Verzeichnis der Veröffentlichungen und Vorträge - Stand: Januar 2018 Selbständige Publikationen - jura.uni-frankfurt.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Univ.-Prof. Dr. jur. Guido Pfeifer Verzeichnis der Veröffentlichungen und Vorträge Stand: Januar 2018 Selbständige Publikationen 1. Als Mitherausgeber: Kontinuitäten und Zäsuren in der Europäischen Rechtsgeschichte. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker München 22.-24. Juli 1998 (Tagungsband), gemeinsam mit Philipp Grzimek und Andreas Thier (Hrsgg.), Frankfurt am Main u. a. 1999 2. Ius Regale Montanorum. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa (Dissertation), Münchener Universitätsschriften - Juristische Fakultät - Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Band 88, Ebelsbach 2002 Rezensionen: Karl-Heinz Ludwig in: Der Anschnitt 55 (2003), S. 59; Gunter Wesener in: ZRG GA 121 (2004), S. 659-662; Jiří L. Bílý/Michaela Židlická in: ZRG RA 122 (2005), S. 355-357 3. Fortschritt auf Umwegen: Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums (Habilitationsschrift), Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte 107. Heft, München 2013 Rezensionen: Wiebke Meinhold, in: OLZ 111 (2016), 110-112; Ulrich Manthe, in: ZA 106 (2016), 104-108. 4. Als Mitherausgeber: Außergerichtliche Konfliktlösung in der Antike. Beispiele aus drei Jahrtausenden, Global Perspectives on Legal History 9, gemeinsam mit Nadine Grotkamp, Frankfurt am Main 2017 (online: http://www.rg.mpg.de/gplh_volume_9) Kommentierungen und Entscheidungsrezensionen 1. §§ 516-534. Schenkung, in: Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann (Hrsgg.), Historisch-Kritischer Kommentar zum BGB, Band III Schuldrecht: Besonderer Teil, 1. Teilband, Tübingen 2013 2. Rechtsvergleichende Kommentierung der Urteile Minshû 27-7-751; 21-911; 35-9-1328; 41-8- 1559 und 29-2-193 in: Marutschke, Hans Peter u. a. (Hrsgg.), Japanische Entscheidungen zum Bürgerlichen Recht – I. Allgemeiner Teil und Sachenrecht (Reihe Japanisches Recht, Japanische Rechtsprechung Band 2), Köln u. a. 2004, Urteile Nr. 23, 30, 47, 48 und 50 3. „Periculum est emptoris“ - Gefahrtragung bei Sukzessivlieferung von Aktien. Entscheidung 4C.336/2000 des Schweizerischen Bundesgerichts vom 12.3.2002 mit Anmerkung, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2003 (Heft 4), München, S. 888-898 Aufsätze und Miszellen 1. Keilschriftrechte und historische Rechtsvergleichung - methodengeschichtliche Bemerkungen am Beispiel der Eviktionsgarantie in Bürgschaftsform, in: Adrian Schmidt-Recla/Eva Schumann/Frank Theisen (Hrsgg.), Sachsen im Spiegel des Rechts. Ius Commune Propriumque, Köln u. a. 2001, S. 11-37 2. Private mining under public control in the mining district Vipasca - Clues in the so-called lex metallis dicta, in: Balkans Law Review Vol. 6, No. 16, 2003, Belgrad u. a., S. 11-14 3. Übungsklausur – Bürgerliches Recht: Probleme aus dem Recht der Stellvertretung und der Rechtsgeschäftslehre, in: Juristische Schulung 2004 (Heft 8), München, S. 694-700
4. Sanktionen gegen Umgehungsgeschäfte im Edikt des Königs Ammi-saduqa von Babylon, in: Wolfgang Ernst/Éva Jakab (Hrsgg.), Usus Antiquus Juris Romani. Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung, Heidelberg 2005, S. 173-190 5. Der Rubel-Fall: Dogmatische Einordnung und Rechtsfolgen des Kalkulationsirrtums nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts und nach aktueller Betrachtung, in: JURA 2005 (Heft 11, Reihe „Die klassische Entscheidung“), München, S. 774-780 6. Schadensfall Tod: Zur Ersatzfähigkeit entgangenen Gewinns bei Tötungsdelikten, in: Archiv für die civilistische Praxis, Band 205 (2005), Tübingen, S. 795-820 7. Das depositum als funktionale Mitgift in D. 16, 3, 27 (Paul. 7 resp.), in: Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 123. Band (2006), Wien u. a., S. 309- 314 8. Ureigenste Geschäfte oder typische „Auch-Gestion“? – zur Behandlung unerkannt unwirksamer Verträge, in: Juristische Arbeitsblätter, Heft 1/2008, Köln, S. 17-21 9. Die Gesetze des Königs Hammu-rapi von Babylon, in: Mathias Schmoeckel/Stefan Stolte (Hrsgg.), Examinatorium Rechtsgeschichte (Reihe „Examenstraining Jura“), Köln/München 2008, S. 1-4 10. Der Dekalog, in: Mathias Schmoeckel/Stefan Stolte (Hrsgg.), Examinatorium Rechtsgeschichte (Reihe „Examenstraining Jura“), Köln/München 2008, S. 5-7 11. Vertragsgestaltung und Formularpraxis in Nuzi um 1500 v. Chr. am Beispiel der so genannten Verkaufsadoption, in: Rolf Lieberwirth/Heiner Lück (Hrsgg.), Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages Halle an der Saale 2006, Baden-Baden 2008, S. 301-323 12. Der Kaiser, der Krieger und die Konkubine: Eine Analogie zum Verbot der Ehegattenschenkung in C. 5, 16, 2?; in: Nikolaus Benke/Franz Stefan Meissel (Hrsgg.), Antike- Recht-Geschichte. Symposion zu Ehren von Peter E. Pieler, Wien 2009, S. 113-126 13. Artikel „San Nicolò“, in: Michael P. Streck u. a. (Hrsgg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 12, Berlin und New York 2009, S. 24-25 14. Artikel „Donation (Gift)“, in: Stanley N. Katz/Klaus Luig u. a. (Hrsgg.), Encyclopedia of Legal History, Vol. 2, Oxford 2009, S. 357-358 15. Efficiency, quality and international dimension of doctoral studies – International Max Planck Research School for Comparative Legal History, in: European Journal Legal Education (EJLE) Volume 5 Number 2 December 2009, S. 12-15 (unter http://elfa-afde.eu/default.aspx) 16. Judizielle Autorität im Gegenlicht: Richter in altbabylonischer Zeit, zur Debatte „Richterkulturen“ in forum historiae iuris (August 2010, unter http://www.forhistiur.de/2010-08-pfeifer/?l=de oder http://www.forhistiur.de/2010-08- pfeifer/?l=en) 17. Rechtsgewohnheiten in der Perspektive der altorientalischen Rechtsgeschichte, in: Rechtsgeschichte (Rg) 17 (2010), Frankfurt am Main, S. 81-83 18. Antwort auf Philipp Scheibelreiter, in: Gerhard Thür u.a. (Hrsg.), Symposion 2009, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte, Wien 2010, S. 377-382 19. Fiktive Formulare und gültige Geschäfte – Beobachtungen in der Urkundenpraxis der achämenidischen und hellenistisch-römischen Zeit, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (ZAR) 16 (2010), Wiesbaden, S. 145-156 20. Die Mitgift zum Schätzwert als Umgehung eines Veräußerungsverbots? – aus dem Dotalrecht in Afrikans Quästionen, in: Jan Dirk Harke (Hrsg.), Africani quaestiones, Berlin Heidelberg 2011, S. 73-78. 2
21. Vom Wissen und Schaffen des Rechts im Alten Orient, in: Rechtsgeschichte (Rg) 19 (2011), Frankfurt am Main, S. 263-266 22. Artikel „Kaser, Max (1906-1997)“, in: Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller (Hrsgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band II, Berlin 2012, Sp. 1658-1659. 