Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten

Die Seite wird erstellt Finja Preuß
 
WEITER LESEN
Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten
SPORT- UND VEREINSENTWICKLUNG

Vereinssport & Corona:
Optimistisch die Zukunft gestalten
Radikale Aufwertung des Breitensports – gemeinsam die Krise meistern
Die Mitgliederstatistik ist ausgewertet,                                                                   Was hat der BSB Nord außerhalb
die Entwicklungen der Mitglieder bis                                                                       von finanziellen Maßnahmen ge-
zum 01.01.2021 somit bekannt, gleich-                                                                      tan, um seine Vereine und Verbän-
zeitig hat die Corona-Pandemie das                                                                         de in der Krise zu unterstützen?
Land und damit den Sport nach wie
                                                                                                           Wie man sich vorstellen kann, nimmt
vor voll im Griff. Zeit für eine umfas-
                                                                                                           die politische Lobbyarbeit großen
sende Einschätzung der Lage. Dazu
                                                                                                           Raum ein. Vieles spielt sich dabei hin-
sprach die Redaktion von Sport in BW
                                                                                                           ter den Kulissen ab. Wir nehmen Rück-
mit Dr. Florian Dürr, Geschäftsbe-
                                                                                                           meldungen von Vereinen und Ver-
reichsleiter Sport- und Vereinsentwick-
                                                                                                           bänden auf, stimmen uns mit den
lung. Er hat von Anbeginn der Krise,
                                                                                                           Kolleg*innen in den anderen Sport-
gemeinsam mit den BSB-Kolleg*in-
                                                                                                           bünde ab und speisen Rückmeldun-
nen, insbesondere Thorsten Väth als
                                                                                                           gen i.d.R. über den LSV BW ins poli-
BSB-Justitiar, Kerstin Häfele als Ge-
                                                                                                           tische System ein. Und sehr wichtig
schäftsbereichsleiterin Finanzen und
                                                                                                           und ein positiver Effekt der Krise: Der
Michael Titze als Geschäftsführer, de-
                                                                                                           Austausch mit unseren Sportkreisen
ren Sichtweisen ebenfalls eingeflossen
                                                                                                           ist noch enger und regelmäßiger ge-
sind, Vereine in Corona-Fragen bera-
                                                                                                           worden. Diese Abstimmung nach in-
ten.
                                                                                                           nen, auch im Präsidium und Haupt-
                                                                                                           ausschuss funktioniert auch auf digi-
SiBW: Starten wir mit etwas Positi-                                                                        talem Wege hervorragend. So tragen
vem: Bewirkt die Krise auch Gutes?                                                                         wir als organisierter Sport insgesamt
                                                                                                           auf den unterschiedlichen Ebenen die
FD: Das ist eine schöne Frage zum
                                                                                                           Anliegen an die Politik – von der Kom-
Start und Ja, für mich zeigt die Krise     Dr. Florian Dürr                                    Foto: BSB
                                                                                                           mune bis hin zum Land und über den
zum Einen, dass Vereine höchst robus-
                                                                                                           LSV bis auf Bundesebene, immerhin
te und widerstandsfähige Strukturen                           haben, dürfen wir nicht jene aus
                                                                                                           haben wir mit Elvira Menzer-Haasis
sind, die sich auch in Krisenzeiten an-                       dem Blick verlieren, denen es richtig
                                                                                                           die Sprecherin der Landessportbün-
