Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach

Die Seite wird erstellt Henrik Rau
 
WEITER LESEN
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
PFARREIENGEMEINSCHAFT
                               MORBACH

    Von Turm zu Turm
                               Pfarrbrief
vom 14. August bis 13. September 2021

      „Haben wir acht aufeinander.“
        Bischof Dr. Stephan Ackermann
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
Bischofswort zur Flutkatastrophe
Liebe Pfarrangehörige!
„Haben wir acht aufeinander.“ Mit dieser Bitte um Verbundenheit hat sich der
Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann am 29. Juli in einem Brief an die Menschen
im Bistum gewandt. Er erinnert daran, dass in den vergangenen Wochen Men-
schen in mehreren Regionen des Bistums und darüber hinaus von einer furchtba-
ren Flutkatastrophe getroffen wurden.

Der Brief unseres Bischofs wird hier im Wortlaut dokumentiert.

Liebe Mitchristen im Bistum Trier!
Vor zwei Wochen wurden Menschen in mehreren Regionen unseres Bistums und
darüber hinaus von einer furchtbaren Flutkatastrophe getroffen. Flüsse wie die
Ahr und der Sahrbach, die Enz, die Nims, die Prüm und die Kyll, die in aller Regel
beschaulich dahinplätschern, verwandelten sich binnen kürzester Zeit zu reißen-
den Strömen und rissen alles fort, was sich ihnen in den Weg stellte. Über Nacht
verloren Menschen ihre Wohnungen, ihre Häuser, ihre Existenzgrundlage, ja sogar
ihre Liebsten. Nach der verheerenden Flut erleben die Menschen in den betroffe-
nen Gebieten eine überwältigende Welle der Hilfsbereitschaft aus der unmittelba-
ren Nachbarschaft ebenso wie aus dem ganzen Land. Aus anderen Bistümern in
Deutschland erreichen mich Solidaritätsbekundungen und Hilfszusagen. In vielen
Begegnungen, Erzählungen sowie in der öffentlichen Berichterstattung hat sich
mir gezeigt, dass das ganze Bistum nicht nur über die Nachrichten und über per-
sönliche Beziehungen an den schrecklichen Ereignissen an der Ahr, in der Eifel und
im Trierer Raum teilnimmt: Menschen aus dem Saarland, vom Hunsrück, von
Rhein und Nahe gehen in die betroffenen Gebiete, um als einzelne, als Gruppen
oder als Mitglieder von bestimmten Organisationen tatkräftige Hilfe zu leisten. So
sind wir im Bistum Trier nicht nur vereint im Erschrecken und in der Betroffenheit
über die Auswirkungen der Naturkatastrophe. Wir spüren auch eine Gemeinschaft
in der Solidarität. Schon heute danke ich allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich
aus dem ganzen Bistum engagiert haben und engagieren, um auf vielfältige Weise
eine erste, unmittelbare Hilfe zu leisten! In vielen Gesprächen habe ich das Ge-
misch von Gefühlen gespürt, das die Menschen in den betroffenen Regionen be-
wegt:

• Da ist die Erschütterung über den Verlust des Zuhause, des eigenen Betriebs, des
vertrauten Lebensumfelds. Im Bereich der Ahr kommt dazu die Trauer derjenigen,

                                                                                 2
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
die Angehörige oder Freunde verloren haben. Es gibt die aufwühlende Erinnerung
derjenigen, die anderen helfen wollten, es aber nicht konnten und ohnmächtig
dem grausamen Geschehen zusehen mussten. Und es gibt die große Zahl derjeni-
gen, die eine Nacht lang Todesangst ausgestanden haben.
• Zugleich ist da die Dankbarkeit derjenigen, die vor Schäden bewahrt worden
sind; die große Dankbarkeit derjenigen, die mit dem Leben davongekommen sind
und dies nahezu als ein Wunder betrachten. Da ist die hohe Dankbarkeit für die
großherzige Hilfe, die zuteil wurde.
• Zugleich gibt es die Sorge, wie es konkret weitergehen kann. Was ist zum Beispiel
mit den Kindern, deren Kindergärten und Schulen beschädigt oder zerstört worden
sind?
• Die Vielen, die in den letzten beiden Wochen geholfen haben, kehren ebenso
mit gemischten Gefühlen nach Hause zurück: Mit der Dankbarkeit, die ihnen für
ihren Einsatz entgegengebracht wurde, aber auch mit den Bildern der Zer-störung,
die sie gesehen und all dem, was sie an Leid gehört haben.

Erste, wirksame Hilfe wurde geleistet. Es ist aber längst klar, dass die Beseitigung
der Schäden und der Wiederaufbau einen langen, langen Atem brauchen. Das gilt
ebenso und vielleicht noch viel mehr für die inneren Verletzungen und Belastun-
gen, die das Unglück in den Seelen zugefügt hat und das vielleicht äußerlich noch
nicht sichtbar ist. So mischt sich in meine Anteilnahme für die betroffenen Regio-
nen und in den Dank an all diejenigen, die Unterstützung geleistet haben, die Bitte:
„Haben wir acht aufeinander.“

Die immer noch nicht überwundene Corona-Pandemie und die jüngste Flutkata-
strophe zeigen uns: Wir sind und bleiben auch im 21. Jahrhundert als einzel-ne und
als menschliche Gemeinschaft verletzlich. Umso wichtiger ist es, ein offenes Ohr
und ein waches Herz füreinander zu haben. Schon wird die Frage gestellt, welche
Lehren aus dem Unglück zu ziehen sind, um künftige Katastrophen dieser Art zu
vermeiden. Es werden Antworten gegeben und Diskussionen geführt. Das ist be-
rechtigt und notwendig, aber es braucht auch die Zeit, die Ereignisse innerlich an
sich heranzulassen, ob man nun direkt oder indirekt von dem Geschehenen be-
troffen ist.

