Veröffentlichungen und Tätigkeiten - Besonderung Prof. Dr. Andreas Nehring - Fachbereich Theologie

Die Seite wird erstellt Maria Jost
 
WEITER LESEN
Besonderung
Prof. Dr. Andreas Nehring

Veröffentlichungen und Tätigkeiten

a) Monographien
   •   Rissho Kosei-Kai. Eine neubuddhistische Religion in Japan, (Verlag der Ev. Luth.
       Mission in Erlangen) Erlangen 1992.
   •   Orientalismus und Mission. Studien zur Repräsentation der südindischen Kultur und
       Religion durch deutsche Missionare 1840-1945, (Harrassowitz Verlag), Wiesbaden
       2003

b) Herausgeberschaft
   •   (Hg.) Ecology – A Theological Response, Madras 1994, 387 Seiten.
   •   (Hg.) Fundamentalism and Secularism. The Indian Predicament, Madras 1994, 434
       Seiten.
   •   (Hg.) Prejudice. Issues in Third World Theologies, Madras 1995, 336 Seiten.
   •   (Hg.) mit Joachim Valentin: Religious Turns – Turning Religions. Veränderte
       kulturelle Diskurse - neue religiöse Wissensformen, Stuttgart 2008, 320 Seiten.
   •   (Hg.) mit Heike Liebau und Brigitte Klosterberg: Mission und Forschung. Translokale
       Wissensproduktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-
       Wiesbaden 2010, 316 Seiten.
   •   (Hg.): Postkoloniale Theologie, ZMiss, 1-2/2012, 220 Seiten.
   •   (Hg.) Interkulturelle Theologie (Verkündigung und Forschung) 2-2012.
   •   (Hg.) mit Simon Tielesch: Postkoloniale Theologien, Stuttgart 2013, 359 Seiten.
   •   (Hg.) mit Doris Feldmann: Gayatri Spivak, Eine Kritik der Postkolonialen Vernunft,
       Stuttgart 2013, 464 Seiten.
   •   (Hg.) mit Andrea Beck und Klaus Herbers, Heilige und geheiligte Dinge. Formen und
       Funktionen, Stuttgart 2017, 276 Seiten
   •   (Hg.) mit Perry Schmidt-Leukel, Interreligious Comparison in Religious Studies and
       Theology, London-Oxford-New York 2016, 228 Seiten.
   •   (Hg.) mit Simon Wiesgickl, Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2018.
   •   (Hg.), mit Klaus Herbers und Karin Steiner Sakralität und Macht, Stuttgart 2019.

c) Aufsätze
    • Fundamentalism – A Radical Response to Postmodern Secularism, in: Ders. (Hg.)
       Fundamentalism and Secularism, Madras 1994, 16-27.
    • Communal Harmony and Tolerance – A Lesson from a Desert Experience, in: Israel
       Selvanayagam (Hg.), Biblical Insights on Inter-Faith Dialogue, Bangalore 1995.
    • Religious Identity in the Context of Religious Pluralism, in: CMS Bulletin, Vol. IV,
       No.1, 1995.
    • Religious, Political and Cultural Fundamentalism: Challenges for Theologizing, in: J.
       John /J, Athyal (ed.), Religion, State and Communalism. A Post Ayodhya Reflection,
       Hong Kong-Madras 1995.
    • The Prodigal Son´s Religious Grounding: Questioning Pluralist Theologies, in: David
       Scott und Israel Selvanayagam (Hg.) Re-Visioning India´s Religious Traditions.
       Essays in Honour of Eric Lott, Delhi 1996.

                                             1
•    Natur und Gnade – Zur Theologie und Kulturkritik in den Neuen Halleschen
       Berichten, in: Michael Bergunder (Hg.), Missionsberichte aus Indien im 18.
       Jahrhundert: Ihre Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte und ihr
       wissenschaftlicher Quellenwert für die Indienkunde, Halle 1999, 220-245.
  •    Eurozentrischer Pluralismus. Gleichnisse als Anfrage an die Pluralistische
       Religionstheologie, in: Dieter Becker (Hg.), Globaler Kampf der Kulturen? Analysen
       und Orientierungen (Theologische Akzente III), Stuttgart – Berlin – Köln 1999, 281-
       298.

