Von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0

Die Seite wird erstellt Sebastian Zahn
 
WEITER LESEN
Von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0
Von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0
Mit diesem Lehrbrief begeben wir uns auf eine Zeitreise. Wir beginnen mit der handwerklichen Produktion im
Mittelalter und enden bei intelligenten und digital vernetzten Systemen der Industrie 4.0 in der heutigen Zeit.

Die Entwicklung von der handwerklichen                                                                     Damit Sie sich die damaligen Verände-
Produktion im Mittelalter hin zu Industrie                                                                 rungen von der handwerklich geprägten
4.0 vollzog sich in mehreren Phasen, welche                                                                vorindustriellen Produktion hin zur ersten
nachfolgend grundlegend beschrieben                                                                        industriellen Revolution besser vorstellen
werden.                                                                                                    können, empfehle ich Ihnen die beiden
                                                                                                           folgenden Videos.

Handwerkliche Produktion
Mittelalter, 6.–15. Jahrhundert

In der handwerklichen Produktion wurden
in der Regel alle Arbeitsschritte durch ein
und dieselbe Person in Handarbeit durchge-
führt. Zu den handwerklichen Berufen die-
ser Zeit zählen unter anderem Dachdecker,
                                                   Die Sächsische Porzellanmanufaktur mit ihrer vor-
                                                   industriellen Produktion im frühen 18. Jahrhundert.
                                                   (Wikimedia 2008)
                                                                                                                                 playmedia
Maurer, Tischler, Zimmermann, Schmied,
Eimermacher, Kesselflicker, Sattler, Färber,       1. Industrielle Revolution
Schumacher, Seilmacher, Brauer, Müller und            »Mechanisierung«                                     Handwebstuhl (Squizzero 2015)
Leinenweber.
                                                       Beginn: gegen Ende des
                                                       18. Jahrhunderts

                                                                                                                                 playmedia
                                                   Die erste industrielle Revolution ist eng
                                                   mit der Mechanisierung von Produkti-
                                                   onsanlagen verbunden. Diese wurden
                                                   zum Beispiel mit Wasser- oder Dampfkraft
                                                   betrieben.
                                                   Die Dampfmaschine wurde 1765 von
                                                   James Watt und der erste funktionsfähige
                                                   mechanische Webstuhl wurde 1785 von
                                                   Edmund Cartwright erfunden.                             Mechanischer Webstuhl (sbscomputerlab 2008)
Ein Zimmermann bei der Arbeit mit einer Säge.      Durch letztgenannten kam es zur Indus-
(Feldhaus 1922)                                    trialisierung der Textilwirtschaft und in               information Arbeitsteilung
                                                   dessen Folge zu den Weberaufständen.
                                                   (Lucks 2020)                                            In der Zeit der ersten industrielle Revoluti-
Vorindustrielle Produktion                                                                                 on veröffentlichte Adam Smith das Buch:
17. und 18. Jahrhundert                                                                                    „Der Wohlstand der Nationen“. In diesem
                                                                                                           beschreibt er die zunehmende Arbeitstei-
In der vorindustriellen Produktion wurden                                                                  lung und damit ein Schlüsselprinzip der
die Prozesse der Herstellung auf unter-                                                                    Wirtschaftswissenschaften.
schiedliche Arbeitskräfte verteilt. Als Beispiel                                                           Nachfolgend ein kurzer Auszug aus diesem
dafür gelten Manufakturen zur Fertigung                                                                    Buch in welchem beschrieben wird, welche
von Luxus- und Konsumgütern wie zum                                                                        Auswirkungen die Arbeitsteilung auf die
Beispiel Porzellan, Tuche, Leinen, Nähnadeln                                                               Herstellung von Stecknadeln hatte:
und Knöpfen.

                                                   Ein mechanisierter Webstuhl (Osenbach und Lynch 2014)

Daniel Winkler, Stand: 24.03.2020
Von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0
Hochschule Zittau/Görlitz, Sommersemester 2020, WW 18                                                                                                       2

