Vertrauensleute und Aktive in Berlin 2020 - Bildungs-angebote für
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare besuchen mit Bildungsurlaub! In Berlin haben Beschäftigte einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Was heißt das? Für einen Bildungsurlaub muss der Arbeitgeber den Beschäftigten bezahlten Urlaub für eine Weiterbildung geben. Der Bildungsurlaub ist zusätzlich zum regulären Urlaubsanspruch. Lohn bzw. Gehalt werden weiterbezahlt. Der Inhalt eines Bildungsurlaubsseminars braucht nicht in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen oder einen Nutzen für den Arbeitgeber haben. Voraussetzung für die Freistellung von Arbeitnehmern aus Berliner Betrieben ist, dass das Seminar vom Berli- ner Senat als Bildungsurlaub anerkannt ist. Das ist bei den IG Metall-Seminaren für Vertrauensleute der Fall. Diese Seminare sind für die Teilnehmenden kostenfrei, denn die IG Metall übernimmt die Kosten. Link zum Erklärvideo »Bildungsurlaub« www.bit.ly/38bLGMa Die Beantragung von Bildungsurlaub ist eine einfache Sache. Wichtig ist die Einhaltung von Fristen. In Berlin muss der Bildungsurlaub mindestens sechs Wochen vor Seminarbeginn schriftlich beim Arbeitgeber mit allen Informationen zum Seminar beantragt werden. Nach dem Seminar muss die Teilnahmebestätigung als Nachweis beim Arbeitgeber eingereicht werden.
Gewerkschaftsrechte im Betrieb Im Seminar soll es vor allem um rechtliche Fragen gehen, die in den letzten Jahren neu aufgekommen sind. Dürfen Unterschriften gesammelt oder Werbematerial der IG Metall im Betrieb verteilt werden? Dürfen tarifliche Themen auf einer Betriebsversammlung diskutiert werden? Darf die IG Metall E-Mails an dienstliche Adressen der Beschäftigten senden und hat sie vielleicht sogar einen Anspruch auf eine eigene Seite im betriebseigenen Intranet? Darf ein Arbeit- nehmer während der Arbeitszeit auf eine gewerkschaftliche Mail reagieren oder Nichtmitglieder ansprechen? Welche Konsequenzen ergeben sich für Beschäftigte, wenn vorwie- gend von zu Hause aus gearbeitet wird? Was tun, wenn sich herausstellt, dass eine Betriebsvereinbarung tarifwidrig ist? Wer darf wann streiken? Und für welche Ziele, gerade in Zeiten, in denen vielleicht Arbeitsplatzabbau oder Fremdver- gaben drohen? Was ist ein Tarifsozialplan? Fragen dieser Art führen zu einem aktuellen Informations- bedarf und wir wollen dazu im Seminar Klarheit schaffen. Wer um seine Rechte und Möglichkeiten weiß, ist in seinen Handlungen sicher und kann seine Interessen besser und selbstbewusst durchsetzen. ▸ 06.04. - 07.04.2020 Q65120120002 Berlin
