Vorgaben für die Abiturprüfung 2022

Die Seite wird erstellt Sören Haag
 
WEITER LESEN
Ministerium für                                               Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                             PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                  Stand: 11.05.2021

                                 BERUFSKOLLEG
                                 Berufliches Gymnasium

   Vorgaben für die Abiturprüfung 2022
             in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums
                                Anlagen D 1 – D 28
                       Profil bildendes Leistungskursfach

               Erziehungswissenschaften
                 Fachbereich Gesundheit und Soziales

Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für                                                       Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                     PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                          Stand: 11.05.2021

1           Gültigkeitsbereich
Die Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Erziehungswissenschaften gelten für
folgende Bildungsgänge:

 Erzieherin/AHR                                            APO-BK,
 Erzieher/AHR                                              Anlage D 3

 Allgemeine Hochschulreife                                 APO-BK,
 (Erziehungswissenschaften)                                Anlage D 16

Diese Bildungsgänge sind dem Fachbereich Gesundheit und Soziales zugeordnet.

2           Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung
Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der
Abiturprüfung der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen
Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der
Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung des
Landes Nordrhein-Westfalen v. 30.6.2006):
Teil I:       Pädagogische Leitideen,
Teil II:      Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Gesundheit
              und Soziales,
Teil III:     Fachlehrplan Erziehungswissenschaften.
Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden inhaltliche Schwerpunkte
festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen der in dem
Fachlehrplan beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als
Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese
Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und
Schüler, die im Jahr 2022 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen
Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral
gestellten Aufgaben verfügen.
Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten für das Jahr 2022. Sie
stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                 Seite 2 von 9
Ministerium für                                                      Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                    PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                         Stand: 11.05.2021

3       Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach
        Erziehungswissenschaften im Fachbereich
        Gesundheit und Soziales für das Abitur 2022
3.1     Inhaltliche Schwerpunkte
Gemäß Rd.Erl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 19.04.2021 –
312.6.04.05-29042 (BASS 13-33 Nr. 8.1) wird dem pandemiebedingten
Distanzlernen Rechnung getragen. Daraus resultiert eine Fokussierung
auf die mit * gekennzeichneten inhaltlichen Schwerpunkte für die
schriftliche Abiturprüfung für das Abitur 2022.

Gelingende und gefährdete Entwicklungs- und Lernprozesse
       Entwicklungstheorien Piagets und Eriksons (Grundannahmen der Theorien
        und Inhalte der einzelnen Stufen) sowie ihre pädagogischen Implikationen*
       Bindungstheorie: Grundannahmen nach Bowlby, Bindungsmuster nach
        Ainsworth und neuere Ansätze (z. B. Brisch, Grossmann/Grossmann),
        Bedeutung für die pädagogische Praxis*
Sozialisation und Identität

     Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugendalter nach Hurrelmann
        (Entwicklungsaufgaben, 10 Maximen oder Thesen des Modells der
        produktiven Realitätsverarbeitung); Herausforderung an die professionelle
        pädagogische Begleitung*
       Formen und Ursachen des abweichenden Verhaltens sowie Konzeptionen der
        Prävention und Intervention (Schwerpunkt: Gewalt/Aggression; mindestens
        drei Erklärungsansätze, darunter verbindlich ein psychologisch orientierter
        Erklärungsansatz und als soziologisch orientierter Erklärungsansatz das
        Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept nach Heitmeyer)*
Konzeptionelle und institutionelle Entwürfe pädagogischen Handelns
       Erzieherisches Handeln in Institutionen: Heimerziehung (Schwerpunkte:
        Entwicklung und Veränderung der Heimerziehung, Heimerziehung im Kontext
        des KJHG, das differenzierte Leistungsangebot der stationären
        Erziehungshilfe, pädagogische Beziehungsaspekte, methodisches Vorgehen
        in der Heimerziehung)

Nur für den Dienstgebrauch!                                                Seite 3 von 9
Ministerium für                                                      Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                    PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                         Stand: 11.05.2021

      Reformpädagogische Konzepte: Menschenbilder, pädagogische Entwürfe,
       Bedeutung für die Gegenwart - an den Beispielen von Janusz Korczak, Loris
       Malaguzzi (Reggio-Pädagogik)*
Erziehung im gesellschaftlichen Wandel
      aktuelle Erziehungsdebatte: Pädagogische Implikationen der Gender
       Problematik (Gender Mainstreaming; theoretische Ansätze:
       Gleichheitsperspektive, Differenzperspektive, (de-)konstruktivistische
       Perspektive bzw. Transformationsperspektive; notwendige Schritte zur
       Implementierung von Gender Mainstreaming in sozialpädagogischen
       Einrichtungen)

