Waldkirch kompakt 2018/2019 - Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger - Stadt Waldkirch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Waldkirch kompakt DIE STADT WALDKIRCH 2018/2019 Tipps und Informationen für unsere Neubürgerinnen und Neubürger
3 „Waldkirch ist schön von Gelegenheit.“ Matthäus Merian Waldkirch – Heimat der Vielfalt Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, herzlich willkommen in Waldkirch! Schön, dass Sie sich Historischer Reichtum Inhalt für unsere Stadt als Ihre neue Heimat entschieden haben. Zweitens ist Waldkirch sehr reich an Geschichte. Ich Das Thema „Heimat“ beschäftigt uns in Waldkirch derzeit möchte an dieser Stelle nur die vier markantesten Stellen besonders, denn wir dürfen die Heimattage Baden- nennen, die sich heute noch unübersehbar im Stadtbild Waldkirch – Heimat der Vielfalt 3 Württemberg 2018 ausrichten. Hierbei handelt es sich manifestieren: Die Kirche ist heute noch Symbol für die nicht um ein bloßes Heimatfest. Sie wirken vielmehr Gründungszeit unserer Stadt. Bereits 918 wurde das Oberbürgermeister & Gemeinderat 6 darauf hin, dass Menschen sich intensiv mit dem The- Kloster St. Margarethen zu Waldkirch gegründet und ma Heimat auseinandersetzen und sich ihrer eigenen die ersten Höfe in der Nähe angelegt. Wir dürfen also im Die Waldkircher Stadtteile 8 Besonderheiten bewusst werden. Was sind also unsere Rahmen der Heimattage 1.100 Jahre feiern. Die Kastel- Besonderheiten hier in Waldkirch? Ein Geheimnis liegt burg ist eines der Wahrzeichen der Stadt und verkörpert Besondere Sehenswürdigkeiten in Waldkirch 10 sicherlich in der Breite des Spektrums, und ich möchte die mittelalterliche Periode in Waldkirch. für Sie die Vielfalt dessen, Diese geheimnisumwitterte Burgruine zieht nicht nur Tipps für Freizeit und Kultur 13 was Waldkirch so beson- Besucher von auswärts an, sondern inspiriert auch unsere ders macht, zusammenfas- eigenen Bewohner immer wieder neu. So hat sich eine Die Stadt Waldkirch und ihre Partnerstädte 20 sen - verbunden mit dem Gruppe von Bürgern zur „Türmerführung“ zusammen- Wunsch, dass auch Sie sich geschlossen und erweckt die Geschichte der Kastelburg Verkehrsanbindung 21 bei uns bald bestens behei- in einem nächtlichen Schauspiel immer wieder zu neuem matet fühlen! Leben. Viele weitere Veranstaltungen im Rahmen des Einrichtungen, Institutionen und Behörden 22 Geschichtlichen Herbstes lassen die Historie Waldkirchs auf unterhaltsame Weise lebendig werden. Wirtschaft und Handel 27 Malerische Lage Waldkirch verfügt zunächst über eine sehr malerische Für die Periode, in der Waldkirch vorderösterreichische Standortdaten 28 Lage. Unsere Stadt ist in das Elztal eingebettet und wird Amtsstadt war, - sie dauerte bis 1805 - ist das Gewer- durch zwei markante Punkte bestimmt: den Kandel be der Edelsteinschleiferei das Symbol. Gemäß einem Stadt und Verwaltung von A bis Z 30 und die Kastelburg. Dabei sind zwei Drittel der Gemar- Privileg von König Rudolf II. durften böhmische Steine kungsfläche mit Wald bedeckt. Die Schönheit dieser Lage über lange Zeit nur in Waldkirch und Freiburg geschliffen Städtische Telefonnummern 37 hat uns sogar der berühmte Verleger Matthäus Merian werden. Dank der habsburgischen Kaiserin Maria bestätigt, nach dem ja heute noch die bekannte Reise- Theresia begann Mitte des 18. Jahrhunderts eine gerade- Notruf & Notdienste 38 zeitschrift, das Merian-Magazin, benannt ist. Matthäus zu industriemäßige Blüte der Granatschleiferei. In dieser Merian notierte bereits im Jahre 1663: „Waldkirch ist Zeit gab es in Waldkirch 28 Schleifereien mit mehr als schön von Gelegenheit“. 400 Beschäftigten. Eine alte Schleiferei wird von der Fir-
4 Begrüßung 5 ma Wintermantel in ihrem originalen Zustand erhalten. und Umwelt aus – zahlreiche Auszeichnungen bestätigen In den Sommermonaten werden regelmäßig Führungen dieses Engagement. Apropos Auszeichnung: Die Stadt angeboten. Waldkirch hat aus den Händen von Ministerpräsident Als die Bedeutung der Edelsteinschleiferei zu Ende ging, Kretschmann 2012 den Paul-Lechler-Preis entgegen wandten sich die Waldkircher einem neuen Kunstgewerbe nehmen dürfen. Dieser Preis wird für die Integration, zu. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt europaweit als Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen „Die Meinung der Waldkircher Bürger ist uns Zentrum für Kirchenorgeln, Drehorgeln, mechanische in Kommunen verliehen. Das Stichwort „Inklusion“ ist in Konzertorgeln und Orchestrien bekannt. Als zentrales Waldkirch in vielerlei Hinsicht gelebte Wirklichkeit. sehr wichtig, denn niemand kennt die Stadt Symbol dafür stehen gleich am Ortseingang zwei über- demographische Entwicklung, das besser als die Menschen, die in ihr leben.“ dimensionale Orgelwalzen, die weltgrößten Orgelwalzen veränderte Kundenverhalten, die des Karlsruher Künstler OMI Riesterer. Bis heute geht der Sozialer Zusammenhalt wachsende Konkurrenz des statio- Ruf der Waldkircher Orgelbauer um die Welt. Fünf Orgel- Aber nicht nur Inklusion, sondern Integration und nären Handels durch das Online-Shopping, aber auch die Gerne pflegen wir in Waldkirch auch das Brauchtum: Im bauwerkstätten und ein Planungsbüro für Orgelbau sind Zusammenhalt gehören generell zu einer funktionieren- steigenden Anforderungen von Gästen an touristische An- Dreijahresrhythmus veranstalten wir das größte Mit- weltweit tätig - und bereichern damit auch die Palette der den und zusammenhaltenden Stadt. Wie groß die Hilfs- gebote. Wir möchten uns diesen Herausforderungen der telalterfest Südbadens und das Internationale Wald- Arbeitsmöglichkeiten in Waldkirch. bereitschaft und das Engagement der Vereine, Initiativen Zukunft aktiv stellen und haben deshalb die „Offensive kircher Orgelfest. An Fastnacht ist Waldkirch ebenfalls und Einzelpersonen in Waldkirch sind, konnten und Standortmarketing Waldkirch“ gestartet. Ziel des Projek- als Hochburg bekannt, und im Sommer ist neben dem können wir immer noch angesichts der Flüchtlingssitua- tes ist es, Waldkirch über konkrete Maßnahmen als Wirt- Stadtfest natürlich das „Kollnauer Fescht“ ein Muss, um Ausgewogene wirtschaftliche Infrastruktur tion erleben. schafts-, Einkaufs- und Erlebnisstandort zu stärken. Ein nur zwei weitere der vielen schönen Feste zu nennen. Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten sind neben malerischer Eine große Zahl an Ehren- und Hauptamtlichen engagie- besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung In Kernstadt wie in den Stadtteilen Buchholz, Kollnau, Lage und historischem Reichtum eine entscheidende ren sich im Rahmen des „Netzwerk Flüchtlinge“. Gemein- des Einzelhandelsangebots, der Stärkung der Innenstadt Siensbach und Suggental bereichern zudem mehr als 200 Besonderheit, die für Waldkirch spricht. Mittelständi- sam setzen wir damit in unserer Stadt ein Zeichen für und der zielgerichteten Einbindung aller Stadtteile in ein Vereine das kulturelle Leben. Wenn so viel Leben in einer sche Handwerksbetriebe, Handel-, Dienstleistungs- und ein gemeinsames Verständnis der humanistischen und Gesamtkonzept. Die Erstellung und Installation neuer Stadt ist, verliert man schnell auch mal den Überblick, Großunternehmen bieten mehr als 8.000 Arbeitsplät- christlichen Tradition. Als Stadtverwaltung stellen wir Stelen und Schilder für das Besucher- und Parkleitsystem und für diesen Fall empfehle ich Ihnen ganz praktisch den ze. Als Mittelzentrum hat Waldkirch eine gesunde und nicht nur Gelder für Sprachkurse und weitere Integra- ist eine Kernmaßnahme im Rahmen der Offensive, die wir Veranstaltungskalender auf der Seite der Tourismusge- ausgewogene Infrastruktur mit vielen Behörden, Ärzten, tionsmaßnahmen zur Verfügung, sondern haben auch bereits umgesetzt haben. Die Meinung der Waldkircher sellschaft „Zweitälerland“, der wir angehören. Dort finden Geschäften, Gesundheits- und Schuleinrichtungen. Diese personelle Weichen in der Verwaltung gestellt. Der soziale Bürger ist uns dabei sehr wichtig, denn niemand kennt Sie immer die aktuellsten Veranstaltungstipps. ausgewogene Struktur sorgt für eine nachhaltige Siche- Zusammenhalt und das breite ehrenamtliche Engage- die Stadt besser als die Menschen, die in ihr leben. rung der Wirtschaftskraft. Viele Unternehmen haben sich ment der Waldkircher zeigen sich aber nicht nur in der Es gäbe sicherlich noch vieles, was man im Detail anfüh- das Vertrauen geschaffen, dass sie nicht auf kurzfristige Flüchtlingshilfe. Breites Angebot an Kultur und Freizeitmöglichkeiten ren könnte. In Summe aber lässt sich sagen, dass die Ent- Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, sondern strate- Als weitere Besonderheit bietet Waldkirch ein breites wicklung unserer Stadt in einer besonderen Lebensquali- gisch langfristig und zukunftsorientiert arbeiten. Angebot und Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Ein tät resultiert. Nicht umsonst hat Waldkirch die Aufnahme Darüber hinaus zeichnen sich Waldkircher Unternehmen Engagierte Bürgerschaft besonders gutes Beispiel dafür ist der 2008 eröffnete in die internationale Vereinigung der lebenswerten Städte durch eine hohe Verantwortung gegenüber Mitarbeitern Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung haben in „Naturerlebnispark Waldkirch“ mit seinen vielfältigen „Cittaslow“ geschafft und ist dort seit Waldkirch eine lange und lebendige Tradition. Schon in Attraktionen: Baumkronenweg, Riesenrutsche, Sinnes- 2002 Mitglied. den Jahren 1998 bis 2000 wurde das Leitbild „Waldkirch weg, Abenteuerminigolf, Bootsverleih, Seeterrasse und 2020“ in einem gemeinsamen Prozess von engagierten Kinderspielplatz mit dem „Tanz der Orgelpfeifen“, direkt Waldkircher Bürgern, dem Gemeinderat und der Stadt- daneben der Schwarzwaldzoo und der Orgelbrunnen. Das verwaltung entwickelt und seither kontinuierlich fortge- Gebiet am Stadtrainsee ist damit eine ganze Erlebnis- und schrieben. Anfang dieses Jahres wurde das Ergebnis der Erholungslandschaft. jüngsten Fortschreibung der Öffentlichkeit vorgestellt. Herzlichst Die verabredeten Leitlinien begleiten nun unsere tägliche Jüngstes Angebot in der Stadt ist unser neues Freibad. Arbeit im Gemeinderat und in der Verwaltung und stellen Am 29. Mai 2016 durfte ich das Bad eröffnen, dessen an- auch in Zukunft eine positive Entwicklung Waldkirchs im spruchsvolle, moderne Architektur sich harmonisch aus Sinne seiner Bürgerinnen und Bürger sicher. der Landschaft heraus entwickelt. Vier verschiedene Was- Roman Götzmann, serbecken, großzügige Liegeflächen mit altem Baumbe- Oberbürgermeister Aktuell sind die Waldkircher auch in einer anderen stand und ein komfortabler, überdachter Lounge-Bereich Sache gefragt. Städte und Gemeinden stehen vor inten- mit großer Holzterrasse sorgen für Rundumerholung und siven Veränderungen. Zu denken ist allein schon an die bieten vielfältige Spiel-, Spaß- und Sportmöglichkeiten.
6 7 Oberbürgermeister & Gemeinderat stellen sich vor Oberbürgermeister Er legt die Ziele und Rahmenbedingungen des kommunal- Derzeitiger Oberbürgermeister der Stadt Wald- politischen Handelns fest und entscheidet über alle wichti- kirch ist Roman Götzmann. Er wurde am 15. März gen Gemeindeangelegenheiten, soweit nicht der Ober- 2015 von den Waldkirchern zum Oberbürgermeister bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der gewählt und trat sein Amt am 11. Juni 2015 an. Die Auf- Gemeinderat bestimmte Aufgaben übertragen hat. Der gaben des Oberbürgermeisters erstrecken sich auf drei Gemeinderat kontrolliert die Arbeit der Verwaltung und Bereiche: die Ausführung seiner Beschlüsse. Außerdem legt er das Als Vorsitzender des Gemeinderates hat er die Sitzungen örtlich geltende Recht durch Satzungen und Rechtsver- vorzubereiten, zu leiten und die Beschlüsse des Gemein- ordnungen fest. Die Entscheidungen des Gemeinderates Stadträtinnen und Stadträte seit 25. Mai 2014 derates und der Ausschüsse zu vollziehen. Als Mitglied werden grundsätzlich in öffentlichen Sitzungen gefasst, des Gemeinderates besitzt er Stimmrecht. die in der Regel einmal pro Monat mittwochs ab 18 Uhr Sultan Atay (DOL) Josef Rothmund (DOL) Zweitens ist er Leiter der Stadtverwaltung. In dieser stattfinden. Sitzungstermine, Sitzungsorte und Tages- Heimecker Straße 3 3. Oberbürgermeister-Stellvertreter Funktion ist er für die sachgemäße Erledigung der Auf- ordnungen werden jeweils eine Woche zuvor ortsüblich Kolpingstraße 11 gaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung bekannt gegeben und sind auf www.stadt-waldkirch.de Michael Behringer (CDU) verantwortlich und regelt die innere Organisation der einsehbar. Nur wenige Angelegenheiten, in denen 1. Oberbürgermeister-Stellvertreter Gabriele Schindler (SPD) Stadtverwaltung. Der Oberbürgermeister erledigt in eige- schutzwürdige Daten zur Sprache kommen können, Bismarckstraße 15 Kollnauer Straße 34 ner Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung werden im nicht öffentlichen Teil am Ende der Sitzung und die ihm sonst durch Gesetz oder vom Gemeinderat behandelt. Zu allen Beratungspunkten erhalten die Frank Dehring (SPD) Alexander Schoch MdL (DOL) übertragenen Aufgaben. Weisungsaufgaben erledigt er in Stadträtinnen und Stadträte Vorlagen mit der Darstellung Benzengässle 7 G Schützenstraße 9 eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes des Sachverhaltes, um sich rechtzeitig vor der Beratung bestimmt ist. im Gemeinderat informieren zu können. Der Oberbürger- Klaus Detel (SPD) Manfred Schüssele (FWW) Drittens ist er als Oberbürgermeister Repräsentant der meister leitet die Sitzungen. 