Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© ibi research Seite 1 Bildquelle: fotolia © Jakub Jirsák ISBN 978-3-945451-42-7 Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017 Ergebnisse einer Expertenbefragung von ibi research an der Universität Regensburg, Creditreform und SIX Payment Services Juni 2017 Mit freundlicher Unterstützung von
Seite 2 Vorwort der Autoren Digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle werden auch Um den B2B-E-Commerce und seine Herausforderungen näher beim Handel mit Geschäfts- und Firmenkunden immer zu analysieren, haben sich Creditreform, SIX Payment Services wichtiger. Geändertes Kunden- und Einkäuferverhalten und ibi research zusammengetan und gemeinsam eine verlangen von Herstellern und Großhändlern durchdachte Expertenbefragung durchgeführt. Dabei sollte analysiert E-Commerce-Lösungen, um den Anforderungen werden, wie die E-Commerce-Experten verschiedener, meist der Kunden zukünftig gerecht zu werden. mittelständischer, Unternehmen mit dem Thema „Online-Ein- und -Verkauf“ umgehen. Hierzu wurde neben der Erhebung des Status quo auch auf Herausforderungen bei der Umsetzung Es fehlen aber häufig Erfahrungen aus der Praxis als auch aus einer B2B-E-Commerce-Strategie eingegangen sowie auch die der Forschung, wie man dieser Herausforderung begegnet. zukünftigen Trends analysiert. Bisherige Untersuchungen und Erfahrungsberichte legen den Fokus in den meisten Fällen auf das Geschäft mit den privaten Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei Endverbrauchern, den Konsumenten. Die letzten Jahre lieferte allen Teilnehmern bedanken, die diese Expertenbefragung der sogenannte B2C-E-Commerce jährlich zweistellige ermöglicht haben und hoffen, dass sie uns auch in Zukunft Wachstumsraten, was sicherlich auch zur Dominanz dieses unterstützen werden. Ein besonderer Dank gilt auch den Themas in der öffentlichen Wahrnehmung beiträgt. Jedoch Kollegen von Creditreform und von SIX Payment Services, die gewinnt der B2B-E-Commerce, also der Handel zwischen mit ihrem B2B-Know-how die Studie erst möglich gemacht Unternehmen über das Internet, stark an Bedeutung und rückt haben. immer stärker in den Fokus der Unternehmen, Dienstleister oder auch der Plattformanbieter. Bedenkt man nur die deutlich Ihr Autorenteam im Juni 2017 höheren im B2B-E-Commerce erzielten Umsätze, ist dies auch Dr. Georg Wittmann, Carmen Listl verständlich. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 3 Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 4 Management Summary Die Einzelinterviews und Ergebnisse der Experten- B2C-Verhalten „färbt“ ab befragung im Rahmen der vorliegenden Studie zeigen Ein Hauptgrund für die positive Entwicklung des B2B-E- eindeutig, dass das Thema B2B-E-Commerce eines der Commerce ist nach Meinung der Experten, dass sich das kommenden Themen der Online-Branche sein wird und private Online-Verhalten der Mitarbeiter nun verstärkt auch hier gerade zahlreiche Aktivitäten gestartet werden. im geschäftlichen Alltag zeigt. Die Bequemlichkeit, Schnelligkeit und auch die größere Auswahl, die der Unternehmen tätigen die meisten Käufe über Online- Einkauf über das Internet mit sich bringt, wird von den Kanäle von Geschäftspartnern – weiteres Wachstum Online-Shoppern sowohl im privaten als auch im des Online-Anteils bis 2022 erwartet geschäftlichen Umfeld erwartet, da sind sich fast alle Die Bedeutung des B2B-E-Commerce zeigt insbesondere Experten einig. Gut zwei Drittel der Experten sehen zudem auch die Tatsache, dass der Anteil sowie die Transaktions- den Vorteil beim Einkauf über Online-Shops und anzahl der geschäftlichen Online-Einkäufe über Online- Marktplätze auch darin, günstigere Preise zu realisieren. Shops und Marktplätze beim Gros der Unternehmen in den Sehr wichtig ist den Geschäftskunden im B2B-Online Shop letzten beiden Jahren signifikant gestiegen sind. So stieg in eine Verfügbarkeitsübersicht, Informationen zu technischen den letzten beiden Jahren bei 88% der befragten Unter- Spezifikationen und auch zum Preis. Außerdem können nehmen der Anteil der Online-Käufe am gesamten Einkauf B2B-Online-Shops insbesondere durch die Angabe der deutlich an. Für die kommenden fünf Jahre erwarten die erwarteten Lieferzeit bei den Kunden punkten – nicht alle Experten einen weiteren Anstieg. Shops tun dies aber. Die meisten Transaktionen werden hierbei über den Desktop bzw. Laptop getätigt, nur 7% der Befragten nutzen das Smartphone für geschäftliche Online-Käufe. Als wesentlichen Grund für die generell zunehmende Bevorzugung des Online-Kaufs nennen Experten die praktischere und schnellere Abwicklung. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 5 Management Summary 80% der Experten sind deshalb der Meinung, dass B2B- B2B-Online-Shops agieren häufig international – hoher Shops sich zunehmend an den Funktionen, Abläufen und Customizing-Aufwand dem Komfort der B2C-Shops orientieren müssen. Dabei Etwa 3 von 4 Online-Shops sind international ausgerichtet. dürfen aber natürlich die notwendigen B2B-Funktionen wie Dabei haben aber nur 15% der befragten Unternehmen ein die Möglichkeit der Angabe einer Kostenstelle bzw. PO- eigenes Shopsystem für jedes Land aufgebaut. In der Nummer (purchase order number), die Möglichkeit des Regel werden länderspezifische Front-Ends oder Uploads von Bestelllisten (über Excel bzw.CSV Mandantenshops genutzt – das Grund-Shopsystem bleibt vorgefertigte Listen) oder auch ein B2B-ausgerichtetes bei den meisten befragten Experten gleich. Die größten Angebot von Zahlungsverfahren nicht vernachlässigt Schwierigkeiten bei der Anbindung von Systemen an den werden. B2B-Online-Shop waren Kompatibilitätsprobleme sowie Zahlungsverfahren spielen auch im B2B-Bereich eine Datenqualitätsprobleme. Erstaunlich ist allerdings, dass bei große Rolle