WAHLEN, Diskussionsanregungen zur politischen Bildung - Bildungsmaterial für die Sekundarstufen - Greenpeace

Die Seite wird erstellt Santiago Brand
 
WEITER LESEN
WAHLEN,
Diskussionsanregungen
zur politischen Bildung

Bildungsmaterial für
                          www.greenpeace.de

die Sekundarstufen
Einleitung für Lehrkräfte
Liebe Lehrer:innen,

die repräsentative Demokratie ist eines der zentralen Merkmale der Bundesrepublik. Eine freie, vielfältige und demokratische
Gesellschaft lebt von der Mitgestaltung der Menschen. Wahlen und Beteiligung stärken wiederum den gesellschaftlichen
Zusammenhalt und ermöglichen Bürger:innen, sich aktiv in die politische Willensbildung einzubringen. So werden bei
Bundestags- und Landtagswahlen auch in diesem Jahr wieder wichtige Weichen für unsere gemeinsame Zukunft gestellt:
Wie lösen wir die Herausforderungen der Klimakrise? Wie gestalten wir die digitale Welt? Wie stark werden Parteien
und Fraktionen die Kinder- und Menschenrechte sowie demokratische Grundwerte fördern?

Diese Entscheidungen und ihre Konsequenzen werden zukünftig vor allem die heute jungen Menschen betreffen, doch
gerade die dürfen auf Bundesebene noch nicht selbst mitwählen. Die Bereitschaft der nächsten Generation sich aktiv in die
Politik einzubringen und auch selbst Verantwortung zu übernehmen, belegen jedoch nicht nur Jugendstudien immer wieder
(vgl. u. a. Greenpeace-Nachhaltigkeitsbarometer oder die Studie „Zukunft? Jugend fragen!“ des Bundesumweltministeriums).
Ob bei der Corona-Pandemie, der Digitalisierung des Bildungssystems oder dem Klimaschutz: Junge Menschen zeigen, dass
sie mitreden wollen und finden auch zunehmend Gehör bei den politisch Verantwortlichen. Die #FridaysForFuture-Demons-
trationen sind nur das prominenteste Beispiel, dass junge Menschen auch außerhalb von Wahlen einiges bewegen können.

Voraussetzung für politisches Engagement ist, dass Schüler:innen die politischen Prozesse verstehen, sich eine eigene
Meinung bilden können sowie über politische Zukunftsfragen sprechen und diskutieren lernen. Mit der Bildungsmaterial-
Reihe „... und wir!“ möchten wir Ihnen Anregungen geben, wie Sie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich und
politisch relevanten Fragen bei Ihren Schüler:innen anstoßen und im Klassenzimmer spannende Diskussionen starten können.
Was sind die Themen, die Ihren Schüler:innen wirklich am Herzen liegen, in welcher Gesellschaft wollen sie leben
und wie wollen sie diese gestalten? Was erwarten sie von Politik?

Im Sinne des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030“ ist es das Ziel des Materials, den
Schüler:innen zu vermitteln, dass sie Teil einer demokratischen Gesellschaft sind und sie zu ermächtigen, sich unmittelbar
an politischen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen. Das Material enthält zahlreiche konkrete Hinweise dazu,
wie Schüler:innen selbst aktiv werden und sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können.

„Wahlen, das Klima und wir!“ wurde anlässlich der Bundestagswahl 2021 und entlang des Nationalen Aktionsplans BNE
entwickelt. Es kann aber genauso im Kontext jeder anderen Wahl eingesetzt werden. Wir haben die Aufgabenstellungen
bewusst formuliert, ohne auf eine bestimmte Wahl Bezug zu nehmen. Beziehen Sie die Aufgabenstellungen in der Arbeit mit
Ihren Schüler:innen gern auf eine konkrete Wahl – das macht die Bearbeitung weniger abstrakt und hilft dabei, sich in die
Themen hineinzudenken. Verstehen Sie dieses Material als Fundus, der zur Adaption einlädt – ergänzen Sie eigene Themen-
blöcke oder lassen Sie andere aus. Oftmals können den Aufgabenstellungen aktuelle Hinweise und Materialien aus
eigener Recherche hinzugefügt werden.

