VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE

Die Seite wird erstellt Maximilian Mai
 
WEITER LESEN
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VORSCHAU
FRÜHJAHR 2023

VERBRECHER
VERLAG
WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                   Aktuelle Auszeichnungen unserer Autor*innen:                                                                                 VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

Liebe Freund*innen des Verbrecher Verlags,

                                                                                              Foto: Manfred Poor
während wir an dieser Vorschau arbeiten, leben wir weiter in                                                                                                                                            Anke Buettner, Laura Mokrohs,
einer Pandemie, verschlechtert sich das Weltklima, finden Kriege                                                                                                                                                    Sylvia Schütz (Hg.)
nicht nur in der Ukraine statt, kommen vielfach auf der Welt                                                                                                                                                             FREI LEBEN!
                                                                                                                                                                                                       Frauen der Boheme 1890–1920
Rechte in die Parlamente, um demokratische Prinzipien über           JANA VOLKMANN erhielt den
                                                                     Reinhard-Priessnitz-Preis 2022                                                                                                                         Broschur
Bord zu werfen; doch zugleich wird gegen das Regime im Iran                                                                                                                                                          280 Seiten, 20 €
revoltiert, vor allem von Frauen, werden Autokraten kritisiert,
weltweit wird immer mehr für Minderheiten eingestanden und                                                                                                                                                    ISBN 978-3-95732-546-4
für Klimaschutz protestiert. Die positiven Bewegungen wollen                                                                                                                                                       Bereits erschienen
wir mit klugen und engagierten Büchern unterstützen.                                                                      ANKE BUETTNER, LAURA MOKROHS
 In der Belletristik haben wir das Lesebuch »Frei leben!« veröf-                                                          UND SYLVIA SCHÜTZ (HG.)

                                                                                              Foto: Nane Diehl
fentlicht, das die Frauen in der Boheme zwischen 1890 und 1920
in den Blick nimmt. Der Roman »Schrödingers Grrrl« von
Marlen Hobrack beschreibt auf sehr unterhaltsame Weise Ver-
suche, auch in Armut zu glänzen, während Almut Klotz und
                                                                     ESTHER BECKER erhielt den Förderpreis
                                                                     zum August-Graf-von-Platen-Literaturpreis
                                                                                                                         FREI
Reverend Christian Dabeler in ihrem Erzählungsband »Tamara
und Konsorten« unseren Alltag und Gewissheiten des Kultur-
betriebs hinterfragen – ähnlich wie Markus Binder in seinen
                                                                                                                         LEBEN!                                                            Bis zum 31. Juli 2023 kann die
»Tempoänderungen«. Zudem kommt ein neuer Band in der                                                                      Frauen der Boheme                                                Ausstellung »Frei leben!« in der
Christan-Geissler-Werkschau: In seinem Roman »Anfrage« von
                                                                                                                          1890–1920                                                        Monacensia im Hildebrandhaus

                                                                                              Foto: Tanja Kernweiß
1960 beschäftigte sich Geissler als Erster mit der Schuld der                                                                                                                              in München besucht werden.
Elterngeneration.
 Im Sachbuch-Programm untersucht Ozan Zakariya Keskinkılıç
mit dem Begriff »Muslimaniac« den antimuslimischen Rassis-            JOVANA REISINGER erhielt die Arbeits-
mus in unserer Gesellschaft, während sich in »Femi(ni)zide«          stipendien der Stadt München und des            Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und
                                                                     Freistaats Bayern für ihre Erzählungen                                                                                Im Buch finden sich Erzählungen,
das Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom (»Bis wir keinen Femi-                                                        wagen ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen.
                                                                                                                                                                                           Gedichte, Essays und Briefe von
(ni)zid mehr politisieren müssen«) mit patriarchaler Gewalt an                                                       Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Umstände in Kauf.
                                                                                                                                                                                           Franziska zu Reventlow, Margarete
als weiblich gelesenen Menschen auseinandersetzt. In »Criminal                                                       Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beut-
                                                                                                                                                                                           Beutler, Emmy Hennings und anderen
Women« wird uns gezeigt, wie Frauen kriminell werden – oder                                                          ler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Lese-
                                                                                                                                                                                           Frauen der Boheme zu diesen The-
kriminalisiert. Was es mit der Sorgearbeit in der Literatur auf                                                      buchs.
                                                                                                                                                                                           menbereichen. Ergänzt wird das Buch
sich hat, fragt der Band »Literatur und Care«, derweil läutet der                                                       Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerli-
                                                                                              Foto: Katrin Heim

                                                                                                                                                                                           durch heutige Perspektiven in neuen
Band »Brecht und Klasse und Traum« die Feierlichkeiten zum                                                           che Moral zeigt sich in ihren Lebensentwürfen und Texten. Freiere     Texten von Volha Hapeyeva, Florian
125. Geburtstag von Bertolt Brecht ein. Last but not least eine                                                      Formen des Zusammenlebens, Selbstbestimmung über den eigenen          Kreier, Mira Mann, Jovana Reisinger
wichtige Neuausgabe: »Aufklären und Einmischen« von NSU-                                                             Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie       und Bettina Wilpert.
                                                                     LEONHARD F. SEIDL erhielt den
Watch liegt im Frühjahr in erweiterter Form wieder vor, denn die     Kulturpreis der Stadt Fürth                     Unabhängigkeit, »freie Mutterschaft« und Prostitution. Als Künstle-
Geschichte der jüngsten rechten Terrorakte bleibt leider aktuell.                                                    rinnen fordern sie öffentliche Aufmerksamkeit ein und prägen die
                                                                                                                     Subkultur der Boheme zwischen München, Berlin und Zürich.
Ein Frühjahrsprogramm also, das sich einmischt! Wir wünschen
Ihnen viel Freude beim Durchstöbern.
                                                                                              Foto: Nane Diehl

