GEMEINDEBRIEF KATH. PFARREI UNSERE LIEBE FRAU WETZLAR - AUS DEM INHALT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 // 01 GEMEINDEBRIEF KATH. PFARREI UNSERE LIEBE FRAU WETZLAR AUS DEM INHALT Kreuzweg Das Jahr 2020 im PGR Adieu St. Elisabeth Neue Mitarbeiter in der Pfarrei Angebote in der Fastenzeit Fastenzeit 2021
2 // Inhalt/Impressum INHALT Impressum 2 Editorial 3 Heiligabend für Kinder 4 Sternsingeraktion 2021 6 Adieu St. Elisabeth 8 Das Jahr 2020 im PGR 10 Glauben ist ein Prozess (Marek Steinbach in St. Georgen) 12 Miteinander durch die Krise (Caritasverband) 14 Verabschiedung zum Jahresende (Kantor Poths) 16 Statistik 2020 17 Neuer Priesterlicher Kooperator P. Varghese Ayyampilly C.M. 18 Neue Kita-Koordinatorin Marth Król 20 Norbert Hark neuer Bezirksreferent 21 P. Norbert Förster SVD wird Bischof 22 Geistliche Gedanken: Kreuzweg 24 Austräger werden 25 Andachten - Gottesdienste - Konzerte (Kirchenmusik am Dom) 26 Weltgebetstag & Misereor 28 Angebote in der Fastenzeit 30 Im Gedenken an... 32 Trauergesprächskreis 33 Termine 35 Kontakte und Adressen 36 IMPRESSUM Mitteilungsblatt der Katholischen Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar Redaktion: Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemeinde- rates Zuschriften an: Gemeindebrief-Redaktion, Kath. Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar, Goethestraße 2, 35578 Wetzlar, pfarrei@dom-wetzlar.de Kontoverbindung Kath. Kirchengemeinde Unsere Liebe Frau Wetzlar, Sparkasse Wetzlar IBAN: DE62 5155 0035 0010 0246 44—BIC: HELADEF1WET Layout und Satz: Michael Dörr, Druck: gemeindebriefdruckerei.de Bilder: 26/27: R. Piesbergen © GemeindebriefDruckerei.de; 18/19: Wer- ner Volkmar; 30: © MISEREOR, Foto: Dieter Härtl Alle anderen: Privat oder Pixabay Die nächste Ausgabe erscheint vor Ostern 2021 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 26.02.2021
Editorial // 3 KREUZ WEG Das Kreuz ist wohl aus der Mode Christus, meistert nichts und gekommen. Nahmen frühere Ge- überwindet schon gar nichts - au- nerationen ganz selbstverständ- ßer sich selbst. Er soll helfen - und lich ihr Kreuz auf sich oder hatten tut es. Simon begehrt nicht auf, er ein Kreuz zu tragen, sind heute packt einfach an und entlastet aus Schwierigkeiten Herausforde- den Verurteilten. Er ändert nichts, rungen geworden, die es zu über- macht nur ein Stück des Kreuz- winden gilt. „Du kannst alles, wegs erträglicher. wenn Du fest an Dich glaubst, es Ein Kreuzweg geht nicht gut aus: wirklich willst“ so die Botschaft Er endet mit dem Tod. Er ist nicht fast aller Disney-Filme. „gestaltbar“ sondern vorgegeben. Kann ich das Kreuz „meistern“, es Vielleicht deshalb wollen wir keine überwinden, wenn ich es nur will? Kreuzwege mehr sehen, lieber: Simon von Kyrene, die kleine Fi- Kreuz weg! Aus den Augen mit gur am Bild des kreuztragenden diesem Ding! In dieser Fastenzeit gehen wir aber auf das Kreuz zu, auf Karfrei- tag, wir nehmen es immer wieder in den Blick, Veranstaltungen für die Zeit vor Ostern finden Sie auf diesen Seiten. So können wir zum Osterfest kommen. Ostern folgt auf den Kreuzweg und lege ich das Kreuz weg, dann hat Ostern ein Prob- lem. Wovon auferstehen, wenn nicht vom Tod? Ich kann das Kreuz nicht weg- schieben, um mich besser auf Os- tern zu konzentrieren. Ostern braucht das Kreuz, damit das kon- zentrierte Leben mich erreicht. Wir wünschen Ihnen gute Anre- gungen und eine besinnungsrei- che Zeit. Für die Redaktion Michael Dörr
4 // Berichte HEILIGABEND FÜR KINDER Corona bringt auch neue Ideen… Wenn es überhaupt etwas Gutes Kontakten. Das ist ja auch so ge- an Corona gibt, dann ist es, dass wollt. dieses Virus uns zwingt, alte We- Eine gute neue Veranstaltung war ge zu verlassen und neu zu den- am Dom: Eine musikalische An- ken. Einfach nichts mehr machen, dacht für Kinder und Familien. um alle Hygienekonzepte einzu- Auch die Uhrzeit war zum ersten halten, das schien dem Pastoralte- Mal morgens um 11 Uhr am Heili- am in Wetzlar zu wenig. So wur- gen Abend. den zusammen mit Ehrenamtli- chen einige neue Ideen für die ausgefallenen Kinder- krippenspiele entwickelt. Im Nachklang auf Weih- nachten kann gesagt wer- den, die neuen Ideen wa- ren gar nicht schlecht, sie waren gut. Um es gleich vorweg zu benennen, die Teilnehmerzahlen waren niedriger als in den Jahren davor. Damit wurde ge- rechnet, denn viele Men- schen sind vorsichtig und In St. Bonifatius wurde die Weih- wohlüberlegt mit ihren sozialen nachtsgeschichte mit Leuchtfolien
Berichte // 5 und viel aktiver und lautstarker Corona hoffentlich bald kein The- Unterstützung der Kinder erzählt. ma mehr ist. In St. Walburgis konnten Familien Die Angebote unserer Pfarrei für einen Weg gehen „wir folgen dem die Fastenzeit und Ostern finden Stern“. Acht Stationen gab es. Die Sie auch in diesem Heft ab Seite Weihnachtsfreude wurde so er- 30 und natürlich immer aktuell fahren. Vom kleinen Hirten David, auf unserer Homepage. dem Engel der Verkündigung, bis Für das Pastoralteam zum Friedenslicht und einem Lied Theresia Hermann zum Mitsummen, alles konnten die Familien selber machen und gestalten. St. Markus hat die Veranstaltung komplett ins Freie verlegt – Krip- penspiel Open-Air. Selbst leichter Regen hielt die Menschen nicht davon ab, Weihnachten am Heili- gen Abend, gemeinsam zu feiern. Insgesamt haben alle, die vorbe- reitet und die teilgenommen ha- ben, gute Erfahrungen gemacht. Das ermutigt, diese neuen Forma- te weiter zu führen, auch wenn
6 // Berichte STERNSINGERAKTION 2021 „Alles ein wenig anders“, diese schied man sich gegen eine ein- Aussage, welche man bereits im heitliche Richtlinie. Umso schöner vergangenen Jahr des Öfteren sind im Rückblick die vielen tollen gehört hat, galt auch für die dies- Ideen, die dadurch entstanden jährige Sternsingeraktion in unse- sind. rer Pfarrei. Neue Gegebenheiten In St. Walburgis waren die Stern- und Corona-Regelungen erforder- singer - 3 Königinnen mit ihrem ten Kreativität und diese war in Stern - im Gottesdienst. Sie den einzelnen Kirchorten sichtbar. brachten die Segensaufkleber, die Nach einem gemeinsame Treffen am Ende des Gottesdienstes ge- von Haupt- und Ehrenamtlichen segnet und verteilt wurden. So stand fest: Die Sternsingeraktion waren die Kinder als Sternsinger, 2021 findet statt! Aufgrund der Überbringer von Segen und Frie- unterschiedlichen Rahmenbedin- den für das neue Jahr. gungen in den Kirchorten, ent-
Berichte // 7 Am Dom waren die Sternsinger Wunsch verteilt. Auch die zwei aktiv und schrieben die Haushalte Altenheime und das Hospiz er- an. Die königliche Post enthielt hielten den Segen in Form von einen Kalender mit Sternsinger- Segenspaketen. Im Krankenhaus motiven und einen Überweisungs- wurde der Segen durch den Kran- träger. Jeweils eine Delegation kenhausseelsorger erneuert. Be- der insgesamt 10 Sternsinger er- sonders anschaulich war das Vi- schien zu zwei Gottesdiensten. deo eines digitalen Sternsinger- Dort wurde der Segensspruch auf- besuchs, welcher von den Jugend- gesagt und an der Tür Spenden lichen selbst gefilmt und ge- eingesammelt. schnitten wurde. Wie in den ande- ren Kirchorten wurde die Aktion Mit Abstand und wenig Kontakt von zwei Gottesdiensten gerahmt. zogen 17 Sternsinger in mehreren Kleingruppen an zwei Tagen Allen Sternsingern und Spendern durch die Straßen von Dalheim an dieser Stelle ein herzliches und Oberbiel. Ähnlich wie am Dankeschön! Eure/Ihre Hilfe und Dom erhielten die Haushalte Post die damit unterstützten Projekte von den Königen und Königinnen sind in der aktuellen Situation für mit einem Segensaufkleber, einem viele Kinder auf der ganzen Welt kurzen Anschreiben und einem ein Hoffnungsschimmer. Überweisungsträger. Die Post Ann-Kathrin Eckert wurde von den Sternsingern in den Briefkasten geworfen und das Haus ohne Kontakt zu den An- wohner gesegnet. Umrahmt war die Aktion von einem Aussen- dungs- und Dankgottes- dienst in St. Markus. 100 Segenspa- kete wurden in St. Bonifatius gepackt, zum Teil nach dem Gottesdienst ausgegeben und zum Teil direkt an Ge- meindemitglie- der nach An- meldung bzw.