passungsfähig und kreativ zeigen und                          schlecht geht.
                                                                                                           de im Deutschen Olympischen Sport-
zum Anderen wurden Innovationen
                                                                                                           bund (DOSB) als Präsidentin. Ob die
durch die Krise angeschoben, wie der                          Was hat der BSB Nord getan, um
                                                                                                           (berechtigten) Interessen an den ent-
Ausbau digitaler Kommunikations-                              die finanziellen Schäden gering zu
                                                                                                           sprechenden Stellen immer Gehör fin-
möglichkeiten im Vorstand oder auch                           halten?
                                                                                                           den, steht auf einem anderen Blatt.
mit den Mitgliedern.
                                                              Wir haben zu Beginn der Krise alles in
                                                                                                           Um die Bedeutung des Sports in der
                                                              unserer Macht Stehende getan, um
Ist also alles gut?                                                                                        Gesellschaft und als kommunale Ak-
                                                              Liquidität flächendeckend zu sichern
                                                                                                           teure zu verdeutlichen, arbeiten wir
(lacht) Eine rhetorische Frage. Natür-                        sowohl bei Vereinen als auch bei Fach-
                                                                                                           auch intensiv daran, faktenbasierte
lich nicht und man sollte auch sehr                           verbänden – bspw. durch Verschie-
                                                                                                           Grundlagen zu erarbeiten, die helfen,
stark differenzieren. Es ist gerade ein                       bung der Beitragseinzüge, unbüro-
                                                                                                           diese wichtige, wenn auch nicht im-
wesentliches Merkmal der Krise, dass                          kratische und flexiblere Zuschuss- und
                                                                                                           mer offensichtliche Aufgabe, zukünf-
sie sehr asynchron „zuschlägt“, bei                           Nachweisverfahren (Übungsleiterzu-
                                                                                                           tig gut bewerkstelligen zu können.
kompletten Branchen, auf der per-                             schüsse). Mit der Soforthilfe haben
sönlichen Ebene, wie auch bei den                             wir gemeinsam mit der Landespolitik          Mit Blickrichtung auf die eigenen Mit-
Sportvereinen. Ausnahmslos alle lei-                          und unseren Partnern LSV BW, BSB             gliedsorganisationen war uns schnell
den darunter, Ihren Sport nicht in der                        Freiburg und WLSB einen sportspe-            klar, dass wir mit der Geschwindig-
gewohnten Form anbieten zu können.                            zifischen Rettungsschirm auf den Weg         keit der Veränderungen und Verord-
Bei der Frage nach den finanziellen                           gebracht, der bislang verhindert hat,        nungen nur mithalten können, wenn
Auswirkungen bspw. hängt es von                               dass Vereine rein aus Corona-beding-         wir auf ein stets verfügbares Informa-
der individuellen Einnahme- und Aus-                          ten Liquiditätsaspekten das Handtuch         tionsmanagement, also mit Meldun-
gaben-Struktur, von der/den Sport-                            werfen mussten. Die staatlichen Gel-         gen, FAQ’s und Checklisten auf der
arten und weiteren Faktoren wie der                           der betreffend, standen wir in einem         Homepage unsere Vereine 24/7 mit
Verberuflichung der Vereine ab, man                           permanenten Austausch mit den Mi-            aktuellen Infos versorgen und das
darf und kann nicht alle über einen                           nisterien, insbesondere dem für uns          Ganze wird flankiert von individueller
Kamm scheren und nur weil viele                               zuständigen Kultusministerium. Der           Beratung.
kleinere Vereine mit weiterfließenden                         Landespolitik gilt es dafür Dank zu          Last not least hat unser Bildungsbe-
Mitgliedseinnahmen kaum Probleme                              sagen.                                       reich ganze Arbeit geleistet und un-