Wir hoffen, das Material kann Ihnen Anregungen geben, wie Sie aktuelle Themen im Unterricht behandeln können.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihr Feedback!

Ihr Greenpeace Bildungsteam

Das Bildungsmaterial „Wahlen, das Klima und wir“ befasst sich vor allem mit Fragen der Beteiligung und der
politischen Willensbildung im Kontext des Klimaschutzes. Daneben bietet Greenpeace zahlreiche Bildungs-
materialien, die Fragen wie Klimakrise, Artenschutz, Meere, Frieden, Mobilität und mehr in den Blick nehmen.             
ô www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/bildungsmaterialien

Insbesondere passend zu „Wahlen, Klima und wir“ ist das digitale Material „Demokratie im Krisenmodus“,
das zu einer interaktiven, kritischen Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Krisen am Beispiel der
Corona-Pandemie anregt. Es steht als interaktive Web-App kostenfrei zur Verfügung –
die Web-App eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch für den Fernunterricht.
ô www.digitalebildung.greenpeace.de
WAHLEN, DIE DEMOKRATIE
UND WIR
Wie zufrieden sind Bürger:innen mit dem Handeln der Regierung? Welchen politischen Kurs soll diese verfolgen?
Wer wird Teil der neuen Regierung? Diese Fragen beantworten Bürger:innen in einer Demokratie verbindlich
in Wahlen, die gleichzeitig als Kontrolle wie auch als Mittel zur Kommunikation zwischen Bürger:innen und
Entscheidungsträger:innen dienen. Durch Wahlen wird in der Demokratie die politische Handlungsmacht vom
Souverän, den Staatsbürger:innen, an Repräsentant:innen delegiert.

Wahlen sind eine wichtige Gelegenheit zur Mitbestimmung. Die Möglichkeiten zur Mitgestaltung sind in
demokratischen Gesellschaften damit aber lange noch nicht erschöpft. Demokratie lebt auch durch
verschiedenste Formen der direkten Beteiligung von Bürger:innen. Demonstrationen, zivilgesellschaftliche
Selbstorganisation oder Gespräche mit Abgeordneten sind nur ein kleiner Teil der Instrumente,
mit denen Bürger:innen auch zwischen Wahlen Rückmeldung zu politischen Entscheidungen geben
und Einfluss nehmen können. So entsteht auch über die Themen eines Wahlkampfes hinaus ein
konstruktiver Dialog zwischen Bürger:innen und politischen Vertreter:innen.

Mitunter habt ihr altersbedingt noch kein Stimmrecht, gleichzeitig ist der Altersdurchschnitt in den
Parlamenten eher hoch. Dennoch könnt ihr dafür sorgen, dass eure Wünsche und Ideen repräsentiert
werden. Partizipation und Dialog – auch und gerade über Generationengrenzen hinweg – bieten euch
und allen, die (noch) nicht wählen dürfen, wichtige Chancen euren Anliegen Gehör zu verschaffen.

Welche Ziele und Werte
verbindet ihr mit Wahlen?
Gemeinsame Grundwerte und Ziele bilden das Fundament der Demokratie und der Zusammenarbeit
                                                                                                           30’
innerhalb der Ebenen der staatlichen Struktur. Wahlen sichern die repräsentative Zusammenstellung
der unterschiedlichen staatlichen Organe und legitimieren ihre Macht. Tauscht euch untereinander
über die Grundlagen und Aufgaben demokratischer Wahlen aus!

  Aufgabenstellungen und Diskussionsanstöße:
  1. Welche Prinzipien und Werte verbindet ihr mit demokratischen Wahlen?
     Sammelt gemeinsam in einer Wordcloud, was euch einfällt.
  2. Überlegt gemeinsam, was die fünf Prinzipien demokratischer Wahlen praktisch bedeuten.
     Finden sich diese Ziele in eurer Wordcloud wieder?
  3. Wahlen sind unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie.
     Warum sind Wahlen so wichtig und welche Funktionen erfüllen sie?