8 // Berichte ADIEU ST. ELISABETH Im letzten Jahr gelang es, die Kir- che an die Koptisch-Orthodoxe Diözese Süddeutschland (St. An- tonius Kloster Kröffelbach) zu ver- kaufen. Zur Freude aller kann St. Elisabeth weiterhin als christliche Kirche erhalten werden. Am 3.1.2021 wurde ein emotiona- ler Abschiedsgottesdienst gefei- ert. Wegen der Corona-Beschrän- kungen konnten lediglich 40 Be- sucher am Gottesdienst teilneh- men, die sich mit St. Elisabeth sehr verbunden fühlen. Das neue Jahr 2021 begann in der Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar mit einem endgültigen Abschied: Pfarrer Peter Hofacker feierte sei- ne erste und gleichzeitig die letz- te Messe in St. Elisabeth. Pastoralreferent Joachim Schaefer und das Ehepaar Berger übernah- men die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes mit Gesang und Gitarrenspiel. Joachim Schaefer erinnerte in der Predigt an die vielen Gottesdiens- te, besonders die Familiengottes- dienste und Taufen, die in St. Eli- sabeth gefeiert wurden. Als Ort Mehrere Jahre hatte die Pfarrei der Glaubensvermittlung war St. versucht, das Areal St. Elisabeth Elisabeth vielen Menschen zur zu veräußern, weil das Bistum Heimat geworden, ein fester Be- Limburg seit über 12 Jahren keine standteil im Westend. Joachim Geldmittel für den Unterhalt der Schaefer erinnerte auch an die Kirche mehr zur Verfügung stellte. Priester und Kapläne, die in St.
Berichte // 9 Elisabeth Eucharistie gefeiert und Nach dem bewegenden Gottes- Sakramente gespendet haben. dienst entnahm Herr Pfarrer Hof- acker die Reliquien aus dem Altar, die jetzt nach Limburg verbracht werden. Per Dekret hatte das Bis- tum Limburg die Kirche zu Mitter- nacht in den profanen Zustand versetzt. Das Bild der Heiligen Elisabeth sowie die Madonna aus St. Elisa- beth werden im Gertrudishaus einen würdigen Platz bekommen und an die Kirche St. Elisabeth erinnern. Mechthild Komesker Viele der Anwesenden brachten in den Fürbitten ihre Trauer über den Verlust der Kirche zum Aus- druck, ihre Dankbarkeit über die dort erlebten Gottesdienste und auch die Freude, dass die Kirche von einer christlichen Gemeinde weiter als Gotteshaus genutzt wird. Vor dem Schlusssegen wurde die Kirche von allen Anwesenden um- armt und mit dem Lied "Nehmt Abschied Brüder " verabschiedet : "Wir ruhen all in Gottes Hand, leb wohl, auf Wiederseh'n".
10 // Berichte GREMIEN finden wie gewohnt, zB. fällt die Samstagsvorabendmesse aus ver- DAS JAHR 2020 IM PGR schiedenen Gründen bis auf wei- teres aus. Der Aufwand zur Durch- Im letzten Jahr verabschiedeten führung eines Gottesdienstes mit wir Herrn Pfarrer Kalteier, der Anmeldung und Bestellung von nach dem Tod von Pfarrer Peter Ordnern ist und bleibt hoch. In- Kollas die Verwaltung der Pfarrei zwischen hat sich alles eingespielt übernommen hatte und wir konn- und durch die Kreativität der Kir- ten im Juli unseren neuen Pfarrer chenmusiker und der Liturgen Peter Hofacker begrüßen. Damit können die Gottesdienste trotz wir zu einer guten, arbeitsfähigen allem würdig gefeiert werden. Gruppe zusammenwachsen konn- Schade ist es natürlich, dass die ten, fand das PGR-Wochenende Gottesdienste sowie auch alle an- im September 2020 dieses Mal deren möglichen Veranstaltungen mit der Coachin Frau Ruth Heise, (Konzerte) in der Zahl der Besu- Darmstadt, statt. Sie sorgte dafür, cher begrenzt sind. Wie sich die dass „neue“ und „alte“ Mitglieder Art, Gottesdienst mit diesen Auf- sich kennen lernten und Peter lagen zu feiern, auf die Zeit nach Hofacker einen tiefen Einblick in Corona auswirkt, ist noch nicht die Befindlichkeit der Pfarrei be- abzusehen. kommen konnte. Mit vielen Er- Auch die Feier der Erstkommuni- kenntnissen und dem Gefühl, als on und Firmung blieben von den Gruppe gewachsen zu sein, fuhren Auflagen nicht ausgenommen, es wir aus Marienstatt nach Hause wurden jeweils mehrere Feiern mit zurück. beschränkter Besucherzahl durch- geführt. So wie es aussieht, wird Natürlich: Corona! uns die Corona-Lage noch lange Zeit bei den Gottesdiensten be- Im Jahr 2020 hat Corona – wie einträchtigen. könnte es anders sein – uns auch im PGR sehr beschäftigt. Wir Neue Hauptamtliche mussten schauen, was an Veran- staltungen übers Jahr möglich war Der Umbau beim Personal in der und was nicht. Je nach Corona- Pfarrei ist noch nicht abgeschlos- Lage fanden die PGR-Sitzungen sen. Wie Sie an anderer Stelle in telefonisch, online als WebEx- diesem Gemeindebrief lesen kön- Konferenz oder in Präsenz statt. nen, kommen immer noch neue Die Gottesdienste mussten an die Mitarbeiter*innen ins Hauptamtli- Coronabestimmungen angepasst chenteam. Die Stelle der KiTa- werden, Hygieneregeln und - Koordinatorin ist neu geschaffen maßnahmen umgesetzt werden. worden und im Laufe des Jahres Vieles konnte nicht mehr so statt- 2021 wird ein/e Verwaltungs-