2. Oberbürgermeister-Stellvertreter Schwarzwaldstraße 6 B Stadt und vertritt die Stadt auch rechtswirksam nach Torackerstraße 17 außen. Marta Schuler (CDU) Der Gemeinderat hat aus seiner Mitte drei ehrenamtliche Sitzverteilung im Gemeinderat Florian Dold (DOL) Sägematte 3 Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt. Sie vertre- Wahlergebnis vom 25. Mai 2014 Altersbach 1 ten den Oberbürgermeister, falls dieser verhindert ist. Bernhard Steinhart (CDU) 1. Stadtrat Michael Behringer (CDU) Johannes Dold (SPD) Siensbacher Straße 13 2. Stadtrat Klaus Detel (SPD) Altersbach 1 3. Stadtrat Josef Rothmund (DOL) Barbara Thien (FWW) Klaudia Gutwein (CDU) Brunnenweg 2 Friedrichstraße 12 Gemeinderat und Gremien CDU (30,77 %) SPD (26,92 %) Karlheinz Trenkle (FWW) Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch besteht 8 Sitze 7 Sitze Susanne Herterich-Wisser (CDU) Eschbach 2 aus dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem sowie Asternweg 4 26 ehrenamtlich tätigen Stadträtinnen und Susanne Tröndle (SPD) Stadträten aus vier Parteien und Wählervereinigungen. Martin Hünerfeld (CDU) Allmendweg 12 FWW (19,23 %) DOL (23,08 %) Sie werden direkt von der Bürgerschaft auf fünf Jahre Hildastraße 17 5 Sitze 6 Sitze gewählt. Nikolaus Wernet (DOL) Die letzte Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 ergab die in Xaver Ihringer (FWW) Eisenbahnstraße 31 der Grafik (siehe rechts) dargestellten Wahlergebnisse. St.-Margarethen-Straße 40 Die nächsten Wahlen finden 2019 statt. Bettina Wisser (SPD) Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürgerin- Dr. Silvia Kraus (SPD) Allmendweg 12 nen und Bürger und Hauptorgan der Gemeinde. Georg-Scholz-Straße 3 Dr. Peter Witz (DOL) Dr. Bernhard Maas (CDU) Merklinstraße 20 Am Ziegelhof 2 Bernd Zickgraf (FWW) Christian Ringwald (CDU) Schwarzenbergstraße 33 Alte Dorfstraße 11
8 Die Waldkircher Stadtteile 9 Die Waldkircher Stadtteile Buchholz, Kollnau, Siensbach, Suggental und Waldkirch (Kernstadt) Den Ursprung von Waldkirch bildet Kollnau Suggental die Kernstadt. Der Stadtteil Kollnau liegt am Die Geschichte des Stadtteils Suggen- Im Zuge der Gemeinde- und Gebiets- Eingang des Kohlenbachtals, das als tal ist eng mit dem Silberbergwerk reform in Baden-Württemberg wurde Landschaftsschutzgebiet Ausgangs- verknüpft. Im 13. Jahrhundert galten 1971 die Gemeinde Suggental und punkt vieler reizvoller Wander die Suggentäler Gruben dank ihres 1973 die Gemeinde Siensbach in die strecken ist. Eine bewegte Industrie- Silbers, Bleis, Kupfers und Eisens als Stadt eingemeindet. 1975 wurden die Gemeinden Buch- geschichte hat den Ortsteil seit jeher die reichsten im Breisgau. Seit 1985 holz und Kollnau mit Waldkirch vereinigt. Bis heute geprägt: Im 17. Jahrhundert standen hier die Schmiede- hat es sich der Verein Silberbergwerk Suggental zur Auf- haben die fünf Stadtteile ihre Besonderheiten erhalten und Schmelzöfen eines Eisen- und Hammerwerks. gabe gemacht, unter Beteiligung der Stadt Waldkirch das und bereichern die Vielfalt des städtischen Lebens. Kollnau hat eine Spinnerei und Weberei kommen, aber Silberbergwerk wieder herzurichten. Ein Bergbau-Wan- auch wieder gehen sehen. Mittlerweile erleben die alten derweg oder das alljährliche Stollenfest geben heute Gebäude eine wahre Renaissance als architektonisch inte- Auskunft über die Tradition des Bergbaus. Seit dem Spät- Buchholz ressante Adressen, unter denen sich auch neue, aufstre- mittelalter war der Stadtteil auch für seine Schwefelquelle Buchholz ist eine ständig wachsende bende Firmen gerne ansiedeln. Eine geglückte Mischung bekannt, die heute noch im Garten des Hotels Suggenbad Gemeinde und in unserer Region ein aus Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft und in der Nähe der Kirche beim Talbach sprudelt. geschätzter Weinort mit fünf Wein prägt den Ort, ebenso ein vielfältiges, reges Vereinsleben gütern und der Winzergenossenschaft für Jung und Alt. Buchholz/Sexau. Sonnenverwöhnte In den vier eingemeindeten Stadtteilen gibt es einen Reben in attraktiven Steillagen Ortschaftsrat. Die Ortschaftsräte werden in direkten prägen das Landschaftsbild. So verwundert es nicht, dass Siensbach Wahlen von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt, wobei Gabriele Schindler gerade der Buchholzer Rebberg ein beliebtes Ausflugs- Obgleich Freiburg gerade einmal das Wahlgebiet die jeweilige Ortschaft ist. Die Ortschafts- Ortsvorsteherin Kollnau und Wandergebiet ist, der nicht nur Einheimische, son- 15 Kilometer entfernt ist, ahnt man ratswahlen werden gemeinsam mit den Gemeinderats- T 07681 477999-11 | F 477999-15 dern auch zahlreiche Touristen anzieht. Natürlich gehört im Stadtteil Siensbach nichts vom und Kreistagswahlen durchgeführt. Der Vorsitzende des schindler@stadt-waldkirch.de zu gutem Wein auch gutes Essen. Auch das hat Buchholz Trubel der Breisgau-Metropole: Das Ortschaftsrats ist der Ortsvorsteher. mit seiner vielfältigen und ausgezeichneten Gastrono- landwirtschaftlich geprägte Seitental Aufgabe des Ortschaftsrates ist es, die örtliche Verwal- Sprechzeiten Mo, Fr 9–12 Uhr| Do 15–18 Uhr mie zu bieten. Schon früh wurde der Ort erwähnt. Man hat keinen Durchgangsverkehr, ist tung zu beraten. Betreffen wichtige Angelegenheiten die Rathaus Kollnau vermutet, dass im Jahre 920 die ersten Höfe angelegt mit reichlich saftigen Wiesen, viel Laub- und Nadelwald Ortschaft, muss er hierzu angehört werden. Zudem hat Rathausplatz 1 | Zi 1 | 79183 Waldkirch-Kollnau wurden. Auch heute noch ist Buchholz ländlich geprägt und einem guten Netz an Wander- und Fahrradwegen er ein Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die die und gerade die landwirt- ausgestattet. Gäste kommen von weit her, um Natur und Ortschaft betreffen. Der Gemeinderat kann dem Ort- Öffnungszeiten schaftlichen Betriebe mit Ruhe zu genießen. Hier findet man auch den einzigen schaftsrat durch die Hauptsatzung auch Angelegenheiten Mo, Di, Mi und Fr 8.30–12 Uhr | Do 14–18 Uhr ihren Erfolgen im Obst- Waldkircher Campingplatz, der seinen Namen „Elztal- zur Entscheidung übertragen, wenn diese die Ortschaft und Gemüseanbau sind blick“ zu Recht trägt: Die Aussicht über das Elztal und die betreffen. Die Ortschaftsräte sind ehrenamtlich tätig und Aushängeschilder für Stadt ist einzigartig. 2015 feierte Siensbach das 725- werden für fünf Jahre gewählt. Michael Schmieder die Gemeinde. Deshalb jährige Bestehen – in Urkunden taucht Siensbach 1290 Ortsvorsteher Siensbach nennt man Buchholz erstmals auf. Zum Jubiläum wurde eine umfangreiche T 07681 8801 | F 4740496 auch nicht ohne Grund Ortschronik erstellt. Manfred Schüssele ortsverwaltung@siensbach.stadt-waldkirch.de das „Erdbeerdorf“. Ortsvorsteher Buchholz T 07681 9763 Sprechzeiten Do 18–20 Uhr schuessele@stadt-waldkirch.de Rathaus Siensbach Talbachstraße 31 | 79183 Waldkirch-Siensbach Sprechzeiten Di 10–12 Uhr | Mi 14–18 Uhr Rathaus Buchholz Eisenbahnstraße 5 | 79183 Waldkirch-Buchholz Barbara Kusz Ortsvorsteherin Suggental Öffnungszeiten T 0162 2884208 Mo, Di, Do und Fr 8.30–12 Uhr | Mi 14–18 Uhr rathaus@suggental.de Sprechzeiten Mi 18–20 Uhr Rathaus Suggental Talstraße 34 | 79183 Waldkirch-Suggental
