Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 - BERUFSKOLLEG

Die Seite wird erstellt Hanno Graf
 
WEITER LESEN
Ministerium für                                          Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                        WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                             Stand: 11.05.2021

                                 BERUFSKOLLEG
                                 Berufliches Gymnasium

   Vorgaben für die Abiturprüfung 2022
             in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums
                              Anlagen D 1 – D 28
                          Weiteres Leistungskursfach

                                  Deutsch
                Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für                                                      Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                    WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                         Stand: 11.05.2021

1           Gültigkeitsbereich
Die Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Deutsch gelten für folgenden
Bildungsgang:

Allgemeine Hochschulreife                                           APO-BK,
(Betriebswirtschaftslehre)                                          Anlage D 27

Dieser Bildungsgang ist dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung zugeordnet.

2           Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung
Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der
Abiturprüfung der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen
Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der
Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung des
Landes Nordrhein-Westfalen vom 18.06.2007):
Teil I:       Pädagogische Leitideen,
Teil II:      Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Wirtschaft und
              Verwaltung,
Teil III:     Fachlehrplan Deutsch
sowie die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife
(Beschluss der KMK vom 18.10.2012).
Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden inhaltliche Schwerpunkte
festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen der in dem
Fachlehrplan beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als
Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese
Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und
Schüler, die im Jahr 2022 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen
Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral
gestellten Aufgaben verfügen.
Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten für das Jahr 2022. Sie
stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.

Nur für den Dienstgebrauch!                                               Seite 2 von 13
Ministerium für                                                       Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                     WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                          Stand: 11.05.2021

3        Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch im
         Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung für das
         Abitur 2022
3.1      Inhaltliche Schwerpunkte
Gemäß Rd.Erl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 19.04.2021 –
312.6.04.05-29042 (BASS 13-33 Nr. 8.1) wird dem pandemiebedingten
Distanzlernen Rechnung getragen. Daraus resultiert eine Fokussierung
auf die mit * gekennzeichneten inhaltlichen Schwerpunkte für die
schriftliche Abiturprüfung für das Abitur 2022.

    12.1 Themenbereich:
         Selbst- und Fremdbestimmung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft*
          Thematischer Schwerpunkt:
          Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie*
          Textgrundlagen:
          Insbesondere journalistische und wissenschaftliche Texte*

    12.2 Themenbereich:
         Wirklichkeitserfahrungen in einer sich verändernden Gesellschaft unter
         persönlichen, politischen und sozialökonomischen Gesichtspunkten*
          Thematischer Schwerpunkt:
          Persönlichkeitsentfaltung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, Freiheit
          und Verantwortung*
          Pflichtlektüren:
          Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam Verlag*
          Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Frankfurt am Main:
          Suhrkamp Taschenbuch Verlag*

    13.1 Themenbereich:
         Auseinandersetzung des Menschen mit Strukturen und Prozessen in
         Wirtschaft und Gesellschaft*
          Thematische Schwerpunkte:
          Das Individuum zwischen Chancen zur Selbstentfaltung und Risiken des
          sozialen Seins: Sinn und Sinnverlust; Macht und Machtmissbrauch*

Nur für den Dienstgebrauch!                                                Seite 3 von 13
Ministerium für                                                      Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                    WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                         Stand: 11.05.2021

         Pflichtlektüren:
         Kafka, Franz: Die Verwandlung. Stuttgart: Reclam Verlag
         Hein, Christoph: Glückskind mit Vater. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch
         Verlag*
         Themenbereich:
         Der Mensch in persönlichen, politischen und gesellschaftlichen
         Spannungsfeldern*
         Thematischer Schwerpunkt:
         Arbeit und Arbeitswelt als Thema in der Lyrik: Vormärz (1815 bis 1848) und
         Weimarer Republik (1918 bis 1933)*

    13.2 Themenbereich:
         Wirkung medialer Welten auf Wahrnehmung, Sprache, Denken und
         Handeln*
         Thematischer Schwerpunkt:
         Medienwirklichkeit und Alltag*
         Textgrundlage:
         Insbesondere journalistische und wissenschaftliche Texte*

3.2     Medien/Materialien

    Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Frankfurt am Main: Suhrkamp
     Taschenbuch Verlag 1964 (edition suhrkamp 49 oder textidentische Ausgabe)
    Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam Verlag 2000
     (Reclam Universal-Bibliothek 7 oder textidentische Ausgabe)
    Kafka, Franz: Die Verwandlung. Stuttgart: Reclam Verlag 2001 (unkommentierte
     Ausgabe mit einem Nachwort von Oliver Jahraus oder textidentische Ausgabe)
    Hein, Christoph: Glückskind mit Vater. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag
     2017 (suhrkamp taschenbuch 4760 oder textidentische Ausgabe)

3.3     Formale Hinweise

Für die Abiturprüfung ist eine unkommentierte Textausgabe zu verwenden. Erlaubt ist
ein Schülerexemplar mit nicht-textuellen           Hinweisen   (Unterstreichungen,
Markierungen, Merksymbolen) und einzelnen Stichwörtern zur Leseorientierung.

