Vergangenheit mit Zukunft-Arbeitsgemeinschaft Städte mit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALTLANDSBERG ANGERMÜNDE BAD BELZIG BAD FREIENWALDE (ODER) BEELITZ BEESKOW BRANDENBURG AN DER HAVEL DAHME/MARK DOBERLUG GRANSEE HERZBERG (ELSTER) JÜTERBOG KREMMEN KYRITZ LENZEN (ELBE) LÜBBENAU/SPREEWALD LUCKAU MÜHLBERG/ELBE NAUEN NEURUPPIN PEITZ Wittstock/Dosse Lenzen (Elbe) Rheinsberg Templin Perleberg Gransee Angermünde Kyritz Neuruppin Wusterhausen/Dosse Kremmen Bad Freienwalde Nauen Altlandsberg PERLEBERG POTSDAM RHEINSBERG TEMPLIN TREUENBRIETZEN Brandenburg an der Havel Werder (Havel) Potsdam Ziesar Beelitz Beeskow Bad Belzig Treuenbrietzen Jüterbog Lübbenau/Spreewald Dahme/Mark Luckau Peitz Herzberg (Elster) Doberlug-Kirchhain Uebigau-Wahrenbrück Mühlberg/Elbe UEBIGAU WERDER (HAVEL) WITTSTOCK/DOSSE WUSTERHAUSEN/DOSSE ZIESAR
VERGANGENHEIT MIT ZUKUNFT – INDUSTRIEKULTUR IN HISTORISCHEN STADTKERNEN Am Kulturlandthemenjahr mit dem Titel »Zukunft der Vergan- Die Konzertreihe »Noten neu verortet – Kammermusik findet genheit – Industriekultur in Bewegung« beteiligte sich die Stadt« brachte Klassik in die alten Gemäuer von fünf Mit- Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des gliedsstädten. Die Kammerakademie Potsdam bot den Landes Brandenburg im Jahr 2021 mit dem Thema »Vergan- Zuschauenden oder besser gesagt den Zuhörenden ein genheit mit Zukunft – Industriekultur in historischen Stadt- bezauberndes Klangerlebnis an ungewöhnlichen kernen« und nahm damit zum 18. Mal an der Brandenburg Konzertorten. weiten Kampagne teil. Im Jahr 2022 heißt es nun passend zum 30-jährigen Jubiläum Denkt man an Industriekultur, sucht man geschichtliche Zeug- der Arbeitsgemeinschaft »Kulturgut Alte Stadt – Altstadt nisse meist am Rande der Stadt. Doch schaut man genauer genießen«. Freuen Sie sich auf themenbezogene Ausstellungen, hin, zeigt sich, dass auch in den Stadtkernen industrielle Pro- auf individuelle Hörführungen, auf unterhaltsames Sommer- duktion stattfand. Hier lassen sich Spuren finden im Übergang theater, auf klangreiche Kammerkonzerte sowie viele weitere zwischen der Entwicklung der Handwerksbetriebe, über die tolle Veranstaltungen und spannende Aktionen rund um das Etablierung von Manufakturen bis hin zu Fabriken. Im Rahmen Jahresthema und das Jubiläum. Ganz besonders freuen der Kulturlandaktivitäten präsentierten die Städte Branden- können Sie sich auch auf die Landesgartenschau in Beelitz. burg an der Havel, Kyritz, Peitz, Wittstock/Dosse und Wuster- Auch hier steht alles unter dem Vorzeichen Altstadt hausen/Dosse ihre ganz eigene städtische Industriekultur genießen. in interessanten themenbezogenen Außenraumausstellungen und/oder individuellen Hörführungen fürs Smartphone. Die Stadt Brandenburg an der Havel gab unter dem Titel »Stoff Wechsel – Liefer Kette. Industrie in Brandenburg an der Havel« Einblicke in ihre vielfältigen Erwerbszweige. Unter dem Titel »Vom Hochprozentigen zum Hochgeistigen« zeigte Kyritz den Nutzungswandel des ehemaligen Klosterbereiches. Die Zeugnisse der Tuchindustrie wurden in den Hörführungen der Stadt Peitz erlebbar. »Von der Uniformtuchfabrik zum Bildungscampus« hieß es in Wittstock/Dosse, wo es Einblicke KONTAKT in die Revitalisierung des ehemaligen Fabrikgebäudes gab. Wusterhausen/Dosse zeigte unter dem Titel »Wusterhausen – Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Schusterhausen. Ein Absatzproblem« die Entwicklung des Stadtkernen des Landes Brandenburg Schustergewerbes in der Stadt. Über die App »HEARonymus« sind die diesjährigen und die bisher erschienenen Hörführungen Geschäftsstelle: kostenlos verfügbar. Der in der App angelegte Audioguide c /o complan Kommunalberatung GmbH »Historische Stadtkerne« wird in den nächsten Jahren mit Voltaireweg 4 weiteren Inhalten aus den 31 Mitgliedsstädten erweitert 14469 Potsdam werden. Telefon 0331 201 51 20 Fax 0331 201 51 11 Vielfältige weitere Aktionen und Veranstaltungen rund um das Jahresthema boten ein buntes Begleitprogramm, das die info@ag-historische-stadtkerne.de historischen Stadtkerne belebte. Mit der Aktion »Denkmal www.ag-historische-stadtkerne.de des Monats« wurden zwölf Denkmale ausgezeichnet, die www.reiseland-brandenburg.de/stadtkerne Zeugnis der industriellen Vergangenheit in den Stadtkernen sind. Denn in den Altstädten wurde früher gebraut, Seife produziert, gedruckt, Keramik hergestellt und vieles mehr. Unter dem Titel »Tand, Tand ist das Gebild von Menschenhand umspielte theater 89 im Rahmen der 12. Sommertheatertournee mit humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben von Georg Weerth samt brandenburgischen, schlesischen und polnischen Balladen und Liedern das Jahresthema der Arbeitsgemeinschaft auf besondere Weise theatralisch und lockte viele Zuschauer zu insgesamt 16 Aufführungen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Bürgerinnen und Bürger, Fördernde, Freundinnen, Freunde und Gäste Fördernde, Freundinnen, Freunde und Gäste unserer historischen Stadtkerne im Land Brandenburg, unserer historischen Stadtkerne im Land Brandenburg, das brandenburgische Kulturlandjahr 2021 stand unter dem die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen Motto »Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewe- des Landes Brandenburg schreibt Geschichte. Am 22. Mai gung« – ein Thema, das man nicht unmittelbar mit histo- 1992 gegründet, sind die nunmehr 31 Mitgliedsstädte seit rischen Stadtkernen verbindet. Dabei hat die industrielle drei Jahrzehnten ein starkes Netzwerk, das auf der aktiven Revolution als historische Epoche viele Stadtkerne ebenso Zusammenarbeit aller Mitgliedsstädte und der gemeinsamen geprägt wie die frühe Neuzeit mit ihren Stadtmauern und Ausgestaltung vielfältiger gemeinsamer Projekte basiert. In Fachwerkhäusern. 