Berichte // 11 leiter/in eingestellt, der oder die besonders den Pfarrer im Verwal- tungsbereich entlastet und dem Verwaltungsrat zuarbeitet. Der Sachausschuss Öffentlich- keitsarbeit kümmert sich inzwi- schen komplett um die Gestaltung des geMEINdeBRIEFes. Daneben werden die Kommunikationskanä- le in die Gemeinde hinein einer Prüfung unterzogen, um die Infor- mationen effizient an die richti- gen Adressaten zu bringen. der Personen aus allen Kirchorten vertreten sind. Trotzdem geht der Kommunikation Schutz von Kindern und Jugendli- chen über die Arbeitsgruppe hin- aus alle Gemeindemitglieder an. Im PGR wurde auch beschlossen, Das Bewusstsein, wie der Schutz die Wortgottesfeiern am Sonntag von Kindern und Jugendlichen in als eigene Form des Gottesdiens- unserer Pfarrei gewährt werden tes wieder zu beleben und zu för- kann und muss, sollte für uns alle dern. Da zurzeit nur noch fünf selbstverständlich sein. Personen in der Pfarrei mit einer Im laufenden Jahr wird uns die Beauftragung für die Leitung von Corona-Lage weiter beschäftigen. Wortgottesfeiern zu Verfügung Die Organisation und Planbarkeit stehen, hat der Liturgieausschuss der Gottesdienste bleibt eine Her- des PGR eine Initiative gestartet, ausforderung für alle Beteiligten. um Menschen für die Ausbildung Zurzeit finden keinerlei Präsenz- zum Wortgottesdienstleiter/in zu treffen statt, was für uns alle gewinnen. schmerzlich ist und die Arbeit er- schwert. Inzwischen haben sich Institutionelles Schutzkonzept daher die Gremien - PGR und auch der Verwaltungsrat - in die Arbeit mit Videokonferenzen ein- Ein anderes wichtiges Thema in gefunden. 2021 ist die Beschäftigung mit Wir hoffen, dass es wenigstens bis dem institutionellen Schutzkon- zum Sommer einigermaßen mög- zept des Bistums zur Verhinde- lich ist, zum gewohnten Gemein- rung des sexuellen Missbrauchs. deleben zurück zu kehren. Eine Arbeitsgruppe unter Führung von Pastoralreferentin Ann- Mechthild Komesker Kathrin Eckert hat sich gebildet, in PGR-Vorsitzende
12 // Berichte MAREK STEINBACH STUDIERT IN ST. GEORGEN GLAUBEN IST EIN PROZESS! Der Wecker klingelt! Es ist 6 Uhr. ter Mühlberg. Sie ist eine Hoch- Schnell wird der morgendliche schule der Jesuiten, die eine Viel- Minztee, mit viieeel Honig ge- zahl der Professoren stellen. Ne- schlürft. Sachen packen, anziehen, ben dem Hochschulgebäude und Zähne putzen und ab zum Zug. Im den Verwaltungs- sowie Büroge- Zug nach Frankfurt werden noch bäuden befinden sich noch eine schnell die Nachrichten von ka- Bibliothek, eine Mensa, das Pries- tholisch.de gecheckt, dann wird terseminar und die Jesuiten- Rahner gelesen. Ganz wichtig: Im- Kommunität auf dem Gelände. mer mit dem Rücken in Fahrtrich- Hier studiere ich, gemeinsam mit tung sitzen, dann wird es einem Studentinnen und Studenten aller nicht so schnell schlecht. Nach Altersgruppen, Geschlechter und weiteren 12 Minuten mit der S- Herkünfte. und Straßenbahn, ist die Endstati- Zu meiner Ausbildung gehören on erreicht. Vor mir ragt ein eiser- auch Treffen des Bewerberkreises nes Tor empor, eingelassen in ei- der Pastoralreferenten des Bis- nen eindrucksvollen Steinbogen, tums Limburg im Priesterseminar in die Höhe. Oben am Tor glänzt Limburg. Auch nehme ich an dem in Gold das Wappen eines Reiters, Studienprogramm „Medien“ teil, der einen Drachen an der Lanze das mich in journalistischen Fä- hält. Schon erraten? Es ist der Ein- higkeiten lehrt, denn man weiß gang zur Hochschule Sankt Geor- nie, wo man einmal landet. Neben gen. dem anspruchsvollen Studium der Mein Name ist Marek. Viele von Theologie, Philosophie und den euch werden mich als Jugend- alten Sprachen, bekommen wir sprecher oder aus der Ehrenamts- ein breites Angebot an geistlicher arbeit kennen. Im Frühjahr 2020 Ausbildung. Dort setzen wir uns begann ich mein Studium der viel mit unserem persönlichen Theologie und Philosophie, wobei Glauben und unserer Person aus- das Wort „beginnen“ nicht so einander. Dabei ist eine geistliche ganz passt. Vorher habe ich drei- Begleitung hilfreich, denn sie er- einhalb Jahre in Gießen Lehramt leichtert viele Denk- und Wir- studiert. Meine Fächer waren Mu- kungsprozesse. Generell zeichnet sik und katholische Theologie. sich die Hochschule durch ein gu- tes Gemeinschaftsleben aus, das Die Philosophisch – Theologische trotz Pandemie, in veränderter Hochschule Sankt Georgen (kurz Weise gut fortgeführt werden PTH oder einfach nur SG) liegt in konnte. Das ist gut, denn Glaube einem großen Park, am Frankfur- und Gemeinschaft bedingen sich.