  „Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim“ lauten die fünf Grundprinzipien demokratischer
  Wahlen. Sie sind im Grundgesetz festgelegt und müssen eingehalten werden, damit Wahlen
  in Deutschland gültig sind und als demokratisch gelten. (Art. 38 GG)
                                                                                                           
  Demokratie bedeutet wörtlich „die Herrschaft des Volkes“ (altgriechisch von démos „Staatsvolk“ und
  krátos „Gewalt, Macht, Herrschaft“). Das Grundgesetz definiert: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.
  Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung,
  der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“ (Art. 20 GG)

  ô   Weiterführende Informationen zum Thema „Wahlrechtsgrundsätze“ findet ihr unter
      www.bpb.de/politik/wahlen/wahlen-in-deutschland/335616/wahlrechtsgrundsaetze
Mitmachen und mitbestimmen
Die Demokratie lebt davon, dass sich möglichst viele Leute mit ihren Wünschen, Ideen und                        90’
Anliegen einbringen. Auch ohne Wahlrecht gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten mitzubestimmen.
Außerdem wird auch immer wieder über eine Absenkung des Wahlalters diskutiert. Aber welche
Möglichkeiten gibt es tatsächlich für junge Menschen, die Politik und die Demokratie mitzugestalten?

   Aufgabenstellungen und Diskussionsanstöße:
   1. Kennt ihr Fälle, bei denen die Beteiligung und das Engagement von Jugendlichen gesellschaftlich
      etwas bewirkt hat, wie z.B. den politischen Diskurs zu beeinflussen oder Veränderungen bei euch
      vor Ort anzustoßen?
   2. Informiert euch über ein oder mehrere erfolgreiche Beispiele. Stellt euch dabei die folgenden Fragen:
      Was hat zum Erfolg beigetragen? Was hat Veränderungen erschwert? Tauscht euch anschließend
      über die Ergebnisse eurer Recherche aus.
   3. Ein Vorschlag, um mehr jugendliche Beteiligung zu ermöglichen, ist das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken.
      Diskutiert diese Idee in der Klasse. Was würde eine Absenkung verbessern? Was könnten Herausforderungen sein?
      Überlegt für die Beispiele, die ihr unter 1. und 2. gefunden habt, ob ein niedrigeres Wahlalter geholfen hätte,
      die Anliegen schneller oder umfassender umzusetzen.
   4. Es gibt viele Arten wie Menschen unabhängig vom Alter mitbestimmen können. Sammelt gemeinsam Ideen
      und Ansätze, wie ihr die Zukunft Deutschlands und die Klimaschutzpolitik beeinflussen könnt – gerade auch
      im Hinblick auf die nächste Wahl, bei der alle unter 18 Jahren – bzw. 16 Jahren im Falle vieler Kommunalwahlen –
      noch nicht wählen dürfen! Folgende Möglichkeiten gibt es u. a.:

Jugendorganisation                                              Petitionen, Demonstrationen und Protest
Gemeinsam lässt sich mehr bewirken, das ist kein                Was wollen eigentlich die Bürger:innen? Wie ist die Stim-
Geheimnis. Die Jugendverbände von Umweltverbänden,              mung in der Gesellschaft? Danach richten Politiker:innen oft
Gewerkschaften, Kirchen und zivilgesellschaftlichen             ihre Entscheidungen aus – aber sie wissen nur von den
Organisationen/NGOs, aber auch freie Zusammenschlüsse,          Stimmen, die sie hören. Zu zeigen, wofür man einsteht, ist
wie Fridays for Future und andere Initiativen bieten einen      deshalb besonders wichtig für eine funktionierende Demo-
Rahmen, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und            kratie. Zahlreiche Online-Plattformen bündeln Petitionen,
gemeinsam für ein politisches Ziel einzutreten. Die Wahr-       mit denen ihr bereits bestehende Anliegen unterstützen oder
scheinlichkeit gehört zu werden ist höher, wenn man             sogar eigene einbringen könnt. Friedliche Demonstrationen
zeigen kann, dass eine Idee viele Unterstützer:innen hat.       und Protestaktionen sind ein Grundrecht und ein wirk-
                                                                sames Mittel, um die eigene Meinung öffentlich zu äußern.
Schüler:innenvertretung
In deiner SV kannst du dich für eure Themen einsetzen           Öffentliche Anhörungen und Diskussionen
und ganz konkret Einfluss auf Entscheidungen an deiner          Für viele Gesetzesvorhaben sind die Regierungen auch ver-
Schule nehmen. Die SV wird demokratisch gewählt.                pflichtet, öffentliche Anhörungen durchzuführen, in denen
Über die Klassensprecher:innen hat sie den Draht zu             Bürger:innen sich zu politischen Fragen äußern können,
allen Schüler:innen. In vielen Bundesländern haben              bspw. in Gemeinderäten oder in Verwaltungsprozessen.
Schüler:innenvertretungen Stimmrecht in den wichtigsten
Gremien der Schulen. In Stadt-, Kreis- bzw. Bezirks- und
Landesschüler:innenvertretungen geht es um Austausch
und übergreifende, bildungspolitische Themen.
                                                                Weiterführende Materialien zum Thema
                                                                „Politische Partizipation“ findet ihr bei der          
                                                                Bundeszentrale für politische Bildung unter
Parteien
Ab 16 Jahren kannst du Mitglied in einer Partei werden          ô www.bpb.de/politik/grundfragen/
und dort deren politisches Programm mitbestimmen.                  24-deutschland/40484/politische-partizipation
Die meisten Parteien haben eigene Jugendorganisationen,
                                                                ô www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-
in denen sich die jüngeren Mitglieder – meist bis 27 Jahre –
                                                                   demokratie/39307/politische-beteiligung
zusammenschließen, um ihre Positionen parteiintern
besser vertreten zu können. Häufig entsenden die Partei-        ô www.lpb-bw.de/beteiligung#c62090
jugendorganisationen Mitglieder in den Vorstand der
jeweiligen Partei. Es gelingt ihnen auch immer wieder
Themen zu setzen.
WAHLEN UND DAS KLIMA
Die heutigen Weichenstellungen für den Umgang mit der Klimakrise entscheiden, wie stark
ihre Folgen in der Zukunft zu spüren sein werden. Je länger sie auf sich warten lassen,
umso einschneidender werden die notwendigen Maßnahmen, um der Klimakrise zu begegnen
und sie abzuwenden. Alle politischen Ebenen sind dabei gefordert nicht nur zu reden,
sondern zu handeln.

Welchen Einfluss haben die Wahlen
auf die Klimapolitik?
                                                                                                                 30’
Wahlen und Beteiligung sind wichtige Mittel, mit denen Bürger:innen zur politischen Willensbildung beitragen
und ihre Interessen einbringen. Beteiligung stärkt den Zusammenhalt, fördert Transparenz, ermöglicht Vielfalt und
kann dafür sorgen, dass politische Entscheidungen besser an den Interessen der Bevölkerung ausgerichtet wer-
den. Die aktuelle Klimaschutzbewegung, aber auch Umweltschutzbewegungen vergangener Jahrzehnte sind gute
Beispiele dafür, dass Forderungen und Ideen von Engagierten immer wieder durch die Politik aufgegriffen werden.

  Aufgabenstellungen und Diskussionsanstöße:
  1. Von welchen Themen und Vorhaben rund um den Klimaschutz habt ihr im Wahlkampf gehört?
     Fallen euch Beispiele ein, die in letzter Zeit beschlossen oder diskutiert wurden? Sammelt gemeinsam Beispiele!
  2. Fragt euch für jedes Beispiel: Findet ihr sinnvoll, was beschlossen wurde? Warum bzw. warum nicht?

