Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber - De ...

Die Seite wird erstellt Carina Reiter
 
WEITER LESEN
Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und
Herausgeber

Christiane Arndt hat Anglistik, Russistik und Psychologie im In- und Ausland
studiert. Nach ihrem Magister schloss sie zudem einen Master in Interkultureller
Kommunikation ab. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungspro-
jekt BRIDGING am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an
der Technischen Universität Hamburg (https://bridging.rz.tuhh.de). In ihrer
Forschung beschäftigt sie sich mit Hochschulkooperationen im Themenfeld Di-
gitalisierung, (Un)Möglichkeiten von Transfer sowie strategischen Entwick-
lungsprozessen an Hochschulen.

Alexandra Becker, M.A., ist an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM)
im Learning-Research Center tätig. Seit 2012 befasst sie sich mit den Themen
physische Lernräume, Selbstlernzentren und Hochschulorganisation. So leitet
sie die Forschungen zum Selbstlernzentrum Lernwelt der Hochschule der Medi-
en. Aktuell liegt der Schwerpunkt im Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule,
welches das Zusammenspiel von Hochschulorganisation, physische Lernwelt,
digitale Strukturen und Hochschuldidaktik im Hinblick auf die Entwicklung zur
studierendenorientierten Hochschule untersucht. Sie leitet das Projekt Lernwelt
Hochschule. Kontakt: beckera@hdm-stuttgart.de.

Thomas Bieker ist CIO der Hochschule Ruhr West und dort auch Dezernent für
die Bereiche E-Learning, Bibliothek und IT-Service. Zuvor war er unter anderem
als Bereichsleiter IT und Bibliothek an der Privaten Universität Witten/Herdecke
und als Projektleiter eines Anbieters von Campusmanagement Systemen tätig.
Er ist unter anderem Mitglied des Programmausschusses der Digitalen Hoch-
schule NRW und im Vorstand der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation.
Kontakt: Thomas.Bieker@hs-ruhrwest.de.

Alexa Böckel beschäftigte sich nach Abschluss ihrer Bachelorstudiengänge Be-
triebswirtschaftslehre und Umweltwissenschaften im Rahmen von Summer-
schools und Hackathons mit Digitalisierungsthemen in der Hochschulbildung.
Im Herbst 2018 trat sie der Arbeitsgruppe #DigitalChangeMaker bei und begann
mit ihrem Masterstudium Nachhaltigkeitswissenschaft an der Leuphana Univer-
sität Lüneburg. Während ihres Auslandssemesters an der Utrecht University
widmet sie sich der internationalen Perspektive auf digitale Innovationen.

  Open Access. © 2020 Richard Stang, published by De Gruyter.           This work is licensed under the
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License.
https://doi.org/10.1515/9783110653663-021
258  Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber

Michael Burmester, Prof. Dr., Professor für Ergonomie und Usability an der
Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Seit 2002 lehrt er im Studiengang
Informationsdesign. Zuvor arbeitete er für das Fraunhofer-Institut Arbeitswirt-
schaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, Siemens Corporate Technology in
München und die User Interface Design GmbH. An der HdM leitet er das User
Experience Research Lab (UXL) und ist Sprecher der Information Experience
Design Research Group (IXD). Von 2010 bis 2019 war er Prodekan für Forschung
an der Fakultät für Information und Kommunikation. Aktuelle Forschungsarbei-
ten beschäftigen sich mit der Entwicklung von Gestaltungsprozessen und Me-
thoden zur systematischen erlebniszentrierten Gestaltung interaktiver Produk-
te, Systeme und Dienstleistungen. Kontakt: burmester@hdm-stuttgart.de

Kerstin Dingfeld ist studentische Mitarbeiterin im Projektbereich Hochschul-
lehre und studentische Partizipation des Universitätskollegs der Universität
Hamburg. Sie studiert Erziehungs- und Bildungswissenschaft im dritten Master-
semester.

Silke Dutz, M. A. Allgemeine Sprachwissenschaft, Psychologie und Informatik,
war von 2018 bis Mitte 2019 im Projekt Lernwelt Hochschule an der Hochschule
der Medien Stuttgart angestellt und für die Organisation der Konferenz Zukunft
Lernwelt Hochschule zuständig.

Florian Ertz, Dr., ist Akademischer Rat an der Professur für Wirtschafts- und
Sozialstatistik der Universität Trier und der Geschäftsführer des Research Insti-
tute for Official and Survey Statistics (RIFOSS)). Kontakt: ertz@uni-trier.de.