Bleiben Sie gesund,

Ihr Verbrecher Verlag
                                                                     PHILIPP BÖHM erhält das Arbeitsstipendium
                                                                     deutschsprachige Literatur für Berliner Auto-
2                                                                    rinnen und Autoren                                                                                                                                             3
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                    VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                                                                                                                                                                                                          Marlen Hobrack
                                                                                                                                                                                                                SCHRÖDINGERS GRRRL
                                                                                                                                                                                                                                   Roman
                                                                                                                                                                                                                                Hardcover
                                                                                                                                                                                                               Ca. 300 Seiten, ca. 24 Euro
leseprobe                                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-95732-549-5
                                                                                                                                                                                                                Erscheint im Februar 2023
                                                                                                                                                                                                                 Erscheint auch als E-Book
Das Problem lag im Innern, gleich hinter der Tür.        benötigte, um weiterhin Leistungen vom Jobcenter
Öffnete man sie, gelangten unschöne Dinge zum             beziehen zu können, »ohne sich aktiv um Arbeit zu
Vorschein. Der Briefkasten war eine Blackbox. Wie        bemühen«.
Schrödingers Giftbox, in der die Katze sitzt, und          Ein Attest hatte sie nicht; den Termin bei ihrer
bevor man die Box öffnet, weiß man nicht, ob die          Ärztin hatte sie vergessen, womöglich bewusst ver-            MARLEN HOBRACK
Katze tot oder nicht-tot ist.
   Bis zum Öffnen ihres Briefkastens war auch Mara
                                                         drängt. Wer konnte das so genau sagen? Eine ganze
                                                         Weile schon hatte sie Dinge, die unbedingt erledigt           SCHRÖDINGERS
erledigt und nicht-erledigt. Erledigt für den Fall,      werden mussten, nicht mehr erledigen können. Ihr
dass Mahnungen und Rechnungen auf sie warteten.
Nicht-erledigt für den Fall, dass sie ausgeblieben
                                                         Leben, ein tägliches Scheitern.
                                                         […]
                                                                                                                       GRRRL                                                             Unser Buch für den
waren. Bis zum Öffnen der Box starb sie tausend                                                                         ROMAN                                                             Indiebookday 2023
Tode, nicht nur einen, wie die Katze.                    Was hatte Mara? Ohne Schulabschluss wurde sie von
   Augen zu und durch. Mara rammte den Schlüssel         einer Maßnahme in die nächste geschoben, immer
ins Schloss. Der Gegendruck verriet ihr, dass der        mit dem Ziel, am Ende doch noch einen Hauptschul-
Briefkasten zum Bersten gefüllt war. Kasten auf. In      abschluss zu erlangen. Doch nach dem Abschluss
einem sonderbaren Anfall von Mut riss sie die Um-        würde die Qual mit den Qualifikationsmaßnahmen
schläge auf. Darin eine Ausfallrechnung ihrer Zahn-      weitergehen. Dann sollte man »jobfit« gemacht wer-
ärztin in Höhe von 50 Euro. Weil sie sich nicht dazu     den, was bedeutete, dass man morgendliche Körper-       In ihrem Debütroman »Schrödingers Grrrl« erzählt Marlen
hatte durchringen können, den Termin abzusagen.          pflege und das Bügeln von Blusen fürs                    Hobrack die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin,            MARLEN HOBRACK wurde 1986 in Bautzen ge-
                                                                                                                                                                                     boren und lebt in Leipzig. Sie studierte Litera-
Amazon Prime. GEZ. Zalando. H&M. Monki. Zara.            Vorstellungsgespräch trainierte. Hatte man das be-      Anfang zwanzig, depressiv, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag
                                                                                                                                                                                     tur-, Kultur- und Medienwissenschaften und
Alles Zahlungserinnerungen. Erste Mahnung, zweite        wältigt, drohte die nächste Maßnahme. Dort lernte       füllt sie mit Instagram, Dating und Online-Shopping.
                                                                                                                                                                                     arbeitete im Anschluss für eine Unternehmens-
Mahnung. Letzte Mahnung. Sie presste das Briefkas-       man, wie man einen Computer hochfuhr, dessen              In einer Bar lernt Mara den PR-Agenten Hanno kennen, der
                                                                                                                                                                                     beratung. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich
tentürchen mit aller Macht zu. Solange es geschlos-      Hardware schon 1999 veraltet war.                       von ihr und ihrem schrägen White-Trash-Auftreten begeistert
                                                                                                                                                                                     für diverse Zeitungen und Magazine, u. a. den
sen blieb, war sie pleite und nicht-pleite.                 Zum Glück war Mara krank. Krank genug, um den        ist. Er engagiert sie für eine Party und überredet sie, sich als    Freitag, taz, Die Zeit, Die Welt und Monopol.
   Weitergehen. Es musste ja weitergehen. Auch Mara      Maßnahmen zu entgehen. Depressionen, Borderline,        Romanautorin auszugeben. Den Roman geschrieben hat ein              2022 ist ihr Sachbuch »Klassenbeste. Wie Her-
musste weiter zu ihrem monatlichen Termin bei Frau       narzisstische Persönlichkeit, es gab so viele Maras     alter weißer Mann, der genauso wie Hanno und sein Lektor            kunft unsere Gesellschaft spaltet« bei Hanser
Kramer, ihrer Sachbearbeiterin beim Arbeitsamt, um       wie Diagnosen. Viele Psychiater waren bereit, viel zu   nicht glaubt, dass es sich unter seinem Namen verkauft. Die drei    Berlin erschienen.
die immer gleichen Fragen zu beantworten.                diagnostizieren, wenn man ihnen die richtige Ge-        Männer schmieden einen Plan für einen großen literarischen
   Frau Wolf, wie geht es Ihnen?                         schichte lieferte. Inzwischen gaben weder Mara noch     Erfolg, auf den sich Mara einlässt.
                                                                                                                                                                                     Lesungen:
   Frau Wolf, wann werden Sie arbeiten können?           sie sich mehr die Mühe, einander etwas vorzutäu-          »Schrödingers Grrrl« ist ein zeitgenössischer Entwicklungs-
   Frau Wolf, wie soll es weitergehen?                   schen: Mara eine echte Krankheit. Und sie echtes        roman, eine Hochstaplerin-wider-Willen-Studie, eine Geschichte      2.3.2023 Leipzig:
   Das waren sicher wichtige Fragen. Mara vermied        Interesse.                                              über eine junge Frau, die keinen Platz in der Gesellschaft findet,   Rotorbooks
es, sie zu stellen.                                                                                              weil sie gar nicht erst daran glaubt, einen beanspruchen zu kön-
                                                                                                                                                                                     8.–10.3.2023 München:
   Frau Kramers »Einladung«, die keine war, weil man                           …                                 nen. Doch da gibt es die drei Heldinnen – ihre Mutter, ihre beste   Bayern 2-Wortspiele-Preis
sie nicht nicht-annehmen konnte, strahlte eine grö-                                                              Freundin Charis und ihre Sachbearbeiterin Frau Kramer in der
ßere Dringlichkeit aus als üblich. Ihr Brief erinnerte                                                           Arbeitsagentur, die sie nicht im Stich lassen.                      16.3.2023 Berlin:
Mara höflich daran, dass sie ein Attest ihrer Ärztin                                                                                                                                  Literaturforum im Brecht-Haus

4                                                                                                                                                                                                                                       5
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                  kurze form                                                                                                              VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                                                                                                                                                                                                                    Almut Klotz
                                                                                                                                                                                                                           Reverend Ch. Dabeler
Im Zug hatte ich oft gekichert beim Lesen. Selbst beim                                                                                                                                                              TAMARA UND KONSORTEN
Zahnarzt im Wartezimmer. [...] Es ist nicht nur die große                                                                                                                                                                           Erzählungen
Komik einiger Passagen, die das Buch so gut machen;                                                                                                                                                                               kurze form kf 4
es sind auch die sehr bildlichen, atmosphärisch dichten                                                                                                                                                                                Hardcover
Beschreibungen von Orten, an denen dies oder das passiert.                                                                                                                                                            Ca. 170 Seiten, ca. 22 Euro

Detlef Kuhlbrodt, taz, über »Tamara und Konsorten«                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-95732-550-1
                                                                                                                              ALMUT KLOTZ                                                                                Erscheint im März 2023
                                                                                                                                                                                                                       Erscheint auch als E-Book
                                                                                                                              REVEREND CH.DABELER

                                                                                                                             TAMARA UND
                                                                                                                             KONSORTEN
                                                                                                                              ERZÄHLUNGEN