Wie soll es nach der Wahl weitergehen?
Politische Fragestellungen erscheinen oft weit entfernt. Vielleicht fühlt ihr euch, als würdet ihr gar nicht
                                                                                                                 4 5’
nach eurer Meinung gefragt werden. Dabei ist eure Altersgruppe gegenwärtig eine der engagiertesten,
wenn es um Klimafragen geht. Entwickelt, formuliert und diskutiert eigene Ideen für die Zukunft der Klimapolitik!

  Aufgabenstellungen und Diskussionsanstöße:
  1. Sammelt in Dreiergruppen gemeinsam Ideen und Gedanken zur Klimapolitik –
     dabei gibt es kein richtig oder falsch, jede Idee zählt.
  2. Entscheidet euch für zwei Ideen, die ihr in der Klasse vorstellen wollt.
  3. Stellt die Ideen, für die ihr euch in der Gruppe entschieden habt, in der Klasse vor und erklärt,
     warum ihr sie sinnvoll findet und was ihr für deren Umsetzung tun könntet.

Mehr zum Thema                                                 ô Bildungsmaterial „Heiße Zeiten –                      
                                                                  Klima und Gesellschaft im Wandel“
Wollt ihr euch näher mit der Klimakrise und der                   Was verursacht die aktuelle Klimakrise? Gibt es
Klimapolitik beschäftigen? Dann schaut euch doch mal              tragfähige Lösungsansätze oder nur gute Ideen?
die folgenden Bildungsmaterialien von Greenpeace an:              Um diese und viele weitere grundlegende Fragen geht
                                                                  es bei „Heiße Zeiten“: Eine Reise durch Deutschland
ô Von der Planung bis zur Umsetzung eurer eigenen
                                                                  und ein globaler Überblick zeigen, welche Auswirkun-
  Klimaschutz-Aktion: Mit dem KlimaKit macht ihr eine
                                                                  gen der Klimawandel heute bereits aus der Perspektive
  Lernreise inklusive Begegnungen mit inspirierenden
                                                                  der Ökologie (GREEN) und der potenziellen Konflikte
  Klimaaktivist:innen aus aller Welt.
                                                                  (PEACE) hervorruft.
  www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/
                                                                  www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/
  klimakit-lernreise
                                                                  heisse-zeiten-klima-gesellschaft-wandel
WAHLEN, DIE ZUKUNFT
UND WIR
Miteinander reden, diskutieren und sich mit anderen auseinandersetzen sind die Grundlagen
demokratischer Meinungsbildung. Unterschiedliche Perspektiven und Meinungen können der Mo-
tor neuer, innovativer Lösungen sein. Denn: Demokratie lebt durch das „WIR“. Es braucht
Dialog, um über verschiedene Positionen streiten zu können. Nur was auch besprochen und
von verschiedenen Betrachtungswinkeln aus unter die Lupe genommen wird, kann in politische
Entscheidungen einfließen und wirken.

Daher findet ihr hier zwei Möglichkeiten mit Menschen in einen Austausch zu treten, der nicht ganz alltäglich ist.
Das kann den politischen Diskurs ergänzen und dazu beitragen, sich besser zu verstehen. Ihr könnt die vor-
geschlagenen Gespräche nacheinander führen oder nur eine der folgenden Anregungen ausprobieren. Gerade
vor Wahlen sind die Gesprächsbereitschaft und das Interesse bei allen höher – nutzt das und tauscht euch aus!

Gespräch mit Politiker:innen
Im Gespräch mit Politiker:innen könnt ihr einen Einblick in die parlamentarische
Entscheidungsfindung bekommen, euch Positionen begründen lassen und gegebenenfalls
                                                                                                    4 5’ + 90’
kritisch (hinter)fragen. Es ist eine Möglichkeit eure Perspektiven ins Blickfeld zu rücken
und für die Menschen, die euch repräsentieren, sichtbarer zu machen.

