Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - PULS

Die Seite wird erstellt Klara-Maria König
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an
Gymnasien 2. Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2011/12
                                   Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                       3

                Jugend und Familie                                                                                         4
                 85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen             4
                 87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands                                                                    4

                Politik                                                                                                     5
                 86515 S - Refugee Integration in Germany: Policy, Mechanism and Outcomes.                                  5
                 86580 S - Finance and Justice                                                                              5
                 86581 S - Diskurs und Rechtfertigung                                                                       6
                 86582 S - Physik, Politik und Ethik des Klimawandels                                                       6
                 86583 S - Empirische Demokratietheorie                                                                     7
                 86586 S - Conceptualization and measurement in the analysis of autocracy and democracy                     8
                 86587 S - Qualitative Ansätze in der vergleichenden Politikwissenschaft und den Area Studies: Methoden,
                 Forschungsperspektiven und Anwendungen                                                                     8
                 86588 S - Landesparlamente in Deutschland – Ausdruck der föderalen Vielfalt?                               8
                 86589 S - „Data(-driven) Governance”                                                                       9
                 86590 S - Covid-19 und das ‘Jahr der Exekutive‘?                                                          10
                 86591 S - Gesundheitspolitik – Grundstrukturen, Akteurskonstellationen und Governancereformen             12
                 86640 S - Internationale Menschenrechtspolitik                                                            13
                 86643 S - International Cooperation                                                                       13
                 86654 S - Transitional Justice in Theorie und Praxis                                                      14
                 86656 S - Effectiveness of International Institutions                                                     15
                 86657 S - Internationale Umweltpolitik                                                                    15
                 86658 S - Global Governance in Crisis                                                                     15
                 88342 S - Projektkurs Public Management                                                                   15
                 88348 S - Modernization in the public sector - Strategic Management                                       16

                Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium                                                   17
                 86770 P - Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung                                                17
                 86783 KL - Forschungskolloquium                                                                           18

                Glossar                                                                                                    19

                                                                                                                                2
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - PULS
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Vorlesungsverzeichnis

               Jugend und Familie

                    85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen
               Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Mo      16:15 - 17:45      wöch.         Online.Veranstalt       12.04.2021   Prof. Dr. Manfred Rolfes
               Kommentar

               Liebe Studierende,

               das Seminar findet - wie sollte es anders sein - als Zoom-Veranstaltung statt. Der Link lautet:

               https://uni-potsdam.zoom.us/j/67965578403
               Kenncode: 75726459

               Mit freundlichem Gruß

               Manfred Rolfes

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3202 - Seminar (unbenotet)

                    87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands
               Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             V         Mo      08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt       12.04.2021   Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                     Lauterbach
               Kommentar

               Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die
               Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll
               langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form
               in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften
               durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung
               gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze
               dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des
               Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und
               die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der
               Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

               Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert
               und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point
               Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

               Literatur

               Wird in der 1. Sitzung angegeben.

               Leistungsnachweis

               Klausur

               Bemerkung

               Digital-LV

                                                                                                                                                4
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3201 - Vorlesung (unbenotet)

               Politik

                    86515 S - Refugee Integration in Germany: Policy, Mechanism and Outcomes.
               Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
               1             S         Di        10:00 - 12:00      wöch.          Online.Veranstalt       13.04.2021     Dr. Jasper Dag Tjaden
               Kommentar

               Since 2014, more than a million migrants have sought protection in Germany. After the immediate challenge of managing
               reception and allocation, the fundamental long-term task for the government is to facilitate the integration of asylum seekers
               and refugees into society. Integration is a contested and complex concept that cuts across various parts of society: labour
               markets, education, housing, discrimination etc.

               The first block of this course will introduce students to concepts, theories, measurement and governance of refugee integration
               using the case study of Germany. The second block will discuss integration policies along various focus areas: legal status,
               labour markets, education, language, housing, discrimination, public attitudes towards refugees and social integration. In
               this course, students will gain a deeper understanding of integration policies as one key area of public policy. The course will
               explore the assumptions behind different policies and how they are applied. Lastly, students will review evidence assessing
               the effectiveness of different integration policies.

               Literatur

               Brücker, H., Jaschke, P., & Kosyakova, Y. (2019). Integrating refugees and asylum seekers into the German economy and
               society: Empirical evidence and policy objectives. Migration Policy Institute, Washington DC.

               Expert Commission on Integration Capacity (2021): Shaping our immigration society together – Report of the Expert
               Commission on the Framework Conditions for Integration. Federal Government Commissioner for Migration, Berlin. (Chapter
               2: pages 26-80)

               OECD/EU (2018): Settling In 2018: Indicators of Immigrant Integration, OECD Publishing, Paris/European Union, Brussels.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86580 S - Finance and Justice
               Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
               1             S         Mo        12:00 - 14:00      wöch.          Online.Veranstalt       12.04.2021     Prof. Dr. Fabian
                                                                                                                          Schuppert
               Kommentar

               In the aftermath of the global financial crisis 2008 many analysts asked about the moral and ethical limits of financial markets
               and societal risk taking. In this seminar, we will look at precisely these limits and the institutional demands that a just political
               economy places on regulators and policy-makers. We will discuss question relating to the ethics of risk and which risks
               a society ought to regulate, as well as questions regarding the relationship between individual freedom to pursue one’s
               economic plans and the attainment of common good.

               The seminar will be held in English.

               In order to access all the reading materials and to follow this course, which be held online (!), please register via moodle on
               the course website. The password for the course is: Crisis

               Moodle registration will open on April 9th 2021.

               Literatur

               Herzog, Lisa, ed. Just financial markets?: finance in a just society. Oxford University Press, 2017.

               De Bruin, Boudewijn. Ethics and the global financial crisis . Cambridge University Press, 2015.