Eine wichtige Aufgabe der kirchlichen Gemeinschaft sehe ich über die unmittel-
bare menschliche und fachliche Hilfeleistung hinaus darin, Orte und Gelegenhei-
ten zu schaffen, um dem Erlebten und Erlittenen Raum zu geben, damit es zur
Sprache kommen kann in Trauer und Klage, als Frage und als Dank. Unserem
3
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
christlichen Glauben ist das alles nicht fremd. Er lässt dies zu, bietet Hilfe zur Be-
wältigung an, die nicht bloß ausgedacht ist, sondern auf konkreten Erfahrungen
von Menschen beruht, nicht zuletzt in Krisensituationen.
Viele haben in den letzten beiden Wochen trotz allem Schrecken eine einzigartige
und kostbare Erfahrung von Gemeinschaft gemacht. Wie schön wäre es, wenn
eine solche Gemeinschaft bewahrt werden könnte. Im Glauben haben wir dazu die
wunderbare Möglichkeit des Gebetes: Es verbindet uns miteinander auch dann,
wenn die sichtbare Gemeinschaft nicht (mehr) gegeben ist. Zugleich bindet uns
das Gebet an Gott, den Ursprung des Lebens und aller Gemeinschaft. Bleiben wir
in dieser Verbundenheit. Vielleicht kann dazu das folgende Gebet helfen. Wir kön-
nen es auch stellvertretend für die sprechen, die sich angesichts der Katastrophe
mit dem Beten schwertun.

Herr, du bist der Schöpfer des Himmels und der Erde.
Alles steht in deiner Macht. Manchmal bleiben uns deine Pläne dunkel.
Lass uns darauf vertrauen, dass du am Ende alles zum Guten führst,
und halte uns in der Gemeinschaft mit dir und untereinander. Amen.

Ihr Bischof

Dr. Stephan Ackermann

Das Bistum Trier hat zusammen mit der Caritas ein Spendenkonto für die Opfer
der Hochwasserkatastrophe unter dem Stichwort „Hochwasser 2021“ bei der Pax-
Bank Trier eingerichtet:
IBAN: DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC GENODED1PAX

Bitte denken Sie daran, dass Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Adresse
angeben, damit eine Spendenquittung ausgestellt werden kann!

                                                                                    4
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
Mitteilungen der Gemeindereferentin
Messdienerleiterrunde – Neue Engel gesucht!
Nach den Sommerferien wollen wir neu starten, hoffentlich in gewohnter Weise
mit realen Treffen und nicht mehr digital. Dazu laden wir herzlich alle Messdie-
ner*innen des 8. und 9. Schuljahres ein, bei uns mitzumachen. Eigentlich müsste
jeder/jede einen Brief dazu bekommen haben. Wer dabei sein will und noch nichts
von uns gehört hat, kann sich gerne bei mir melden. Herzliche Einladung!!!

Plakatwand-Aktion der Mdl zur Bundestagswahl
Die Messdienerleiterrunde hat sich auch dieses Jahr dazu entschieden bei einer
großen Plakatwandaktion „für eine offene demokratische Gesellschaft - gegen
Rassismus und Antisemitismus“ mitzumachen. Das Plakat ist fast fertig und wird
vom 14. – 21.09. an der Plakatwand in der Bernkasteler Str. (Einfahrt Busbahnhof)
zu sehen sein.

Seelsorge – Einsatz an der Ahr
Unser Generalvikar hat zur Unterstützung der Seelsorger*innen in den vom Hoch-
wasser betroffenen Gebieten aufgerufen. Ich habe mich bereiterklärt, dort zu hel-
fen und für die Menschen, die Hilfe brauchen, da zu sein. Deshalb werde ich in den
nächsten Wochen an verschiedenen Tagen nicht in Morbach sein. Wann, wie oft
und wie lange das sein wird, kann ich im Moment noch nicht sagen. Unterstützen
Sie den Dienst der vielen Helfer*innen und die Not der Menschen dort bitte mit
Ihren Spenden und vor allem Ihrem Gebet. Vielen Dank.

Pilgerprojekt „Auf den Spuren des hl. Martin“
Es hat sich eine schöne Gruppe von ca. 20 Pilger*innen zusammengefunden. Wir
pilgern in der nächsten Etappe, am 28.08. von Berglicht bis nach Fell und nehmen
im Gebet auch alle mit, die gerne mitgegangen wären und es aus gesundheitlichen
Gründen nicht mehr können. Im Gebet können Sie sich ja auch zuhause mit uns an
diesem Tag verbinden.

5
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
Firmung 2022
Die Firmung in Jahr 2022 wird im Juli kurz vor den nächsten Sommerferien sein.
Zur Firmung eingeladen werden alle Jugendlichen unserer Pfarreiengemeinschaft
im 9. Schuljahr. Dazu wird es Briefe mit allen wichtigen Informationen vermutlich
erst kurz nach den Herbstferien geben.

... "Meine gewohnten Gebete verstummen
meine Hände zu falten gelingt mir nicht.
So werfe ich meine Tränen in den Himmel
meine Wut schleudere ich dir vor die Füße.
Hörst du mein Klagen, mein verzweifeltes Stammeln,
ist das auch ein Beten in deinen Augen?
Dann bin ich so fromm wie nie,..."
"Würdest du doch nur endlich dein Schweigen beenden,
doch ich halte es aus und halte dich aus, oh Gott.
Halte du mich aus!
Und halte mich, Ewiger! Halte mich!"
Aus dem Ahrpsalm von Stephan Wahl 19.07.2021

Bleiben Sie gesegnet.