30 Jahren Altstadtsanierung haben sich die Stadtkerne zu lebendigen, attraktiven Orten für Stadtgesellschaft und Touris- Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen mus gewandelt. Doch die Entwicklung der Brandenburger des Landes Brandenburg trug in bewährter Weise zum Kultur- historischen Altstädte ist damit längst nicht vollendet. Neue landjahr bei. Sie zeichnete zwölf Denkmale aus, die beispiel- Herausforderungen in Themen wie z.B. Klimaschutz, Mobilität haft für die Vielfalt der Zeugnisse der Industrialisierung in oder öffentlicher Raum erfordern stetige Weiterentwicklung. den Städten des heutigen Landes Brandenburg stehen. Zudem bedingen Funktionswandel und neue Nutzungsanfor- derungen eine zeitgemäße Umgestaltung der historischen Dieser Kalender zeigt die eindrucksvolle Geschichte der Denk- Bausubstanz – so auch die zwölf ausgezeichneten »Denkmale male, deren Nutzung sich bereits in der Vergangenheit häufig des Monats«. gewandelt hat. Heute, im Zeichen von Digitalisierung und »Industrie 4.0« bieten diese Gebäude vielfältige und attraktive Mit dem Jahresthema »Vergangenheit mit Zukunft – Industrie- Möglichkeiten für neue Wohn- und Arbeitsmodelle. Es lohnt kultur in historischen Stadtkernen« hat sich die Arbeitsge- sich, in den historischen Städten Brandenburgs der industri- meinschaft ein Jahr lang der Geschichte der Industrialisierung ellen Vergangenheit nachzuspüren. Die Qualität der hier gewidmet und geschaut, welchen Einfluss diese auf die Stadt- gezeigten Denkmale sollte zugleich Ansporn sein, auch an entwicklung genommen hat. Es wurde auf ehemalige Produk- heutige Gewerbe- und Industriebauten hohe baukulturelle tionsorte in unseren Altstädten aufmerksam gemacht, deren Ansprüche zu stellen. Gebäudemauern spannende Geschichten erzählen oder auch spezielle Umnutzungen präsentiert. In den kommenden Der Landesregierung, aber auch mir persönlich liegt sehr Monaten des Jahres 2022 möchten wir Ihnen diese zwölf daran, unsere brandenburgischen Städte bei der Pflege und Denkmale vorstellen, die zeigen, dass die Industrialisierung Entwicklung ihres baukulturellen Erbes zu unterstützen. Mit auch in den historischen Stadtkernen Spuren hinterlassen dem Bund-Länder-Programm »Lebendige Zentren« fördern hat. Im Januar nehmen wir Sie mit nach Angermüde. Das wir Erhaltung und Weiterentwicklung von Stadt- und Orts- solitärständige Objekt des Schlosswalls 4 verkörpert in seiner kernen mit historischer Bausubstanz und wir treten für eine schlichten, jedoch opulenten Bauart das dynamische Streben Stadtentwicklung nach dem Prinzip »Innenentwicklung vor der gründerzeitlichen Lebensmittelindustrie in Angermünde. Außenentwicklung« ein. Dies kommt auch der Erhaltung und Die ehemalige Brauerei mit integrierter Mälzerei samt Nutzung innerstädtischer Zeugnisse der Industriegeschichte erhaltener, heute deutschlandweit einzigartiger Darre wurde zugute. in den Jahren 1899–1900 erbaut. Aber sehen Sie selbst, was Sie in den kommenden Monaten erwartet. Bei der Diskussion und Verwirklichung hoher Baukultur ist das Wirken der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Ich hoffe, dass Ihnen der Kalender Lust macht, sich auf Ihre Stadtkernen des Landes Brandenburg nicht wegzudenken. ganz eigene Entdeckungstour vor Ort zu machen. Seien Sie Für die langjährige konstruktive und vertrauensvolle Zusam- herzlich willkommen im Jahr 2022 und feiern Sie mit uns das menarbeit meinen herzlichen Dank. 30-jährige Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft! Guido Beermann Ihr Frank Steffen Minister für Infrastruktur und Landesplanung Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft und Bürgermeister des Landes Brandenburg der Stadt Beeskow
IMPRESSUM TEXTAUTOR:INNEN HERAUSGEBER ANGERMÜNDE Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Klemens Reimann, Christian Radloff, Stadt Angermünde Stadtkernen des Landes Brandenburg BEESKOW AUFLAGE Kerstin Müller, Sanierungsbeauftragte der Stadt Beeskow 6.000 Exemplare KREMMEN KOORDINATION / REDAKTION Andrea Busse, Stadt Kremmen complan Kommunalberatung GmbH Dr. Bert Lehmann, ehemals Stadt Kremmen FOTOS LANDESHAUPTSTADT POTSDAM © Erik-Jan Ouwerkerk, Ouwerkerkfoto, Berlin Landeshauptstadt Potsdam ILLUSTRATION STADTKARTEN RHEINSBERG Beritida, Malerei und Illustration, Rostock Peter Köster, Architekt Anja Holtz-Baumert, Stadt Rheinsberg GESTALTUNG Sigune Schmidt-Ulbrich, Stadt Rheinsberg eckedesign PERLEBERG DRUCK Anja Pöpplau, Torsten Foelsch, Stadt- und Regionalmuseum Druckerei und Buchbinderei Rüss, Potsdam Perleberg FONTANESTADT NEURUPPIN Michael Bake, Sanierungsträger DSK Fontanestadt Neuruppin BRANDENBURG AN DER HAVEL Katrin Witt, Fachgruppenleiterin Denkmalschutz der Stadt Brandenburg an der Havel Der Kalender wurde gefördert durch das Bund- Dr. Joachim Müller, Fachgruppe Denkmalschutz der Länder-Programm »Lebendige Zentren – Erhalt Stadt Brandenburg an der Havel und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne« durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und WERDER (HAVEL) Heimat sowie das Ministerium für Infrastruktur Patricia Kaschwig, Stadt Werder (Havel) und Landesplanung des Landes Brandenburg. ZIESAR Walter Bitzer, ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH KYRITZ Rainer Lehmann, ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH PEITZ Cornelia Donath, Amt Peitz Über den QR-Code gelangen Sie zu allen bisher Im Kalender wird auf die Darstellung von Quellenangaben erschienenen Hörführungen in der App HEARonymus. verzichtet. Diese sind in den Steckbriefen zu den Denkmalen der Monate auf www.ag-historische-stadtkerne.de nachzulesen. Der Kalender wird aufgeklappt an die Wand gehängt. Das Endformat ist DIN A2 hoch. Vergangenheit mit Zukunft – Industriekultur in historischen Stadtkernen
JANUAR EHEMALIGE MÄLZEREI/DARRE, SCHLOSSWALL 4, ANGERMÜNDE Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1.1. Neujahr | 31.01. – 05.02. Winterferien
EHEMALIGE MÄLZEREI/DARRE, ANGERMÜNDE SCHLOSSWALL 4 Auf dem exponierten Gelände der einstigen Burg entstand Zwischen den beiden großen Landschaftsschutzgebieten, 1899–1900 die ehemalige Brauerei von Franz Pasche als dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und dem viergeschossiger Sichtziegelbau mit flachem Satteldach Nationalpark »Unteres Odertal« im Süden der Uckermark, und überhöhtem Bauteil, der einstigen Darre. Entwurf und liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Angermünde. Ausführung werden dem Maurermeister Harpe zugeordnet. Als elementarer Bestandteil ist die integrierte Mälzerei samt Seit der Gemeindegebietsreform im Jahr 2003 umfasst das erhaltener, heute deutschlandweit einzigartiger Darre hervor- Stadtgebiet 326 km². 60 Prozent davon stehen unter Schutz zuheben. Die Mälzerei gehörte früher zur Schultheiss-Brauerei und ein Teil davon gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und war bis zum Zweiten Weltkrieg noch in Betrieb. Heute »Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder steht das Objekt unter Denkmalschutz. Deutschlands«. Dieses solitärständige Objekt verkörpert an einem exponierten Zentrum der Stadt Angermünde und ihren 23 Ortsteilen ist Standort in seiner schlichten, jedoch opulenten Bauart das die liebevoll sanierte historische Altstadt, die als Gesamt- dynamische Streben der gründerzeitlichen Lebensmittel- ensemble