Nur für den Dienstgebrauch!                                               Seite 4 von 13
Ministerium für                                                 Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                               WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                    Stand: 11.05.2021

3.4     Hinweise zu den Aufgabenstellungen

Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren
formuliert.
In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele
dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die
konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine
eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.
Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und
schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die
Abiturprüfung vorzubereiten.

Nur für den Dienstgebrauch!                                          Seite 5 von 13
Ministerium für                                                              Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                            WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                 Stand: 11.05.2021

  Operator             AFB       Definition                      Beispiel

  analysieren          I, II, III literarische Texte:            Analysieren Sie den
  (interpretieren)                                               vorliegenden
                                 Texterfassung,
                                                                 Szenenausschnitt.
                                 Textbeschreibung,
                                 Textdeutung (unter
                                                                 Analysieren Sie den
                                 Berücksichtigung des
                                                                 vorliegenden Text.
                                 Wechselbezuges von
                                 Textstrukturen, Funktionen
                                 und Intentionen, Erfassen
                                 zentraler strukturbildender
                                 genretypischer,
                                 syntaktischer, semantischer
                                 und stilistisch-rhetorischer
                                 Elemente und ihrer Funktion
                                 für das Textganze),
                                 Kontextualisierung, kritische
                                 Reflexion und ggf. Wertung

                                 pragmatische Texte:
                                 Texterfassung,
                                 Textbeschreibung,
                                 Textuntersuchung
                                 (Zusammenhang
                                 Textstruktur und
                                 Textintention,
                                 strukturbildende
                                 semantische, syntaktische
                                 Elemente unter
                                 Berücksichtigung der
                                 sprachlichen Funktion);
                                 Erfassen der pragmatischen
                                 Struktur des Textes unter
                                 besonderer
                                 Berücksichtigung der
                                 Argumentationsstruktur;
                                 Erkennen und ggf.
                                 Beurteilen des
                                 Zusammenhangs von
                                 Struktur, Intention und
                                 Wirkung im Rahmen des
                                 historischen und aktuellen
                                 Verstehenshorizontes

Nur für den Dienstgebrauch!                                                       Seite 6 von 13
Ministerium für                                                               Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                             WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                  Stand: 11.05.2021

  Operator             AFB       Definition                      Beispiel

  gestalten            I, II, III auf der Basis einer            Gestalten Sie ein Flugblatt
                                  situativen, strukturellen      textlich und grafisch, das die
                                  und/oder textuellen Vorgabe    Intention der analysierten
                                  ein Textprodukt unter          Rede widerspiegelt.
                                  Berücksichtigung
                                  textimmanenter bzw.
                                  textsortenspezifischer
                                  Charakteristika eigenständig
                                  erarbeiten

  verfassen            I, II, III auf der Grundlage einer        Verfassen Sie auf der
                                  Auswertung von Materialien     Grundlage der Materialien
                                  wesentliche Aspekte eines      einen Kommentar für eine
                                  Sachverhalts in einem          Tageszeitung.
                                  Zieltext in informierender,
                                  erklärender und/oder
                                  argumentierender Form
                                  adressatenbezogen
                                  darlegen

  (be)nennen              I      zielgerichtet Informationen     Benennen Sie die
                                 zusammentragen, ohne            Publikationsdaten und die
                                 diese zu kommentieren           Textsorte.

  beschreiben             I      Textaussagen oder             Beschreiben Sie den Aufbau
                                 Sachverhalte strukturiert und des Gedichts.
                                 fachsprachlich richtig
                                 aufnehmen

  wiedergeben             I      Inhalte, Zusammenhänge          Geben Sie die Kernaussagen
                                 strukturiert,                   der Verfasserin wieder.
                                 zusammenfassend und
                                 fachsprachlich richtig
                                 formulieren

  zusammenfassen          I      Inhalte, Aussagen,              Fassen Sie Ihre
                                 Zusammenhänge                   Untersuchungsergebnisse
                                 komprimiert und strukturiert    zusammen.
                                 fachsprachlich richtig
                                 wiedergeben