Transformation – Annäherung an einen interessanten Begriff „Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel“ – diese Erkenntnis, die auf Heraklit zurück geführt wird, gilt unverändert. Begriffe wie Transformation, Digitalisierung oder Globalisierung sind in aller Munde. Wir gehen in unserem Seminar dem Begriff der „Transformati- on“ auf den Grund: Wie hängen Klimaschutz, Globalisierung, Mobilitäts- und Energiewende mit den Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen zusammen? Was bewirkt die Digitalisie- rung der Produkte und der Arbeitsprozesse? Auf welche neu- en Herausforderungen müssen wir uns einstellen? Wie kann die digitale Transformation solidarisch mitbestimmt werden? Dieses Seminar zielt darauf, die verschiedenen Einfluss faktoren und Treiber der Transformation kennenlernen, die Zusammenhänge zu beleuchten und in eine Debatte zu gehen, um für Mitgestaltung zu interessieren und zu akti- vieren. Wir wollen eine Transformation der Arbeitswelt, die gerecht, sicher und selbstbestimmt ist. ▸ 11.02. - 12.02.2020 Q65120120001 Berlin
Videos produzieren: Geniales Medium einfach machen Internet, soziale Medien und Smartphones haben die Kommunikation revolutioniert. Heute erzählen Menschen ihre Geschichte oder bringen ihre Statements auf den Punkt, wenn sie Videos selbst drehen, schneiden und ins Netz stellen. Mit dem eigenen Smartphone ein Video zu drehen, ist sehr einfach geworden. Doch ein gutes Video folgt auch einem Drehbuch, berück- sichtigt die Sehgewohnheiten der Nutzer, kommt witzig oder seriös schnell zum Punkt. Das ist kein Zauberwerk – wenn man einige Regeln beherzigt. In dem zweitägigen Workshop geben wir Tipps, welche Hard- und Software sich dafür am besten eignen. Vor allem begleiten wir die Teilnehmenden dabei, wenn sie ihre eigenen Videos drehen, es schneiden und mit Musik unterlegen. ▸ 17.03. - 18.03.2020 Q65120120008 Berlin
Kommunikationstrainings Um stark und durchsetzungsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, neue Mitglieder für die IG Metall zu gewinnen. Eine gezielte und systematische Ansprache von Kolleg*innen im Betrieb ist hierfür eine wichtige Grundlage. Betriebliche Themen und Anlässe eignen sich hervorragend, um mit Beschäftigten ins Gespräch zu kommen. Doch wie macht man das genau? Die IG Metall bietet ein Trainingsformat an, mit dem Vertrauensleute und interessierte Kolleg*innen dabei unterstützt werden, erfolgreich mitgliederwirksame Gespräche zu führen. Gesprächstraining Standard (ein Tag) ▸ mit passenden Argumenten überzeugen ▸ aktiv zuhören lernen ▸ praktische Gesprächsübungen ▸ Abschlussstärke bei Mitgliedsfrage trainieren Kommunikationstraining Spezial (zwei Tage) ▸ Inhalte aus Gesprächstraining Standard ▸ systematische Anspracheplanung und Gesprächstraining ▸ Erstellen einer Betriebslandkarte ▸ Erarbeiten eines (Abteilungs-)Betriebsplans ▸ konkrete Verabredungen zur systematischen Ansprache im Betrieb treffen ▸ Termine nach Absprache Habt Ihr Interesse, im Betrieb aktiv zu werden und zusammen mit euren Kolleg*innen ein Kommunikationstraining oder andere Seminare durchzuführen? Dann sprecht eure*n zuständige*n IG Metall-Sekretär*in (vgl. nächste Seite) an und wir organisieren das Seminar für euch.