2000
   •   Die Maravar Aufstände. Kastenkonflikte in Südindien im Spiegel der Leipziger
       Missionsberichte, in: Ulrich von der Heyden u. a.(Hg.) Mission und Gewalt. Der
       Umgang christlicher Missionen mit Gewalt bei der Ausbreitung des Christentums in
       Afrika, Asien und Ozeanien in der Zeit von 1792 bis 1918/19, Berlin 2000, 421-426.
  •    Artikel: „Ehe“, Religionswissenschaftlich, in: RGG, 4. Auflage, 2000.
  •    Kanonisierung des Anderen– Die Übersetzung des Tirukkural durch deutsche
       Missionare im 19. Jh., in: Wolfgang Günther (Hg.), Verstehen und Übersetzen,
       Hermannsburg 2000, 67-86.
  •    Bible Study: Giving Space, in: LWF (Hg.) Engendering Theological Education for
       Transformation (LWF Global Consultation), Montreux 2001.

2002
   •   „...nur ein Halbbruder des griechischen Genius“. Die Entdeckung des Dravidischen
       durch deutsche Missionare im 19. Jahrhundert, in: Michael Bergunder und Rahul
       .Peter Das (Hg.), „Arier“ und „Draviden“. Konstruktionen der Vergangenheit als
       Grundlage für Selbst- und Fremdwahrnehmung Südasiens, Halle 2002, 109-122.
  •    Aryans and Dravidians.The Discovery of the Dravidian Family of Languages and the
       Representation of the Tamil Society by German Missionaries in the 19. Century, in:
       ICHR 2002.

2003
   •   Amida-Buddha und Christus? Christliche Konstruktionen des japanischem Amida-
       Buddhismus und die Aufgabe der Religionswissenschaft für eine Theologie der
       Religionen, in: Wolfgang Stegemann (Hg.), Religion und Kultur (Theologische
       Akzente 4) Stuttgart – Berlin – Köln 2003, 137-149.
  •    Religion, Kultur und Macht. – Auswirkungen des kolonialen Blicks auf die
       Kulturbegegnung am Beispiel Indiens, in: ZMR 87. Jahrgang, Heft 3, 2003, 200-217.
  •    Lutheran Missionaries and Saiva Siddhanta, in: Andreas Gross (Hg.) Church History
       of Madras in the 18th and 19th Centuries, Chennai 2003.

2004
   •   Zivilisation und Eschatologie. Zur Missionstheologie Karl Grauls, in: Georg Gremels
       (Hg.), Eschatologie und Gemeindeaufbau. Hermannsburger Missionsgeschichte im
       Umfeld lutherischer Erweckung (Quellen und Beiträge zur Geschichte der
       Hermannsburger Mission und des Ev. Luth. Missionswerkes in Niedersachsen, Bd.
       XI), Hermannsburg 2004, 129-142.
  •    Reinheit und Bekehrung. Hindu-Nationalismus, Säkularer Staat und die Anti-
       Bekehrungsgesetze in Indien, in: ZMR 88. Jhg., Heft 3/4 2004, 232-249.
  •    Bekehrung als Protest. Zur Konstruktion religiöser Identität der Dalits in Indien, in:
       ZfR 12, Heft 1, 2004, 3-21.

                                              2
2005
   •   „Reischristen“. Lutherische Missionare und die Dalits in Südindien um 1900, in:
       Ulrich von der Heyden (Hg.), Mission und Macht im Wandel politischer
       Orientierungen. Europäische Missionsgesellschaften und ihre Tätigkeit in Afrika und
       Asien zwischen 1800 und 1945 in politischen Spannungsfeldern, Stuttgart 2005, 271-
       283.
   •   Welttheologie oder Religionswissenschaft? Zur Bedeutung von W.C. Smith in der
       postkolonialen Kulturdebatte in: ZfR 13, 2005 Heft 1, 45-59.
   •   Die Erfindung der religiösen Erfahrung, in: Christian Strecker (Hg.), Kontexte der
       Schrift, Bd. 2. Kultur, Politik, Religion, Sprache (Festschrift für Wolfgang Stegemann
       zum 60. Geburtstag), Stuttgart 2005, 301-322.

