WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de

Die Seite wird erstellt Juliane Westphal
 
WEITER LESEN
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
WAHLROHR
Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
WahlRohr                                                                              2009

    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort des SP-Vorsitzenden                                                          3

    „Grau & Schlau“                                                                      4

    Grüne Hochschulgruppe                                                                5

    LAS – Liste Aktiver Studierender                                                   6–10

    Liberale Hochschulgruppe (LHG)                                                      11

    LuSt – Liste unabhängiger Studierender                                              12

    GsF – Gruppe sozialdemokratisch orientierter Fernstudentinnen und Fernstudenten   13–16

    Linke Liste                                                                       17–18

    RCDSHAGEN Ring Christlich-Demokratischer Studenten der FernUniversität in Hagen   19–22

    Impressum                                                                           23

2
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
2009                                                                                                  WahlRohr

       Grußwort des SP-Vorsitzenden

       Liebe Mitstudentinnen und Mitstudenten,

       nun seid Ihr wieder am Zug: Die Studierenden der FernUniversität sind
       aufgerufen, ihre Interessenvertretungen in der studentischen
       Selbstverwaltung neu zu wählen. Gewählt werden die Organe der
       Studierendenschaft auf Hochschul- und Fakultätsebene.

                                                                                  Rainer Henniger
       Das Studierendenparlament (SP) wird von allen Voll- und Teilzeitstudierenden direkt gewählt. Ihm
       gehören 21 Mitglieder an, die im Schnitt alle zwei Monate tagen. Das SP entscheidet über alle
       grundlegenden Angelegenheiten der Studierendenschaft, es wählt den Allgemeinen
       Studierendenausschuss (AStA, die studentische „Regierung“) und kontrolliert ihn. Weiterhin übt
       das SP auch das Haushaltsrecht aus: es verabschiedet den vom AStA vorgelegten
       Haushaltsentwurf. Obwohl der Studierendenschaftsbeitrag mit 22 DM bzw. 11 € je Semester seit
       über 10 Jahren kontinuierlich niedrig gehalten worden ist, ergibt sich aufgrund der erfreulicher
       Weise gestiegenen Studierendenzahlen ein ansehnliches Haushaltsvolumen.

       Im laufenden Haushaltsjahr, das am 1.10.2008 begonnen hat, bewirtschaftet der AStA einen
       Etat von über 1,25 Mio. €. Das Vermögen der Studierendenschaft beträgt etwa 2 Mio. €, wobei
       die Bildungsherberge in Hagen - sie gehört zu 100% der Studierendenschaft – die größte
       Einzelposition ausmacht. Mit diesen Zahlen wird deutlich, welche Bedeutung und Verantwortung
       die Arbeit im Studierendenparlament mit sich bringt. Dies gilt aber nicht nur für den finanziellen
       Aspekt, sondern auch für allgemeine hochschulpolitische Fragen.

       Auf der Fakultätsebene nehmen die Fachschaftsräte als Vertretungsorgane mit einer gewissen
       Autonomie die fachlichen studentischen Belange wahr. Alle Voll- oder Teilzeitstudierende wählen
       in der Fakultät, der sie zugeordnet sind, den Fachschaftsrat, der aus fünf Mitgliedern besteht.

       Wenn Ihr Euch über die Arbeit im SP und in den Fachschaften orientieren wollt, so könnt ihr auf
       der Webseite www.asta-fernuni.de unter der entsprechenden Auswahl in der Navigation die
       gewünschten Informationen aufrufen.

       Die Arbeit in den Organen der Studierendenschaft kann Spaß machen, sie ist aber leider durch
       die gesetzlich limitierte Form der studentischen Mitwirkung an der Hochschule in ihren
       Erfolgsaussichten begrenzt. Gerade deshalb ist eine möglichst hohe Legitimität der
       Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter für ihre oftmals schwierigen
       Verhandlungen und Auseinandersetzungen mit der Hochschulverwaltung, den Professorinnen
       und Professoren wichtig. Dazu könnt Ihr beitragen und dies ist auch meine große Bitte an Euch:
       Gebt den Kandidatinnen und Kandidaten einen möglichst hohen Rückhalt - durch eine hohe
       Wahlbeteiligung. Macht mit bei den Wahlen 2009! Die Legislaturperiode wird dieses Mal nur ein
       Jahr dauern, weil ab dem kommenden Jahr eine Synchronisation mit den Wahlen zu den
       Hochschulgremien geplant ist.