knapp der Hälfte der Befragten bereits eine voll- Die beliebteste und gleichzeitig am häufigsten angebotene automatisierte Produktaktualisierung im Shopsystem Zahlungsweise stellt die Zahlung per Rechnung dar. Etwa realisiert ist. 9 von 10 Befragten gaben an, dass die Sicherheit und der Marktplätze halten auch im B2B-Bereich Einzug Komfort die Wahl des Zahlungsmittels am meisten Immer mehr Unternehmen nutzen außerdem B2B- beeinflussen. Auch Zahlungsverfahren, die man bisher Marktplätze (26%) für den Online-Verkauf ihrer Produkte eher aus dem B2C-Bereich kennt, spielen eine zunehmend und Leistungen. Dabei haben über die Hälfte der Befragten wichtigere Rolle im B2B-Bereich. So hat bereits die Hälfte ihr Warenwirtschaftssystem direkt an den Marktplatz der befragten Unternehmen schon mit PayPal (49%) angebunden und ein Drittel sogar ihr CRM-System. Bei der bezahlt. Einige Unternehmen würden außerdem gerne mit Anbindung der Systeme waren Kompatibilitäts- und paydirekt bezahlen, konnten diese Zahlungsweise jedoch Datenqualitätsprobleme die größten Herausforderungen. bei keinem Online-Shop ihrer Geschäftspartner finden. Bei nur bei 24% der Befragten erfolgt eine vollauto- matische Produktaktualisierung im Marktplatz. Bei der Nutzung eines B2B-Online-Shops lag dieser Wert bei 64%. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 6 Management Summary Kombination aus Online- und Offline-Marketing im B2B Angst vor der Komplexität eines B2B-Shop-Projekts sinnvoll Knapp jedes dritte der Unternehmen, das aktuell noch nicht Um auf ihren Online-Shop aufmerksam zu machen, aktiv seine Produkte und Leistungen über das Internet präferieren die Experten einen Mix aus online und offline verkauft, gab als Grund hierfür die hohe Komplexität eines Maßnahmen. E-Mail-Marketing wird von 76% eingesetzt, solchen Shop-Projekts an. Als weitere Punkte führen die gefolgt von Außendienst (62%) und Unternehmen eine geringe Kundennachfrage, strategische Suchmaschinenoptimierung (SEO) (54%). Gründe, zu hohe Kosten und Zeitmangel an. Der Einstieg in den E-Commerce als strategisches Unternehmen, die in nächster Zeit in den Online-Verkauf Projekt einsteigen wollen, planen hierfür insbesondere den Aufbau Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung, eines eigenen Web-Shops. Marktplätze (B2B und B2C) Produkte/Leistungen online zu verkaufen, waren laut den wollen nur wenige nutzen. Alle Experten sind sich einig, Befragten die Zeitersparnis im Vertrieb und Verkauf sowie dass ein Grund für den Einstieg in den Online-Handel die die Digitalisierung von Prozessen und die Steigerung der Stärkung der Kundenbeziehung durch das Anbieten eines Produktivität. Zwei Drittel der Unternehmen haben eine zusätzlichen Kanals ist. externe Agentur für die Abwicklung des E-Commerce- Projekts beauftragt. Dabei waren die wichtigsten Auswahlkriterien für die Wahl einer geeigneten Agentur die technischen Fertigkeiten und das Know-how der Agentur, die Spezialisierung der Agentur auf B2B-Projekte sowie Erfahrungsnachweise in dem betreffenden Bereich. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 7 Inhalt Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 8 Motivation und Methodik Das Thema B2B-E-Commerce ist aktuell eines der spannendsten Themen im E-Commerce-Umfeld. Ziel der gemeinsamen Studie von ibi research und den beiden Projektpartnern Creditreform und SIX Payment Services war es deshalb, dieses Themenfeld näher zu beleuchten. Dazu wurden zum einen der Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland analysiert und die zukünftige Entwicklung prognostiziert. Zum anderen wurden auch Anforderungen, Treiber und Hemmnisse von Unternehmen in diesem Kontext untersucht. Hierzu wurde ein mehrstufiges Forschungsdesign gewählt. In einem ersten Schritt wurde auf Basis von Desk Research eine Sammlung von Themengebieten und Forschungsfragen erarbeitet. Zusammen mit den Experten von Creditreform und Six Payment Services erarbeitete ibi research ein erstes grobes Forschungskonzept. Durch mehrere Experteninterviews mit B2B-Shopbetreibern und Agenturen wurde darauf aufbauend ein Expertenfragebogen entwickelt. Dieser war Basis für fünf ausführliche persönliche Interviews mit B2B-Shop-Betreibern sowie die anschließende Expertenbefragung. Nach einer Pre-Test-Phase erfolgte der Versand des Online-Fragebogens dann an über 300 Unternehmen. Zudem wurde die Studie von zahlreichen Industrie- und Handelskammern sowie Verbänden beworben. Im Erhebungszeitraum konnten nach Qualitätssicherung 111 verwertbare Fragebögen für die Auswertung verzeichnet werden. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 9 Inhalt Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 10 Unternehmen kaufen am häufigsten über Online-Kanäle von Geschäftspartnern oder in schriftlicher Form ein Wo bzw. wie kaufen Sie in der Regel für Ihr Unternehmen ein (Mehrfachauswahl möglich) Online-Kanäle von Geschäftspartnern 47% schriftliche Bestelllung (z. B. Fax, Bestellkarte) 45% Webseite bzw. Online-Shop für Geschäftskunden (B2B) 37% telefonische Bestellung 30% Marktplatz für Konsumenten (z. B. Amazon, eBay) 23% E-Procurement-System (z. B. Kataloge im SAP) 21% im stationären Fachhandel 20% Marktplatz für Geschäftskunden (z. B. Mercateo, Toolineo, Amazon Business) 16% beim Außendienst eines Lieferanten 16% 4 von 10 Einkäufern kaufen mindestens wöchentlich über Webseite bzw. Online-Shop für Konsumenten (B2C) 13% Online-Shops oder Markt- App eines Lieferanten plätze ein. Jeder Fünfte kauft 3% täglich online ein. Sonstige: 9% n = 111 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 11 Nur in wenigen Unternehmen erfolgt der Einkauf nicht über den Einkauf oder die Beschaffungsabteilung Wer kauft in der Regel in Ihrem Unternehmen ein? Einkäufer 74% Angestellter der Beschaffungs- oder