VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021

Die Seite wird erstellt Yanick Wilhelm
 
WEITER LESEN
VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021
VOGELSBERG.SEITEN
                              Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg­
                                                                                            2021

MEHR ALS SCHÖNE LANDSCHAFT

 LEBENSRAUM WASSER
 Quellen, Rinnsale, Bäche, Tümpel und Teiche, Feuchtwiesen und Auen – natürlicherweise sind Gewässer
 und Feuchtgebiete hochdynamische Ökosysteme, die einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten eine wich-
 tige Lebensgrundlage bieten. Unbeeinflusst sind sie sich stets verändernde Habitate von großer Vielfalt.
 So ist das, was wir bei Spaziergängen als schöne und wohltuende Landschaft empfinden, ein wertvoller
 und gleichzeitig bedrohter Lebensraum für zahllose Spezialisten, die nur in solchen Habitaten leben und
 überleben können.
 Dennoch hat das menschliche Einwirken, wie das Begradigen von Gewässerläufen, der stetig wachsende
 Wasserbedarf, die Veränderungen der Uferrandbereiche, aber auch die Nutzung der Auenflächen als Wei-
 de- und Anbaufläche sowie Schadstoffeinträge vielen Gewässern erheblich zugesetzt.
              Durch die Veränderung des natürlichen Verlaufes ist die Fließgeschwindigkeit der Gewässer
                  stark erhöht und angrenzende Flächen werden schneller entwässert. Bei Starkregener-
                     eignissen führt das so abfließende Wasser häufiger zu Überschwemmungen. Neben
                        der flächenhaften Entwässerung führt auch eine Übernutzung der Wasserreserven
                          zu einem absinkenden Grundwasserspiegel. Feuchtgebiete und sogar Bäche fal-
                            len trocken. Dieser zunehmende Wassermangel bedroht die Arten- und Lebens-
                              raumvielfalt in den betreffenden Gebieten.
                              Negative Entwicklungen zu stoppen, betroffene Gewässerbereiche wenn
                              möglich zu renaturieren und damit die speziellen Lebensräume langfristig
                               zu sichern, ist eine wichtige Aufgabe im Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg
                               (NGP).
                               Welche Anstrengungen hierbei erforderlich sind und welche Erfolge sich
                               bereits eingestellt haben, stellen wir im Innenteil vor.
VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021
NEU IM TEAM
                                                                                                                            VO M R E I C H T U M D E R Q U E L L E N

       Aufgewachsen im hohen                                                                                                                                                                               Kleiner Eingriff, große Wirkung:
                                                                                                                                                                                                             Eine Einfassung beeinträchtigt den
       Norden, entwickelte ich                                                                                                                                                                                natürlichen Lebensraum Quelle
       schon in früher Kindheit                                                                                                                                                                                stark und verhindert zum Beispiel
       eine Begeisterung für                                                                                                                                                                                    Wanderungen grundwasserbe-
                                                                                                                                                                                                                wohnender Arten. Der Rückbau
       Pflanzen, Natur und Gär-                                                                                                                                                                                 schafft die Voraussetzung für
       ten. Zum Studieren kam                                                                                                                                                                                   die Sicherung dieses besonde-
       ich nach Mittelhessen                                                                                                                                                                                   ren Kleinstlebensraumes. Die
                                                                                                                                                                                                               Maßnahme ist ein Beispiel für die
       und fühle mich hier mitt-                                                                                                                                                                              Zusammenarbeit des NGP als
       lerweile heimisch. In der                                                                                                                                                                            Projektpartner mit HessenForst und
       Zeit hier vertiefte ich in                                                                                                                                                                         der Unteren Naturschutzbehörde.