       Ich wünsche Euch ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr.

       Rainer Henniger                         Rainer.Henniger@sp-fernuni.de
       SP-Vorsitzender                         Foto: M. Henniger

                                                                                                             3
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
WahlRohr                                                                                                2009

                              Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

     "Grau & schlau", die Liste für ältere/berufstätige Studierende, bittet um Eure Stimmen für
     das Studierendenparlament und den Fachschaftsrat Kultur- und Sozialwissenschaften.

     Seit SS 2007 sind wir in diesen Gremien und seit SS 2008 auch im Fakultätsrat Kultur- und
     Sozialwissenschaften vertreten und haben uns dort eingebracht. "Wir" bedeutet: Horst Wagner,
     B.A. und Magister-Student HF Philosophie, NF Psychologie/Rechtswissenschaften, und Gudrun
     Baumgartner, Diplom Soziale Verhaltenswissenschaften und B.A.-Studentin
     Soziologie/Kulturwissenschaften.

     Wir sind weder einer Partei noch einer sonstigen Intressengruppe verpflichtet, sondern verstehen
     uns als Vertreter des gesunde Menschenverstands von berufstätigen und nicht mehr ganz
     jungen Studierenden an der FernUniversität in Hagen.

     In den letzten knapp zwei Jahren haben wir mit den Gremien, die jetzt wieder gewählt werden,
     vieles erlebt: Unzählige Reisen zu Sitzungen in Hagen und an andere Orten mit der Würze des
     Bahnstreiks und anderer Unannehmlichkeiten, die die Deutsche Bahn ihren Kunden bietet, drei
     verschiedene AStA-Vorsitzende mit jeweils etwas verändertem und immer zahlreicher
     werdendem Gefolge, die zunächst "(mit) Spaß richtig Gas ... geben" (SprachRohr 04.2008, S. 3),
     um dann bald festzustellen, dass es ihnen doch zu viel wird...

     Gewiss: Alles ist schrecklich kompliziert und manchmal weiß sogar noch nicht einmal die
     zuständige Mitarbeiterin der FernUniversität, was gerade auf der Tagesordnung steht. Als wir
     von dieser unlängst gerügt wurden, ein an sich eindeutig ausgefülltes Formular für die
     anstehenden Wahlen nur einfach und nicht zweifach eingereicht zu haben, wurden wir gefragt, ob
     wir für den "Senat" kandidieren wollen. Um den "Senat" geht`s aber in den jetzigen Wahlen
     überhaupt nicht, sondern nur um die schlichte Vertretung Studierender in deren Gremien, vor
     Allem im Studierendenparlament.

     Dieses war in der letzten Wahlperiode von einer ganz, ganz großen Koalition geprägt, weshalb
     die Abstimmungsergebnisse eigentlich schon immer im Voraus feststanden. Vergleiche mit noch
     existierenden oder historischen "Parlamenten" möchten wir Euch zwar ersparen, sind aber doch
     der Ansicht, dass auf Dauer garantierte Mehrheiten von 70 Prozent nicht so arg demokratisch
     sind. Daher tut den Studierendenvetretungen etwas mehr Buntheit gut und hierzu gehört sicher
     "Grau & schlau".

     Wir können als selbst Betroffene Eure studentischen Interessen weiterhin wahrnehmen und
     wollen keine Paralleladministration zum Apparat der FernUniversität mit den entsprechenden
     Pfründen und Begehrlichkeiten aufbauen.

     Es grüßt Euch herzlich
     Horst Wagner, "Grau & schlau".

4
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
2009   WahlRohr

              5
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
WahlRohr                                                   2009

    
                                
                                
                                       

     •      
     •        
     •                    
     •       
     •                             
     •      
     •      
     •       
     •                             

6
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
2009                                                                                                                         WahlRohr

 
                               
                               
                                            

                                                            7 B 
                                                                               #    CD CD ECCF &
                                                                '  
                "7& 9             
     !          '   :          &  
     " #          '  - &'
$  "  $#  %            & #      
      &   ' "                 
!                              '   3 ;   " 
,   !     - 
                                               ,            " 
  "./  
                                                 3        
"        0  
                                                ?        
& 1    $ 
                                               &  ! &9
 2  3    1 "
                                                       =     
      *     "
                                                        
        
                                               3&  -                     & 
-   (  
                                                   @                  '   
                     
                                                     "9                    
                 
                                                                                   
       
