 20 Uhr
Schlachtplatte XIII. – Die Endabrechnung 2019
Kabarett mit Lisa Catena, Sarah Hakenberg, Dagmar Schönleber
und Robert Griess
15Theaterangebote
Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U 6 – Haltestelle Freimann
3.1., 20 Uhr, 5.1., 19 Uhr
Wie im Himmel
Schauspiel von Kay Pollak; Regie: D.Wilgenbus und J. Schölch
18., 23., 24.1., 20 Uhr
Die Vereinigung der beiden Koreas
Schauspiel von Joël Pommerat; Regie: Jochen Schölch
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik
bis 16.2., diverse Termine und Uhrzeiten
Die Entführung aus dem Serail
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart; Regie: Stefan Kastner
Prinzregententheater, Prinzregentenplatz
1.1., 15 Uhr
Opern auf Bayrisch
Von Paul Schallweg. Mit Conny Glogger, Gerd Anthoff, Michael
Lerchenberg und Ensemble: „Salome“, „Der fliagade Holländer“
und „Der Barbier von Sevilla“ in bayrischer Mundart
2., 3.1., 19:30 Uhr, 4.1., 15:30 / 19:30 Uhr
Magic! Zauber der Illusion
Zaubershow der internationalen Elite der Magier-Zunft
5.1., 15:30 / 19:30 Uhr, 6.1., 19:30 Uhr
Der Nussknacker – Ein Weihnachtsmärchen
Klassisches Ballett und Artistik zu Tschaikowskys Musik
St. Petersburg Festival Ballett mit Special Guests,
in der Nachmittagsvorstellung mit Erzählerin Amelia
12.1., 19:30 Uhr
Bayerisches Staatsballett:
À Jour – Zeitgenössische Choreographien (2019)
„Cécil Hotel“ / „Der Tod und das Mädchen“ / „Sacré“
Vorstellungsserie der Münchner Opernfestspiele 2019
20.1., 20 Uhr
Sebastian Koch: Die Kreutzersonate von Leo Tolstoj
Lesung mit Musik. Mit Sebastian Koch (Sprecher),
Erik Schumann (Violine) und Anna Buchberger (Klavier)
26.1., 11 Uhr
Iris Berben & Anke Engelke: Komisch!
Die beiden Schauspielerinnen befassen sich mit dem Thema
Humor von Aristoteles bis zum Herrenjux im Karneval.
27.1., 20 Uhr
Das Rilke Projekt – Wunderweiße Nächte
Musik und Lyrik. Mit Ralf Bauer, Nina Hoger, Jonathan Kluth
und der Rilke Projekt Band
28.1., 20 Uhr
Auto Auto! Bach driving crazy
Show mit Musik von Johann Sebastian Bach sowie Jazz, Swing,
Klassik und Rock mit Percussion gespielt auf Autos
16Theaterangebote / Familienvorstellungen
31.1. und 1., 2.2., 19:30 Uhr
Farruquito: Improvisario, Flamenco-Show
Residenztheater im Cuvilliéstheater
11., 21.1., 19:30 Uhr
Die drei Musketiere, Schauspiel nach Alexandre Dumas
27.1., 19:30 Uhr
Der Riss durch die Welt, von Roland Schimmelpfennig
Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 2a
16. – 25. Januar, Do. – Sa., jeweils 20 Uhr
Mephisto
Schauspiel nach dem Roman von Klaus Mann
Volkstheater, Kleine Bühne
2., 9., 10., 31.1. und 1.2., jeweils 20 Uhr
Wer hat meinen Vater umgebracht, Schauspiel nach É. Louis
4.1., 19 Uhr, 5.1., 20 Uhr
Amsterdam, Schauspiel von Maya Arad Yasur
13.1., 19 Uhr
Die lächerliche Finsternis, Schauspiel von Wolfram Lotz
22., 23., 24.1. und 5., 6.2., jeweils 20 Uhr
Felix Krull, Schauspiel nach Thomas Mann
Familienvorstellungen
1., 6., 19.1., jeweils 16 Uhr, Residenztheater
Ronja Räubertochter
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Astrid Lindgren
Für Kinder ab 6 Jahren; Dauer 90 Minuten, ohne Pause
Karten für Erwachsene zum erm. TheaGe-Preis / Kinder: 7 8
4., 5.1., 15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Das Dschungelbuch – Disney in Concert
Film mit Live-Orchester und Chor
Einheitspreis für Erwachsene und Kinder