Finanzabteilung 41% Projektleiter 17% Geschäftsleitung 9% Servicetechniker 7% Sonstige 6% n = 54 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 12 Der Online-Verkauf erfolgt am häufigsten über Standard-Shop- systeme, B2B-Marktplätze und eigenentwickelte Shopsysteme Welche Lösung nutzen Sie für den Online-Verkauf? (Mehrfachauswahl möglich) Standard-Shopsystem (z. B. Hybris, Intershop etc.) 28% B2B-Marktplätze (z. B. Mercateo) 26% eigenentwickeltes Shopsystem 26% E-Procurement-System (z.B. Kataloge im SAP) 20% B2C-Marktplätze (z. B. Amazon) 18% Keine 15% Open-Source-Shopsystem 13% SaaS (z. B. Mietshop) 2% Sonstige 6% n = 44 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 13 Der Online-Umsatz ist lediglich bei 8% der teilnehmenden Unternehmen für über die Hälfte des Umsatzes verantwortlich Wie hoch ist der Online-Anteil durch einen Verkauf über einen Online-Shop oder Marktplatz des Jahresumsatzes Ihres Unternehmens? Bei 51% der Unternehmen macht 24% der Online-Umsatz bereits mehr als 10% des Gesamtumsatzes aus 19% 19% 11% 11% 8% 5% 3% weniger als 5 bis 9% 10 bis 14 % 15 bis 29 % 30 bis 49% 50 bis 74% über 75% Kann ich nicht 5% beantworten n = 41 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 14 Inhalt Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 15 Online-Einkaufe werden hauptsächlich über Desktop und Laptop getätigt - das Tablet nutzen nur knapp 2 von 10 der Befragten Auf welchen Endgeräten tätigen Sie den Online-Einkauf für Ihr Unternehmen? (Mehrfachauswahl möglich) 97% 17% 7% Desktop bzw. Laptop Smart- Tablet phone (2016: 100%) (2016: 19%) (2016: 2%) n = 72 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 16 Über die Hälfte der Händler rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einem starken Anstieg des Anteils an Online-Käufen Wie ändert sich Ihr geschäftliches Online-Kaufverhalten? Anteil der Onlinekäufe am gesamten Einkauf Ihres 57% 33% 7% 3% 4% Unternehmens der kommenden fünf Jahre Anteil der Onlinekäufe am gesamten Einkauf Ihres 1% 34% 54% 6% 4% Unternehmens der letzten zwei Jahre 4% signifikanter Anstieg leichter Anstieg Stagnation leichte Abnahme signifikante Abnahme Keine Angabe n = 67 bzw. 68 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 17 Die Einkaufsintensität über Online-Shops ist in der Regel höher als die über Marktplätze Wie häufig tätigen Sie Ihre geschäftlichen Einkäufe über Online-Shops oder Marktplätze? ein paar Mal jährlich 43% 28% monatlich 17% 25% wöchentlich 25% 28% täglich 15% 19% Marktplätze Online-Shops n = 53 Experten (Online-Shops), 68 Experten (Marktplätze) © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 18 Praktikabilität und Schnelligkeit sehen die Einkäufer als die wesentlichen Aspekte beim geschäftlichen Online-Einkauf Wie relevant sind die folgenden Aspekte für den geschäftlichen Einkauf im Web-Shop bzw. auf einem Marktplatz anstelle über andere Kanäle oder interne Vorgaben? Es ist praktischer bzw. schneller 61% 31% 2%7% Ich kann die möglichen Produkte und Dienstleistungen selbst besser suchen bzw. interne Vorgaben können besser gesteuert 30% 42% 18% 11% werden Ich bekomme einen günstigeren Preis bzw. kann Kosten sparen 32% 39% 18% 11% Ich habe mehr Auswahl 26% 44% 18% 12% Ich verstehe besser als die internen Vorgaben (z. B. durch das Procurement-System) was gebraucht wird bzw. die eigenen 24% 24% 27% 25% Bedürfnisse werden stärker berücksichtigt hohe Relevanz mittlere Relevanz geringe Relevanz keine Relevanz n = 55-59 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 19 Die wichtigsten Eigenschaften beim Online-Kauf sind der Preis und die Anzeige der Lieferdauer und der Kosten Was sind aus Ihrer Sicht die drei relevantesten Eigenschaften beim Online-Einkauf für Ihr Unternehmen? Preis des Produkts 58% Aufzeigen der Lieferdauer 45% Aufzeigen aller relevanten Kosten 42% (Lieferkosten, Steuern etc.) Marke des Produkts bzw. Vertrauen in das 37% Produkt schneller Kundenservice bei Fragen 32% angebotene Zahlungsverfahren 30% Bekanntheit des Shop-/Marktplatzbetreibers 28% individuelle Beratung 17% n = 60 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 20 Für den Einkäufer sind Informationen über Verfügbarkeit, technische Details, Preis und Lieferzeit am wichtigsten Wie relevant sind für Sie als Einkäufer bei einem B2B-Shop oder –Marktplatz die folgenden Informationen? (Mehrfachauswahl möglich) Verfügbarkeit 70% 23% 6% 2% technische Spezifikationen 59% 31% 6% 4% Preisübersicht 63% 28% 6% 4% erwartete Lieferzeit 74% 15% 9% 2% Lieferkosten 29% 44% 23% 4% Staffelpreise 26% 46% 22% 6% Rechnungshistorie 32% 32% 32% 4% Bestellhistorie aller getätigten Aufträge offline wie online 27% 33% 37% 4% Kundenbewertungen und -rezensionen 13% 46% 22% 19% Sonderangebote bzw. Nachlässe/Rabatte 15% 42% 42% 2% Downloadmöglichkeit von Anleitungen 23% 31% 25% 21% Informationsgraphiken 11% 32% 38% 19% Kostenstellen, Budgetsteuerung, Genehmigungspflicht 19% 23% 36% 23% Produkt- bzw. Anleitungsvideos 11% 30% 38% 21% hohe Relevanz mittlere Relevanz geringe Relevanz keine Relevanz n = 50-54 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 21 85 Prozent der Befragten nannten die Suchfunktion als wichtige Funktion beim Online-Einkauf Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Funktionen als Einkäufer bei einem B2B-Shop oder – Marktplatz? (Mehrfachauswahl möglich) 1 Suchfunktion Suchfunktion (85%) (85%) 2 Filterfunktionen (47%) 3 Lieferverfolgung (30%) 4 Angabe einer Kostenstelle bzw. PO‐Nummer (28%) 5 Einkauf ohne vorherige Registrierung (28%) 6 Upload‐Bestelllisten im Excel‐ bzw. CSV‐Format (23%) 7 Produktvergleiche (17%) 8 Produktkonfiguration (17%) 9 Freigabeprozesse (31%) n = 60 Experten; Werte in Klammern stellen den Wert der Nennungen für "hohe Relevanz" dar. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 22 Unternehmen haben häufig bereits mit Vorkasse bezahlt, obwohl diese Zahlungsweise eher unbeliebt ist Mit welchen Zahlungsmethoden würde Ihr Unternehmen grundsätzlich gerne bezahlen bzw. mit welcher Zahlungsmethode hat Ihr Unternehmen bereits gezahlt? 100% 95% 67% 63% 49% 47% 37% 35% 30% 21% 23% 9% 7% 7% 5% 2% 2% 0% 0% … gerne bezahlen … wurde bereits bezahlt n = 43 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 23 Sicherheit und Komfort beeinflussen die Wahl des Zahlungsmittels am stärksten Sicherheit (Wahrung der Anonymität, Datenschutz) 62% 33% 2% Wie stark beeinflussen folgende Aspekte Ihre Auswahl der Zahlungsmethode? Anzahl der Abwicklungsschritte des Zahlverfahrens (Komfort) 33% 58% 9% Dringlichkeit des Kaufes 53% 35% 7%5% Bekanntheit bzw. Reputation des Händlers 33% 52% 7% 7% Gebühren der Zahlungsmethode 51% 30% 16% 2% Bekanntheit bzw. Reputation des Zahlungsverfahrens 48% 31% 10% 12% Verarbeitungsaufwand der Zahlungsmethode in der Buchhaltung 52% 24% 19% 5% Höhe des Kaufpreises 36% 36% 17% 12% unternehmensinterne Vorgaben 42% 26% 21% 12% Abbuchungszeitpunkt der Zahlungsmethode 21% 40% 29% 10% hoher Einfluss mittlerer Einfluss geringer Einfluss kein Einfluss n = 42 bzw. 43 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 24 Etwa drei Viertel der Befragten verwenden Genehmigungen bzw. Ermächtigungsverfahren für den Einkauf Welche der folgenden Vorschriften/Maßnahmen zum Einkauf gelten in Ihrem Unternehmen? Genehmigung bzw. Ermächtigungsverfahren 74% genehmigte Lieferantenliste (z. B. Black-/White List von Lieferanten, zertifizierte Lieferanten) 37% interne Einkaufsportale (z. B. Bestellplattform mit Listen vorgegebener Lieferanten und ggf. Einkauf über die Plattform unter Beachtung der unternehmenspolitischen 35% Einkaufsvorgaben) Erstattungsrichtlinien 7% Beschränkungen für den Kauf außerhalb der für die internen Einkaufsportale zugelassenen Kanäle (z. B. Warenkorbgröße 5% auf Marktplätzen, Einkauf nur bei ausgewählten Online-Shops) n = 43 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 25 Inhalt Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 26 VERKAUF ÜBER EINEN B2B-SHOP © 2015 „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ ibi research/VOTUM
Seite 27 Lediglich 27% der Unternehmen verkaufen online nur in Deutschland – 3 von 4 verkaufen grenzüberschreitend Verkauft Ihr Unternehmen in Deutschland, in Europa oder weltweit? weltweit Europa innerhalb Deutschlands Innerhalb Europas wird häufig in die DACH-Region 27% verkauft. Technische Umsetzung: In der Regel werden länderspezifische Front-Ends oder Mandantenshops 27% genutzt – das Grund- Shopsystem bleibt gleich (36%). Nur wenige Unternehmen haben ein eigenes Shopsystem für jedes Land (14%). 46% n = 51 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 28 Ein Drittel der Befragten nimmt Produkt- und Preisanpassungen für die unterschiedlichen Länder vor Wie passen Sie Ihr Shopsystem auf das jeweilige Land an? Grund-Shopsystem bleibt gleich, aber wir nutzen unterschiedliche Mandantenshops (d. h. andere 36% Produkte, Preise) für das jeweilige Land Grund-Shopsystem bleibt gleich und es erfolgt 29% keinerlei Anpassung Grund-Shopsystem bleibt gleich, aber Nutzung 18% unterschiedlicher Front-Ends eigenes Shopsystem vom gleichen Hersteller für jedes 14% Land Sonstiges 4% n = 28 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 29 83% haben das ERP-System an das Shop-System ange- bunden – 13% haben keine weiteren Systeme angekoppelt Welche der folgenden Systeme haben Sie über eine Schnittstelle an Ihr Shop-System angebunden? Warenwirtschaftssystem/ERP-System 83% PIM-System 50% Systeme von externen Dienstleistern 40% CRM-System 23% CMS (Content Management System) 18% Finanzbuchhaltung 15% Middleware (Anbindung zu Marktplätzen) 13% keines 13% Die größten Schwierigkeiten bei der Integration entstehen durch unterschiedliche Datenformate und Logiken sowie durch Datenqualitätsprobleme. sonstige Kundensysteme (extern) 10% Sonstige 5% n = 40 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 30 Unterschiedliche Datenformate verursachen die häufigsten Probleme bei der Systemanbindung Welche Schwierigkeiten sind bei der Anbindung von Systemen an Ihren Online-Shop aufgetreten? unterschiedliche Datenformate von internen Systemen 65% zu Shopsystem (Komptabilitätsprobleme) unterschiedliche Logiken (z. B. von ERP und 53% Shopsystem) einzuspeisende Daten waren fehler- oder lückenhaft 50% (Datenqualitätsprobleme) technische Schwierigkeiten beim Dateninput 32% auszulesende Daten waren fehler- oder lückenhaft 21% (Datenqualitätsprobleme) fehlendes technisches Knowhow 21% technische Schwierigkeiten beim Datenoutput 15% Sonstige 3% n = 34 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 31 Knapp 46 Prozent der Befragten aktualisieren Produkt-/ Dienstleistungsdaten bereits vollkommen automatisch Wie realisieren Sie die Aktualität der Produkt-/Dienstleistungsdaten in Ihrem Shopsystem? Bei 46% erfolgt die Produkt- aktualisierung bereits vollautomatisch 38% 28% 23% 8% 5% vollkommen automatisch: durch vollkommen automatisch: durch teilweise automatisch: durch durch manuelle Eingabe der gar nicht direkte Anbindung an interne indirekte Anbindung an interne (in)direkte Anbindung interner Daten Systeme Systeme über eine Systeme und manuelle Vermittlungsschicht (System, Ergänzung fehlender Daten Plattform, Bus o.