Berichte // 13 Ohne Gemein- schaft kann man seinen Glauben nicht weiterentwi- ckeln. Auch wenn das Studium viel Zeit einnimmt und mein Nebenver- dienst momentan aus der Mitarbeit an einer Habilitati- on besteht, kann ich es trotzdem nicht lassen, für unsere Hochschul- zeitschrift, den GEORG, zu schrei- ben und in der Redaktion mitzu- wirken. Auch die werde diese Zeit in guter Erinne- Hochschulband, die unser Pater rung behalten. Diese Pfarrei ist Vechtel liebevoll leitet, macht ei- und bleibt meine Heimat, denn nen „Heiden“-spaß und schafft dort habe ich meine Wurzeln ge- Abwechslung im Unialltag. Meist schlagen. Es bleibt spannend und komme ich gegen 20 Uhr er- ich freue mich auf die kommen- schöpft aber glücklich zu Hause den Jahre. an. Ich bin zwar nicht mehr oft in Ein Besuch an der Hochschule Wetzlar anzutreffen, doch habe lohnt sich. Nicht nur wegen des ich jederzeit ein offenes Ohr. Wer eindrucksvollen Parks. Ihr könnt fragen, bspw. zu meinem Weg der mich vorher gerne informieren, Berufung hat, mich zum Studium dann gebe ich, sollte es passen, ausfragen möchte oder ein be- auch gerne eine Führung über das stimmtes Thema auf dem Herzen Gelände. Abschließend möchte hat, kann mich gerne ansprechen ich mich bei euch allen, die mich oder per E-Mail kontaktieren. Bei in meinem Glauben und meiner Seelsorgebedarf, steht jedoch das Person gestärkt haben, dafür be- Pastoralteam zur Verfügung. Ich danken. Alle positiven, wie auch freue mich stets über großartige negativen (natürlich überwiegen Gespräche. bei weitem die positiven) Begeg- nungen in dieser Pfarrei haben Marek Steinbach mich vieles gelehrt. Danke! Ich marekst@online.de
14 // Berichte CARITASVERBAND WETZLAR/LAHN-DILL-EDER MITEINANDER DURCH DIE KRISE: DAS MACHEN WIR GEMEINSAM! Beratung haben zu Themen rund um Fami- lie, Schwangerschaft, Kindererzie- Wir bieten auch weiterhin Sozial- hung und Themen, die einen im beratung, Ehe-, Familien- und Le- Familienalltag sonst noch be- bensberatung sowie Schwanger- schäftigen. schaftsberatung an. Die Beratung erfolgt telefonisch. Wenn ge- Zu folgenden Zeiten sind Regina wünscht, ist auch eine Video- Rothensee (Hebamme) und Katrin oder Chatberatung möglich. Un- Pecha (Diplom-Pädagogin) er- ser neuestes Angebot: Die On- reichbar: lineberatung über gesicherte Ser- • Montag 10:00-12:00 Uhr Tel. ver des Deutschen Caritasverban- 0178 3363527 des: www.caritas-wetzlar-lde.de/ onlineberatung. Die Beratung ist • Dienstag 10:00-12:00 Uhr Tel. kostenfrei, anonym und unabhän- 0171 7009670; 16:00-18:00 Uhr gig von Konfession, Alter oder Tel. 0178 3363527 Nationalität. • Donnerstag 16:00-18:00 Uhr Um einen Beratungstermin zu ver- Tel. 0171 7009670 einbaren, können sich Ratsuchen- de montags bis freitags von 9 bis Anzieh-Ecke 12 Uhr an die Zentrale wenden. Die Anzieh-Ecke, der Secondhand Tel. 06441 9026-0, Mail: Laden der Caritas muss aktuell info@caritas-wetzlar-lde.de geschlossen bleiben. Kleiderspen- „Quasselstrippe“ den können nicht entgegenge- nommen werden. Menschen, die Die Quasselstrippe ist erreichbar dringend warme Kleidung (Kinder für alle, denen zu Hause die De- und Erwachsene) benötigen, kön- cke auf den Kopf fällt, die Fragen nen sich bei der „Quasselstrippe“
Berichte // 15 melden und einen Termin für die Familienzentrum/ Kleiderausgabe vereinbaren. Nachbarschaftszentrum/ Wohnungslose Mehrgenerationenhaus Das Caritashaus ist auch weiterhin In den Stadtteilen Westend und für die Menschen ohne festen Dalheim werden kreative Angebo- Wohnsitz da. Allerdings kann der te gemacht, um mit den Men- Aufenthalt nur noch für eine be- schen in Kontakt zu bleiben. Täg- grenzte Anzahl von Menschen lich zwischen 9 und 12 Uhr sind geöffnet werden, weshalb es zu Kolleginnen vor Ort und es kann Wartezeiten kommen kann. Es fin- eine Beratung über das Fenster det Beratung statt und Tagessätze oder telefonisch stattfinden. In werden ausbezahlt. Kleidung, Es- Dalheim gibt es eine Einkaufshilfe sens-Gutscheine und Lunchpakete in Kooperation mit EDEKA. Wö- werden verteilt. Es besteht die chentlich werden Briefe gegen die Möglichkeit, sich zu duschen oder Einsamkeit an Senioren verteilt. seine Kleidung zu waschen. Das Mehrgenerationenhaus bietet eine Schaufensterbibliothek an. Jugendarbeit Pflegebereich Die Jugendpflegen bieten in der Krise digitale Angebote gegen Unsere Pflegekräfte der Caritas- Langeweile und Einsamkeit an. In Sozialstation versorgen die Pati- täglichen Treffen über Zoom kön- entinnen und Patienten weiterhin nen sich die Kinder und Jugendli- zu Hause. Auch die Tagespflege in chen austauschen, spielen, Rätsel Braunfels kann unter den ver- und Suchbilder lösen oder ge- schärften Hygieneregeln besucht meinsam Hausaufgaben machen. werden. Aktuelle Informationen zu allen unseren Angeboten, Diensten und Einrichtungen finden Sie auf www.caritas-wetzlar-lde.de oder www.dasmachenwirgemeinsam.de
16 // Personalien KANTOR UND ORGANIST MICHAEL POTHS VERABSCHIEDUNG ZUM JAHRESENDE 2020 ßerhalb der Diaspora, wo mir ver- traglich Heilige Messen Freitag Abend, Samstag Abend und Sonntag Vormittag sicher sind. Das lachende Auge sieht notwen- dige Kontakte in der Wohnortre- gion. Das weinende Auge sieht eine Pfarrei, vornehmlich zwei Kirchorte, in denen ich mich sehr wohl fühle, sehr gern arbeite, wo man mir auch Bedauern über mei- nen bevorstehenden Weggang entgegenbringt. Mein weinendes Auge sieht ein Team von Mitar- beitenden, die mir sehr fehlen werden genau wie unser viel zu früh verstorbener Peter Kollas. Es bleibt Trost. Denn zum einen ist geplant, dass nach wie vor Kon- zerte meinerseits in St. Walburgis stattfinden (sofern diese nicht Mit einem lachenden und einem coronabedingt ausfallen müssen), weinenden Auge werde ich meine zum anderen werde ich bis auf Tätigkeit als Kantor und Organist weiteres auch auf den Wetzlarer in den Kirchorten St. Walburgis Friedhöfen musizieren. Vielleicht und St. Markus beenden. Ab dem ergibt sich ja auch mal wieder ein 1. Januar 2021 beginne ich meine Einsatz in einem Abendgottes- neue Tätigkeit als Kantor und Or- dienst o.ä. Auch die gute Zusam- ganist an der Kirche St. Peter und menarbeit mit Valentin Kunert Paul in Bad Camberg, der zentra- werde ich vermissen, aber ver- len Kirche meiner Wohnortpfarrei. mutlich nicht vollständig, sofern Aufgrund der Klimasituation wir im Konzertwesen miteinander möchte ich so meine jährlichen kommunizieren und ggf. hier und Kilometerleistungen reduzieren, da zusammenwirken. ganz allmählich, weil ich keines- Hoffen und beten wir darum, dass wegs alle derzeitigen Verbindun- Corona uns den letzten Monat gen kappen möchte. Das lachen- des Jahres nicht zu sehr vermiest. de Auge sieht eine große Barock- kirche, eine Orgel von Förster & Herzlichst Ihr / Euer Nicolaus mit 2 Spieltischen und Michael Poths 30 Registern und eine Pfarrei au-