fast vollständig unter Denkmalschutz steht. Hier industrie in Angermünde. Nach verschiedenen vergeblichen finden Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste Kultur, Bestrebungen konnte das städtebaulich bedeutende Objekt Erholung, Unterhaltung und eine Rundumbetreuung, die gern 2016/17 durch eine GbR saniert werden. Insgesamt wurden in Anspruch genommen wird. etwa 1.750.500 Euro Fördermittel eingesetzt. So wurde die ehemalige Mälzerei zu barrierefreien Wohnungen bzw. Autor: Christian Radloff, Stadt Angermünde Pensionszimmern umgebaut, wobei die historische Darre samt prägnanten großflächigen Gusseisenfenstern im Originalzustand erhalten werden konnte. Stilvolle neue Fenster fügen sich in die straßenseitige Fassade ein, die durch Gesimse, Lisenen und stichbogige paarige Fenster- öffnungen regelmäßig gegliedert wird und den heutigen Wohnteil umfasst. Die zurückhaltend sanierten Fassaden wurden am Westgiebel durch Balkone zur Steigerung der TERMINE IM JANUAR Wohnqualität ergänzt. Federführend bei der Konzeption und Umsetzung dieses 01.01. Projektes war die Miteigentümerin und Dipl.-Bauingenieurin »Einstündige Entdecker-Tour« / Neustadt und Dominsel, Brandenburg an der Havel Elke Hähnel, die bereits zahlreiche Sanierungsprojekte in der historischen Altstadt begleitete bzw. privat realisierte. 22.01. Durch die Sanierung und Umnutzung zu zum Teil mit Blick »Unterwegs im Licht« / Potsdamer Mitte auf den Mündesee ausgestatten Wohnungen, wurde die letzte Industriebrache im Altstadtgebiet und wesentlicher Schwerpunkt des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes des Jahres 2007 wieder einer tragfähigen Nutzung zugeführt. Die Bedeutung der ehemaligen Brauerei samt Mälzerei und Darre für die Stadt Angermünde zeigt sich nicht nur in der städtebaulichen Strahlkraft des Objektes, sondern markiert aufgrund der technikgeschichtlichen Relevanz beispielhaft den Konzentrationsprozess in der Lebensmittelbranche um 1900. Heute bietet der offene, mit Findlings-Kunstwerken besetzte 1 Stadtmauer mit Pulverturm 2 Franziskaner Klosterkirche Raum vor dem Bauwerk eine ungestörte Sicht auf das 3 Alte Ratswaage 4 Rathaus, Prangeresel und Marktbrunnen einstige Industriegebäude. Das Ensemble der ehemaligen 5 Martinskirche mit Martinsplatz 6 Mündesee-Promenade mit Über den QR-Code gelangen Sie zu den Mälzerei schafft somit einen räumlichen Kontrast an Findlings-Skulpturen-Galerie 7 Burgruine 8 St. Marienkirche Hörführungen der Stadt Angermünde. der nordwestlichen Grenze des Sanierungsgebietes zur 9 St. Mariä Himmelfahrt 10 Heilig-Geist-Kapelle ansonsten typischen geschlossenen Blockbauweise der vorwiegend kleinteilig errichteten Altstadt. Autor: Klemens Reimann, Stadt Angermünde
FEBRUAR BAHNHOFSTRASSE 33/WESTSTRASSE 18, BEESKOW Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 31.01. – 05.02. Winterferien
BAHNHOFSTRASSE 33/ BEESKOW WESTSTRASSE 18 Am 31. August 1839 erschien Ausgabe 1 des Beeskower Der historische Stadtkern macht den besonderen Charakter Wochenblattes. In der ganzen Welt passierten Neuigkeiten Beeskows aus. Die mittelalterliche Bauweise der Stadt ist und die Bürgerinnen und Bürger wollten über die Industrielle noch deutlich erkennbar. Das Stadtzentrum ist auf drei Seiten Revolution in der weiten Welt informiert werden. Mit der mit der zu großen Teilen restaurierten Stadtmauer umgeben. Zeitungsgeschichte und dem Entstehen von Druckereien hat Liebevoll sanierte Häuser prägen das Bild rund um den auch Beeskow eine kleine Industriekultur. Marktplatz. Die bereits von weitem sichtbare Sankt Marien- kirche bildet den Mittelpunkt der Stadt und ist eine der Um 1900 erbaute Richard Weniger an der Ecke Bahnhofstraße/ schönsten und größten Backsteinkirchen Brandenburgs. Vom Mauerstraße ein prächtiges Gebäude für seine Druckerei Turm der Burg Beeskow – dem Bergfried – hat man einen »Druck und Verlag von R. Weniger«. Beim Magistrat setzte er herrlichen Blick auf die Spreelandschaft. durch, dass 32 Meter der alten Stadtmauerbefestigung vor seinem Haus abgerissen wurden, um der Werkstatt mehr Licht Autorin: Kerstin Müller, Sanierungsbeauftragte der Stadt Beeskow zu verschaffen. Aber schon 1909 verkaufte er die Druckerei. Danach gab es verschiedenste Nutzungen – zum Beispiel eine Apotheke – und nach der Wende fand dort die Tourismuszen- trale ihren Platz. Danach standen die Objekte Bahnhofstraße 33 und 34 jahrelang leer. Das Gebäudeareal war in Privat- besitz und der Sanierungsbedarf sehr hoch. Nach Jahren der Versuche, Investoren zu gewinnen, erwarb die Stadt Beeskow die Objekte und beantragte Fördermittel, immer mit der Hoffnung verbunden noch einen Investor zu finden. Es wurden Städtebaufördermittel in Höhe von 1.305.000 Euro bewilligt. 2016 wurde der Beschluss gefasst, dass die Stadt selbst als Bauherr agiert und 14 Wohneinheiten schafft. Das Ingenieur- TERMINE IM FEBRUAR büro Dierk Müller wurde mit dem Projekt betraut. Um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, wurde das Gebäude in der 08.02. Weststraße 18 mit eingebunden. Nach zweijähriger Bauzeit »Geburtstag Eva Strittmatter – Gedenk- und Feierstunde« erfolgte die Schlüsselübergabe an den Arbeiter-Samariter- Strittmatter-Platz, Fontanestadt Neuruppin Bund. Schon vor Fertigstellung der sanierten und mietgünstigen Wohnungen war die Nachfrage hoch. Bei der Grundrisslösung wurde auf Barrierefreiheit geachtet, ein hofseitiger Aufzug erleichtert die Zugänglichkeit zu den Wohnungen. Mit der Sanierung der Gebäude am nördlichen Eingangsbe- reich in den historischen Stadtkern wurde auch die Berliner Straße aufgewertet. Es waren die letzten Häuser in diesem Straßenzug, die jetzt in einem freundlichen Grün erstrahlen und in denen gern gewohnt wird. Autorin: Kerstin Müller, Sanierungsbeauftragte der Stadt Beeskow 1 Burg 2 Fischerkietz 3 St.-Marien-Kirche am Kirchplatz 4 Fachwerkhaus Kirchgasse 2 5 Superintendentur Über den QR-Code gelangen Sie zu den 6 Mittelalterliche Stadtmauer 7 Ehem. Mönchsherberge Hörführungen der Stadt Beeskow. 8 Luckauer Torturm 9 Reste der Wallanlagen 10 Stadtbibliothek / Archiv
MÄRZ TORFSTECHERHAUS, NEUE KIETZSTRASSE 18, KREMMEN Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