2006
   •   Der Weg des Meisters – religionswissenschaftliche Annäherungen an Thakar Singh,
       in: Michael Bergunder (Hg.) Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland –
       Eine Übersicht (Neue Hallesche Berichte 6), Halle 2006, 134-153.
   •   „Wo Wahn und Weisheit um die Wette brüten“ – Die Studienreise des Leipziger
       Missionsdirektors Karl Graul 1849-1853, in: Michael Mann (Hg.), Europäische
       Aufklärung und Protestantische Mission in Südindien, Heidelberg 2006, 183-202.
   •   The Indian miracle-worker in the garden of species. Christoph Samuel John’s Notes
       on South Indian Folk-Religiosity, in: Andreas Gross, Vincent Kumaradoss, Heike
       Liebau (Hg.), Halle and the Beginning of Protestant Christianity in India, Vol.III
       Communication between India and Europe, Halle 2006, 1309-1322.
   •   Erbe der Mission, in: Heike Liebau (Hg.), „Geliebtes Europa/Ostindische Welt“ 300
       Jahre Interkultureller Dialog im Spiegel der Dänisch-Halleschen Mission, Halle 2006,
       196-207.
   •   Religion und Gewalt – ein leerer Signifikant in der Religionsbeschreibung.
       Überlegungen zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung, in: Friedrich
       Schweitzer (Hg.) Religion, Politik und Gewalt (Veröffentlichungen der
       Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Gütersloh 2006, 809-821.

2007
   •   Eine Welt? Kulturelle Differenzen und ökumenische Identität, in: Hans Krech und
       Udo Hahn (Hg.), Ökumenische Konzeptionen und Perspektiven, Hannover 2007, S.
       77-104.
   •   Collecting Culture: Marginalia in the Mission Archives, in: ICHR, Vol. XLI No.1
       June 2007, 28-40.

2008
   •   Religion und Kultur – Zur Beschreibung einer Differenz, in: Andreas Nehring und
       Joachim Valentin (Hg.), Religious Turns-Turning Religions. Veränderte kulturelle
       Diskurse, neue religiöse Wissensformen (ReligionsKulturen 1), Stuttgart 2008, 11-31.
   •   „Im Wunderland des Glaubens“ - Religionswissenschaft zwischen Kulturpolitik und
       Kulturhermeneutik, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.),
       Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz,
       München 2008, 407-428.
   •   (mit anderen), 'Postkoloniale' Übersetzung als kulturhermeneutisches Projekt. Zur
       Übertragung von Spivaks A Critique of Postcolonial Reason ins Deutsche, in:
       Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik,

                                              3
Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München 2008,
        519-538.
    •   Der Hinduistische Blick auf andere Religionen, in: Udo Tworuschka (Hg.) Die
        Weltreligionen und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt 2008, 118-144.
    •   Indien als Land des Ursprungs? Westliche Indienbilder und ihre Konsequenzen, in:
        Henning Wrogemann (Hg.), Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz
        der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit den Anfängen in Tranquebar
        (1706) und die Sendung anderer Konfessionen und Religionen, Berlin 2008, 105-120.
    •   Eine Art von Nicht-Ort: Marginalia aus den Missionsarchiven, in: Michael Mann
        (Hg.), Aufgeklärter Geist und evangelische Missionen in Indien, Heidelberg 2008,
        209-224.

2009
    •   „Mistaken Readings“ – Gayarti Spivaks Deconstruction of Hegel and the
        Bhagavadgita, in: Sünne Juterczenka und Gesa Mackenthun (Hg.), The Fuzzy Logic
        of Encounter. New Perspectives on Cultural Contact, Münster/New
        York/München/Berlin 2009, 145-158.