Zahlen und Daten // 17 STATISTIK 2020 WICHTIGE KOLLEKTEN 2020 Sternsingeraktion 2020 14.792,62 Euro Weltmissionstag der Kinder 415,86 Euro MISEREOR 695,00 Euro Renovabis 366,60 Euro MISSIO 1.229,55 Euro Adveniat 1.550,00 Euro KIRCHLICHE AMTSHANDLUNGEN Taufen 23 Erstkommunion 46 Firmung 49 Eheschließungen 1 Eintritte 2 Austritte 95 Bestattungen 95
18 // Personalien VORSTELLUNG DES NEUEN PRIESTERLICHEN KOOPE Pater Varghese und stellte ihn der Ge- meinde vor. Die Gottesdienstbesu- cher begrüßten den neuen Seelsorger mit herzlichem Bei- fall. „Wir freuen uns, dass du unser Pasto- ralteam verstärken wirst, dabei sind die priesterlichen Auf- gaben, wie Spenden der Sakramente, Fei- er der Gottesdiens- te, Taufen und Beer- digungen der Schwerpunkt. Er wird aber auch die synodalen Gremien und die besonderen ökumenischen As- pekte am Dom ken- nen lernen“, so Pfar- rer Hofacker. „Wir freuen uns, Pater Varghese stellt sich mit seiner Vita der Gottes- heute ein neues Mit- dienstgemeinde im Wetzlarer Dom vor glied des Pastoral- Lange erwartet, doch für die meis- teams in unserer Gemeinde be- ten überraschend, kam die An- grüßen zu können, betonte Chris- kündigung, dass Pater Varghese tian Hammann, der im Namen der Ayyampilly die Nachfolge von synodalen Gremien Pater Varghe- Pfarrer Christian Forst antreten se (zu Deutsch „Georg“) begrüßte wird, der im Sommer letzten Jah- und ihm für seine Arbeit Gottes res aus gesundheitlichen Gründen Segen wünschte. „Wir hoffen und Wetzlar verlassen hat. In einem wünschen, dass Du dich in Wetz- feierlichen Gottesdienst am 14. lar wohl fühlst und mit Deinen Januar 2021 im Wetzlarer Dom Ideen und Talenten unsere Ge- v.l begrüßte Pfarrer Peter Hofacker meinde bereichern wirst. Pa
Personalien // 19 ERATORS P. VARGHESE AYYAMPILLY C.M. „Ich bin der Neue und freue mich, (Westerwald) als Praktikant mein dass ich Ihnen heute erstmals be- Debüt in Deutschland begann. Ich gegnen darf“, so der P. Varghese, freue mich auf meinen Dienst in als er sich persönlich vorstellte Wetzlar, einer kontrastreichen und von seinem bewegten Leben Stadt, die ich aber erst seit acht als Seelsorger erzählte. Geboren Tagen kenne, und auf meine neue 1973 in Südindien schloss er sich Aufgabe im Pastoralteam der der dortigen Ordensgemeinschaft Pfarrei „Unsere Liebe Frau“, so der der Vinzentiner an. Er wurde 2001 sympathische Seelsorger, als er in zum Priester geweiht und ging im deutscher Sprache von seinem Februar 2002 als Missionar nach bewegten Lebensweg als Priester Tansania (Ostafrika), dort lebte erzählte. und arbeitete er 13 Jahre als Seel- Werner Volkmar sorger. 2015 wechselte er für zwei Jahre auf die Salomonen. „Mit Deutschland und dem Bistum Limburg kam ich erstmals vor vier Jahren in Kontakt, als ich in der Pfarrei St. Franziskus in Rennerod l. PGR-Vorstand Christian Hammann und Stadtpfarrer Peter Hofacker (rechts) begrüßen ater Varghese in ihrer Mitte.
20 // Personalien NEUE KITA-KOORDINATORIN MARTHA KRÓL MEINE AUFGABEN — MEINE PERSON meinde Langgöns als zentrale Verwaltungsleitung aller kommu- nalen Kitas tätig. Über mehrere Jahre habe ich dort parallel zur Verwaltungsarbeit im Rathaus in drei kommunalen Kitas als Leitung den Betrieb geführt und als Erzie- herin den Gruppendienst organi- siert. Eine gute Vorbereitung für die neue Stelle als Kitakoordina- torin in Wetzlar. Ich kenne die Hürden, aber auch Lösungen und hoffe, dadurch die Kitaleitungen sowie die ehrenamt- lichen Kitabeauftragten hilfreich unterstützen zu können. Wir stehen unter dem Dach einer Mein Name ist Martha Król. Ich Kirche sowie einer Pfarrei und komme aus dem Kirchort St. Boni- sollten daher auch als eine Ge- fatius in Wetzlar, wo ich schon als meinschaft im Kitabereich auftre- Kind ehrenamtlich sehr aktiv war ten und arbeiten. Dieses Ziel will und nun Mitglied der Singge- ich mit meiner Arbeit erreichen. meinschaft bin. Vor zwei Jahren Ich beginne nach und nach mit wurde ich in den PGR gewählt. Ab der Einführung von gemeinsamen April 2021 darf ich nun auch als Qualitätsstandards und internen Hauptamtliche im Bereich Kinder- Arbeitsabläufen. Dabei soll kurz- tagesstätten für meine Pfarrei ak- fristig alle anfallende Arbeit in- tiv werden. haltlich aufgenommen, struktu- riert sowie nach Kompetenzen Schon neben dem Studium war verteilt werden, um langfristig alle ich als Erzieherin in der Caritas drei Kitas als gegenseitige Partner Kita im Westend für die tätig. Da- zu entwickeln, die eine starke Ein- nach bin ich nach Berlin gegan- heit bilden. gen und habe für einen Multi- dienstleister als Projektmanagerin Ich freue mich auf die neue Stelle, und parallel als Kitaleitung gear- die neuen Kollegen und die neuen beitet und in verschiedenen Städ- Herausforderungen, die auf mich ten mehrere Betriebskitas eröffnet warten. (Wetzlar, München, Koblenz, etc.). Ihre Kita-Koordinatorin Anschließend war ich bei der Ge- Martha Król
Personalien // 21 DR. NORBERT HARK NEUER BEZIRKSREFERENT DAS LEBEN IST WIE FAHRRADFAHREN tung von bereits Tätigen. Für die hauptamtlich in der Pastoral Ar- beitenden soll ich Konferenzen organisieren und den kollegialen Austausch stärken. Für den Be- zirkssynodalrat werde ich als Re- ferent tätig sein. In den kommenden Jahren steht eine Neuordnung der sogenann- ten mittleren Ebene an. Diesen Prozess zu begleiten wird eine wichtige und nicht leichte Aufga- be für mich als Bezirksreferent sein. Diese Aufgaben umfassen 50% meiner Arbeitszeit. In der restli- chen Zeit werde ich weiterhin Aufgaben in der Pfarrei Unsere Das Leben ist wie Fahrradfahren. Liebe Frau in Wetzlar überneh- Um die Balance zu halten, musst men. Ein Schwerpunkt wird auch Du in Bewegung bleiben. (Albert in Zukunft die ökumenische Zu- Einstein) sammenarbeit in der Stadt sein. So wie es möglich ist, werde ich Recht hat der gute alte Einstein. weiterhin Predigtdienst überneh- Oft kommt es auf die Bewegung men und natürlich auch Taufen, an. Auch beruflich. Wenige Jahre Trauungen und Beerdigungen. vor meiner Pensionierung erhalte Sehr gerne stehe ich auch für Ein- ich jetzt noch einmal die Chance, zelgespräche zur Verfügung. mich zu bewegen. Ab 1. Februar trete ich die Nachfolge von Herr- Ich freue mich auf die neue Auf- mann Bernhard als Bezirksreferent gabe und bin sicher, dass die im Bezirk Wetzlar an. neue Herausforderung eine Chan- ce für mich ist, eine gute berufli- Als Bezirksreferent werde ich mit che und spirituelle Balance zu be- und für Engagierte tätig sein. Die halten. Und das Fahrradfahren Schulung von Lektoren, Kommu- liegt mir ja sowieso. nionhelfern und Gottesdienstbe- auftragten gehört ebenso dazu, Ihr Norbert Hark wie die Fortbildung und Beglei-
