Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2015/16 - Staatliche Hochschule ...

 
WEITER LESEN
Internet: www.muho-mannheim.de

                      Lehrveranstaltungen im
                      Herbstsemester 2015/16
                            Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf
der Homepage.

Die mit einem   * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer
zugelassen.

Angebote für Gasthörer bestehen in:     Musikgeschichte
                                        Musikpädagogik
                                        Musiktheorie

sowie im Bereich Jazz/Popularmusik:     Gehörbildung I
                                        Harmonielehre I
                                        Improvisation I
                                        Jazz & Popularmusik Geschichte I
                                        Rhythmik I

        MWS
Die mit     gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende
des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet.
       é
Die mit gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

                                                     1
Abkürzungen

ADT   Akademie des Tanzes (N 7, 17 in 68161 Mannheim)
BA    Bachelor of Music (nicht Jazz)
DK    Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung
HF    Hauptfach
HVS   Hans–Vogt–Saal
IS    Immatrikulationssatzung
JZ    Bachelor- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik
KMS   Kammermusiksaal
LF    Leistungsfach
MA    Master of Music (nicht Jazz)
ML    Diplomstudiengang Musiklehrer
N     Neubau
OP    Opernschule (N 7, 18 in 68161 Mannheim)
PS    Postgraduale Studiengänge
SBP   Studienbegleitende Prüfung
SM    Schulmusik
SO    Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung
TS    Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung
ZS    Diplomstudiengang Zusatzstudium

                                                   2
MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE
Herbstsemester 2015/6

Vorlesungen
                                   MWS, é
Musikgeschichte III: 1780-1850 *
SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich

Die Vorlesung vermittelt Basiswissen über die musikhistorische Phase der sogenannten Wiener Klassik bis in
die mittlere Romantik. Vorgestellt werden zahlreiche Kompositionen, die die Opernhäuser und Konzertsäle
bis heute füllen, hinsichtlich ihrer kompositorischen wie stilistischen Aspekte (zum Beispiel die Symphonien
Beethovens, Mendelssohns und Schuberts, die Streichquartette Haydns, ausgewählte Opern von Mozart,
Weber und Verdis, die Liederzyklen Schumanns etc.). Die Analysen der kompositorischen Momente werden
in die kulturhistorischen Zusammenhänge gestellt, zudem Fragen des heutigen musikalischen Kanons und
der Musikgeschichtsschreibung im Spannungsfeld von Fremdem und Eigenem thematisiert.

Do     11.15 – 12.45                         Beginn: 8.10.2015                    Mücke                     407

                                                     MWS, é
Geschichte des Jazz und der populären Musik I *
SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich

Als Folge soziokultureller und medialer Veränderungen entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populäre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein
grundlegend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der
Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwi-
ckelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock
und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populäre Musik stiftet vielfältige kulturelle Identitäten in urban
geprägten Gesellschaften.

Do     09.15 – 10.45                         Beginn: 8.10.2015                    Arndt                     407

Seminare, Übungen und Kolloquien

Musikalische Sozialisation
Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach
möglich

Sozialisation bezeichnet die Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Inwiefern führen soziokulturelle Bezüge zur Herausbildung der Persönlichkeit? Mit der musikalischen Soziali-
sation ist ein bestimmter Teil der allgemeinen Sozialisation gemeint. Über die Musik verläuft ein wichtiger,
Gesellschaft und Individuum vermittelnder Prozess. Für das individuelle Selbstverständnis bildet die Musik
einen wesentlichen Faktor, durch den gerade auch Verhältnisse zur Gesellschaft zum Ausdruck kommen. Für
die Untersuchung der musikalischen Sozialisation ist die zentrale Frage: Welche soziokulturellen Aspekte
(Familie und Schule, Sozialstatus und Gender usw.) ermöglichen, fördern, prägen welche musikalischen
Eigenheiten einer Persönlichkeit?

Mo     09.15-10.45 u. 11.00-12.30              Beginn: 12.10.2015                  Fischer        N 304
       8 Termine: 12.10.; 19.10.; 26.10.;
       9.11.;16.11; 23.11.; 7.12.; 14.12.

Zeitstücke? Musiktheater im Zeichen der Medienkonkurrenz
Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach
möglich

Seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts existiert eine Konkurrenz zwischen den „neuen“ audiovisuellen
Medien Rundfunk und Film sowie den „etablierten“ Medien Buch, Sprech- und Musiktheater. Eine der künst-
lerischen Reaktionen hierauf ist das Zeitstück bzw. die Zeitoper, eine Form des Musiktheaters, in der damals
                                                       3
tagesaktuelle Requisiten eingesetzt werden (Telefon, Flugzeug, Zug), deren Handlung in Alltagsräumen wie
Büros oder Bahnhöfen spielt und die eine an Idiomen des Jazz orientierte musikalische Sprache verwenden.
Im Seminar diskutieren wir exemplarische Werke dieser Richtung wie Křeneks Jonny spielt auf (1927), Weills
Der Zar läßt sich photographieren (1928), Brands Maschinist Hopkins (UA Duisburg 13. April 1929), Hinde-
miths Neues vom Tage (UA 1. Fassung Berlin 8. Juni 1929), Schönbergs Von heute auf morgen (UA Frank-
furt/Main 1. Februar 1930), Antheils Transatlantic (1930) und Tochs Der Fächer (1930).

Do    14.15 – 15.45                       Beginn: 8.10.2015                Mücke                N 304

Einführung Musikwissenschaft
Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach
möglich

Im Seminar werden die Themenbereiche, die Geschichte und Methoden des Fachs Musikwissenschaft ver-
anschaulicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxis musikwissenschaftlichen Arbeitens: bespro-
chen und trainiert werden der Umgang mit Quellen, mit den unterschiedlichen Arten von Noteneditionen, mit
den grundlegenden Nachschlagewerken, die Quellen-, Noten- und Literaturrecherche, die Funktionsweise
der einschlägigen Datenbanken, das Zitieren sowie die Anlage von Referaten und wissenschaftlichen Haus-
arbeiten.

Di    17.00 – 18.30                      Beginn: 6.10.2015                 Mücke                N 304

Musikstadt Wien
Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach
möglich

Wien war und ist unbestritten eine der bedeutendsten Musikstädte Europas, als jahrhundertelange Residenz
des Kaisers, als Zentrum der „Wiener Klassik“ und „Zweiten Wiener Schule“. Das Seminar fokussiert die insti-
tutionellen Träger des Wiener Musiklebens, die Aufführungsräume und die damit verbundenen Kompositio-
nen in ihrer Spezifik: die kaiserliche Hofkapelle zwischen 1500 und 1750, die Folgen der „Spektakel-Freiheit“
unter Joseph II., die Chancen der Kultur der Adelshäuser für öffentliches und halböffentliches Konzert und
die Rolle der Gesellschaft der Musikfreunde für die Symphonik im 19. Jahrhundert. Zudem befassen wir uns
mit Arnold Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen sowie der heutigen Musik-Landschaft
Wiens mit den Philharmonikern, mehreren Opernhäusern von europäischem Rang, der privat finanzierten
Musical- und Operetten-Szene und dem Festival Wien modern.