2010
    •   Das „Ende der Missionsgeschichte“ –Mission als kulturelles Paradigma zwischen
        klassischer Missionstheologie und postkolonialer Theoriebildung, (in: BThZ, 27. Jg
        Heft 1 2010, 161-193.
    •   Hinduismus und Christentum Begegnung, Konflikte, Brüche, in: Mariano Delgado
        /Guido Vergauwen, Interkulturalität - Begegnung und Wandel der Religionen,
        Stuttgart (Kohlhammer) 2010, 247-264.
    •   Performing the Revival. Performance and Performativity in a Colonial Discourse in
        South India, in: Michael Bergunder/Heike Frese/Ulrike Schröder (Hg.), Ritual, Caste,
        and Religion in Colonial South India, Halle (Harrassowitz) 2010, 12-29.
    •   Missionsstrategie und Forschung. Anmerkungen zu Mission und Wissenschaft in
        Südindien im 19. Jahrhundert, in: Andreas Nehring, Heike Liebau und Brigitte
        Klosterberg (Hg.), Mission und Forschung. Translokale Wissensproduktion zwischen
        Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-Wiesbaden (Harrassowitz)
        2010, 21-32.

2011
    • On the Communication of Sacred Texts. Intercultural Comparison or
      Intercultural Encounter, in: Cheetham, David u.a. (Hg.) Interreligious
      Hermeneutics in Pluralistic Europe. Between Text and People, Amsterdam-New
      York (Brill) 2011, 379-396.
    • Partikularismus und Universalismus in der Ökumene, in: Claudia Jahnel und Hans
      Helmut Schneider (Hg.), Dein Reich komme in alle Welt: Interkulturelle Perspektiven
      auf das Reich Gottes, Erlangen 2011, 83-116.

2012
    •   Postkoloniale Religionswissenschaft. Geschichte – Diskurse – Alteritäten, in: Julia
        Reuter/ Alexandra Karentzos (Hg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies,
        Wiesbaden 2012 (VS Verlag), 327-342.
    •   Aneignung von ‚Religion’ – postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus, in:
        Michael Staussberg (Hg.), Religionswissenschaft, Berlin-Boston 2012 (de Gruyter),
        109-124.

                                              4
2013
    •   mit Christoph Ernst, ‚Populäre Achtsamkeit’ – Kulturelle Aspekte einer
        Meditationspraxis zwischen Präsenzerfahrung und implizitem Wissen, in: Christoph
        Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld 2013 (transcript), S.
        373-401.
   •    Präsenz und implizites Wissen – Religionswissenschaftliche Perspektiven, in:
        Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.), Präsenz und Implizites Wissen, Bielefeld 2013
        (transcript), S. 341-372.
   •    Zwischen Monismus und Monotheismus – ‚Hinduismus’ und indische Aneignungen
        des Religionsbegriffes. Ein poststrukturalistischer Versuch, in: Christoph Schwöbel
        (Hg.) Gott-Götter-Götzen. (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft
        für Theologie, Bd. 29), Leipzig 2013, S. 792-821.

2014
    •   Auf dem Weg zum ‚Heiligen’? Pilgern aus religionswissenschaftlicher Perspektive,
        in: Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), „Unterwegs im Namen der
        Religion. Pilgern als Form der Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den
        Weltreligionen“, Stuttgart 2014, 13-24.
   •    Die Interkulturelle Theologie im Kreis der theologischen Fächer. Differenzsensible
        Wahrnehmung der weltweiten Christentümer, in: Markus Buntfuß und Martin Fritz
        (Hg.), Fremde unter einem Dach? Die Theologischen Fächerkulturen in
        enzyklopädischer Perspektive, Berlin-Boston, 127-148.