22 // Personalien ÜBERRASCHENDE NACHRICHT AUS BRASILIEN PATER NORBERT FÖRSTER SVD WIRD BISCHOF Pater Norbert Förster, Steyler Mis- Im Dezember 2020 hat ihn nun sionar, ursprünglich aus Kleve, ist Papst Franziskus zum Bischof von besonders in der Domgemeinde Ji-Paraná ernannt. Seine Gefühle bekannt als Priester in São Paulo, über die überraschende Ernen- Brasilien. Mit der dortigen Ge- nung beschreibt Pater Norbert in meinde Nossa Senhora Aparecida einem Brief an Elsie Kollet so: hat die Domgemeinde eine lange „Bis heute kommt es mir manch- Partnerschaft über Jahrzehnte mal vor, als sei das Ganze ein verbunden. Norbert Förster war Film; aber in einem guten Monat mehrere Jahre in der Flussmission werde ich wohl schon meine Zelte am Amazonas tätig, wo er mit hier in São Paulo abbrechen und dem Boot die kleinen Gemein- in die Diözese dort reisen. Am 27. schaften besuchte. Auch auf sei- Februar wird die Weihe sein, so ner letzten Station in São Paulo, Gott will. Nichts steht ja so ganz wo er erst seit 9 Monaten war, fest, wegen Corona. Es ist ein besuchte er bevorzugt alte und recht seltsames Gefühl; ich weiß ja kranke Menschen, die wegen nicht, was auf mich zukommt. Es Corona nicht zur Kirche kommen wirft ein wenig das ganze Leben können. In diesen Besuchen bei um. Irgendwie wird auch der Stey- den Familien sah und sieht er sei- ler Missionsorden nicht mehr mei- nen Hauptaufgabenbereich. ne Familie sein, und ich werde viel seltener nach São Paulo kommen (fast gar nicht), wo ich ja 26 von den 33 Jahren hier gearbeitet habe und auch mei- ne Freunde wohnen. Zwischen dem 10. November und 2. De- zember, in denen al-
Personalien // 23 les unter päpstlichem Geheimnis stand und ich mit keinem drüber spre- chen durfte (außer mei- nem Provin- zial, der bald informiert wurde), war mir eigentlich nur mulmig zumute. In- zwischen se- he ich dem Ganzen doch mit viel Hoffnung bedroht durch Konflikte mit Groß- entgegen, und jeden Tag wächst grundbesitzern, die Verschmut- eigentlich die Gewissheit, dass zung von Gewässern und einer Gott diesen Weg mit mir gehen sich daraus ergebenden Landver- wird, und dann kann ja eigentlich treibung. Selbst dort, wo die Men- nichts schiefgehen. Ja, unser Tref- schen sonst immer etwas zu Essen fen wird sich wohl (hoffe ich) ins anpflanzen konnten, sagt Pater 1. Halbjahr 2022 verschieben. Zur- Förster, müssten in Ji-Paraná viele zeit ginge es ja sowieso nicht, we- heute Hunger leiden, weil sie gen Corona, und es ist mal gut, nichts mehr anbauen können. Die das erste Jahr auch in dem Bistum Pandemie habe die Situation ver- zu sein.“ Flächenmäßig ungefähr schärft. Immer mehr Menschen so groß wie Österreich ist das Bis- lebten auf der Straße. Wir wün- tum, etwa eine halbe Million Ka- schen dem ernannten Bischof tholiken leben dort. Es gibt 24 Norbert von hier aus alles Gute, Pfarren, doch hinzu kommen über viel Kraft für seine Arbeit und 1100 kleine Basisgemeinden – Gottes Segen auf seinem Weg. verteilt im ganzen Gebiet und oft Wir hoffen, dass wir uns im Jahr nur in einem Auto mit Allradan- 2022 wiedersehen können. Wer trieb über den Landweg zu errei- Norbert Förster in Aktion sehen chen. Norbert Förster will auch als möchte, kann auf der Bistumsseite Bischof versuchen, möglichst jede Ji-Paranã einen Film über seine Gemeinde zu besuchen. Sein Bis- Arbeit in der Flussmission finden. tum ist geprägt von Umweltschä- (www.diocesedejiparana.org.br) den und deren sozialen Folgen. Mechthild Komesker Der Lebensraum der indigenen Völker im Amazonasgebiet wird
24 // Geistliche Gedanken KREUZWEG schenk aus Sei- nem Herzen gibt. Er hat die- ses Kreuz, be- vor Er es dir schickte, mit Seinen allwis- senden Augen betrachtet, es durchdacht mit Seinem göttli- chen Verstand, es geprüft mit Seiner weisen Gerechtigkeit, mit liebenden Armen es durchwärmt, es gewogen mit Im neunten Kapitel des Lukas- Seinen beiden Händen, ob es nicht evangeliums fordert Jesus seine einen Millimeter zu groß und ein Jünger und uns Leser*innen auf, Milligramm zu schwer sei. Und Er das Kreuz auf uns zu nehmen und hat es gesegnet in Seinem allerhei- ihm zu folgen. Die Nachfolge ist ligsten Namen, mit Seiner Gnade eng verbunden mit dem Kreuz. es durchsalbt und mit Seinem Sicherlich spüren einige von uns Trost es durchduftet. Und dann dieses Kreuz in ihrem Leben, in noch einmal auf dich und deinen ihrem Alltag oder auf ihren We- Mut geblickt – und so kommt es gen. Oftmals fühlt es sich wie eine schließlich aus dem Himmel zu dir schwere Last an, die uns nach un- als ein Gruß Gottes an dich, als ein ten zu drücken scheint. „Wieviel Almosen der allbarmherzigen Lie- kann ich noch ertragen?“, diese be.“ Frage steht im Raum. Der Heilige Nehmen wir diese Gedanken des Franz von Sales (1567-1622) war Heiligen Franz von Sales mit in ein begnadeter Prediger und ein- die kommende Fastenzeit und in fühlsamer Seelsorger. So formu- unseren Alltag, wo uns unser lierte er die folgenden Gedanken Kreuz immer wieder begegnet über das Kreuz: Ihre „Gottes ewige Weisheit hat von Ann-Kathrin Eckert Ewigkeit her das Kreuz ersehen, das Er dir als ein kostbares Ge-
In eigener Sache // 25 AUSTRÄGER WERDEN VIP-TICKET FÜRS HIMMELSTOR? „Jeden Tag eine gute Tat“ heißt es bei den Pfadfindern. So viel Enga- gement muss nicht sein, um das VIP-Ticket fürs Himmelstor zu er- halten. Sie bekommen es schon, wenn Sie sich 3 - 5 mal im Jahr eine bis zwei Stunden Zeit neh- men, um während eines Spazier- gangs Gemeindebriefe in die Briefkästen der Katholiken in Ih- rem Umfeld zu werfen. Natürlich bekommen Sie dazu eine Adress- liste. Bitte, melden Sie sich recht zahl- Was issn das, fragen sich sicher reich in ihrem Pfarrbüro, Tel. jetzt viele, was wolle die dann da- 445580. mit jetzt? Gibt es viele AusträgerInnen, so Ich sage es Ihnen. Damit Sie alle bleibt auch der Zeitaufwand klein. regelmäßig über das Gemeindele- ben informiert sind, haben wir Elvi Rückert einen Gemeindebrief, der drei- bis fünfmal im Jahr erscheint. Viele Ehrenamtliche haben diesen Jahre oder Jahrzehnte ausgetragen. Manche können nicht mehr, eini- ge wollen nicht mehr, einige sa- gen, uns reicht der Gemeindebrief digital. Wieder einige sagen, aus- legen in der Kirche reicht. Wir wollen aber, dass alle infor- miert werden, was los ist an Akti- vitäten in der Gemeinde und für die Gemeinde. Nicht nur die Kirchgänger*innen oder die, de- nen Internet reicht. Aus diesem Grund heute diese Aufforderung: Sichern Sie sich ein „VIP-Ticket fürs Himmelstor“.