                                               (     &
  
                                               &               !  >
                                                   & "               (   )# &
*            45   6                                                    '         
                                               A  &    &   
7  1                                                             ( ! )* ! ! 
                                               = 
    48  6                                                         " #   
  ."                                                                .#    @ "   "
                                               *  #$  %          #   
                                                                                          %       "
                                                     #  
                                               $            %                & B 
                                                  &   &                 
                                                 &3.             &        
                                                                                              ,7  / 
                                                                                              "  "      
                                                                                              ' (" ' % 
                                                                                               %  >

                                                                                              4&       &%   
                                                                                                   >      
                                                                                              %           
                                                                                              (      &  !
                                                                                               "     
                                                                                                 &     &
                                                                                                  G    G
                                                                                                "#      
                                                                                                    9      
                                                                                                    9%    &&
                                                                                              %% $
 * !      &   +  , $ -  

                                                                                                                                             7
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
WahlRohr                                                                                                                                       2009

    
                                      
                                      
                                                    

                                                                    "                    B   "  
                                                                                      "     =
                                                               #'                              
                                                             G"  &    !&            9        #
                                                                   "                  3 "
                                                                   &                  
                                                             -  & " 
                                                             #                 ! +        " 
                                                             8                         -   !
                                                               '    .                  
                                                               :                      '  '   
                                                               /                          && ' 

                                                        .  !-  $   &                       B      G(       . 
        /                   
                                                       '                                         '&  #  
                                                            !   !      0                *    !             &
                                                                                                      #            
                                                  &A   "' 
           "                                                         "  &  3& 
                                                          B                        B   
    &  %   +'   
                                                                                                             &      
       &   #              B   &  
                                                                                                            
         / #     G  
               "                                                                    *    -  .            
    &       .  #  !                                    
     !   &    ! !  00                                        
    &      '  $ #    &  &&"                       +)+  
    "   "        "   (&                         *  B #          "
      *  &   &    -%     G                        3 
         8    &#           ." ((                            :       ?
    8       "                                                                  &K    -  L
                                                 *B   &G( "  
       "                                                                         *   (  #
                                                    - 
         7     &                                                                 B          
                                                 "    !                  ! 
    &   B                                                                  B@  #              
                                                  &       
         #&  %                                                                    
                                                   &&B 
     9  "  3
                                                   &   "        
    & 5                                                                                         *    &       
                                                     3 
                                                                                                              .     
         ! !                             9  = 
                                                                                                          #    #
                                                     *  %    
    * ! '                                                                                      "  
                                                    
     ! !,!)                                                                              =      %  (
    (          $                 !                                         #  &     '
    % ! !" !'   1 $                                                                     8 #
     $  *$ -                                                                                  &  "
           &                                -     '   
                                                 K' L
              ECCF "                                     
          B8  -H             
      ?      -       
      "  ,     G"  & 
      !&      &
     &  #   *   !)&      
    "    "         '3 
    8                            7                &
       7                             
    "' (CICFJC             'G                  &
                                                                                                                &   
       #               G                   
                                                                                                                    / 
                                                    & 

8
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
2009                                                                                                                          WahlRohr

 
                              
                              
                                            

& A                   @               
                                               (B   &  
         !           G(        
  '                   "
  B@            K            
    #  *              JECCI#    DEL#   
     -       &         @ 
 3                                -   
                                    7 
                                               '
-                                     3 ;
'        #         " " 
  G   "    8
         &
&  "!                                                    !     $   2
 ( G                                                           "  3
   G     9 B  
8M*#    G                * ! !  -  $"         '    
                                          67879,!$   #       3  &
                                                                                               B   %     
%  $20 -   *   &      "         &   
                                    -      &   &      
    1  3
                                               '          ! &    =            & 
(        &                 K=!3L  
&   4'    6                 !               (1  /              &   
G"   "  *            -                    8    &
     -<    &#             B@                    &     
3 "                   &       9               7     
     &  5                  3&    &             " *  & 
G                                0                -         (  #    &
3   #   #            B      #                  B@ "
               &                &   &
         G            "  "  G                  *
   &  #                &"  
    &  "       =# " ,  #           @         
!  "  =                         -                        &- # @
                                    B@  *                   %  &    
(         &                                         " #
 # 4- 3 &6                                                                 O &"4:   6& 
                 :       $!  $
  -%  # :"         E,  '            (  *     3   & 
  #&   N            9 &               *  #=
  5 7               & .                          " #  
""%                               !        "   &&     & #    & !-   &P 
                                                     7  "               
#(    4 
                                                 "      &   
5                                          ! "        *             0    &&&
* '                             (     #      !
   A   "    G                 @  G&#           7        #
       &    "    /&'                &    *      #
                   "  "            &             5  
   N                   3 #." /&                
WAHLROHR Sonderausgabe der Hagener Studierendenzeitschrift - Fernstudis.de
WahlRohr                                                                                  2009