ä.) n = 40 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 32 Ein Drittel der Online-Shops zeigt keine erwartete Lieferzeit an – 25% beziffern auch keine Lieferkosten Welche der folgenden Informationen bieten Sie Ihren Kunden in Ihrem Online-Shop an? Preisübersicht 100% technische Spezifikationen 92% Verfügbarkeit 90% Lieferkosten 74% Downloadmöglichkeit von Anleitungen 69% erwartete Lieferzeit 67% Sonderangebote bzw. Nachlässe/Rabatte 62% Bestellhistorie aller getätigten Aufträge offline wie online 62% Produkt- bzw. Anleitungsvideos 54% Staffelpreise 49% Rechnungshistorie 46% Informationsgraphiken 36% Kundenbewertungen und -rezensionen 28% n = 39 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 33 B2B-Online-Shops könnten insbesondere durch die Angabe der erwarteten Lieferzeit bei den Kunden „punkten“ Vergleich zwischen den erwarteten und angebotenen Informationen in einem B2B-Online-Shop … vom Einkauf … vom Shop Information Abweichung erwartet angeboten Verfügbarkeit 92% 90% -3% Preisübersicht 91% 100% 9% technische Spezifikationen 91% 92% 2% erwartete Lieferzeit 89% 67% -22% Lieferkosten 73% 74% 1% Staffelpreise 72% 49% -24% Rechnungshistorie 64% 46% -18% Bestellhistorie aller getätigten Aufträge 60% 62% 2% offline wie online Kundenbewertungen und -rezensionen 59% 28% -31% Sonderangebote bzw. Nachlässe/Rabatte 57% 62% 5% Downloadmöglichkeit von Anleitungen 54% 69% 15% Informationsgraphiken 43% 36% -7% Produkt- bzw. Anleitungsvideos 42% 54% 12% n = 39-54 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 34 95 Prozent der Befragten bieten dem Kunden eine Suchfunktion im Online-Shop an. Welche der folgenden Funktionen bieten Sie Ihren Kunden in Ihrem Online-Shop an? Suchfunktion 95% Filterfunktionen (Kriterien eines Produkts einschränken) 71% Empfehlung für verwandte Produkte 68% Wunschliste bzw. Merkzettel 58% Möglichkeit von Upload-Bestelllisten (über Excel bzw. CSV 53% vorgefertigte Listen) Optimiertes Design und Layout auf das jeweilige Endgerät (z. B. 50% Responsive Design) Produkt-/Anleitungsvideo 50% Produktvergleiche 47% Einkauf ohne vorherige Registrierung 34% Onlinebestellung oder -reservierung und Abholung in der Filiale 32% Freigabeprozesse 32% Produktkonfiguration 29% (wiederkehrende) monatliche Bestellung 24% 360°- Produktbilder 18% n = 38 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 35 Rechnung ist die am häufigsten angebotene Zahlungsmethode – jeder zweite Shop bieten diese aber nur Bestandskunden an Welche Zahlungsmethoden bieten Sie Neu- bzw. Bestandskunden an? Rechnung 46% 46% Vorkasse 45% 19% PayPal 37% 10% Lastschrift 29% 16% 3% Firmenkreditkarte 27% 7% Nachnahme 19% Private Kreditkarte 19% 4% 4% Die meisten Unternehmen nutzen SOFORT Überweisung 15% 4% Bestandskundenmonitoring, Identitätsüberprüfungen und Bonitätsprüfungen zur Risikominderung. paydirekt 8% Ratenkauf bzw. Leasing 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% für alle Kunden nur für Bestandskunden nur für Neukunden n = 25-37 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 36 Risikominderung: Zwei Drittel der Befragten verwenden Bestandskunden-Monitoring und Kundenidentifizierung Welche Maßnahmen zur Risikominderung realisieren Sie in Ihrem Shopsystem? Bestandskunden-Monitoring (z. B. 66% Bestellhistorie, Erfahrungswerte) Kundenidentifizierung (z. B. Kunden-Login, 63% digitaler Fingerabdruck) Bonitätsprüfung 51% Adressvalidierungen 29% Betrugsprävention 14% Sonstiges: 9% n = 35 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 37 Nur die Hälfte aller eingesetzten Shop-Systeme bietet die Möglichkeit, individuelle Preise einzubinden Welche der folgenden Verkaufsfunktionen bietet Ihnen Ihre Shop-Software an? 84% • Benutzerverwaltung 73% • Abwicklung des Bestellprozesses 65% • Kundenhistorie 54% • Analyse- und Auswertungstools 51% • Generierung bzw. Gestaltung individueller Preise 38% • Kostenstellen und Genehmigungsprozesse 27% • Kundensegmentierung 24% • Anbieten eines Kreditrahmens n = 37 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 38 In zwei Drittel der Fälle benötigte die Anpassung der Standardsoftware mehr Aufwand als erwartet Wie war der Aufwand folgender Themen/Aufgaben bei der Umsetzung Ihres Online-Shops? Anpassung der eingesetzten Standardsoftware 58% 27% 6% 9% Aufbereitung/Bereitstellung der Produktdaten in geeigneter Qualität 48% 39% 9% 3% Projektkoordination im Allgemeinen 42% 52% 6% Konfiguration bzw. Parametrisierung von Standardmodulen 32% 52% 3% 13% Integration bzw. Anpassung der Unternehmensprozesse 27% 60% 3% 10% Entwicklung des Layouts des Shops 26% 61% 6% 6% Commitment und Akzeptanz der eigenen Mitarbeiter 23% 50% 20% 7% Umsetzung kundenindividueller Preislisten 21% 52% 6% 21% Verknüpfung des Shop-Systems mit weiteren Vertriebskanälen 21% 24% 55% Identifikation der "richtigen" Agentur 20% 53% 3% 23% Akzeptanz und Nutzung durch den Kunden 19% 56% 19% 6% Zuweisung der unterschiedlichen Autorisierungsebenen 10% 48% 10% 32% kundenspezifische Nutzeroberfläche 7% 33% 3% 57% höher als erwartet wie erwartet niedriger als erwartet kein Thema bei der Umsetzung n = 29-31 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 39 VERKAUF ÜBER MARKTPLÄTZE © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 40 Mehr als die Hälfte der Befragten „bespielt“ den Marktplatz direkt aus der Warenwirtschaft bzw. dem ERP-System Welche der folgenden Systeme haben Sie über eine Schnittstelle an den Marktplatz angebunden? Warenwirtschaftssystem/ERP-System 55% CRM-System 30% PIM-System 25% keines 25% Finanzbuchhaltung 20% Systeme von externen Dienstleistern 20% sonstige Kundensysteme (extern) 10% CMS (Content Management System) 10% Die größten Schwierigkeiten bei der Integration entstehen durch unterschiedliche Datenformate, Middleware (Anbindung zu Marktplätzen) 10% Datenqualitätsprobleme und fehlendes Know-How. Sonstige 10% n = 20 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 41 Die unterschiedlichen Datenformate und die mangelhafte Datenqualität verursachten die größten Schwierigkeiten Welche Schwierigkeiten sind bei der Anbindung von Systemen an den Marktplatz aufgetreten? unterschiedliche Datenformate von internen Systemen zu Shopsystem (Komptabilitätsprobleme) 45% einzuspeisende Daten waren fehler-/lückenhaft (Datenqualitätsprobleme) 36% auszulesende Daten waren fehler-/lückenhaft (Datenqualitätsprobleme) 27% technische Schwierigkeiten beim Dateninput 27% technische Schwierigkeiten beim Datenoutput 18% fehlendes technisches Knowhow 18% unterschiedliche Logiken (z. B. von ERP und Shopsystem) 18% n = 11 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 42 29% der Unternehmen halten die Daten auf Marktplätzen durch manuelle Eingabe aktuell Wie realisieren Sie die Aktualität der Produkt-/Dienstleistungsdaten auf dem Marktplatz? Bei nur 24% erfolgt die Produkt- aktualisierung bereits vollautomatisch! 