16                                                                                                                         SPORT in BW 6 | 2021
Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten
SPORT- UND VEREINSENTWICKLUNG

glaublich schnell viele Seminare auf
digitale Formate umgestrickt, für die
Sportpraxis ebenso wie im Vereins-
management, im Bereich Integration
oder bei der Sportjugend. Das Ganze
wird auch so gut angenommen, dass
wir davon Etliches beibehalten und
in der Zukunft anbieten werden.
Unter dem Strich blicken wir nicht nur
auf Corona, sondern entwickeln uns
auch inhaltlich weiter. So gesehen
auch eine spannende Zeit.

Schauen wir mal auf die Schatten-
seiten: Wie beurteilst Du die Mit-
gliederverluste?
Dass die Sportvereine in Nordbaden,
insbesondere durch fehlende Neu-
eintritte bei den Kindern einen Rück-
gang von rund 16 Prozent und über
alle Kinder und Jugendlichen hinweg
von über 6 Prozent hinnehmen muss-
ten und der Rückgang damit deutlich      Fotos: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

über dem allgemeinen Rückgang von
gut 3 Prozent liegt, ist nicht weniger   demie und für zukünftige pandemi-                          stoffwechselstörungen und Bluthoch-
als dramatisch zu bezeichnen.            sche Szenarien (auch wenn sich das                         druck, die als Risikofaktoren für schwe-
                                         niemand vorstellen mag) in einer                           re SARS-Cov-2-Verläufe gelten und
Das war der Stand zu Beginn des          Priorisierung des organisierten, ver-                      könnte andererseits auch die Immun-
Jahres …                                 einsgebundenen Sports insbesonde-                          antwort auf Infektionen bei COVID-
                                         re für alle Kinder und Jugendliche                         19 verbessern. Die Beobachtungen,
Richtig, und seit dem Erfassungszeit-
                                         niederschlagen, nicht nur für die un-                      dass sich nun wichtige Gesundheits-
punkt der Mitgliedermeldung zum
                                         ter 14-Jährigen.                                           parameter wie beispielsweise das
01.01.2020 herrschte noch lange
                                                                                                    Durchschnittsgewicht während der
weitestgehend Stillstand und von ei-
                                         Auf der anderen Seite gilt es Infek-                       Pandemie in der gesamten Gesell-
ner „Normalität“ sind wir auch im Mai
                                         tionen zu vermeiden, die u.a. auch                         schaft weiter verschlechtert haben,
und voraussichtlich Juni noch weit
                                         Sportler*innen treffen können.                             zeigt, dass es allein über individuelles
entfernt, auch wenn viele Vereine ver-
                                                                                                    Sporttreiben nicht gelingt für ausrei-
suchen, jeden Lichtblick zu nutzen.      Absolut. Corona ist eine schwerwie-
                                                                                                    chend Bewegung – insbesondere
Es drohen ganze Jahrgänge in einer       gende und gefährliche Krankheit, die
                                                                                                    auch bei weniger sportaffinen Men-
ungesunden Art und Weise geprägt         es zu bekämpfen gilt, zum Schutz al-
                                                                                                    schen – zu sorgen. Es fehlt der positi-