Preiskat.: 7 78,60 / 7 70,40 / 7 62,20 / 7 47,60 / 7 41,20
19.1., 15 Uhr, Carl-Orff-Saal im Gasteig
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Dialoge in bairischer Mundart; Freies Landestheater Bayern
Für Kinder ab 5 Jahren; Dauer 1 Std. 50 Min., eine Pause
Einheitspreis für Erwachsene und Kinder: 7 41
29.1., 18 Uhr, 2.2., 16 Uhr, Gärtnerplatztheater
Pumuckl
Musical von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber nach Ellis Kaut
Für Kinder ab 6 Jahren; Dauer ca. 2 Std., eine Pause
Karten für Erwachsene zum erm. TheaGe-Preis / Kinder: 7 8
17Konzert
Konzertkalender Januar
vormittags
nachmittags
E mit Einführung
Mittwoch, 1. Januar
17 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Münchner Symphoniker, Münchner Oratorienchor, Münchner
Konzertchor, Münchner Brahms-Chor und Solisten
Leitung: Kevin John Edusei
19 Uhr, Carl-Orff-Saal im Gasteig
Die Goldenen 20er – Das Neujahrskonzert
Mit Denis Wittberg und seinen Schellack-Solisten
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Festliches Neujahrskonzert
Süddeutsches Kammerensemble; Leitung: Markus Elsner
19:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Meisterkonzert der Residenz-Solisten
Oboe: Giovanni De Angeli
Werke von Haydn, Rossini, Bizet, Brahms und Strauß
Donnerstag, 2. Januar
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Christoph Well (Trompete, Harfe & Moderation) &
Kammerorchester der Münchner Philharmoniker
Leitung: Lorenz Nasturica-Herschcowici
„Mit Humor ins Neue Jahr“ mit Werken von Johann Strauß, Franz
Lehár, Emmerich Kalman, Giacomo Puccini, Christoph Well u.a.
Freitag, 3. Januar
19:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Meisterkonzert der Residenz-Solisten: Zum Neujahr
Klavier: Andreas Skouras, Oboe: Giovanni De Angeli
Werke von Strauß, Bellini, Bizet, Brahms, Weber und Gershwin
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
The Sound of Hans Zimmer & John Williams
Filmmusik live
The Sound of Hollywood Symphony Orchestra & Choir
Leitung: Christian Schumann; Moderation: Nina Eichinger
Samstag, 4. Januar
11 Uhr, Prinzregententheater
Münchner Symphoniker: Neujahrskonzert
Leitung: Albert Horne; Moderation: Sabine Sauer
18Konzertkalender Januar
16:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Meisterkonzert der Residenz-Solisten
Oboe: G. De Angeli; Werke von Strauß, Mozart, Rossini u.a.
19 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Beethovens Neunte – Zum 250. Geburtsjahr
Arcis-Vocalisten, Philharmonie Vogtland und Solisten
Leitung: Thomas Gropper
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Mozart-Nacht
Solistenensemble der Kammer-Sinfonie Stuttgart
Leitung: Daniel Rehfeldt
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
The Sound of Hans Zimmer & John Williams, siehe 3. Januar
20 Uhr, Cuvillies-Theater in der Residenz
Festkonzert der Residenz-Solisten
Klavier: A. Skouras; Werke von Verdi, Mendelssohn, Mozart u.a.
Sonntag, 5. Januar
16:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Meisterkonzert der Residenz-Solisten
Werke von Vivaldi, Mozart, Rossini, Strauß, Dvor̆ák und Brahms
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
The Sound of Hans Zimmer & John Williams, siehe 3. Januar
20 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz
Festkonzert der Residenz-Solisten
Klavier: A. Skouras; Werke von Rossini, Haydn, Weber, Strauß u.a.