               Linarelli, J. (2017). Luck, justice and systemic financial risk. Journal of Applied Philosophy , 34(3), 331-352.

                                                                                                                                                       5
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Oberdiek, John (2009): Towards a Right Against Risking. Law and Philosophy 28, 367–392.

               de Bruin, B. (2018). Moral responsibility for large-scale events: the difference between climate change and economic crises.
               Midwest Studies Philosophy, 42, 191-199.

               Dietsch, Peter, Francois Claveau and Clément Fontan (2018). Do Central Banks Serve The People? Polity.

               James, Aaron (2017). The distinctive significance of systemic risk. Ratio Juris, 30(3): 239-258.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86581 S - Diskurs und Rechtfertigung
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       15.04.2021   Kerstin Reibold
               Kommentar

               Erstarkende Populismusbewegungen und Diskussionen darüber, was ‚sagbar‘ bzw. ‚politically correct‘ und was aus dem
               öffentlichen Diskurs ausgeschlossen gehört bzw. zur Unterdrückung mancher Teilnehmer führt, haben die Frage nach dem
               politischen Diskurs immer stärker in den Vordergrund der Öffentlichkeit treten lassen. Dabei ist klar, dass der Austausch
               von Argumenten zentral sowohl für eine funktionierende Demokratie als auch für die normative Gültigkeit von Gesetzen und
               anderen Formen der politischen Machtausuebung ist. Gleichzeitig stellen sich jedoch Fragen danach, ob alle Meinungen
               gehört werden und wie Meinungsunterschiede im Dialog ausgearbeitet werden können. Die Art des Diskurs sowie der
               Argumente erlangen also eine prominente Position.

               Dieses Seminar wendet sich diesen grundlegenden Fragen nach Möglichkeit, Form und Funktion von politischen Diskursen
               zu. Gestützt auf die Tradition der Diskursethik und deliberativen Demokratie fragt es, welche Form öffentlicher Diskurs
               nehmen muss und welche Art von Argumenten in ihm gültig sind, um Normen und Gesetze zu rechtfertigen. Dabei geht es
               auch immer darum, warum der Diskurs ein wichtiges Element in der Rechtfertigung von Machtausuebung ist und inwiefern ein
               diskurstheoretischer Ansatz Möglichkeiten eröffnet, mit interner Diversität umzugehen.

               Das Seminar setzt die Bereitschaft zu genauer und ausführlicher Lektüre, auch englischsprachiger Literatur, voraus.
               TeilnehmerInnen werden nur bis zu der ersten Sitzung zugelassen.

               Literatur

               - Jürgen Habermas, Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln.

               - Jürgen Habermas, Erläuterungen zur Diskursethik.

               - Karl-Otto Apel, Diskurs und Verantwortung.

               - Monique Deveaux, Gender and Justice in Multicultural Liberal States.

               - Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung.

               - Chantal Mouffe, Deliberative Democracy or Agonistic Pluralism.

               - Jane Mansbridge et al., The Place of Self-Interest and the Role of Power in Deliberative Democracy.

               - Helene Landemore, Democratic Reason: Politics, Collective Intelligence, and the Rule of the Many.

               - Tali Mendelberg, The Deliberative Citizen: Theory and Evidence.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86582 S - Physik, Politik und Ethik des Klimawandels
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Fr       10:00 - 12:00      Einzel        Online.Veranstalt       16.04.2021   Ruben Langer
               1             S        Fr       10:00 - 17:00      Einzel        Online.Veranstalt       28.05.2021   Ruben Langer

                                                                                                                                              6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               1             S        Fr       10:00 - 17:00      wöch.        Online.Veranstalt       09.07.2021   Ruben Langer
               Kommentar

               Der anthropogene Klimawandel wird die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen maßgeblich bestimmen. Und bereits
               heute können wir die Vorboten der damit einhergehenden Veränderungen auf der ganzen Welt beobachten. Jeder Bereich
               menschlicher Existenz wird von diesem Wandel in der ein oder anderen Weise betroffen sein – wenn nicht heute, dann
               morgen. Aus den unterschiedlichsten Richtungen wird daher intensiv zum Klimawandel geforscht. Es gilt, die komplexen
               physikalischen Prozesse hinter dem Klimawandel besser zu verstehen und die Voraussetzungen für eine koordinierte Antwort
               der internationalen Gemeinschaft auszuloten. Was aber kann eine normative Perspektive zum Verständnis des Klimawandels
               beitragen?

               In diesem Seminar wollen wir uns wichtige Beiträge aus der Ethik und der Politischen Theorie zur normativen Debatte
               über den Klimawandel ansehen und gemeinsam diskutieren. Um die spezifischen Problemstellungen, auf die diese
               Beiträge reagieren, besser verstehen zu können, werden wir uns zunächst die Grundlagen der Physik sowie der Politik des
               Klimawandels erarbeiten.

               Literatur

               Bodansky, Daniel (2001), ‘The History of the Global Climate Change Regime’, in Urs Luterbacher und Detlef Sprinz,
               International Relations and Global Climate Change , Cambridge (MA): The MIT Press, 23–40.

               Caney, Simon (2020), ‘Climate Justice’, in Edward N. Zalta (Hg.), Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2020
               edition). URL: https://plato.stanford.edu/entries/justice-climate/

               Caney, Simon; Gardiner, Stephen M.; Jamieson, Dale; Shue, Henry (2010), Climate Ethics. Essential Readings , New York:
               Oxford University Press.

               Edenhofer, Ottmar; Jakob, Michael (2017), Klimapolitik. Ziele, Konflikte, Lösungen , München: C.H.Beck.

               Gehrmann, Jan; Langer, Ruben; Niederberger, Andreas (2020), Klimawandel und Ethik , Paderborn: mentis.

               Gupta, Joyeeta (2010), ‘A history of international climate change policy’, WIREs Climate Change 5, 636–53.