zu werden, wovon namhafte Forscher       ler Menschen, auch zum Schutz von
                                                                                                    ve soziale Gruppeneffekt des gemein-
ausgehen – mit dem Sportinstitut am      Sportlerinnen und Sportlern und allen
                                                                                                    samen Sporttreibens.
KIT, unter der Leitung von Prof. Woll,   in unterschiedlichen Funktionen En-
haben wir hier in Karlsruhe diejenigen   gagierten. Da gibt es auch keine zwei
                                                                                                    Aber zu Infektionen kann es auch
Sportwissenschaftler vor Ort, die über   Meinungen, aber wir müssen die Din-
                                                                                                    beim Sporttreiben kommen.
das umfassendste Zahlenmaterial ver-     ge zusammenbringen. Das geflügel-
fügen und die Entwicklungen sowohl       te Wort „Sport ist Teil der Lösung und                     Grundsätzlich schon, wobei wir ja
in längeren Zeiträumen als auch wäh-     nicht Teil des Problems“ ist ja keine                      nicht mehr am Anfang der Pandemie
rend der Pandemie adäquat beurtei-       hohle, inhaltsleere Phrase.                                stehen und überhaupt nichts wissen.
len können. Man mag sich auch gar
                                                                                                    Es liegen inzwischen einige sportspe-
nicht vorstellen, welche Auswirkun-      Was steckt für Dich dahinter?
                                                                                                    zifische Studien vor, die zeigen, dass
gen diese Entwicklung beispielsweise
                                         Da muss ich etwas ausholen. Zunächst                       im Freien kaum etwas passiert und
auf die zukünftige Schwimmfähigkeit
                                         kann ausreichend Sport und Bewe-                           darauf haben vor Kurzem nachdrück-
haben wird – um diese wichtige Kul-
                                         gung als eine Art Wundermedikament                         lich führende Aerosolforscher hinge-
turfähigkeit war es bereits vor Coro-
                                         positiv auf die körperliche, mentale                       wiesen. Eins ist aber auch in Pande-
na nicht gut bestellt.
                                         und seelische Gesundheit einwirken.                        mien extrem wichtig: der gesellschaft-
                                         Im Kontext von Infektionskrankhei-                         liche Fokus darf nie einzig auf einen
Was bedarf es also Deiner Meinung
                                         ten ist eine höhere Fitness als Schutz-                    Aspekt von Gesundheit, gerade also
nach?
                                         faktor zu sehen. Einerseits hat körper-                    der Abwesenheit einer Covid-19-Er-
Wir benötigen nicht weniger als eine     liche Aktivität ein hohes präventives                      krankung, gerichtet sein, schon gar
radikale Aufwertung der Bedeutung        Potenzial bei chronischen Krankhei-                        nicht über einen längeren Zeitraum.
des Breitensports für die Gesellschaft   ten, vermindert also lebensstilbezo-                       Vielmehr muss Gesundheit immer in
auch und gerade in pandemischen          gene Risikofaktoren wie Übergewicht,                       einem größeren Rahmen, wie oben
Zeiten. Dies muss sich in dieser Pan-    Fettstoffwechselstörungen, Zucker-                         skizziert, verstanden werden. Und