Montag, 6. Januar
11 Uhr, Prinzregententheater
Münchner Symphoniker: Neujahrskonzert, siehe 4. Januar
18 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz
Festliches Neujahrskonzert mit Musik von Johann Strauss
Süddeutsches Kammerensemble
Solistin: Sieglinde Zehetbauer, Sopran; Leitung: Markus Elsner
Donnerstag, 9. Januar
20 Uhr, Philharmonie; 18:45 Uhr Einführung, Gasteig Raum 0117
Münchner Philharmoniker: 4. Abonnementkonzert f
Solist: Andreas Haefliger, Klavier; Leitung: Susanna Mälkki
Richard Wagner: „Lohengrin“, Vorspiel zum 1. Aufzug
Dieter Ammann: Klavierkonzert (Deutsche Erstaufführung)
Richard Strauss: „Also sprach Zarathustra“ op. 30
Samstag, 11. Januar
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Camerata München: Neujahrsgala
Leitung: Bernhard Koch; Ouvertüren, Walzer, Arien, Duette von
Mozart, Lortzing, Rossini, Donizetti, Suppé und Strauß
19Konzertkalender Januar
Sonntag, 12. Januar
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Verdi-Gala – Die beliebtesten Arien und Duette
19 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Hélène Grimaud (Klavier)
Bamberger Symphoniker; Leitung: Jakub Hrůs̆a
Werke von Mozart, Vorisek und Beethoven
Montag, 13. Januar
20 Uhr, Nationaltheater; 19:15 Uhr Einführung im Capriccio-Saal
3. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters
Solisten: Isabelle Faust, Violine; Antoine Tamestit, Viola
Leitung: Vladimir Jurowski; Werke von Mozart und Bruckner
Dienstag, 14. Januar
20 Uhr, Nationaltheater; 19:15 Uhr Einführung im Capriccio-Saal
3. Akademiekonzert, siehe 13. Januar
Donnerstag, 16. Januar
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 18:45 Uhr Einführung
BR-Symphonieorchester & Igor Levit
Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 (Fatum)
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
African Angels – Cape Town Opera Chorus
Freitag, 17. Januar
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 18:45 Uhr Einführung
SZ-Benefizkonzert: BR-Symphonieorchester & Igor Levit
Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll, op. 36 (Fatum)
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Klavierabend: Daniel Barenboim
Ludwig van Beethoven: Sonaten Nr. 15, 3, 24 und 30
Samstag, 18. Januar
20 Uhr, Prinzregententheater
Kinga Glyk (Bass) & Band, Jazz
Sonntag, 19. Januar
11 Uhr, Prinzregententheater
Xavier De Maistre (Harfe) & Münchener Kammerorchester
Kastagnetten: Lucero Tena
Spanische Musik von Albeniz bis de Falla
19 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Orchestre National de France
Solistin: Julia Fischer, Violine; Leitung: Emmanuel Krivine
Werke von Debussy, Prokofjew und Rimski-Korsakow
20Konzertkalender Januar
Montag, 20. Januar
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Evgeny Kissin (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr. 8, 17, 21 u.a.
Dienstag, 21. Januar
20 Uhr, Allerheiligenhofkirche in der Residenz
Calidore String Quartet
Streichquartette von Prokofjew, Ullmann und Korngold
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Solistin: Janine Jansen, Violine; Leitung: Sir Antonio Pappano
Beethoven: Ouvertüre zu „König Stephan“ op. 117
Mendelssohn: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssymphonie“
20 Uhr, Prinzregententheater
Anita Rachvelishvili (Mezzosopran)
Münchner Symphoniker; Leitung: Nikoloz Rachveli
Mittwoch, 22. Januar
20 Uhr, Prinzregententheater
Quadro Nuevo meets Cairo Steps: Flying Carpet
Eine musikalische Brücke zwischen Abend- und Morgenland
Donnerstag, 23. Januar
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Süden II: Schmidbauer – Pollina – Kälberer
20 Uhr, Prinzregententheater; 18:30 Uhr Diskussion Musik/Politik
4. Abonnementkonzert Münchener Kammerorchester
Solist: Georg Nigl, Bariton; Leitung: Clemens Schuldt
Sprecher: Helmut Lachenmann
Werke von Lachenmann, Wagner, Eisler und Beethoven
Freitag, 24. Januar
19:30 Uhr, Carl-Orff-Saal im Gasteig
Pink Floyd Acoustic performed by echoes
„Barefoot to the Moon“, unplugged mit dem Streichquartett
des Bohemian Symphony Orchestra Prague
20 Uhr, Allerheiligenhofkirche in der Residenz
Liederabend: Tara Erraught (Mezzosopran)
Klavier: James Baillieu; Werke von Liszt, Brahms, Wolf u.a.
20 Uhr, Prinzregententheater
Klavierabend: Jan Lisiecki
Werke v. Bach, Beethoven, Rubinstein, Mendelssohn u. Chopin
Samstag, 25. Januar
19 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
TheaGe Extra: Sandro-Roy-Trio
Klassik, Jazz und Gipsy-Swing. Mehr Info siehe Seite 7
21Konzertkalender Januar
20 Uhr, Allerheiligenhofkirche in der Residenz
Flautando Blockflötenquartett
Gesang: Ursula Thelen
20 Uhr, Prinzregententheater
Münchner Symphoniker – „Schwerelos“
Violine: Lara Boschkor; Viola: Diyang Mei; Ltg.: Michael Balke
Joseph von Eybler: „La Follia di Spagna mit allen Instrumenten“
sowie Werke von W. A. Mozart und Francis Poulenc
Sonntag, 26. Januar
19 Uhr, Prinzregententheater; 18 Uhr Einführung im Gartensaal
3. Sonntagskonzert Münchner Rundfunkorchester
„L’île du rêve“, Oper von Reynaldo Hahn (konzertant)
Mit Le Concert Spirituel und Solisten; Leitung: Hervé Niquet
19:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Meisterkonzert der Residenz-Solisten
Flöte: M. Kofler; Harfe: R. Kofler; Werke von Händel, Mozart u.a.