Mi    17.00 – 18.30                       Beginn: 7.10.2015                Mücke                N 304

„Der Mann am Klavier“: Klavier und Gesang in der Popularmusik

Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich

Der von Paul Kuhn besungene „Mann am Klavier“ und sein amerikanischer Wiedergänger, Billy Joels „Piano
Man“, haben sich über eine lange Zeit und die verschiedensten Genres hinweg zu einem Topos in der Popu-
larmusik entwickelt. So unterschiedliche Künstler wie Paolo Conte und Ben Folds, Elton John und Axl Rose,
Udo Jürgens und Konstantin Wecker sowie zahlreiche weitere mehr wären ohne das Klavier (oder genauer
gesprochen ohne den großen Flügel), an dem sie sich selbst begleiten, schwerlich denkbar. Eine wirkliche
musikwissenschaftliche Aufarbeitung des Phänomens steht hingegen noch aus. Im Seminar soll exempla-
risch diskutiert werden, welche Funktion dem Klavier (in musikalischer, wie in symbolisch-ikonischer Hinsicht)
hier zukommt.

Do    11.15 – 12.45                      Beginn: 8.10.2015                 Niedermüller         N 304

„It’s the singer, not the song …“ Oder doch: „The song remains the same“? – Cover-
Versionen

Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich

                                                      4
Cover-Versionen, d. h. die erneute Aufnahme eines schon vorliegenden Titels durch einen anderen Interpre-
ten, genießen in der Popularmusik eine lange Tradition. Natürlich geht es hier oft um kommerzielles Kalkül;
es soll vom schon erwiesenen Erfolg einer Nummer weiter profitiert werden. Übersehen wird so aber leicht,
daß das Publikum die Cover-Version oft als solche identifiziert. Wenn also etwa Pearl Jam ein Instrumental-
stück von Pink Floyd anstimmen (um ihr eigenes „Corduroy“ anzuschließen), oder Sid Vicious einen durch
Frank Sinatra berühmt geworden Song (der seinerseits eine Cover-Version ist) singt, sind ganz andere Moti-
ve zu vermuten. Die Bandbreite reicht hier wohl von der bewußten Hommage bis zur ätzenden Satire.
Im Seminar sollen möglichst unterschiedliche Beispiele bis ins Detail betrachtet werden. Leitfragen sind, wie
die Cover-Version mit dem Ausgangsmaterial verfährt, wie sich die Coverversion in das Image des covern-
den Künstlers integriert und welche Inhalte somit mit der Cover-Version transportiert werden sollen.

Do    16.15 – 17.45                      Beginn: 8.10.2015                 Niedermüller         N 304

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und Klausuren sowie der gemeinsamen
Begleitung von schriftlichen Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden aktuelle Dissertationsvorhaben dis-
kutiert.

Di    13.15 – 14.45 (14täglich)         Beginn: 6.10.2015                Arndt/Mücke            N 304

Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis

Do    17.00 – 18.30                     Beginn: 8.10.2015                Mücke/ Polth/            208
                                                                         Stangl
Musik und Literatur im 20. Jahrhundert

Die Verbindung von Musik und Literatur ist kein exklusives Phänomen des 20. Jahrhunderts und doch gibt es
in dieser Zeit besonders spannende Entwicklungen in der Beziehung beider Künste. Im Seminar soll betrach-
tet werden, wie vielfältig die Wechselwirkung von Musik und Literatur hier in beide Richtungen ist und welche
verschiedenen Formen bis hin zum Experimentellen dieses meist erst in zweiter Stufe zur Einheit erhobene
Miteinander annehmen kann.
Dazu werden wir uns auch mit theoretischen Schriften bspw. Theodor W. Adornos befassen, der die Bezie-
hung von Musik und Literatur reflektiert. Aber gerade er fungiert u.a. auch direkt als Mittelsmann zwischen
Musik (Komposition) und Literatur, was am Beispiel seiner Einflussnahme auf Werke von Thomas Mann auf-
gezeigt wird. Umgekehrt wird bestehende Literatur Thomas Manns auch wieder vertont (z.B. durch Benjamin
Britten), sodass hier exemplarisch mögliche Bezüge von Musik und Literatur aufgezeigt werden können, die
in vielfältiger Form im Seminar besprochen werden sollen.

Di     09.00 – 11.00                    Beginn: 06.10.2015              Nemson                  N.N.

Quellenlektüre zur Aufführungspraxis im 18. Jahrhundert

Anhand ausgewählter theoretischer Schriften und Anleitungen zum Musizieren, mit besonderem Schwer-
punkt auf dem Violinspiel, soll die Musizierpraxis im 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Gebiet untersucht
und besprochen werden. Das theoretisch angelesene Wissen wird zudem mit dem Hören und Besprechen
verschiedener Einspielungen von zeitgenössischen Werken verbunden. Ziele des Seminars sind, die Hemm-
schwellen zur Einsicht originaler Traktate und auch Musikalien abzubauen und das Lesen solcher Quellen bis
hin zum möglichen exemplarischen Spiel zu erproben.

Di     11.00 – 13.00                    Beginn: 06.10.2015              Nemson                  N.N.

                                                      5
PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK
Methodik Gruppen und Klassen *MWS
Seminar/Übung für BA, JZ, SM, Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA

In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pädagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem
Seminar speziell für die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet
und durchgeführt (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung,
Lernkontrolle). Qualifizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemblebe-
treuung in Kooperation mit Schulen.
Mi. 11.00 - 12.30                                                  Schmitt                 N 304

Kommunikationspsychologie in Theorie und Praxis *MWS
Seminar für SM, BA, MA, ML, BA - Tanzpäd. / MA -Tanz

Ziel des Seminars ist das bessere Verständnis von menschlichen Kommunikationsprozessen und die Erwei-
terung des Verhaltensspektrums zur produktiven Gestaltung jeglicher Art von Lehr- / Lernprozessen. Die
Lehrer - Schüler - Beziehungen werden kommunikationspsychologisch / gruppendynamisch analysiert und
menschliche Verhaltenstendenzen sichtbar gemacht. Hierbei wird Praxisnähe durch Fallbeispiele angestrebt.
Geplant sind Vorträge und Diskussionen mit externen Fachreferenten.
Mi 13.30 - 15.00                                              Schmitt                  N 304

Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpädagogik (Grundkurs 1)*MWS
Vorlesung / Übung für BA, JZ, SM, MA , Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA

In Form einer Einführung werden sowohl zentrale psychologisch - soziologischen Aussagen zu Begabung,
Entwicklung und Lernen vermittelt wie auch elementare erziehungswissenschaftliche Analysen zu Schüler-
und Lehrerverhalten aufgezeigt. Im Hinblick auf die musikpädagogische Praxis des Instrumental- und Ge-
sangunterrichts sollen die vermittelten Fakten und Zusammenhänge an praktischen Beispielen diskutiert und
vertieft werden.
Fr 11.00 – 12.30                                              Schmitt                 N 304

Grundlegende Texte zur philosophisch - wissenschaftlichen Ethik (EPG 1)
Seminar für SM, Wahlfach für BA, JZ und MA

Durch Analyse und Reflexion vorgestellter Texte, soll für wissenschafts- und berufsethische Probleme zu-
künftiger Lehrpraxis sensibilisiert werden. Ziel ist es, grundlegende ethische Kenntnisse und Argumentati-
onskompetenzen zu vermittelt und Einsichten in ein ethisch reflektiertes Wissenschaftsverständnis zu ermög-
lichen.
Fr 13.30 – 15.00 Uhr                                               Schmitt                N 304

Musikpädagogische Hospitation Musikschule
Blockveranstaltung für BA künstlerisch - pädagogischer Schwerpunkt (Testatpflicht)

Die Hospitation findet in der Woche vom 08. bis 12. Februar 2015 an der Musikschule Mannheim statt. Er-
möglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel - und Gruppenunterrichts. Die Anmeldung
zur Hospitation sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgen im Seminar „Methodik Gruppen und Klassen“
(s.o.).
Das Organisationstreffen (Teilnahmepflicht) ist am 09.02.2015, 12.00 Uhr, Foyer der Musikschule Mannheim,
E 4, 14.
Anmeldung, Nachbereitung, n.V. Mi 11.00 – 12.30                 Schmitt               N 304

Forschungs- / Examenskolloquium
Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Schulmusik Examinanden, BA- / MA- Studierende und Dip-
lomanden.