Fabian Franke, Dr., war nach dem Studium der Physik und dem Bibliotheksre-
ferendariat von 1998 bis 2006 als Fachreferent und Leiter des Informationszen-
trums an der Universitätsbibliothek Würzburg tätig. Seit 2006 leitet er die
Universitätsbibliothek Bamberg. Er ist Mitglied des Standing Committee Infor-
mation Literacy des internationalen Bibliotheksverbands IFLA und der Arbeits-
gruppe Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern. Von 2012 bis
2018 war er Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompe-
tenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothe-
karinnen und Bibliothekare. Er koordinierte das Forschungsprojekt Lernwelt
Hochschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Kontakt: fabian.fran-
ke@uni-bamberg.de.
Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber      259

Lara Fricke studiert Berufsschullehramt im ersten Mastersemester und ist stu-
dentische Mitarbeiterin im Projektbereich Hochschullehre und studentische
Partizipation des Universitätskollegs der Universität Hamburg.

Christine Gläser ist seit 2008 Professorin für Informationsdienstleistungen,
elektronisches Publizieren, Metadaten und Datenstrukturierung an der Hoch-
schule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Aktuelle Lehr- und
Forschungsschwerpunkte: Lernraum Hochschule, Teaching/Learning Library,
Bibliotheksethnografie, Forschungsdatenmanagement, Data Literacy. Lern-
raumentwicklungen beschäftigen sie seit Anfang der 2000er Jahre. Sie bearbei-
tet die Thematik im Rahmen ihrer Professur in Forschung und Lehre der HAW.
In der Arbeitsgruppe Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerkinforma-
tion e. V. (DINI) ist sie seit 2009 aktiv. Für das Projekt Lernwelt Hochschule hatte
sie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die ko-
ordinierende und konzeptionelle Verantwortung. Kontakt: Christine.Glaeser@-
haw-hamburg.de.

Bianca Höfler-Hoang leitete die Koordinationsstelle E-Learning der Universität
Trier. Als zentrale Einrichtung fungiert die Koordinationsstelle E-Learning als
Anlaufstelle für alle Mitglieder der Universität Trier in Fragen der Konzeption,
Umsetzung sowie des Einsatzes von digital unterstützter Methoden und Werk-
zeuge in Lehre, Studium und Weiterbildung und verantwortet die Aufgaben ei-
ner zentralen Support-Einrichtung für digitales Lehren und Lernen. In ihrer Ar-
beit verbindet sie pädagogische und technische Kompetenzen und beschäftigt
sich mit Fragen des sozialwissenschaftlich reflektierten Einsatzes digitaler Me-
dien zur Unterstützung von Bildungsprozessen. Sie ist seit mehr als 10 Jahren
im Bereich Hochschulbildung tätig.

Karin Ilg, Dr., leitet die Hochschulbibliothek der FH Bielefeld und ist Teil des
Leitungsteams MIND – Medien- und Informationsdienste der FH. Seit 2018 ist
sie Mitglied im Programmausschuss der Digitalen Hochschule NRW. Zu ihren
aktuellen Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Digitalisierung an Hochschulen
sowie Servicekonzepte für physische und digitale Lernräume. Kontakt: karin.
ilg@fh-bielefeld.de.

Judit Klein-Wiele, M.Ed., ist seit Mai 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an
der DHBW Stuttgart und in der Fakultät Technik für innovative Lehr- und Lern-
konzepte verantwortlich. Sie ist Projektmitarbeiterin des fakultätsübergreifen-
den Projekts „INT US – interdisciplinary united study“. Ihre Aufgaben- und For-
260  Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber

schungsschwerpunkte sind u. a. interdisziplinäre Studienprojekte, Didaktik der
Technik, Ingenieurpädagogik sowie die Digitalisierung der Hochschullehre.
Kontakt: judit.klein-wiele@dhbw-stuttgart.de

Annamaria Köster, M. A. Erziehungswissenschaft/Psychologie, war nach dem
Studium innerhalb eines Rektoratsprojektes zur E-Learning Strategie der Uni-
versität Duisburg-Essen am Learning Lab, Lehrstuhl für Mediendidaktik und
Wissensmanagement tätig. Seit 2016 begleitet sie als Hochschuldidaktikerin E-
Learning-Vorhaben und strategische Entwicklungen an der Hochschule Ruhr
West. Sie leitet hier seit 2017 den Bereich E-Learning, ein interdisziplinäres
Team aus Mediendidaktiker/innen und Techniker/innen. Kontakt: Annamaria.
Koester@hs-ruhrwest.de.