23. Gerechtigkeit aus der Perspektive der altorientalischen Rechtsgeschichte, in: Markus Witte (Hrsg.), Gerechtigkeit, Tübingen 2012, S. 15-35 24. The Character of Ancient Near Eastern Economy: Response to Christophe Pébarthe, in: Gerhard Thür u.a. (Hrsg.), Symposion 2011, Akten der Gesellschaft für Griechische und Hellenistische Rechtsgeschichte, Wien 2012, S. 261-266 25. Gewohnheitsrecht oder Rechtsgewohnheit(en) in altbabylonischer Zeit oder Was war die Grundlage des „Codex“ Ḫammurabi?, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (ZAR) 18 (2012), Wiesbaden, S. 127-132 26. Konfliktlösungsmechanismen in altvorderasiatischen Staatsverträgen, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (ZAR) 19 (2013), Wiesbaden, S. 13-21 27. Mechanisms of Conflict and Dispute Resolution in Ancient Near Eastern Treaties, LOEWE Research Focus “Extrajudicial and Judicial Conflict Resolution” Working Paper Nr. 9 (2013), S. 1-7 (urn:nbn:de:hebis:30:3-321015; online: http://publikationen.ub.uni- frankfurt.de/files/32101/131031_Ancient_Near_Eastern_Treaties_Pfeifer.pdf) 28. Neues aus der Alten Welt (IV). Wirtschaft, Recht und Gerechtigkeit im alten Mesopotamien, in: Merkur 7/2014, Stuttgart, S. 631-637 29. Juristische Domäne oder Hilfswissenschaft? Keilschriftrechtsgeschichte 1914/2014, in: Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen, Frankfurt am Main 2014, S. 409-419 (online: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/38669/15- 10_RPS.pdf) 30. Transkulturelle Universale oder juristischer Synkretismus? Zur Abhängigkeit des Eigentumserwerbs von der Zahlung oder Kreditierung des Kaufpreises in Inst. 2,1,41, in: Jan Hallebeek/ Martin Schermaier/ Roberto Fiori / Ernest Metzger/ Jean-Pierre Coriat (Hgg.): Inter cives necnon peregrinos. Essays in honour of Boudewijn Sirks, Göttingen 2014, S. 585-596 31. Ex Oriente Lex. Internationales Symposion zum 70. Geburtstag von Gerhard Ries, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (ZAR) 20 (2014), Wiesbaden, S. 5-9 32. Textstufen altbabylonischer Rechtssammlungen?, in: Daliah Bawanypeck/Annette Imhausen (eds.): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia. Proceedings of Two Workshops Held at Frankfurt University in December 2011 and May 2012 (AOAT 403), Münster 2014, S. 215-228 33. Klageverzichtsklauseln in altbabylonischen Vertrags- und Prozessurkunden als Instrumentarien der Konfliktvermeidung bzw. Konfliktlösung, in: Heinz Barta/Martin Lang/Robert Rollinger (Hrsgg.), Prozeßrecht und Eid: Recht und Rechtsfindung in antiken Kulturen, Wiesbaden 2015, S. 193-205 34. The Legal Framework of a “Marketless“ Economy in the Old Babylonian Period with regard to “Sale and Community”, in: Éva Jakab (Hrsg.), Sale and Community. Documents from the Ancient World. Individual’s Autonomy and State Interference in the Ancient World. Proceedings of a Colloquium supported by the University of Szeged, Budapest 5-8.10.2012 3
(= Legal Documents in Ancient Societies V = Graeca Tergestina Storia e Civiltà 2) Triest 2015, S. 9-28 (online: https://www.openstarts.units.it/bitstream/10077/12063/1/Pfeifer.pdf) 35. Urkunden, Untaten, Urteile – Sanktionen gegen die missbräuchliche Verwendung von Beweisdokumenten in alt- und neubabylonischer Zeit, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (ZAR) 21 (2015), Wiesbaden, S. 15-23 36. Artikel „Mansio“, in: Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band III, Berlin 2016, Sp. 1244-1245 37. Artikel „Moses“, in: Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band III, Berlin 2016, Sp. 11655-1656 38. Artikel „Vermögens(recht)“, in: Michael P. Streck u. a. (Hrsgg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 14, Berlin und Boston 2016, S. 556-557 39. Artikel „Leopold Wenger“, in: Neue Deutsche Biographie (im Druck) 40. Artikel „Notverkauf von Frau und Kind“, in: Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band III, Berlin 2016, Sp. 1997-1998 41. Artikel „Peculium“, in: Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Christa