SPORT in BW 6 | 2021                                                                                                                    17
Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten
SPORT- UND VEREINSENTWICKLUNG

dann kommt hinzu, dass wir es beim
Vereinssport nicht mit unreguliertem
freien Sporttreiben zu tun haben,
sondern mit einem auch unter Pande-
miebedingungen steuerbaren Sport-
betrieb. So hat aktuell auch niemand
ein Problem, wenn Duschen noch et-
was geschlossen bleiben müssen und
noch keine Zuschauer kommen dür-
fen. Denn eine mögliche Ansteckungs-
gefahr lauert eher außerhalb „des
Platzes“ bzw. des Sporttreibens – und
das lässt sich völlig unproblematisch
eindämmen.

Du siehst also kein Problem darin,
Sportstätten im Freien zu öffnen?
Grundsätzlich nicht, sofern das für
den vereinsgebundenen Sport ge-
schieht – wobei wir bei sehr ange-
spannten Pandemielagen (temporär!)
weitere Schutzmaßnahmen wie Be-
schränkung von Gruppengrößen und
Abstandsregelungen benötigen, denn
selbstverständlich möchte niemand               das mal an einem kleinen Beispiel          und das, obwohl die Vereine im Eh-
Mitglieder, Trainer*innen oder Funk-            verdeutlichen: Der Blick auf den nächs-    renamt alles darangesetzt haben, Hy-
tionär*innen in Gefahr bringen. Al-             ten Bolzplatz oder in manche Park-         gienekonzepte zu erarbeiten und um-
lerdings sollte es deutlich weniger             oder Bewegungs-Anlage bei gutem            zusetzen. Dies gepaart mit dem Wis-
restriktiv als bislang gehandhabt wer-          Wetter lässt einen – und das haben         sen darum, dass im Außensport keine
den. Wir müssen das Ganze doch                  uns viele Verbands- und Vereinsvertre-     große Ansteckungsgefahr lauert, führt
auch vor dem Hintergrund sehen,                 ter gespiegelt, bei aller Freude für die   schon zu Frust. Aber das Verständnis,
dass die meisten nach diesem Winter             dort umhertollenden Kinder und Ju-         dass diese Pandemie auch für die Po-
ausgelaugt und pandemiemüde sind,               gendlichen, gleichzeitig etwas ratlos      litik eine unglaublich schwierige und
wir aber weiterhin Alle zum Befolgen            zurück. Wo ist der Sinn, wenn weit-        so nicht dagewesene Situation dar-
der Regeln benötigen und das funk-              läufige Sportflächen in Vereins- oder      stellt, ist ebenso vorhanden – tauschen
tioniert nicht nur mit Restriktionen, es        kommunaler Hand oder auch der öf-          möchte niemand.
braucht auch Lichtblicke. Wenn wir              fentliche Raum für den Vereinssport-
also ein kontrolliertes Setting wie den         betrieb unter kontrollierten und ab-       Kannst Du verdeutlichen an wel-
vereinsgebundenen Freiluftsport ha-             standswahrenden           Maßnahmen        chen Punkten sich der Frust fest-
ben, der kaum ein Risiko darstellt,             gesperrt werden, wenn sich dann der        macht?
dann besteht die große Gefahr, dass             Bewegungs- und Begegnungsdrang
                                                                                           Ich kann es zumindest versuchen. Ich
wir durch eine weitestgehende Ver-              auf die unkontrollierten und unkon-
                                                                                           sehe da zwei Linien. Eine sich schlei-
hinderung genau das Gegenteil des               trollierbaren Flächen (oder schlimmer
                                                                                           chend aufbauende Unzufriedenheit,
Angestrebten erzeugen. Ich möchte               noch in nicht einsehbare Innenräume)
                                                                                           dass man als organisierter Sport zu
                                                verlagert? Das ist schon etwas absurd
                                                                                           denjenigen gehört, die von Lock-
                                                und vielen Vereinen inzwischen auch
                                                                                           downs und damit einhergehenden
                                                kaum noch vermittelbar.
                                                                                           Beschränkungen stets betroffen war.
                                                                                           Wir sprechen hier nicht über gering-
                                                Wenden sich Vereine und Verbände
                                                                                           fügige Einschränkungen, sondern da-
                                                also ab von der Politik?
                                                                                           rüber, dass Vereine ihrem Bestim-
                                                Ein klares Nein. Hier darf man jetzt       mungszweck (weitestgehend) nicht
                                                nicht in der Bewertung über das Ziel       nachgehen dürfen. Für den Sport ist
                                                hinausschießen. Es gibt nach wie vor       auch der Begriff eines „Lockdown
                                                eine hohe Loyalität mit dem politi-        light“ wie im November überhaupt
                                                schen System und eine ebenso große         nicht angebracht. Es war und ist viel-
                                                Gewissenhaftigkeit bei der Umset-          mehr ein partieller Lockdown, der
                                                zung der Vorgaben, das erfahren wir        eben einige Branchen voll trifft und
                                                täglich in vielen Telefonaten. Aber        andere nicht oder kaum. Dazu kommt,
                                                einzelne politische Entscheidungen         dass manchmal der Eindruck entsteht,
                                                werden sehr wohl kritisch hinterfragt,     dass nicht alle Maßnahmen ergriffen
                                                aber das ist ja auch nur recht und bil-    werden, um diese Situation für die
                                                lig, schließlich gehört der Sport nach     besonders Betroffenen so schnell wie
                                                wie vor mit zu den stark von Be-           möglich zu beenden. So war es für
                                                schränkungen betroffenen Bereichen         Viele schwer zu ertragen, wie man die

18                                                                                                         SPORT in BW 6 | 2021
Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten
SPORT- UND VEREINSENTWICKLUNG