Marc Kuhn, Prof. Dr., ist seit 2006 an der DHBW Stuttgart. Er leitet den Studi-
engang BWL-Industrie und ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für empi-
rische Forschung (ZEF). Zuvor war Marc Kuhn mehrere Jahre in Marketing- und
Vertriebsfunktionen der Automobilindustrie tätig. Seine Arbeits- und For-
schungsschwerpunkte sind u. a. Industriegütermarketing und nachhaltige Mo-
bilität. Kontakt: marc.kuhn@dhbw-stuttgart.de

Tina Ladwig, Dr., ist Referentin für die strategische Weiterentwicklung von
Lehre und Lernen in digitalen Zeiten und leitet das Team der Hamburg Open
Online University HOOU@TUHH am Institut für Technische Bildung und Hoch-
schuldidaktik an der TU Hamburg. Darüber hinaus ist sie Leiterin des vom
BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes BRIDGING. Sie hat
Betriebswirtschaftslehre und Interkulturelles Management studiert, in der Orga-
nisationsentwicklung und zu strategischen Prozessen promoviert und beschäf-
tigt sich heute in ihrer Forschung mit Transformationsprozessen von Hochschu-
len in digitalen Zeiten. Kontakt: tina.ladwig@tuhh.de.

Marcus Lamprecht studierte an der Universität Duisburg-Essen Politikwissen-
schaft im Bachelor und aktuell im Master Politikmanagement, Public Policy
und öffentliche Verwaltung. Als Vorsitzender der Kommission für Lehre, Studi-
um und Weiterbildung seiner Universität sucht er nicht nur im eigenen Studium
nach guter Lehre. Überregional ist er Teil des #DigitalChangemaker des Hoch-
schulforums Digitalisierung. Im Amtsjahr 2018/19 war er Teil des Vorstandes
der Bundesstudierendenvertretung fzs.

Udo Mildenberger, Prof. Dr., ist seit 2008 Professor für Betriebswirtschaftsleh-
re im Studiengang „Wirtschaftsinformatik und digitale Medien“ und seit 2010
Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber      261

Dekan der Fakultät „Information und Kommunikation“ der Hochschule der Me-
dien Stuttgart (HdM). Kontakt: mildenberger@hdm-stuttgart.de.

Katja Ninnemann, Dr. techn., hat an der Technischen Universität Darmstadt
Architektur und Städtebau studiert und an der Technischen Universität Wien
über Innovationsprozesse bei der Gestaltung des Lernraums Hochschule promo-
viert. Seit 2018 ist sie an der SRH Higher Education für den Bereich Corporate
Learning Architecture verantwortlich, bei welchem sie sich mit der Konzeption,
Realisierung und Evaluierung der Entwicklung von innovativen Lern- und Ar-
beitsumgebungen in Forschung und Praxis beschäftigt. Mit der Gastprofessur
Corporate Learning Architecture an der Technischen Universität Berlin lehrte
und forschte sie von 2019 bis 2020 zu Gestaltungspraktiken und Gestaltungspro-
zessen bei der Zusammenführung physischer und virtueller Handlungsräume.
Kontakt: Katja.Ninnemann@srh.de.

Doris Nitsche-Ruhland, Prof. Dr., ist seit dem Jahr 2000 an der DHBW Stutt-
gart. Sie ist die Leiterin des Studiengangs Informatik und seit 2016 Mitglied des
Präsidiums der DHBW, verantwortlich für Qualitätsmanagement und Akkredi-
tierung (kommissarisch für Lehre und Hochschulrecht). Ihre Arbeits- und For-
schungsschwerpunkte sind u. a. Software Engineering, Agile Prozesse, Usability
Engineering und Mensch-Computer-Systeme. Kontakt: nitsche-ruhland@dhbw.
de.