     (  " &(  "  
     K "N#& G    ">L

 89  A!GA 7!8A@* !8!:*!8
             M  (%                                  ' 

                                               
           +C, #G(#'" 7 K.        EF.'#  
              L#-   #        '  & # 
           A #G                '&-  & 
           4/                4B M 
           * "6         (    )6

                   ,  "                          -% 8"

                                               
                                                    7 #" G#
           QD,  # #*            '3 7 
           (  &                            &#  '
                                                    G( 6=   BKL
           4:   >6            @   >>6

                 -  :"                           5 = 

                                               
           QI, # #QG          QR, # #DG#
           -    9           - B 
           3                  & #4/  
           4A   "1                *&$
            9* >6

                    G";                          - 7  

                                               
           -H # & #+C,                QR# #G#  
                                                     -!"  
           49   6                &#-
           9 6                  9  4* ?
                                                    - >>6

                        -                       8S 

                                               
           QE, # #EG#
           7 "& #          QQ, # # 
            '  & #               '  &
            -   & 
            -  ! 

                 8 =                     M 3

          JF, # #
           -    
           3     &
           9 
                                                   EI, #* 9 &#
                                                     '  5&

                                                     M  

                                               
           EF, #'                   EE, # '#B@ (9
           G     &                ' 
           B                            4!&  B
           4*  &#!          - & " "
            B@6                   # ' 
                                                    " >6

 ' 4%  5  (   )

10
2009                                                                                              WahlRohr

                           Liberale Hochschulgruppe (LHG)
       Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,           Arbeit in den Gremien durch unsere Beiträge
                                                         konstruktiv bereichern, und haben deshalb nur
       wir sind die Liberale Hochschulgruppe der         diejenigen Kandidaten zur Wahl gestellt, die
       FernUni Hagen, und haben zur aktuellen Wahl       tatsächlich auch bereit sind, die ganze
       wieder Listen zum SP und zu den                   Amtszeit verlässlich zur Verfügung zu stehen,
       Fachschaftsräten WiWi, KSW und M+I                um Euch angemessen zu vertreten.
       aufgestellt.

                                                                      Oliver Hoehle (M+I)
             Alexander Stirzel, Geschäftsführer,
                Vorsitzender der LHG (WiWi)              Frei denken - Liberal wählen, dieses Motto
                                                         passt ganz besonders gut zur Fernuni, da wir
       Wir sind eine Gruppe Studierender, die sich       Studierende in nahezu allen Lebenssituationen
       selbst als liberale Studierendenvertreter         haben, die es geschafft haben, gerade dabei
       sehen. Wir wünschen uns eine Hochschule, an       sind, es zu schaffen, oder es noch schaffen
       der der Student Kunde und somit auch König        wollen, oft mit einer unkonventionellen,
       ist und wir begrüßen deshalb die Strategie der    individuellen Bildungsbiographie.
       FernUni, sich von der bisherigen, ineffizienten
       Gießkannenförderung       abzuwenden        und
       stattdessen ein System der Betreuung
       einzurichten, bei dem der Student im
       Mittelpunkt    steht    (Abkehr    von      der
       Objektförderung hin zur Subjektförderung).

                                                              Heinrich Maria Hüttenmüller (KSW)

                                                         Ihr erreicht uns am besten über die aktuellen
                                                         Kontaktdaten auf unserer Webseite, wo Ihr
                                                         weitere Informationen, z.B. auch zu den
                                                         einzelnen Kandidaten, finden könnt. Wir freuen
                                                         uns übrigens auch über alle Studierenden, die
                   Daniel Kaiser (WiWi)
                                                         unser Team bereichern möchten, und hoffen,
                                                         dass wir bald schon mehr Aktive in der Gruppe
       Diese aktuell laufenden Prozesse möchten wir
                                                         und dann auch auf den Listen finden können.
       gerne     begleiten    und     durch     unsere
                                                         Meldet Euch bei uns, wir beißen nicht und
       Gremienarbeit sinnvoll mitgestalten. Wir freuen
                                                         freuen uns ganz besonders auch über
       uns außerdem, dass wir an der FernUni auch
                                                         Feedback und Kritik!
       weiterhin ein Verfahren mit Bezugsgebühren
       für Kurseinheiten haben, die an der tatsächlich
       bezogenen Leistung gemessen werden                          http://www.lhg-hagen.de
       können, anstelle einer leistungsfeindlichen und
       ungerechten, pauschalen Studierendensteuer,
       unabhängig davon, welche Kurse belegt             Die Liberale Hochschulgruppe (LHG) an der
       werden.                                           Fernuni Hagen