Osterferien nicht genutzt hat, um ent-     quat zu antizipieren – das ist ein Ding            erlebe ich auch alle Vereine und Ver-
schlossen die Inzidenzen zu drücken        der Unmöglichkeit und hier gab es                  bände nicht als undifferenzierte Laut-
oder verpflichtende(!) Tests bei Prä-      in der Vergangenheit auch von Sei-                 schreier. Wir stehen für unsere Belan-
senzarbeit einzuführen. Denn die Ket-      ten des Kultusministeriums stets Ge-               ge ein, dazu gehört auch die Artiku-
te ist ja klar: Wenn Inzidenzen steigen    sprächsbereitschaft, um Nachzusteu-                lation von Kritik, die wir, das ist unser
und wir daran Beschränkungen kop-          ern. Aber was meiner Ansicht nach                  Job, auch weitertragen, aber wir be-
peln, benötigen wir am Ende noch           besser sein könnte, ist die frühzeitige            mühen uns dabei um Konstruktivität
länger, um diese wieder nach unten         Einbeziehung des organisierten Sports              und ich glaube das gelingt uns auch
zu bekommen – und es schauen im-           in die konkrete Ausgestaltung von                  gut. Wir können die Zukunft nur ge-
mer die gleichen in die Röhre. Es ist      Regelungen, das wurde ja auch von                  meinsam gestalten. Politik und Sport
zu befürchten, dass die daraus resul-      Seiten des LSV und des DOSB deut-                  sowie Kommunen im partnerschaft-
tierende soziale Ungleichheit zu ge-       lich moniert, und insgesamt mehr Ver-              lichen Dialog. Das ist ein Prozess, der
fährlichen gesellschaftlichen Entwick-     trauen in unsere gemeinnützigen Ver-               nicht endet und den wir weiter inten-
lungen führen kann. Es muss also im        eine und Verbände, die loyal die                   sivieren werden.
Sinne der Politik und der Gesellschaft     Regeln mittragen.
sein, diese Ungleichheiten abzubau-        Und es bedarf einfach deutlich mehr                Bevor wir zu den Chancen kommen:
en, nicht nur, aber auch zum Wohle         gesunden Pragmatismus, also den                    Was ist in der aktuellen Situation
des Sports. Hier benötigen wir mehr        Blick darauf, was bestimmte Entschei-              Deine größte Sorge?
Solidarität und Entschlossenheit.          dungen bei den Betroffenen tatsäch-
                                                                                              Wir befinden uns gerade in einer am-
                                           lich an Aufwand auslösen und die sich
                                                                                              bivalenten Lage. Der Sommer steht
Und die zweite Linie?                      daran anschließende Frage, ob man
                                                                                              an und mit den Impfungen gibt es
                                           mit Regelungen etwas ermöglichen
Das sind konkrete, der Sache nach                                                             eine berechtigte Hoffnung auf Rück-
                                           oder etwas verhindern möchte – auch
schwer nachvollziehbaren Entschei-                                                            kehr in die so sehr gewünschte Nor-
                                           wenn eine Pandemie zur Vorsicht
dungen, die – zumindest für den Lai-                                                          malität. Jeder hofft das. Aber Corona
                                           zwingt, wir brauchen mehr Mut zu
en – ohne erkennbaren Bezug zu den                                                            wird nicht einfach verschwinden. Die
                                           Entscheidungen, die das Leben wie-
zwischenzeitlich vorhandenen Erkennt-                                                         Erfahrung des letzten Jahres hat ge-
                                           der lebenswerter machen.
nissen stehen, wie die nach wie vor                                                           zeigt, dass optimistische Prognosen
sehr starke Einschränkung des kon-                                                            selten Realität wurden. Die Arglosig-
                                           Wie beurteilst Du das Pandemie-
taktfreien oder -armen Sports im Frei-                                                        keit, die sich in Gesellschaft und Po-
                                           management insgesamt?
en. Außerdem einzelne, teilweise klein                                                        litik, mithin bei uns allen, nach der
erscheinende Entscheidungen, die           Das steht mir und uns überhaupt                    ersten Welle während des Sommers
das Leben unnötig und unglaublich          nicht zu, darüber zu urteilen. Ich ha-             bis zum Beginn des Herbstes 2020
schwer machen. Hierunter fällt jüngst      be versucht ein differenziertes Bild der           breit gemacht hat, war zum damali-
beispielsweise der zunächst geforder-      Gesamteindrücke, die bei uns auf-                  gen Zeitpunkt noch verständlich, darf
te Nachweis eines öffentlich doku-         schlagen, zu zeichnen und auch deut-               sich jedoch nicht wiederholen. Wir
mentierten Tests für „Anleitende“ von      lich gemacht, dass die Größe der He-               müssen also auch einen Plan B haben,
Kleinstgruppen von bis zu fünf Kin-        rausforderung von allen Akteuren                   so dass bei Nicht-Eintreten des Best-
dern, während für Lehrer und Schü-         gesehen wird. Wir sehen uns und so                 Case-Szenarios Handlungsoptionen
ler ein einfacher Selbsttest ausreichend
ist. Das wird als mangelndes Vertrau-
en und auch mangelnde Wertschät-
zung des ehrenamtlichen Engage-
ments empfunden. Zum Glück ist es
hier aber recht schnell gelungen, sei-
tens der Landespolitik, eine pragma-
tische Lösung zu entwickeln. Aber
die Testpflicht, nun für die Teilneh-
menden, bleibt ein Thema für das
praktikable Lösungen her müssen –
und so schnell es geht eine Rückkehr
zum Sport ohne Organisationshürden.