„Ein Arbeiter, der noch niemals Stecknadeln             besucht hatte. In diesen Schlachthöfen               Er dokumentierte:
gemacht hat und auch nicht dazu angelernt               waren die Schweine an Haken befestigt                – fehlerhafte Einstellungen und
ist [...], könnte, selbst wenn er sehr fleißig ist,     und wurden an Schienen gezogen. Diese                    Normen der Arbeiter
täglich höchstens eine, sicherlich aber keine           Idee greift Henry Ford auf und wendet                – mangelhafte Anreizstrukturen sowie
zwanzig Nadeln herstellen. Aber so, wie die             sie in der Autoindustrie an.“ (Gorecki und           – mangelhafte Arbeitsgestaltung und
Herstellung von Stecknadeln heute betrieben             Pautsch 2018) Die Auswirkungen dieser                    -organisation.
wird, ist sie nicht nur als Ganzes ein selbstän-        Idee werden durch die nachfolgenden                  Um diesen Defiziten zu begegnen, op-
diges Gewerbe. Sie zerfällt vielmehr in eine            Daten beschrieben:                                   timierte er die Arbeitsgestaltung durch
Reihe getrennter Arbeitsgänge, die zumeist              – 1911 kostete das Model T                           Zeit- und Bewegungsstudien, durch das
zur fachlichen Spezialisierung geführt haben.               780 US-Dollar,                                   Arbeitsverteilungsbüro sowie durch eine
Der eine Arbeiter zieht den Draht, der andere           – 1914 nach Einführung der Fließ-                    Personalauswahl und -entwicklung.
streckt ihn, ein dritter schneidet ihn, ein vierter         bandarbeit nur noch 490 US-Dollar,               „Taylors hauptsächlicher Verdienst war
spitzt ihn zu, ein fünfter schleift das obere               dies entspricht etwa 98 Tageslöhnen              es, universelle Organisationsprinzipien
Ende, damit der Kopf aufgesetzt werden kann.                von Mitarbeitern der Ford Motor                  mit einer wissenschaftlichen Methode,
Auch die Herstellung des Kopfes erfordert                   Company,                                         dem Experiment, zu verbinden. Dadurch
zwei oder drei getrennte Arbeitsgänge. Das              – 1913 existierte in den USA ein Fahr-               war es möglich, für bestimmte Bedin-
Ansetzen des Kopfes ist eine eigene Tätigkeit,              zeugbestand von 900.000 Einheiten,               gungen Gesetzmäßigkeiten empirisch
ebenso das Weißglühen der Nadel, ja, selbst             – 1927 hingegen bereits 20.000.000                   zu erarbeiten, diese an neue oder
das Verpacken der Nadeln ist eine Arbeit für                Einheiten. (Nickel 2013)                         veränderte Bedingungen anzupassen
sich. Um eine Stecknadel anzufertigen, sind                                                                  und damit eine objektive, wertfreie
somit etwa 18 verschiedene Arbeitsgänge                                                                      Beurteilungsbasis für Arbeitsprozesse zu
notwendig, die in einigen Fabriken jeweils                                                                   schaffen. (Sanders und Kianty 2006)
verschiedene Arbeiter besorgen, während in
anderen ein einzelner zwei oder drei davon
ausführt. [...] Ich selbst habe eine kleine Manu-                                                            3. Industrielle Revolution
faktur dieser Art gesehen, in der nur 10 Leute                                                                  »Automatisierung«
beschäftigt waren, so dass einige von ihnen
zwei oder drei solcher Arbeiten übernehmen                                                                      Beginn: ca. 1970er Jahre
mussten. [In dieser] waren 10 Arbeiter imstan-
de, täglich etwa 48.000 Nadeln herzustellen,            Henry Ford (Ford a ohne Jahr)                        Die dritte industrielle Revolution ist
jeder also ungefähr 4.800 Stück. Hätten sie                                                                  geprägt von automatisierungsgetrie-
indes alle einzeln und unabhängig vonein-               Auch hierfür habe ich eine Videoemp-                 benen Rationalisierungen auf Basis von
ander gearbeitet, noch dazu ohne besondere              fehlung für Sie. In dem nachfolgend ver-             Elektronik und Informationstechnologie
Ausbildung, so hätte der einzelne gewiss nicht          linkten Film können Sie sich die Anfänge             (IT). Die wichtigsten „industrietrei-
einmal 20, vielleicht sogar keine einzige Nadel         der Fertigungsstraße bei Ford genauer                benden Technologien“ dafür sind: die
am Tag zustande gebracht.“ (Smith 1978)                 ansehen:                                             Halbleitertechnik, hochreines Silizium,
                                                                                                             die Mikrosystemtechnik und Fotovoltaik,
                                                                                                             die Digitalisierung von Produkten und
                                                                                                             Systemen und das Zeitalter der Biotech-
2. Industrielle Revolution                                                                                   nologie. (Lucks 2020)

                                                                             playmedia
   »Elektrifizierung und                                                                                     In dieser Zeit wurden auch die ersten
   Mobilisierung«                                                                                            Personal Computer (PC) in Büros und in
                                                                                                             privaten Haushalten verwendet.
    Beginn: ca. 20. Jahrhundert