10 11 Besondere Sehenswürdigkeiten in Waldkirch Stiftskirche St Margarethen Anfang des 10. Jahrhunderts wurde am Ort der heutigen Kirche ein benediktinisches Frauenkloster gegründet, das König Otto III. im Jahr 994 n. Chr. zum Reichskloster erhob. 1431 wurde es in ein Chorherrenstift umgewandelt. Das erste Gotteshaus stammte aus dem 10. Jahrhundert. Die jetzige Kirche hat 1732–1734 der Voralberger Bau- meister Peter Thumb erbaut. Elztalmuseum – Orgelbau und Regionalgeschichte Neungeschwisterkapelle Kastelburg Marienbrunnen Ehemaliges Propsteigebäude (1753) Die Ursprünge dieser über einer Quelle errichteten Die Herren von Schwarzenberg haben die Kastelburg 1572 erfolgte die Anlage eines neuen Brunnens auf dem Der Villinger Baumeister Ludwig Oswald erbaute in Kapelle liegen im Dunkeln. Auf dem im 17. Jahrhundert im 13. Jahrhundert erbaut. Sie waren Schirmvögte des Marktplatz. Ein Marienbrunnen mit 4 Röhren ist 1668 den Jahren 1753–55 die Propstei – in dem stattlichen entstandenen Altar sind die Heiligen Symphorosa und Klosters St. Margarethen. Die Herrschaftsverhältnisse der nachweisbar. Bei der Marktplatz-Neugestaltung kam 1995 Gebäude residierten die Pröpste des Chorherrenstifts. Felicitas sowie die makkabäische Mutter mit sieben Söh- Kastelburg waren bis in das 16. Jahrhundert hinein ge- ein Brunnenfundament aus jener Zeit zum Vorschein, das Nach der Aufhebung des Stifts wurde das Gebäude als nen dargestellt. Die Kapelle ist jedoch der hl. Notburga prägt durch zahlreiche Lehensnehmer. Die Burg war zur unter dem Pflaster erhalten geblieben ist. Anton Hügle Lazarett, Baumwollweberei, Hotel (Kaiser Wilhelm I. war mit ihren neun Kindern gewidmet. Sie liegt in Richtung Zeit der vorderösterreichischen Kameralherrschaft Ge- aus Heimbach fertigte 1762 einen neuen Sandstein-Brun- hier zu Gast) und Schule genutzt. Seit 1983 ist dort das Siensbach und ist ein beliebtes Wanderziel. richtssitz und Standort des herrschaftlichen Gefängnisses. nen mit einem Löwen auf der Säule, der später von einer städtische Museum mit einer bedeutenden Orgelsamm- Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg hart umkämpft. von dem Freiburger Steinmetz Franz Xaver Hauser lung, mit dem Schwerpunkt Dreh- und Jahrmarktorgeln Vorderösterreichisch-kaiserliche Truppen zerstörten die gefertigten Immakulata ersetzt wurde. 1902 kam der und Orchestrien, untergebracht. Burg 1634 bei ihrem Abzug durch planmäßige Sprengun- bislang bei der Stadtkapelle stehende Granitbrunnen auf gen. Die Kastelburg bietet in ihrer Anlage auch als Ruine den Marktplatz, der 1905 eine Nachbildung der Imma- noch ein klassisches Bild mittelalterlichen Burgenbaus im kulata erhielt. 1953 errichtete man als „Dank für Rettung Breisgau, wobei die Größe des Turmes herausragend ist. aus Kriegsgefahren“ den heutigen Marienbrunnen (ein Stadtkapelle (1332) Seit 1970 ist die Burg im Besitz der Stadt Waldkirch. Werk von Hubert Bernhard) auf dem Marktplatz. Der alte Die, in der Innenstadt liegende, Stadtkapelle Unserer Lie- Der auf die Burg führende Ritterpfad und die Türmer- Kapellenbrunnen steht heute in der Dettenbachstraße. ben Frau stammt aus dem Jahr 1332. Sie gilt als ältestes führungen machen die Geschichte für Groß und Klein Gebäude Waldkirchs. Da die Pfarrkirche St. Walburga lebendig. Von der Kastelburg hat man eine herrliche außerhalb der ehemaligen Stadtmauern lag, wurde eine Aussicht auf die Stadt Waldkirch, das Elztal, den Kandel Kirche innerhalb der Stadtmauern benötigt. Der Chor und die Rheinebene bis zu den Vogesen. wurde 1929 eingebaut. 1931 wurde die Kapelle durchgrei- fend umgebaut und 2009 restauriert.
12 13 Tipps für Freizeit und Kultur in und um Waldkirch Naturerlebnispark Waldkirch Buchholzer Weinlehrpfad Im Naturerlebnispark Waldkirch ist von Sinnesweg im Nauturerlebnispark A wie Abenteuer bis Z wie Zoo für Klein Gewerbekanalpfad und Groß alles geboten: Baumkronen- Ritterweg zur Kastelburg weg mit Barfuß- und Abenteuerpfad, Bergbauwanderweg „Silbersteig Suggental“ High-Speed-Röhrenrutsche, Sinnesweg, Waldlehrpfad Narrenbrunnen Abenteuerminigolf, Bootsverleih, Seeter- Fischlehrpfad Die historische Altstadt wird durch zwei, von Hubert Weitere Informationen finden Sie bei rasse, Kinderspielplatz mit „Tanz der Orgelpfeifen“ und Bernhard erschaffene, Narrenbrunnen geschmückt. Der Schwarzwaldzoo. Die abwechslungsreiche Naherholungs Öffnungszeiten über die Tourist-Information ältere dieser beiden Brunnen steht an der Kandelstraße Tourist-Information Waldkirch landschaft am Fuße des Hugenwalds hat die Stadt Wald- Marktplatz 1–5 | 79183 Waldkirch im Ortskern von Waldkirch und zeigt drei lang gezogene Marktplatz 1-5 | 79183 Waldkirch kirch zusammen mit privaten Partnern entwickelt. 2015 T 07681 19433 Bajasse, in Bronzeguss. Zwei stehen am Beckenrand, T 07681 19433 | F 07681 404107 wurde außerdem ein neuer Orgelbrunnen im Rosengarten touristinformation@stadt-waldkirch.de einer ist in den Brunnen geflogen. Der Brunnen symboli- touristinformation@stadt-waldkirch.de am Stadtrainsee eingeweiht. 15 Fontänen, deren verschie- siert die Hauptfigur der Narrenzunft Krakeelia. dene Höhen an Orgelpfeifen erinnern, plätschern nun in Der zweite und gleichzeitig jüngere Brunnen steht im Öffnungszeiten den Sommermonaten in dem kleinen Park. Das Wasser- Rathausinnenhof und wird am Beckenrand durch die zwei In den Wintermonaten (1. Oktober – 30. April): spiel ist eine „Oase“ zum Ausruhen oder lädt Kinder zum Elztalmuseum – Orgelbau und Narrensprüche: „Narri Narro“ und „Jokili isch in Brunne Mo–Mi 8–15.30 Uhr | Do 8–18 Uhr | Fr 8–15.30 Uhr Spielen ein. Regionalgeschichte g’heit, han e höre plumpse. Han g’meint, s’wär e gscheite In den Sommermonaten (2. Mai – 30. September): Das Elztalmuseum zeigt im ehe- Mensch, jetz isch es nur e Stumpe“ verziert. Mo–Mi 8–15.30 Uhr | Do 8–18 Uhr Öffnungszeiten über die Tourist-Information maligen Chorherrenstift, einem Auf dem Brunnen sind die fünf Narrengestalten der Fr 8–15.30 Uhr | Sa 10–12 Uhr Marktplatz 1–5 | 79183 Waldkirch barocken Schlossbau aus dem Waldkircher Krakeelia dargestellt. Zu ihnen gehören der T 07681 19433 18. Jahrhundert, auf 1 .600 qm und vier Etagen ein Spek- Bajass, welcher im Brunnen liegt, die Kandelhexe, die den touristinformation@stadt-waldkirch.de trum kulturhistorischer Themen: Waldkircher Orgel- Bajass noch tief in den Brunnen drückt, die Alte Jungfer, ZweiTälerLand Tourismus bau und die Welt mechanischer Musikinstrumente, die der Büttel und der Kläpperlebue. Im Bahnhof Bleibach Stadtgeschichte, die Badische Revolution in Waldkirch, Im Stadtteil Kollnau befindet sich ein weiterer Narren- 79261 Gutach im Breisgau Lehrpfade das Handwerk der Edelsteinschleifer und der Waldkircher brunnen. Der Feuerteufelbrunnen wurde von den Kunst- T 07685 19433 | F 90889-89 Für einen gesunden Geist in einem gesunden Körper. Kirchenschatz. schmieden Werner und Erich Holzer sowie von Hubert info@zweitaelerland.de Nach dem Motto „Gehen und Verstehen“ verbinden ver- Bernhard erschaffen. Der Feuerteufel soll den einstigen www.zweitaelerland.de schiedene Lehrpfade Bewegung an der frischen Luft mit Elztalmuseum Bergbau im Kohlenbachtal symbolisieren. Im Stadtteil Wissen und interessanten Informationen am Wegesrand. Kirchplatz 14 | 79183 Waldkirch Suggental gibt es keinen Narrenbrunnen, aber hier weist Diese Möglichkeit bietet sich in Waldkirch gleich sieben T 07681 478530 | www.elztalmuseum.de eine Bronzefigur der Narrenzunft Schreckli auf die fünfte Mal. info@elztalmuseum.de Jahreszeit hin. Öffnungszeiten Di–Sa 13–17 Uhr | So 11–17 Uhr Museumscafé So 14–17 Uhr Weitere Angebote: Führungen, Orgelführun- gen, Ausstellungen, Tagungen, Konzerte, Ver- mietungen, Kindergeburtstage, museumspä- dagogische Angebote für alle Altersschichten, Kindergärten und Schulen. Vermietung von Räumen und der modernen Künstlerorgel „Altobella Furiosa“.