2015
   •  Menschenrechte im buddhistischen Kontext, in: Manfred L. Pirner, Johannes
      Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.), Menschenrechte und interreligiöse Bildung,
      Berlin 2015, 116-126.
   • Ambivalenz des Heiligen. Religionswissenschaftliche Perspektiven zu Sakralität und
      Devianz, in: Klaus Herbers und Larissa Düchting (Hg.), Sakralität und Devianz.
      Konstruktionen – Normen – Praxis, Stuttgart 2015. 9-18.
    • Die Besonderung des mystischen Gefühls. Religionsvergleiche im politischen
       Diskurs, in: Claudia Alraum, Hans Christian Lehner u.a. (Hg.) Zwischen Rom und
       Santiago: Festschrift für Klaus Herbers zu seinem 65. Geburtstag, Bochum 2015
       (Dieter Winkler Verlag).
   • Politics and Meditation: Christian Missions and Theravada Buddhist Reform in
      Nineteenth-Century Burma, in: Judith Becker (Hg.), European Missions in Contact
      Zones. Transformation through Interaction in a (Post- )Colonial World, Göttingen
      2015, pp.87-106.

   2016
   • Camouflage of the Sacred – Can we still branch off from Eliade’s comparative
      approach?, in: Perry Schmidt-Leukel, Andreas Nehring (Hg.) Interreligious
      Comparison in Religious Studies and Theology. Comparison Revisited, London-
      Oxford-New York (Bloomsburry) 2016, 95-109.

   2017
   • Verwundbarkeit auf Abwegen. Migration, Flucht und der Verlust von Handlungsraum,
      in: Nehring /Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2017, 134-154.
   • Mit Simon Wiesgickl, Postkoloniale Theorien und Theologien. Themen, Debatten und
      Forschungsstand, in Dies. (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem
                                              5
deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2017, 7-22.
•   Postkoloniale Kritik am Universalanspruch westlicher Theologie, in Verena Grüter
    (Hg.), Wegkreuzungen. Interkulturelle Theologie und kontextuelle
    Herausforderungen, Neuendettelsau 2017, 248-269.
•   Nachwort, in: Andreas Beck, Klaus Herbers, Andreas Nehring (Hg.), Heilige und
    geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 251-257.

2018
• Afrika, Europa und die Zukunft des Christentums. Interkulturelle Theologie und die
   Einheit der Christenheit angesichts des globalen Wandels, in: Henrick Simojoki,
   Annette Scheunpflug und Martin Schreiner (Hg.), Evangelische Schulen und religiöse
   Bildung in der Weltgesellschaft, Münster-New York 2018, 25-36.

2019
• Europäische Religionsgeschichte. Achtsamkeit im globalen Diskurs, in: Michael
   Meyer-Blanck (Hg), Christentum und Europa, Leipzig 2019, 748-762.
• Mission und Postkoloniale Theorie, in: Salvatore Loiero und Francois-Xavier
   Amherdt, Theologie zwischen Tradition und Innovation, Basel 2019, 239-260.
• Das Heilige und die Macht. Die Macht des Heiligen, in: Klaus Herbers, Andreas
   Nehring und Karin Steiner (Hg.), Sakralität und Macht, Stuttgart 2019, 249-254.
• Teilnehmende Aufmerksamkeit. Religionswissenschaftliche Überlegungen zum
   tanzenden Shiva, in: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.), Die Versuchung der
   schönen Form. Spannungen in „Erbauungs“-Konzepten des Mittelalters, Göttingen
   2019, 311-325.
• Popular Mindfulness: The Western Interest in Mindfulness Meditation, in: Elisabeth
   Harris / John O’Grady (ed.), Meditation in Buddhist-Christian encounter: A Critical
   Analysis, St. Ottilien 2019, 190-216.
• Populäre Spiritualität- Achtsamkeit als neue Religion? In: Renate Daniel, Johanna
   Haberer, Chrsitiane Neuen (Hg.), Lust auf Zukunft trotz Sorge und Zweifel,
   Osterfildern 2019, 112-136.
• Postkolonialismus- Und was dann?, in: Interkulturelle Theologie (ZMiss) 2-3, 2019,
   147-165.