Anke Petschenka, Dr., ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Uni-
versitätsbibliothek Duisburg-Essen. Sie ist bibliotheksfachliche Ansprechpart-
nerin für diverse Fachdisziplinen und für den Bereich E-Learning in der UB zu-
ständig. Sie ist zudem Mitglied in der E-Learning-Allianz der Universität Duis-
burg-Essen, sowie im Moodle-Kompetenzzentrum. Seit März 2018 ist sie
Sprecherin der Arbeitsgruppe Lernräume der Deutschen Initiative für Netzwerk-
information e. V. (DINI). In ihrer Masterarbeit des berufsbegleitenden MALIS-
Studiengangs an der Technischen Hochschule Köln hat sie sich 2013 mit der Ge-
staltung virtueller Lernräume beschäftigt. Ihre Promotion hat sie 2005 zum The-
ma Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien an der Universität
Duisburg-Essen eingereicht. Sie koordinierte von 2018 bis 2020 das Forschungs-
projekt Lernwelt Hochschule auf Seiten der Deutschen Initiative für Netzwerkin-
formation e. V. (DINI). Kontakt: anke.petschenka@uni-due.de.

Florian Rampelt ist stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle des Hochschul-
forums Digitalisierung und Projektleiter des KI-Campus beim Stifterverband. Im
Hochschulforum Digitalisierung arbeitet er u. a. im Bereich der Peer-to-Peer-
262  Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber

Strategieberatung und der europäischen Aktivitäten des Hochschulforums. Mit
dem KI-Campus baut er gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz, NECOSMO, dem mmb Institut und dem Hasso-Plattner-
Institut eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz auf. Zuvor war er Director
of Education bei dem gemeinnützigen Start-up Kiron Open Higher Education
und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau in einem Projekt
der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Er hat an der Universität Passau Staats-
wissenschaften, European Studies, Lehramt an Mittelschulen sowie Bildungs-
und Erziehungswissenschaften studiert. Kontakt: Florian.Rampelt@stifterver-
band.de.

Sybille Reichert ist internationale Beraterin für Hochschulentwicklung. Seit ih-
rer Promotion an der Yale Universität beriet sie mehr als 100 europäische Orga-
nisationen, Ministerien, Universitäten und Wissenschaftsorganisationen in 20
Ländern im Hinblick auf Internationalisierung, Strategie- und Organisationsent-
wicklung. 2001–2004 war sie an der ETH Zürich für die Koordination der strate-
gischen Entwicklung verantwortlich. 2005 gründete sie ihre eigene Beratungs-
firma Reichert Higher Education Consulting, welche systemische Analysen inter-
nationaler Entwicklungen im Hochschulsektor mit institutioneller Strategie-
und Organisationsberatung und Change-Management verbindet. In ihrer Zeit
als Kanzlerin an der Universität Erlangen-Nürnberg (2014–16) sowie in diversen
Beratungsprojekten zur Rolle der Universitäten in regionalen Innovationssyste-
men war sie mit den Chancen und Grenzen kooperativer Infrastruktur- und In-
novationsentwicklung befasst. Seit 2016 ist sie Mitglied des Österreichischen
Wissenschaftsrats und Vorsitzende des Scientific Advisory Boards der Univer-
sité de Lyon. Kontakt: sybille@reichert-consulting.de.

Henning Rickelt studierte in Deutschland und den USA Volkswirtschaftslehre.
Er arbeitete im höheren Auswärtigen Dienst, in der Wirtschaftsverwaltung
(Handwerkskammer) sowie in einer Unternehmensberatung, wo er als Projekt-
leiter bereits zahlreiche Veränderungen in Hochschulen und Wissenschafts-
einrichtungen begleitete. Er kam 2010 zur Hochschule Heilbronn und leitet
dort seit 2013 die Abteilung für Hochschulentwicklung. Als Projektleiter war er
u. a. für den Aufbau der Gemeinsamen Bibliothek „LIV“ aller am Bildungscam-
pus Heilbronn vertretenen Hochschulen verantwortlich. Kontakt: henning.
rickelt@hs-heilbronn.de.

Sophie Rink hat ihren Bachelor in Philosophie und Altgriechisch an der Eber-
hard-Karls-Universität Tübingen absolviert. Seit März 2019 arbeitet sie als stu-
Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber    263

dentische Hilfskraft im Hochschulforum Digitalisierung und studiert während-
dessen im Master Philosophie.

Daniel Röder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektverantwortlicher im
Bereich E-Assessment in der Koordinationsstelle E-Learning (KEL) an der Uni-
versität Trier. Kontakt: roederd@uni-trier.de.