Ihre Gemeindereferentin und Seelsorgerin

Frauengemeinschaft Hinzerath spendet für die Flutopfer.
Die Frauengemeinschaft Hinzerath ist dem Aufruf der kfd Trier gefolgt und hat
500 € aus ihrer Vereinskasse zugunsten der Flutopfer gespendet.
Herzlichen Dank für diese großzügige Unterstützung.

                                                                               6
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
„Auszeit- Andacht“
Wir laden herzlich zu „Auszeit – Andachten“ an besonderen
Orten im Freien ein.
Jeweils einmal im Monat, mittwochs um 18:30 Uhr.
25 Minuten – Stille, Gebet, Impuls, Lied.
Zur Ruhe kommen und Kraft tanken in Gemeinschaft.
18.08. an der Marienkapelle in Morbach zu Maria Him-
melfahrt, mit Kräutersegnung. Mitgestaltet von der Frau-
engemeinschaft Morbach! Auch in diesem Jahr wird es
wieder Krautwisch-Sträuße von der Frauengemeinschaft
geben. Herzlichen Dank dafür! (bei schlechtem Wetter in
der Kirche)
15.09. am Brunnen in Wenigerath – Dorfplatz, „Wasser des Lebens“
Am Eingang bitte einen Kontaktdatenzettel abgeben bzw. ausfüllen. Danke!

Frauengemeinschaft Morbach - Wanderung in den Ortelsbruch
In diesem Jahr möchten wir wieder zur kleinen Wanderung in den Ortelsbruch mit
anschließendem gemütlichem Zusammensein bei Kaffee und Kuchen einladen.
                                     Termin: Mittwoch, 01. September 2021
                                     Treffpunkt für alle Frauen, die mit wandern
                                     möchten: an der Kirche um 14.00
                                     Selbstverständlich kann man auch um
                                     15.00 Uhr mit dem Auto direkt in den
                                     Ortelsbruch kommen. Über eine rege
                                     Beteiligung freuen sich
                                     Die Vorstandsfrauen

7
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
90. Geburtstag von Pater Bernardo
Am 19. August 2021 feiert Pater Bernardo seinen 90. Geburtstag. Wir wünschen ihm
für all die Jahre, die der liebe Gott ihm schenkt, weiterhin Zuversicht und Zufriedenheit
und dass ihm noch viele Jahre geschenkt werden, einen menschenfreundlichen Gott
zu verkünden. An seinen wunderschönen Bildern, die er als Karten schon an unzählige
Menschen verschenkt hat, lässt sich dies immer wieder ablesen: „Gott der Schöpfer
allen Lebens, ist größer als unser Herz.“ (1 Joh 3,22)
Möge sein Geburtstag trotz aller Abstandsregeln ein Fest der Freude und Begegnung
sein am Leben und am Teilen.

Für die Pfarreiengemeinschaft Morbach

Michael Jakob, Pastor

Fußmarsch nach Thranenweier
                                          Es kommt niemals ein Pilger nach Hause
                     ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben.
                                                                        Thomas Morus

Mit diesen Worten möchten wir Sie gerne einladen, mit uns nach Thranenweier zu
gehen und dort die Hl. Messe zu feiern.

Sonntag, 12. Sept. 2021

07.30 Uhr ab Morscheid, St. Cuno
10.30 Uhr Hl. Messe in Thranenweier

                                                                                       8
Von Turm zu Turm Pfarrbrief - vom 14. August bis 13. September 2021 - "Haben wir acht aufeinander." - Pfarreiengemeinschaft | Morbach
Renovierung der Kirchen St. Johannes der Täufer Hinzerath
und St. Wendalinus Riedenburg
                                               Filialkirche St. Johannes
                                               der Täufer in Hinzerath
                                              Seit einigen Wochen ist die histo-
                                              rische Kirche in Hinzerath einge-
                                              rüstet und die ersten Arbeiten ha-
                                              ben bereits begonnen. Aus die-
                                              sem Anlass möchten wir hier die
                                              Bedeutung dieses Gotteshauses
                                              mit einem Artikel von Heribert
                                              Boor (Hinzerath) allen Freunden
                                              dieser Kirche näherbringen. Der
Aufsatz ist 1996 im „Hinzerather Kuckucksblatt“ veröffentlicht worden. Wir wer-
den hier nur einen Teil dokumentieren, die Fortsetzung erfolgt in der nächsten
Pfarrbriefausgabe.

Geschichte der alten Kirche zu Hinzerath
„Das Wahrzeichen des Dorfes Hinzerath ist die in der Ortsmitte alte Kirche. Nach
einer gründlichen Außenrenovierung vor acht Jahren (1988) stellt sie sich wieder
in ihrer schmucken Einfachheit dar.
Seit im Jahre 1958 die neue Kirche fertiggestellt war, fanden in der alten Kirche
keine Gottesdienste mehr statt, und sie wurde dem allmählichen Verfall überlas-
sen. Durch das undichte Dach eindringender Regen und aufsteigende Feuchtigkeit
hätten sehr bald zu irreparablen Schäden an der Bausubstanz geführt. Nach meh-
reren Anläufen konnte 1984 die endgültige Unterschutzstellung des Gotteshauses
erreicht und damit der beabsichtigte Abriss verhindert werden. Mit Zuschüssen
des Bistums, des Landesamtes für Denkmalpflege, des Landkreises und der Ge-
meinde konnte der Bestand des denkmalgeschützten Kirchleins durch eine gründ-
liche Außenrenovierung gesichert werden. Seitdem erfreut sie in ihrer ortstypi-
schen Einfachheit wieder Einheimische und Besucher unseres Dorfes.