Bertelsmeier-Kierst (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Band IV, Berlin 2017, Sp. 461-462 42. Der Selbstbürge in der keilschriftlichen Überlieferung, in: Ulrike Babusiaux/Peter Nobel/Johannes Platschek (Hrsg.), Der Bürge einst und jetzt. Festschrift für Alfons Bürge, Zürich 2017, S. 89-99 43. „Wenn ein Mann jemanden tötet, dann ist es so, dass dieser Mann getötet wird“. Zur Tötung als Element von Tatbeständen und Rechtsfolgen in altorientalischen Rechtssammlungen J. Cornelis de Vos/Hermut Löhr (eds.), “You Shall Not Kill”. The prohibition of Killing in Ancient Religions and Cultures (Journal of Ancient Judaism. Supplements), Göttingen 2018, S. 36-49 44. „Nachdem der König die Fackel aus Gold erhoben hatte“ – Anachronistische Überlegungen zum Topos der sozialen Gerechtigkeit, in: Ulrich Falk/Markus Gehrlein/Gerhart Keft/Markus Obert (Hrsg.), Festschrift für Detlev Fischer, Karlsruhe 2018, S.423-427 45. Theorie und Praxis einer zeitgenössischen Rechtsgeschichte des Alten Orients, in: Susanne Paulus/KristinKleber/Georg Neumann (Hrsg.), Festschrift für Hans Neumann (15 S., im Druck) 46. Das Recht im Kontext normativer Ordnungen der Welt des Alten Orients, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 135. Band (2018), Wien u.a. (19 S., im Druck) Rezensionen und Tagungsberichte 1. Recht ohne Grenzen - Grenzen des Rechts. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Graz 1997 (Tagungsbericht), gemeinsam mit Andreas Thier (Co-Autor), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 116. Band (1999), Wien u.a., S. 711-715 2. Rezension zu Giuseppe Speciale, Fallimento tra dolo e sfortuna, in: Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 116. Band (1999), Wien u.a., S. 624- 628 4
3. Symposion „Das BGB und seine Richter. Zur Reaktion der Rechtsprechung auf die Kodifikation des deutschen Privatrechts (1896-1914)“ vom 16. bis 18. März 1999 (Tagungsbericht), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 117. Band (2000), Wien u.a., S. 839-847 4. Rezension zu Sergio Lazzarini, Lex metallis dicta. Studi sulla seconda tavola di Vipasca, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 120. Band (2003), Wien u.a., S. 239-242 5. Symposion „Antike Rechtsgeschichte - Einheit und Vielfalt“ am 29. Oktober 2002 (Tagungsbericht), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 120. Band (2003), Wien u.a., S. 464-468 6. Rezension zu Ron Harris u.a., The History of Law in a Multi-Cultural Society. Israel 1917-1967, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 26 (2004), Wien, S. 335-338 7. Rezension zu Rainer Holtschneider/Walter Schön (Hrsgg.), Die Reform des Bundesstaates. Beiträge zur Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung 2003/2004 und bis zum Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens 2006, in: Bayerische Staatszeitung, Ausgabe 47 vom 24. 11. 2006, München, S. 4 8. Rezension zu Markus Witte/Marie Theres Fögen (Hrsgg.), Kodifizierung und Legitimierung des Rechts in der Antike und im Alten Orient, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 124. Band (2007), Wien u.a., S. 588-593 9. Anzeige von Karen Radner, Das mittelassyrische Tontafelarchiv von Giricano/Dunnu-ša-Uzibi, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 124. Band (2007), Wien u.a., S. 575-576 10. Anzeigen von Betina Faist, Alltagstexte aus neuassyrischen Archiven und Bibliotheken der Stadt Assur; dies., Neuassyrische Rechtsurkunden 4; Stefan Jakob, Die mittelassyrischen Texte aus Tell Chuēra in Nordost-Syrien; Helmut Freydank u.a., Mittelassyrische Rechtsurkunden