26 // Ankündigungen KIRCHENMUSIK AM DOM ANDACHTEN — GOTTESDIENSTE — KONZERTE Kreuzweg als besonderes Erlebnis in Musik und Live-Zeichnung Am 21.03.2021, 17 Uhr wird in einer musikalischen Andacht zur Fastenzeit der Leidensweg Jesu auf besondere Weise erlebbar sein. Zur Aufführung kommt Franz Liszts Via crucis mit eindrucksvollen Orgel- und Vokalklängen. Zu hören sind das Vokalensemble ad hoc am Dom und Maximilian Krummen, der als Bassbariton die Jesus-Worte übernimmt sowie Daniel Tepper und Dietrich Bräutigam an den Tasteninstrumenten. Die musikalische Leitung hat Valentin Kunert. Live zur Musik wird Künstler Peter Atzbach auf 14 Staffeleien im Dom verteilt jede Station des Kreuzwegs zeichnen. Die aus dem Moment heraus entstandenen 14 Bilder sind im Anschluss an die Andacht bis Karsamstag im Dom ausgestellt „ad hoc am Dom“ - Auftrittsmöglich- keit für junge Studierende und Berufs- anfängerInnen aus Musik und Kunst Da die Corona-Situation auch im Kulturbereich Ihre Spuren hinterlässt, sprich: kaum Gelegenheit für Musik- und Kunststudierende sowie Berufsan- fängerInnen dieser Branche zu Auftrittsgelegen- heiten, bietet die Kirchenmusik am Dom mit dem Projekt Vokalensemble ad hoc am Dom jungen Leuten aus dem Raum Köln/Frankfurt die Gele- genheit, in geringer Probenzeit kurzweilige Musik- formate unter der Leitung von Domkantor Valen- tin Kunert zu erarbeiten. Auf diesem Weg wird den jungen Leuten wichtige Auftrittspraxis ermög- licht. Auftaktveranstaltung ist die Aufführung von Liszts Via crucis am 21. März.
Ankündigungen // 27 Passionsandachten Auch in dieser Fastenzeit wird es die Reihe der Passionsandachten geben. Orgelprogramme mit unterschiedlichen Themen werden wie gewohnt um 11 Uhr an den bevorstehenden Samstagen im Dom erklingen. Dazu geben die Mitarbeiter des Pastoralteams einen liturgischen Impuls. Am 06.03. beispielsweise steht Saint-Exupérys Erzäh- lung „Durst“ im Zentrum der Andacht: Wolfram Becker liest Auszüge aus der Erzählung, die durch entsprechende Orgelwerke illustriert werden. Bitte beachten Sie aufgrund der Corona-Lage unsere Webseite und die Aushänge zu jeder Veranstaltung. Herzliche Einladung!
28 // Aktionen in der Fastenzeit KEIN WELTGEBETSTAG AM 05.03.2021 IN ST. MARKUS Der gemeinsam mit der ev. Heilig-Geist Gemeinde ge- plante Weltgebetstag „Vanuatu“ muss leider ausfallen. Wir werden in der Woche vor dem angesagten Termin das bereits vorhandene Material verteilen bzw. im Got- tesdienst zur Mitnahme auslegen. Deutschland und auf der ganzen Welt. Wie viel Kraft aus dem gemeinsamen Willen zur Veränderung er- wachsen kann, bewei- sen MISEREOR- Partner in Bolivien. Einer dieser, die PSC Reyes, fördert indige- ne und kleinbäuerli- che Gemeinschaften in ihrer Anbauweise im Einklang mit der Natur. Ein anderer, CEJIS, unterstützt in- digene Völker dabei, ihre Rechte wahrzu- nehmen und ihre Ge- biete zu schützen. Mit der Fastenaktion lädt MISE- Mit Ihrer Spende leisten Sie einen REOR zu einer Neuausrichtung wertvollen Beitrag dazu – danke! unserer Lebensweise ein: In der Corona-Krise haben wir gelernt, Spendenkonto IBAN dass ein anderes, verantwortungs- DE75 3706 0193 0000 1010 10 volles Leben möglich ist. In
Aktionen in der Fastenzeit // 29
30 // Ankündigungen IMPULS-REIHE FASTENZEIT 2021 „DU STELLST MEINE FÜSSE AUF WEITEN RAUM“ „Hungertücher - der Stoff, aus dem die Träume sind!“ Impuls I Aschermittwoch - 17. Februar: 9 Uhr Dom / 18.30 Uhr St. Walburgis „Staub fressen, solange Du lebst!?“ Impuls II Hochamt: 2. Fastensonntag – 28. Februar: 9.15 Uhr St. Bonifatius „Laetare – Rosensonntag: Die goldene Blume“ Impuls III Hochamt: Sonntag – 14. März: 9.15 Uhr Dom „Linien des Lebens – schwarz auf weiß“ Impuls IV Musikalische Fastenandacht: Sonntag – 21. März: 17 Uhr Dom „Füße auf weitem Raum“ Impuls V Fastenzeitliche Bußandacht: Karmontag – 29. März: 18 Uhr St. Markus „Öl oder Sand im Getriebe der Welt?“ Impuls VI Gründonnerstag - 1. April: 19 Uhr Dom „Das Tuch ist zerrissen!“ Impuls VII Karfreitag - 2. April: 15 Uhr Dom
Ankündigungen // 31 OSTERPOST FÜR SENIOREN OSTERN IN DER TÜTE Zum eigenen Schutz und dem anderer wird aktuell der Kontakt zu den Mitmenschen verringert. Dazu gehört un- ter anderem auch der sonntägliche Gottesdienstbesuch. Damit die Osterfeiertage trotzdem „gemeinsam“ gefeiert werden können, erhalten die Senioren unserer Pfarrei eine Osterpost mit Materialen für Gebetszeiten. Eine gewisse Anzahl an Briefen wird außerdem nach den Gottesdiens- ten ausliegen. Sie sind eingeladen, die Briefe bei Men- schen einzuwerfen, von denen Sie wissen, dass sie auf- grund von Corona aktuell sehr einsam sind. ÖKUMENISCHER JUGENDKREUZWEG FÜR ZUHAUSE Den Jugendkreuzweg gemeinsam zu gehen, ist dieses Jahr nicht möglich. Das soll aber nicht bedeuten, dass dieses Jahr keiner stattfindet. Zusammen mit den evan- gelischen Kollegen bieten wir für Jugendliche einen Ju- gendkreuzweg für Zuhause an. Per Post werden Impulse und kleine Aufgaben passend zu den einzelnen Ab- schnitten der Passionsgeschichte verschickt. Wer Inte- resse daran hat, kann sich bis Montag, den 22. März, bei a.eckert@dom-wetzlar.de anmelden.
32 // Im Gedenken an... IM GEDENKEN AN... Auf dieser Seite wollen wir an besonders engagierte Gemeindemitglie- der aus allen Kirchorten der Pfarrei erinnern, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Menschen, die lange Jahre in Gremien mitgearbeitet haben, aber auch Menschen, die sich eher im Hintergrund gehalten und besonders ehrenamtlich engagiert haben. AGNES SPENGLER, GEB. MITTNACHT * 02.03.1933, + 03.10.2020 Ehrenamtlich tätig in St. Walburgis 1978 – 2015: Leitung des Altenclubs St. Walburgis; Mitglied im Pfarrgemeinderat und Familienkreis St. Walburgis FRANZ PISKALLA * 08.08.1928, + 03.10.2020 Nebenamtlich und ehrenamtlich tätig in St. Bonifatius 1989 – 2008 Küster in St. Bonifatius Anschließend zum Ehrenküster ernannt. EKKEHART OEHLER * 03.07.1929, + 29.09.2020 Ehrenamtlich tätig in St. Bonifatius Mitglied im PGR, Liturgieausschuss, Sozialausschuss und dem ökumenischen Gesprächskreis., Kommunionhelfer, Gottesdienstbeauftragter und Lektorenausbilder.