               Rahmstorf, Stefan; Schellnhuber, Hans (2019), Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie , München: C.H.Beck.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86583 S - Empirische Demokratietheorie
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di       14:00 - 16:00      wöch.        Online.Veranstalt       13.04.2021   Prof. Dr. Steffen Ganghof
               Kommentar

               Der Kurs diskutiert aus vergleichender Perspektive Befunde und Themen der empirischen Demokratietheorie. Behandelt
               werden unter anderem Ansätze zur Messung von Demokratiequalität, grundlegende Theorien zur Entstehung und Stabilität
               von Demokratien sowie die Bedeutung institutioneller Unterschiede zwischen Demokratien. Darüber hinaus werden wir auf
               aktuelle wissenschaftliche Debatten eingehen, z.B.

               zu gesellschaftlicher Polarisierung oder Ungleichheiten in der politischen Repräsentation.

               Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

               Die Anmeldung zu dieser Vorlesung erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen
               Einschreibeperiode.

               Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://
               www.uni-potsdam.de/db/vergleich

                                                                                                                                                7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86586 S - Conceptualization and measurement in the analysis of autocracy and democracy
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus        Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       14:00 - 16:00      wöch.           Online.Veranstalt    12.04.2021    Dr. Anna Fruhstorfer
               Kommentar

               This course introduces students to the challenges of developing concepts in the analysis and comparison of democracies and
               autocracies. We will identify and critically evaluate different existing measures (BTI, FHI, V-Dem, Polity). We will engage in a
               thorough analysis of what it means to build measurable concepts and discuss more practical topics of reliability and validity,
               measuring in different historical and regional settings and also engage in more normative questions about measuring social
               phenomena. I expect an interest in data collection and data analysis but prior coursework in statistics is not required.

               Course requirements will be announced on the first day of class.

               Students sign up for class on PULS during the official sign up period.

               Please visit http://www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft/index.html for further updates.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86587 S - Qualitative Ansätze in der vergleichenden Politikwissenschaft und den Area Studies: Methoden,
                    Forschungsperspektiven und Anwendungen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus        Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.           Online.Veranstalt    14.04.2021    Dr. Jasmin Lorch
               Kommentar

               Wie weit können Konzepte reisen? Bei welchen Forschungsfragen bietet eine qualitative Herangehensweise Vorteile
               gegenüber quantitativen Verfahren und wann ist sie eher ungeeignet? Wie sind bei qualitativen Vergleichen die Fallbeispiele
               auszuwählen? Wann ist ein qualitatives Vergleichsdesign theoretisch und methodisch zielführend, und wann laufen wir
               umgekehrt Gefahr, „Äpfel mit Birnen” zu vergleichen? Wie werden qualitative Informationen und Primärdaten richtig erhoben?
               Diesen und anderen Fragen geht das Seminar nach.

               Wir diskutieren zunächst die Rolle theoretischer Konzepte in der vergleichenden Politikwissenschaft und wenden uns dann
               der Entwicklung von Forschungsdesigns für Einzelfallstudien und qualitative Vergleiche zu. Dabei beschäftigen wir uns
               eingehend mit der Vergleichenden Methode nach Mill und neuen Ansätzen aus den Comparative Area Studies (CAS). Im
               zweiten Teil des Seminars stehen Methoden zur Erhebung und Analyse von qualitativen Primärdaten wie die Durchführung
               und Auswertung von qualitativen Interviews und die Analyse von Presseartikeln und öffentlichen Statements politischer
               Akteur*innen im Vordergrund. Darüber hinaus werden wir forschungspraktische und forschungsethische Fragen bei der
               Durchführung von Feldforschung diskutieren.

               Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen, geeignete Methoden für verschiedene Arten von qualitativen
               Vergleichen zu identifizieren, Fälle für qualitativ vergleichende Studien systematisch auszuwählen und qualitative Primärdaten
               auf korrekte, transparente und forschungsethisch adäquate Weise zu erheben und zu analysieren. Um einen direkten
               Bezug zwischen dem Erlernen der vermittelten Methoden und deren Anwendung zu gewährleisten, soll die Entwicklung der
               Forschungsdesigns für die Hausarbeiten im Rahmen des Seminars erfolgen. Zudem werden wir „Miniforschungen” zu von den
               Teilnehmer*innen selbst entwickelten Themen durchführen, beispielweise in Form von Telefon- oder Skype-Interviews.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86588 S - Landesparlamente in Deutschland – Ausdruck der föderalen Vielfalt?
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus        Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       12:00 - 14:00      wöch.           Online.Veranstalt    12.04.2021    Dr. Jana Paasch

                                                                                                                                                  8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               1. Allgemeine Hinweise

               Die aktuelle Situation erfordert von uns allen, dass wir weiterhin unsere Lehrformate und Arbeitsweise anpassen, um auch
               ohne Präsenzveranstaltungen ein lehrreiches und interessantes Semester zu ermöglichen.

               2. Seminarbeschreibung

               Landesparlamente im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland galten lange Zeit als „Stiefkinder” in der
               Parlamentarismusforschung. Unlängst hat die politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland das Forschungsfeld
               durch eine Reihe von Untersuchung einer breiteren Diskussion zugänglich gemacht. In diesem Seminar werden wir einige
               dieser aktuellen Debatten näher betrachten und vor dem Hintergrund einer möglichen föderalen Vielfalt in Deutschland
               untersuchen. Hierzu ist das Seminar in drei Teile aufgebaut. Im ersten Teil werden zunächst allgemeine theoretische
               Betrachtungen aus der Parlamentarismusforschung im Vordergrund stehen. Der zweite Teil wird anhand einer Auswahl
               von sechs spezifischen Themenfeldern die aktuellen Debatten zu den Landesparlamenten in Deutschland aufgreifen.
               Hierbei steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema im Vordergrund. Daran schließt sich der
               dritte und empirisch ausgelegte Teil des Seminares an, der einen Vergleich einzelner Landesparlamente innerhalb einer
               Gruppenarbeit zu den sechs ausgewählten Themenfeldern in den Mittelpunkt rückt. Abschließend soll vor dem Hintergrund
               der Gruppenarbeit die Rolle der Landesparlamente in Deutschland als Ausdruck der föderalen Vielfalt hinterfragt und diskutiert
               werden.