14 Tipps für Freizeit und Kultur 15 Musikschule Schwimmbad Die Musikschule Waldkirch Eingebettet in die sanfte wurde 1741 gegründet und ist Hügellandschaft des Elzta- die älteste städtische Musik- les, liegt „’s Bad“ - das neue schule in Deutschland. Um dieser mittlerweile mehr als Schwimmbad von Waldkirch. Die anspruchsvolle, moder- 250 Jahre währenden musikpädagogischen Tradition ne Architektur des Bades entwickelt sich harmonisch aus gerecht zu werden, wird das Lehrangebot der Schule der Landschaft heraus. Den Besucher empfängt ein als immer wieder neu auf die aktuellen Alltagssituationen der „Hügel“ gestaltetes Gebäude mit weichen, geschwungenen Schüler zugeschnitten. Linien. Dahinter entdeckt er vier verschiedene Wasser- So gibt es neben einem für jede Altersklasse optimier- becken, großzügige Liegeflächen mit altem Baumbestand ten Unterrichtsangebot auch Übemöglichkeiten für und einen komfortablen, überdachten Lounge-Bereich Schüler, die nicht oder nur schlecht zu hause musizie- mit großer Holzterrasse. Besonders großzügig präsentiert ren können. Das Unterrichtsangebot der Musikschule sich das Nichtschwimmerbecken mit Strömungskanal, Waldkirch umfasst neben dem reinen Instrumental- und Sitzbänken, Whirlpoolfunktion, verschiedenen Mas- Mediathek Gesangsunterricht ein großes Spektrum an Kursen im sagedüsen, drei verschiedenen Rutschen und weitere Die Mediathek Waldkirch im Bereich der musikalischen Früherziehung sowie diverse Wasserspiele wie z.B. knallrote „Wasserkanonen“. Eisbär, Bürgerhaus verfügt über einen Bands, Ensembles und Orchester. Ergänzend werden Schlange und Seehund sorgen mit Wasserspielen im 's Bad Bestand von rund 38 .000 als Semesterprojekte spezielle Kurse, beispielsweise für Kleinkinderbecken für Vergnügen, während die Sportler Schwimmbad-Allee 1 | 79183 Waldkirch Medien für alle Altersgruppen. Aufnahmetechnik und Improvisation angeboten. Seit im wettkampffähigen Schwimmerbecken ihre Bahnen T 07681 4741030 Diese Medien können Sie vor Ort nutzen oder ausleihen: 2013 gibt es auch die Möglichkeit, auf „Silent“-Instrumen- ziehen. Für Sprungbegeisterte gibt es ebenfalls ein eigenes schwimmbad@stadt-waldkirch.de Sachbücher und Nachschlagewerke | Romane (deutsch, ten Unterricht zu erhalten oder zu üben. Der Erfolg der Becken. Markant ragen 1-Meter- und 3-Meter-Turm in englisch, französisch, italienisch, spanisch) | Kinder- Schule zeigt sich jährlich in zahlreichen Preisträgern bei die Höhe. Piratenschiff, Tischtennisplatten oder Beach- Öffnungszeiten und Jugendbücher | Zeitschriften im Abonnement | „Jugend musiziert“. Die städtische Einrichtung mit dem volleyballplatz sind weitere Spiel-, Sport- und Spaßmög- Mai bis September täglich 10–19.30 Uhr Tageszeitungen (z.B. Badische Zeitung) | Hörbücher Sitz im Bürgerhaus bereichert mit ihren vielen Auftritten lichkeiten im neuen Schwimmbad, dessen Liegewiese Juni bis August Mo, Mi, Fr 7–20 Uhr | Di, Do, Sa 9–20 Uhr auf CD für Kinder und Erwachsene | Musik-CDs | CD- das kulturelle Leben der Stadt. sanft in den Elzdamm übergeht. Witterungsbedingt kann es zu Änderungen kommen. ROMs (PC-Spiele, Sachthemen, etc.) | DVDs (Spiel- und Sachfilme) | Sprachkurse | Spiele | Wii-Spiele | Tiptois | Städtische Musikschule PC-Informationsplatz (OPAC) | Internet-PC | Lesecafé | Merklinstraße 19 | 79183 Waldkirch Kopierer | Fernleihe tiptoi | Onleihe | eBooks T 07681 5570 | www.musikschule-waldkirch.de postkorb@musikschule-waldkirch.de Mediathek Schlettstadtallee 9 | 79183 Waldkirch Sprechzeiten T 07681 24147 | www.mediathek-waldkirch.de Verwaltung Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr | Mi 14.30–17 Uhr info@mediathek-waldkirch.de Schulleitung Mo, Mi 9–11 Uhr Öffnungszeiten Mo–Do 15–18 Uhr | Mi 10–18 Uhr | Fr, Sa 10–13 Uhr
16 Tipps für Freizeit und Kultur 17 Orgelwerkstätten Werkstatt Achim Schneider Orgelbau und Kuriositäten Fabrik Sonntag | Haus 2 | 79183 Waldkirch T 07681 475589 | www.werkhaus.org Werkstatt Jäger und Brommer Kirchenorgelbau und mechanische Musikwerke Gewerbekanal 3 | 79183 Waldkirch | T 07681 3927 www.waldkircher-orgelbau.de | www.jaegerbrommer.de Werkstatt Paul Fleck Söhne Spezialwerkstätte für Restaurierungen Haus der Jugend Rotes Haus Die weltgrößten Orgelwalzen Am Bahnhofsplatz 5 a | 79183 Waldkirch | T 07681 5290 Das städtische Haus der Das Rote Haus, ein Mehrgene- In Waldkirch liegen die zwei weltgrößten Musikwalzen. www.fleck-orgelbau.de Jugend bietet für Kinder rationenhaus, ist ein Treffpunkt Die beiden Walzen sind aus finnischem Granit, jede Werkstatt Wolfram Stützle Kirchenorgeln und Jugendlichevielfältige für die Bewohner der ganzen über 50 Tonnen schwer, über 7 Meter lang und 4 Meter Schillerstraße 2 | 79183 Waldkirch | T 07681 7854 Gruppen und offene Ange- Stadt. Es gibt viele Freizeitan- hoch. Nicht ohne Grund wurde Waldkirch zur Heimat www.stuetzle.de bote an. Das Haus der Jugend aktiv mitgestalten – nicht gebote, ein Café, einen Veran- des Kunstwerkes von OMI Riesterer: Über 200 Jahre Werkstatt Fine ARt Restorations nur gestattet, sondern erwünscht ! staltungsraum, Internetcafé sowie einen Gymnastik- und Orgelbau- und Orgelspieltradition haben Waldkirch den Raphael Lüthi Abhängen im Haus der Jugend? Auch das soll sein! Hier Billardraum. Zu den regelmäßigen Angeboten des Roten Beinamen „internationales Zentrum für Orgelbau“ ein- Hauptstraße 10 | 79183 Waldkirch | T 07681 493 70 27 finden Kinder und junge Leute für alles ein offenes Ohr bei Hauses gehören Integrationskurse, Kleinkinderbetreu- gebracht. An zwei Orten können in Waldkirch wertvolle www. fineartrestorations.de dem Kinder- und Jugendteam ! ung, Frühstück und Mittagessen, Hausaufgabenhilfe, Sammlungen von Dreh- und Jahrmarktorgeln besichtigt Hans-Jürgen Reuschel Planungsbüro für den Sprach-Tandems, Alleinerziehendentreff, Mädchen- und werden: Das Elztalmusuem (siehe Seite 13) zeigt den Kirchenorgelbau Haus der Jugend Jugendgruppen, Seniorengymnastik und PC-Kurse für Waldkircher Orgelbau und die Welt mechanischer Mu- Eisenbahnstraße 