Wie könnte verhindert werden,
dass es zu solch erschwerenden Re-
gelungen bzw. Nachsteuerungs-
notwendigkeiten kommt?
Zunächst muss man sicher fair und
realistisch bleiben. Da steckt kein bö-
ser Wille dahinter, sondern entweder
Übervorsicht oder mangelnde Basis-
nähe auf Bundesebene. Es wird auch
nicht gelingen, bei ausdifferenzierten
Regeln immer alle in der Praxis auf-
tretenden Umsetzungsprobleme adä-

SPORT in BW 6 | 2021                                                                                                               19
Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten
SPORT- UND VEREINSENTWICKLUNG

zur Verfügung stehen, falls die Pan-
demie zu Beginn des Herbstes oder
Winters (in Deutschland) nicht zu En-
de ist. Die Erfahrung lehrte uns
schmerzlich, dass es lange dauert, bis
Entscheidungen korrigiert oder zu
späte Entscheidungen nachgeholt
sind. Wir sollten also zu einer Art von
pandemiebezogener gesellschaftli-
cher Resilienz kommen und wissen,
wie wir im Fall des Falles schnell, ent-
schlossen und unter Nutzung aller zur
Verfügung stehenden Schutzmaßnah-
men so reagieren, dass erneute Lock-
Downs im Sport und darüber hinaus
vermieden werden; sie dürfen nach
der Bekämpfung der dritten Welle und
eines in Schwung gekommenen ge-
sellschaftlichen Lebens zum und nach
dem Sommer 2021 keine Option mehr
sein, sofern nicht völlig unerwartbare
Umstände eintreten.