Informationen und Anmeldung: SH Sylvia Hellwinkel: Arbeit und Leben e.V. im IG Metall-Haus extern.sylvia.hellwinkel@igmetall.de ✆ 030 / 2 53 87-160 BB AB SH BD Eure Ansprechpartner*innen in der IG Metall Berlin: IH BB Burkhard Bildt: ✆ 030 / 2 53 87-123 burkhard.bildt@igmetall.de AB Andreas Buchwald: ✆ 030 / 2 53 87-145 andreas.buchwald@igmetall.de RK BD Birgit Dietze: ✆ 030 / 2 53 87-101 birgit.dietze@igmetall.de IH Ingo Harms: ✆ 030 / 2 53 87-130 VK ingo.harms@igmetall.de RK Regina Katerndahl: ✆ 030 / 2 53 87-102 regina.katerndahl@igmetall.de VK Vanessa Krieg: ✆ 030 / 2 53 87-144 SL vanessa.krieg@igmetall.de SL Sören Lieske: ✆ 030 / 2 53 87-106 soeren.lieske@igmetall.de SS SS Simon Sternheimer: ✆ 030 / 2 53 87-120 simon.sternheimer@igmetall.de TW Thomas Weber: ✆ 030 / 2 53 87-114 thomas.weber@igmetall.de TW
Weiterbildung mit System: die Seminarreihe VL kompakt Die Seminarreihe »VL kompakt« wendet sich insbesondere an neu gewählte Vertrauensleute und an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie besteht aus dem regionalen Einstiegsseminar »Arbeitnehmer/innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesell- schaft« und sechs frei kombinierbaren weiterführenden Modulen. Sie beinhalten alle relevanten Themen aus Arbeitswelt und Interessenvertretung: Wirtschaftspolitik, Tarifpolitik, beteiligungsorientierte Betriebspolitik und Arbeitsbeziehungen. Durch das flexible Baukastenprinzip kannst du dir deinen Bildungsweg nach deinen eigenen persönlichen und betrieblichen Bedürfnissen selbst zusammenstellen. Die Seminare finden in der Regel im IG Metall-Bildungs zentrum Berlin statt und dauern eine Woche (Montag 12 Uhr bis Freitag 15 Uhr) Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Freistellung von der Arbeit kann nach dem Bildungs urlaubsgesetz (vgl. Rückseite) erfolgen. Für alle Seminare können mit dem Bildungszentrum auch individuelle Termine für Gruppen oder Betriebe vereinbart werden.
Einstiegsseminar: Arbeitnehmer/innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft »Mitmachen – mitreden – mitgestalten« Dies ist ein Seminar für alle Mitglieder der IG Metall, die bereits aktiv sind, aktiv werden wollen oder zunächst die Organisation sowie die Kolleginnen und Kollegen ken- nenlernen wollen, die in den Unternehmen und in der Geschäftsstelle beschäftigt sind. Wir laden alle neuen Mitglieder und Vertrauensleute ein, an diesem fünftägigen gewerkschaftspolitischen Ein- stiegsseminar teilzunehmen. Wir diskutieren über aktuelle Fragen und Probleme der Gewerkschaftspolitik, beschäfti- gen uns mit den Erfolgen und Widrigkeiten der Tarifpolitik und nutzen die Zeit, um einander in einer gelösten und anregenden Atmosphäre kennen zu lernen. ▸ 22.03. - 27.03.2020 B60020113RB2 Berlin ▸ 28.06. - 03.07.2020 B60020027RB2 Berlin ▸ 07.09. - 11.09.2020 Q65120120006 Caputh ▸ 25.10. - 30.10.2020 B60020044RB2 Berlin In türkischer Sprache: ▸ 05.10. - 09.10.2020 Q65120120007 Zeuthen Nach dem Besuch dieses Einführungsseminars ist es möglich, sich in weiteren Seminaren für Vertrauensleute weiter zu qualifizieren.