   Anstöße zur Vorbereitung des Gesprächs:
   1. Brainstormt zu den Fragen: Welche (klimapolitischen) Themen sind euch besonders wichtig?
      Gibt es politische Entscheidungen, Herausforderungen oder habt ihr Forderungen, über die ihr sprechen wollt?
      Welche Unterschiede in den Sichtweisen findet ihr besonders interessant? Worüber möchtet ihr mehr erfahren?
   2. Einigt euch am besten auf drei konkrete Punkte, die euch besonders am Herzen liegen und die ihr mit Politiker:in-
      nen diskutieren möchtet. Formuliert gemeinsam Fragen aus diesen Themen. Folgende Anregungen können euch da-
      bei helfen, konkreter zu werden: Stoßt ihr innerhalb der Thematik auf Herausforderungen? Wo könnt ihr ansetzen?
      Welche Hürden gibt es? Wie könnt ihr damit umgehen?
   3. Überlegt, wo und wie ihr das Gespräch mit Politiker:innen suchen wollt.
      Ihr findet im Folgenden einige Vorschläge dazu:

Treffen mit Politiker:innen im Wahlkreisbüro bzw. per Videokonferenz
Die eigene Perspektive kann durch einen Besuch im Wahlkreisbüro bzw. eine Videokonferenz mit Politiker:innen
sichtbarer gemacht werden. Politiker:innen bieten Bürger:innensprechstunden an und sind häufig auch dazu bereit,
sich mit Schüler:innengruppen zu treffen. So ein Gespräch ist eine hervorragende Gelegenheit, um angeregt zu
diskutieren und Einblicke in den politischen Alltag zu bekommen.

Öffentlich Fragen an Abgeordnete und Kandidat:innen stellen
Die Fragen von Bürger:innen zu beantworten und ihre Anliegen zu berücksichtigen, ist eine wichtige Aufgabe für alle
Abgeordneten. Aber nur wenn sie wissen, was jungen Menschen wichtig ist, können sie das auch aufgreifen. Ihr könnt
Abgeordnete auf eure Anliegen ansprechen, ihnen Fragen stellen und ihnen von euren Ideen für die Zukunft erzählen.
Tipp: Auf www.abgeordnetenwatch.de könnt ihr zuständige Abgeordnete finden, ihnen direkt Fragen stellen oder
sie auf Themen ansprechen, die euch am Herzen liegen.

Bei Veranstaltungen mit Politiker:innen diskutieren
Vor Wahlen finden zahlreiche Diskussions- und Wahlkampfveranstaltungen statt – in Zeiten der Corona-Pandamie
vor allem auch online. Viele der Veranstaltungen haben einen überschaubaren Kreis an Teilnehmer:innen und bieten
so die Chance, das Gehör der Politiker:innen zu finden. Nutzt diese Chance und sprecht die Kandidat:innen auf eure
Ideen für eine lebenswerte Zukunft an! Ihr könnt außerdem eine Diskussionsrunde an der Schule veranstalten und die
Kandidat:innen und Abgeordneten einladen – das funktioniert auch ganz ohne anstehende Wahlen.
Generationendialog
Gesellschaft kann nur gemeinsam verändert werden. Am besten klappt das, wenn wir uns über unsere                                   4 5’
Vorstellungen austauschen und Meinungen zur Diskussion stellen. Das kann helfen, Brücken über
Generationengrenzen zu bauen, andere Sichtweisen kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken
und voneinander zu lernen.
Ihr könnt mit Personen aus eurem Familienumfeld – wie Eltern und Großeltern – sprechen, aber auch mit
anderen Gesprächspartner:innen. Oder ihr veranstaltet eine Art „Speed-Talk“ mit euren Lehrer:innen.
Wichtig ist, dass ihr euch im Gespräch auf Augenhöhe begegnet und Interesse an den jeweiligen Positionen
des Gegenübers habt – und, dass das auf Gegenseitigkeit beruht.

  Anstöße zur Vorbereitung des Gesprächs:
  1. Brainstormt zu den folgenden Fragen: Was wollt ihr mit dem Gespräch bewirken?
     Welche Themen liegen euch am Herzen und sollten Platz finden?
  2. Formuliert gemeinsam Fragen an ältere Personen.
     Orientiert euch dabei an den im Brainstorming genannten Themen.
  3. Überlegt, mit wem ihr gerne reden wollt. Die Person sollte nicht zu jung sein, damit ihr etwas über
     Generationenunterschiede herausfinden könnt. Ihr solltet euch aber auch für die Sichtweise dieser
     Person interessieren. Schreibt euch mind. drei Personen auf, die ihr um ein Gespräch bittet.