                                                                                                                                                                                           ALMUT KLOTZ-DABELER (1962–2013) gründete
                                                                                                                                                                                           mit Funny van Dannen und Christiane Rösinger
leseprobe                                                                                                                                                                                  die Band Lassie Singers. Mit Rösinger betrieb sie
                                                                                                                                                                                           auch Flittchen Records und die Flittchenbar. Den
                                                                                                                        In den Erzählungen von Klotz und Dabeler verschwimmen die
                                                                                                                                                                                           Popchor Berlin gründete sie 2001. Mit Reve-
Letztlich bleibt Vaters Geschichte für mich der Be-             Was mir bleibt, ist meine Freude an Menschen, die       Realitäten. Ein Ex-Freund wird zur Katze. Der dubiose Liebhaber
                                                                                                                                                                                           rend Ch. Dabeler veröffentlichte sie als »Klotz +
weis, dass Handel und Diebstahl Zwillingsgeschwis-           es einfach nicht lassen können. Und so werde ich das       verwandelt sich in den Onkel der Protagonistin. Und eine Mut-      Dabeler« das Album »Menschen an sich« (2007).
ter sind. Ich selbst habe noch nie versucht, etwas zu        Bild nicht vergessen, wie er sich, lange Jahre nach        probe wird zum Lebensmittelpunkt der Heranwachsenden eines         2005 veröffentlichten Klotz und Dabeler den
verkaufen. Das heißt doch, einmal. Da wurde ich von          seiner Pensionierung, auf dem alljährlichen Floh-          Dorfes. In »Fragmente einer Umschulung« besucht ein Künstler,      gemeinsam verfassten Roman »Aus dem Leben
den Eltern angehalten, auf einem Flohmarkt über-             markt des Wedeler Jachthafens Platz am Stand mei-          der kurz vor einem Identitätsverlust steht, die Buchmesse.         des Manuel Zorn«, der Erzählungsband »Tamara
flüssiges Spielzeug zu veräußern. Der Verkauf lief            ner Tante verschafft – er hätte nie Geld für einen            Lakonisch werden der Wahnsinn der Kunst-, Literatur- und         und Konsorten« folgte 2008 im Ventil Verlag.
schleppend, und am Ende wurde mir die Börse ge-              eigenen ausgegeben.                                        Musikwelt sowie die Absurditäten des alltäglichen Lebens thema-    Almut Klotz starb 2013. Das Album »Lass die
klaut, weil ich einfach zu blöd war, darauf aufzupas-           Dort saß er auf seiner Wolldecke mit einem schö-        tisiert. Den Protagonisten ist eins gemein: Es sind Außenseiter    Lady rein« von »Klotz + Dabeler« erschien eine
sen. Ein schwarzer Familientag. Die mir angediehene          nen handgeschriebenen Pappschild »Omas Kuchen /            voller Stolz. Sie pflegen eine Leben an den Rändern der Gesell-     Woche nach ihrem Tod. Aus ihrem Nachlass er-
vorzügliche Ausbildung trug erkennbar keine                  Stck. 20 Pf.« Ein Tablett mit vielen feingeschnittenen     schaft und keiner von ihnen hat auch nur ansatzweise das Bedürf-   schien 2016 das Buch »Fotzenfenderschweine«
Früchte. Sehr schwarzer Familientag. Armer Papa. Er          Scheiben Zitronenkuchen daneben. Der stammte na-           nis sich in diese zu integrieren – im Gegenteil.                   im Verbrecher Verlag.
ließ mich dann umgehend Klavier lernen, damit ich            türlich noch aus seinen Kellerbeständen, seit Ewig-          Klotz und Dabeler erzählen mit schwarzem Humor von einer         REVEREND CHRISTIAN DABELER, 1965 in
mich zur Not irgendwie durchschlagen könne. Wie              keiten dort in Vakuum eingeschweißt lagernd. Ich           Freiheit jenseits des Etablierten und des Abgesicherten.           Hamburg geboren, ist dort als Musiker, Produ-
gesagt, Papa war nicht nur ein schlauer, sondern             schwöre an dieser Stelle, dieser Kuchen war mindes-                                                                           zent und Autor tätig. Er arbeitete u. a. mit Rocko
                                                                                                                                                                                           Schamoni und der Band Nationalgalerie und
auch ein kluger Mann, mit ziemlicher Hellsichtigkeit         tens acht Jahre alt. Und auch da will ich Papa ein letz-   Der Erzählungsband »Tamara und Konsorten« ist eine überarbei-
                                                                                                                                                                                           tourte mit Robert Forster von den Go-Betweens.
und anscheinend nicht gänzlich ohne Liebe für sei-           tes Mal recht geben: Bahlsen-Produkte müssen               tete und um neue Texte ergänzte Neuausgabe. Die Erzählungen
                                                                                                                                                                                           Seit 1999 komponiert er Theatermusik. Mit
nen missratenen Sohn.                                        extrem haltbare Qualitätsprodukte sein, denn die           erscheinen im Rahmen unserer Reihe »kurze form« als Band 4.
                                                                                                                                                                                           Almut Klotz bildete er das Duo »Klotz + Dabe-
                                                             Schlange vor seinem Stand wurde immer länger.
                                                                                                                                                                                           ler«. Als Mitglied der Gruppe Oil veröffentlichte
                                                                                                                                                                                           er 2020 den Roman »Naturtrüb« im Verbrecher
                                                                                    …
                                                                                                                                                                                           Verlag.

6                                                                                                                                                                                                                                              7
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                              VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                                                                                                                                                                                                                     Christian Geissler
                                                                                                                                                                                                                                             ANFRAGE
                                                                                                                                                                                                                                               Roman
                                                                                                                                                                                                                       Herausgegeben und mit einem
                                                                                                                                                                                                                       Nachwort von Detlef Grumbach
                                                                                                                                                                                                                                   Neuausgabe, Leinen
                                                                                                                                                                                                                           Ca. 250 Seiten, ca. 28 Euro