und Verwaltungstexte IX und X, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 131. Band (2014), Wien u.a., S. 551-554 11. Rezension zu Reinhard Hillmann, Brautpreis und Mitgift. Gedanken zum Eherecht in Ugarit und seiner Umwelt mit einer Rekonstruktion des im Ritual verankerten „Schlangentext“- Mythos, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 135. Band (2018), Wien u.a. (3 S., im Druck) Vorträge 1. Keilschriftrechte und historische Rechtsvergleichung - methodengeschichtliche Bemerkungen am Beispiel der Eviktionsgarantie in Bürgschaftsform, Leipzig, 26. 5. 2000, Europäisches Forum Junger Rechtshistoriker/innen „Ius Commune Propriumque - Sachsen im Spiegel des Rechts“ 2. Die Verwendung von egû in keilschriftlichen Quellen – Indizien für den Übergang vom typisierten zum abstrakten Fahrlässigkeitsbegriff bei der Entwicklung des Schuldprinzips?, München, 11. 12. 2001, Assyriologisches Kolloquium des Instituts für Assyriologie und Hethitologie im Wintersemester 2001/2002 3. Das Geschäftshaus Egibi als Bank in Babylon? Indizien in Urkunden aus achämenidischer Zeit, Szeged/Ungarn, 4. 4. 2002, IP/Sommerseminar „Banking in der Antike“ (Untersuchungen zum 5
Bankwesen aus der historischen Perspektive: Rechtsgeschäfte von Bankiers, finanzielle Transaktionen und die Praxis der Buchführung in der Antike) 4. Tradition und Adaption in Wissenschaft und Praxis: Wege und Möglichkeiten der Rezeption römischen Rechts im Spätmittelalter am Beispiel der Berggesetzgebung König Wenzels II. von Böhmen (Ius Regale Montanorum), Bayreuth, 19. 6. 2002, Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Rechtshistorischen Kolloquiums von Prof. Dr. Diethelm Klippel 5. Privater Bergbau unter staatlicher Aufsicht im Bergwerksdistrikt Vipasca - Spurensuche in der sogenannten lex metallis dicta, Belgrad/Serbien und Montenegro, 24. 4. 2003, Internationales Sommerseminar "Staat und private Wirtschaft in der Antike" 6. Die Geschäftstätigkeit des Marduk-nasir-apli aus dem Hause Egibi - ein babylonischer Bankier in achämenidischer Zeit?, Tübingen, 2. 7. 2003, Öffentlicher Vortrag an der Eberhard-Karls- Universität Tübingen im Rahmen der Gastvorlesungen der Juristischen Fakultät 7. Sanktionen gegen Umgehungsgeschäfte im Edikt des Königs Ammi-&aduqa von Babylon, Schloß Széchenyi, Nagycenk/Ungarn, 20. 9. 2003, „Vertragspraxis und Römisches Recht“ – Regionaler Wissenschaftsdialog im Rahmen des Fritz-Thyssen-Sonderprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung 8. Schadensfall Tod: Zur Ersatzfähigkeit entgangenen Gewinns bei Tötungsdelikten, München 23. 6. 2005, Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens 9. Le depositum comme dot fonctionelle dans D. 16, 3, 27 (Paul. 7 resp.), Bochum 23. 9. 2005, 59ème Session de la Société Internationale Fernand de Visscher pour l’Histoire des Droits de l’Antiquité 10. „Ich will nicht, dass meine Soldaten von ihren Konkubinen ausgeplündert werden“ – ein außerordentliches Schenkungsverbot in einem Reskript Kaiser Caracallas; Frankfurt am Main, 31. 5. 2006, Internationales Max-Planck Forschungskolleg für vergleichende Rechtsgeschichte, Vortragsreihe im Sommersemester 2006 „Stand und Perspektiven der antiken Rechtsgeschichte“ 11. Vertragsgestaltung und Formularpraxis in Nuzi um 1500 v. Chr. am Beispiel der so genannten Verkaufsadoption, Halle, 11. 9. 2006, 36. Deutscher Rechtshistorikertag 12. Der Kaiser, der Krieger und die Konkubine: Eine Analogie zum Verbot der Ehegattenschenkung in C. 5, 16, 2?; Wien, 14. 12. 