Nur für den Dienstgebrauch!                                                         Seite 7 von 13
Ministerium für                                                               Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                             WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                  Stand: 11.05.2021

  Operator             AFB       Definition                      Beispiel

  einordnen,            I, II    einen Sachverhalt, eine         Ordnen Sie den vorliegenden
  zuordnen                       Information, eine               Text literaturgeschichtlich ein.
                                 Textaussage in einen
                                 thematischen, literarischen
                                 und/oder kulturellen
                                 Zusammenhang stellen

  untersuchen           I, II    Textaussagen, Sinngehalte       Untersuchen Sie die
                                 oder Problemstellungen aus      thematische Gestaltung und
                                 vorgelegtem Material nach       inhaltliche Struktur des
                                 vorgegebenen Kriterien          vorliegenden Textes.
                                 ermitteln oder unter
                                 bestimmten Aspekten
                                 erfassen

  charakterisieren       II      Personen/Figuren/               Charakterisieren Sie das
                                 Sachverhalte/Situationen in     Gesprächsverhalten der
                                 ihren spezifischen              beiden Protagonisten in der
                                 Eigenheiten darstellen          vorgegebenen Szene.

  darstellen             II      einen Zusammenhang, eine        Stellen Sie die
                                 Struktur, ein                   Figurenkonstellation der
                                 Analyseergebnis, eine           vorliegenden Szene dar.
                                 Problemstellung sachlich,
                                 logisch und fachsprachlich
                                 richtig formulieren

  entwerfen              II      ein Konzept auf der Basis       Entwerfen Sie auf der
                                 einer Textvorlage bzw. einer    Grundlage der situativen
                                 situativen oder strukturellen   Vorgaben ein Konzept für
                                 Vorgabe in seinen               eine Abiturrede.
                                 wesentlichen Zügen
                                 entwickeln

  erklären               II      Textaussagen,                   Erklären Sie den Ursache-
                                 Sachverhalte,                   Wirkungszusammenhang des
                                 Zusammenhänge auf der           hier literarisch gestalteten
                                 Basis von Kenntnissen und       Konfliktes …
                                 Einsichten differenziert
                                 darlegen

Nur für den Dienstgebrauch!                                                         Seite 8 von 13
Ministerium für                                                                Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                              WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                   Stand: 11.05.2021

  Operator             AFB        Definition                      Beispiel

  erläutern               II      wie der Operator „erklären“,    Erläutern Sie die Funktionen
                                  aber durch zusätzliche          der verwendeten
                                  Informationen und Beispiele     sprachlichen
                                  veranschaulichen                Gestaltungsmittel.

  erschließen             II      aus Materialien bestimmte       Erschließen Sie aus der
                                  Sachverhalte herleiten, die     Szene die Vorgeschichte der
                                  nicht explizit genannt          beiden Partner.
                                  werden

  herausarbeiten          II      aus Aussagen eines              Arbeiten Sie die
                                  komplexen Textes einen          Textintentionen heraus.
                                  Sachverhalt, eine Position
                                  ermitteln und darstellen

  vergleichen,            II      Texte, Textaussagen,            Vergleichen Sie die Position
  gegenüberstellen                Problemstellungen,              des Protagonisten mit der
                                  Sachverhalte unter              Position der Gegenspielerin.
                                  vorgegebenen oder selbst
                                                                  Stellen Sie die Positionen der
                                  gewählten Aspekten auf der
                                                                  beiden Autoren gegenüber.
                                  Grundlage von Kriterien
                                  gegenüberstellen, in
                                  Beziehung setzen und
                                  analysieren, um
                                  Gemeinsamkeiten,
                                  Unterschiede,
                                  Teilidentitäten,
                                  Ähnlichkeiten,
                                  Abweichungen oder
                                  Gegensätze ermitteln zu
                                  können

  erörtern              II, III   eine Position bzw. Aussage      Erörtern Sie die Position der
                                  oder Problemstellung, eine      Autorin.
                                  Argumentation auf ihren
                                  Wert und ihre Stichhaltigkeit
                                  prüfen und auf dieser
                                  Grundlage eine eigene
                                  Stellungnahme dazu
                                  entwickeln

Nur für den Dienstgebrauch!                                                         Seite 9 von 13
Ministerium für                                                             Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                           WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                Stand: 11.05.2021