leseprobe                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-95732-551-8
                                                                                                                                                                                                                               Erscheint im April 2023
                                                                                                                                                                                                                             Erscheint auch als E-Book
»Ich weiß gar nicht – wie reden Sie denn von den          Bildern war er betroffen, von Schrecken, die er zu
deutschen Soldaten? Bei Leningrad war doch ’n Junge       vergessen versucht hatte, und das Widerspiel von
von uns!«                                                 Zorn und Scham ließ ihn beklommen in seinem Win-
   »Das tut mir leid für ihn«, erwiderte Köhler, »es      kel weiterwarten.
liegt mir nicht daran, eine Gemeinheit gegen die an-         ›Und wenn er jetzt kommt? Und dann? Aber der
dere auszuspielen; man kann Dresden nicht mit Le-         war’s doch, den muss man doch schnappen! – Und
ningrad aufwiegen; umgekehrt jedoch geht es auch          dann? Mit’m Jungen ist er doch nett, sieht man ja –
nicht. Ich würde sagen: Dresden ist Sache der Ameri-      wenn ich die Polizei hol, dann ist damit Schluss. Net-     Christian Geissler untersucht in seinem Romandebüt »Anfrage«
kaner, aber Leningrad und Rotterdam, das ist unsere       ter Junge. – Besser keinen Vater als so’n Vater, ’n ganz   (1960) die Schuld der Väter am Holocaust und greift die »Wir haben      CHRISTIAN GEISSLER wurde 1928 in Hamburg
                                                                                                                                                                                             geboren. Ab 1956 arbeitete er als freier Schrift-
Sache. Im Übrigen muss man daran festhalten: Dres-        fieses Pack ist so was – eh? – Nein, ja, nee, o Gott nee!   von allem nichts gewusst«-Haltung der Adenauer-Ära an. Das war
                                                                                                                                                                                             steller. Geissler war u. a. Fernsehautor beim
den ist erst das Ende einer Kette, der Anfang liegt bei   Geht ja nicht, der kennt mich, der lacht, der weiß Be-     neu und stieß nicht gerade auf Gegenliebe in der Nachkriegsgesell-
                                                                                                                                                                                             NDR, Mitherausgeber der linken Literaturzeit-
uns.«                                                     scheid, der ist so ähnlich, ist er? Alles so ähnlich,      schaft.
                                                                                                                                                                                             schrift Kürbiskern, Dokumentarfilmer und Do-
   »Den Anfang weiß keiner. Alles Lügen! Da kommt         meine Güte, wenn er jetzt rauskommt! – Sieht aus             Der Roman erzählt vom Physiker Klaus Köhler, der herausfinden
                                                                                                                                                                                             zent an der Film- und Fernsehakademie Berlin.
keiner durch, irgendwie muss man weitermachen.            wie ein guter Mann, so’n bisschen krumm, so’n biss-        will, was mit der jüdischen Familie Valentin geschehen ist. Ihr hatte   Er lebte zumeist in Hamburg und Ostfriesland
Wenn man so anfängt wie Sie, dann wird man bald           chen bange – freundlich, was? Als wenn der abends          das Haus gehört, in dem das Institut untergebracht ist, in dem er       und starb 2008. Außer seinen Romanen veröf-
kaputt sein. Sehen Sie sich doch meinen Bruder an –       nach Feierabend draußen ’n kleines Stück Acker hat.‹       arbeitet. Seine »Anfragen« fördern das Bild einer Gesellschaft zu       fentlichte Geissler zahlreiche Hörspiele, Fern-
das nimmt alles kein gutes Ende.«                            Da kam ein Taxi, hielt leise vor den hohen Glas-        Tage, in der alte Nazis unbehelligt weiterleben und die Opfer sich      sehspiele, Dokumentarfilme, politische Reden,
   Frau Otti schob auf dem Elektroherd wütend die         türen drüben, wartete nur ein paar Sekunden, schon         weiterhin verstecken müssen. Zudem sucht der Protagonist den            Streitschriften und Lyrik-Bände.
Töpfe gegeneinander, rieb die Hände an den Unterar-       kam der kleine Mann mit seinem Jungen, sie stiegen         einzigen überlebenden Sohn des Eigentümers, der – noch immer in
men trocken, nahm das kleine Foto vom Küchen-             ein und fuhren davon. Anton Mollwitz konnte sich in        Angst und Schrecken – unter falschem Namen in der Stadt wohnen          Im Verbrecher Verlag erscheint eine von der
schrankfenster und sah es an; dann suchte sie nach        einer seltsamen Anwandlung von Geistesgegenwart            soll. Köhlers mit der DDR sympathisierender Kollege Steinhoff inte-      Christian-Geissler-Gesellschaft betreute Aus-
den letzten Bildern ihrer Söhne. Köhler wartete wei-      die Nummer des Wagens merken. Er fand so rasch             ressiert dies nicht. Für ihn, der ein Bein im Krieg verloren hat und    gabe seiner Werke.
ter auf Mollwitz; vielleicht würden sie noch ein Stück    kein Papier, aber im Jackenfutter einen Rest Kopier-       der traumatisiert wie zynisch stets davon erzählt, wie Menschen
                                                                                                                                                                                             In der Christian Geissler Werkschau
in den Park laufen; er sah nach draußen; schade,          stift, leckte und schrieb die Nummer auf seinen lin-       als Soldaten von Hitler zum Kriegsende verheizt wurden, zählt ein       des Verbrecher Verlags sind
eben fielen die ersten Tropfen; die Wolken hingen          ken Handballen.                                            Einzelschicksal nicht. Schließlich begegnet Köhler einem entfern-       bislang erschienen:
tief über den Häusern und Kirchen der Stadt; sie hat-        Der nüchterne Vorgang der Flucht tat ihm wohl.          ten Verwandten der jüdischen Familie, der in den USA lebt und           Das Brot mit der Feile – 978-3-95732-201-2          26 €
ten die Farbe von schmutzigem Schnee, mitten im           Die Straße, die Stadt waren plötzlich in Regen und         während einer Europareise das Haus der Familie aufsucht.                kamalatta – 978-3-95732-343-9                       36 €
Sommer.                                                   schwarzes Licht getaucht; seine Gedanken waren               »Anfrage« wurde 1960 zum Bestsellererfolg. Große und kleine           Schlachtvieh / Kalte Zeiten – 978-3-95732-016-2     24 €
   Anton Mollwitz knöpfte langsam seinen Jacken-          blank und eiskalt; in seiner Vorstellung sah er den        Zeitungen druckten Besprechungen, sorgten so für eine enorme            Wird Zeit, dass wir leben – 978-3-943167-19-1       22 €
kragen hoch. Er war gegen Witterung sonst unemp-          kleinen Mann im Wagen höhnisch grinsen; warte, du          Verbreitung. Marcel Reich-Ranicki sah in dem Buch den lang er-
findlich, aber heute, hier hinter dem Kiosk, zitterte er   kommst mir nicht weg, Kanaille!                            sehnten Schrei des Schmerzes und der Verzweiflung, der Schande
                                                                                                                                                                                             Zudem das Lesebuch:
vor Kälte, seine Hände waren klamm, sein Herz stieß                                                                  und der Empörung: »Ein heiserer Schrei, gewiß, doch ein erschüt-
                                                                                                                                                                                             Ein Boot in der Wüste – 978-3-95732-449-8           16 €
unruhig Blut hinauf in den Hals, von Gedanken und                                …                                   ternder Schrei, dessen Ehrlichkeit nicht bezweifelt werden kann.«

8                                                                                                                                                                                                                                                   9
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                      VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                                                                                                           AUTOR*INNENKOLLEKTIV BIWI KEFEMPOM
Markus Binder                                                                                                                                                                                             Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom
TEMPOÄNDERUNGEN                                                                                                                                                                                                               FEMI(NI)ZIDE
                                                                                                                                                                                                                        Kollektiv patriarchale
Broschur                                                                                                                                                                                                                  Gewalt bekämpfen
Ca. 200 Seiten, ca. 20 Euro                                                                                                                                                                                                         Broschur
ISBN 978-3-95732-533-4                                                                                                                                                                                            Ca. 300 Seiten, ca. 20 Euro
Erscheint im Januar 2023 (bereits angekündigt)
                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-95732-552-5
                                                                                                                                                                                                                   Erscheint am 8. März 2023

Österreich ist das Gastland
                                                     TEMPOÄNDERUNGEN                                                       FEMI(NI)ZIDE                                                                 Österreich ist das Gastland
der Leipziger Buchmesse 2023                         MARKUS BINDER                                                                                                                                   der Leipziger Buchmesse 2023
                                                                                                                           Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen

                                                 Die Texte in diesem Buch ändern ständig ihr Tempo, so wie wir         Seit Sommer 2020 lässt die feministische Vernetzung »Claim
MARKUS BINDER ist Musiker und Autor,             selbst, so wie die Welt um uns herum, täglich, dauernd, absichtlich   the Space« in Wien keinen Femi(ni)zid mehr unbeantwortet         Das Autor*innen-Kollektiv BIWI KEFEMPOM
Schlagzeuger und Texter des oberösterreichi-                                                                                                                                            (bis wir keinen Femi(ni)zid mehr politisieren
                                                 oder unfreiwillig.                                                    und fordert damit kontinuierlich eine öffentliche Auseinander-
schen Slangpunk-Country-Fiction-Duos Att-                                                                                                                                               müssen) sind Judith Goetz, Carina Maier,
                                                   »Tempoänderungen« enthält hunderte extravagante Miniaturen          setzung ein.
wenger. Bislang zwölf Alben sowie mehr als                                                                                                                                              Kyra Schmied und Marcela Torres Heredia
                                                 über zeitgenössische Phänomene, fragmentierte Betrachtungen             Als Teil davon und anknüpfend an feministische Kämpfe in
neunhundert Auftritte in zwanzig Ländern.                                                                                                                                               aus Wien.
                                                 über die Fragwürdigkeit von Wirklichkeit, freischwebende Text-        Lateinamerika und der Karibik diskutiert das österreichische
2001 veröffentlichte er auf Disko B das Solo-
Elektronikalbum »photos 01«. 2005 erschien
                                                 moleküle in Hülle und Fülle, groteske Short Stories sowie Gedichte    Autor*innenkollektiv die Analysen von Femiziden und Femini-
im Verbrecher Verlag sein Erzählband »Test-      mit Titeln wie »Niedergeschlagenheit in Zeiten der Hochkonjunk-       ziden für den deutschsprachigen Raum. Dabei dient Femi(ni)zid
siegerstraße«, 2017 der Splitterroman »Teil-     tur«, »Der Spaß der Sprache der Straße« oder den Dreizeiler           als politischer Begriff der Benennung und Bekämpfung eines
zeitrevue«. Markus Binder ist Vater von drei     »Sinken«: »Was wir kaum bedenken: / Wir können immer sinken. /        breiten Kontinuums patriarchaler Gewalt gegen Frauen, Lesben,
Kindern. Er lebt in Wien und Linz.               Bei wem uns nur bedanken?«                                            inter, nichtbinäre, trans und agender Personen (FLINTA).
Siehe markusbinder.space                                                                                                 Das Buch thematisiert die strukturellen und intersektionalen
                                                                                                                       Gewaltverhältnisse, die den Morden zugrunde liegen. Die Au-
                                                                                                                       tor*innen nehmen Bezug auf historische und transnationale
Mal komisch, mal kritisch,                                                                                             Protest- und Erinnerungsformen sowie in diesem Kontext an-
mal analytisch.                                                                                                        gestoßene Debatten und diskutierte Begriffe wie Femi(ni)zid-
                                                                                                                       Suizid oder Transizid. Somit werden Möglichkeiten eines
Rolling Stone über »Teilzeitrevue«
                                                                                                                       kollektiven, solidarischen Kampfes gegen patriarchale Gewalt
                                                                                                                       – nicht trotz, sondern aufbauend auf unterschiedlichen Erfah-
                                                                                                                       rungen – ausgelotet.