       Wir wollen die Bereiche der Evaluation und die

                                                                                                          11
WahlRohr                                                                                                        2009

         LuSt                    Liste unabhängiger Studierender
     Wir treten zwar mit einer neuen Liste bei den Wahlen 2009 an, verfügen jedoch über umfangreiche
     Erfahrungen in der Fachschaftsarbeit, dem Studierendenparlament und in sonstigen Hochschul-
     gremien, da wir schon seit einigen Jahren aktiv dabei sind.

     Wir haben eine „unabhängige“ Liste ins Leben gerufen, weil wir uns abseits jeglicher Parteipolitik
     für Eure Interessen einsetzen wollen. Unser vordringliches Ziel ist es unsere Erfahrungen als
     Studierende an der FernUniversität in Hagen für verbesserte Studienbedingungen einzusetzen.

     Wir haben LuSt uns für folgende Themen einzusetzen und werden dies fordern:
          - persönliche Betreuung in den Studienzentren muss erhalten bleiben
          - bei gleichzeitigem Ausbau der online-Betreuung
          - größeres Angebot an Seminaren der Fachschaft WiWi
          - Klausurversand auch in der Fakultät WiWi
          - Studieninhalte müssen in der Praxis verwertbar sein

     Wir fordern für den zukünftigen AStA eine Koalition der Vernunft, jenseits von Parteiproporz und
     Gruppendenken. Funktionen und Aufgaben sollten diejenigen Personen ausüben, die dafür am
     Besten geeignet sind und nicht weil zufällig eine Gruppe noch ein Pöstchen zu besetzen hat. Mit
     uns kann man das nicht machen!

     Wenn ihr jetzt Fragen habt oder LuSt auf Mitarbeit bekommen habt, haben wir LuSt auf Eure
     E-Mails unter:

                                            FernUni-LuSt@online.de

                    Angelika Rehborn                                Andrea Claußmeyer-Pöhlmann
                     Dipl.-Geographin                                      Immobilienfachwirtin
       studiert Wirtschaftswissenschaft im Zusatz-             studiert Wirtschaftswissenschaft im Diplom-
        studiengang für Naturwissenschaftler und                               studiengang
                        Ingenieure

                46 Jahre alt, berufstätig                               35 Jahre alt, berufstätig,
      Hobby: mittelalterliches Improvisationstheater             Hobby: therapeutisches Reiten, Tanzen

      bisheriges Engagement: Gremienerfahrung                 AStA-Referentin für Studienzentren, ins-
      seit 2003 insbesondere in Bereichen der                 besondere innerhalb NRW
      Gleichstellung. Mitglied im Senat, Mitglied im          Mitglied des Fachschaftsrates WiWi, ehem.
      Fakultätsrat WiWi, amtierende Vorsitzende               Mitglied der Gleichstellungskommission und
      des Fachschaftsrates WiWi                               des Frauenbeirats

      LuSt auf: Ausweitung des Klausurversandes,               LuSt auf: Erhalt der Studienzentren, Verbes-
      geschlechtergerechte Sprache, studierfähige              serung der Betreuung, Bildungschancen für
                    Studiengänge                                                    Alle

                                                                         Fotos: LuSt – Liste unabhängiger Studierender

12
2009                                                                                                WahlRohr

                     G s F - Gruppe sozialdemokratisch orientierter
                          Fernstudentinnen und Fernstudenten
                                              www.gsf-hagen.de