TORFSTECHERHAUS, KREMMEN NEUE KIETZSTRASSE 18 Die Ackerbürgerstadt Kremmen stand nie exemplarisch für Die mehr als 700 Jahre alte Ackerbürgerstadt Kremmen eine Industriekultur und doch gab es industrielle Produktions- in ihrem Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft ist stätten, wenn auch nur in geringem Ausmaß. Eine Form der eingebettet in das landschaftlich einzigartig schöne und industriellen Produktion beeinflusste das die Stadt Kremmen naturkundlich besonders reiche Rhinluch. Die nahezu un- umgebene Rhinluch maßgeblich: der Torfabbau. Im Oberen berührte Landschaft bietet zahlreichen Tier- und Pflanzen- Rhinluch, an dessen schmalster Stelle die Stadt Kremmen arten Lebensraum. Das Alte zu erhalten und behutsam mit liegt, bauten einst zeitgleich bis zu 1000 Mann den Torf ab. Im dem Neuen zu verbinden steht in dieser Region ganz oben. Kremmener Volksmund wird unser »Denkmal des Monats« als Vor den Toren Berlins bietet Kremmen all jenen, die sich vom »Torfstecherhaus« benannt. Der Eigentümer Bertold Teske, Lärm der Großstadt erholen wollen, beste Bedingungen: seines Zeichens Bildhauer, der bis zu seinem Tod vor einigen Wandern, Rad fahren, Laufen, Boot fahren auf dem Kremmener Jahren hier lebte, betitelte sein Haus im Bau- und See. Für historisch Interessierte gibt es Geschichte aus der Sanierungsantrag ebenso. schon einst im Handel und Handwerk prosperierenden Stadt zu erkunden. Zum Beispiel am Kremmener Damm, früher die Der Sanierung des Objektes, und hier ganz besonders der einzige Furt durch das Moor, der für Ackerbürger,Torfstecher, Außenfassade, gab Bertold Teske seine ganz persönliche Reisende und auch für Krieger ein strategisch wichtiger gestalterische Note. Sein privates und künstlerisches Leben Handelsweg war. Kremmen hat heute 7765 Einwohner (Stand war von einem tiefen religiösen Verständnis geprägt. So ist 08/2021). Die ältesten Häuser der historischen Altstadt sind die Fassade gut sichtbar in charakteristischer Schrift mit gut 320 Jahre alt und im Original zu bestaunen. Ebenso wie religiösen Sinnsprüchen verziert. Bereits die Vorfahren des das Scheunenviertel, welches für das Spannungsverhältnis »Alten Fritz« hatten mit der Melioration, der Bodenverbes- zwischen Metropole und Landschaft, modern und historisch serung beginnen lassen, um landwirtschaftlich nutzbaren steht, das es zu entdecken und zu erleben gilt. Boden für die brandenburgischen Einwohner und die, die es werden wollten, zu gewinnen. Nur mit ausreichend Ackerland Autoren: Andrea Busse / Dr. Bert Lehmann, Stadt Kremmen konnten die ehrgeizigen Siedlungsprojekte umgesetzt werden. So wurden bereits unter dem großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm Gräben durch das Luch gezogen, um das Wasser abzuleiten. Dabei bemerkten Arbeiter zum Beginn des 18. Jahrhunderts, dass der schwarze Boden, wenn er denn getrocknet war, über einen guten Heizwert verfügte und so begann der gewerbsmäßige Abbau des Torfes im Rhinluch. TERMINE IM MÄRZ Bis zu zehn Metern Dicke erreichten die Torfvorkommen, die im Rhinluch abgebaut wurden. Bis zur Ablösung des Torfs 03.03. »Suern-Hansen-Markt im Rahmen des Wochenmarktes« / durch Kohle war er der wichtigste Brennstoff zur Ziegel- Altstadt, Rolandstadt Perleberg herstellung und auch für die vielen Herdfeuer im nahen Berlin unentbehrlich. 1787 genehmigte König Friedrich Wilhelm II. 05.–06.03. »Frühlings- und Ostermarkt« / Alte Posthalterei, Beelitz den Bau des Ruppiner Kanals, dessen komplette Fertigstel- lung im Jahr 1791 er nicht mehr erlebte. Der Bau des Kanals 13.03. war zu einem ganz bestimmten Zweck vorangetrieben worden: »Geburtstag Karl Friedrich Schinkel – Gedenk- und Feierstunde« / Schinkel-Denkmal, Kirchplatz, Fontanestadt dem Transport von Torf und Ziegeln für das prosperierende Neuruppin Berlin. Somit ist der Ruppiner Kanal, unweit der Stadt Kremmen, heute einer der ältesten Kanäle im Land Brandenburg, der bis heute als Landeswasserstraße nutzbar ist. Der Torf- abbau im gesamten Rhinluch fand ein jähes Ende, als günstige Braun- und Steinkohle, die über einen besseren Wirkungs- grad verfügten, den Markt dominierten. Die Torfstecher mussten sich nach anderen Einnahmequellen umsehen. Für die Stadt Kremmen sind gemäß Tauf-, Ehe- und Sterberegister der evangelischen Kirche Skt. Nikolai etwa 20 königliche Torf- inspektoren belegt. Der letzte seines Standes starb 1920. Ob eventuell einer dieser Inspektoren in unserem »Torfstecher- Über den QR-Code gelangen Sie zu den haus« lebte, lässt sich nicht belegen. Zu wünschen wäre es Hörführungen der Stadt Kremmen. ihm gewesen, denn das Häuschen in seiner Ecklage und dem hohen Nebengebäude wird zu allen Zeiten seinen Reiz gehabt haben. 1 Scheunenviertel 2 Die ältesten Häuser der Stadt, Dammstraße 3 Pfarrkirche St. Nikolai (1200) und Kirchplatz Autorin: Andrea Busse, Stadt Kremmen 4 Marktplatz 5 Rathaus (1841)
APRIL EHEMALIGE SEIFENFABRIK / LUISENFORUM, LANDESHAUPTSTADT POTSDAM Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 11.04. – 23.04. Osterferien | 15.04. Karfreitag | 17.04. Ostersonntag | 18.04. Ostermontag
EHEMALIGE SEIFENFABRIK / LANDESHAUPTSTADT LUISENFORUM POTSDAM Die Brandenburger Straße 5 war zunächst ein Brauereigrund- Potsdam ist ein Ort mit einer mehr als 1000-jährigen Vergang- stück. Die Brandenburger Straße 6 wurde ab 1751 durch die enheit, der immer wieder im Blickpunkt deutscher Geschichte Seifensiederei Nürrenbach genutzt. Die Gebrüder Nürrenbach stand. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile der histori- TERMINE IM APRIL erweiterten ab 1874 die Fabrik und bezogen das Grundstück schen Innenstadt durch einen Luftangriff und Artilleriebeschuss Brandenburger Straße 5 mit ein. Die Hofgebäude entstanden 1945 zerstört. Der Bereich der 2. Barocken Stadterweiterung um 1900. Das Fabrikgebäude mit dem Schornstein wurde war jedoch größtenteils von Kriegsschäden verschont geblie- 01.04. 1911 errichtet. Die Nürrenbachs waren die Hoflieferanten ben. Hier entwickelte sich nach dem Krieg ein lebendiges »Sternfahrt / Anradeln« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg und wurden in Gewerbezeitschriften des 19. Jahrhunderts Stadtzentrum mit der Brandenburger Straße als Hauptein- 01.04. mehrfach wegen ihrer Qualität und dem guten Preis-Leis- kaufsstraße. »Konzert Colosseum« / Kulturhaus Stadtgarten, Fontanestadt tungs-Verhältnis lobend erwähnt. Nach dem Zweiten Welt- Neuruppin krieg übernahm die Otto Stumpf AG die Fabrik. Diese wurde Das Objekt bildet neben den drei großflächigen Einzelhandels- 02./09./16./23./30.04. um 14.30 Uhr 1951 zur DHZ Chemie verstaatlicht und später in DHZ Pharmazie standorten im östlichen Bereich der Brandenburger Straße »Einstündige Schnupper-Tour Altstadt« / Altstadt, Branden- Potsdam umbenannt. Erhalten sind heute noch die Seiten- als Gegenpol einen Einzelhandelsmagneten im westlichen burg an der Havel flügel aus Backstein und der Schornstein. In den Neubau für Bereich. Damit wird die Einzelhandelsfunktion der gesamten 03.04. den heutigen großflächigen Einzelhandel sind Fassaden eines Straße gestärkt. Baulich sind inzwischen fast alle Gebäude »Waldmops-Führung« / Stadtkerne, Brandenburg an der Havel weiteren Fabrikgebäudes integriert. modernisiert und instandgesetzt. Mit ihrer Mischung aus Einzelhandel und Gastronomie zieht die Brandenburger 03./10./17./24.04. um 11.00 Uhr »Einstündige Entdecker-Tour« / Neustadt und Dominsel, Das Ensemble gehört zu den wenigen ehemals industriell Straße Menschen aus Potsdam und der ganzen Region an. Brandenburg an der Havel genutzten Objekten in der Potsdamer Innenstadt. Die heutige Nutzung ist dem Umfeld angepasst und birgt Raum für Autorin beider Texte: Landeshauptstadt Potsdam 09.