3.2     Medien/Materialien
Materialien zu den oben genannten inhaltlichen Schwerpunkten finden sich
beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen:
          Beiner, Friedhelm: Was Kindern zusteht: Janusz Korczaks Pädagogik der
           Achtung. Inhalt – Methoden – Chancen. Gütersloh: Gütersloher
           Verlagshaus 2008.
          Brisch, Karl Heinz: Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur
           Therapie. Stuttgart: Klett Cotta 2013.
          Brockschnieder, Franz-J.: Reggio-Pädagogik in der Kita: Pädagogische
           Ansätze auf einen Blick. Freiburg im Breisgau: Herder 2017.
          Brockschnieder, Franz-J.: Reggio-Pädagogik - ein innovativer Ansatz aus
           Italien. Hohengehren: Schneider Verlag 2010.
          Bubolz, Georg: Kursbuch Erziehungswissenschaft: Schülerbuch, Berlin:
           Cornelsen 2014.
          Dorlöchter, H.; Stiller, E.: Phoenix. Der etwas andere Weg zur Pädagogik.
           Bde. 1 und 2. Paderborn: Schöningh 2014/2015.
          Dräger, Tanja: Gender Mainstreaming im Kindergarten, Stuttgart: ibidem-
           Verlag 2008.
          FUMA (Fachstelle Gender und Diversität NRW): http://www.gender-nrw.de
          Hurrelmann, K.; Quenzel, G.: Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die
           sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 12. Auflage Weinheim und
           Basel: Beltz Juventa 2013.
          Hurrelmann, K; Schultz, T. (Hrsg.): Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen
           wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? Weinheim und Basel: Beltz
           Juventa 2012.
          Randerath, U.; Randerath, G.: Aggression, Formen, Ursachen, Auswege.
           Berlin: Cornelsen 2001.
          Storck, Chr./Wortmann, E. (Hrsg.): Perspektive Pädagogik. Heft 1-6.
           Stuttgart, Leipzig: Klett 2014.
Nur für den Dienstgebrauch!                                                Seite 4 von 9
Ministerium für                                                            Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                          PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                               Stand: 11.05.2021

Zur Bearbeitung der inhaltlichen Schwerpunkte ist folgende Literatur verbindliche
Grundlage:
           Günder, Richard: Praxis und Methoden der Heimerziehung. Freiburg:
            Lambertus-Verlag (vgl. oben angegebene Schwerpunkte).

3.3     Formale Hinweise
keine

3.4     Hinweise zu den Aufgabenstellungen
Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren
formuliert.
In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele
dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die
konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine
eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.
Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und
schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die
Abiturprüfung vorzubereiten.

  Operator              AFB       Definition                     Beispiel

  beschreiben                 I   die Merkmale eines             Beschreiben Sie das
                                  Materials mit Worten in        „Teufelskreismodell“ zur
                                  Einzelheiten schildern         Erklärung devianten
                                                                 Verhaltens.

  formulieren,                I   den Gedankengang eines         Stellen Sie die zentralen
  darstellen                      Textes oder eines anderen      Aussagen der Einleitung
                                  Materials mit eigenen          des Buches „Wie man ein
                                  Worten darlegen                Kind lieben soll“ (Korczak)
                                                                 dar.

  skizzieren                  I   einen Sachverhalt in seinen    Skizzieren Sie das
                                  Grundzügen ausdrücken          Persönlichkeitsmodell nach
                                                                 S. Freud.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                      Seite 5 von 9
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                         PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                              Stand: 11.05.2021

  Operator              AFB        Definition                    Beispiel

  wiedergeben                 I    einen Sachverhalt oder den    Geben Sie wieder, was
                                   Inhalt eines Textes unter     Emil E. Kobi in seinem
                                   Verwendung der                Buch „Grundfragen der
                                   Fachsprache mit eigenen       Heilpädagogik“ unter
                                   Worten ausdrücken             „Reifikation“ versteht.

  zusammen-                   I    die Kernaussagen eines        Fassen Sie die Ergebnisse
  fassen                           Textes oder eines anderen     der letzten Shell-Studie zu
                                   Materials komprimiert und     den Fragen des politischen
                                   strukturiert darlegen         Engagements Jugendlicher
                                                                 zusammen.

  analysieren,                II   unter gezielter               Untersuchen Sie die vor
  untersuchen                      Fragestellung Elemente,       Ihnen liegende Konzeption
                                   Strukturmerkmale und          des Kindergartens in
                                   Zusammenhänge                 kirchlicher Trägerschaft und
                                   systematisch erschließen      den Praktikantenbericht
                                   und darstellen                daraufhin, ob sich die
                                                                 Interessen des Trägers im
                                                                 pädagogischen Alltag
                                                                 niederschlagen.

  einordnen,                  II   einen Sachverhalt in einen    Ordnen Sie aus den
  zuordnen                         neuen oder anderen            Berichten die dort
                                   Zusammenhang stellen          dokumentierten kognitiven
                                   oder die Position eines       Leistungen in das Modell
                                   Verfassers unter Verweis      Piagets ein.
                                   auf Textstellen und in
                                   Verbindung mit Vorwissen
                                   bestimmen

  erläutern,                  II   einen Sachverhalt, eine       Erläutern Sie die These
  erklären                         These etc. mit zusätzlichen   Bubers „Der Mensch wird
                                   Informationen und             am Du zum Ich“ durch
                                   Beispielen nachvollziehbar    Beispiele aus dem Alltag in
                                   veranschaulichen              Einrichtungen der offenen
                                                                 Tür.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 6 von 9
Ministerium für                                                             Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                           PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                Stand: 11.05.2021