9
Was ist über die alte Kirche von Hinzerath bekannt, und was ist an ihr erhaltens-
wert?
Am 6. September 1569 führte der Trierer Erzbischof eine Visitation in ‚Drona Epis-
copi‘ (Bischofsdhron) durch. Der Bericht über seinen Besuch in der Pfarrei, die mit
ihren Filialen ‚Mörbach‘ (Morbach), ‚Heyntzerod‘ (Heinzerath), Merscheid, ‚Gun-
tzerod‘ (Gonzerath), ‚Hontheim‘ (Hundheim), ‚Wederoidt‘ (Wederath), ‚Raperait‘
(Rapperath) seit 1315 durch eine Schenkung des Erzbischofs und Kurfürsten
Balduin dem Stift zu Pfalzel gehörte, gibt interessante Aufschlüsse über die Besitz-
verhältnisse der Kirche und die Dotierung der Pfarrer. Die Pfarrei besaß 12 Mor-
gen Ackerland, dessen Ertrag dem Pfarrer zustand, einen Garten, eine Scheune
und ein (baufälliges) Pfarrhaus. Dazu erhielt er in Bischofsdhron und Wenigerath
1/3 des Zehnten, das waren sechs Malter Korn, sechs Malter Hafer und vier Fuder
Heu. Von Hundheim erhielt er für eine Messe pro Woche zwei Fuder Heu aus den
Kirchwiesen und von jeder Familie ein Viertel Korn und Hafer.
Auch eine Kapelle des Hl. Petrus zu ‚Hentzeraidt‘ (Hinzerath) findet in diesem Visi-
tationsbericht Erwähnung. Sie war mit zwei Altären ausgestattet und besaß zwei
Kelche; ein Sakramentsschrein diente zur Aufbewahrung des Allerheiligsten. Jede
zweite Woche wurde in Hinzerath eine Messe gelesen, was dem Pfarrer von Bi-
schofsdhron mit ‚3fl‘, also mit drei Gulden vergütet wurde.
Hinweise auf die Einwohnerzahl Hinzeraths ergeben sich aus den Steuerlisten des
kurfürstlichen Amtmanns auf der Baldenau. In diesen Listen sind zwar nicht alle
Personen, sondern nur die Haushaltsvorstände namentlich erfaßt; es werden also
die ‚Feuerstellen‘ gezählt. Nach der Steuerliste des Jahres 1624 lebten zu diesem
Zeitpunkt 17 Familien in Hinzerath, was bei der damals üblichen Kinderzahl und
dem Zusammenleben mehrerer Generationen in einem Haushalt durchaus auf
eine Einwohnerzahl von 250 bis 300 schließen läßt.
Das Jahr 1640 bedeutet für Hinzerath und Wederath das Aus: beide Dörfer gehen
völlig in Flammen auf. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hat auch auf dem
Hunsrück Tod, Krankheit und Zerstörung gebracht. Die Ruinen der Häuser sind
auch 14 Jahre später noch menschenleer. Die Steuerlisten von 1651, also drei
Jahre nach Kriegsende, weisen Hinzerath als vollkommen zerstört und noch nicht
bewohnt aus.“
(Fortsetzung in der nächsten Pfarrbriefausgabe)
Autor: Heribert Boor

                                                                                 10
Filialkirche St. Wendalinus in
                                             Morscheid-Riedenburg
                                            Die Restaurierungsmaßnahmen an
                                            der Kapelle in Riedenburg sind weit-
                                            gehend abgeschlossen. Nur noch
                                            wenige Arbeiten müssen in den
                                            kommenden Wochen ausgeführt
                                            werden. Dennoch lässt sich zum jet-
                                            zigen Zeitpunkt noch nicht genau
                                            sagen, wann alles fertiggestellt ist.
                                            Jedenfalls sind wir dankbar, dass in
Zeiten immer knapper werdender Finanzmittel das Bistum Trier uns mit einem
großzügigen Zuschuss die Wiederherstellung der Kapelle (nach dem Blitzeinschlag)
ermöglicht hat.
Als am 01. Juni 2018 aufgrund eines starken Unwetters der Blitz in die Turmspitze
der Kapelle in Riedenburg einschlug, wurde hierbei der Kirchturm stark geschädigt
und die komplette Elektroinstallation durch Überspannung zerstört. Von der Kath.
Kirchengemeinde wurde daraufhin die Regulierung der vorhandenen Brand-/Blitz-
einschlagsschäden angestrebt. Nach langen Verhandlungen sowohl mit der Bau-
und Immobilienabteilung als auch mit dem Leistungszentrum des Bischöflichen
Generalvikariates wurde die Genehmigung und Bezuschussung zur Wiederherstel-
lung der Kapelle durch das Bistum erteilt.

Folgende Maßnahmen standen bei der Sanierung der Kapelle im Fokus:
        Einrüstung des Gebäudes mit einem Arbeits- und Schutzgerüst
        Zimmermannsmäßige Sanierung und statische Ertüchtigung der geschä-
         digten Turmhelmkonstruktion
        Erneuerung der Schieferdacheindeckung im Bereich der Turmhelmkon-
         struktion inkl. Kirchenschiff/Apsis
        Erneuerung des Blitzschutzes
        Restaurierung Kirchturmkreuz inkl. Wetterhahn
        Erneuerung der durch Überspannung zerstörten Elektroinstallation
        Durchführung erforderlicher Maßnahmen im Bereich der vorhandenen
         Läuteanlage/-motoren
        Herstellung erforderlicher Steig-, Steh- und Gehmöglichkeiten zur Er-
         schließung des Dachraums und Turmhelms