                                                      6
Das Kolloquium beinhaltet die Diskussion musikpädagogischer Forschungsfragen, die Besprechung der
Konzeptionen von Dissertationen, Diplomarbeiten, Wissenschaftlichen Zulassungsarbeiten sowie die Vorbe-
reitung auf Prüfungen.
Mi 15.00 – 16.30                                             Schmitt / Benz         N 304

Projektbegleitung für musikpädagogische Praxisforschungsarbeiten im Mannheimer Musikpädagogi-
schen Modell

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht neben der Förderung von Kompetenzen im Bereich qualitativer empiri-
scher Forschungsmethoden der Austausch zwischen Studierenden, die an einem eigenen Forschungsprojekt
arbeiten. Dieser kontinuierliche Austausch und die Möglichkeit im Forschungsprojekt eventuell aufkommende
Hindernisse besprechen zu können, sollen den jungen Forschern Sicherheit bei ihrer Arbeit vermitteln. Am
Ende des Seminars steht die praktische Einarbeitung bzw. Vertiefung in Interpretationsverfahren. Hierbei
haben die Studierenden die Möglichkeit eigene erhobene Daten einzubringen und im Korrektiv zu analysie-
ren.

Basisliteratur:

Niessen, Anne/ Knigge, Jens/ Vogt, Jürgen: „Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis“
aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung. In: Vogt, Jürgen (Hrsg.): Zeitschrift für Kritische Musik-
pädagogik. Hamburg 2014.
http://www.zfkm.org/14-niessenkniggevogt.pdf

Mayring, Philipp.: Qualitative Inhaltsanalyse [28 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Quali-
tative Social Research. [Online Journal], Juni 2000.
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1089/2383

Roessler, Marianne/ Gaiswinkler, Wolfgang: Grounded Theory – gegenstandsnahe Theoriebildung. In: Fla-
ker, Vito / Schmid, Tom (Hrsg.): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwis-
senschaft. Wien 2006.

Termine Dezember/ Januar/ Februar nach Vereinbarung                            Boyne

Grundbegriffe der Musikpädagogik und ihre Relevanz für den Musikunterricht in der Schule (Prose-
minar für BA Lehramt Musik/2 SWS)
(verpflichtend für BA Lehramt Musik 1. Semester, als Wahlfach für BA und MA möglich)

Dieses Seminar gibt eine Einführung in grundlegende musikpädagogische Begriffe wie z. B. Musiklernen,
musikalische Bildung, musikalische Erfahrung etc. Diese werden in Bezug zur aktuellen musikpädagogischen
Diskussion und zu konkreten musikdidaktischen Konzepten gesetzt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick
über die Grundlagen des Fachs Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt auf schulischem Musikunterricht zu
liefern. Die wechselseitige Vernetzung von Grundbegriffen und Schulpraxis wird dabei reflektiert, um Per-
spektiven für das eigene musikdidaktische Handeln zu entwickeln.

Basisliteratur:
Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauf-
lage. Berlin 2013; Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg
2004; Schatt, Peter W.: Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt 2007.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Mo      13.15 – 14.45          Beginn: 12.10.2015                              Benz            N304

Musik aktuell.
Abenteuer Neue Musik & Donaueschinger Musiktage
(Seminar für Lehramt Musik in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen/2 SWS)

Begrenzt auf 10 Teilnehmer; Anmeldung erforderlich bei Prof. Dr. Martina Benz
(martina.benz@muho-mannheim.de)

Block I (Vorbereitungsseminar): Samstag, 10. 10. 2015, 10.00-17.00 (407)
                                                     7
Block II (Kompaktphase): Donnerstag, 15. 10. 2015, bis Sonntag, 18. 10. 2015, in der Bundesakademie
Trossingen
Block III (Nachbereitungsseminar): Samstag, 07. 11. 2015, 09.00-16.00 (N 304)

Dieses Blockseminar bietet die Möglichkeit, Neue Musik live und praxisnah zu erleben. Den Kern der Veran-
staltung bildet eine Kompaktphase in der Bundesakademie Trossingen, in welcher in Praxisworkshops vielfäl-
tige und konkrete Impulse für den Umgang mit Neuer Musik in der Schule gegeben werden. Im Mittelpunkt
der Auseinandersetzung wird das aktuell an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführte Pro-
jekt „Jerusalem – Stadt der zwei Frieden“ (ein Projekt zur interkulturell orientierten Vermittlung Neuer Musik)
stehen. Die Arbeit in Trossingen wird flankiert durch den Besuch einiger Konzerte im Rahmen der Donaue-
schinger Musiktage.
Die beiden Blockseminare am 10. 10. 2015 sowie am 24. 10. 2015 dienen zur Vorbereitung auf die Kom-
paktphase bzw. zur Nachbereitung und Reflexion der gewonnenen Eindrücke.

Hinweis:
Das Seminar ist auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juli 2015 verbind-
lich bei Frau Prof. Dr. Martina Benz (martina.benz@muho-mannheim.de) an.

Basisliteratur:
Bäßler, Hans/Nimczik, Ortwin/Schatt, Peter W. (Hg.): Neue Musik vermitteln. Analysen –
Interpretationen – Unterricht. Mainz 2004; Dermann, Stefanie: Neue Musik (EinFach Musik,
hg. v. Norbert Schläbitz). Paderborn 2007; Nimczik, Ortwin: „Neue Musik in der Schule“. In:
Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II.
       5
Berlin 2013, S. 195-203.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

„Wir sind anders!?“
Musikunterricht in interkultureller Perspektive
(Seminar für Lehramt Musik/2 SWS; anrechenbar im BA Lehramt Musik für das Modul TMP, als Wahl-
fach für BA und MA möglich)

Kulturelle Vielfalt, Diversity, Heterogenität – diese Schlagworte begegnen uns in der musikpädagogischen
Literatur der jüngeren Zeit verstärkt. Längst schon hat die Musikpädagogik auf die Tatsache ständiger gesell-
schaftlicher Veränderungen reagiert und Konzepte für einen Interkulturellen Musikunterricht entwickelt. Aus-
gehend von der These, dass wir mit den Kategorien „Eigenes“ und „Fremdes“ im traditionellen Sinne heute
nicht mehr zurecht kommen können, werden aktuell Überlegungen zu einer stärker transkulturell ausgerichte-
ten Musikpädagogik und -didaktik diskutiert.
Im Seminar soll zunächst der Begriff Kultur in den Blick genommen werden. Auf dieser Basis werden diverse
Aspekte inter- sowie transkultureller Musikpädagogik theoretisch und anhand konkreter Vorschläge für die
Unterrichtspraxis beleuchtet. Daraus sollen Perspektiven für das musikdidaktische Handeln gewonnen wer-
den.