10                                                                                                                                                                                                                                        11
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                     VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                                                                                                                                                                                                   Ozan Zakariya Keskinkılıç
                                                                                                                                                                                                                            MUSLIMANIAC
                                                         Es ist ein sehr persönliches Buch, das Ozan Zakariya                                                                                                                  Die Karriere
                                                         Keskinkılıç geschrieben hat … Es ist erschütternd und                                                                                                            eines Feindbildes
                                                         erhellend. Und unbedingt glaubwürdig.                                                                                                                   Überarbeitete Neuausgabe
                                                         Bayern 2, »Kulturwelt«                                                                                                                                                    Broschur
                                                                                                                                                                                                                 Ca. 300 Seiten, ca. 20 Euro

                                                                                                                                                                                                                   ISBN 978-3-95732-553-2
                                                         Keskinkılıç hat über antimuslimischen Rassismus
                                                                                                                                                                                                                    Erscheint im April 2023
                                                         ein Buch geschrieben: mit harten Fakten,
                                                         trotzdem persönlich und mit Poesie.
                                                         rbbKultur, »Das Magazin«                                     Ozan Zakariya Keskinkılıç

                                                                                                                      MUSLIMANIAC
leseprobe                                                                                                             DIE KARRIERE EINES FEINDBILDES

Davon erzählt dieses Buch: Es geht mir darum, den        besteht. Ich muss die historischen Koordinaten ab-
Rassismus zu entlarven, der sich mit dem Deckman-        stecken und das Geschehen verorten. Wo liegen die
tel der Meinungsfreiheit und Religionskritik tarnt.      Schnittstellen zu Gender und Sexualität? Wer sind
Doch hierbei will ich nicht aufhören. Ich möchte die     »die« muslimische Frau und »der« muslimische
notwendigen Räume öffnen für Stimmen, Biografien           Mann? Was hat es mit den Projektionen auf sich, den
und Wirklichkeiten fremdgemachter Menschen, sie          sexualisierten Fantasien, den gewalttätigen Bildern?     Muslimaniac steht für europäische Fantasien und Sehnsüchte
                                                                                                                                                                                      OZAN ZAKARIYA KESKINKILIÇ ist Politikwis-
würdigen und danach befragen, wie andere Erinne-         Wie wurde und wird über Orient und Islam geschrie-       nach Homogenität und Kontrolle, die sich am Feindbild Islam aus-
                                                                                                                                                                                      senschaftler, freier Autor und Lyriker. Er forscht
rungen die Karriere des Feindbildes unterlaufen          ben, gedacht und gesprochen, wie werden sie gemalt,      bilden. Aber genauso für die Gefühlswelt von Musliminnen und        und lehrt an Berliner Hochschulen u.a. zu (anti-
können, wie sie Sehnsüchte nach Reinheit und             fotografiert und ausgestellt? Und welche Rolle spie-      Muslimen selbst. Dafür, was es heißt, in ein Integrationskorsett    muslimischem) Rassismus, Antisemitismus, Ori-
Homogenität durchkreuzen, wie die Grenzen irri-          len Religion, Migration, Kultur, Kunst, Medizin,         gezwängt zu werden und sich ununterbrochen beweisen zu müs-         entalismus sowie zu Erinnerung und widerstän-
tiert, verwirrt und verwischt werden können. Das ist     Wissenschaft und Politik im Umgang mit Menschen,         sen. Es steht für die Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstbild.    diger Kunst- und Kulturproduktion. 2021 wurde
der Versuch, am Fundament der deutschen Islam-           die zum Gegensatz europäischer Lebensart erfunden        Dafür, sich in Debatten, die über den eigenen Kopf hinweg geführt   er als Mitglied in die Expert*innenkommission
debatte zu rütteln und sie in einen größeren histori-    werden? Ich muss schreiben über die Geburt meiner        werden, nicht mehr erkennen zu können. Die Anfeindungen und         gegen antimuslimischen Rassismus in Berlin be-
schen und politischen Zusammenhang zu stellen.           Tochter, die Erstuntersuchung, die Diagnose »Mon-        Anschuldigungen, die Stereotype und Verschwörungsmythen – sie       rufen, seit 2020 ist er Beiratsmitglied am Mu-
Der Wunsch, die gewohnten Ordnungen abzuschüt-           golenfleck«, über den Hintergrund des »Migrations-        stecken wie ein Kloß im Hals. Es ist schwer, unter der Last der     seum für Islamische Kunst.
teln und lieber produktives Chaos zu schaffen. Die        hintergrundes«, über migrantische Kampfe in der          Fremdbilder ein selbstbestimmtes Ich auszubuchstabieren.               Regelmäßig nimmt er Stellung zu tagespoliti-
Hoffnung, als Gesellschaft zu lernen, Veränderungen       Vergangenheit und die aktuellen Widerstande. Ich           Muslimaniac – in diesem Wort mischt sich die Fremdkonstruk-       schen Themen, u.a. Zeit Online, zdf heute, Süd-
mit Offenheit und Gelassenheit zu begegnen. Denn          muss schreiben über meine Verwandlung vom Gast-          tion mit dem Geist des Ausbruchs aus Stereotypen.                   deutsche Zeitung. Er ist Mitherausgeber des
das sind die Voraussetzungen, um miteinander in So-      arbeiterenkelkind zum islamischen Schreckgespenst.         Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt in »Muslimaniac« vom Phäno-     Sammelbandes »Fremdgemacht & Reorientiert.
lidarität leben zu können, um uns gegenseitig zu         Über alte und neue Interventionen. Ich muss schrei-      men des antimuslimischen Rassismus in unserer Gesellschaft an-      jüdischmuslimische Verflechtungen« (2018),
                                                                                                                                                                                      Autor von »Die Islamdebatte gehört zu Deutsch-
sehen und zu hören, und um werden zu können, wer         ben über die verschütteten Erinnerungen in diesem        hand von Fakten, persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen,
                                                                                                                                                                                      land« (2019) sowie Co-Autor von »Muslimisch-
wir sein wollen. Dafür muss ich zurückblicken und        Land, die darauf warten, von uns allen aufgewirbelt      historischen Bezügen und Analysen der Gegenwartsdebatten. Die
                                                                                                                                                                                      sein im Sicherheitsdiskurs« (2021).
die Vergangenheit rekapitulieren, Schritt für Schritt;   zu werden. Und über eine poetische Vision, die uns       Besonderheit seines Buches macht der sachliche, empathische
                                                                                                                                                                                         Neben wissenschaftlichen Texten schreibt er
ich muss Fragen an die Geschichte stellen, um zu ver-    als Gesellschaft lehrt, mit Pluralität, mit Widersprü-   und geradezu poetische Ton aus.
                                                                                                                                                                                      Essays, Prosa, Hörstücke und Lyrik. Im Herbst
stehen, wie alles begonnen und sich entwickelt hat.      chen und Ambivalenzen umgehen zu können.                                                                                     2022 erschien sein Gedichtband »prinzenbad«.
Ich möchte das Setting erweitern und zeigen, in wel-                                                              »Muslimaniac« ist 2021 bei der Edition Körber erschienen. Im Ver-
chem breiten Kontext Debatten über Muslim:innen                                  …                                brecher Verlag wird eine durchgesehene und aktualisierte Aus-
stehen, was ihre Vorläufer sind und worin die Ver-                                                                gabe veröffentlicht.
wandtschaft zu anderen Diskriminierungsformen
12                                                                                                                                                                                                                                      13
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                          VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                                                                                                          UNDERCURRENTS (HG.)
Jadwiga Kamola                                                                                                                                                                                                              Undercurrents (Hg.)
in Zusammenarbeit mit Sabine Becker
und Ksenija Chochkova Giese                                                                                                                                                                                             LITERATUR UND CARE
CRIMINAL WOMEN                                                                                                                                                                                                                      lfb texte 21
Eine Geschichte der weiblichen »Kriminalität«                                                                                                                                                                                          Broschur
Broschur, mit farbigem Bildinnenteil                                                                                                                                                                                 Ca. 200 Seiten, ca. 24 Euro
Ca. 160 Seiten, ca. 24 Euro
                                                                                                                                                                                                                        ISBN 978-3-95732-555-6
ISBN 978-3-95732-554-9                                                                                                                                                                                                   Erscheint im März 2023
Erscheint im Mai 2023
                                                     Jadwiga Kamola, Sabine Becker
                                                     und Ksenija Chochkova Giese (Hg.)