  Operator             AFB        Definition                    Beispiel

  in Beziehung          II, III   Zusammenhänge unter           Setzen Sie Nathans Position
  setzen, Bezüge                  vorgegebenen oder selbst      in Beziehung zur Epoche der
  herstellen                      gewählten Gesichtspunkten     Aufklärung.
                                  begründet herstellen

  begründen              III      ein Analyseergebnis, eine     … und begründen Sie Ihre
                                  Forderung, ein Urteil, eine   Auffassung.
                                  eigene Textgestaltung durch
                                  Argumente und Belege
                                  absichern

  beurteilen             III      zu einem Sachverhalt oder     Beurteilen Sie, welche
                                  einer Aussage unter           Bedeutung dem in der
                                  Verwendung von                Textvorlage dargestellten
                                  Fachwissen und                Menschenbild heute
                                  Fachmethoden Stellung         zukommt.
                                  nehmen, um zu einer
                                  begründeten Einschätzung
                                  zu gelangen

  bewerten               III      wie Operator „beurteilen“,    Bewerten Sie den
                                  aber zusätzlich die eigenen   Textauszug/ den
                                  Wertmaßstäbe offenlegen       Rezensionsgegenstand
                                                                hinsichtlich seiner
                                                                ästhetischen Qualität.

  entwickeln             III      einen eigenen                 Entwickeln Sie eine eigene
                                  Gedankengang zu einem         Position zu Sinn und Zweck
                                  Thema entfalten und           eines verbindlichen
                                  Schlussfolgerungen ziehen     Lektürekanons im Unterricht.

  prüfen,                III      die Angemessenheit einer      Überprüfen Sie die Gültigkeit
  überprüfen                      Textaussage, einer            der Aussage in Bezug auf
                                  Argumentation, eines          den Textauszug.
                                  Analyseergebnisses, eines
                                  Sachverhalts auf der
                                  Grundlage eigener
                                  Erkenntnisse und Einsichten
                                  untersuchen

Nur für den Dienstgebrauch!                                                      Seite 10 von 13
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                         WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                              Stand: 11.05.2021

    Operator           AFB       Definition                   Beispiel

    reflektieren         III     Behauptungen im              Reflektieren Sie, ob bzw.
                                 Zusammenhang prüfen und      inwieweit sich das
                                 anhand eigenständig          Spannungsfeld zwischen
                                 gewählter Kriterien eine     Freiheit und Bindung an
                                 Aussage über Richtigkeit,    gesellschaftliche Zwänge seit
                                 Wahrscheinlichkeit,          der Entstehungszeit des
                                 Angemessenheit in einem      Textes geändert hat.
                                 schlüssigen
                                 Argumentationsgang
                                 entwickeln

    sich                 III     zu einer (fachlichen)        Setzen Sie sich mit der
    auseinander-                 Problemstellung oder These   Position des Autors zum
    setzen,                      eine Argumentation           Literaturkanon auseinander.
    diskutieren                  entwickeln, die zu einem
                                 begründeten und
                                 nachvollziehbaren Ergebnis
                                 führt

    Stellung nehmen      III     die Einschätzung einer       Nehmen Sie Stellung zur
                                 Problemstellung,             Auffassung des Verfassers.
                                 Problemlösung, eines
                                 Sachverhaltes, einer
                                 Wertung auf der Grundlage
                                 fachlicher Kenntnis und
                                 Einsicht nach kritischer
                                 Prüfung formulieren

4         Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung
Es gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D.
Die Bearbeitungszeit beträgt 270 Minuten. Es ist eine zusätzliche Auswahlzeit von
30 Minuten zu gewähren.

5         Hilfsmittel
    Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
    Fremdwörterbuch
    unkommentierte Textausgaben der oben genannten Pflichtlektüren
Nur für den Dienstgebrauch!                                                   Seite 11 von 13
Ministerium für                                                                            Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                                          WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                               Stand: 11.05.2021

6         Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/
          den Prüfling
Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Der Prüfling erhält drei
Aufgaben zur Auswahl, die in der Aufgabenformulierung alle zulässigen Formen von
A bis C enthalten können. Die drei Aufgaben eines Aufgabensatzes decken beide
Aufgabenbereiche (Textbezogenes sowie Materialgestütztes Schreiben) ab.
Für die Abiturprüfung 2022 sind die Aufgabenarten III A, III B sowie IV A nicht
vorgesehen! Für die Aufgabenart IV B sind folgende Zieltexte vorgesehen:
Kommentar und Rezension.