Basisliteratur:
Barth, Dorothee: Ethnie, Bildung oder Bedeutung? Zum Kulturbegriff in der interkulturell
orientierten Musikpädagogik. Augsburg 2007; Knigge, Jens: „Interkulturelle Musikpädagogik: Hintergründe –
Konzepte – Empirische Befunde“. In: Niessen, Anne/Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Aspekte interkultu-
reller Musikpädagogik. Ein Studienbuch. Augsburg 2012, S. 25-55; Knigge, Jens/Mautner-Obst, Hendrikje
(Hg.): Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Ver-
änderungen. Stuttgart 2013. Im Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8117.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Di      15.15 – 16.45           Beginn: 06.10.2015                               Benz            N304

Inszenierungen im Musikunterricht
(Seminar für Lehramt Musik/2 SWS, als Wahlfach für BA und MA möglich)

Menschen inszenieren sich immer (und häufig unbewusst) in verschiedenen Situationen und nehmen unter-
schiedliche Rollen ein. Im schulischen Unterricht kommen diverse Momente von Inszenierungen zum Tragen:
Die Lernenden inszenieren sich als Individuen, aber auch als Gruppe, die Lehrperson inszeniert sich als Au-
toritätsperson oder als Partner/in im Lernprozess. Letztlich ist der gesamte Unterricht – und dies gilt für den
Musikunterricht als ästhetisches Fach im Besonderen – eine inszenierte Veranstaltung von allen bzw. für alle
Beteiligten.
                                                      8
Das Seminar will dem Aspekt der Inszenierung im musikunterrichtlichen Kontext nachspüren, indem schwer-
punktmäßig verschiedene Momente von (ästhetischer) Inszenierung in der konkreten Praxis beobachtet,
ausgewertet und mit Blick auf die eigene Unterrichtspraxis reflektiert werden.

Basisliteratur:
Rolle, Christian: Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikali-
sche Bildungsprozesse. Kassel 1999; Wulf, Christian/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (Hg.): Grundlagen des
Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und
München 2001; Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Per-
spektiven. Weinheim und Basel 2007.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Mi     08.15 – 09.45           Beginn: 07.10.2015                             Benz           N304

Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen in Musikpädagogik
(Kolloquium/2 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Rainer E. Schmitt)

Das Kolloquium dient der gezielten Vorbereitung auf die Staatsprüfung sowie der Präsentation und Diskussi-
on aktueller Forschungsprojekte im Fach Musikpädagogik. Aspekte musikpädagogischer Forschung (grund-
lagentheoretisch sowie empirisch) werden unter Bezugnahme auf die aktuellen Projekte (Prüfungen, Zulas-
sungsarbeiten und/oder Promotionen) reflektiert.

Basisliteratur:
Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas C. (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Rein-
    2
bek 2008; Gruhn, Wilfried: Geschichte der Musikerziehung. Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesang-
                                                                                      2
unterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung. Hofheim 2003; Helms, Sieg-
mund/Schneider, Reinhard/Weber, Rudolf (Hg.): Lexikon der Musikpädagogik (Neuauflage). Kassel 2005;
Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauf-
lage, Berlin 2013.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Mi     15.00 – 16.30           Beginn: 07.10.2015                             Benz           N304

Musikunterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler

Hochschulübergreifendes Seminar, Köln, 22.-26. Februar 2016

Lehrende: Prof. Dr. Martina Benz (Mannheim), Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Hannover), Prof.
Dr. Anne Niessen (Köln), Prof. Dr. Christine Stöger (Köln)

Das hochschulübergreifende Seminar gibt Lehramtsstudierenden aus ganz Deutschland Gelegenheit, ge-
meinsam an einem musikpädagogischen Thema zu arbeiten und dabei Lehrende verschiedener Institutionen
kennenzulernen.

Musikunterricht wird mit und für Schülerinnen und Schüler durchgeführt und geplant; aber was wissen Leh-
rende eigentlich über deren Bedürfnisse und Perspektiven? Wie schauen eigentlich Schülerinnen und Schü-
ler auf die Lehrperson, die Unterrichtsgegenstände und -methoden, auf die Interaktionen untereinander und
das Fach Musik insgesamt? Auch in der musikpädagogischen Lehre und Forschung werden diese Fragen
nur selten bearbeitet. Das hochschulübergreifende Seminar 2016 macht dies zum Thema.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich ‚im Feld‘ der
Perspektive von Schülerinnen und Schülern zu nähern. Nach einer Einführung in Methoden der ethnographi-
schen Pädagogik wird es Gelegenheit zum Gespräch mit Schülerinnen und Schülern geben, zum Austausch
über die Sichtweisen auf konkrete Unterrichtsstunden sowie eine Auseinandersetzung über die Konsequen-
zen für angehende Musiklehrende.
Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 7. Dezember 2015 über die jeweilige Studiengangsleitung an lehramt-musik@hfmt-
koeln.de. Die Studierenden erhalten bis 18. Dezember über die Teilnahme Bescheid und weitere Hinweise
für die Reise. Die Veranstaltung kann im Umfang eines Seminars angerechnet werden. Es ist möglich, einen
Leitungsnachweis zu erbringen. Die Details der Anrechnung werden über den jeweiligen Standort bekannt
gegeben. Eine finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft erfolgt über die jeweilige Hochschule.

„Community Music“ als musikpädagogisches Konzept
                                                    9
(Dr. Eibach)
(Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich)

Das aus dem anglo-amerikanischen Raum stammende Konzept der „Community Music“ verbindet das prakti-
sche Musizieren und Musikvermittlung mit dem Impuls, positive Wirkungen für den Zusammenhalt einer Ge-
sellschaft zu entwickeln. Welche Perspektiven bietet dieser Ansatz? Wo liegen Grenzen? Das Seminar un-
tersucht Hintergründe, Ansätze und Praxisbeispiele im Feld der Community Music Konzeption.
Die Seminarteilnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem 2. internationalen Symposium Community Music
der Hochschule München (Termin bitte vormerken:
Do, 12.11. - Sa, 14.11.2015)

Basisliteratur:
Kertz-Welzel, Alexandra (2012). "Social Justice oder: Der Traum von der gesellschaftlichen Relevanz des
Musikunterrichts". In: Vogt, Jürgen; Heß, Frauke & Christian Rolle, Christian (Hg.): Musikpädagogik und He-
terogenität: Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik(= Wissenschaftliche Mu-
sikpädagogik, Band 5). Münster: LIT Verlag, S. 55-73.
Deane, Kathryn (2013): Community music and music pedagogy: Collaborations, intersections and new per-
spectives: A personal reflection. In: International Journal of Community Music Vol 6, Issue 3 (Dezember
2013).
Weitere Literatur wird zu Beginn und im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

Fr         12.30 - 14.00        Beginn: 16.10.2015                      Eibach                 012
(i d. R. 14-tägig in Verbindung mit einer Blockveranstaltung 12.-14.11.2015)

„Musikunterricht und Schulkulturen“
(Dr. Eibach)
(Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich)

Welchen Stellenwert hat der Fachbereich Musik im Rahmen des institutionellen Kontextes einer Schule?
Neben dem Musikunterricht als Kernaufgabe wird Musik an der Schule z.B. in einer Reihe von öffentlichen
Aufführungen zum regionalen Kulturanbieter. Mit dem Begriff der Schulkultur kommen Schnittstellen des
musikalischen Lernens in den Blick, die vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen des Schulsystems
(G8, Ganztagsschule, Inklusionsprozesse) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Anhand von theoretischen
Konzepten und praktischen Fallbeispielen und eigenen Feldforschungen werden Fragen nach den Möglich-
keiten und Grenzen des Faches Musik bei der Entwicklung einer Schulkultur thematisiert.