29% 29% Bei der Nutzung eines B2B-Online-Shop lag dieser Wert bei 64%! 18% 6% 6% vollkommen automatisch: durch vollkommen automatisch: durch teilweise automatisch: durch durch manuelle Eingabe der gar nicht direkte Anbindung an interne indirekte Anbindung an interne (in)direkte Anbindung interner Daten Systeme Systeme über eine Systeme und manuelle Vermittlungsschicht (System, Ergänzung fehlender Daten Plattform, Bus o.ä.) n = 17 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 43 DAS E-COMMERCE- PROJEKT © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 44 Die Motivation für ein E-Commerce-Engagement liegt beim Gros in der Realisierung von Effizienz- und Kostenvorteilen Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Gründe für Ihre Entscheidung, Ihre Produkte/Leistungen online zu verkaufen? Zeitersparnis im Vertrieb und Verkauf 57% Digitalisierung von Prozessen 49% Steigerung der Produktivität 46% Stärkung der Kundenbindung durch Anbieten eines zusätzlichen Kanals 46% Erschließung zusätzlicher Kundengruppen 37% neue Produktpalette für neue Zielgruppe 14% Druck durch Konkurrenzaktivitäten 11% Imageverbesserung 6% billigerer und schnellerer Infrastrukturaufbau 6% als bei einem Ladengeschäft n = 35 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 45 Neben E-Mail-Marketing setzten zwei Drittel auf den persön- lichen Kontakt, um auf die Lösung aufmerksam zu machen Mithilfe welcher der folgenden Marketinginstrumente haben Sie auf Ihre E-Commerce-Lösung aufmerksam gemacht? E-Mail-Marketing 76% Außendienst 62% SEO 54% Anschreiben an Kunden 54% Kataloge 51% Social-Media 51% Messebesuche 46% Print-Medien 43% Online-Verzeichnisse 38% SEA 24% Affiliate-Marketing 5% Sonstige 3% n = 37 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 46 Ein Drittel der Unternehmen hat für das E-Commerce-Projekt keine externe Agentur beauftragt Wie lief die Auswahl der Agentur für Ihr E-Commerce-Projekt ab? Suche und Anfrage durch Ihre Firma 33% Auswahlkriterien: Es wurde keine externe Agentur beauftragt 33% Die drei Kriterien mit der höchsten Relevanz waren bei der Auswahl einer offizielle Ausschreibung Ihrer Firma und Agentur: 17% Bewerbung externer Agenturen die technischen Fertig- keiten und das Know- how der Agentur (71%) Empfehlungen von unabhängigen Dritten 17% Spezialisierung auf B2B-Projekte (58%) Erfahrungsnachweis Empfehlungen von Geschäftspartnern 11% (38%) Sonstiges 3% n = 36 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 47 Für die Wahl einer Agentur waren die technischen Fertigkeiten und die Erfahrungsnachweise am relevantesten Wie wichtig waren die folgenden Kriterien bei der Agenturwahl für Ihr E-Commerce-Projekt? technische Fertigkeiten und 71% 29% Knowhow der Agentur Erfahrungsnachweise der Agentur 38% 42% 13% 8% (z. B. Projektportfolio) Spezialisierung auf B2B-(E- 58% 17% 8% 17% Commerce)-Projekte Preis 32% 41% 27% Empfehlungen von 27% 32% 23% 18% Geschäftspartnern Distanz (z. B. Bevorzugung 21% 38% 17% 25% regionaler Agenturen) Größe der Agentur 9% 43% 35% 13% Empfehlungen von unabhängigen 10% 33% 38% 19% Dritten hohe Relevanz mittlere Relevanz geringe Relevanz keine Relevanz n = 21-24 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 48 Bitte vervollständigen Sie diesen Satz: „Um im B2B-E-Commerce erfolgreich zu verkaufen, ...“ …sind zum Teil andere …braucht man ein einfach Fähigkeiten und Ansätze nötig zu bedienendes als im stationären Handel. Shopsystem. …braucht es intensive Vorbereitungen. …ist mir Nachhaltigkeit und Fairness im direkten Umgang mit meinen …müssen zuerst hohe Geschäftspartnern Investitionen getätigt besonders wichtig. werden. …muss nicht nur der …benötigen wir …müsste man Amazon e-Shop sondern alle vollständige Artikeldaten zum Teufel jagen. damit und eine Oberfläche die der zusammenhäng- Kunde aus dem B2C- enden Prozesse Umfeld gewohnt ist. perfekt funktionieren. n = 19 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 49 UNTERNEHMEN, DIE NICHT / NOCH NICHT ONLINE VERKAUFEN © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 50 Jeder Zehnte ohne Online-Verkauf nennt als Grund hierfür das fehlende Knowhow, jeder Dritte zu hohe Kosten Warum verkaufen Sie keine Produkte über einen Online-Shop oder Marktplatz? geringe Nachfrage beim Kunden 36% zu hohe Komplexität (z. B. 27% Schnittstellenintegration) zu hohe Kosten 27% ist vom Unternehmen nicht gewünscht 27% Zeitgründe 18% Fehlende/ungeeignete Produktdaten 18% fehlendes Knowhow 9% Sonstiges 27% n = 11 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 51 Händler ohne Online-Verkauf erwarten sich durch die Einführung insbesondere eine stärkere Kundenbindung Welche Vorteile erwarten Sie bei Verkauf Ihrer Produkte/Leistungen über das Internet? 