–10.04. »14. Kunsthandwerkermarkt« / Altstadt Rheinsberg innovative Einzelhandelskonzepte. So eröffnete dort beispiels- weise im Herbst 2020 eines der ersten innerstädtischen 09.–10.04. Planungsstudios des Möbelkonzerns IKEA – mit einem hybriden »Tulpenfest im Holländischen Viertel« / Holländisches Viertel, Potsdam Ansatz aus stationärem Verkauf und Onlinehandel. 10.04. Die Sanierung erfolgte in mehreren Schritten. Bei der ersten »Tulpenfest« / LAGA-Park Luckau Sanierung von 1994 bis 1999, mit der das Büro Geyser & Tschirley 14.04.–31.10. Architekten betraut war, wurden unter Einsatz von Städtebau- »Landesgartenschau« / Stadt Beelitz fördermitteln maßgeblich die Fassaden nach Vorgaben des 15.–16.04. Denkmalschutzes hergerichtet. Im Jahr 2010 ging es darum, »Einstündige Entdecker-Tour« / Neustadt und Dominsel, einen Neubau für großflächigen Einzelhandel zu schaffen. Die Brandenburg an der Havel ausführenden Büros waren Axthelm Architekten aus Potsdam 23.04. und Stefan Lomb Architekten aus Berlin. Um die Fassaden »10 Jahre Bibliothek im Kontor« / Bibliothek, Wittstock/Dosse der Fabrikgebäude in dem verbleibenden engen Hof erlebbar zu lassen, wurden erste Pläne einer bis an die gründerzeitli- 23.04. »Tag des Buches« / Bibliothek, Wittstock/Dosse chen Seitenflügel anschließenden gläsernen Welle verworfen, wurden das Obergeschoss mit reflektierenden Platten versehen, Ende April sodass sich die Altbauten darin spiegeln. Die Fassade wurde »Antikmeile« / Potsdamer Innenstadt freigestellt, indem ein 1960 errichteter Aufzug abgerissen wurde. Die Liegenschaft weist insgesamt eine bewegende Sanierungs- geschichte auf. Nach der Wende begann zunächst eine Berliner Firma das Objekt zu sanieren. Die Baumaßnahmen kamen aber ins Stocken, als die Firma wegen anderer Projekte in rechtliche Schwierigkeiten geriet. Ein Immobilienfonds über- 1 Freundschaftsinsel 2 Neuer Lustgarten 3 Altes Rathaus / nahm die Immobilie und sanierte sie mit Städtebaufördermit- Potsdam Museum 4 Nikolaikirche 5 Marstall / Filmmuseum teln bis 1999 zu Ende. Der Schornstein wurde dabei etwas 6 Neuer Markt 7 Stadtkanal 8 Hiller-Brandtsche Häuser gekappt. Es ist der einzige noch erhaltene Industrieschorn- 9 Wasserwerk 10 Brandenburger Tor 11 Zweite barocke stein in der Potsdamer Innenstadt. Der Immobilienfonds Stadterweiterung 12 Jägertor 13 Nauener Tor 14 Holländi- wiederum musste Insolvenz anmelden und 2009/10 übernahm sches Viertel 15 Haus der Brandenburgisch-Preußischen die Deutsche Gewerbehaus AG die Immobilie. Ein 1998/99 Geschichte 16 Katholische Pfarrkirche St. Peter u. Paul errichtetes Hofgebäude wurde abgerissen. Der Neubau für den 17 Französische Kirche 18 Russische Kolonie Alexandrowka großflächigen Einzelhandel wurde von der Architektin Annette 19 Kirche des Heiligen Alexander Newski 20 Belvedere auf Axthelm entworfen und im Dezember 2010 vom Gestaltungsrat dem Pfingstberg 21 Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof bestätigt. 2014 wurde das »Luisenforum« in seiner heutigen 22 Park Babelsberg mit Schloss Babelsberg 23 Park Sanssouci Form fertiggestellt. mit Schloss Sanssouci 24 Landtag 25 Museum Barberini
MAI NEUES RATHAUS, SEESTRASSE 12, RHEINSBERG So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01.05. Tag der Arbeit | 26.05. Christi Himmelfahrt
NEUES RATHAUS, RHEINSBERG SEESTRASSE 12 Rheinsberg hat eine lange Tradition in der Herstellung kerami- scher Erzeugnisse. Bis heute produzieren zwei Keramikmanu- Die Stadt Rheinsberg, gelegen in der Brandenburgischen Seenplatte, zählt zu den attraktivsten Reiseregionen des TERMINE IM MAI fakturen traditionelle und auch zeitgemäße Tonwaren, die im Landes Brandenburg. Hier findet man neben Historischem In- und Ausland verkauft werden. Ursprung dieser Entwick- viel Natur, Kultur und Geschichte. Aktiver und passiver lung ist das Gebäude an der Ecke Seestraße / Königstraße. Urlaub lassen sich wunderbar kombinieren. Hotels, Gasthäu- 14.04.–31.10. 1761 gründete hier ein Intendant des Prinzen Heinrich von ser und -stätten, Campingplätze, Fahrrad- und Kanuverleih, »Landesgartenschau« / Stadt Beelitz Preußen Rheinsbergs erste Fayence-Manufaktur, die erste Museen und natürlich das Rheinsberger Schloss laden zum Mai fabrikähnliche Einrichtung in Rheinsberg überhaupt. Besuch und zum Verweilen ein. Man kann wählen zwischen »Sonderausstellung: Prignitzer Lebenskunst – Perleberger der Einkehr in ein Restaurant, dem Besuch eines Biergartens Kaufmannsfamilien. Ihr Erbe und Auftrag für Identität und Von außen sah das Gebäude einer Villa ähnlich oder gar einem oder dem »Fischbrötchen auf die Faust«. Nachhaltigkeit« / Museum, Perleberg kleinen Palais. Hinter den Mauern wurden jedoch Töpfe täglich Mai bis September gedreht, glasiert und gebrannt. Der stattliche, marktseitige Mit knapp 8.000 Einwohnern gehört die Stadt zu den kleineren »Einstündige Schnupper-Tour Altstadt« / Altstadt, Mittelflügel hat tatsächlich nur eine Raumtiefe von 5,50 m. Gemeinden in Deutschland. In der Fläche ist sie allerdings Brandenburg an der Havel Hier befanden sich keine vornehmen Wohnräume, sondern richtig groß: Platz 15 der eingetragenen Gemeinden belegt täglich Mai bis September 12.00 Uhr stützenfreie, langgestreckte Werkstätten über zwei Geschosse. Rheinsberg. »Orgelmusik zum Mittag« / St. Katharinenkirche, Im November 1786 arbeiteten etwa zwanzig Beschäftigte in Brandenburg an der Havel der Fayence-Manufaktur, neben Tagelöhnern, Mühlenwärtern Autorin: Sigune Schmidt-Ulbrich, Stadt Rheinsberg täglich Mai bis September und Pferdeknechten, waren auch Spezialisten, wie Modelleure, »Einstündige Entdecker-Tour« / Neustadt und Dominsel, Former, Dreher und Glasurer – Berufe, die jeder Rheinsberger Brandenburg an der Havel kennt – dort beschäftigt. 