Basisliteratur:
Bendix, Regina/Kraul (2015): Die Konstituierung von Schulkulturen in Räumen und räumlichen Inszenierun-
gen: In: Zeitschrift für Pädagogik H.1/2015, S. 82-100.
Andreas Lehmann-Wermser u.a. (2010): Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befun-
de, Chancen und Perspektiven.Weinheim (Juventa)
Weitere Literatur wird zu Beginn und im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

Fr      15.00-17.15          Beginn: 16.10.2015                    Eibach                      N304
(Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

Mannheimer Musikpädagogisches Modell: Einführung in empirische Forschungsmethoden
Das Ziel der beiden Blockveranstaltungen ist die Vorbereitung eigener Forschungsprojekte im Rahmen des
‚Mannheimer Musikpädagogischen Modells’. Dazu setzen sich die Studierenden mit den Grundlagen empiri-
scher Forschung in der Musikpädagogik auseinander, lernen unterschiedliche qualitative Forschungsansätze
kennen und entwickeln eigene Forschungsfragen und passende Untersuchungsdesigns.
Michael Göllner
Termine:
Block I:
Do 19.11. und Fr 20.11., jeweils 9.30-18.30 entfällt                  Studio Schulmusik
Sa 21.11., von 11.00-18.00, und So 22.11. von 11.00-14.30 entfällt 407

Block II:
Mittwoch, 10. 02., 10.00-18.30                                         Raum wird noch
Donnerstag, 11. 02., 10.00-16.00                                       bekannt gegeben

                                                     10
Tagespraktikum und Schulpraktische Übung
(empfohlen für das 3. Studiensemester)

Blockpraktikum am Dienstag, 29. 09. 2015
Uhrzeit von 7:45-12:00
(wegen möglicher Änderungen bitte Mails an angemeldete TeilnehmerInnen beachten!) sowie Semester be-
gleitendes Praktikum:

Dozentin für die 1. Gruppe:
Frau Ariane Sauer
Elisabeth-Gymnasium Mannheim
D7, 8, 68159 Mannheim
Dozent für die 2. Gruppe:
Herr Stefan Groß
Karl-Friedrich-Gymnasium (KFG) in Mannheim
Roonstraße 4, 68165 Mannheim

Schulpraktische Übung
(empfohlen für das 3. Studiensemester)
Hospitationen und Unterricht in zwei unterschiedlichen Klassenstufen sowie Fachdidaktik Schulmusik

Die Übung führt in enger Verbindung mit dem „Tagespraktikum“ (s. o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichtsbe-
obachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Aus-
wertung eigener Unterrichtsvorhaben).

Di, 7:45-12:00 Uhr   Frau Ariane Sauer          Elisabeth-Gymnasium Mannheim
                                                 D 7, 8 - 68159 Mannheim

Di 7:45-12:00 Uhr         Herr Stefan Groß                 Karl-Friedrich-Gymnasium (KFG)

Roonstraße 4, 68165 Mannheim

Seminar
Praktische Medienproduktion für Schulmusik

Mi        12.00 – 13.30                   Stangl                                      N515

Instrumentalpraktische Kurse
SM Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier, Orgel sowie Gesang, SM Klassenmusi-
zieren (Instrumentalunterricht), SM Schwerpunkt Ensemblearbeit
Vermittelt werden grundlegendes Verständnis und elementare Kenntnisse des jeweiligen Instruments. Ziel ist
der selbstständige Umgang mit dem Instrument.
Die Instrumente können bei Frau Schiefer (Raum A316) entliehen werden.

Rock/Pop für Einsteiger und Anfänger
Angesprochen sind alle, eingeteilt wird nach Absprache.
Mi     19:00 – 20:30 Uhr                        Marko Klotz              Raum N 305

Trompete             Erik Recklies        e.a.recklies@web.de

Viola                Nathalie Kiefer         nathi.kiefer@gmx.de

Fagott               Maximilian Gorzela      maximilian.gorzela@gmail.com

Drumset              Manuel Martin           manuel.martin@outlook.de
                                                      11
Termine werden noch bekannt gegeben. Bitte setzen Sie sich mit den Tutoren in Verbindung.

Workshop Gruppenmusizieren

Streichen für Nichtstreicher

Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I und II
und für Studierende im neuen BA Lehramt Musik im Modul GM

Dieser Workshop wendet sich an alle StudentInnen, die Nicht-Streicher bzw. Nebenfächler sind. Jeder Teil-
nehmer lernt ein Streichinstrument im Gruppenverband (Nebenfächler können z.B. ein „Drittinstrument“ in
den Grundzügen erlernen), neben Fachdidaktik für Nicht-Streicher beinhaltet der Kurs vor allem die Möglich-
keiten und Tücken im Umgang mit einem Anfängerstreichensemble, Planung und Durchführung von Proben,
adäquate Stückauswahl bzw. Arrangement.

Für den Leistungsnachweis muss eine Lehrprobe anhand eines selbst komponierten bzw. selbst arrangierten
Stücks samt schriftlicher Planung erfolgen.

Einführungsveranstaltung
Mi   07.10.2015     13:00 – 15:00 Uhr   G. M. Weber       Raum A 205 (Altbau)
danach erst Beginn des Kurses an folgenden Tagen
entfällt in diesem Semester

Methodik der Probenleitung: Band Coaching (Arbeit mit Pop- und Rock-Bands)
Siehe S.13

                                                    Siehe S.23/24
Studioorchester II MWS è
Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett)                     Siehe S.36

Transkulturelle Musikpädagogik:
Grundlagen der türkisch-arabischen und zentralasiatischen Musik I

Verpflichtend für BA Lehramt Musik 1. Fachsemester im Modul TMP;
Anrechenbar für Studierende nach GymPo auch als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I
und II oder für das Modul Vertiefung sowie für die Wahlmodule (je nach Kapazität)

Inhalte:
Kennenlernen traditioneller türkischer, arabischer und zentralasiatischer Musikinstrumente; Einführung in die
Makam-Praxis anhand von Beispielen und Liedern; Kenntnis verschiedener Komponisten der türkischen Mu-
sik;
Hintergrundwissen zu sozialen und philosophischen Aspekten der Musik;
Archetypische Bewegungen, traditionelle Tänze (einfache Alevi-bektaşi Semah);
Vertiefung: traditionelle osmanische Musik

Mo 09:30 – 11:00                Ali Ungan                 Raum 412 (Altbau)
Beginn: 12. Oktober

Tutorium Pop-Gesang
Das Tutorium soll ein neues Gebiet des Gesangs, den Pop-Gesang, erfahrbar machen, der im weiteren Ver-
lauf des Studiums sowie in der Schule eine wichtige Rolle einnimmt. Es wird eine Vorgehensweise für die
Einstudierung verschiedener selbstbegleiteter Popsongs praktisch umgesetzt. Der Kurs dient hauptsächlich
zur Unterstützung des Unterrichts in Schulpraktischem Klavierspiel und soll helfen, die Stimme bewusster
einzusetzen.

Aliena Händel            (aliena.haendel@musikschule-haendel.de)                        Termin n. V.
Bitte setzen Sie sich mit der Tutorin in Verbindung.

                                                     12
BERUFSBEZOGENE SCHWERPUNKTE IN SCHULMUSIK
Didaktik der Musiktheorie für alle Schwerpunkte

                   Polth                    Do       10.00 – 12.00     207          Siehe auch   S.17

Schwerpunkt Musiktheater
Opernpädagogischer Workshop:
Szenische Interpretation und Szenisches Spiel im Musikunterricht

Anrechenbar in den Wahlmodulen für interessierte Studierende ab dem 3. Fachsemester Schulmusik (je
nach Kapazität)
Offen für weitere interessierte Studierende (je nach Kapazität)

Szenische Interpretation und Szenisches Spiel als Methoden zur Musik(theater-) vermittlung ist seit vielen
Jahren etabliert und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich Werke des Musiktheaters, Lieder und In-
strumentalmusik auf praktischem Weg anzueignen und zu deuten. Eine besondere Herausforderung stellt
dabei die Umsetzung in der Schule dar: Wie lässt sich die Szenische Interpretation im Musikunterricht an-
wenden? Welche anderen Methoden des Szenischen Spiels bieten sich an, um Schülerinnen und Schülern
einen unmittelbaren Zugang zu musikalischen Werken zu schaffen?