Für die zweite industrielle Revolution ist
die Elektrifizierung und Mobilisierung von
großer Bedeutung. Zum einen wurde die ar-
beitsteilige Massenproduktion mithilfe von              Die Anfäne der Fertigungsstraße (Ford b ohne Jahr)
elektrischer Energie, die sogenannten Fließ-
bandarbeit, eingeführt und zum anderen                  information Scientific Management
die Mobilisierung, also die „individuelle und
massenhafte Mobilität zu Land, zu Wasser                In der Zeit der zweiten industriellen
und in der Luft“ enorm beschleunigt. (Lucks             Revolution entwickelte Frederick Winslow
2020)                                                   Taylor (1856–1915) das Scientific Manage-
Ein Beispiel für die Elektrifizierung und               ment mit dem Ziel der Produktivitäts-
Mobilisierung dieser Zeit stellt das ab 1913            steigerung der menschlichen Arbeit. Als
von der Ford Motor Company in Fließband-                Grundlage zählte dabei „die Beobachtung
arbeit gefertigte Modell T dar. „Henry Ford             motivatorischer Defizite bei den Arbeitern           Der IBM Personal Computer aus dem Jahr 1981.
führte das Fließband in die Autoindustrie               seiner Zeit“.                                        (CCGCPU 2019)
ein, nachdem er in Chicago Schlachthöfe

Daniel Winkler, Stand: 24.03.2020
Von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0
Hochschule Zittau/Görlitz, Sommersemester 2020, WW 18                                                                                                                      3

Von besonderer Bedeutung für die dritte                 triellen Produktion nachhaltig verändern                 Feldhaus, Franz (1921) Die Säge – Ein Rückblick
industrielle Revolution ist die von 1985                werden. Davon werden nicht nur die ope-                  auf vier Jahrtausende. http://www.gutenberg.org/
bis 1990 durchgeführte Studie des Inter-                rativen Tätigkeiten auf der Werkstattebe-                files/59659/59659-h/59659-h.htm
national Motor Vehicle Programm (IMVP)                  ne betroffen sein, sondern auch indirekte                Ford a (ohne Jahr) Henry Ford. https://www.ford.de/
des Massachusetts Institute of Technology               Funktionen und die Leitungsebenen. Er-                   content/dam/guxeu/rhd/central/experience-ford/histo-
(MIT). Mit dieser „wurden Arbeitsweisen von             forderlich wird daher eine Neugestaltung                 ry-and-heritage/ford-history-eu-Henry_Ford_sitting_HR-
Unternehmen der Automobilindustrie sowie                des gesamten soziotechnischen Systems                    16x9-2160x1215.jpg.renditions.small.jpeg
Best-Practice Vorgehensweisen japanischer               der Produktion“. (ebenda)                                Ford b (ohne Jahr) Die Anfäne der Fertigungsstraße. ht-
Unternehmen untersucht“. (Dombrowski                                                                             tps://www.ford.de/ueber-ford/geschichte#overlay/cont-
und Ebentreich 2015)                                    Einen guten Überblick zu den Merkmalen                   ent/overlays/history-heritage/early-assembly-line-video
Eine dadurch entdeckte Produktionsweise,                der Industrie 4.0 können Sie sich durch                  Foresman, Scott (2008) Loom. https://upload.wikime-
bezeichneten die Autoren mit dem Begriff                das folgende Video verschaffen:                          dia.org/wikipedia/commons/e/eb/Loom_%28PSF%29.
„Lean Management“.                                                                                               png
                                                                                                                 Gorecki, Pawel und Pautsch, Peter R. (2018) Pra-

information Lean Management                                                                                      xisbuch Lean Management: Der Weg zur operativen

                                                                           playmedia
                                                                                                                 Excellence. Carl Hanser Verlag. München
„Unter Lean Management wird ein Ma-                                                                              Greiner AG (2018) Lean Management @ Greiner. https://
nagementansatz verstanden, der sich                                                                              www.youtube.com/watch?v=NpdHt1SQzhQ
insbesondere durch die Grundprinzipien der                                                                       Hirsch-Kreinsen (2014) Wandel von Produktionsarbeit
Dezentralisierung und der Simultanisierung                                                                       – „Industrie 4.0“. WSI-Mitteilungen Jahrgang 67 (2014).
auszeichnet und dabei sowohl unterneh-                                                                           Heft 6. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden
mensintern als auch unternehmensüber-                                                                            Lucks, Kai (2020) Der Wettlauf um die Digitalisierung:
greifend das Ziel verfolgt, eine stärkere               Industrie 4.0 erklärt (Swissmem 2016)                    Potenziale und Hürden in Industrie, Gesellschaft und
Kundenorientierung bei konsequenter                                                                              Verwaltung. Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart
Kostensenkung für die gesamte Unterneh-                                                                          Nickel, Wolfram (2013) 100 Jahre Fließbandfertigung:
mensführung herbeizuführen.“ (Voigt 2018)               information Cyber-physische Systeme                      Autos am laufenden Band. Zeit Online. https://www.zeit.
                                                                                                                 de/auto/2013-04/ford-fliessband-massenproduktion
Das folgende Video bietet Ihnen eine mit                Eine besondere Rolle für die Industrie                   Osenbach, Alexis und Lynch, Shelby (2014) The Life
vielen Beispielen gut fundierte Einführung              4.0 übernehmen sogenannte cyber-phy-                     and Invention of Edmund Cartwright https://lyncho-
in das Thema Lean Management:                           sische Systeme (CPS). Dabei handelt                      senbach4.weebly.com/edmund-cartwright/novem-
                                                        es sich um „Systeme, bei denen infor-                    ber-10th-2014
                                                        mations- und softwaretechnische mit                      Sanders, Karin und Kianty, Andrea (2006) Organisati-
                                                        mechanischen Komponenten verbunden                       onstheorien – Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwis-
                                                        sind, wobei Datentransfer und -austausch                 senschaften | GWV Fachverlage. Wiesbaden