1866, nach knapp 100 Jahren, war 01.05. es mit der Keramikproduktion an diesem Standort vorbei. Um »Waldmops-Führung« / Stadtkerne, Brandenburg an der Havel 1900 begann Rheinsberg seine touristischen Qualitäten zu 01.05. entdecken. So wurde das Haus zu einem Hotel umgebaut. »Tour de Prignitz« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg Die marktseitige Tür linker Hand erinnert an die fast 50 Jahre dauernde Nutzung des Hauses. Einige Jugendstiltapeten 06.–08.05. »30. Mai- und Hafenfest« / Seepromenade, Fontanestadt konnten geborgen werden und die jetzige Raumaufteilung Neuruppin stammt aus dieser Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Altenpflegeheim genutzt, erst 2010 wurde 07.05. »offene Stadtführung« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg es freigezogen, da es ohne umfassende Sanierung nicht mehr Marstall nutzbar war. Im Jahre 2012 begann dann die Sanierung, die Remise mit Touristinformation 14.05. sich auf Grund von Hindernissen und Störungen finanzieller »Tag der Städtebauförderung« Kavalierhaus und und politischer Natur bis 2020 hinzog. Mit dem Vorhaben war Schlosstheater 22.05. der Architekt Peter Köster aus Rheinsberg beauftragt. Schloss »30-jähriges Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft« / alle 31 Städte mit historischen Stadtkernen Historische Stadtmauer Die wechselseitige Nutzungsgeschichte, insbesondere aber Marktplatz die letzten Sanierungsmaßnahmen 1986/87 haben dem Denk- mal arg zugesetzt und viele Zeugnisse der ursprünglichen Wohnhaus, Mühlenstraße 22 Nutzung sind verlorengegangen. Bei der jetzigen Sanierung Triangelplatz mit wurde daher großer Wert darauf gelegt, die letzten, nur noch Postmeilensäule fragmentarisch erhaltenen Spuren im Gebäude sichtbar zu Kirchplatz machen. Dazu gehören freigelegte Felder der historischen St. Laurentius-Kirche Bohlendecke, deren vorgefundene Oberfläche nicht verändert Wohnhaus, Lange Straße 40 wurde, fachwerksichtige Wandpartien und Ofenachsen. Einige Wohnhaus, Kirchstraße 1 Dielenböden aus der Erbauungszeit konnten geborgen und 13 Uferpromenade – wenn auch an anderer Stelle – wiederverwendet werden. In einem der Treppenhäuser konnte eine gesamte Fachwerk- wand nebst Zimmertür erhalten bleiben. Die in den damali- gen Werkstätten notwendigen Holzkonstruktionen wurden Stadtverantwortlichen davon zu überzeugen, dass es notwen- 1 Marstall 2 Remise mit Touristinformation 3 Kavalierhaus bei der Sanierung freigelegt und befinden sich nun mitten dig und wichtig wäre, wenn die Stadt ihre eigenen, durch und Schlosstheater 4 Schloss 5 Historische Stadtmauer in einer der heutigen Teeküchen, was dem Unkundigen viel- Leerstand gefährdeten Denkmäler möglichst schnell einer 6 Marktplatz 7 Wohnhaus, Mühlenstraße 22 8 Triangelplatz leicht etwas befremdlich vorkommt. Wo das nicht mehr ging, neuen Nutzung – warum nicht als Rathaus – zuführen würde. mit Postmeilensäule 9 Kirchplatz 10 St. Laurentius-Kirche wurden zumindest traditionelle Materialien verwendet: Lehm- Nicht zuletzt hätte das große Vorbildwirkung auf die vielen 11 Wohnhaus, Lange Straße 40 12 Wohnhaus, Kirchstraße 1 Über den QR-Code gelangen Sie zu den putze, Kalkfarben, geseifte Dielenböden, Ziegelpflaster. Die Hausbesitzer im Denkmalbereich, die oft unter erheblichen 13 Uferpromenade Hörführungen der Stadt Rheinsberg. Dächer wurden mit zweitverwendeten Biberschwänzen gedeckt. Auflagen ihre Gebäude in Stand zu setzen versuchen. Der Gedanke konnte sich durchsetzen, wenn es auch sehr, sehr Erste Überlegungen zum Sanierungsprojekt gab es bereits lange gedauert hat. Mitte der 1990er Jahre als eine Art Gegenentwurf zu dem damals geplanten Neubau eines Rathauses. Kulturinteres- Autor:in: Peter Köster, Architekt sierte, Restauratoren und Architekten versuchten damals die Anja Holtz-Baumert, Stadt Rheinsberg
JUNI KARL-MARX-STRASSE 9/10, PERLEBERG Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 05.06. Pfingstsonntag | 06.06. Pfingstmontag
KARL-MARX-STRASSE 9/10 PERLEBERG Das stadtbildprägende Wohn- und Geschäftshaus steht im Perleberg erlitt während des Dreißigjährigen Krieges eine TERMINE IM JUNI Stadtzentrum von Perleberg innerhalb des Sanierungsgebie- verheerende Zerstörung und den 90-prozentigen Verlust der tes »Historischer Altstadtkern« und im »Bereich des flächen- Bevölkerung. Vier Jahrhunderte danach ist man stolz auf die haften Bodendenkmals mittelalterlicher/frühneuzeitlicher erhaltene und sanierte Bausubstanz, die viele Einwohner 14.04.–31.10. Stadtkern von Perleberg«, es ist Teil des Denkmalbereiches unmittelbar nach der Friedlichen Revolution 1990 nicht zu »Landesgartenschau« / Stadt Beelitz der Altstadt. In direkter Nähe befinden sich die Stadtmauer schätzen wussten. Erst Förderprogramme boten die Anschub- Anfang Juni und das alte Postamt unweit von Rathaus und Kirche ent- finanzierung, auch private Investitionen im historischen Stadt- »Böhmische Tage« / Potsdam-Babelsberg fernt. Das Gebäude gehört zur Karl-Marx-Straße und besteht kern bzw. in neu ausgewiesene Wohn- und Gewerbegebiete Juni aus einem Vorderhaus mit Erdgeschoss und zwei Oberge- zu tätigen. Gerettet wurden somit zahllose mehrhundertjährige »Sonderausstellung: Prignitzer Lebenskunst – Perleberger schossen sowie einem Dachgeschoss mit Satteldach. Die Vor- Gebäude, geschaffen wurden Lebensräume und Lebensqualität. Kaufmannsfamilien. Ihr Erbe und Auftrag für Identität und derfassade ist im Bereich des zweiten Obergeschosses zu- Die aktuelle Frage bleibt aber auch nach 30 Jahren Städte- Nachhaltigkeit« / Museum, Perleberg sätzlich als Mansarddach ausgebildet. Das Gebäude ist voll bausanierung bestehen, wie passt sich der Stadtkern verän- täglich Mai bis September 12.00 Uhr unterkellert. Zum Gebäude gehörten einst ein Seitenflügel derten Lebensgewohnheiten, Erwartungen und Ansprüchen »Orgelmusik zum Mittag« / St. Katharinenkirche, sowie Fabrikanlagen, die bereits vor der Sanierung 2015 an, um lebendig zu bleiben. In die Wertschätzung von Men- Brandenburg an der Havel abgerissen wurden. Mit seiner exponierten Lage als Wohn- schen, die Wahrnehmung ihrer Kompetenzen und Bedürfnisse täglich Mai bis September und Geschäftshaus erfährt der Bereich der Karl-Marx-Straße scheint sich die neue Ausrichtung sozialer Gemeinschaftsar- »Einstündige Entdecker-Tour« / Neustadt und Dominsel, eine außerordentliche städtebauliche und stadtgestalterische beit in der Zukunft zu lohnen, wofür ein historischer Stadtraum Brandenburg an der Havel Aufwertung. unendliche Möglichkeiten bietet. täglich Mai bis September »Einstündige Schnupper-Tour Altstadt« / Einstündige Belebt wird das sanierte Wohn- und Geschäftshaus im Wesent- Autorin: Stadt Perleberg Schnuppertour Altstadt lichen durch seine Mieter:innen und erfährt mit einer Psycho- 03.