       Rahmen von unzähligen
                                         Klaas Rüggeberg
       Fahrradtouren und Ex-                                                                                                                                                               auf Störungen wie sich ändernde
                                         Stellvertretende Projektleitung in Elternzeitvertretung
       kursionen praktisch mei-                                                                                                                                                            pH-Werte und den Eintrag von
                                         M. Sc. Physische Geographie

                                                                                                                                                                                                                                                        Foto: A. Mrkvicka, CC-BY-SA-3.0
       ne Kenntnisse, welche dann                                                                                                                                                          Schadstoffen. Ein besonderes
       auch zu einem Master mit                                                                                                                                                            Beispiel ist die mittlerweile aus-
       selbstgewähltem Schwerpunkt                                                                                                                                                         schließlich im Vogelsberg und
       in Vegetationskunde mündeten. Ich freue mich                                                                                                                                       in der Rhön anzutreffende nur
       nun, meine erworbenen Fachkenntnisse zu ver-                                                                                                                                      2 mm große Rhön-Quellschnecke.
       tiefen und weiterzugeben. Gleichzeitig schätze                                                                                                                                  Als sogenannte endemische Art ist
       ich es sehr, dass mir mit dem Erhalt und der                                                                                                                                sie weltweit nur noch in diesem kleinen             2 mm

       Pflege der einmaligen Vogelsberger Kultur-                                                                                                                               Areal verbreitet. Daher trägt der Vogels-          Klein, aber ganz
                                                                                                                                                                                                                                   besonders: die
       landschaft eine verantwortungsvolle Aufgabe                                                                         DER VOGELSBERG ist eines der quellen-            berg eine hohe Verantwortung für diese Schne-
                                                                                                                                                                                                                                   Rhön-Quell-
       anvertraut wurde.                                                                                                   reichsten Mittelgebirge Deutschlands. Als        cke und den Erhalt ihres Lebensraumes.                 schnecke in
                                                                                                                           Grenzlebensraum zwischen Grundwasser und                                                                5-facher Vergröße-
                                                                                                                                                                                                                                   rung
                                                                                                                           Oberflächengewässer haben Quellen eine be-       Ein Ziel des Naturschutzgroßprojektes ist es,
                                                                                                                           sondere Bedeutung für spezialisierte Tier- und   die Quellen und Bäche im Vogelsberg in einem
                                                                                                                           Pflanzenarten. Die Wassertemperaturen sind       möglichst naturnahen und vom Menschen un-
    PRAKTIKUM IM NGP                                                                                                       im Sommer wie im Winter gleichbleibend kühl      beeinflussten Zustand zu erhalten oder sie in
                                                                                                                           und die Wasserqualität hoch.                     einen solchen zurückzuführen. Dafür werden
                                                                                                                                                                            beispielsweise Quelleinfassungen und Quer-
       Das Naturschutzgroßprojekt bietet einmal im                                                                         Zahlreiche Insektenarten, wie zum Beispiel       verbaue zurückgebaut und Fichten an Quell-
       Jahr einen Praktikumsplatz für Bewerber*innen                                                                       Käfer-, Köcherfliegen- und Steinfliegenlarven    standorten ent-
                                                              Eine ehema-
       aus Biologie, Geographie, Umwelt- oder Land-           lige Prakti-                                                 nutzen die Quellen als Kinderstube und Nah-      nommen.
       schaftsplanung, Forstwirtschaft oder verwand-          kantin bei der                                               rungsquelle. Viele Wasserlebewesen aus den
       ter Fachrichtungen an. Für die Praktikant*innen        Bodenproben-                                                 Grundwasserleitern durchstöbern nachts die
                                                              Entnahme am
       ermöglicht er als Unterstützung des Projekt-           Ober-Mooser                                                  Quellen nach Nahrung. In diesen Kleinstlebens-
       Teams bei seinen Geländearbeiten einen viel-           Mittelteich.                                                 räumen haben sich einige Arten über Jahrtau-
       fältigen Einblick in unterschiedliche Bereiche                                                                      sende zu Überlebenskünstlern entwickelt, die
       der praktischen Naturschutzarbeit. Hier können                                                                      nur noch hier existieren können.
       sie Erfahrungen sammeln, selbstständig kleine          fortschritt und das Einpflegen der aktuellen Be-             Sie reagieren in der
       Projekte betreuen und die Arbeitsabläufe im            standsdaten in eine Datenbank.                               Regel empfindlich
       Projektalltag kennenlernen.
                                                              Daneben finden in den Sommermonaten vor
       Eine wichtige Maßnahme ist z. B. die Bekämp-           allem Nachpflegemaßnahmen auf Wiesen und           Je nachdem, wie das Wasser aus
       fung der Lupine, die als invasiver Neophyt             Weiden statt oder es wird Unterstützung beim       dem Boden heraustritt, unterschei-
                                                                                                                 det man Tümpelquellen, Sickerquel-
       eine besondere Gefährdung für artenreiche              Dreschen von artenreichen Grünlandbestän-
                                                                                                                 len und Sturzquellen
       Grünlandlebensräume darstellt. Zu den Prak-            den benötigt.
       tikumsaufgaben gehören deshalb auch die
       Dokumentation des Lupinen-Bestandes, die               Aber den notwendigen Spaß an körperlicher
       Kontrolle der Flächen während der Maßnahme,            Arbeit im Gelände bringen die Bewerber*innen
       das Verfassen von Berichten zum Maßnahmen-             sowieso mit.