               3. Literatur und weitere Quellen und Materialien

               Die Seminarlektüre sowie weitere Quellen und Materialien sind in Moodle eingestellt.

               Leistungsnachweis
               • Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Online-Sitzungen: Pflichtlektüre und Diskussionsbeiträge
               • Gruppenarbeiten: Input-Referat zu einer thematischen Sitzung, Präsentation der Ergebnisse in der Gruppenarbeit sowie
                 Abgabe eines Forschungsberichtes (ca. 7 – 10 Seiten)
               • Hausarbeit: max. 15 Seiten (exkl. Verzeichnisse)

               Bemerkung

               Bei diesem Seminar handelt es sich um ein synchrones Seminar mit wöchentlichen Live-Sitzungen über Zoom ab Montag,
               den 12. April 2021 (12 – 14 Uhr).

               Sie können das Seminar ab dem 06. April 2021 über PULS belegen. Melden Sie sich bitte spätestens bis zum 09. April 2021
               für alle Kurse an, an denen Sie interessiert sind, da die erste Kontaktaufnahme zu den Lehrveranstaltungen über PULS
               erfolgt. Alle weiteren organisatorischen Informationen, insb. das Passwort für den Moodle-Kurs, erhalten Sie per Mail.

               Wichtiger Hinweis: Die maximale Teilnehmerzahl für das Seminar liegt bei 25. Sie können nur bei der Platzvergabe
               berücksichtigt werden, wenn Sie auf PULS für das Seminar angemeldet sind.

               Falls eine Anmeldung über PULS aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte (z.B. da Sie noch keine Zugangsdaten
               haben), melden Sie sich bitte bei der zuständigen Lehrperson.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86589 S - „Data(-driven) Governance”
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1            S        N.N.      N.N.              wöch.         N.N.                   N.N.         Prof. Dr. Julia Fleischer
                            Die Veranstaltung findet online-asynchron statt.

                                                                                                                                                9
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               General comment

               The current situation requires all of us to adapt our teaching formats and ways of working in order to provide an educational
               and interesting semester even without face-to-face sessions on campus.
               Please be aware that we also try to accommodate to these circumstances.

               Course summary

               Data becomes more and more crucial for formulating government policies and delivering public services. This growing
               relevance of data(-driven) governance triggers various crucial issues and questions such as the emergence and effects of bias
               in the data foundation of automated decision-making or how to regulate companies but also other (non-)governmental actors
               utilizing data for their business models and activities. Similarly, one may discuss the effects of an accelerated increase in data
               infrastructure for energy consumption or the implications of data(-driven) governance for public sector employees engaged
               in policy design and service delivery. This seminar discusses these and other aspects of data(-driven) governance with an
               empirical focus on Germany (and other modern democracies).

               Literatur

               available via moodle

               Leistungsnachweis

               Requirements (participation only):

               • Participation in the Moodle-course (2 solo inputs to each week with a forum or group work for each week with such
                 assignments)
               • Development of a mini research project design (draft deadline: 18.06.2021) and
               • Presentation of your mini research project design at the "block day".
               • Discussion of another mini research project design at the "block day".

               Requirements (module assessment, Modulprüfung):

               • Project paper (3500-4000 words without references; deadline: 30.08.2021)

               Bemerkung

               The seminar combines asynchronous and synchronous elements.

               • The first half of sessions in this term (until calendar week 21, ending on Friday, 28.05.2021), will be conducted
                 asynchronous (via Moodle). There will be forum discussions (which will require your solo inputs) and you will prepare a mini
                 project (group of 2-3 participants).
                 Note: The group work is mostly to support your (social) networking and may inform your project paper, but you may also
                 pick a different topic for your project paper.
               • The second half of sessions in this term will be held as a 'block day' in calendar week 25 to present and discuss the mini
                 projects (the distinct date will be decided by the course participants in the first seminar week; this day runs from 09.00 to
                 16.00h with breaks, most likely via Zoom).

               Very important: The Moodle-key will be distributed among all participants registered in PULS by Friday, 09 April 2021,
               17.00h .
               You will receive an email with the key and further instructions by Monday, 12 April 2021.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86590 S - Covid-19 und das ‘Jahr der Exekutive‘?
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        N.N.      N.N.               wöch.         N.N.                   N.N.          Prof. Dr. Julia Fleischer
                             Die Veranstaltung findet online-asynchron statt.

                                                                                                                                                    10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               1. Allgemeiner Hinweis

               Die aktuelle Situation erfordert von uns allen, dass wir unsere Lehrformate und Arbeitsweise anpassen, um auch ohne
               Präsenzveranstaltungen ein lehrreiches und interessantes Semester zu ermöglichen.