2020
• Interkulturelle Öffnung von Theologie und Kirche, in: Ulrike Link-Wieczorek,
   Wilhelm Richebächer, Olaf Wasmuth (Hgg.), Die Zukunft der theologischen
   Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen
   in Universität und Schule, Kirche und Diakonie, Leipzig : EVA, 2020, 58-67.
• “Midnight’s Children” and “Roaring Tigers”: On the Transformation of Religion in
   Victorian India and Beyond, in: Christian Krug / Ines Habermann, Hg., And Thereby
   Hangs a Tale: A Critical Anatomy of (Popular) Tales (Im Druck)
• Religionsgespräche in Sri Lanka. Kontroversen zwischen Buddhisten und
   (protestantischen) Christen, in: Mariano Delgado (Hg.), Religionsgespräche in der
   Christentumsgeschichte mit einem Seitenblick auf die Religionsgeschichte: Irenik,
   Apologie, Polemik, Dialog (Im Druck).
• May Popular Religion alter the course of dialogue?, in: Elisabeth Harris / Perry
   Schmidt-Leukel (Hg.), Buddhist Christian Encounter – A visionary Approach, St.
   Ottilien 2020 (im Druck)
• Name(n) und Begriff, in: Michele Ferrari (Hg.) Heilige Namen (Manuskript
   eingereicht, Edition in Vorbereitung).

                                         6
•   Postcolonial Aspects of Ecumenical Theology, in: Lahphai Awng Li (Hg.) Kachin
       Theology and Culture, Yangon 2020 (Manuskript eingereicht, Edition in
       Vorbereitung)