2006, Internationales Symposion zum 65. Geburtstag von Peter E. Pieler 13. Vertragliches Risikomanagment beim Immobiliarkauf und seine Realisierung im Vindikationsprozess in altbabylonischer Zeit (Bemerkungen zu TCL 1, 157), Freiburg i. Br., 18. 5. 2007, Internationales Sommerseminar „Risikomanagment in der Antike“ 14. Faktische Drittbeteiligung am Schuldverhältnis durch Vertragsgestaltung und im Prozess in altbabylonischer Zeit, Bronnbach, 10. 10. 2007, „Drittbeteiligung am Schuldverhältnis“, Tagung im Kloster Bronnbach 15. Referate zu Rezensionen von Thomas Duve und Mathias Schmoeckel, Münster, 16/17. 11. 2007, Tagung „Augen der Rechtsgeschichte“: Rezensionskultur – selbstkritisch betrachtet 16. Fiktive Formulare und gültige Geschäfte – Beobachtungen in der Urkundenpraxis der achämenidischen und hellenistisch-römischen Zeit, Münster, 14. 3. 2008, „Konkurrenz und wechselseitiger Einfluss divergenter Rechtsordnungen im alten Orient“, Frühjahrstagung des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums 17. Mitgift zum Schätzwert als Umgehung von Veräußerungsverboten – aus dem Dotalrecht in Afrikans Quästionen, Bronnbach, 08. 10. 2008, „Africani quaestiones“, Tagung im Kloster Bronnbach 6
18. Presentation of the International Max Planck Research School for Comparative Legal History, Frankfurt am Main, Fribourg/Schweiz, 13. 2. 2009, “Convergence of Legal Education and Doctoral Studies in Europe”, Annual Conference of the European Law Faculties Association 19. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe der Korrespondenz zwischen Herrschern und Verwaltungsbeamten der 1. Dynastie von Babylon, Nazarje/Slowenien, 1. 5. 2009, Internationales Sommerseminar "Rechtsfragen der Pliniusbriefe" 20. Gewohnheitsrecht oder Rechtsgewohnheit(en) in altbabylonischer Zeit oder: Was war die Grundlage des „Codex“ Hammurapi?, Münster, 11. 2. 2010, „Neue Forschungen zur altorientalischen Rechtsgeschichte. Traditionen – Probleme – Perspektiven.“ Internationales Colloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Herbert Petschow 21. Zum Abschied von der Universität als propädeutischer Anstalt, Frankfurt, 12.2.2010, Festvortrag zur Absolventenfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe- Universität Frankfurt am Main 22. Rechtliche Beziehungen zwischen dominus und Sklaven (Sen. benef. 3, 18-22), Magdeburg, 15. 5. 2010, Internationales Sommerseminar „Recht und Philosophie in Senecas ‘De beneficiis’“ 23. Mesopotamien: Recht, Bad Homburg v.d.H., 3. 7. 2010, Prozedurentexte aus Mesopotamien und Ägypten, Workshop des Exzellenzclusters „Normative Orders“ 24. Von Prozeduren und Prozessen in altbabylonischer Zeit, Frankfurt am Main, 14. 7. 2010, Abendvortrag im Rahmen des Sommerkurses des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 25. Procedure and proceeding in the Old Babylonian period, Gainesville, FL (USA), 20. 10. 2010, Levin College of Law, University of Florida 26. Comparative Legal History – motives, challenges, prospects, Gainesville, FL (USA), 03. 11. 2010, International Law Society, Levin College of Law, University of Florida 27. „Wenn ein Mann jemanden tötet, dann ist es so, dass dieser Mann getötet wird“. Zur Tötung als Element von Tatbeständen und Rechtsfolgen in altorientalischen Rechtssammlungen, Münster, 13. 1. 2011, „Du sollst nicht töten“ Das Tötungsverbot als Norm in Religionen und Kulturen der Antike, Internationale Fachtagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ 28. Gott, König, Richter – zur theologischen, politischen und sozialen Dimension der Gerechtigkeit im Alten Mesopotamien, Konstanz, 16. 6. 2011, Altertumswissenschaftliches Kolloquium 29. Antwort auf Christophe Pébarthe, Paris, 9. 