               2. Seminarbeschreibung

               Gemeinhin gilt die Krise als "Stunde der Exekutive", in der Staat und Verwaltung eine zentrale Bedeutung in der akuten
               Bewältigung aber auch der Gestaltung der mittel- und langfristigen Konsequenzen zukommt. Inzwischen prägt die globale
               Covid-19 Pandemie seit über einem Jahr die Politik und Verwaltung in Deutschland. In diesem Seminar sollen erste
               empirische Erkenntnisse der (vergleichenden) Politik- und Verwaltungswissenschaft zur bisherigen Krisenbewältigung und
               deren Konsequenzen diskutiert werden. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte in den Blick genommen:

               1) Sachstand zur Problematik (Ausbreitung und Schwere der Covid-19 Pandemie) sowie zur Varianz der
                  Eindämmungsmaßnahmen (im Zeitverlauf und im (Bundes-)Ländervergleich)
               2) Rolle wissenschaftlicher Expertise
               3) Bedeutung staatsorganisatorischer Grundlagen (insb. unitarische versus föderale Staaten)
               4) Zusammenspiel und Spannungsverhältnis der Gewalten (Exekutive, Legislative, Judikative)
               5) Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung
               6) Relevanz politischer Führung und politischer Kommunikation
               7) Institutionelles Vertrauen

               Literatur

                wird über moodle bereitgestellt

               Leistungsnachweis

               Teilnahmeleistung:

               •    Teilnahme an den asynchronen Elementen (mind. zwei Forumsbeiträge pro Woche)
               •    Entwicklung eines Miniprojekts (Abgabe Zwischenergebnis bis 18.06.2021)
               •    Teilnahme an den synchronen Elementen ("Projekttag")
               •    Vorstellung des eigenen Miniprojekts auf dem Projekttag
               •    Diskussion eines anderen Miniprojekts auf dem Projekttag

               Modulprüfung:

               • Projektskizze (3500-4000 Wörter ohne Literaturangaben; Abgabe bis 30.08.2021, gern aufbauend auf dem Miniprojekt).

               Bemerkung

               Das Seminar kombiniert asynchrone und synchrone Elemente.

               Die erste Hälfte der Seminarsitzungen wird asynchron durchgeführt (bis zur KW 21, d.h. einschließlich Freitag 28.05.2021).
               Hierfür werden wöchentlich die obigen Aspekte anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur diskutiert sowie die
               Anfertigung eigener Miniprojekte (in Arbeitsgruppen) vorbereitet. Bitte beachten: Die Gruppenarbeit soll v.a. Gelegenheit zur
               (sozialen) Vernetzung bieten und kann die Projektskizze anleiten bzw. informieren, das ist aber kein Muss.

               Die zweite Hälfte der Seminarsitzungen wird in KW 25 als "Projekttag" durchgeführt, an dem die Miniprojekte vorgestellt und
               diskutiert werden (der Termin wird zu Kursbeginn entschieden, an dem Tag läuft der Kurs von 09.00-16.00h mit Pausen; über
               Zoom).

               Sehr wichtig : Der Moodle-Schlüssel wird an alle TN versendet, die in PULS bis Freitag, 09.04.2021, 17.00h , angemeldet
               sind.
               Sie erhalten am Montag, 12.04.2021 eine email mit dem Schlüssel und weiteren Instruktionen.

               Hinweis : Der Kurs soll primär Gelegenheit geben, sich mit theoretischen Debatten, methodischen Erwägungen und
               empirischen Erkenntnissen auseinanderzusetzen – anhand einer aktuell sehr dominanten Thematik. Der Mix aus asynchronen
               und synchronen Elementen soll Struktur geben, gleichzeitig wird aber auch Selbstorganisation erwartet.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    3211 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                               11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    86591 S - Gesundheitspolitik – Grundstrukturen, Akteurskonstellationen und Governancereformen
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt     14.04.2021    Prof. Dr. Thomas von
                                                                                                                  Winter
               Kommentar

               Das deutsche Gesundheitswesen steht aufgrund von Kostensteigerungen, Effektivitäts- und Effizienzproblemen unter einem
               permanenten politischen Reformdruck. Seit Ende der achtziger Jahre hat es nahezu in jeder Wahlperiode mindestens eine
               größere Gesetzesänderung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung gegeben. Nicht nur die Finanzierungsprobleme,
               die immer nur vorübergehend gelöst zu sein scheinen, sondern auch die institutionelle Komplexität und der Vielzahl der
               beteiligten Akteure (Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen, Pharmaindustrie, Patienten und weitere) werfen permanent
               neue Regulierungsprobleme auf. In dem Seminar werden zunächst die historisch gewachsenen Strukturen und die
               grundlegenden Funktionsmechanismen des deutschen Gesundheitswesens behandelt. Weitere Themen sind die Entwicklung
               des Politikfeldes im Zuge der zahlreichen Gesundheitsreformen sowie Governanceformen und Regulierungsprobleme in
               deutscher und europäischer Perspektive.

               Literatur

               Illing, Falk (2017): Gesundheitspolitik in Deutschland. Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik,
               Wiesbaden: Springer VS

               Gerlinger, Thomas (2009): Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik, in: Britta Rehder, Thomas
               von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und
               Verbändeforschung, Wiesbaden, S. 33-51.

               Knieps, Franz/Reiners, Hartmut (2015): Gesundheitsreformen in Deutschland. Geschichte, Intentionen, Kontroversen, Bern,
               Göttingen u. a.: Huber.

               Noweski, Michael (2004): Der unvollendete Korporatismus. Staatliche Steuerungsfähigkeit im ambulanten Sektor des
               deutschen Gesundheitswesens, WZB, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper SP I 2004-304, Berlin.

               Rosenbrock, Rolf/Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, Bern, 3., vollständig
               überarbeitete Auflage.

               Michael Simon (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6.,
               vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage, Bern.

               Leistungsnachweis

               Bedingungen für die Teilnahme und den Erwerb eines Leistungsnachweises

               1. Höchstzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen: 25

               2. Regelmäßige Teilnahme an den Onlinesitzungen

               3. Lektüre der Basistexte (Moodleplatform)

               4. Referat

               5. Hausarbeit im Umfang von ca. 15. Seiten (Das Thema muss nicht zwingend einem der Seminarthemen entsprechen,
               sollte ab in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Seminarthema stehen und mit dem Dozenten abgesprochen werden.
               Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 30. September 2021).