                                                                          Was müsste sich jetzt ändern,
                                 Hast Du Dich in meine Alter              damit meine Wünsche für
 Welche Themen waren                                                                                            Was ist Deine
                                 mit der Zukunft beschäftigt?             unsere gemeinsame Zukunft
 in Deiner Jugend für Dich                                                                                      schönste Vorstellung
                                 Wenn ja, wie hast Du sie                 in Erfüllung gehen könnten?
 und die Menschen um                                                                                            von der Zukunft?
 Dich herum wichtig?             Dir vorgestellt?

                                                                  Was glaubst Du, was wird           Wie kann Dich eine Partei
                                                                  man in der Zukunft nicht           von Ihren Vorstellungen
                                                                  mehr machen?                       überzeugen?

 Was ist für Dich die
                             Was waren Deine Ziele
 größte Herausforderung
                             und Wünsche für Deine
 der gegenwärtigen                                              Was wünschst                   Welche Verantwortung hat aus
                             Zukunft als Du so alt
 Gesellschaft?                                                  Du mir für meine               Deiner Sicht meine Generation
                             warst wie ich?
                                                                Zukunft?                       für Deine Generation?

Der Generationendialog als Kartenspiel
Diese Fragen stammen aus dem Kartenspiel „Generationendialog – vote4me“.
Das gesamte Kartenspiel mit vielen weiteren Fragen findet sich auf:
                                                                                                                               
act.greenpeace.de/vote4me

Gesprächsauswertung
Diese Schritte zur Auswertung eurer Gespräche könnt ihr sowohl für das Politiker:innengespräch
als auch für den Generationendialog nutzen!
                                                                                                                           4 5’
  Schritte zur Auswertung des Gesprächs:
  1. Rückblick (pro Gespräch): Wie ist das Gespräch gelaufen? Hast du alle Fragen stellen können,
     die dir wichtig waren? Welche Antworten waren wie erwartet? Was hat dich überrascht?
     Was hast du gelernt? Was glaubst du, hat dein:e Gesprächspartner:in von dir lernen können?
  2. Einordnung (pro Gespräch): Welche Antworten waren nachvollziehbar? Welche konntest du nicht verstehen?
     Wie hat das deine Perspektive auf aktuelle politische Herausforderungen verändert?
     Wo glaubst du, hat sich die Sichtweise deines Gegenübers verändert? Was ist dir aufgefallen?
     Welche weiteren Schlüsse hast du aus dem Gespräch gezogen?
Schritte zum Erfahrungsaustausch in der Klasse:
     3. Vergleich der Gespräche: Vergleicht die Ergebnisse aus der Auswertung eurer Gespräche.
        Lassen sich Gemeinsamkeiten feststellen? Gibt es starke Unterschiede?
     4. Aktivierung: Wo würdet ihr euch ein anderes politisches Handeln wünschen?
        Wie können wir das Gelernte in der Zukunft für unser eigenes Handeln nutzen?
        Was sind erste (konkrete) Schritte auf dem Weg dorthin, die ihr schon jetzt gehen könnt?
        Tipp: Im Infokasten weiter unten auf dieser Seite findet ihr nützliche Hinweise zur Aktionsplanung.

Was können wir noch tun?
Ihr habt ein oder sogar mehrere Gespräche geführt und wurdet vielleicht an einigen Stellen von den Antworten eures
Gegenübers überrascht. Miteinander reden – auch und vor allem mit Menschen, die eine andere Meinung haben –
ist enorm wichtig. Durch Austausch und aktives Mitgestalten schaffen wir alle eine gelebte und lebendige Demokra-
tie, deren Ziel es wiederum ist, eine freie, friedliche und gerechte Welt zu schaffen. Ihr könnt diese Erfahrungen in
euer tägliches Leben integrieren und euch überall dort zu Wort melden, wo eure Stimme gebraucht wird.