31 | 79183 Waldkirch Fabrikstraße 16 | 79183 Waldkirch Senioren und vieles mehr. sikinstrumente. Die Waldkircher Orgelstiftung dient mit T 07682 9263020 | www.hjreuschel.de T 07681 474709 ihrem Orgelbauersaal und über 80 Waldkircher Musikin- hausderjugend@stadt-waldkirch.de Rotes Haus strumenten als Schaufenster dieser langen musikalischen Gruppierungen Emmendinger Straße 3 | 79183 Waldkirch und handwerklichen Tradition. Fünf Orgelbauwerkstätten Waldkircher Drehorgelfreunde: Die Waldkircher Drehor- T 07681 490127 und ein Planungsbüro für den Orgelbau gibt es heute gelfreunde sind ein loser Verbund von Drehorgelspielern, roteshaus@abs.stadt-waldkirch.de noch in Waldkirch. Vier weitere Gruppierungen widmen die Konzerte veranstalten, beim Orgelfest auftreten und sich darüber hinaus dem Thema Orgel. zum Teil auch bei privaten Festen spielen. Kontakt: Bernd Wintermantel | T 07681 6014 Kontakte Orgel-Förderkreis Waldkirch: Der Orgelförderkreis bün- Elztalmuseum – siehe Seite 13 delt die finanziellen Kräfte vieler Unterstützer und fördert aus dem Budget die verschiedenen Institutionen der Waldkircher Orgelstiftung Waldkircher Orgelwelt bei Reparaturen, Restaurierungen Gewerbekanal 1 | 79183 Waldkirch und Käufen. T 07681 9396 | info@waldkircher-orgelstiftung.de Kontakt: Gerhard Gaida | T 07681 4741238 Besichtigung und Führung auf Anfrage. Waldkircher Orgelköche: Die Waldkircher Orgelköche laden in jedem Herbst zu den Orgelschlem- merwochen mit Rahmenprogramm ein. Kontakt: Walter Etgeton | T 07681 8091 Förderkreis Walcker-Orgel St. Margarethen: Der Förderkreis Wal- cker-Orgel unterstützt finanziell die Res- taurierung von Kirchenorgeln in Waldkirch und lädt jährlich zu vier Konzerten an der romantischen Walcker-Orgel in St. Marga- rethen ein. Kontakt: Thomas Bertram T 07681 4937304
18 Tipps für Freizeit und Kultur 19 Hausberg Kandel Kletterer finden hier Routen für ganz unterschiedliche Der Kandel ist der Hausberg der Stadt Waldkirch. Da ihm Niveaus vor. Während sich an Sommerwochenenden die direkte Nachbarschaft anderer „Größen“ fehlt, wirkt Mountainbiker und Motorradfahrer ein Stell-Dich-ein er mit 1 243 Metern Höhe umso imponierender, und es geben, gehört der Kandel im Winter mit verschiedenen verwundert nicht, dass er seit jeher die Fantasie angeregt Liften und Loipen ganz den Wintersportfans. Besonders hat: Als „Blocksberg“ des Schwarzwalds ranken sich mys- beliebt: Skifahren und Snowboarden von 19 bis 23 Uhr bei tische Erzählungen um den „Berg der Kräfte“ und seine Flutlicht. Hexen, die hier seit jeher ihr Unwesen treiben sollen. Auf der Teufelskanzel, einem mächtigen Felsmassiv an Weitere Informationen der Nord-West-Seite des Kandels, sollen sich früher die Tourist-Information Hexen der ganzen Umgebung zum Tanz mit dem Teufel Marktplatz 1–5 | 79183 Waldkirch getroffen haben. Eine Randnotiz mit Gänsehautfaktor: T 07681 19433 Schwarzwaldzoo Der größte Teil der imposanten Felsformation stürzte aus- Hier sind Begegnungen der besonderen Art die Regel: gerechnet in der Walpurgisnacht 1981 in die Tiefe … Zweibeiner und Vierbeiner kommen zusammen: Im Wenn es heute auf dem Kandel hoch hergeht, dann sind Schwarzwaldzoo trifft man auf Hirsche, Steinböcke, in der Regel keine Hexen unterwegs, sondern vielmehr Luchse und viele mehr. Mit Streichelzoo, großer Spiel- Wanderer, Kletterer, Drachenflieger und Paraglider sowie arena und Grillplatz ist der Schwarzwaldzoo ein wahres im Winter auch Skifahrer. Belohnt wird der Besucher bei Paradies für Kinder und attraktives Ausflugsziel für Groß Der Wochenmarkt gutem Wetter mit einem imposanten Blick auf die Schwei- und Klein. Jeden Mittwoch und Samstag geht es auf dem Wald- zer Alpen und französischen Vogesen. Info-Stelen geben Durch seine traumhafte Lage am Waldrand und den kircher Marktplatz und freitags auch beim Rathaus im Einblicke in die Geschichte, Entstehung und Landschaft vielfältigen Freizeitanlagen wird das Familienvergnügen Stadtteil Kollnau hoch her: Dann ist Markttag, und die des Bergs: Spaziergänger und kombiniert mit einem Spaziergang in freier Natur – das Erzeuger und Händler der Umgebung geben sich mit den Wanderer entdecken darauf Ganze in unmittelbarer Nähe zum Naturerlebnispark am Käufern, Bummlern und Genießern ein Stelldichein. Hier Informationen über das Kan- Stadtrainsee und nur wenige Gehminuten vom Stadtzent- riecht man die Frische geradezu, denn Obst und Gemüse, delbergland, die vom Institut rum entfernt. Brot, Schinken, Marmelade, Eier, Fleisch, Käse und Co. für Physische Geographie Seit Beginn des Jahres 2013 ist der Freundeskreis sind – ganz im Geiste der Cittaslow – natürlich aus der der Universität Freiburg in Schwarzwaldzoo Träger des Zoos. Region und auf kurzen Wegen zum Markt gekommen. Zusammenarbeit dem Verein Auch wenn der Einkauf erledigt ist, bleibt man gern Zukunft Kandel e. V. erarbei- Schwarzwaldzoo noch ein Weilchen auf ein Schwätzchen, zum Sehen und tet wurden. Am Buchenbühl 8 a | 79183 Waldkirch Gesehen-Werden, zum Hören und Gehört-Werden. Ge- Auf Schusters Rappen kann T 07681 8961 | www.schwarzwaldzoo.de nauso, wie es sich für einen echten Bauernmarkt gehört. man den Kandel über den Der Wochenmarkt in Waldkirch findet immer mittwochs Kandel-Höhenweg, welcher Öffnungszeiten und samstags von 7.30 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz statt. Oberkirch und Freiburg ver- 4. März bis 31. März sowie Der Wochenmarkt in Kollnau findet immer freitags von bindet, erwandern. Aber auch 1. Oktober bis 3. Dezember 9–17 Uhr 7.30 bis 12 Uhr auf dem Rathausplatz statt. von Waldkirch aus scheuen 1. April bis 31. Oktober 9–18 Uhr routinierte Bergwanderer die 1.000 m Höhenunterschied bis zur Kandelpyramide mit dem Kriegerdenkmal nicht. Ganz Hartgesottene treffen sich jährlich im Mai zum Kandelber- glauf, um auf 12,2 Kilometern Strecke stolze 940 Meter Höhenunterschied wettzumachen. Seine steilen Hänge und die Startrampe auf dem Gipfel machen den Kandel zum idealen Fluggebiet für Gleitschirm- und Drachenflieger.