d )Rezensionen
   •   Daniel Jeyaraj, Inkulturation in Tranquebar, der Beitrag der frühen dänisch-halleschen
       Mission zum Werden einer indisch-einheimischen Kirche, Erlangen 1996, in:
       Jahrbuch Mission 1998. Süd- und Südostasien, Hamburg. 1998.
   •   Thomas Schirrmacher (Hg.) Kein anderer Name. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und
       das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen, Nürnberg 1999, in: International
       Bulletin of Missionary Research 2001.
   •   Klaus Koschorke (Hg.), „Christen und Gewürze“. Konfrontation und Interaktion
       kolonialer und indigener Christentumsvarianten, Göttingen 1998 in THLZ 126.7/8,
       2001.
   •   Manfred Hutter (Hg.), Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des
       Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums, Frankfurt 2001 in: THLZ
       128.3, 2003.
   •   Frieder Ludwig, Zwischen Kolonialismuskritik und Kirchenkampf. Interaktionen
       afrikanischer, indischer und europäischer Christen während der
       Weltmissionskonferenz Tambaram 1938 (Studien zur Außereuropäischen
       Christentumsgeschichte Bd. 5), Göttingen 2000., in: THLZ 2002.
   •   Thomas Kothmann, Apologetik und Mission. Die missionarische Theologie Karl
       Heims als Beitrag für eine Missionstheologie der Gegenwart,
       (Missionswissenschaftliche Forschungen, NF 15) Erlangen 2001., in: NZM 58-2002/4.
   •   Wijsen, Frans / Nissen, Peter (Hg.), “Mission is a Must” Intercultural Theology and
       the Mission of the Church. (Church and Theology in Context 40) 258 pp., Amsterdam
       - New York 2002, in: NZM 2002.
   •   Andreas Feldkeller, Theo Sundermeier (Hg.), Mission in pluralistischer Gesellschaft.
       Verlag Otto Lembeck, Frankfurt 1999, in: THLZ 2002.
   •   Brian Stanley (Hg.), Christian Missions and the Enlightenment, Grand Rapids –
       Cambridge 2001, in THLZ 127.12, 2002.
   •   Susan Billington Harper, In the Shadow of the Mahatma. Bishop V.S. Azariah and the
       Travails of Christianity in British India, Grand Rapids – Cambridge 2000, in: THLZ
       2003.
   •   Dennis Hudson, Protestant Origins in India. Tamil Evangelical Christians, 1706-1835,
       Grand Rapids – Cambridge 2000, in: THLZ 2003.
   •   Theo Ahrens, Mission nachdenken. Studien, Frankfurt 2002.in: NZM 2003.
   •   Andreas Bsteh (Hg.), Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Buddhismus,
       Mödling 2001, für: THLZ 2004.
   •   Andreas Bsteh (Hg.), Der Buddhismus als Anfrage and christliche Theologie und
       Philosophie, Mödling 2000, für: THLZ 2004.
   •   Judith M. Brown und Robert Eric Frykenberg (Hg.), Christians, Cultural Interactions
       and India´s Religious Traditions, in: SaThZ 2003.
   •   Koschorke, Klaus (Hg.): Transkontinentale Beziehungen in der Geschichte des
       Außereuropäischen Christentums / Transcontinental Links in the History of Non-
       Western Christianity, Wiesbaden 2002, in: THLZ 2004
   •   Bartholomäus Ziegenbalg, Genealogie der malabarischen Götter. Edition der
       Originalfassung von 1713 mit Einleitung, Analyse und Glossar von Daniel Jeyaraj,
       (Neue Hallesche Berichte 3), Halle 2003, in: ZMR 2004.
                                             7
•   Will Sweetman, Mapping Hinduism. ‚Hinduism‘ and the study of Indian religions
       1600–1776 (Neue Hallesche Berichte 4), Halle 2003, in: ZMiss 2004.
   •   Ulrich Dehn, Klaus Hock (Hg.), Jenseits der Festungsmauern – Verstehen und
       Begegnen. Festschrift Olaf Schumann zum 65. Geburtstag, Erlangen 2003, in: ZMiss
       2005.
   •   Christoph Dahling-Sander, Andrea Schultze, Dietrich Werner, Henning Wrogemann
       (hg.) Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Gütersloh 2003, in: ZMiss 2006.
   •   Bob Robinson, Christians Meeting Hindus. An Analysis and Theological Critique of
       the Hindu-Christian Encounter in India, Oxford 2004, in: ZMiss 2006.
   •   David Peter Lawrence, The Teachings of the Odd-Eyed One, Albany 2008, in: Polylog
       2010.
   •   Michael Staussberg/Steven Engler (Hg.), The Routledge Handbook of Research
       Methods in the Study of Religion, London 2011, in: SThZ, 2013.2.
   •   Suzanne l. Marchand, German Orientalism in the Age of Empire. Religion, Race, and
       Scholarship, Cambridge2009, in: SThZ 2013.2.

Herausgebertätigkeit:
   • Reihe „ReligionsKulturen“ im Kohlhammer Verlag Stuttgart (bis 2015)
   • mit Dieter Becker „Kirchen in der Weltgesellschaft“ im Lit Verlag
   • Verkündigung und Forschung

Mitgliedschaften:
   • DVRW
   • WGTH (2011-2014 und 2017-bis 2020 im Vorstand)
   • IAMS
   • DGMW
   • Graduiertenkolleg der FAU Erlangen „Präsenz und implizites Wissen“ (bis 2017)

Sonstige Tätigkeiten:
  • Organisation der universitären Ringvorlesung „Religion - Kultur – Recht“ an der FAU
      im WS 2006.
  • Studientag Indien 300 Jahre Deutsch-Indische Beziehungen 20.Mai 2006.
  • Organisation der Tagung der bayerischen Religions- und Missionswissenschaftler 9.-
      10.6. 2006.
  • Organisation des Studientags der Fakultät: Religion und Gewalt.
  • Ausarbeitung des Studiengangs BA – Religion.
  • Federführende Vorbereitung eines DFG-Projekts zur Aufarbeitung des Missionsarchivs
      über Papua Neuguinea in Neuendettelsau.
  • Aufbau der Partnerschaft zwischen FAU-Erlangen und dem Makumira University
      College, Tanzania und der Partnerschaft zum LTS, Hong Kong.
  • Erasmus- und Internationalisierungsbeauftragter der Fakultät/des Fachbereichs.
  • Durchführung eines Konversatoriums „Postkolonialismus und Religion“ an der Uni
      Salzburg.
  • Gastprofessuren an der Paris-Lodron Universität Salzburg 2014, 2016, 2019
  • Mitarbeit an dem von der WGTH und DGMW verabschiedeten Positionspapier
      „Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie“.