Im Seminar sollen verschiedene Möglichkeiten des Szenischen Spiels / der Szenischen Interpretation prak-
tisch erprobt werden.

Voraussetzung: Lust am Theaterspielen.

Mindestteilnehmerzahl: 8

Fr   2. Oktober 2015   10:00-17:00 Uhr           Dr. Susanne Mautz             Raum N 517
Fr   9. Oktober 2015   10:00-17:00 Uhr           Dr. Susanne Mautz             Raum N 517
Zum Gelingen des Seminars muss es gewährleistet sein, dass alle Teilnehmer im vollen Zeitraum der Lehr-
veranstaltung anwesend sind.

Szenische Etüden I (Anfänger)               Do         09.00 – 10.00   Gauchel                   HVS
Tänzerische Körperschulung/Moving SM        Mo         11.15 – 12.45   Valdivieso                HVS

Schwerpunkt Musikwissenschaft / Musikpädagogik
Siehe Rubrik Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musiktheorie

Schwerpunkt Ensemblearbeit
Methodik der Probenleitung: Band Coaching (Arbeit mit Pop- und Rock-Bands)
Workshop mit Roland Pfeiffer (Jazz Rock Schule Freiburg)

Verpflichtend für Studierende nach GymPo im Berufsbezogenen Schwerpunkt „Ensemblearbeit“
Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I und II
und für Studierende im neuen BA Lehramt Musik im Modul GM

Kursinhalte:
Instrumente: Einführung in das Instrumentarium der Rock/Pop Musik; Soundmöglichkeiten; häufig auftreten-
de Probleme beim Spiel der jeweiligen Instrumente
Groove: Anatomie eines Grooves – Time, Attack/Release, Phrasierung, Dynamik, Sound; Vorstellung und
Analyse von Standard Groove Patterns; Vereinfachungsmöglichkeiten
Arrangement/Form: Formteile in der Rock/Pop Musik; Analyse von verschiedenen Rock/Pop Stücken; Her-
angehensweise zum Erarbeiten von Stücken in der Band

Sa 31. Oktober 2015            10:00 - 13:00 Uhr /

                                                       13
14:00 - 17:00 Uhr            Roland Pfeiffer            Raum N 305
So 1. November 2015             09:00 - 12:00 Uhr /
                                13:00 - 18:00 h              Roland Pfeiffer            Raum N 305

Wegen möglicher Änderungen der Uhrzeiten: Aushänge bitte beachten!

Arrangieren
Schwerpunkt SM A                          Do        14.00 – 15.00              Tarkmann               507
Schwerpunkt SM B                          Do        15.00 – 16.00              Tarkmann               507

Musikproduktion auf dem Computer

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9
(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-
tern)
Kurse in Blockform                         siehe Aushang vor Raum                N.N.                      N
                                           N108/108                                                  108/109

Schwerpunkt Populäre Musik / Jazz
Combo                                      Di     18.00 – 19.30                Welsch                N 405
SM, Schwerpunkt

Bigband *                                  Di     19.30 – 21.30                Welsch                N 109
SM, Schwerpunkt und Interessierte aus
anderen Studiengängen

Erstes Treffen für beide Combo:            Di     06.10.15 / 18:00             Welsch                Mensa

Jazzensemble – Leitung für SM              n.V.     n.V.                       Welsch                n.V.

Theorie Harmonielehre/Arrangement               n.V. n.V.                       Murawski               N 409

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien

Musikproduktion auf dem Computer

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9
(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-
tern)
Kurse in Blockform                         siehe Aushang vor Raum                N.N.                      N
                                           N108/108                                                  108/109

Schwerpunkt Klassenmusizieren

Methodik und Arrangieren                   Mo         14.30 – 16.30            Kohlmann               207

Einführende Seminare in die Medienpraxis
Der Musiker im Web 2.0

Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach,

Das Web 2.0 ist für Musiker/innen als Mittel der Kommunikation, Selbstdarstellung und zur Verbreitung künst-
lerischer Inhalte von essenzieller Bedeutung.
                                                        14
Das Seminar diskutiert die Position des Künstlers im Web 2.0. In diesem Kontext wird ein besonderer Blick
auf audiovisuelle Inhalte geworfen und deren zukünftige Entwicklung kritisch hinterfragt.

Anhand von aktuellen Trends im Web 2.0 werden im Seminar Aspekte des „Artist Development“ in Bezug auf
Chancen, Nutzen und Rechte recherchiert und diskutiert.

Literatur u.a.:
Münker, Stefan: „Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0“, Frankfurt 2009
Lanier, Jaron: „Gadget. Warum die Zukunft uns noch braucht“, Frankfurt 2012
Geiselberger, Heinrich (Hg.) & Moorstedt, Tobias (Hg.): „Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit“,
Frankfurt 2013

Fr    11:30 - 13:00                                                           Stangl N 405

Einführung in die audiovisuelle Gestaltung

Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach,

Das Seminar gibt ausgehend von bedeutenden Positionen der Film- und Medientheorie eine Einführung in
die audiovisuelle Gestaltung. Anhand ausgewählter Beispiele aus Kino, Experimentalfilm und Musikclip wer-
den Dramaturgien des audiovisuellen Erzählens und Strategien Musik zu visualisieren in der Analyse unter-
sucht.

Literatur u.a.:
Gräf, Dennis; Großmann, Stephanie; Klimczak, Peter; Krah, Hans; Wagner, Marietheres: „Filmsemiotik“,
Marburg 2011
Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte; „Filmtheorie- zur Einführung“, Hamburg 2007
Monaco, James: „Film verstehen“, Hamburg 1980

Die theoretischen Ergebnissen können in den Praxisseminaren in eigenen medialen Projekten experimentell
überprüft werden.

Fr    10:00 - 11:30                                                           Stangl N 405

Praktische Medienproduktion

Von der Arbeit hinter der Kamera über den Videoschnitt am Computer, bis zum Fertigstellen eines Filmclips
auf DVD oder als Internet-Stream, werden alle Schritte der Medienproduktion nachvollzogen und in einem
gemeinsamen audiovisuellen Projekt praktisch angewandt.

Gruppe I

Seminar, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS als Wahlfach

Do    13:30 - 15:00                                                           Stangl N 515

Gruppe II

Seminar, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS als Wahlfach

Mi    13:30 - 15:00                                                           Stangl N 515

Praktische Medienproduktion für Schulmusik

Seminar, SM

Das Seminar berücksichtigt besonders die Produktion und den Einsatz von Medien in Unterricht und Schule.

Mi    12:00 - 13:30                                                           Stangl N 515

Musikforschung und Medienpraxis
                                                    15
Medienpraxis I

Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach.

Das Seminar gibt einen weiterführenden Einblick in die Film- und Medientheorie und setzt diese in den Kon-
text aktueller medialer Entwicklungen. Die theoretischen Ergebnissen werden in eigenen medienpraktischen
Etüden experimentell überprüft.

Fr    14:00 - 16:00                                                          Stangl N 405

Medienpraxis II

Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach.