11
   Zimmermannsmäßige Sanierung und statische Ertüchtigung der vorh.
        Dachkonstruktion (Kirchenschiff/Apsis) nach Erfordernis
       Durchführung erforderlicher Holzschutz- und Holzschädlingsbekämp-
        fungsmaßnahmen
       Durchführung erforderlicher Maßnahmen im Bereich des Glockenstuhls
        und Geläut
       Sanierung geschädigter Pfettenauflager (Kirchturm/Schiff)
       Erneuerung Dacheindeckung Kirchenschiff inkl. Apsis
       Restauration der vorh. Apsisbekrönung
       Einbau Brandschott zwischen dem Dachraum über Kirchenschiff und
        Turmschaft
       Einbau Brandschott zwischen Empore und Dachraum über Kirchenschiff
       Einbau/Ergänzung der vorh. Turm- und Dachbeleuchtung
       Freilegung schadhafter Sockelzone und Herstellung fachgerechter Verti-
        kalabdichtung
       Sanierung vorh. Feuchteschäden im Innenbereich des Gebäudes
       Durchführung erforderlicher Putz- und Risssanierungsmaßnahmen
       Abbeizen vorh. Dispersionsfarbe im Bereich der Außenfassade sowie der
        Innenraumschale
       Herstellung eines neuen, mineralischen Farbanstrich im Bereich der Au-
        ßenfassade sowie der Innenraumschale
       Einrüstung des Innenraumes mit einem Raumgerüst
       Erhöhung der vorh. Emporenkonstruktion
       Erhöhung des vorh. Brüstungsgeländers im Bereich der Emporentreppe
       Montage seitlicher Absturzsicherungen im Bereich der Kirchenfenster
        (Empore)
       Überarbeitung Holzfußboden Empore und Holztreppe

Wir hoffen, dass wir in der nächsten Pfarrbriefausgabe dann auch verbindlich mit-
teilen können, wann der erste Gottesdienst in der renovierten Kapelle St. Wenda-
linus wieder gefeiert werden kann.

                                                                              12
Erstkommunion 2021
In unserer Pfarreiengemeinschaft Morbach haben sich insgesamt 32 Kinder auf die
Erstkommunion vorbereitet. Auch nach 1 ½ Jahren Corona-Pandemie ist es uns
bewusst, dass wir noch eine gewisse Zeit mit vielen Einschränkungen leben müs-
sen, um die Verbreitung des Virus weitestgehend zu vermeiden. Daher ist es auch
in diesem Jahr notwendig auf der Grundlage des Schutzkonzeptes des Bistums
Trier, die Erstkommuniongottesdienste in kleinen Gruppen unter Einhaltung der
Abstandsregel und der Hygienevorschriften in unseren Kirchen zu feiern. Das be-
deutet, dass die Zahl der zugelassenen Gläubigen zu diesen Gottesdiensten leider
begrenzt sein muss auf die Angehörigen und Gäste unserer Kommunionkinder.

Proben für die Lieder zum Erstkommuniongottesdienst
Diese Proben sind notwendig, damit wir die Erstkommunion feierlich gestalten
können.

Gesangsprobe für alle Kinder, die in Morscheid die Erstkommunion empfangen:
Montag, 16. Aug. 2021, um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche in Morscheid.

Gesangprobe für alle Kinder, die in Morbach die Erstkommunion empfangen:
Dienstag, 17. Aug. 2021, um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche in Morbach.

Erstkommunionfeier am Sonntag, 22. Aug. 2021, um 10:30 Uhr in Morbach
Marek Cyrkowicz,
Johanna Faul
Luca Greweling
Carla Herz
Marvin Langer
Nelly Lauterborn
Ben Luca Lengert
Johanna Müllers
Eine Probe für diesen Gottesdienst ist am Montag, 16. August 2021, um 17:00
Uhr in der Pfarrkirche in Morbach.

13
Erstkommunionfeier am Sonntag, 29. Aug. 2021, um 10:30 Uhr in Morbach
Alysha Link
Clara Mutsch
Milana Rau
Helena Scholl
Marta Willems
Eine Probe für diesen Gottesdienst ist am Montag, 23. Aug. 2021, um 17:00 Uhr
in der Pfarrkirche in Morbach.

Erstkommunionfeier am Samstag, 04. Sept. 2021, um 14:00 Uhr in Morscheid
Nele Diedrich
Malte Golczuk
Emily Hillebrecht
Hannes Hoffmann
Emma Huismann
Amelie Neis
Daniel Schubert
Eine Probe für diesen Gottesdienst ist am Montag, 30. Aug. 2021, um 16:00 Uhr
in der Pfarrkirche in Morscheid.

Erstkommunionfeier am Sonntag, 05. Sept. 2021, um 10:30 Uhr in Morscheid
Taro Lorscheter
Alina Picko
David Sava
Lea Schmitz
Elias Schuh
Eine Probe für diesen Gottesdienst ist am Montag, 30. Aug. 2021, um 17:30 Uhr
in der Pfarrkirche in Morscheid.

                                                                           14
Erstkommunionfeier am Sonntag, 12. Sept. 2021, um 10:30 Uhr in Morbach
Elias Alt
Hannah Lorscheter
Klara Eberhard
Wiktoria Pietuchowska
Leni Steinmetz
Michel Steinmetz
Luca Zeimentz
Eine Probe für diesen Gottesdienst ist am Montag, 06. Sept. 2021, um 17:00 Uhr
in der Pfarrkirche in Morbach.