9. 2011, Symposion 2011. XVIIIème Congrès de droit grec et héllenistique 30. Textstufen altbabylonischer Rechtssammlungen?, Frankfurt am Main, 4. 12. 2011, Zur Tradition von verschriftetem Wissen in Ägypten und Mesopotamien, Internationale Tagung des Exzellenzclusters „Normative Orders“ 31. Klageverzichtsklauseln in altbabylonischen Vertrags- und Prozessurkunden als Instrumentarien der Konfliktvermeidung bzw. Konfliktlösung, Innsbruck, 15. 12. 2011, Prozeßrecht und Eid: Recht und Rechtsfindung in antiken Kulturen (Teil I), 6. Tagung „Lebend(ig)e Rechtsgeschichte“ 32. Recht und Gerechtigkeit in der Welt des Alten Orients, Frankfurt am Main 25. 5. 2012, Transdisziplinäre Gespräche 19 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 33. Im Netz des Rechts – aufgefangen oder verstrickt?, Kassel, 22.8.2012, Crossover Mottoslam: Soziale Vernetzung 7
34. Konfliktlösungsmechanismen in altvorderasiatischen Staatsverträgen, Frankfurt am Main, 11. 9. 2012, Tagung Staatsverträge des Alten Vorderasien. Überlieferung – Funktion – Rechtshistorische Perspektive 35. The legal framework of a „marketless” economy in the Old Babylonian period with regard to „sale and community”, Budapest, 6.10.2012, Tagung Sale and Community (Legal Documents in Ancient Societies) 36. Mechanisms of conflict and dispute resolution in Ancient Near Eastern Treaties, Prag, 19.4.2013, Under the Aegis of 1000 Gods… The Egyptian-Hittite Relations During the Late Bronze Age, Symposium der Karls-Universität Prag 37. Zinssätze für Darlehen über Silber und Getreide in altbabylonischen Rechtssammlungen, Frankfurt am Main 12. April 2013, Die Normativität formaler Ordnungen und Prozeduren in der Antike – Mathematische und rechtliche Regelsysteme im Vergleich, Workshop des Exzellenzclusters „Normative Orders“ 38. Occupy Hammurabi? Wirtschaft, Rechts und Gerechtigkeit im alten Mesopotamien, Frankfurt 5.6.2013, Antrittsvorlesung am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main 39. Jura als Hilfswissenschaft – Perspektiven altorientalischer Rechtsgeschichte am Beispiel gerichtlicher Konfliktlösung in altbabylonischer Zeit, Berlin, 14. Juni 2013, Jenseits der Vorderasiatischen Altertumskunde Konferenz der Fachschaftsinitiative Vorderasiatische Archäologie & Altorientalistik 40. Pro Šekel und Kor – Regelungen über Darlehenszinssätze in altbabylonischen Rechtssammlungen, Heidelberg, 27.6.2013, Vortragsreihe zur altorientalischen Rechtsgeschichte Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Heidelberg 41. Schulden, Zinsen und soziale Gerechtigkeit. Historisch-kritische Betrachtungen im Recht des Alten Orients, Frankfurt, 8.11.2013, Festvortrag beim Ehemaligentreffen der Alumni und Freunde des Fachbereichs Rechtswissenschaft 42. Transkulturelle Universale oder juristischer Synkretismus? Zur Abhängigkeit des Eigentumserwerbs von der Zahlung oder Kreditierung des Kaufpreises in Inst. 2, 1, 41, Loveno di Menaggio (Como), 30.9.2013, Tagung der Villa Vigoni, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz: Römisches Recht und fremde Kulturen - Interkulturelle Einflüsse und Abhängigkeiten in der Antike 43. Urkunden, Untaten, Urteile – Sanktionen gegen die missbräuchliche Verwendung von Beweisdokumenten in alt- und neubabylonischer Zeit, München, 19.2.2014, Zwischen Abschreckung, Vergeltung und Wiedergutmachung - Strafen und Strafandrohungen in Kulturen des Altertums, Interdisziplinäre Tagung am CAS der LMU München 44. mīšarum, dike, iustitia – Vorstellungen von Gerechtigkeit in der (Rechts-) Geschichte, Bremthal, 27.2.2014, Über Gott und die Welt – Vortragsreihe der Evangelischen Emmausgemeinde Eppstein 45. Haftung der Ehefrau für Schulden ihres Ehemannes und vice versa in §§ 151 und 152 CH, Belgrad, 4.5.2014, International Summer Seminar „Marriage and Family Property“ / „Ehe und Familiengut“ 46. Klageverzichtklauseln in altorientalischen Vertrags- und Prozessurkunden, Frankfurt, 23.9.2014, 3. Expertenratstagung des LOEWE-Schwerpunkts „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ 8