                                           8
Kirchliche Aktivitäten
  • Mitglied der Landessynode der ELKB 2006-2020.
  • Kuratoriumsvorsitzender von Mission EineWelt der ELKB.
  • Vorsitzender der Fachausschusses Mission Interkulturell in Mission EineWelt.
  • Mitglied im Ökumene Fachausschuss der ELKB.
  • Mitglied der Handlungsfeldkonferenz 6 der ELKB.
  • Beirat im Zentrum für Spiritualität der ELKB.
  • Beirat für Interreligiösen Dialog und Islamfragen der ELKB.
  • Beirat für die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie, Hermannsburg
  • Mitglied im Vorstand des Evangelischen Missionswerkes Deutschland (EMW),
      Hamburg

Lehrveranstaltungen in den letzten Jahren:
Vorlesungen
   •   Interkulturelle Theologie
   •   Theologie der Religionen
   •   Hinduismus
   •   Buddhismus
   •   Globalisierung und Religion
   •   Religionen Asiens in der Moderne
   •   Postkolonialismus und Religion
   •   Einführung in de Religionswissenschaft
   •   Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft

Seminare und Übungen in Erlangen in Auswahl
   •   Synkretismus. Religionswissenschaftliche und Theologische Zugänge
   •   Wiedergeburt - Seelenwanderung – Reinkarnation. Interkulturelle Aspekte
   •   Religion und Theologie in Afrika
   •   EATWOT – 30 Jahre Ökumenische Vereinigung der Dritte Welt Theologen
   •   Was ist Religion?
   •   Klassiker der Religionswissenschaft: W.C. Smith, Meaning and End of Religion
   •   Lektüre: Luhmann, R. Otto, Luckmann, G. Flood
   •   Religionsphänomenologie/Phänomenologie?
   •   Medialität und Religion (mit Medienwissenschaft)
   •   Religion und Gewalt (mit Politikwissenschaft)
   •   Engagierter Buddhismus
   •   Hinduismus und Christentum
   •   Mission und Theologie in China
   •   Die Bhagavadgita
   •   Das Lotos-Sutra
   •   Religions- und Kirchensoziologie
   •   Reich Gottes: Interkulturelle Aspekte
   •   Achtsamkeit: Eurobuddhismus und Kognitionswissenschaft
   •   Das Verhältnis von Nationalismus und Fundamentalismus (Islam und Hinduismus)
       (mit Politikwissenschaft)
   •   Postkoloniale Übersetzung (mit Anglistik)
   •   Religion als Diskurs. Religionswissenschaft nach dem Cultural Turn

                                             9
•   Christian Communication and Religion
   •   Postcolonial Theologies (english)
   •   Religion and culture (english)
   •   New concepts in the study of religion (english)
   •   Seminar und Studienreise nach Tansania (Religion and Identity) 2009.
   •   Seminar und Studienreise- Myanmar (Kirchen in einem multirelegiösen Kontext)
       2012.
   •   Studienreisen und Seminare in Tansania 2014, 2017 und nach Malaysia (2019)

Drittmittel
   • DFG- Graduiertenkolleg ‚Kulturhermeneutik zwischen Differenz und Transdifferenz’
      (Bis 2010) Promotionsstellen
   • DFG- Graduiertenkolleg ‚Präsenz und Implizites Wissen’ (seit 2011)
      Eigenes Projekt:
   • DFG-Forschergruppe ‚Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und früher Neuzeit.
      Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien’.

                                           10
Sie können auch lesen