                                                                                                                                         12
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Bemerkung

               Zum Ablauf der des Seminars

               Das Seminar wird als Online-Präsenzveranstaltung durchgeführt.

               Zu Beginn jeder Sitzung hält ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin ein Referat, dessen Dauer zwischen 20 und maximal
               30 Minuten liegen soll. Die Zahl der Referierenden soll nicht höher als zwei sein. Für das Referat können Medien wie eine
               Powerpoint-Präsentation verwendet werden (Dies ist aber nicht verpflichtend.). Im Anschluss folgt eine Diskussion von ca. 20
               bis 30 Minuten in Kleingruppen auf der Basis von Fragen, die vom Dozenten bzw. den Referierenden vorgegeben werden.
               Den Abschluss bildet eine ca. halbstündige Diskussion im Seminarplenum.

               Der Themenplan enthält Hinweise zur Literatur, die für das jeweilige Seminarthema einschlägig ist. Unterschieden wird
               zwischen den „Basistexten” und der „weiterführenden Literatur”. Die Basistexte sind in eine Moodle-Platform eingestellt, zu
               der man über das Kennwort des Seminars Zugang erhält. Die Lektüre der Basistexte durch alle Teilnehmenden wird als
               Wissensgrundlage vorausgesetzt. Die genannte weiterführende Literatur bildet die Grundlage für die Referate. Es müssen
               nicht in jedem Fall alle dort genannten Titel für das jeweilige Referat verwendet werden. Die Auswahl sollte aber in Absprache
               mit dem Dozenten erfolgen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86640 S - Internationale Menschenrechtspolitik
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Do       08:30 - 10:00     wöch.         3.06.H06               15.04.2021    Prof. Dr. Andrea Liese
               Kommentar

               Menschenrechtsverletzungen sind leider allgegenwärtig. Obwohl es auf internationaler und nationaler Ebene zahlreiche
               Mechanismen und Strategien zum Schutz der Menschenrechte gibt, werden jeden Tag Menschen auf vielfältige Weise
               unterdrückt. Warum kommt es zu Menschenrechtsverletzungen und wie effektiv sind die unterschiedlichen internationalen
               Bemühungen zum Schutz der Menschenrechte?

               Dieses Seminar für Masterstudierende überprüft gängige Annahmen der Politikwissenschaft und der Internationalen
               Beziehungen über die Wirkung von Macht, Ressourcen und Normen in der internationalen Politik. Gleichzeitig greift es auf
               Erkenntnisse anderer Disziplinen zurück und nutzt Beispiele, Primärquellen, kurze Videos und vieles mehr um Kompetenzen
               zu erwerben bzw. zu vertiefen, die es erlauben, die Maßnahmen und Strategien der internationalen Menschenrechtspolitik
               hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, Wirksamkeit und Grenzen zu evaluieren und zu analysieren. Wir betrachten etwa
               wirtschaftliche Sanktionen, militärische Interventionen und die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen.

               Das Seminar zielt auf den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf einen Fall von Interesse, der in der abschließenden
               Hausarbeit analysiert wird. Als seminarbegleitende Aufgaben werden je eine kürzere Präsentation und ein (auf die Hausarbeit
               vorbereitendes) Essay erwartet. Die Lektüre der Pflichtlektüre wird vorausgesetzt.

               Achtung : Solange kein Präsenzbetrieb möglich ist, findet diese Veranstaltung über ZOOM statt (synchron). Die
               Zugangsdaten finden Sie über die Moodleseite des Kurses ab dem 14.04.2021.

               Trotz drohender Überfüllung bitte ich Sie, mir keine Emails zur Zulassung schreiben, sondern bei Interesse zur ersten Sitzung
               zu kommen . Die höheren Semester habe ich ausnahmsweise heute (12.4.) bereits zugelassen. Sollte es nicht möglich zu
               sein, alle Interessent:innen aufzunehmen, so erfolgt in Absprache mit dem Studiendekan die Zulassung nach gängigen
               Kriterien, d.h. Pflichtmodule vor Wahlpflichtmodulen vor Wahlmodulen; höhere vor niedrigeren Semestern; Berücksichtigung
               sozialer Härte.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86643 S - International Cooperation
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Do       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Thomas Dörfler

                                                                                                                                                13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Cooperation across the boundaries of nation states is a central feature of the international system, which lacks a central
               authority. The establishment, development and demise of cooperation and have fascinated practitioners and scholars of
               International Relations alike. International cooperation comes in different shapes and forms: formal cooperation through
               international organizations, informal cooperation through clubs like the G7/8, cooperation among non-state actors or instances
               of spontaneous institution-building, among others.

               This seminar provides an overview of the state-of-the-art research on varieties of international cooperation. The core theme of
               this seminar is how international cooperation occurs, what forms it takes and what implications this has for global governance.
               The seminar is structured into three blocks: In a first introductory block, we will look at definitions and core concepts of
               international cooperation to set the stage for the contemporary analysis of cooperative arrangements in international relations.
               In a second block, we will focus on actors and institutions: states, non-state actors, heads of states and networks. In a third
               block, we will focus on specific case studies of international cooperation, ranging from spontaneous institution-building in
               peacekeeping, cooperation among absolute monarchies, cooperative governance through regime complexes in addressing
               climate change, cooperation through external actors in migration policy to the breakdown of cooperation as occurred
               with Brexit. In each session, we will take a look at an exemplary case of cooperation from different policy fields, including
               international security, environmental protection, migration policy, international criminal justice and peacekeeping, among
               others. In a final block, we will focus on research design and term paper writing.

               This class will be taught online exclusively, is based on the Moodle E-learning environment and mainly follows a synchronous
               format (Zoom-sessions). Participation requires preparing an online student presentation (slidecast). The exam module
               consists of a term paper.