Julia Rózsa, Prof. Dr. phil., hat an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am
Main Diplom-Psychologie studiert und in Pädagogischer Psychologie zum The-
ma Lernen promoviert. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Körpersprache- und
Kommunikationstrainerin. Seit 2005 ist sie Professorin an der SRH Hochschule
Heidelberg und hat 2009 dort die SRH Akademie für Hochschullehre gegründet,
die sie seitdem mit den Schwerpunkten Personalauswahl und Personalentwick-
lung leitet. Sie ist maßgeblich an der Entwicklung des CORE-Prinzips, dessen
Roll-out und seiner Weiterentwicklung beteiligt. Kontakt: Julia.Rozsa@srh.de.

Tobias Seidl, Prof. Dr., ist seit 2015 Professor für Schlüssel- und Selbstkompe-
tenzen Studierender an der Fakultät „Information und Kommunikation“ der
Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Er lehrt und forscht im Bereich Schlüs-
selkompetenzen, Curriculumsentwicklung, Kreativität, wissenschaftliches Ar-
beiten und innovative Methoden in der Lehre. Er ist Fellow des Lehre N Netz-
werks und war 2018 Mitglied der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 des Hochschul-
forum Digitalisierung. Kontakt: seidl@hdm-stuttgart.de.

Richard Stang, Prof. Dr. phil., Diplom-Pädagoge und Diplom-Soziologe, ist Pro-
fessor für Medienwissenschaft im Studiengang „Informationswissenschaften“
in der Fakultät „Information und Kommunikation“ der Hochschule der Medien
Stuttgart (HdM). Er leitet das Learning Research Center der Hochschule der Me-
dien Stuttgart gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Thissen (www.learning-research.
center). Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Lernwelten, Bildungsfor-
schung, Medienentwicklung und Innovationsforschung. Er berät Kommunen
und Einrichtungen (Hochschulen, Bibliotheken usw.) bei der Gestaltung von
Lernwelten. Im Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule hatte er die wissen-
schaftliche Gesamtleitung inne. Kontakt: stang@hdm-stuttgart.de.

Susanne Staude, Prof. Dr.-Ing., studierte Umweltingenieurwesen in London.
Nach einigen Jahren als Entwicklungsingenieurin in der Automobilindustrie in
England und Deutschland promovierte sie 2010 an der Universität Duisburg-Es-
sen in der Verbrennungstechnik. Seit 2011 lehrt und forscht sie als Professorin
für Thermodynamik an der Hochschule Ruhr West, wo sie von 2015 bis 2018 Vi-
264  Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber

zepräsidentin für Studium und Lehre war. Aktuell leitet sie die Hochschule als
kommissarische Präsidentin. Kontakt: Susanne.Staude@hs-ruhrwest.de.

Carolin Sutter, Prof. Dr. iur., ist seit 2016 Prorektorin für Studium- und Weiter-
beildung der SRH Hochschule Heidelberg. Zuvor führte sie sechs Jahre als Deka-
nin die Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften und verantwortete von
2004 bis 2016 als Studiengangleiterin der Bachelor- und Master-Programme im
Wirtschaftsrecht deren fachliche, methodische und didaktische Weiterentwick-
lung. Als Volljuristin liegen ihre Lehrschwerpunkte auf dem Internationalen
Wirtschaftsprivatrecht, dem Kapitalgesellschaftsrecht, der Corporate Governan-
ce und Compliance. Einer ihrer Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegt
darüber hinaus auf dem Gebiet der Juristischen Hochschuldidaktik. Im Jahr
2013 wurde sie mit einem Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre
durch die Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. Kontakt: Carolin.Sut-
ter@srh.de.

Franz Vergöhl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich Hochschul-
lehre und studentische Partizipation des Universitätskollegs der Universität
Hamburg. Er hat Berufsschullehramt studiert und sich schon während seines
Studiums mit Diversitätssensibilität und Partizipation in der Lehre beschäftigt.

Bernd Vogel, Dr., studierte Soziologie, Städtebau, Volkswirtschaft an der TU
Darmstadt. Dort arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte
1993. Seit 1993 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter bei der
HIS-GmbH, seit 2016 HIS-Institut für Hochschulentwicklung, beschäftigt. Kon-
takt: Vogel@his-he.de.

Cornelia Vonhof, Prof., ist Professorin für Public Management im Studiengang
„Informationswissenschaften“ der Fakultät „Information und Kommunikation“
an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM); Studiengangleiterin des weiter-
bildenden Masterstudiengangs „Bibliotheks- und Informationsmanagement“.
Sie leitet das Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
(IQO). Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung,
Prozessmanagement, strategische Steuerung. Kontakt: vonhof@hdm-stuttgart.
de.