2                                                                                                                                                                                                                                           3
VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021
Renaturierung Waaggraben

    der natur
    				 z ur Ü ckge b en

                            GROSSES                   Einst bot der Waaggraben dy-        Im Norden des Maßnahmengebietes ist         großen und schweren
                             POTENZIAL                      namische Habitate von         außerdem eine Hochflutmulde angelegt        Maschinen.
                                                               großer Vielfalt. Aber      worden, die sich zu einem wechselnas-
                                 Südwest-                        auch hier hat das        sen Habitat entwickeln soll. Dies dient     NUTZEN FÜR ALLE
                                 lich von                         menschliche Ein-        zum einen der Erhöhung der Arten- und
                                Grebenhain-                        wirken wie die         Strukturvielfalt sowie der Entlastung der   Die gesamte Maßnahme stellt eine
                               Vaitshain hat                        Begradigung des       Schwarza bei Starkregenereignissen.         enorme naturschutzfachliche Aufwer-
                             das NGP seit                           Verlaufes     und                                                 tung der Aue dar und schafft ein noch
                          Juli 2020 ca. 14                          die stete Nutzung     NATUR- UND HOCHWASSERSCHUTZ                 lange über die Projektlaufzeit hinaus
                    Hektar Flächen auf                              der Auenflächen       IN EINEM                                    wirkendes wertvolles Habitat.
             der östlichen Uferseite der                           als Weide- und
              Schwarza langfristig von der                        Anbaufläche dem                        Das Schaffen zusätzli-       Auf der anderen Seite wird sogar die
                 Gemeinde Grebenhain                            Gebiet zugesetzt.                          cher potenzieller Was-     Löschwasserentnahmestelle von der
                  gepachtet. Als relativ                                                                     serfläche beugt so       Gemeinde wieder instand gesetzt, da-
                    feuchtes Grünland mit             EIN UMFASSENDES                                         auch Überschwem-        neben durch ein Umgehungsgerinne
                     naturnahen Forstflä-      MASSNAHMENPAKET                                                 mungen im Sied-        die Durchlässigkeit des Gewässers her-
                      chen bieten diese Be-                                                                     lungsbereich vor      gestellt.
                      reiche großes Potenzi-   Im Auftrag des NGP wird der vordere                              und Wasser wird
                      al für eine umfassende   Bereich des Waaggrabens seit 2019 mit                           länger in der Flä-     Darüber hinaus hoffen das NGP und
                    Renaturierung!             den markanten Wasserbüffeln bewei-                              che gehalten, was      die Gemeinde Grebenhain, durch die
                                               det. Auf diesen Weiden sind die alten                          vor allem in Hin-       Renaturierung den Biber von den land-
                  Die brach gefallenen Flä-    Bachschlingen noch immer im Gelände                          blick auf immer tro-      wirtschaftlich genutzten Flächen wegzu-
                chen waren einst Habitat für   erkennbar und zeichnen den ehemali-                        ckener werdende Jahre       locken.
            das selten gewordene Braun-        gen Verlauf des Gewässers ab.                                 von großer Bedeu-
     kehlchen und andere Wiesenbrüter.                                                                           tung ist.                               Naturschutz und
     Seit 2019 wird das Gebiet im Auftrag      Die Renaturierung des Waaggrabens                                                                           Nutzung sind
     des NGP wieder schonend beweidet.         gibt dem Gewässer nun auf mehr als ei-                               Dies alles                               kein Gegen-
     Im als Waaggraben bezeichneten Ge-        nem Kilometer Länge wieder die Mög-                                   zu ermög-                                 satz. So
     wässerabschnitt hat mittlerweile der      lichkeit natürliche Ufer auszubilden und                               lichen,                                   bringt die
     Biber Einzug gehalten und versucht auf    damit die Aue und deren ursprüngliche                                  erforderte                                Renaturie-
     den umgebenden Weiden seine Wasser-       Dynamik zu reaktivieren. Zusätzlich ist                                im Vorfeld                                rungsmaß-
     welten zu schaffen, was nicht ganz ohne   ein störungsfreier und verlangsamter                                  einen gro-                                 nahme auf
     Beeinträchtigungen der angrenzenden       Durchfluss durch das Anschließen eines                               ßen Pla-                                   alle Fälle
     Flächennutzer geschieht.                  alten Gewässerarms hergestellt wor-                                 nungs- sowie                               eine Win-win-
                                               den. Ebenso finden Strukturelemente                               Abstimmungs-                               Situation am
                                               aus Totholz und Wasserbausteinen ihren                         aufwand und                                 Waaggraben.
                                               Platz, um die natürliche Dynamik des                       bedeutete für die Um-
                                               Gewässers zu fördern.                      setzung aufwändige Arbeiten – auch mit