47. War König Hammurabi der Erfinder der Gerechtigkeit? Eine Geschichte von Recht und Wissenschaft im Alten Zweistromland, Frankfurt, 29.9.2014, 12. Frankfurter Kinder-Uni 48. Das Eheverbot für Soldaten und das „Als ob“ in Vertrag und Prozess, Frankfurt, 15.5.2015, XIX. Sommerseminar für Antike Rechtsgeschichte und Römisches Recht „Arma et Leges – Rechtliche Aspekte des römischen Militärwesens“ 49. Justice and legal decision-making: Aspects of the judicial culture(s) of the Ancient Near East, Tel Aviv, 21.1.2016, Joint research Workshop “Overlapping jurisdictions: a transformative moment?” 50. Rechtspluralismus, Multinormativität, Entscheidungskultur: Zur Tauglichkeit aktueller (rechts-) theoretischer Konzepte für die Rechtsgeschichte des Alten Orients, Münster, 11.2.2016, Colloquium zur Kulturgeschichte des Alten Orients 51. Entscheidungskultur und Richter-Recht im Alten Orient, Karlsruhe, 22.3.2016, Rechtshistorisches Museum 52. Listen, Verträge und Kompendien – Zum Verhältnis von Infrastruktur und Recht im Alten Orient, München, 27.5.2016, XX. Internationales Sommerseminar für Antike Rechtsgeschichte und Römisches Recht „Infrastruktur und Recht“ 53. Legal Thinking in the Cradle of Science: Hidden Traces in the Ancient Near East, Oñati, 21.7.2016, Legal Experts and Legal Expertise in the Ancient World, Tagung am Oñati International Institute for the Sociology of Law 54. Das Recht im Kontext normativer Ordnungen der Welt des Alten Orients, Saarbrücken, 12.9.2016, 41. Deutscher Rechtshistorikertag 55. Rechtssprüche der Gerechtigkeit – Richter-Recht in Babylon, Frankfurt, 13.10.2016, Frankfurter Juristische Gesellschaft 56. Überlegungen zu Theorie und Praxis einer zeitgenössischen Rechtsgeschichte des Alten Orients, Wien, 8.11.2016, Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft 57. Normative Strukturen in altorientalischen Bauinschriften – Überlegungen am Beispiel der großen Inschrift Tukulti-Ninurtas I. vom Neuen Palast in Assur, Wien 110.11.2016, Wiener Kolloquien zur Antiken Rechtsgeschichte IV: Bau und Recht in der Antike 58. The Pentateuch Paradigm and Ancient Near Eastern Legal history – a Look back from the Environment, Basel 16.3.2017, Paradigm Change in Pentateuch Research, International Conference at the STH Basel 59. Zur intellektuellen Infrastruktur des Rechts im Alten Orient, 456. Sitzung der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1.7.2017 60. Bürgschaft in den lexikalischen Listen ana ittišu und ur 5 -ra = ḫubullu – ein Beispiel juristischer Listenwissenschaft?, Oberursel 5.9.2017, Workshop „Zum Wissenschaftsbegriff in antiken Kulturen“ 61. Interpretation der Keilschriftrechte: Bürgschaft in den lexikalischen Listen ana ittišu und ur 5 - ra = ḫubullu – ein Beispiel juristischer Listenwissenschaft?, Konstanz 28.9.2017, How to interpret Ancient Law? An interdisciplinary conference 62. Johannes von Gelnhausen und der nach ihm benannte Codex, Gelnhausen 27.10.2017, Geschichtsverein Gelnhausen e.V. 63. Lexikalische Listen juristischen Inhalts als Zeugnisse altorientalischen Rechtsdenkens?, Leipzig 30.11.2017 9
Sie können auch lesen