… und wo siehst Du die größte
Chance?                                         me, dass viele Vereine trotz der wid-    Zeit – ich empfehle die hervorragen-
                                                rigsten Umstände alles daransetzen,      de und lesenswerte Festschrift, die
Nach dem Tief kommt immer ein
                                                nach vorne zu blicken und im Rahmen      auch online zur Verfügung steht. Der
Hoch. In den letzten Wochen war
                                                des Möglichen Angebote unterbrei-        Optimusmus überwiegt klar – der
deutlich zu spüren, wie der Breiten-
                                                ten. Es ist beeindruckend und rührend    Sport wird auch diese Krise als wich-
sport in unterschiedlichen, auch gro-
                                                zugleich, zu sehen wie Vereine sogar     tiger gesellschaftlicher Akteur über-
ßen Medien aufgegriffen wurde. Er
                                                Testzentren in Kooperation mit Apo-      stehen und meistern. Es ist aber ge-
fehlt den Menschen zunehmend und
                                                theken betreiben, wie das bspw. bei      nauso klar, dass wir dafür die ent-
schmerzlich. Ich gehe fest davon aus,
                                                der TSG Seckenheim oder dem PSK          sprechenden Rahmenbedingungen
dass dieser Mangel, auch und gerade
                                                Karlsruhe der Fall ist, wie Schutzkon-   und Unterstützung benötigen, in Form
des Sports mit sozialer Begegnung,
                                                zepte auf höchstem Niveau ersonnen       von Ermöglichungen, das wurde deut-
dazu führen wird, dass es eine große
                                                werden, wie bspw. bei den Karlsruhe      lich, aber auch durch kluge und be-
Nachfrage nach Vereinssport geben
                                                Cougars oder der SG Hemsbach, wie        herzte politische und kommunale Maß-
wird. Ich bin auch deshalb so positiv
                                                kreativ Angebote umgestaltet oder in     nahmen, um das Jahr 2021 nicht als
gestimmt, weil ich täglich mitbekom-
                                                den virtuellen Raum verlegt werden       weiteres Jahr der Pandemie, sondern
                                                – immerhin 15 Prozent betreiben          am Ende doch noch als ein Sportjahr
                                                Sport inzwischen über Onlineange-        verbuchen zu können – beispielge-
                                                bote von Vereinen, so Prof. Woll. Un-    bend ist für mich, wie die Stadt Karls-
                                                bedingt erwähnenswert ist auch, dass     ruhe hier mit frischen Impulsen vor-
                                                eine große Solidarität mit anderen,      angeht.
                                                teils noch härter getroffenen Bran-
                                                chen und Menschen vorhanden ist,         Mit Blick auf die so bedeutende und
                                                wovon viele Hilfsaktionen von Verei-     für den Sport zentrale Zielgruppe der
                                                nen zeugen.                              Kinder und Jugendlichen, die unter
                                                                                         dieser Pandemie besonders leiden
                                                Jetzt muss es noch gelingen, die Bü-
                                                                                         und die zukünftig auch deren Folgen
                                                rokratie-Hürden weiter einzureißen
                                                                                         mit zu bewältigen haben, möchte ich
                                                und ohne 25 kleinteilige Schrittchen
                                                                                         abschließend an die Worte unseres
                                                zügig aus der Bewegungslosigkeit
                                                                                         Präsidenten Martin Lenz erinnern: um
                                                durchzustarten und dann sehe ich
                                                                                         die Zukunftsaussichten von Kindern
                                                durchaus, wie aus der Krise ein posi-
                                                                                         und Jugendlichen positiv zu gestal-
                                                tiver Schwung entstehen kann.
                                                                                         ten, besteht der entscheidende Drei-
                                                                                         klang aus Kindergärten und Schulen
                                                Überwiegt nun der Optimismus
                                                                                         sowie gleichzeitig aus dem Kinder-
                                                oder die Sorge vor der Zukunft?
                                                                                         und Jugendsport in unseren Sportver-
                                                Im Sport sind wir Wettkämpfe und         einen – in diesem Sinne richten wir
                                                Kämpfen gewöhnt und viele Vereine        den Blick nach vorne und setzen alles
                                                gibt es nun seit über hundert Jahren,    daran, dass der Vereinssport so schnell
                                                der BSB Nord feiert in diesen Tagen      wie möglich seine positive Kraft ent-
                                                sein 75-jähriges Bestehen. Und es gab    falten kann.
                                                nicht nur Zuckerschlecken in dieser                                         Red

20                                                                                                       SPORT in BW 6 | 2021
Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten Vereinssport & Corona: Optimistisch die Zukunft gestalten
Sie können auch lesen