                   „Wie ein Fisch in Gottes Schwarm“
So lautet das Thema der diesjährigen Erstkommunion. Als Teil von „Gottes
Schwarm“ gehören alle Kommunionkinder zu einer großen Gemeinschaft von
Glaubenden. Das feiern wir in jeder Heiligen Messe, denn Gott selbst lädt uns dazu
ein, damit wir ganz fest mit ihm und Jesus Christus verbunden sind.
In diesem Sinne wünschen wir allen Kommunionkindern zum bevorstehenden
Festtag und darüber hinaus, dass sie immer daran denken:

«Jesus möchte nichts anderes, als dass unser Leben gelingt und dass wir uns im-
mer mit ihm verbunden fühlen.»

15
Katholische Öffentliche Bücherei Morbach
Liebe Leserinnen und Leser,
wir sind schon in der Endphase mit den Arbeiten in
der Bücherei. Der Raum nimmt langsam Gestalt
an: eine kuschelige Ecke für die Kleinen und ein ge-
mütlicher Platz für eine Leseprobe sind fertig. Vor
allem aber füllt sich der Raum mit Büchern, die
vorher digitalisiert wurden. Es wird also alles
modern.
                       Einige Bücher wurden aussortiert, um Platz für die Neuhei-
                       ten zu schaffen. Diese Bücher können Sie im Pfarrheim im
                       Flur ab dem 16. August finden und für einen kleinen Betrag
                       (50 Cent für ein Taschenbuch und 1 € für ein gebundenes
                       Buch) kaufen. Davon kann neue aktuelle Literatur erworben
                       und einige Kosten, die bei der Renovierung entstanden sind,
                       gedeckt werden. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstüt-
                       zung.
Bei Redaktionsschluss stand der Eröffnungstermin noch nicht fest. Der Termin wird
in der Morbacher Rundschau und auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft
bekannt gegeben.

Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten Pfarrbüro
Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro an folgenden Tagen geschlossen ist:
Montag, 16. August nachmittags und Freitag, 20. August vormittags.

                                                                               16
Erasmusgang 2021
     Zum Gedenktag des Patrons unseres Dorfes und der Weiperather Filialkirche,
                        sind alle Bürger herzlich eingeladen,
           an diesen alten Brauch aus dem 17. Jahrhundert teilzunehmen
               und zum „Großen Herrgott“ nach Rapperath zu gehen.
                                                            Quelle: Chronik Weiperath

Wann:              Am Sonntag, den 29. August 2021
Treffpunkt:        Um 17:00 Uhr an der Kirche

                                                       KATHOLISCHE
„wandelbar“                                     FRAUENGEMEINSCHAFT
                                                      DEUTSCHLANDS

Gartenandacht                                   DEKANAT BERNKASTEL

Der Garten ist ein idealer Ort, die Verbindung zwischen Gott und den Menschen
sinnlich zu erfahren. Das kfd-Dekanatsteam möchte das in einer „Gartenandacht“
feiern und lädt Sie ganz herzlich unter dem Motto „wandelbar“ zu diesem überra-
schenden und vielfältigen Erlebnis ein.
In diesem Jahr sind wir zu Besuch in einem privaten Garten in Talling.
Es erwartet Sie:          Garten entdecken
                          Geistliche Impulse und Gebet
                          Kreative Angebote
                          Imbiss
Aufgrund der Corona-Bedinungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die
dann aktuellen Corona-Richtlinien werden beachtet. Die Teilnehmerinnenzahl ist
begrenzt.
Termin:      Samstag, 28. August 2021
Uhrzeit:     14.30 – ca. 17.30 (offenes Ende)
Ort:         Talling
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Dekanatsbüro Bernkastel, Mandatsstr. 8, 54470 Bernkastel-Kues
Tel: 0 65 31/ 5 00 38-0, E-mail: dekanat.bernkastel@bistum-trier.de

17
Kirche im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Veranstaltungen 29. August bis 1. Oktober 2021

Andacht am Tiroler Stein
Sonntag, 29. August 2021, 16.00 Uhr
Treffpunkt: 15.00 Uhr am Bürgerhaus Am Dollberg,
54422 Neuhütten
> Anmeldung bis 26.8. beim Dekanat Birkenfeld,
06781-567990

Pilgerwanderung über die „Wege zur Schöpfung“
Sonntag, 5. September 2021, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Nationalparkkirche, Kirchstr. 13, 54422 Neuhütten-Muhl
> Anmeldung bis 3.9. bei Dekanatsreferent Martin Backes, 06531-500380

Unterwegs mit Hildegard von Bingen
Freitag, 17. September 2021, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Nationalparkkirche, Kirchstr. 13, 54422 Neuhütten-Muhl
Wir werden die „Wege zur Schöpfung“ rund um Muhl mit Texten und szenischen
Darstellungen verknüpfen, die uns die hl. Hildegard von Bingen näher bringen.
> Anmeldung bis 15.9. bei Dekanatsreferent Martin Backes, 06531-500380

Spirituelles Joggen (ca. 9 km)
Sonntag, 19. September 2021, 16.15 Uhr
Treffpunkt: Ehem. Gaststätte, Hochwaldstr. 30, 55767 Rinzenberg
> Anmeldung bis 16.9. beim Dekanat Birkenfeld, 06781-567990

Barfußwanderung zur Quelle des Hengstbaches
Donnerstag, 30. September 2021, 16.30 Uhr
Treffpunkt: Nationalparkkirche, Kirchstr. 13, 54422 Neuhütten-Muhl
> Anmeldung bis 28.9. beim Dekanat Birkenfeld, 06781-567990

Radiosendung über die Kirche im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Freitag, 1. Oktober 2021, 20.00 Uhr
Empfang: www.nationalpark-radio.de