4                                                                                                                                                                               5
VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021
Pflegemaßnahmen Ober-Mooser Teiche

       K U LT U R gut
       				pflegen

                                                                                                                                                                                                                  Die Maßnahme am Mittelteich:
Rastplatz für zahl-
                                                                                                                                                                                                                  Die dichte Vegetationsdecke bindet Biomasse
reiche Zugvögel
                                                                                                                                                                                                                  und Nährstoffe. Sie wird gemäht und abgeräumt.
und Standort für
                                                                                                                                                                                                                  Der vebliebene Schlamm wird ausgebaggert,
viele seltene und
                                                                                                                                                                                                                  abtransportiert und dünn auf naheliegende Äcker
geschützte Pflanzen-
                                                                                                                                                                                                                  ausgebracht, um die Fruchtbarkeit zu verbessern.
arten

                                                    Maßnahme am Obermooser Teich:
                                                    Die sogenannte Sömmerung 2019. Der
                                                    Teich wird über den Sommer bis zum
                                                    Herbst trockengelegt
                                                                                                                                           NATURSCHUTZ ALS KULTURSCHUTZ                        Insgesamt 75 Pflanzenarten konnten in und an
                                                                                 wurde. Durch das „Ausfrieren“ des Teichbo-                                                                    den Teichen gezählt werden, von denen das
                                                                                 dens wurden Nährstoffe freigesetzt und abge-              Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken,             in Hessen stark gefährdete Sumpf-Blutauge
                                                                                 baut. Dadurch konnte der Verschlammung ent-               wurde der Teich über den Sommer bis zum             hervorzuheben ist. Der bemerkenswerte Fund
                                                                                 gegengewirkt werden. Erst im Frühjahr wurden              Herbst trockengelegt. Diese Maßnahme mit            von drei verschiedenen Tännel-Arten und
                                                                                 die Teiche wieder gefüllt.                                verlängerter Trockenperiode wird als „Sömme-        des Schlammkrautes weist zudem auf die in
                                                                                                                                           rung“ bezeichnet. Durch sie kann ein Schlamm-       Deutschland vom Aussterben bedrohte Pflan-
                       TEIL UNSERER KULTURLANDSCHAFT                             Nach langer Zeit der Nicht-Bewirtschaftung des            abbau stattfinden, sowohl durch Mikroben, als       zengesellschaft der Schlammlingsfluren hin. So
                                                                                 Ober-Mooser Teichs war nun die Wassertiefe                auch durch den Aufwuchs einer dichten Vege-         ist der Ober-Mooser Teich nicht nur orni-
                       Die vor Jahrhunderten angestauten Gewässer                stark gesunken. Wird dieser Prozess nicht ge-             tationsdecke, welche dem Teichboden Nähr-           thologisch, sondern auch botanisch ein
                       bei Ober-Moos wurden lange als Teiche für die             stoppt, kommt es schließlich zur Verlandung,              stoffe entzieht. Dort wo keine Samen im Boden       Highlight der Region.
                       Karpfenzucht genutzt. Seit 2003 sind diese aus-           der Teich wächst zu und verschwindet gänzlich.            lagerten, wurde zusätzlich eine nicht winterhar-
                       schließlich dem Naturschutz vorbehalten. Sie                                                                        te Pflanze wie z. B. Hafer eingesät, um die Nähr-   Eine erneute Sömmerung