               The registration for this seminar is possible via the PULS plattform during the official registration period. Please register until
               13. April 2021 . The details for accessing the first Zoom meeting will be shared on the 14. April via Email. In case of more
               than 25 registrations, enrollment will be decided after the first online meeting.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86654 S - Transitional Justice in Theorie und Praxis
               Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus        Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S         Do       10:00 - 12:00      wöch.           Online.Veranstalt      15.04.2021    Julia Leib
               Kommentar

               Die Anerkennung und Bewältigung vergangenen Unrechts ist zu einem zentralen Merkmal heutiger Maßnahmen
               internationaler Konfliktregelung geworden, insbesondere in Ländern die innerstaatliche Konflikte und autoritäre Herrschaft
               überwunden haben. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Transitional Justice (TJ) als interdisziplinäres Forschungs-
               und Praxisfeld herausgebildet, das darauf abzielt, eine komplexe Reihe von Maßnahmen und Zielen zu verstehen und
               umzusetzen: von der Stärkung demokratischer und friedensbildender Prozesse bis hin zu nationaler Versöhnung.

               Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus werden wir in diesem Seminar:

               1) Internationale, nationale und lokale Transitional Justice Akteure und Ansätze untersuchen;
               2) Unterschiedliche TJ Mechanismen wie gerichtliche Strafverfolgung, Wahrheitskommissionen, Entschädigungsprogramme,
                  und Erinnerungsarbeit analysieren;
               3) Uns mit normativen und politischen Debatten auseinandersetzen, die durch Transitional Justice Prozesse aufgeworfen
                  wurden;
               4) Die Effekte und Wirksamkeit von Transitional Justice Maßnahmen bewerten;
               5) Mehrere Fälle untersuchen, in denen TJ Maßnahmen zur Aufarbeitung von vergangenen Gräueltaten umgesetzt wurden;
                  und
               6) Über Fragen der Politik und Praxis im Zusammenhang mit Transitional Justice zu diskutieren.

               Wir konzentrieren uns sowohl auf allgemeine theoretische Fragen als auch auf spezifische Fallbeispiele und betrachten eine
               Vielzahl an Fragen im Zusammenhang mit Transitional Justice: Welche sozialen und politischen Vermächtnisse hinterlassen
               die Erfahrungen von Gewalt und autokratischer Herrschaft? Was sind die besten Mittel, um mit dem Langzeitfolgen der
               Gewalt umzugehen? Welche Auswirkung hat Transitional Justice auf Demokratisierung und Versöhnung? Welche Rolle spielt
               die Wahrheitsfindung beim Wiederaufbau von Gesellschaften? Müssen Gesellschaften zwischen Wahrheit und Gerechtigkeit
               wählen? Welche Rolle sollten traditionelle Justizmechanismen in Transitional Justice Prozessen spielen? Was sind Vor- und
               Nachteile von internationalen gegenüber nationalen Ansätzen?

               Literatur

               Ruti Teitel. 2002. Transitional Justice, Oxford University Press.

               Leigh Payne, Tricia Olsen, and Andrew G. Reiter. 2010. Transitional Justice in Balance: Comparing Processes, Wieghing
               Efficacy, Washington: USIP.
               Jon Elster. 2004. Closing the Books: Transitional Justice in Historical Perspective, Cambridge University Press.

                                                                                                                                                     14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Joanna R. Quinn. 2009. Reconciliation(s): Transitional Justice in Post-Conflict Societies, Montreal: McGill-Queens University
               Press.

               Alexander Laban Hinton (ed.). 2010. Transitional Justice: Global Mechanisms and Local Realities after Genocide and Mass
               Violence, New Brunswick: Rutgers University Press.

               Chandra Lekha Sriram and Suren Pillay. 2009. Peace Versus Justice? The Dilemma of Transitional Justice in Africa, Durban:
               University of KwaZulu Natal Press.

               Alexandra Barahona De Brito, Carmen González-Enriquez and Paloma Aguilar (eds.). 2001. The Politics of Memory:
               Transitional Justice in Democratizing Societies, Oxford: Oxford University Press.

               Leistungsnachweis

               Die Prüfungsleistung beinhaltet die Übernahme eines Referats und die Anfertigung einer Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre
               Hausarbeit bis zum 30.09.2021 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version
               ist nicht erforderlich.
               Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung
               erfolgt. Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. September 2021 zur
               Modulprüfung bei PULS an .

               Bemerkung

               Die einzelnen Sitzungen finden donnerstags 10-12 Uhr synchron auf Zoom statt (Kontaktzeit).
               Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich
               bis zum 14.04.21 ein . Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86656 S - Effectiveness of International Institutions
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Do       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Sommerer
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86657 S - Internationale Umweltpolitik
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Di       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Sommerer
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    86658 S - Global Governance in Crisis
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Do       10:00 - 12:00     wöch.         3.06.S26               15.04.2021    Dr. Maria Josepha Debre
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    88342 S - Projektkurs Public Management
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Prof. Dr. Isabella Proeller,
                                                                                                                    Jan Paul Adam

                                                                                                                                                   15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Thema: Projektkurs Public Management
               Uhrzeit: Erste Sitzung am Montag 12.04. Zulassung erfolgt im Anschluss an diese Sitzung.

               Zoom-Meeting beitreten
               https://uni-potsdam.zoom.us/j/63925401915

               Meeting-ID: 639 2540 1915
               Kenncode: 36390380
               Schnelleinwahl mobil
               +493056795800,,63925401915#,,,,*36390380# Deutschland
               +496950502596,,63925401915#,,,,*36390380# Deutschland

               Voraussetzung

               Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine erbrachte Teilleistung im Rahmen des Masterbereiches Public und
               Nonprofit Management.