–05.06. therapeutischen Praxis sowie einer Praxis für Physiotherapie »Spargelfest« / Beelitzer Altstadt und der PEBB zwei GmbH (Unternehmen für zeitnahe beruf- 04.06. liche Wiedereingliederung von Rehabilitand:innen) darüber »offene Stadtführung« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg hinaus auch eine wichtige soziale Komponente für die Stadt. 05.06. »Waldmops-Führung« / Stadtkerne, Brandenburg an der Havel Die GWG Wohnungsgesellschaft mbH Perleberg/Karstädt ist Eigentümerin des Gebäudes und hat mit der Sanierung, 10.–12.06. für die circa 536.500 Euro Städtebaufördermittel eingesetzt »Sabinchenfest« / Marktplatz, Treuenbrietzener Altstadt wurden, ein wichtiges städtebauliches Ziel im Denkmal- 17.–19.06. schutzbereich der Stadt Perleberg erreicht und einen großen »Havelfest« / Stadtfest an den Ufern der Havel, Missstand beispielgebend saniert und belebt. Mit der Sanie- Brandenburg an der Havel rung war das Architekturbüro Klaus Röpke aus Perleberg 21.06. betraut. »Fête de la Musique« / u.a Potsdamer Innenstadt, Altstadt Wittstock/Dosse Autorin: Julia Fitzer, Stadt Perleberg 24.06. »Premiere 13. Sommertheatertournee in historischen Stadt- kernen« / Burghof Burg Eisenhardt, Bad Belzig 23.06. »Konzert Marky Ramone« / Kulturhaus Stadtgarten, Fontanestadt Neuruppin 26.06. »OTTMA Oldtimer-Teile-Trödel-Markt« / Schlosspark und Schlossruine, Dahme/Mark 1 Roland 2 Rathaus 3 St. Jacobi-Kirche (13.–15. Jh.) Über den QR-Code gelangen Sie zu den 4 Stadtmauer 5 Museum 6 Fachwerkhaus am Schuhmarkt Hörführungen der Stadt Perleberg. 7 Kino 9 Gymnasium 10 Wallgebäude Außerhalb des historischen Stadtkerns: Oldtimer-Museum, Wilsnackerstraße 12
JULI EHEMALIGE DRUCKEREI BUCHBINDER, FONTANESTADT NEURUPPIN Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 07.07. – 20.08. Sommerferien
EHEMALIGE DRUCKEREI DIE FONTANESTADT BUCHBINDER NEURUPPIN TERMINE IM JULI Nach dem Stadtbrand von 1787, der große Teile der histori- Die Fontanestadt Neuruppin hat seit 1990 einen beispielhaften Juli schen Altstadt vernichtet hat, wurde um 1790 das Wohnhaus Wandel durchlaufen: Bürgerinnen und Bürger arbeiten heute »13. Sommertheatertournee in historischen Stadtkernen« Friedrich-Engels-Straße 26 errichtet. Es wurde gewisser- in modernen Verwaltungseinrichtungen und Gewerbegebie- 14.04.–31.10. maßen in einem städtischen Entwicklungsgebiet, außerhalb ten, wo über drei Jahrhunderte das Militär maßgebend war. »Landesgartenschau« / Stadt Beelitz der mittelalterlichen Stadtmauer, die ebenfalls beim Stadt- Juli brand zerstört wurde, erbaut. Heute stehen Natur und Urbanität im Einklang. Das kulturelle »Sonderausstellung: Prignitzer Lebenskunst – Perleberger und städtebauliche Erbe der Fontanestadt und ihre Funktion Kaufmannsfamilien. Ihr Erbe und Auftrag für Identität und In den Jahren 1877 und 1899 wurden im Hof massive Seiten- als überregionales Zentrum für Bildung und Gesundheit sind Nachhaltigkeit« / Museum, Perleberg gebäude angebaut. In diesem Zuge erfolgte auch 1899 die die Säulen, auf denen sich die Kreisstadt noch erfolgreicher täglich Mai bis September 12.00 Uhr Erbauung des Druckereigebäudes durch Maurermeister entwickeln wird. Die Gründung der Medizinischen Hochschule »Orgelmusik zum Mittag« / St. Katharinenkirche, Lindemann für die 1860 gegründete Druckerei Buchbinder. Brandenburg »Theodor Fontane« im Jahr 2014 stellte einen Brandenburg an der Havel Diese gehörte neben Gustav Kühn und Oehmigke & Riemen- bedeutenden Schritt auf diesem Weg dar. Mit ihrer malerischen täglich Mai bis September schneider zu den Herstellern der über die Stadtgrenze hinaus Lage am längsten See Brandenburgs und ihren nach Norden »Einstündige Entdecker-Tour« / Neustadt und Dominsel, bekannten Neuruppiner Bilderbogen. Neben der Tuchfabrika- weit ausgedehnten Wäldern und Heidelandschaften ist die Brandenburg an der Havel tion stellten die Neuruppiner Bilderbogen ein Aushängeschild Fontanestadt nicht nur touristisch ein Magnet. Neuruppin ist 01./08./15./22./29.07. der sich aus dem Handwerk entwickelnden Industrie in eine lebens- und liebenswerte Stadt für Familien und alle »Nachtwächter Rundgang« / Stadtkerne, Brandenburg an Neuruppin dar. Später wurde es als Lager eines Sanitärgroß- Generationen – in greifbarer Nähe zu Berlin. der Havel händlers genutzt. Kurzeitig diente es auch als Ausstellungs- 02.07. raum für zeitgenössische Kunst. Autorin: Fontanestadt Neuruppin »offene Stadtführung« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg 03./10./17./24./31.07. Bei dem Druckereigebäude handelt es sich um einen Sicht- »Waldmops-Führung« / Stadtkerne, Brandenburg an der Havel ziegelbau mit Sheddächern. Es ist das einzig noch erhaltene Gebäude dieser Art in Neuruppin. Ein größeres Werksgebäude 09.07. »Kahnnacht« / Rund um den Stadtgraben, Luckau ähnlicher Bauart im Bereich der ehemaligen Feuerlöschge- rätewerke wurde vor wenigen Jahren abgebrochen. Um im 25.–26.07. Zuge der Umnutzung als Wohnraum Zugänge zum neu einge- Gerhart »Kunst- und Handwerkerfest« / Landesgartenschaugelände, Beelitz zogenen Obergeschoss schaffen zu können, war die Erneue- rung des Dachstuhls erforderlich. Während die ursprüngliche 29.07.–06.08. Sheddachkonstruktion aus Stahl bestand, ist die aktuelle »Lotte Lehmann Woche« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg Dachkonstruktion in Holzbauweise errichtet. Zusätzlich wurde 30.07. ein Lichthof mit umlaufendem Flurbereich geschaffen, von »Erlebnisnacht Potsdam« / Potsdamer Innenstadt dem aus die Bewohnerinnen und Bewohner mittels Aufzug ihre Wohnungen im Obergeschoss barrierefrei erreichen können. Während es sich bei dem Hauptgebäude Friedrich- Engels-Straße 26 um ein Einzeldenkmal handelt, ist das ehemalige Druckereigebäude selbst kein Einzeldenkmal. Der damalige alleinige Eigentümer Dr. Ulrich Kaatzsch hat die Sanierung mit eigenen Mitteln in den Jahren 2012 bis 2013 durchgeführt. Eine Unterstützung durch Städtebaufördermit- tel erfolgte nicht. Das Gebäude selbst mit seinen 16 Eigentumswohnungen ist ein Zeugnis und ein Vorbild der städtischen Entwicklung von der industriellen Nutzung hin zum barrierefreien Wohnraum in der grünen Mitte. 1 Pfarrkirche St. Marien (heute Kulturkirche) 2 Schinkel- Da sich das Gebäude im Blockinnenbereich befindet, der sonst denkmal 3 Fontane-Geburtshaus (heutige Löwen-Apotheke) nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, soll im Rahmen der 4 Altes Gymnasium 5 Schulplatz mit Denkmal Friedrich Reihe »Denkmal des Monats« das Entwicklungspotenzial von Wilhelm II. 6 Fontane Therme 7 Predigerwitwenhaus (1736) Hofgebäuden zur Stärkung des Wohnungsstandortes Innen- 8 Siechenhauskapelle St. Laurentius 9 Klosterkirche stadt aufgezeigt werden. St. Trinitatis 10 Seepromenade mit Parzivalskulptur 11 Rathaus 12 Fontanedenkmal (1907) 13 Museum Neuruppin Autor:in: Michael Bake, Sanierungsträger DSK, 14 Tempelgarten mit Apollotempel 15 Wallanlagen Fontanestadt Neuruppin