20 21 Die Stadt Waldkirch und ihre Partnerstädte Waldkirch kann sich glücklich schätzen, gleich zu fünf europäischen Städten eine herzliche, partnerschaftliche Beziehung und den gegenseitigen Austausch über Gren- zen hinweg zu pflegen. Sélestat (Frankreich/Elsass) Die Städtepartnerschaft mit Sélestat besteht seit 1966. Natürlich wurde der 50. Geburtstag gebührend gefeiert. Die 19 .000-Einwohner-Stadt im Elsass wird – wie Waldkirch – von einer zugegebenermaßen weitaus grö- entwickelte sich die Beziehung zwischen Waldkirch und ßeren Burg überragt (Haut-Koenigsbourg) und gilt – wie Montignies, das ebenfalls rund 19 .000 Einwohner zählt Verkehrsanbindung – Waldkirch – als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins und mittlerweile ein Ortsteil von Charleroi ist. viele Wege führen nach Waldkirch reizvolle Umland. Regelmäßig heißt es übrigens auch in Waldkirch „parlons français“, wenn die Mitglieder des Liestal (Schweiz) Deutsch-Französischen Kreises Waldkirch-Sélestat (CFA) Liestal gilt mit seinen rund 14 .000 Einwohnern als eine Mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist man umwelt- zu einer ihrer vielzähligen Veranstaltungen einladen. der dynamischsten Städte der Schweiz. Andernorts mag freundlich und stressfrei nach Waldkirch. Von der nahen Dem Partnerschaftsverein steht Hildegard es geruhsam zugehen – in Liestal pulsiert das Leben. Großstadt Freiburg, wo stündlich ICE/IC/EC aus allen Neulen-Hüttemann vor, T 07681 4934503 Die Hauptstadt des Halbkantons Basel-Land ist reich an Teilen Deutschlands eintreffen, ist man in ca. 20 Minuten neulen-huettemann@t-online.de gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und sportli- per Breisgau-S-Bahn (BSB) oder SBG-Regiobus in der chen Angeboten. Zur Fünften Jahreszeit sind die Gemein- Kandelstadt. samkeiten zwischen Liestal und der Fasnets-Hochburg Montignies-sur-Sambre (Belgien) Waldkirch auf allen Straßen deutlich zu sehen. Wenn es bei Städtepartnerschaften auch Dreiecksver- Regio-Verkehrsverbund Freiburg Ohne Auto mobil – umweltfreundlich unterwegs hältnisse gäbe, dann wäre dies ein gutes Beispiel: Erst In Waldkirch stehen einem der Waldkircher Stadtbus und in Waldkirch über die gemeinsame „Freundin“ Schlettstadt (Sélestat) Worthing (Großbritannien) die SBG Regionalbusse zur Verfügung. Für Ausflüge in die So muss das sein: Geboren aus langjährigen Kontakten Umgebung ermöglicht der Regio-Verkehrsverbund ein Der Stadtbus bringt Waldkirch in Bewegung. Er ergänzt zwischen Deutsch-Englischen Freundschaftskreisen dies- preiswertes Fahren auf über 2 .900 km. das Netz der überregionalen Busse der SüdbadenBus und jenseits des Ärmelkanals, war die Unterzeichnung der GmbH (SBG) und der Breisgau-S-Bahn (BSB) und ist in Partnerschaftsurkunde 1997 eigentlich ein formeller Akt – Fahrplan- und weitere Auskünfte erteilt das preisgünstige Tarifgefüge des Regio-Verkehrsverbun- aber einer, der gefeiert wurde. Immerhin ist das Seebad die Tourist Information des (RVF) eingebunden. an der Kanalküste, das gleichzeitig auch die größte Stadt Marktplatz 1–5 | 79183 Waldkirch | T 07681 19433 in West Sussex ist, die einzig anglophone Partnerstadt Zentrale RVF-Auskunftsnummer Waldkirchs. Welcome! (rund um die Uhr) T 01805 779966 Dem Partnerschaftsverein Elztal/Simonswäldertal- Mit dem Auto Worthing steht Wolfgang Schubert vor Autobahn A5 (Basel-Frankfurt) Ausfahrt 61 Freiburg-Nord. T 07681 4749850 | hp.w.schubert@t-online.de 15 km weiter über die B 294 bis Waldkirch – an der Deut- schen Uhrenstraße und an der Schwarzwald-Panorama- Straße. Chavanay (Frankreich) Der Waldkircher Stadtteil Buchholz pflegt seit 1993 mit Mit dem Flugzeug Chavanay in der Auvergne in Frankreich eine intensive Die nächsten Flughäfen sind Basel/Muhlhouse, Stras- Partnerschaft: Chavanay, 50 km südlich von Lyon an der bourg (ca. 70 km entfernt) und Karlsruhe/Baden-Baden 48°, 5’ nördlicher Breite; Rhône gelegen, hat viele Gemeinsamkeiten mit Buchholz. (rund 100 km). Von Basel/Muhlhouse nach Freiburg 7°, 58’ östlicher Länge Fast die gleichen Freuden und Sorgen und der Wunsch besteht ein regelmäßiger Omnibuslinienverkehr. 243 – 1 243 Meter über dem Meer nach Frieden und Freundschaft kennzeichnen das gegen- Geografische Daten Waldkirch seitige Verstehen.
22 Einrichtungen, Institutionen und Behörden 23 Kinderbetreuungseinrichtungen Kindergarten Bienenkorb Ev. Kindergarten Einrichtungen, Institutionen und Behörden Träger: Evang. Kirchengemeinde Träger: Kindergarten u. Freie Schule Elztal e. V. Hauptstraße 19 | 79183 Waldkirch-Kollnau in Waldkirch und Emmendingen Hebelstraße 41 | 79183 Waldkirch T 07681 4740207 | maxhaus@net-base.de T 07681 9348 | evang.kiga.waldkirch@t-online.de Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 3–6 J. Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Abfallwirtschaft Landkreises Emmendingen Kinder 3–6 J. Kinderhaus Zauberwürfel Schwarzwaldstraße 4 | 79312 Emmendingen Träger: Mehr Raum f. Kinder gemeinnützige gGmbH Glückskinder T 07641 451-9700 Talstraße 11 a | 79183 Waldkirch-Siensbach Träger: Mehr Raum f. Kinder gemeinnützige gGmbH T 07681 4979012 | kontakt@mehr-raum-fuer-kinder.de Agentur für Arbeit Freiburg Werkheimstraße 7 | 79183 Waldkirch-Kollnau Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Dienststelle Waldkirch T 07681 4979381 | kontakt@mehr-raum-fuer-kinder.de Ganztagsbetreuung, Kinder 1–6 J. Damenstraße 21 | 79183 Waldkirch verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreuung, T 0800 4555500 Kinder 1–6 J. Amtsgericht Waldkirch Polizeirevier Waldkirch Kath. Kindergarten Spatzennest Freie Straße 15 | 79183 Waldkirch Marktplatz 19 | 79183 Waldkirch Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch T 07681 47020 T 07681 40740 Eisenbahnstraße 2 | 79183 Waldkirch-Buchholz Polizei-Notruf 110 T 07681 1233 | spatzennest@kindergarten.ksew.de BSVSB Blinden- und Sehbehindertenverein Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Südbaden e.V. Straßenmeisterei Kinder 2–6 J. Wölflinstraße 13 | 79104 Freiburg Stahlhofstraße 1 | 79183 Waldkirch T 0761 36122 T 07681 4779880 Kath. Kindergarten St. Ulrika Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch Deutsche Post AG Gehrenweg 1 | 79183 Waldkirch-Siensbach Postfiliale Waldkirch T 07681 6333 | st-ulrika@kindergarten.ksew.de Lange Straße 12 | 79183 Waldkirch Bildung und Erziehung – Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Kinder 2–6 J. T 07681 4935577 Schulen und Kindergärten Kath. Kindergarten St. Vinzenz Tagespflege für Kinder Postfiliale Waldkirch-Kollnau „Die Investition in Bildung Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch Kohlenbacher Straße 1 A | 79183 Waldkirch und Erziehung hat Priorität“ Schulstraße 10 | 79183 Waldkirch Spielgruppen | Großpflegestellen T 0180 23333 steht im Leitbild „Waldkirch T 07681 3270 | st-vinzenz@kindergarten.ksew.de Als Alternative zur Betreuung des Kindes in einer Tages 2020“. So waren diese bisher ein Schwerpunkt der Kom- Regelkindergruppe, verlängerte Öffnungszeiten, einrichtung bietet die Unterbringung des Kindes in Erziehungs- und Familienberatung munalpolitik und der Verwaltung. Kinder 1–6 J. Kindertagespflege eine familienähnliche Betreuungsform. Friedhofstraße 1 | 79183 Waldkirch T 07681 4513531 Schon frühzeitig wurden die Weichen für ein breites Kath. Kindergarten St. Anna Qualifizierte Tagespflegepersonen betreuen alleine bis zu und vielfältiges Kinderbetreuungsangebot gestellt. Eine Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch fünf Kinder oder aber zu zweit bis zu neun Kinder in den Finanzamt Emmendingen Bedarfsplanungsgruppe orientiert sich an den jeweiligen eigenen Räumlichkeiten oder auch in anderen geeigneten Kirchweg 6 | 79183 Waldkirch-Suggental Bahnhofstraße 1–3 | 79312 Emmendingen Bedürfnissen und aktualisiert ständig die Kinderbetreu- Räumen. Die Betreuungszeit kann mit der Tagespflege T 07681 6365 | st-anna@kindergarten.ksew.de T 07641 4500 ungsangebote, die vom Gemeinderat fortgeschritten person individuell und flexibel vereinbart werden. verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreuung, werden. In Waldkirch gibt es städtische, kirchliche und Kinder 1–6 J. Tagespflege kann deshalb auch als Ergänzung zu einem Gesundheitsamt Emmendingen freie Träger, die unterschiedliche und flexible Betreuungs- anderen Betreuungsangebot eingesetzt werden (z. B. Vogelsang 1 | 79312 Emmendingen formen und Öffnungszeiten anbieten. Das Dezernat II Kath. Kindertagesstätte St. C arolus Randzeitenbetreuung). T 07641 451-4300 - Kultur, Bildung und Soziales hat die Federführung und Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch Besonderheiten der Betreuung durch Tagesmütter Kfz-Zulassungsstelle gibt gerne Auskünfte. Emmendinger Straße 16 und Erwin-Sick-Straße 7 - Flexibilität Schwarzwaldstraße 4 | 79312 Emmendingen Auch im Schulbereich war Waldkirch all die Jahre 79183 Waldkirch - Ergänzungsangebot insbesondere auch für Kinder unter T 07641 451-9500 fortschrittlich und vorausschauend. Kernzeitbetreuung, T 07681 5179 | st-carolus@kindergarten.ksew.de 3 Jahren verlässliche Grundschule, die Einführung von Schul Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, - ergänzende Betreuung für Schulkinder – auch in den Kreisforstamt – Forstbezirk Waldkirch Ganztagsbetreuung, Kinder 1–6 J. sozialarbeit an allen Schulen, Sprachförderung und Ferien Rathausplatz 1 | 79183 Waldkirch-Kollnau Ferienbetreuung sind nur einige Stichpunkte. Waldkirch Kath. Kindergarten St. Josef - individuelle Prüfung der Tagesmütter auf Eignung T 07641 451-9441 hatte die erste Ganztagesschule im Landkreis, diese Träger: Kath. Kirchengemeinde Waldkirch Landratsamt Emmendingen wurde in eine Gemeinschaftsschule übergeführt. Über Schloßbergstraße 14 | 79183 Waldkirch-Kollnau Weitere Informationen zur Kindertagespflege Bahnhofstraße 2–4 | 79312 Emmendingen 30 Millionen Euro wurden seit 1999 in die Sanierung der T 07681 5747 | st-josef@kindergarten.ksew.de T 07641 451-0 Schulen investiert, neuestes Projekt war die Sanierung Verlängerte Öffnungszeiten, G anztagsbetreuung, Kinderschutzbund Waldkirch e. V. und der Ergänzungsbau der Realschule, die jetzt auch Kinder 1–6 J. Emmendinger Straße 3 | 79183 Waldkirch Notariat Waldkirch einen Ganztagesbetrieb hat. Für die Eltern ist es wichtig, T 07681 9020 Fabrik Sonntag 8 | 79183 Waldkirch dass es vor Ort fast alle Schularten gibt. Einen Überblick ksbwaldkirch@web.de T 07681 474490 der Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen geben www.kinderschutzbund-waldkirch.de die nächsten Seiten.