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Antje Weithaas (Violine & Leitung)
Württembergisches Kammerorchester
Werke von Schubert, Mozart, Gossec und Beethoven
Montag, 27. Januar
18:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Klassik vor Acht: Eva Gevorgyan (Klavier)
Werke von Chopin, Strawinsky und Liszt
Mittwoch, 29. Januar
20 Uhr, Prinzregententheater
Hagen Quartett
Streichquartette von Mozart, Bartók und Dvor̆ák
Donnerstag, 30. Januar
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 18:45 Uhr Einführung
Sir Simon Rattle & Eric Terwilliger (Horn)
BR-Symphonieorchester; Werke von Schumann, Rameau u.a.
20 Uhr, Prinzregententheater
Naturally 7, A-Capella-Band
Freitag, 31. Januar
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 18:45 Uhr Einführung
Sir Simon Rattle & Eric Terwilliger (Horn), siehe 30. Januar
20 Uhr, Philharmonie; 18:45 Uhr Einführung, Gasteig Raum 0117
Münchner Philharmoniker: 3. Abonnementkonzert g4
Philharmonischer Chor München, Mariinsky Ballett
Solistin: Anja Harteros, Sopran; Leitung: Valery Gergiev
Werke von Alban Berg und Maurice Ravel
Mehr Infos und weitere Konzerttermine finden Sie auf
www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen
22Konzertkalender Vorschau Februar
Freitag, 28. Februar – Vorschau
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Kent Nagano & Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Preiskategorien I – VI:
7 98,10 / 7 89,10 / 7 80,10 / 7 62,10 / 7 53,10 / 7 44,10
Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten im Vorverkauf!
Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140
Bayerische Staatsoper, Bestellung der Opernkarten von S. 9
Die Bestellung ist verbindlich und muss bis zum 8. Januar bei
uns vorliegen. Bei zu großer Nachfrage entscheidet das Los.
Sie werden in jedem Fall bis Anfang Februar benachrichtigt.
Bitte geben Sie eine Preisalternative an!
„Parsifal“, 12. April 2020 __________ Karten
7 138,50/Kat. I 7 120,50/Kat. II 7 99/Kat. III
7 77/Kat. IV 7 54/Kat. V 7 33/Kat. VI
7 13/Kat. VII
„7 Deaths of Maria Callas“, 13. April 2020 __________ Karten
7 138,50/Kat. I 7 120,50/Kat. II 7 99/Kat. III
7 77/Kat. IV 7 54/Kat. V 7 33/Kat. VI
Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.
Telefon tagsüber / Fax / Mail
Datum, Unterschrift
Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten
Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten.
Kartenbestellungen sind online auf unserer Homepage, per
Fax oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe Seite 3 unten.
23TheaGe-Extra
Faschingskonzert 2020
Foto: Gregor Wiebe www.HUCKLEBERRYKING.com
Alpin Drums
Samstag, 15. Februar 2020, 20 Uhr
Prinzregententheater
Toni Bartls Alpin Drums
„Der Berg groovt!“
Percussion-Show mit Hans Mühlegg, Jörg Regen-
bogen, Bodo Matzkeit und Raimund Bierling
Toni Bartl ist ein Meister darin, den Rhythmus des
alpinen Alltags in ein audio-visuelles Klangspekta-
kel zu verpacken. Virtuos präsentieren seine Alpin
Drums die ganze Bandbreite der Percussion-Kunst:
Gewöhnliche Utensilien des Bergalltags werden
ideenreich zu Musikinstrumenten modifiziert.
Dieser Klang verschmilzt in den mit raffinierten
Lichteffekten untermalten Szenen zu einem char-
manten Gesamtkunstwerk, welches das Publikum
immer wieder in Staunen versetzt und begeistert.
Da steppen Melkschemel und Milchkannen zu
klatschenden Händen, fliegen Messer in atem-
beraubendem Tempo auf ein Brotzeitbrettl, das
nur Sekunden später als tönender Tischtennis-
schläger den Takt angibt. Akrobatisch geht es
weiter mit einem mitreißenden Klopf-, Klepper-
und Klappstuhltanz, dem ein neunstimmiges
Pfeifkonzert für Fußbälle folgt. Der Takt der Axt,
das Rauschen der Sense, das Zischen des Melkens
– das Leben in den Bergen ist Rhythmus pur. Und
tatsächlich: „Der Berg groovt!“
Eintritt: 7 48 / 7 46 / 7 42 / 7 36
Programmänderungen vorbehalten.
24Sie können auch lesen