Barbara Wagner ist Programmmanagerin beim Stifterverband für die Deutsche
Wissenschaft. Im Hochschulforum Digitalisierung ist sie unter anderem für das
Thema Peer-to-Peer-Strategieberatung zuständig. Zuvor war sie wissenschaftli-
che Mitarbeiterin am Institut für digitale Lehrformen an der Hochschule Kemp-
Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber    265

ten. Sie studierte Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und ab-
solvierte ein MBA-Programm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Kontakt: Barbara.Wagner@stifterverband.de.

Hans-Dieter Weckmann studierte Mathematik und Informatik in Bonn. Seit
1977 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechenzentrum der Uni-
versität Duisburg, das er seit 1992 leitete. Nach der Fusion mit der Universität
Essen war er seit 2006 im Zentrum für Informations- und Mediendienste verant-
wortlich für den Geschäftsbereich IT-Infrastruktur. Seit 2011 leitete er das Zen-
trum für Informations- und Medientechnologie der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. In EUNIS (European University Information Systems Organisation)
arbeitete er von 2006 bis 2015 im Board of Directors. Im ZKI (Zentren für Kom-
munikationsverarbeitung in Forschung und Lehre) war er von 2005 bis 2017
Sprecher des Arbeitskreises Universitätsrechenzentren. In der Deutschen Initia-
tive für Netzwerkinformation e. V. (DINI) vertrat er bis 2018 die Arbeitsgruppe
Lernräume und war von 2017 bis 2018 Mitglied des Vorstands. Seit 2018 ist er im
Ruhestand. Er koordinierte bis 2018 das Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule
auf Seiten der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI).

Bert Zulauf studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Prozessinformatik
an der Bergischen Universität Wuppertal und Management (MBA) an der Düs-
seldorf Business School der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ab 2005 ver-
antwortete es als Abteilungsleiter des Zentrums für Informations- und Medien-
verarbeitung die Einrichtung des damals neuen Bereichs E-Learning an der Ber-
gischen Universität Wuppertal. Seit Februar 2015 leitet er die Abteilung
„Multimedia und Anwendungssysteme“ im Zentrum für Informations- und Me-
dientechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu der auch der Be-
reich E-Learning und das Multimediazentrum der Universität gehört. Er leitet
aktuell das BMBF Projekt „Forschungsdatenmanagement in Kooperation“ (FoD-
aKo) der Universitäten Düsseldorf, Siegen und Wuppertal, mit einem Schwer-
punkt im Bereich Schulungen in Düsseldorf. Den studentischen DINI-Wettbe-
werb „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“ be-
gleitete er als Gutachter und war beteiligt an dem BMBF Projekt „OERinForm“.
Er arbeitet in nationalen und europäischen Gremien mit und ist Sprecher der
Arbeitsgruppe E-Learning der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation
e. V. (DINI). Er koordiniert das Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule an Hein-
rich-Heine-Universität Düsseldorf. Kontakt: zulauf@hhu.de.

#DigitalChangeMaker. Die studentische Arbeitsgruppe #DigitalChangeMaker
wurde im September 2018 vom Hochschulforum Digitalisierung gegründet, wel-
266  Autorinnen, Autoren, Herausgeberin und Herausgeber

ches eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissen-
schaft, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrekto-
renkonferenz (HRK) ist und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördert wird. Die erste Kohorte arbeitete von 2018–2019 an verschiedenen Pro-
jekten: u. a. der Durchführung einer Studie zu den Studierendenbedürfnissen in
Bezug auf Digitalisierung der Hochschulen, einem Thesenpapier über studenti-
sche Perspektiven in Digitalisierungsdiskussionen und einem Arbeitspapier zu
Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Weiterhin wurden Artikel geschrieben, Vor-
träge gehalten und Konferenzen besucht, um studentische Stimmen hörbarer
zu machen. So auch auf der Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule. Die Grup-
pe bestand aus 13 Studierenden aus verschiedenen Studiengängen aus ganz
Deutschland, die sich an verschiedenen Punkten ihres Studiums befanden (Ba-
chelor, Master, Promotion). Weitere Informationen befinden sich auf der Web-
site des Hochschulforums Digitalisierung.
Sie können auch lesen