Mit Menschen ins Gespräch kommen und zur Wahl motivieren
Eine hohe Wahlbeteiligung ist wichtig für die Legitimität demokratischer Wahlen. Zwar dürfen die meisten Schüler:innen
selbst noch nicht wählen, doch ihr könnt Wahlberechtigte in eurem Umkreis motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu
machen. Bei Gesprächen mit diesen potenziellen Wähler:innen könnt ihr über eure Vorstellungen von der Zukunft und eure
Wünsche an die Politik sprechen – das kann das gegenseitige Verständnis für die Anliegen der anderen Generation stärken.
Vielleicht gelingt es euch ja sogar, dass eure Gesprächspartner:innen wählen gehen und dabei die Interessen und die Zukunft
junger Menschen stärker berücksichtigen!

Onlinediskussionen in Social Media und auf anderen Plattformen
Auf Social-Media-Kanälen, über die Kommentarfunktion von Nachrichtenseiten oder in Foren: Online wird ständig über
Politik diskutiert, leider oft nicht auf eine lösungsorientierte Weise. Die sozialen Netzwerke bieten bislang ungekannte Chan-
cen, öffentlich und politisch wirksam zu werden. Mischt euch ein und nutzt diese Plattformen für eigene, konstruktive Beiträ-
ge. In Online-Diskussionen könnt ihr besonders gut auf Menschen treffen, mit denen ihr sonst nicht ins Gespräch kommt.
Tipp: Fact-Checking-Seiten wie www.mimikama.at oder www.correctiv.org/faktencheck/ helfen bei einem
schnellen Faktencheck. Eine ganz einfache Methode ist aber: Selbst recherchieren, indem dem Thema über eine
Suchmaschine nachgegangen wird. Gibt es Berichte in öffentlich-rechtlichen Medien? Schreiben große Tageszeitungen über
den entsprechenden Vorfall? Gibt es viele Berichte zum Thema oder nur einige Artikel auf privaten Blogs oder Plattformen,
die ohne Impressum auskommen?

Nicht jede Diskussion – gerade über politische Themen – bleibt jedoch sachlich und höflich.
Hinweise darauf wie ihr reagieren könnt, wenn euer Gegenüber typisch populistische
Argumentationsmuster benutzt, findet ihr z. B. hier:
                                                                                                                                                               
www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kommunikation-so-entkraeften-wir-populistische-argumente
oder als Spiel, aber auf Englisch: www.crankyuncle.com

Unter digitalebildung.greenpeace.de findet ihr weiteres Material. z. B.:
Demokratie im Krisenmodus – informiert euch über den gesellschaftlichen Umgang
mit Krisen am Beispiel der Corona-Pandemie.
Konsumspuren – beschäftigt sich damit, wie unser Konsum die Welt verändert und wie Konsum und Nachhaltigkeit
zusammenhängen. Am Ende des Materials findet ihr konkrete Vorschläge und Hinweise für Aktionsplanungen!

Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft
Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace
und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.

Impressum                                                                                                                                         Greenpeace e. V.
                                                                                                                                                                       B01442 Stand 02/2022

Greenpeace e. V., Hongkongstr. 10, 20457 Hamburg, T 040.3 06 18-0, mail@greenpeace.de, www.greenpeace.de Pädagogische Konzeption
                                                                                                                                                  Hongkongstr. 10
und Redaktion beta – Die Beteiligungsagentur Gestaltung www.elisabethkatharina.de V.i.S.d.P. Thomas Hohn Druck Druckerei Zollenspieker,
Zollenspieker Hauptdeich 54, 21037 Hamburg Auflage 500 Ex. Veröffentlichung www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/                            20457 Hamburg
bildungsmaterialien Hinweis Wir erklären mit Blick auf die genannten Internet-Links, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte   Tel. 040/30618-0
der Seiten haben und uns ihre Inhalte nicht zu eigen machen.
                                                                                                                                                  mail@greenpeace.de
                                                                                                                                                  www.greenpeace.de
Sie können auch lesen