                                                     CRIMINAL                                                             LITERATUR
                                                     WOMEN                                                                UND CARE
                                                     EINE GESCHICHTE DER
                                                     WEIBLICHEN »KRIMINALITÄT«

                                                                                                                      »Wer kochte den Siegesschmaus?«, fragte schon Bertolt Brecht.
                                                                                                                      Und wer hat eigentlich Fausts Studierzimmer nach seiner Eska-         MIT BEITRÄGEN VON Charlotte Alex, Katharina
                                                                                                                                                                                            Bendixen, Lisa Brunke, Charlotte Carl, Yasemin
                                                                                                                      pade mit Mephisto wieder aufgeräumt? Irgendjemand muss diese
                                                                                                                                                                                            Dayioğlu-Yücel, Sarah Dornick, Mareike Gronich,
                                                                                                                      Tätigkeiten – kochen, putzen, trösten, pflegen, stillen – verrichtet
                                                                                                                                                                                            Alena Heinritz, Josefine Hetterich, Ute Kalender,
                                                                                                                      haben, aber die Literatur erzählt oft nicht viel darüber. Ange-
                                                                                                                                                                                            Annika Klanke, Diego Léon-Villagrá, Stephanie
                                                Sei es die biblische Judith, die Holofernes köpft oder Charlotte      sichts dessen überrascht es nicht, dass sich auch die Literaturwis-
 MIT BEITRÄGEN VON Sabine Becker,                                                                                                                                                           Marx, Liza Mattutat, Judith Niehaus, Other
                                                Corday, die den französischen Revolutionären Jean-Paul Marat er-      senschaft bisher kaum für Care-Arbeit interessiert hat. Unter den     Writers Need to Concentrate, Barbara Peveling,
 Vera Kallenberg, Jadwiga Kamola, Frauke
                                                sticht, weibliche Kriminelle polarisieren noch heute. Warum ist das   literarischen Neuerscheinungen der letzten Jahre finden sich nun       Sonakshi Srivastava, Wiebke von Bernstorff,
 Steinhäuser, Bettina Uppenkamp und
                                                so? Und warum wissen wir so wenig über sie? Der Begleitband zur       zunehmend Texte, die Care-Tätigkeiten ins Zentrum stellen und         Aljoscha Weskott und Christian Wimplinger.
 Kerstin Wolff.
                                                gleichnamigen Ausstellung im Museum LA8 in Baden-Baden unter-         den politischen Diskurs um Sorgearbeit reflektieren. Das nehmen
                                                sucht den facettenreichen Begriff einer »weiblichen Kriminalität«.     die Beiträger*innen zum Anlass, sich mit den Genres, ästheti-
                                                Ausgehend vom 19. Jahrhundert bis zur Zeit des Nationalsozialis-      schen Formen und Verfahren für die Literarisierung von Sorge-
                                                mus verorten Kunsthistoriker*innen und Historiker*innen die           Verhältnissen zu beschäftigen. Wie werden herrschaftsförmige
                                                weibliche Kriminalität zwischen Kriminalisierung und Tatmotiv.        Verhältnisse der Care-Arbeit dargestellt und kritisiert? Bietet die
                                                Wer wurde als Kriminelle im 19. Jahrhundert verstanden? Wie wur-      Literatur utopische Perspektiven auf Care an?
                                                den kriminelle Frauen erfasst und dargestellt? Wie verschmolzen
                                                Kriminalfälle, fiktionale Schilderungen und künstlerische Motive
                                                zu tradierten Vorstellungen vom »weiblichen Verbrecher«? Wie
                                                änderte die NS-Justiz das Denken über weibliche Kriminalität?
                                                Wann und warum wurde Abtreibung zur Straftat? Das Ziel des
                                                Buches ist es, einen Überblick zu einem bislang vernachlässigten,
                                                weitreichenden Thema zu geben und dabei die Perspektive der
                                                Frauen herauszuarbeiten.

14                                                                                                                                                                                                                                          15
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                                       VERLAGSPROGRAMM Frühjahr 2023

                                             Inwieweit taugt »Intervention« als ein Kernbegriff für Brechts Ästhetik?
     CORNELIUS PUSCHKE,                      Dieser Frage folgen die Autor*innen und befassen sich einerseits mit den                     FALK STREHLOW (HG.)
     MARIANNE STREISAND,
                                                                                                                                                                                                                                         Falk Strehlow (Hg.)
     CHRISTIAN HIPPE UND                     Vorläufern und der Tradition eines interventionistischen Theaters, ande-                                                                                                    BRECHT UND KLASSE UND TRAUM
     VOLKER ISSBRÜCKER (HG.)
                                             rerseits richtet sich ihr Blick auf die von Brecht ausgehenden Impulse für                                                                                                                 Stärkende Träume
                                             interventionistische künstlerische Praktiken der Gegenwart. Aber auch                                                                                                                 brauchen Bodenhaftung
                                             abgesehen von möglichen direkten Einflüssen oder Anregungen durch                                                                                                                                    lfb texte 20
                                             Brecht werden interventionistische Formen des Gegenwartstheaters in                                                                                                                                    Broschur
                                             ihren verschiedenen Ausprägungen vorgestellt: von Ansätzen des Applied                                                                                                               Ca. 200 Seiten, ca. 26 Euro
                                             Theater bis hin zu operativen Aktionsformen. Obgleich Brecht selbst den
                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-95732-556-3
     BRECHT UND DAS
     THEATER DER
                                             Begriff der »Intervention« nicht gebraucht hat, lassen sich viele Aspekte
                                             seiner Ästhetik darunter bündeln, ausgehend vom »eingreifenden Denken«,
                                             zentralen Aspekten seiner Theatertheorie bis hin zu den Lehrstücken und
                                                                                                                                          BRECHT UND                                                                               Erscheint im Februar 2023

     INTERVENTIONEN                          seinen Ideen von den »kleinen wendigen Truppen«.
                                                                                                                                          KLASSE UND
                                             MIT BEITRÄGEN VON Aram Bartholl, Helgard Haug, Julius Heinicke, Claudia                      TRAUM                                                                            10. Februar 2023:
                                             Hummel, Anja Klöck, Katharina Kolar, Florian Malzacher, Cornelius Puschke,
                                                                                                                                          »Stärkende Träume                                                         125 Jahre Bertolt Brecht
                                             Christian Rakow, Eva Renvert, Matthias Rothe, Bernd Ruping, Bernd Stegemann,
                                                                                                                                          brauchen Bodenhaftung«
                                             Marianne Streisand, Margarita Tsomou, Christine Wahl, Matthias Warstat,
                                             Michael Wehren und der Künstlergruppe WochenKlausur.