                                                                                      Aufgabenarten zum
Aufgabenarten zum Textbezogenen Schreiben                                             Materialgestützten
                                                                                      Schreiben

Aufgabenart I                Aufgabenart II               Aufgabenart III             Aufgabenart IV
Interpretation               Analyse                      Textgebundene               Materialgestütztes
literarischer Texte          pragmatischer Texte          Erörterung                  Verfassen

Im Rahmen dieser             Im Rahmen dieser             Im Rahmen dieser            Im Rahmen dieser
Aufgabenart sind             Aufgabenart sind             Aufgabenart sind            Aufgabenart sind
folgende Aufgaben            folgende Aufgaben            folgende Aufgaben           folgende Aufgaben
zulässig:                    zulässig:                    zulässig:                   zulässig:
A                            A                            A                           A
Analyse (Interpretation)     Analyse eines                Argumentative               Materialgestütztes
eines literarischen          pragmatischen Textes         Entfaltung eines            Verfassen
Textes mit                   mit weiterführendem          Sachverhalts bzw.           informierender Texte4
weiterführendem              reflexionsorientiertem       Problems im Anschluss
reflexionsorientiertem       Schreibauftrag1              an eine pragmatische
Schreibauftrag1                                           Textvorlage

B                            B                            B                           B
Analyse (Interpretation)     Analyse eines                Literarische Erörterung     Materialgestütztes
eines literarischen          pragmatischen Textes         – Argumentative             Verfassen
Textes mit                   mit weiterführendem          Entfaltung eines            argumentierender
weiterführendem              produktionsorientiertem      Sachverhalts bzw.           Texte5
produktionsorientiertem      Schreibauftrag3              Problems aus
Schreibauftrag2                                           thematischen
                                                          Bereichen von Literatur
                                                          und Kunst
C
Vergleichende Analyse
von literarischen Texten

1 Es bietet sich eine Stellungnahme aus persönlicher, beruflicher oder literarischer Sicht an.
2   Wesentliche Gestaltungsformen sind z. B.: Brief, Tagebuch, innerer Monolog, Plädoyer, Gedanken einer Figur
    notieren, eine Szene neu gestalten, fiktive Gespräche arrangieren, Erzählerperspektiven und
    Personenkonstellationen verändern.
3   Gestaltungsformen können z. B. sein: Brief, Rede, Debattenbeitrag, Kommentar, Glosse, Rezension.
4   Zieltexte können informierende Textformen sein wie z. B.: Fach-/Lexikonartikel, Bericht, Newsletterbeitrag.
5   Zieltexte können argumentierende und appellierende Textformen sein.
Nur für den Dienstgebrauch!                                                                      Seite 12 von 13
Ministerium für                                                     Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                   WLK Deutsch-WuV
des Landes Nordrhein-Westfalen                                        Stand: 11.05.2021

7       Hinweise zum Korrekturverfahren und zur
        Leistungsbewertung
Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit und dem Gutachten geht hervor, welcher
Wert den vom Prüfling erbrachten Leistungen bezüglich der inhaltlichen Richtigkeit
(Verstehensleistung), den Argumenten (Argumentationsleistung) sowie der sprach-
lichen Ausdrucksfähigkeit und Angemessenheit (Darstellungsleistung) beigemessen
wird und inwieweit der Prüfling das zu erreichende Ergebnis durch sachliche Fehler
(Sa) beeinträchtigt hat. Im Erwartungshorizont nicht aufgeführte, aber gleichwertige
Lösungen sind dabei zu berücksichtigen.
Die erbrachten Leistungen im Bereich der sprachlichen Richtigkeit werden gesondert
bewertet und führen nach § 8 APO-BK, Anlage D bei schwerwiegenden und gehäuften
Verstößen zu einem Abzug von 1 bis 2 Notenpunkten bei der Leistungs-bewertung.

Im Bereich der Sprachrichtigkeit sind folgende Fehler zu berücksichtigen:
R      Rechtschreibfehler einschließlich Silbentrennung
Gr     Grammatikfehler
Sb     Satzbaufehler
       Auslassungsfehler
Z      Interpunktionsfehler
Zu berücksichtigende Fehler, die mit den Korrekturzeichen R, Gr, Sb,
(Auslassungsfehler) gekennzeichnet wurden, sind als ganze Fehler zu bewerten,
Zeichensetzungsfehler (Z) als halbe Fehler.

Im Bereich der Darstellungsleistung sind folgende Fehlerarten zu berücksichtigen:
A      Ausdrucksfehler
W      ungeschickte oder falsche Wortwahl
Wh     Wiederholungsfehler
M      unsachgemäßer Gebrauch des Modus
T      unpassender Tempusgebrauch
Bz     unklare Beziehungen im Satz

Nur für den Dienstgebrauch!                                             Seite 13 von 13
Sie können auch lesen