                                                                           18
Gottesdienstordnung

Mariä Aufnahme in den Himmel - Hochfest
14. August                 Samstag
17:30 Uhr Bischofsdhron    Messfeier für Ermine und Fritz Knichel und lebende und verstorbene
                           Angehörige, Maria Schleiter, Christine Klein – Josef und Eleonore
                           Martini und Sohn Helmut – mit Kräuterweihe
19:00 Uhr Morbach          Messfeier für Rosa und Erhard Staudt, Maria Robel und lebende und
                           verstorbene Angehörige, als Dankamt zum heiligsten Herzen Jesu, als
                           1. Jahrgedächtnis für Adolf Adams – Martha Adams – mit Kräuterweihe

15. August                 Sonntag
10:30 Uhr Morscheid        Messfeier als 1. Jahrgedächtnis für Oskar Mettler, in besonderer Mei-
                           nung für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei – mit Kräuter-
                           weihe
14:00 Uhr Bischofsdhron    Taufe der Kinder Luca Werner Pick und Mia Schwabbauer

16. August                 Montag                                                Hl. Stephan
18:30 Uhr Wenigerath       Messfeier für Herbert Zimmer, Rita und Theo Stürmer – Karl Heinz
                           Nendig und lebende und verstorbene Angehörige, als 1. Jahrgedächtnis
                           für Alwine Gorges - lebende und verstorbene Angehörige – mit Kräu-
                           terweihe

18. August                 Mittwoch                                               Hl. Helena
18:30 Uhr Morbach/Kapelle Auszeit-Andacht zu Maria Himmelfahrt, gestalten von der Frauenge-
                          meinschaft Morbach – mit Kräuterweihe (bei Regen findet die Auszeit-
                          Andacht in der Kirche statt)

20. August                 Freitag                               Hl. Bernhard v. Clairvaux
18:30 Uhr Hunolstein       Messfeier als 13. Jahrgedächtnis für Edgar Schuler – Hermann Schuler
                           und Engelbert Klein, in besonderer Meinung für die Lebenden und Ver-
                           storbenen des Dorfes

19
21. Sonntag im Jahreskreis
21. August                Samstag
17:30 Uhr Hundheim        Messfeier aus Anlass der Kirmes, zu Ehren des Hl. Rochus, dem
                          Patron der Filialkirche, für Norbert und Martina Klein und lebende und
                          verstorbene Angehörige, Lebende und Verstorbene der Familie Stein-
                          metz-Stalter, Lebende und Verstorbene der Familie Elsen-Christ, als
                          Jahrgedächtnis für Paula Kunz, als Jahrgedächtnis für Reinhold Greber
                          – Maria Greber und lebende und verstorbene Angehörige, als 4. Jahr-
                          gedächtnis für Guido Greber – Gerlinde Greber
19:00 Uhr Morscheid       Messfeier für Hans Joachim Thömmes, Franz und Anna Müller, Erika
                          und Johann Merten und Sohn Siegbert

22. August                Sonntag
10:30 Uhr Morbach         Erstkommunionfeier

27. August                Freitag
18:30 Uhr Gutenthal       Messfeier für Renate Stein – Horst Marx und Lebende und Verstorbene
                          der Familie Stein – Conrad, in besonderer Meinung für die Lebenden
                          und Verstorbenen des Dorfes

22. Sonntag im Jahreskreis
28. August                Samstag
14:30 Uhr Morbach         Trauung des Paares Patrik (geb. Kirst) und Lisa Jung, mit Brautamt
17:30 Uhr Bischofsdhron   Messfeier für die Pfarrei aus Anlass der Kirmes, zu Ehren des
                          Hl. Paulinus, dem Patron der Pfarrkirche, für Reinhold Plein, als Stif-
                          tungsmesse für Eheleute Eduard und Franziska Anton
19:00 Uhr Morscheid       Messfeier für Herbert Taffner – Barbara und Hermann Taffner, zum hl.
                          Herzen Jesu für Johann und Paula Marx – Sohn Josef – Ludwig Anton
                          und lebende und verstorbene Angehörige

29. August                Sonntag
10:30 Uhr Morbach         Erstkommunionfeier
17:00 Uhr Weiperath       Erasmusgang

                                                                                               20
30. August             Montag                                     Hl. Herbert von Köln
18:30 Uhr Wederath     Messfeier in besonderer Meinung für die Lebenden und Verstorbenen
                       des Dorfes

02. September          Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis
18:30 Uhr Weiperath    Messfeier für Erich und Marianne Petry und lebende und verstorbene
                       Angehörige, Lebende und Verstorbene der Familie Zimmer-Steinmetz,
                       Verstorbene der Familie Steffen-Gräf, Katharina und Edmund Reitz –
                       Kinder und Schwiegersöhne, Leo Sauer – Werner Zimmer und lebende
                       und verstorbene Angehörige, als 2. Jahrgedächtnis für Hildegard Erz –
                       Ewald Erz

03. September          Herz-Jesu-Freitag
18:30 Uhr Hinzerath    Messfeier in besonderer Meinung für die Lebenden und Verstorbenen
                       des Dorfes, als Stiftungsmesse für Albert und Maria Lehnert

23. Sonntag im Jahreskreis
04. September          Samstag
14:00 Uhr Morscheid    Erstkommunionfeier
19:00 Uhr Morbach      Messfeier für Theresia Schieber, Leni Klein, Helene und August Korte
                       und Angehörige, Hilda und Josef Roth – Sohn Lothar und Lebende und
                       Verstorbene der Familie Roth-Engel, Manfred Thur und lebende und
                       verstorbene Angehörige, Johannes und Valentina Gerhart – Söhne Ale-
                       xander und Johannes und verstorbene Angehörige, Georg und Maria
                       Weinmeier – Familie Rau und Wagner