Das Seminar vertieft die Themen aus Film- und Medientheorie und legt den Schwerpunkt auf individuelle
medienpraktisches Arbeiten in audiovisuellen Projekten.

Do    15:00 - 17:00                                                          Stangl N 405

Musikjournalismus / redaktionelle Medienpraxis

Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach.

SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach möglich

Das Seminar vermittelt einen praktischen Einblick in das musikjournalistische Arbeiten. Neben dem Erlernen
theoretischer Kenntnisse liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf praktischen Schreibübungen.
Das Seminar wird von Stefan Dettlinger Ressortleiter Kultur in der Redaktion des Mannheimer Morgens gelei-
tet.

Mi    09:00 - 11:00                                                          Dettlinger 208

Kolloquium, BA Musikforschung/Medienpraxis

Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Musikwissen-
     schaft, Musiktheorie und Medienpraxis. Dabei sollen gerade auch interdisziplinäre Perspektiven zwi-
     schen den genannten Bereichen und darüber hinaus zum Tragen kommen.

Do    17:00 - 18:30                                                  Arndt/Polth/Stangl 208

Komposition

„KlangBild - BildKlang“
Komposition & Visualisierung 4

Seminar, HF Komposition DK, BA, MA, ZS als Wahlfach

Ausgehend von Analysen kompositorischer Praktiken und Grundlangen der Medien- und Filmtheorie vermit-
telt das Seminar Methoden zur Verarbeitung/Übertragung musikalischer Verfahren in bewegte Bilder.

Mi    17:00 - 19:00                                                          Stangl N 515

Jazz/Popularmusik

Audiovisuelle Medien II
Grundlagen der Musikclip-Produktion

Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA

Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz und Pop, unterschiedliche Strategien der Visualisierung
von Musik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis
zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt.

                                                   16
Mi    10:00 - 12:00                                                           Stangl N 515

Akademie des Tanzes

Video & Web für Tänzerinnen & Tänzer

Blockseminar, Tanz (Akademie des Tanzes)

Das Seminar vermittelt die Grundlagen im technische Umgang mit der Kamera, im Videoschnitt am Computer
und Internet-Streams um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen zu erstellen.

Do    9:00 - 11:00                                                            Stangl N 515

Technical Tutoring

offen für alle Studierende

Nach Listeneintrag können Studierende aller Seminare der „künstlerischen Medienpraxis/audiovisuellen Ge-
staltung“ individuelle technische und künstlerische Fragen klären. Es stehen jeweils 30 min zur Verfügung.

Termin nach Absprache via Mail                                                Stangl N 515

KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE
Vorlesungen

Musik von 1900 bis zur Gegenwart I              Mi              10.00-11.00     Polth           407

Formenlehre und Repertoirekunde                 Mi              11.00-12.00     Schiltknecht    407

Einführung in die Musiktheorie                            wird nur im Frühjahrssemester angeboten!

Instrumentenkunde                               Mi              09.00–10.00     Tarkmann        407

Akustik                                                   wird nur im Frühjahrssemester angeboten!

Seminare

Motetten und Messen von Josquin des Prez
Werkanalyse (für BA/MA Musiktheorie, Komposition, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-
fach Musiktheorie oder berufsbezogenem Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik)
                                               Fr             10.00–12.00 Polth           205

Geschichte der Musiktheorie
Geschichte der Musiktheorie (für HF Musiktheorie, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-
fach Musiktheorie oder berufsbezogener Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik)
                                                 Fr             13.00–14.00 Polth           205
Didaktik der Musiktheorie

                                                Do              10.00–12.00     Polth          207

Kompositionstechniken des 10. bis 15. Jahrhunderts
Historische Kompositionstechniken I (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis)

                                                Di              10.00–12.00     Kohlmann       207

Kompositionstechniken des 17. und 18. Jahrhunderts
Historische Kompositionstechniken III (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis)

                                                     17
Mo             11.00–13.00      Kohlmann       207

Kompositionstechniken des späten 18. und 19. Jahrhunderts
Historische Kompositionstechniken IV (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis)

                                               Mi             14.00–16.00      Polth          207

Kompositionstechniken des 19. Jahrhunderts
Historische Kompositionstechniken V (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis)

                                               Mi             11.00–13.00      Polth          207

Hauptfächer /Leistungsfächer
Hauptfach Komposition                          Mi, Do, Fr     n. V.            Corbett         208

Kolloquium Komposition (Gruppenunterricht)     Do             16.30–21.00      Corbett         208

Hauptfach Musiktheorie                         Mi, Do, Fr     n. V.            Polth           207
                                               Mi, Do, Fr     n. V.            Schiltknecht    210
                                               Mo, Di, Do     n. V.            Grabow          209

Hauptfach Gehörbildung                         Mi, Do, Fr     n. V.            Schiltknecht    210

Methodik der Musiktheorie                      Do             14.00–15.30      Polth           207

Methodik der Gehörbildung                      Do             16.00–17.30      Schiltknecht    210

Leistungsfach Musiktheorie                     Mi, Do, Fr     n. V.            Polth           207
                                               Mi, Do, Fr     n. V.            Schiltknecht    210

Hauptfach Musikforschung/Medienpraxis          Do             17.00–18.30      Arndt           207
Kolloquium                                                                     Polth
                                                                               Stangl

Übungen

Werkanalyse

Pflicht 1 (BA)                                 Di             15.00–16.00      Grabow          205
Pflicht 1 (BA)                                 Mi             14.00–15.00      Schiltknecht    205
Pflicht 2 (BA)                                 Mi             15.00–16.00      Bodamer         205
Pflicht 1 (SM)                                 Do             12.00–13.00      Polth           205
Pflicht 2 (SM)                                 Mi             16.00–17.00      Bodamer         205
Kür 3 spezial (SM)                             Fr             n.V.             Polth           207

SM (Werkstatt + Berufsbezogene Schwerpunkte)
s. auch unter Seminare: Didaktik der Musiktheorie

Schwerpunkt Ensemblearbeit                     Do             17.00–18.00      Tarkmann        507
                                                              18.00–19.00
Schwerpunkt Klassenmusizieren (incl. Methodik) Mo             14.30–16.30      Kohlmann        207
Schwerpunkt Jazz/Popularmusik

                                                    18
Arrangieren ab 6. Semester:
Schwerpunkt Jazz/Popularmusik (Grp. 1)        Di                 13.00 od. n.V. Murawski       N409
Schwerpunkt Jazz/Popularmusik (Grp. 2)        Mi                 11.00 od. n.V. Murawski       N409

Schwerpunkt Musikwiss./Musikpädagogik         siehe Seminare

Werkstatt Neue Musik                          Fr                 12.00–13.00     Corbett          208

Instrumentation/Orchestration

BA/MA Komposition                             Do                 n.V.            Corbett          208
BA Musiktheorie                               Mi                 11.30–13.00     Tarkmann         507
BA/MA Dirigieren                              Mi                 10.30–11.30     Tarkmann         507
SM                                            Do                 14.00–15.00     Tarkmann         507
                                                                 15.00–16.00

Tonsatz
Für Teilnehmer von Amadé                 Mo        16.00–17.30 (Grundlagen I)      Grabow           209
(einschließlich Pre-College)                       17.30–19.00 (Vorbereitung
                                                   AP)
                                         Mo        16.30–18.00 (Grundlagen II)     Kohlmann         207
BA

1A                                       Fr        10.00–12.00                     Schiltknecht     209
1B                                       Mo        09.00–11.00                     Grabow           209
1C                                       Di        10.30–11.30                     Grabow           209

2A                                       Mi        09.00–11.00                     Bodamer          209
2B                                       Di        11.00–12.00                     Prendl           208