AUGUST HISTORISCHER SCHWIMMDAMPFBAGGER, BRANDENBURG AN DER HAVEL Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 07.07. – 20.08. Sommerferien
HISTORISCHER BRANDENBURG AN DER HAVEL SCHWIMMDAMPFBAGGER TERMINE IM AUGUST Der Schwimmdampfbagger mit Rammvorrichtung (Dampf- Brandenburg an der Havel galt als bedeutende Industriestadt, ramme) ist wegen seiner besonderen technik-, verkehrs- und bekannt vor allem für die Fahrrad-, Spielwaren- und Auto- wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung seit 1997 als techni- industrie sowie als zweitgrößter Stahlstandort der DDR. August sches Denkmal geschützt. Er wurde 1903 von der Firma Bedeutende Erwerbzweige bereits im Mittelalter waren ein »13. Sommertheatertournee in historischen Stadtkernen« Menck & Hambrock in Hamburg-Altona als auf einem Schwimm- groß angelegtes Brauereiwesen mit mehr als 250 Braustel- prahm fest montierter Dampfbagger unter der Fabriknummer len, die Schumacherei und vor allem das Tuchmacherhand- 14.04.–31.10. »Landesgartenschau« / Stadt Beelitz 3262 erbaut und war von vornherein so konstruiert, dass werk. Bis weit ins 19. Jahrhundert waren hier hunderte von eine Umrüstung als Dampframme möglich war. Der ehemals Webermeistern, Gesellen, Spinnern, Färbern und Walkern 29.07.–06.08. teilweise hölzerne Prahm wurde um 1973 durch einen stäh- tätig, zunächst im Hausgewerk, später auch in kleinen »Lotte Lehmann Woche« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg lernen Prahm, eine sogenannte Spülschute, ersetzt. Bereits Tuchfabriken. Neben dem oft noch am heimischen Webstuhl August um 1912 erwarb die in der Stadt Brandenburg an der Havel ausgeübten Handwerk steigerten seit Mitte des 19. Jahrhun- »Sonderausstellung: Prignitzer Lebenskunst – Perleberger ansässige Schiffswerft Fritz und Otto Mette das Gerät. Die derts mechanische Webstühle und Dampfmaschinen den Kaufmannsfamilien. Ihr Erbe und Auftrag für Identität und Nachhaltigkeit« / Museum, Perleberg Werft war auf die Bergung havarierter Schiffe spezialisiert. Ausstoß. Nach der großen Textilkrise von 1866 wurde die Durch die ergänzende Ausrüstung des Baggers mit einem Wirtschaft nahezu flächendeckend auf industrielle Metall- 05./12./19./26.08. Rammbär und einer Ziehrute konnte das Gerät nicht nur als verarbeitung umgestellt. Mit dem Einbruch der industriellen »Nachtwächter Rundgang« / Stadtkerne, Brandenburg an der Havel Bagger und Kran, sondern auch als Ramme und zum Ziehen Wirtschaft ab 1990 musste sich die Stadt Brandenburg an der von Pfählen eingesetzt werden. Havel einem umfassenden und tiefgreifenden Strukturwandel 06.08 stellen, den sie in den letzten 30 Jahren erfolgreich vollzogen »offene Stadtführung« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg Der Prahm besitzt keinen eigenen Antrieb. Auf dem Heck ist hat. 07./14./21./28.08. auf einem Drehkranz der Oberwagen montiert, der den Kessel »Waldmops-Führung« / Stadtkerne, Brandenburg und den Maschinenteil mit Dampfmaschine, Baggerwinde Autor: Dr. Joachim Müller, Stadt Brandenburg an der Havel an der Havel und Drehwerk trägt. Zudem trägt der Prahm die charakteris- 08.–28.08. tischen stählernen Aufbauten zur Unterkunft der Bedien- »Lotte Lehmann Akademie« / Altstadt, Rolandstadt Perleberg mannschaft und Unterbringung der technischen Hilfsmittel. 12.–14.08. »Weinfest« / Rosengarten und Schulplatz, Durch seine Multifunktionalität war der dampfbetriebene, Fontanestadt Neuruppin schwimmende Universalbagger bestens geeignet für den Ein- 13.08. satz zum Ausbau und zur Unterhaltung von Binnenwasser- »Open Air Gallery« / Bleichwall, Wittstock/Dosse straßen bzw. allgemeine Wasserbau- und Bergearbeiten. Seit seiner Indienststellung war er bis Anfang der 1990er Jahre, Mitte August »Höfefest in der Altstadt« / Bewohner öffnen Höfe, zuletzt bei der PGH Wasserbau, in Betrieb. Aufgrund der Brandenburg an der Havel Liquidation der PGH Wasserbau 1997 wurden der Schwimm- dampfbagger »RAWA 02« und die dazugehörige Schute 20.08. »Altstadtfest« / Marktplatz, Uebigau »RAWA 06« durch die Stadt Brandenburg erworben, um dieses einzigartige technische Denkmal zu bewahren. Im Ergebnis 27.–28.08. einer Revision 2012 wurde aufgrund starker Korrosionsschä- »Stadtfest« / Altstadt Wittstock/Dosse den ein erheblicher Instandsetzungsbedarf an beiden Schiffs- 27.–28.08. körpern festgestellt, der eine sehr aufwändige Sanierung und »Jazzfest« / Brandenburg an der Havel teilweise Erneuerung der Außenhaut erforderlich machte, um 28.08. die Schwimmfähigkeit wiederherzustellen. Dies gelang 2014 »Fest der Kulturerben« / Potsdamer Mitte mit Unterstützung des Bundes. Seither wird die weitgehend original erhaltene Maschinen- und Dampftechnik schrittwei- se ertüchtigt. Leider ergab eine Kesselprüfung durch den TÜV 2014, dass insbesondere wegen der Wanddickenminderung des Mantels weder eine Inbetriebnahme noch die Reparatur des Kessels möglich waren, so dass für den angestrebten Schaubetrieb der Dampftechnik zwingend der Nachbau des historischen Kessels notwendig wurde. Mit der finanziellen Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, priva- 1 Jakobskapelle 2 Steintorturm 3 Stadtmauer, Wall- und Graben- ter Spender und Sponsoren und großem ehrenamtlichen zone 4 St. Katharinen, Pfarrkirche der Neustadt 5 Cultur Engagement des Vereins »Historischer Hafen Brandenburg Congress Centrum 6 St. Johanniskirche 7 Slawendorf an der Havel e.V.« konnte die Mechanik inzwischen weitge- 8 St. Nikolaikirche 9 Aussichtsturm Friedenswarte 10 Plauer hend repariert werden und ein originalgetreuer Kesselnach- Torturm 11 Museum im Frey-Haus 12 Altstädtisches Rathaus bau erfolgen. Gemeinsames Ziel bleibt es, die historische 13 Rathenower Torturm 14 St. Gotthardt, Pfarrkirche der Dampftechnik hoffentlich bald Interessierten im Rahmen Altstadt 15 Sumpfzypressenreihe 16 Dom St. Peter und Paul eines Schaubetriebes zugänglich machen zu können. 17 St. Petrikapelle 18 Mühlentorturm 19 St. Paulikloster, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Autorin: Katrin Witt, Stadt Brandenburg an der Havel
Sie können auch lesen