05. September          Sonntag
10:30 Uhr Morscheid    Erstkommunionfeier
14:00 Uhr Hundheim     Taufe des Kindes Hera Papageorgiadis

09. September          Donnerstag                                      Hl. Petrus Claver
18:30 Uhr Wenigerath   Messfeier für Rudolf Schweigerer, Klothilde und Alfons Schabbach und
                       Sohn Alfred, Herbert Zimmer – Auguste Greber und Enkel Herbert, Alois
                       und Regina Gorges und verstorbene Angehörige, Maria Marx

21
10. September             Freitag der 23. Woche im Jahreskreis
18:30 Uhr Hundheim        Messfeier für Erhard Lill, Edeltrud Junk – Walter und Angela Lengert,
                          Peter und Elisabeth Schommer, Helmut Kilp – Erich Pfeiffer und lebende
                          und verstorbene Angehörige, August Haas und lebende und verstor-
                          bene Angehörige, Rudi Bauer

24. Sonntag im Jahreskreis
11. September             Samstag
17:30 Uhr Bischofsdhron   Messfeier für Leo Leis, Lebende und Verstorbene der Familie Wagner-
                          Wirz, Marianne Buck (von der Frauengemeinschaft)

12. September             Sonntag

Fußmarsch nach Thranenweier
07:30 Uhr St. Cuno        Treffen zum Fußmarsch nach Thranenweier
10:30 Uhr Thranenweier    Messfeier für die Pfarrei

10:30 Uhr Morbach         Erstkommunionfeier der Kinder aus der Pfarrei Bischofsdhron
14:00 Uhr Morscheid       Taufe des Kindes Ida Rech

            Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel

                                                                                             22
Kontakte
Michael Jakob, Pfarrer
Bahnhofstraße 1, 54497 Morbach | Tel.: 06533-93290 |
Mobil: 0160 97369968 | E-Mail: Michaeljakob@t-online.de
Pfarrbüro Bahnhofstr. 1a, 54497 Morbach |
Tel.: 06533-93290 | Fax: 06533-93291
E-Mail: info@Pfarreiengemeinschaft-Morbach.de
Homepage: www.pfarreiengemeinschaft-morbach.de
Gerlinde Paulus-Linn, Gemeindereferentin
Büro: Bahnhofstr. 1a, 54497 Morbach | Tel. 06533-959160
E-Mail: Gerlinde.Paulus-Linn@bgv-trier.de

Dr. Harald Müller-Baußmann, Diakon
Mobil-Tel.: 0172 9456481 | E-Mail: dr.mbaussmann@t-online.de
Markus Thome, Organist und Dekanatskantor
Mobil: 0174 6688299 | E-Mail: Markus.thome@arcor.de

Pfarrei St. Anna - Morbach
Tel.: 06533-93290                 Ulrike Schiemann, Küsterin in Morbach

Pfarrei St. Paulinus - Bischofsdhron
Tel. 06533-1823140                 Simone Leis, Küsterin in Bischofsdhron
Tel. 06533-2743                    Verena Gorges, Küsterin in Hinzerath
Tel. 06533-958585                  Barbara Zelder, Küsterin in Hinzerath
Tel. 06533-2186                    Ursula Steinmetz, Küsterin in Hundheim
Tel. 06536-562                     Marita Bauer, Küsterin in Wederath
Tel. 06533-1823140                 Simone Leis, Küsterin in Wenigerath

Pfarrei St. Laurentius - Morscheid
Tel. 06533-5236                    Hildegard Klein, Küsterin in Morscheid und
                                   Riedenburg
Tel. 06533-1823140                 Simone Leis, Küsterin in Gutenthal
Tel. 06533-5664                    Klara Thees, Küsterin in Hoxel
Tel. 06533-4286                    Gertrud Rößler, Küsterin in Hunolstein
Tel. 06533-5200                    Hildegard Boujong, Küsterin in Weiperath

23
Katholische Öffentliche Bücherei Morbach
Leitung: Ulrike Schiemann, Agnes Procek
Kontaktaufnahme: 0160 97369982 oder Pfarrbüro Tel. 06533-93290
Bahnhofstraße 1a, 54497 Morbach

Dekanat Bernkastel
Tel. 06531-500380 | Homepage: www.dekanat-bernkastel.de |
E-Mail: dekanat.bernkastel@bistum-trier.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Morbach (Tel. 06533-93290)
montags:                          09:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
dienstags:                        geschlossen
mittwochs:                        15:00 – 18:00 Uhr
donnerstags:                      09:00 – 12:00 Uhr
freitags:                         09:00 – 12:00 Uhr

Pfarrbrief-Redaktion
Der nächste Pfarrbrief umfasst die Zeit vom 11. September bis 11. Oktober 2021
Redaktionsschluss dafür ist am Mittwoch, 25. August 2021 um 16:00 Uhr
Unter Vorbehalt!

Impressum
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Morbach – Ausgabe Nr. 134/08 - 2021
Pfarrei St. Paulinus, Bischofsdhron
Pfarrei St. Anna, Morbach
Pfarrei St. Laurentius, Morscheid
Herausgeber:                        Kirchengemeindeverband Morbach
Verantwortlich für den Inhalt:      Pfarrer Michael Jakob
                                    Bahnhofstr. 1, 54497 Morbach
Redaktion:                          Pfarrer Michael Jakob
                                    Diakon Dr. Harald Müller-Baußmann
                                    Gemeindereferentin Gerlinde Paulus-Linn
                                    in Zusammenarbeit mit dem Pfarrbüro
Bildnachweis:                       Bergmoser&Höller, Pfarrbriefservice, Pixabay,
                                    iStock, Bistum Trier, privat

                                                                              24
Sie können auch lesen