Modul 1: Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! Arbeitszeit zu gestalten heißt Lebenszeit zu gestalten. In diesem Seminar wird dieses zentrale Thema unseres betrieblichen Alltags beleuchtet. Aktuelle Trends und Entwicklungen werden mit unseren Erwartungen abge glichen. Wir vergleichen betriebliche, tarifliche und gesetzliche Standards und entwickeln daraus Positionen für unser eigenes Handeln. ▸ 15.03. – 20.03.2020 BE01220 Berlin ▸ 13.09. – 18.09.2020 BE03820 Berlin ▸ 15.11. – 20.11.2020 BE04720 Berlin Modul 2: Grundlagen der Tarifpolitik Hier werden die Grundzüge der Tarifpolitik und das Verhältnis tariflicher und betrieblicher Regelungen zueinander erörtert. Das »Juristendeutsch« der Verträge wird verständlich gemacht. Praktische Beispiele für die Anwendung von Tarifverträgen werden ebenso veranschaulicht wie der Ablauf einer Tarifrunde. ▸ 02.02. – 07.02.2020 BB00620 Berlin ▸ 22.03. – 27.03.2020 BT01320 Berlin ▸ 16.08. – 21.08.2020 BE03420 Berlin ▸ 11.10. – 16.10.2020 BB04220 Berlin ▸ 25.10. – 30.10.2020 BS04420 Berlin ▸ 06.12. – 11.12.2020 BL05020 Berlin Modul 3: Belegschaften wirkungsvoll beteiligen Themen sind hier die Beteiligung von Beschäftigten an ausgewählten Handlungsfeldern der betrieblichen Interessenvertretung, die Möglichkeiten, die das BetrVG dazu bietet und die eigenen Fähigkeiten, solche Prozesse zu initiieren bzw. sich darin effektiv einzubringen. ▸ 16.08. – 21.08.2020 BT03420 Berlin ▸ 30.08. – 04.09.2020 BE03620 Berlin ▸ 13.09. – 18.09.2020 BT03820 Berlin ▸ 20.09. – 25.09.2020 BB03920 Berlin ▸ 04.10. – 09.10.2020 BS04120 Berlin ▸ 18.10. – 23.10.2020 BB04320 Berlin ▸ 08.11. – 13.11.2020 BS04620 Berlin
Modul 4: Ökonomische Grundkenntnisse Dieses Seminar setzt sich mit den ökonomischen Strukturen der Marktwirtschaft auseinander, untersucht das Spannungsverhältnis zwischen betriebswirtschaft lichem Denken und den gesamtwirtschaftlichen Folgen. Es werden alternative gewerkschaftliche Konzepte vor- gestellt und Argumente für die alltägliche Auseinander setzung erarbeitet. ▸ 2020 Seminare nur in Bad Orb, Beverungen und Sprockhövel Modul 5: Arbeitswelt gestern, heute und morgen In diesem Seminar geht es um Veränderungen in unserer Arbeitswelt, die Entstehung der Gewerkschaften, des Arbeits- und Sozialrechts, der Tarifverträge, der Mitbestimmung und der Betriebsverfassung. Vor diesem Hintergrund wird die Frage bearbeitet, vor welchen Gestaltungsaufgaben wir heute stehen. ▸ 26.01. – 31.01.2020 BO00520 Berlin ▸ 12.04. – 17.04.2020 BL01620 Berlin ▸ 26.07. – 31.07.2020 BE03120 Berlin ▸ 11.10. – 16.10.2020 BE04220 Berlin Modul 6: Die Transformation aktiv gestalten Im Mittelpunkt des Seminars steht das konkrete Handeln im Betrieb zur proaktiven Gestaltung unserer Arbeitsbedingungen in Zeiten der Transformation. Du lernst Möglichkeiten der Einflussnahme kennen und entwickelst Vorstellungen über eine wirkungsvolle betriebliche Bündnisarbeit. Abschließend bereiten wir im Seminar ein kleines betriebliches Vorhaben zur Umsetzung in deinem Betrieb vor. ▸ 07.06. – 12.06.2020 BV02420 Berlin ▸ 09.08. – 14.08.2020 BT03320 Berlin ▸ 15 .11. – 20.11.2020 BV04720 Berlin
und Anmeldung Informationen ✆ 030 / 2 53 87-160 extern.sylvia.hellwinkel@igmetall.de Sylvia Hellwinkel: Arbeit und Leben e.V. im IG Metall-Haus IG Metall Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin · ViSdP.: Birgit Dietze, Erste Bevollmächtigte · www.igmetall-berlin.de · Redaktion: Sylvia Hellwinkel Entwurf: Steffen Wilbrandt · Fotos: Christian von Polentz | transitfoto · Cartoons: Erklärvideo des DGB-Bildungswerk · Druck: Pinguindruck Berlin
Sie können auch lesen