  Operator              AFB        Definition                     Beispiel

  herausarbeiten              II   aus Aussagen eines             Arbeiten Sie aus dem vor
                                   komplexen Textes o. ä.         Ihnen liegenden Material
                                   einen Sachverhalt, eine        (Bruno Bettelheim, Die
                                   Position ermitteln und         Kinder der Zukunft,
                                   darstellen                     Auszüge) das
                                                                  Menschenbild des Autors
                                                                  heraus.

  in Beziehung                II   Zusammenhänge unter            Setzen Sie die Inhalte der
  setzen                           vorgegebenen oder selbst       Mathematik-Aufgaben aus
                                   gewählten Gesichtspunkten      dem Jahr 1938 mit den
                                   begründet herstellen           politischen Absichten der
                                                                  Nationalsozialisten in
                                                                  Beziehung.

  konkretisieren              II   Beispiele für einen            Konkretisieren Sie den
                                   Sachverhalt finden und ihn     sozialpolitischen Anspruch
                                   verdeutlichen                  der Reggio-Konzeption.

  nachweisen                  II   Behauptungen durch             Weisen Sie nach, inwiefern
                                   Materialbezug oder             in der Konzeption der
                                   bekannte Sachverhalte          Freiarbeit in der Primarstufe
                                   belegen                        und der Sek. I
                                                                  reformpädagogisches
                                                                  Gedankengut enthalten ist.

  vergleichen                 II   nach vorgegebenen oder         Vergleichen Sie die
                                   selbst gewählten               Vorstellungen von
                                   Gesichtspunkten                Entwicklungen in den
                                   Gemeinsamkeiten,               Konzeptionen Havighursts
                                   Ähnlichkeiten und              und Eriksons.
                                   Unterschiede ermitteln und
                                   darstellen

Nur für den Dienstgebrauch!                                                       Seite 7 von 9
Ministerium für                                                         Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                       PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                            Stand: 11.05.2021

  Operator              AFB      Definition                    Beispiel

  beurteilen,             III    zu einem Sachverhalt unter    Ist die Verwahrlosung von
  bewerten,                      Verwendung von                Kindern in Familien in
  Stellung nehmen                Fachwissen sich begründet     Deutschland immer in
                                 positionieren,                Abhängigkeit zur
                                 Generalisierbarkeit           ökonomischen Situation zu
                                 begründet bestimmen, eine     sehen? Nehmen Sie
                                 mögliche Gegenposition        Stellung.
                                 entwickeln und sich mit
                                 dieser kritisch
                                 auseinandersetzen

  erörtern, sich          III    die Vielschichtigkeit eines   Erörtern Sie die Vor- und
  auseinander-                   Beurteilungsproblems          Nachteile der typologischen
  setzen mit                     erkennen und darstellen,      und der
                                 dazu Thesen / Hypothesen      dimensionsorientierten
                                 erfassen, Argumente           Konzepte der
                                 formulieren und dabei eine    Erziehungsstilforschung.
                                 fachlich begründete
                                 Schlussfolgerung
                                 erarbeiten

  entwickeln,             III    fachlich begründete           Zwischen Spracherwerb
  entwerfen                      Handlungskonsequenzen/H       und Entwicklung der
                                 andlungspläne (z. B. zu       motorischen Fähigkeiten
                                 einer Fallstudie) entwerfen   besteht eine hohe
                                                               Korrelation. Entwickeln Sie
                                                               Handlungspläne für Kinder
                                                               in einem anregungsarmen
                                                               Umfeld.

  Konsequenzen            III    aus einer Position fachlich   Jugendliche, die nicht
  ziehen, ableiten               begründete                    demokratisch, liebevoll,
                                 Schlussfolgerungen ziehen     zuverlässig und gewaltfrei
                                                               erzogen werden, zeigen
                                                               nach Ahlheim (1999)
                                                               häufiger
                                                               Fremdenfeindlichkeit.
                                                               Welche Konsequenzen
                                                               ziehen Sie daraus?

Nur für den Dienstgebrauch!                                                   Seite 8 von 9
Ministerium für                                                        Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                      PbLK Erziehungswissenschaften-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                           Stand: 11.05.2021

    Operator            AFB      Definition                   Beispiel

    prüfen,               III    eine Aussage, Hypothese,     Überprüfen Sie die These,
    überprüfen                   Argumentation, ein Konzept   dass entdeckendes Lernen
                                 nachvollziehen, kritisch     effektiver als
                                 hinterfragen und auf der     rezipierendes Lernen ist.
                                 Grundlage erworbener
                                 Fachkenntnisse begründet
                                 beurteilen

4        Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung
Es gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D.
Die Bearbeitungszeit beträgt 270 Minuten.

5        Hilfsmittel
        Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung

6        Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/
         den Prüfling
Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen.
Eine Aufgabenauswahl durch den Prüfling ist ebenfalls nicht vorgesehen.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                  Seite 9 von 9
Sie können auch lesen