24 Einrichtungen, Institutionen und Behörden Einrichtungen, Institutionen und Behörden 25 Kindertagesstätte Pfiffikus Sporthalle Träger: Stadt Waldkirch Turnhallenweg 2 | 79183 Waldkirch-Kollnau Merklinstraße 34 b | 79183 Waldkirch T 07681 22214 T 07681 4747760 | kontakt-pfiffikus@stadt-waldkirch.de Ganztagsbetreuung, Kinder 1–6 J. Kindertagesstätte Regenbogen Stadtteil Buchholz Träger: Stadt Waldkirch Schulen im Überblick Sport- und Festhalle Chorregentengässli 2 und Kirchplatz 2| 79183 Waldkirch Alte Dorfstraße 12 | 79183 Waldkirch-Buchholz T 07681 3098 | kontakt-regenbogen@stadt-waldkirch.de Sonderpädagogisches Bildungs- und Kastelbergschule T 07681 9763 Regelgruppe,verlängerte Öffnungszeiten, Beratungszentrum mit dem Gemeinschaftsschule im Verbund mit einer Grundschule Ganztagsbetreuung, Kinder 1–6 J. Förderschwerpunkt Sehen (SBBZ Sehen) Mozartstraße 2 b | 79183 Waldkirch Stadtteil Siensbach Kindertagesstätte Spielinsel T 07681 479360 | F 4793619 Wisserswandstraße 50 | 79183 Waldkirch Träger: Stadt Waldkirch verwaltung@kastelbergschule.de T 07681 20050 | F 200510 Festhalle Kollnauerstraße 23 a | 79183 Waldkirch-Kollnau www.kastelbergschule.de poststelle@heimsos-wk.kv.bwl.de Gehrenweg 1 | 79183 Waldkirch-Siensbach T 07681 4250 | kontakt-spielinsel@stadt-waldkirch.de www.sehbehindertenschule-waldkirch.de T 07681 8801 Schwarzenbergschule – Grundschule Ganztagsbetreuung, verlängerte Öffnungszeiten, Gemeinschaftsschule im Verbund mit einer Grundschule Kinder 1–6 J. Stadtteil Suggental Freie Straße 17 | 79183 Waldkirch Weitere Bildungsangebote Minikindergarten „Mauermatten“ T 07681 4949160 | F 49491630 Silberberghalle Träger: Minikindergarten Waldkirch e.V. sekretariat@schwarzenbergschule.schule.bwl.de Mediathek Kirchweg 5 | 79183 Waldkirch-Suggental Buchholzer Straße 1 | 79183 Waldkirch www.schwarzschule.em.schule-bw.de Musikschule T 0162 2884208 T 07681 4979165 | minikindergartenwaldkirch@freenet.de Rotes Haus, Mehrgenerationenhaus Berufliches Schulzentrum Stadtarchiv verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreuung, Waldkirch Volkshochschule Waldkirch e.V. Kinder 0–3 J. Merklinstraße 21 | 79183 Waldkirch Ökumenisches Bildungswerk Kirchen in Waldkirch Minikindergarten „Schillerstraße“ T 07681 479320 | F 4793238 Träger: Minikindergarten Waldkirch e.V. sekretariat@bsz-waldkirch.de Katholisch Schillerstraße 24 | 79183 Waldkirch www.bsz-waldkirch.de T 07681 2093812 | minikindergartenwaldkirch@freenet.de Sport- und Festhallen Seelsorgeeinheit Waldkirch Geschwister-Scholl-Gymnasium Katholisches Pfarramt St. Margarethen verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreuung, Beethovenstraße 9 | 79183 Waldkirch Kirchplatz 9 | 79183 Waldkirch Kinder 0–3 J. Stadtteil Waldkirch T 07681 9278 | F 23797 T 07681 7208 | F 22052 Rotkäppchen gymnasium@waldkirch.schule.bwl.de Stadthalle www.ksew.de Träger: Kindertagespflege privat www.gsg-waldkirch.com Hindenburgstraße 4 | 79183 Waldkirch Emmendinger Straße 3 | 79183 Waldkirch Katholisches Pfarramt St. Josef Kollnau Grundschule Buchholz T 07681 9457 T 07681 4746196 | schulteschristine@googlemail.com Friedrichstraße 1 | 79183 Waldkirch-Kollanu Alte Dorfstraße 12 | 79183 Waldkirch-Buchholz Kastelberghalle T 07681 4085-0 | F 4085-40 Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, T 07681 49307810 | F 49307819 Freiburger Straße 16 | 79183 Waldkirch www.st-josef-kollnau.ksew.de Ganztagsbetreuung, Kinder 0–3 J. info@ghsbuchholz.de T 07681 5200 Süße Früchtchen www.ghsbuchholz.de Katholisches Pfarramt St. Pankratius Buchholz Träger: Kindertagespflege privat Gymnastikhalle Kastelbergschule Schwarzwaldstraße 30 | 79183 Waldkirch-Buchholz Grundschule am Kohlenbach Mozartstraße 2 b | 79183 Waldkirch T 07681 9467 | F 25485 Mühlenweg 6 | 79183 Waldkirch-Buchholz Hildastraße 8 | 79183 Waldkirch-Kollnau T 07681 5200 www.st-pankratius-buchholz.ksew.de T 07681 2658 | ursel-stengel@t-online.de T 07681 4743900 | F 474630 Regelgruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Schwarzenberghalle sekretariat@gsak.de Ganztagsbetreuung, Kinder 0–6 J. Freie Straße 17 a | 79183 Waldkirch www.grundschule-am-kohlenbach.de Waldkindergarten Ranunkel e.V. T 07681 6689 Freie Schule Elztal Träger: Ranunkel e.V., Hauptstraße 15 a Maxhausweg 4 | 79183 Waldkirch 79183 Waldkirch-Buchholz T 07681 3236 | F 474630 Stadtteil Kollnau T 07681 8439 | verwaltung@ranunkel.de maxhaus@net-base.de verlängerte Öffnungszeiten, Spielgruppe, Kinder 2–6 J. Festhalle www.freieschuleelztal.de Vogteistraße 3 | 79183 Waldkirch-Kollnau Kinderschutzbund Waldkirch e.V. Realschule Kollnau T 07681 8082 Vermittlung von Tagesmüttern – s. S. 22 Kollnauer Straße 23 | 79183 Waldkirch-Kollnau T 07681 474589-0 | F 474589-19 Georg-Schindler-Halle Weitergehende Informationen für alle Einrichtungen Aubachstraße 6 | 79183 Waldkirch-Kollnau sekretariat@realschule-kollnau.de unter www.stadt-waldkirch.de unter der Rubrik „Bildung T 07681 8081 www.realschule-kollnau.de und Soziales“.
Sie können auch lesen