                                             »Russen/Brecht« stellt Ansichten russischer und deutscher Autor*innen
     THOMAS MARTIN UND                       zu Brechts Theaterarbeit vor, analysiert den Begriff des politischen Thea-
     IRINA RASTORGUEVA (HG.)
                                             ters im heutigen Russland und betrachtet Brechts Werk in der russischen
                                             Übersetzung seit 1930. Der Band bringt bislang nicht in Zusammenhang                     Bertolt Brecht mochte einen nahezu zwanghaft eindeutigen
                                             mit Brecht diskutierte Schriftsteller wie Warlam Schalamow und Andrej                    Klassenbegriff vertreten haben und hatte ein überaus zwie-         MIT BEITRÄGEN VON Tanja Abou, Bettina
                                                                                                                                                                                                        Andrae, Manfred Bauschulte, Daniela Dröscher,
                                             Platonow in Dialog mit ihm und setzt eine gemeinsame Suche Brechts                       spältiges Verhältnis zum Traum: Einerseits vermag der Traum
                                                                                                                                                                                                        Sabine Kebir, Ana Kugli, Robert Pfaller, Hans-
                                             mit Walter Benjamin nach Carola Neher ins Bild. Historische Dokumente                    die Augen für gesellschaftliche Gegebenheiten zu öffnen
                                                                                                                                                                                                        Joachim Schott, Ingo Schulze, Ingar Solty, Peter
                                             setzen Brechts Aufenthalte in der Sowjetunion zwischen 1931 und 1955                     und dabei rätselhaft-revolutionäre Sprengkraft zu erzeugen,
     RUSSEN                                  in den historischen Rahmen. Zudem drucken wir ein bislang unveröffent-                    andererseits verweist Brecht in aller Deutlichkeit auf die rea-
                                                                                                                                                                                                        Staatsmann, Gerta Stecher und Falk Strehlow.

                                             lichtes szenisches Fragment Brechts vom September 1939.                                  litäts-vernebelnde Wirkung eines Theaters als einer »Stätte
     /BRECHT                                                                                                                          der Träume«, als einer Stätte der bürgerlichen Verweigerung
     Ansichten zum politischen Theater                                                                                                von Einsicht und Veränderung.
     in Russland zwischen Stalin und Putin
                                             MIT BEITRÄGEN VON Ricarda Bethke, Olga Fedianina, Franziska Thun-Hohen-                    Die Verbindung der beiden Themen »Klasse« und »Traum«
                                             stein, Fabiane Kemmann, Vettka Kirillova, Thomas Martin, Irina Rastorgueva,
                                                                                                                                      eröffnet zwei Spannungsverhältnisse gleichzeitig, einmal:
                                             Sergei Romaschko, Konstantin Uchitel und einer bislang unveröffentlichten
                                                                                                                                      das Verhältnis zwischen Klasse bei Brecht und der gegenwär-
                                             Szene von Bertolt Brecht.
                                                                                                                                      tig geführten Klassismus-kritischen Debatte und zum ande-
                                                                                                                                      ren: das Verhältnis zwischen konformistischem Verdrängen
                                                                                                                                      von Realität durch das »Opium des Traumes« und einem be-
                                                                                                                                      wusst – bewusstseinserweiternd? – in die bestehenden Rea-
                                             Cornelius Puschke, Marianne Streisand,       Thomas Martin und Irina Rastorgueva (Hg.)
                                             Christian Hippe und Volker Ißbrücker (Hg.)                                               litäten eingreifenden Träumen.
                                                                                          RUSSEN/BRECHT
                                             BRECHT UND DAS THEATER                       Ansichten zum politischen Theater
                                             DER INTERVENTIONEN                           in Russland zwischen Stalin und Putin
                                             lfb texte 17                                 lfb texte 18
                                             Broschur                                     Broschur
                                             Ca. 260 Seiten, 25 Euro                      Ca. 264 Seiten, 25 Euro
                                             ISBN 978-3-95732-522-8                       ISBN 978-3-95732-523-5
16                                           Erscheint im Januar 2023                     Bereits erschienen                                                                                                                                             17
VERBRECHER VERLAG VORSCHAU FRÜHJAHR 2023 - WWW.VERBRECHEREI.DE
VERBRECHER VERLAG                                                                                                                                                                                           PRESSESTIMMEN

                                                                                                                                        Viktor Funk    In Zeiten wie diesen ist dieses Buch allen zu empfehlen, die sich
                                                                                                                           WIR VERSTEHEN NICHT,        nicht dem Glauben hingeben wollen, dass nur Verzweiflung eine
                                                   NSU-WATCH                                                                                           angemessene Reaktion auf alles Übel in der Welt ist.
                                                                                                                                 WAS GESCHIEHT
                                                                                                                                          Roman        Katharina Tiwald / Die Presse
NSU-Watch                                                                                                                   Hardcover, 156 Seiten
AUFKLÄREN UND EINMISCHEN                                                                                                                    20 €
Der NSU-Komplex und                                                                                                       ISBN 978-3-95732-563-5
der Münchener Prozess
Broschur
Neuausgabe mit einem
aktualisierten Nachwort                                                                                                              Manja Präkels     Die Geschichten in Manja Präkels neuem Essayband sind mehr als
                                                                                                                                                       pure Zeitdokumente, sondern immer auch Gesellschaftsblicke im
Ca. 270 Seiten, ca. 20 Euro