                       sind wichtige Rast- und Brutplät-                                                                                   stoffbindung zu erhöhen.                            erfolgt in voraussicht-
                       ze für Vögel und bieten                                                                                                                                                 lich sieben bis zehn
                       mit ihren ausgedehn-                                                                                                Im Laufe des Jahres hatte sich eine dichte Ve-      Jahren.
                       ten Ufern insbesonde-                                                                                               getationsschicht aus verschiedenen Knöterich-
                       re Zugvögeln Nahrung                                                                                                gewächsen sowie Hafer gebildet. Auch andere
                       sowie Rast- und Erho-                                                                                               seltene und geschützte Pflanzenarten fanden
                       lungsmöglichkeiten auf                                                                                              sich auf dem Teichboden wieder. Diese
                       ihrer langen Reise.                                                                                                 hatten genug Zeit, um die Samenrei-
                                                                                                                                           fe zu erreichen und die Samenbank
                       Zur traditionellen Be-                                                                                              des Teichbodens wieder aufzufri-
                       wirtschaftung der Tei-                                                                                              schen. Mit dem Mähen und Ab-
                       che gehörte die soge-                                                                                               räumen der aufgewachsenen
                       nannte „Winterung“, bei                                                                                             Vegetation im beginnenden
                       der nach dem Abfischen                                                                                              Herbst durch das NGP wur-
                       der Karpfen im Herbst                                                                                               de die Biomasse entnom-
                       das Wasser abgelassen                                                                                               men.

         6                                                                                                                                                                                                                                                       7
                                                                                         Vegetationsentnahme mit speziell auf den feuch-
                                                                                         ten Teichboden angepasstem Gerät
VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021
N G P - kalender

                               ENDSPURT
                                Ihr Lieblingsfoto im
                                 Kalender des Natur-
                                 schutzgroßprojek-
                                 tes Vogelsberg!

                              Der    Fotowettbe-
                              werb des NGP geht
                            in die letzte Runde.
                           Bis Ende Juni gibt es
                         noch Gelegenheit, sich
                      am Wettbewerb zu betei-
                   ligen, um als „Monatssieger“
              Teil des neuen NGP-Kalenders zu
werden.

Viele eindrucksvolle Fotos wurden uns in den
vergangenen Monaten zu den jeweiligen The-
men schon zugesandt.

Informationen finden Sie unter:
www.naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de

Das letzte Thema:
Juni:    Farbenfrohe Bergmähwiesen

                                                       Die Siegerfotos im April „Blühende Heckenland-
                                                       schaften“ (oben) und im Dezember „Lebensraum
                                                       Totholz“ (unten)

IMPRESSUM
Herausgeber: Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg
Adolf-Spieß-Straße 34 | 36341 Lauterbach
T. 06641 1869981
info@naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de
www.naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de

Du findest uns auf
Redaktion und Gestaltung:
Träger & Träger Visuelle Kommunikation, Kassel
www.traegerundtraeger.de
Fotos: NGP

GEFÖRDERT DURCH
VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021 VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021 VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021 VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021 VOGELSBERG.SEITEN Neues aus dem Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg 2021
Sie können auch lesen