1 Stärkung der Kundenbindung durch Anbieten eines zusätzlichen Kanals (+) 2 Kundenanfragen (Kunden haben nach einer Möglichkeit online zu kaufen gefragt) Häufigkeit 3 Zeitersparnis im Vertrieb und Verkauf 4 Erschließung zusätzlicher Kundengruppen (-) 5 Digitalisierung von Prozessen n = 4 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 52 E-COMMERCE- TRENDS © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 53 Drei Viertel gehen davon aus, dass im Jahr 2020 mehr als 50% ihrer Unternehmenseinkäufe online getätigt werden Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Für den B2B-E-Commerce sind Anbindungen interner Systeme an das Shopsystem und eine angemessene 65% 20% 9% 6% Qualität der Produktdaten für den Online-Verkauf Voraussetzung. Ohne die Akzeptanz der Mitarbeiter bezüglich einer B2B-E-Commerce-Lösung ist eine solche nicht oder 43% 41% 17% nur sehr schwer umsetzbar. Im Jahr 2020 werden mehr als 50% unserer Unternehmenseinkäufe in Online-Shops und auf 55% 19% 8% 19% Online-Marktplätzen getätigt. Im B2B beeinflussen die Auswahlmöglichkeiten der Zahlverfahren den Abschluss eines Online-Einkaufs 25% 38% 25% 13% nicht so stark wie im B2C. hohe Zustimmung mittlere Zustimmung geringe Zustimmung keine Zustimmung n = 53 bzw. 54 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 54 Über die Hälfte der befragten Unternehmen hat bereits auf Amazon geschäftlich eingekauft Wie ist Ihr geschäftliches Einkaufsverhältnis zum Marktplatz Amazon? 72% 56% 42% Ich kenne Amazon als Marktplatz Ich habe bereits auf Amazon für Ich habe bereits auf Amazon meine geschäftlichen Einkäufe geschäftlich gekauft gesucht n = 36 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 55 Inhalt Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 56 Sortimentsklassen der teilnehmenden Unternehmen Bitte ordnen Sie Ihr Sortiment den folgenden Produktkategorien zu. Großhandel 44% Gebrauchs-und Verbrauchsgüter 31% Dienstleistungen 25% sonstige Maschinen, Ausrüstungen, 18% Zubehör, Werkzeuge Industrie - und Gewerbebau 13% Sonstiges 11% Güter der Informations- und 9% Kommunikationstechnik/Elektronik n = 55 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 57 Mitarbeiteranzahl der teilnehmenden Unternehmen Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen derzeit? 33% 20% 18% 8% 7% 3% 2% 1-49 50-249 250-499 500-999 1.000-4.999 5.000 und mehr kann ich nicht beantworten n = 60 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 58 Umsatzklassen der teilnehmenden Unternehmen Zu welcher Umsatzklasse gehört ihr Unternehmen (gesamter Jahresumsatz über alle Vertriebskanäle)? bis 50.000 Euro 3% 100.000 bis 500.000 Euro 7% 500.000 bis 1 Mio. Euro 5% 1 Mio. bis 2 Mio. Euro 5% 2 Mio. bis 5 Mio. Euro 8% 5 Mio. bis 10 Mio. Euro 3% 10 Mio. bis 50. Mio. Euro 15% 50 Mio. bis 100 Mio. Euro 5% 100 Mio. bis 250 Mio. Euro 3% 500 Mio. Euro und mehr 22% Kann ich nicht beantworten 8% n = 60 Experten © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 59 Inhalt Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 60 Fazit Die Ergebnisse der Expertenbefragung zeigen deutlich, dass Vertriebsstrukturen, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter der B2B-E-Commerce enormes Potenzial hat, aktuell aber und Kunden oder auch das Konkurrenzverhalten zählen häufig noch in den Kinderschuhen steckt. Es ist aber zu u. a. zu den Punkten, die es im Vorfeld zu diskutieren und erwarten, dass er sehr schnell erwachsen wird. zu beachten gilt. Insbesondere die bereits vorhandenen Erfahrungen aus dem B2C-Umfeld auf Seiten der Agenturen und E- Die Unternehmen, die sich dann dafür entscheiden, online Commerce-Dienstleiter können hier helfen. Die Experten ihre Produkte anzubieten, sollten als erstes eine fundierte rechnen fest damit, dass in den kommenden fünf Jahren der Bestandsaufnahme (intern und extern) mit einem Experten B2B-Ein- und Verkauf verstärkt über Online-Shops und durchführen. Denn erst nach einer gründlichen und Marktplätze abgewickelt wird – klassische Vertriebswege fachkundigen Analyse kann man z. B. die Nutzbarkeit der werden nicht verschwinden, aber an Relevanz verlieren. vorhandenen Produktdaten für den E-Commerce einschätzen und ggf. auch klären, was zu tun ist, um diese Der B2C-E-Commerce „färbt“ zwar ab, aber vieles ist nicht Daten z. B. in ein Shop-System einzuspielen oder auf einem eins zu eins auf das Geschäft mit Unternehmen übertragbar: Marktplatz zu nutzen. Wie die Ergebnisse zeigen, ist das Der B2B-Einkäufer ist immerhin auch Konsument, kauft aber Thema Datenmanagement und -qualität einer der größten immer noch für sein Unternehmen ein! Die Umsetzung Erfolgsfaktoren für das E-Commerce-Projekt. dieser speziellen Anforderung wird für viele Großhändler, Hersteller aber auch Dienstleister eine große Im Vergleich zur Studie im letzten Jahr, zeigen die Herausforderung werden. Ergebnisse und auch die Gespräche mit den Experten, dass der B2B-E-Commerce einen Schritt weiter gekommen ist. Wer mit seinen Produkten und Leistungen in den B2B-E- Immer mehr B2B-Projekte starten und auch die großen Commerce einsteigen will, muss jedoch zuerst nicht an die Akteure der E-Commerce-Dienstleister erkennen mittlerweile Technik denken, sondern an das „große Ganze“. Strate- das Potenzial und bieten entsprechende Software-Lösungen gische Überlegung, der Einfluss auf die bisherigen und Services an. Das lässt für die Zukunft hoffen. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 61 Management Summary 4 1. Motivation und Methodik 8 2. Status quo des B2B-E-Commerce in Deutschland 10 3. Einkaufsverhalten im B2B-E-Commerce 15 4. Verkauf im B2B-E-Commerce 26 5. Trends 52 6. Informationen zur Stichprobe 56 Fazit 60 Kontakt und Impressum 62 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 62 Über ibi research Seit 1993 bildet ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung und Beratung, arbeitet also mit den Methoden der Wissenschaft an den Themen der Praxis, mit klarem Schwerpunkt auf Innovationen und deren Umsetzung. ibi research konzentriert sich dabei auf die Themenfelder Digitalisierung der Finanzdienstleistungen und des Handels, im E- Business genauso wie im Multikanal und im B2C-Geschäft genauso wie im B2B-Geschäft. Das Forschungsspektrum reicht von der Marktanalyse und Geschäftsmodell-Entwicklung über Prozessgestaltung und Data Analytics bis hin zu Fragen der Governance und Compliance. Zugleich bietet ibi research umfassende Beratungsleistungen zur Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse an. Weitere Informationen: www.ibi.de Kontakt ibi research: Dr. Georg Wittmann Mail: georg.wittmann@ibi.de Tel.: 0941 943-1901 © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 65 Unternehmens-Workshop „Einstieg in den B2B-E-Commerce“ Ziel des Workshops ist es, Unternehmen den Einstieg in den B2B-E-Commerce zu erleichtern. Hierbei werden wichtige Ansprechpartner Informationen rund um das Thema B2B-E-Commerce in einfach verständlicher und praxisnaher Form gegeben. Die Teilnehmer werden mit den Chancen sowie Heraus- Andrea Rosenlehner forderungen des E-Commerce konfrontiert und erfahren, wie +49 941 943-1921 man die Potenziale des E-Commerce für sich nutzt. andrea.rosenlehner@ibi.de In dem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Work-shop werden u. a. folgenden Themen bearbeitet: Digitale Transformation im (Groß-)Handel Zielgruppe: Strategische und konzeptionelle Grundlagen eines B2B-E- Hersteller, Großhändler, Online-Händler die in Commerce-Projekts den B2B-E-Commerce einsteigen wollen. Aufbau der Projektorganisation von B2B-E-Commerce- Projekten Teilnehmer und Ablauf: Analyse der Prozess- und Systemanforderungen sowie Workshop, mit maximal 10 Teilnehmer, halb- bis Überlegungen zu Prozess- und Systemgestaltung ganztägig im Unternehmen vor Ort oder bei ibi Technologie- und Partnerauswahl research in Regensburg. Produktdaten (Aufbereitung, Qualitätssicherung, Nutzung von PIM-Systemen etc.) Zusammenarbeit mit Agenturen, Dienstleistern Nutzung von Marktplätzen und Plattformen Change Management – Mitarbeiter und Unternehmen für das B2B-E-Commerce-Projekt © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 66 Immer aktuell informiert: Der E-Commerce-Newsletter Alle zwei Wochen die wichtigsten Informationen rund um die Themen E-Commerce und E-Payment sowie Neuigkeiten aus dem Projekt „E-Commerce-Leitfaden“ Die aktuelle Ausgabe sowie das Newsletterarchiv sind online einsehbar Kostenlose Anmeldung unter www.newsletter.ecommerce-leitfaden.de Folgen Sie uns auf Twitter unter www.twitter.com/ecleitfaden © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 67 Immer aktuell informiert: Der Zahlungsverkehrs-Newsletter Der Zahlungsverkehrs-Newsletter informiert Sie vierzehntägig kostenlos über aktuelle Trends im Zahlungsverkehrsmarkt Die aktuelle Ausgabe sowie das Newsletterarchiv sind online einsehbar Kostenlose Anmeldung unter www.zvnews.de © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Seite 68 Impressum Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017 Dr. Georg Wittmann, Carmen Listl ISBN 978-3-945451-42-7 Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt und Eigentum der ibi research an der Universität Regensburg (im Folgenden: ibi research). Verwertungen sind unter Angabe der Quelle „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017“ zulässig. Befragung, Text, Redaktion und Gestaltung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Unterstützung Creditreform und SIX Payment Services Bilder ibi research; ; ©fotolia: Jakub Jirsák, ; ©fotolia: Pavel Ignatov Herausgeber/Kontakt ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Galgenbergstraße 25, 93053 Regensburg Telefon: +49 941 943-1901 | E-Mail: info@ibi.de | Web: www.ibi.de Haftungserklärung Das Werk mit seinen Inhalten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und gibt den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Stand wieder. Dennoch kann für seine Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Durch die Rundung einiger Umfragewerte kommt es vereinzelt zu von 100 % abweichenden Gesamtsummen. Interviews und Kommentare Dritter spiegeln deren Meinung wider und entsprechen nicht zwingend der Meinung von ibi research. Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Aktualität, Richtigkeit, Wahrheitsgehalt und Vollständigkeit der Ansichten Dritter können seitens ibi research nicht zugesichert werden. Die Informationen Dritter, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Werk enthaltenen Internet-Links und sonstigen Quellenangaben zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von ibi research. ibi research unterstützt nicht die Nutzung von Internet-Seiten Dritter und Quellen Dritter und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internet-Seiten Dritter oder Quellen Dritter ab. Die Angaben zu den in diesem Werk genannten Anbietern und deren Lösungen beruhen auf Informationen aus öffentlichen Quellen oder von den Anbietern selbst. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, Handelsnamen und dergleichen in diesem Werk enthaltenen Namen berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann genutzt werden dürften. Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Bei der Schreibweise hat sich ibi research bemüht, sich nach den Schreibweisen der Hersteller zu richten. Trotz der Vielzahl an Informationen sowie aufgrund einer dem ständigen Wandel unterzogenen Sach- und Rechtslage kann das Werk jedoch keine auf den konkreten Einzelfall bezogene Beratung durch jeweilige fachlich qualifizierte Stellen ersetzen. ibi research empfiehlt deshalb grundsätzlich bei Fragen zu Rechts- und Steuerthemen und rechtsverwandten Aspekten, sich an einen Anwalt oder an eine andere qualifizierte Beratungsstelle zu wenden. Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen zu diesem Werk würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen. Schreiben Sie uns an info@ibi.de eine E-Mail. © 2017 ibi research: „Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce“ – powered by Creditreform und SIX
Sie können auch lesen