3A                                       Di        09.00–11.00                     Bodamer          210
3B                                       Mo        14.00–16.00                     Grabow           309
3C                                       Mo        14.00–15.00                     Lahrmann         208
3F                                       Mo        16.00–17.00                     Lahrmann         208

4A                                       Mo        18.00–19.00                     Vögeli           208

5A                                       Di        09.00–10.30                     Grabow           209
5B                                       Di        13.00–14.30                     Grabow           209
5C                                       Di        15.00–16.30                     Kohlmann         207
5D                                       Di        15.30–17.00                     Bodamer          210

6A                                       Mo        09.30–11.00                     Luchterhandt     208
6B                                       Mi        12.30–14.00                     Bodamer          209
6E                                       Do        16.00–17.30                     Grabow           209

SM

1D                                       Mi        15.00–16.00                     Schiltknecht     210
1E                                       Mi        16.00–17.00                     Schiltknecht     210
1F                                       Di        11.30–12.30                     Grabow           209

2C                                       Mo        13.00–14.00                     Uhlenhoff        205
2D                                       Di        13.00–14.00                     Prendl           208

                                                   19
3D                                             Mo     15.00–16.00                  Lahrmann             208
3E                                             Di     12.00–13.00                  Prendl               208

4B                                             Di     11.00–12.00                  Bodamer              210

6C                                             Do     entfällt                     Grabow               209
6D                                             Do     14.00–15.30                  Schiltknecht         210

7E                                             Di     14.00–15.30                  Bodamer              210
7F                                             Mi     11.00–12.30                  Bodamer              209

Gehörbildung
Am Ende eines jeden Semesters ist eine Prüfung zu absolvieren, die dem Niveau des jeweiligen Fachsemes-
ters (siehe römische Ziffern) entspricht. Näheres dazu s. Aushänge vor A 205!

Vorbereitungskurse

Für Teilnehmer von Amadé                       Mo 16.00–17.30 (Grundlagen I)      Grabow          209
(einschließlich Pre-College)                      17.30–19.00 (Vorbereitung AP)
                                                  16.30–18.00 (Grundlagen II)     Kohlmann        207

Gehörbildung V (Förderkurs)                    Di   12.00-13.00                   Kohlmann        205

Grundkurse

                                               Mo 09.00–10.00                     Kohlmann        205
Gehörbildung A (bei BA I)                      Do 14.00–15.00                     Grabow          205
                                               Fr 12.00–13.00                     Schiltknecht    205

                                               Mo 10.00–11.00                     Kohlmann        205
Gehörbildung B (bei BA II, bei SM I)           Do 15.00–16.00                     Grabow          205
                                               Fr 09.00–10.00                     Schiltknecht    205

                                               Mo 11.00–12.00                     Grabow          205
Gehörbildung C (bei BA III, bei SM II, bei
                                               Di 10.00–11.00                     Vögeli          205
HF Dirigieren I)
                                               Do 09.00–10.00                     Schiltknecht    205

                                               Mo 12.00–13.00                     Grabow          205
Gehörbildung D (bei BA IV, bei SM III, bei     Di 11.00–12.00                     Vögeli          205
HF Dirigieren II)                              Do 10.00–11.00                     Schiltknecht    205

Gehörbildung Leistungskurs                     Mi   17.00–18.00                   Schiltknecht    210
(bei HF Dirigieren VII + VIII)

Höranalyse

                                               Do 11.00–12.00                     Grabow          205
Höranalyse A
                                               Mi 12.00–13.00                     Schiltknecht    205
(bei BA V, bei HF Dirigieren III)
                                                                                                  205

Höranalyse B                                   Di 13.00–14.00                     Kohlmann        205
(bei BA VI, bei SM IV, bei HF Dirigieren IV)   Do 11.00–12.00                     Schiltknecht    210
                                               Do 13.00–14.00                     Grabow          205
Höranalyse Leistungskurs
                                               Do           12.00–13.00           Schiltknecht 210
( bei HF Dirigieren V + VI)

                                                      20
Solfège (Blattsingen)
Die bisherigen Kurse I und II (Anfänger und Fortgeschrittene) wurden auf drei Kurse verteilt. Wahl-
pflichtfach in BA mit Hauptfach Gesang. Studienbegleitende Prüfung am Ende jedes Semesters.

Blattsingen I, II, III für BA, DK, ML       Di      12.00 – 15.00   Vögeli                            207

Intonationslehre

Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM
                                            Mo      14.00–15.00      Uhlenhoff                        205

Schulpraktisches Klavierspiel
SM                                          Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu
                                            Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

Improvisation
ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt Pflichtfach
Erarbeitet werden Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, tonale Modelle, Ka-
denzaufgaben, trad. Formen (Ground, Liedformen etc.), Minimal Music etc.

Die genaue Gruppeneinteilung/Besetzung erfolgt nach gemeinsamer Absprache zu Semester-
beginn in der Einführungsveranstaltung: 05.10.2015 16.15 h N 305

Anmeldung bis 30.09.2015 per Email erforderlich! Nennen Sie Ihr Instrument und alle mögli-
chen Unterrichtszeiten.
murawski@muho-mannheim.de
Betreff: Improvisation, Name, Instrument, Semester

     Ensemble 1                             Mo      12.00–13.00     Murawski                    N 305
     Ensemble 2                             Mo      16.15–17.15     Murawski                    N 305
     Ensemble 3                             Mo      17.15–18.15     Murawski                    N 305

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)
BA Musiktheorie / Gehörbildung           Mo         n.V.            Luchterhandt                  208
BA Komposition                           Mo         n.V.            Luchterhandt                  208
Partimento (Musiktheorie/Gehörbildung)   Di         14.00–15.00     Prendl                        208

                                                      21
DIRIGIEREN
Dirigieren (Schulmusik)

Ensembleleitung 1
Semester 1 SM
Grundlagen Dirigiertechnik             Mi     12.45 – 13.30   Rickert           407
Semester 2 SM
Grundlagen Probenmethodik              Mi     13.30 - 14.15   Rickert           407
und Dirigiertechnik
Semester 3 SM
Methodik und Probenvorbereitung        Mi     14.15 – 15.00   Rickert           407
für Studiochor 1a

Studiochor 1a
Semester 1 bis 3 SM
Dirigier- und Probentechnik für Anf.   NV     16.00 – 17.30   Rickert           407

Chorleitung
BA HF, MA HF, SM LF
4. Semester                            Mo     Siehe Aushang   Thielitz        N519
7. Semester                            Mo     Siehe Aushang   Thielitz        N519
6. Semester                            Mo     Siehe Aushang   Thielitz        N519

                                       Di     15.00 – 17.00   Jers            N517
DK HF, ML HF, BA HF, MA HF             Mi     16.00 – 18.30   Jers            N517
                                       Do     09.30 – 11.15   Jers            N517

SM LF                                  Mi     10.00 – 11.00   Jers            N517

Mannheimer Chortage                    n.V.   n.V.            N.N.        Saal der
                                                                         Liedertafel
(Dirigierkurs-Workshop-Konzert)                                          (Muho)
                                       n.V.   n.V.   n.V.     N.N.           N517
Intensivtag Chorleitung
                                       n.V.   n.V.   n.V.     N.N.           N517
Intensivtag Chorleitung SM

Studiochor 1b
SM 4. – 6. Sem.                        Mi     11.00 – 12.30   Jers            N517

Methodik Studiochor 1b
SM 4. – 6. Sem.                        Mi     12.30 – 13.30   Jers            N517

                                                22
Sie können auch lesen