// 33 HILFE BEIM VERLUST VON ANGEHÖRIGEN TRAUERGESPRÄCHSKREIS Eingeladen sind alle, die einen t.hermann@dom-wetzlar.de und lieben Menschen verloren haben. Dorothea Büttner, Gemeindepä- dagogin und Ganzheitliche Aufgrund der Beschränkungen Atemtherapeutin, E-Mail: zum Infektionsschutz kann sich dorothea-buettner@t-online.de. der Trauergesprächskreis aktuell nicht treffen. Sobald dies wieder Termine für 2021: möglich ist, trifft er sich jeden 3. 18. März, Donnerstag im Monat von 16.00 – 15. April, 18.00 Uhr im Gertrudishaus (1. 20. Mai, Stock), Kirchgasse 4, Wetzlar. Bitte 17. Juni, achten Sie auf die aktuellen Infor- 15. Juli, mationen in der Wochenübersicht 19. August, und auf der Homepage der Ge- 16. September, meinde. 21. Oktober, Leitung 18. November, 16. Dezember. Theresia Hermann, Seelsorgerin, geistliche Begleiterin Tel.: Theresia Hermann 06441/32207, E-Mail:
34 // Fastenzeit Zeit für Herausforderun- gen Ablehnungen anzunehmen Zeit, und mich selbst zu bejahen, die mich herausfordert, nach dem Weinen innezuhalten immer wieder zu lachen, und mich zu besinnen, zu ertragen, umzukehren nicht allen Ansprüchen und neue Wege zu suchen, gewachsen zu sein. nein zu sagen und Enttäuschungen zuzulassen, Gisela Baltes, www.impulstexte.de In: Pfarrbriefservice.de
Termine // 35 TERMINE IN DER FASTENZEIT Andachten 21.03.21 17.00 Uhr Dom Musikalische Fastenandacht 29.03.21 18.00 Uhr St. Markus Fastenzeitliche Bußandacht BEICHTZEITEN Karfreitag Dom 16 Uhr: Varghese Ayyampilly und Peter Hofacker St. Bonifatius 16 Uhr: Sven Merten Karsamstag: Dom 9.30 Uhr: Sven Merten St. Walburgis 9.30 Uhr: Varghese Ayyampilly St. Markus 9.30 Uhr: Peter Hofacker TERMINE KARWOCHE UND OSTERN Palmsonntag, 28.03.21 09.15 Uhr Dom Eucharistiefeier mit Palmweihe und Prozession 09.15 Uhr St. Bonifatius Eucharistiefeier mit Palmweihe und Prozession 11.00 Uhr St. Markus Eucharistiefeier mit Palmweihe und Prozession 18.00 Uhr St. Walburgis Kreativer Gottesdienst Gründonnerstag, 01.04.21 19.00 Uhr Dom Abendmahlsgottesdienst Karfreitag, 02.04.21 15.00 Uhr alle Kirchorte Feier vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag/Osternacht 03.04.21 20.30 Uhr Dom Osternachtsfeier 21.00 Uhr St. Walburgis Osternachtsfeier 21.30 Uhr St. Bonifatius Osternachtsfeier Ostersonntag, 04.04.21 05.00 Uhr St. Markus Osternachtsfeier 09.15 Uhr St. Bonifatius Eucharistiefeier 11.00 Uhr St. Walburgis Eucharistiefeier Ostermontag, 05.04.21 09.15 Uhr Dom Eucharistiefeier 11.00 Uhr St. Markus Eucharistiefeier
KATHOLISCHE PFARREI UNSERE LIEBE FRAU WETZLAR KONTAKTE UND ADRESSEN ZENTRALES PFARRBÜRO HAUPTAMTLICHE Goethestraße 2, 35578 Wetzlar MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Tel.: 06441 445580 , Fax: 4455830 Ann-Kathrin Eckert, Pastoralreferentin E-Mail: pfarrei@dom-wetzlar.de Dr. Norbert Hark, Diakon www.unsereliebefrau-wz.de Theresia Hermann, Gemeindereferentin Montag 09-12, 14-17 Uhr Peter Hofacker, Pfarrer Dienstag 09-12, 14-17 Uhr Valentin Kunert, Bezirks– und Domkantor Mittwoch geschlossen Sven Merten, Kaplan Donnerstag 09-12, 14-17 Uhr Joachim Schaefer, Pastoralreferent Freitag 09-12 Uhr Janusz Sojka, Diakon P. Varghese Ayyampilly C.M., Kooperator Pfarrsekretärinnen: Elisabeth Burgos Torres, Bettina Helm-Keller, Miranda Paleta, Katrin EHRENAMTLICHE Theiß Dr. Joachim Deutscher, stellv. Verwal- KIRCHORT DOM U. LIEBEN FRAU tungsratsvorsitzender Mechthild Komesker, Pfarrgemeinderats- Küsterin: Jolanta Lisiak Vorsitzende Kindertagesstätte, Leitung: Andrea Prutz E-Mail: kita@dom-wetzlar.de WEITERE KIRCHLICHE STELLEN Goethestraße 4, Tel.: 06441 45391 Krankenhausseelsorge KIRCHORT ST. BONIFATIUS Peter Hermann, Tel.: 06441 792169 Volpertshäuserstraße 1, 35578 Wetzlar Kath. Bezirksbüro Wetzlar Tel.: 06441 76594, Fax: 77892 Kirchgasse 4, Tel.: 06441 44779-12 Dienstag, 8-12 Uhr Küsterin: Silvia Hammann Kath. Fachstelle für Jugendarbeit Kindertagesstätte, Leitung: Monika Jung Tel.: 06441 44779-16 E-Mail: kindergarten@st-bonifatius-wetzlar.de Amt für kath. Religionspädagogik Hölderlinstraße 33, Tel.: 06441 72666 Tel.: 06441 44779-18 KIRCHORT ST. MARKUS Kath. Bildungswerk für Erwachsenenbil- Berliner Ring 64, 35576 Wetzlar dung, Tel.: 0157 88271884 Hadamar, Herr Weil Tel.: 06443 881-41 Donnerstag, 14-16 Uhr Caritasverband Wetzlar e. V. Küsterin: Agnes Jarzombek Goethestr. 9 und 13 Tel.: 06441 90260 KIRCHORT ST. WALBURGIS Caritas Kindertagesstätte und Hort Gutleutstraße 3, 35576 Wetzlar-Niedergirmes Ernst-Leitz-Str. 59 Tel.: 06441 23245 Tel.: 06441 32207, Fax: 36994 Malteser Hilfsdienst Montag, 15-17 Uhr; Donnerstag, 16-18 Uhr Christian-Kremp-Str. 17 Tel.: 06441 94940 Küsterin: Elvira Jarzmik Hospiz Haus Emmaus Tel.: 06441 209260 Kindertagesstätte, Leitung: Birgit Callen E-Mail: kindergarten@walburgis-wetzlar.de Charly & Lotte, Trauerbegleitung für Gutleutstraße 3, Tel.: 06441 32344 Kinder/Jugendliche, Tel.: 06441 2092677 www.unsereliebefrau-wz.de
Sie können auch lesen