ISBN 978-3-95732-557-0
                                                   AUFKLÄREN                                                            WELT IM WIDERHALL ODER
                                                                                                                      WAR DAS EINE PLASTIKTÜTE?
                                                                                                                                          Essays
                                                                                                                                                       Spiegel ihrer eigenen mitreisenden Erinnerungen.
                                                                                                                                                       Elke Schlinsog / Deutschlandfunk Kultur
Erscheint im März 2023                             UND                                                                       Broschur, 192 Seiten
                                                                                                                                            19 €
                                                                                                                          ISBN 978-3-95732-535-8
                                                   EINMISCHEN
                                                    Der NSU-Komplex und der
                                                    Münchener Prozess
                                                                                                                                      Lisa Kränzler    Wer »Noon« liest, möchte sofort auch »Coming of Karlo« lesen.
                                                                                                                                             NOON      Lohnt sich beides!
                                                                                                                                                       Sabine van Endert / Börsenblatt
                                                                                                                              Broschur, 400 Seiten
                                                                                                                                             24 €
                                                                                                                                                       »Noon« ist Selbstbekenntnis, Tagebuch und Meisterstück der
                                                                                                                          ISBN 978-3-95732-515-0       Lexikologie. Abstrakte Kunst mit viel Humor. Fesselnd, irritierend,
                                                Im November 2011 kam eine rechtsterroristische Mord- und An-                                           faszinierend.
Das Autor*innen-Kollektiv NSU-WATCH             schlagsserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds                                       Sandra Falke
besteht aus Mitgliedern der unabhängigen
                                                (NSU) ans Licht, die in ihrer Dimension neu war. In den folgenden
Beobachtungsstelle NSU-Watch – Aufklären
                                                Untersuchungen formte sich ein erstes Bild des NSU-Komplexes.                  Georg Stefan Troller    [Die] Anforderung einer Konversion vom kriegerischen Überlebens-
& Einmischen, die sich im Jahr 2012 gegründet
                                                Dabei wurde deutlich, dass eine noch umfassendere juristische und                  DER UNNÖTIGE        kampf zum zivilen Leben, wie oft ist sie als existenzieller Konflikt,
hat, um die Aufklärungsbemühungen zum
                                                gesellschaftliche Aufarbeitung anstand. So beschlossen antifaschis-                    Frühe Texte     im Scheitern, zum Kern einer Filmhandlung geworden, das belegt
NSU-Komplex zu unterstützen und kritisch zu                                                                                  Hardcover, 136 Seiten     Filmhistoriker Wolfgang Jacobsen an Beispielen wie aus dem Hand-
                                                tische Initiativen und Einzelpersonen, die Arbeit am NSU-Komplex                              20 €
begleiten. NSU-Watch wird von einem Bünd-                                                                                                              gelenk im Nachwort.
nis aus rund einem Dutzend antifaschistischer   zu verstetigen, und gründeten »NSU-Watch«.                                                             Jörg Becker / ray Filmmagazin
                                                                                                                          ISBN 978-3-95732-537-2
und antirassistischer Gruppen und Einzelper-      Mehr als ein Jahrzehnt später ist die Aufarbeitung des NSU-Kom-
sonen aus dem ganzen Bundesgebiet getragen,     plexes noch lange nicht abgeschlossen, die Gefahr des rechten
die teilweise seit Jahrzehnten zum Themen-      Terrors bleibt schrecklich aktuell.
komplex Rechter Terror arbeiten. Kern der         Das zentrale Anliegen des Buches von NSU-Watch ist, die rassisti-      Gunilla Palmstierna-Weiss     »Eine europäische Frau« ist Kulturgeschichte, Bildungsroman,
Arbeit von NSU-Watch war bzw. ist die Beob-     schen Strukturen, die den NSU hervorbrachten, ihn wissentlich                                          Künstlerbuch und Lebenserinnerung in einem, geschrieben in
                                                                                                                          EINE EUROPÄISCHE FRAU
achtung von Prozessen und Untersuchungs-        oder unwissentlich unterstützten und so zehn Morde, drei Spreng-           Aus dem Schwedischen        einem besonnenen, reflektierten, man könnte auch sagen: alters-
ausschüssen zu NSU und rechtem Terror.          stoffanschläge und 15 Raubüberfälle zwischen 1998 und 2011 mög-                   von Jana Hallberg     weisen Gestus.
                                                                                                                             Hardcover, 600 Seiten     Ulrich Rüdenauer / Deutschlandfunk
                                                lich machten, entlang der Geschehnisse und Akteur*innen des                                   39 €
                                                NSU-Prozesses in München aufzuzeigen.                                     ISBN 978-3-95732-517-4
                                                  Nachdem das Urteil im Münchener NSU-Prozess rechtskräftig
                                                geworden ist, hat die Bedrohung durch rechten Terror nicht abge-
                                                nommen. NSU-Watch beobachtet daher weiterhin Prozesse und                          Meron Mendel,       Gespräche über diese Themen ähneln leider meist einem Revier-
                                                Untersuchungsausschüsse.                                                     Saba-Nur Cheema und
                                                                                                                                                       markieren – wer kann lauter bellen? Darum hat dieses Buch das
                                                  Im Nachwort zur 2. Auflage geht NSU-Watch auf aktuelle Ereig-                   Sina Arnold (Hg.)
                                                                                                                                                       Anliegen, endlich einen produktiven, respektvollen Streitraum zu
                                                nisse und Entwicklungen ein und fragt: Was kann die Praxis der                           FRENEMIES     schaffen. Ich möchte es denjenigen, die für Durchblick brennen,
                                                                                                                        Antisemitismus, Rassismus
                                                Prozessbeobachtung den immer wiederkehrenden rechten Mobili-                 und ihre Kritiker*innen   schwerstens ans Herz legen.
                                                                                                                              Broschur, 350 Seiten     Maddalena Bertassi / Missy Magazine
                                                sierungen entgegensetzen und was nicht?
                                                                                                                                                20 €
                                                                                                                          ISBN 978-3-95732-538-9
18                                                                                                                                                                                                                         19
verbrecher verlag

Verlag                             Verlagsvertretung Deutschland              Konditionen für den Buchhandel
Verbrecher Verlag GmbH             büro indiebook                             Wir würden uns freuen, wenn Sie einen
Gneisenaustraße 2a                 www.buero-indiebook.de                     oder mehrere der hier vorgestellten Titel in
10961 Berlin                                                                  Ihr Sortiment aufnehmen. Reiserabatt 40 %,
tel 030 / 28 38 59 54              Berlin, Brandenburg, Hessen,
fax 030 / 28 38 87 18              Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,           Partien 11/10 sind selbstverständlich.
info@verbrecherei.de               Sachsen-Anhalt, Thüringen                  Unsere Bücher sind auch über die Bar-
www.verbrecherei.de                Regina Vogel                               sortimente Umbreit, Zeitfracht und LIBRI zu
                                   vogel@buero-indiebook.de                   beziehen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
Vertrieb                                                                      an Johanna Seyfried.
Johanna Seyfried                   Bremen, Hamburg, Niedersachsen,
tel 030 / 28 38 87 16              Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein    Verbrecher Versammlungen
bureau@verbrecherei.de             Christiane Krause
                                                                              In pandemiefreien Zeiten gilt:
                                   krause@buero-indiebook.de
                                                                              Jeden 2. Dienstag im Monat ruft der
Presse & Veranstaltungen
                                   Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-      Verbrecher Verlag um 19:30 Uhr zur
Alyssa Fenner                      Pfalz, Saarland
tel 030 / 28 38 59 55                                                         Verbrecher Versammlung in der
presse@verbrecherei.de             Michel Theis                               Fahimi Bar in der Skalitzer Straße 133
projekte@verbrecherei.de           theis@buero-indiebook.de                   in 10999 Berlin-Kreuzberg. Dort wird
                                                                              gelesen, gehört, gesehen und diskutiert.
Lizenzen                           Verlagsvertretung Österreich
Kristine Listau                    Anna Güll                                  Lesungen
tel 030 / 28 38 59 56              tel +43 (0)699 19 47 12 37
                                   anna.guell@pimk.at                         Unsere Autor*innen stehen gerne für
lizenzen@verbrecherei.de                                                      Lesungen zur Verfügung.
                                   Auslieferung Deutschland /                 Bitte wenden Sie sich an Alyssa Fenner.
Filmrechte
                                   Österreich
Diadik GmbH

                                   !
                                       Ab 1. Januar 2023:                     Weitere Informationen zu unserem Verlags-
Roland Schmidt
mail@diadik-lizenzen.de                Zeitfracht Kundenservice               programm, Terminen und den Autor*innen
                                       verbrecher@zeitfracht.de               finden Sie unter www.verbrecherei.de
Theaterrechte                          tel +49 (0)711 / 78 60 22 54
schaefersphilippen™                Verlagsvertretung und
Marc Schäfers und                  Auslieferung Schweiz
Tobias Philippen
buero@schaefersphilippen.de        Kaktus Verlagsauslieferung
                                   Räffelstrasse 11
                                   8045 Zürich
                                   tel +41 (0)44 517 82 27
                                   fax +41 (0)44 517 82 29
Ausgezeichnet mit dem              auslieferung@kaktus.net
Deutschen Verlagspreis 2022        www.kaktus.net

                                                                              Der Verbrecher Verlag
                                                                              unterstützt die Arbeit der
                                                                              Kurt Wolff Stiftung

Magazin für Kultur und Literatur 30

»Die Zeitschrift schaut auf literarische Randbereiche und ist Seismograph für das,
was junge Schriftsteller beschäftigt.« F.A.Z.
»Anregende Lektüre in edlem Layout.« Der Tagesspiegel
Seit 2013 erscheinen die metamorphosen in neuer Folge und seit 2015 in neuem
Layout im Verbrecher Verlag. Neben Interviews, Rezensionen und Porträts finden
sich im Magazin regelmäßig neue Lyrik, neue Prosa und Essays.

Aktuelle Ausgabe: STRAFEN | ISBN 978-3-95732-511-2 | Broschiert | 96 Seiten
Sie können auch lesen