                        playmedia
                                                        sowie Kontrolle bzw. Steuerung über eine                 sbscomputerlab (2008) Shuttle. https://www.youtube.
                                                        Infrastruktur wie das Internet in Echtzeit               com/watch?v=Jo34aDRoFSU
                                                        erfolgen. Wesentliche Bestandteile sind                  Smith, Adam (1978) Der Wohlstand der Nationen.
                                                        mobile und bewegliche Einrichtungen,                     Deutscher Taschenbuch Verlag. München
                                                        Geräte und Maschinen (darunter auch                      Squizzero, Justin (2015) Hand Weaving on an 18th-Cen-
                                                        Roboter), eingebettete Systeme und ver-                  tury Loom. https://www.youtube.com/watch?v=rvwB-
                                                        netzte Gegenstände (Internet der Dinge).“                CanXMUk
                                                        (Bendel 2019)                                            Swissmem (2016) Industrie 4.0 erklärt. https://www.you-
Lean Management (Greiner AG 2018)                       Als cyber-physischen Systeme gelten zum                  tube.com/watch?v=kQLbVVPNTMQ&feature=youtu.be
                                                        Beispiel Fahrer-Assisstenzsysteme, intelli-              Voigt, Kai-Ingo (2018) Lean Management. Wirtschafts-
                                                        gente Stromnetze (Smart Grid), industriel-               lexikon Gabler. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/
4. Industrielle Revolution/Industrie                    len Prozess- und Produktionssteuerungen                  definition/lean-management-37747/version-261178
   4.0 »Digitalisierung«                                (Smart Factorys) etc.                                    Wahlster, Wolfgang (2015) Industrie 4.0: Das
                                                                                                                 Internet der Dinge kommt in die Fabriken https://

    Beginn: heute                                                                                                www.dfki.de/wwdata/Zukunft_der_Industrie_IHK_
                                                        Literatur                                                Darmstadt_22_01_2015/Industrie_4_0_Das_Internet_
Die vierte industrielle Revolution, besser                                                                       der_Dinge_kommt_in_die_Fabriken_Copyright.pdf
bekannt unter dem Begriff „Industrie 4.0“ ist           CCGCPU (2019) The XT Part 1: Preliminaries http://       Wikimedia (2008) Sächsische Porzellanmanufaktur,
„die Vernetzung der virtuellen Computer-                www.ccgcpu.com/wp-content/uploads/2019/02/               frühes 18. Jahrhundert, Radierung https://upload.wiki-
welt mit der physischen Welt der industri-              IBMad-798x680.jpg                                        media.org/wikipedia/commons/5/5d/Saechsische_Por-
ellen Produktion“. (Hirsch-Kreinsen 2014)               Bendel, Oliver (2019) Cyber-physische Systeme.           zellanmanufaktur.jpg
„Diesem Konzept zufolge sollen in Zukunft               Wirtschaftslexikon Gabler. https://wirtschaftslexikon.
Produktionssysteme in der Lage sein, sich               gabler.de/definition/cyber-physische-systeme-54077/
weitgehend autonom zu steuern und zu op-                version-369944
timieren. Es liegt auf der Hand, dass solche            Dombrowski, Uwe und Ebentreich, David (2015)
Systeme – sofern sie sich durchsetzen – die             Lean Development – Aktueller Stand und zukünftige
bisherige Landschaft der Arbeit in der indus-           Entwicklungen. Einleitung. Springer Vieweg. Berlin

Daniel Winkler, Stand: 24.03.2020
Von der handwerklichen Produktion bis zur Industrie 4.0
Sie können auch lesen