               Leistungsnachweis

               Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts des
               Beratungsprojekts

               Lerninhalte

               Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managemementberatern. Sie analysieren
               konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept.
               Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierenden
               gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen. Die eigenständig erarbeiteten
               Ergebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige
               Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie eines
               Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

               Als Auftraggeber fungiert in diesem Semester das Haupt- und Personalamt des Landkreises Havelland . Gegenstand des
               Projekts wird die Visualisierung von Prozessen als Mittel des Wissenstransfers bei Stellenneu- oder Umbesetzung sein.
               Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben bzw. mit dem Auftraggeber besprochen.

               Grundsätzlich wird bei dem Projektkurs berücksichtigt, dass die Rahmenbedingungen aufgrund der "Corona-Krise" nur
               beschränkten Spielraum zulassen. Auch das wird gemeinsam zu besprechen und bei der Projektplanung zu berücksichtigen
               sein.

               Die Kursteilnehmerzahlen werden ggf. begrenzt. Bitte wenden Sie sich bei allen organisatorischen Fragen und bei Fragen zur
               Verbuchung/Anrechnung und Belegung an: hiwi-puma@uni-potsdam.de .

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

                    88348 S - Modernization in the public sector - Strategic Management
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S       Mi       14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt      21.04.2021   Jieun Park, Prof. Dr.
                                                                                                                 Isabella Proeller

                                                                                                                                             16
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               This course deals with the impact of strategy on the performance of public sector organizations. A particular focus will be
               organizational capabilities as mediators between strategy and performance. We will look at theoretical/conceptual aspects as
               well as practical methods and examples.

               A successful completion of the course will require a substantial amount of reading, presentation and a regular participation
               (e.g. in discussions and learning diaries).

               In addition to that, for passing the course in terms of a module examination, students are supposed to write an essay on an
               issue related to the content of the course.

               The course is recommended for students with previous exposure to public management (particularly the course on
               Foundations of Public Management), but it is not a mandatory precondition.

               Further information and material will be provided via Moodle.

               Due to the high number of registration, the enrollment is now closed . No more participants will be invited further.

               If you have any organizational questions please contact hiwi-puma@uni-potsdam.de

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3211 - Seminar (unbenotet)

               Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium

                    86770 P - Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             P        Do        12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt       15.04.2021    Prof. Dr. Ingo Juchler
               Kommentar

               Die weltweiten Proteste sozialer Bewegungen wie Fridays for Future und Extinction Rebellion greifen in den letzten Jahren ein
               elementares Thema auf, das bereits seit den 1960er Jahren immer wieder unter Stichworten wie Umweltzerstörung, Grenzen
               des Wachstums und Artensterben von zivilgesellschaftlichen Akteuren adressiert wurde – das Verhältnis des modernen
               Menschen zur Natur. Dabei erweist sich die althergebrachte Trennung von Mensch und Natur als obsolet. Vielmehr gilt es, ein
               Verständnis vom Menschen als Teil seiner natürlichen Umgebung zu entwickeln und entsprechend politisch zu handeln.

               In den Fokus gerät dabei insbesondere die Mensch-Tier-Beziehung. Allerdings handelt es sich bei dem politischen Verhältnis
               der Mensch-Tier-Beziehung um eine Blindstelle der politischen Bildung. »Tiere« werden allenfalls in den Curricula für den
               Sachunterricht in Grundschulen als Unterrichtsinhalte ausgewiesen. In der Sekundarstufe I und der Oberstufe tauchen sie
               nicht mehr auf. In dem Seminar werden politikdidaktische Begründungen zur Verortung der Mensch-Tier-Beziehung entwickelt
               sowie inhaltliche Bezüge dieses politischen Verhältnisses in spezifischen Themenfeldern des Politikunterrichts aufgezeigt und
               für die unterrichtliche Praxis didaktisch reflektiert.

               Literatur

               Diehl, Elke /Tuider, Jens (Hrsg.): Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung. Bonn 2019.

               Jäger, Cornelie: Das Tier und der Nutzen. Wie landwirtschaftliche Tierhaltung endlich allen gerecht wird. Bonn 2019.

               Juchler, Ingo: Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, in: Bundesausschuss politische Bildung (Hrsg.): https://
               profession-politischebildung.de/grundlagen/mensch-tier/

               Kompatscher, Gabriela u. a.: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Münster/New York
               2017.

               Pelluchon, Corine: Manifest für die Tiere. München 2020.

               Leistungsnachweis

               Referat und Hausarbeit

                                                                                                                                               17
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3221 - Seminar - 8 LP (benotet)

                    86783 KL - Forschungskolloquium
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1            KL       Do       14:00 - 16:00     wöch.      Online.Veranstalt     15.04.2021   Prof. Dr. Ingo Juchler
               Kommentar

               Das Examenskolloquium bildet den Abschluss des Masterstudiums und beinhaltet ein semesterbegleitendes Repetitorium.
               Das Examenskolloquium soll in dem Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird, belegt werden. Die Studierenden
               bereiten sich auf das Repetitorium in Form von 30minütigen Vorträgen vor. Diese Vorträge sollen zeigen, dass die
               Studierenden sich Orientierungswissen in den einzelnen Teildisziplinen angeeignet haben und über dessen Bedeutung für
               Lehr- und Lern-Prozesse der entsprechenden Schulstufe reflektieren können. Die anschließende Befragung zum Vortrag und
               zum wissenschaftlichen Umfeld soll zeigen, dass die Vortragende/der Vortragende das Thema auf der Grundlage vertiefter
               fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse aus dem Masterstudium und der Fachliteratur bearbeitet hat. Das
               Repetitorium ist öffentlich.

               Literatur

               Bibliographie nach Themenwahl der Studierenden

               Leistungsnachweis

               Hausarbeit und Referat

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3224 - Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

                                                                                                                                        18
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    19
Sie können auch lesen