                   Wer wir sind                           Erziehung und Bildung sollen allen Menschen die
                                                          Möglichkeit geben, ihre Anlagen und Fähigkeiten
 Die GsF ist eine der an allen Hochschulen in             ungehindert zu entfalten. Allen Befähigten muss der
 Deutschland arbeitenden Juso-Hochschulgruppen,           Weg       in    weiterführende      Schulen    und
 wir nennen uns GsF, weil bei uns unabhängig von          Ausbildungsstätten entsprechend ihren individuellen
 Alter und Parteizugehörigkeit jede Studentin, jeder      Neigungen jederzeit offen stehen. Ein modernes
 Student, jede Promovendin, jeder Promovend               Bildungswesen für Erwachsene muss Gelegenheit
 mitmachen kann. Uns verbindet eine gemeinsame            geben, Wissen, Urteilsvermögen und Fähigkeiten in
 Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit und von der       jedem Lebensabschnitt kostenfrei zu erweitern und
 Rolle, die Bildung und Hochschulbildung bei deren        zu erneuern. Bildung und Ausbildung sind
 Verwirklichung spielen müssen. Wir machen keine          Grundrechte, die jedem, unabhängig von seinen
 Klientelpolitik für wenige – unsere Mitglieder           finanziellen Möglichkeiten, garantiert werden
 kommen aus allen Studiengängen. Wir engagieren           müssen.
 uns     in    allen   studentischen      Selbstverwal-
 tungsstrukturen, dies sind an der FernUni das
 Studierendenparlament,          der        Allgemeine
 Studierendenausschuss (AStA), die Fachschaftsräte.
 Außerdem arbeiten wir in den meisten universitären
 Gremien, wie z.B. dem Fakultätsrat Kultur- und
 Sozialwissenschaften,       der      Gleichstellungs-
 kommission          und          in        zahlreichen
 Studiengangskommissionen         mit     studentischen      Die GsF spricht sich deshalb gegen
 Vertretern und Vertreterinnen aktiv mit.                   Studiengebühren in jeder Form aus.

 Die GsF versteht sich auch als Interessenvertretung      zweiten Bildungswegs. Wir treten dafür ein, dass der
 berufstätiger Studierender und Studierender des          Zugang zu allen Studiengängen für StudentInnen
                                                                                                             13
WahlRohr                                                                                                           2009

                                    www.gsf-hagen.de
                                          www.jusohochschulgruppen.de
 ohne allgemeine Hochschulreife erhalten bleibt und       bleibt: Nicht nur für die Berufstätigen sondern für
 ausgeweitet wird. Wir setzen uns dafür ein, dass die     alle Studieninteressierten, deren Alter oder
 FernUniversität    entsprechend    ihrem      Grün-      persönliche Lebenssituation den Besuch einer
 dungsgedanken eine Universität der zweiten Chance        Präsenzhochschule be- oder verhindert.

          Auch Fernstudierende                            Regionalzentrums     mentorielle    Veranstaltungen
                                                          angeboten werden, sondern auch außerhalb des
       brauchen eine Nahversorgung                        Zentrums. Veranstaltungsorte müssen mit allen
                                                          Verkehrsmitteln gut erreichbar und barrierefrei sein.
 Im Frühjahr 2009 soll in Berlin das erste
                                                          Zum     anderen     sollen     Einführungs-      und
 Regionalzentrum der FernUniversität eröffnet
                                                          Klausurvorbereitungsveranstaltungen grundsätzlich
 werden. Hier kann die Hochschule unter Beweis
                                                          als Wochenendveranstaltungen angeboten werden,
 stellen, wie ernst ihr das Element der persönlichen
                                                          damit eine Teilnahme auch für Studierende mit
 Betreuung im System des blended learning ist. Die
                                                          weiterem Anreiseweg wirtschaftlich ist
 wenigsten von uns sind geborene Autodidakten:
 Deshalb muss persönliche Betreuung vor Ort immer
 ein     fester   Bestandteil     im   medien-     und
 internetgestützten    Fernstudium     bleiben.    Mit
 insgesamt 14 Regionalzentren wird die FernUni
 künftig in Deutschland präsent sein. Dadurch, dass
 alle Regionalzentren eigene Einrichtungen der
 FernUniversität sein werden, besteht die Möglichkeit,
 einen einheitlichen, qualitativ hochwertigen Standard
 für Beratung und Betreuung zu gewährleisten. Die
 GsF fordert eine flächendeckende Modulbetreuung:
 Sämtliche      Module       der     Bachelor-     und
 Magisterstudiengänge müssen in den Regionen so
 angeboten werden, dass alle StudentInnen sie
 unabhängig von ihrem Wohnort erreichen können.

 Dies beinhaltet zum einen, dass – vor allem in den
 Flächenregionen – nicht nur am Standort des                       Michael Biehl, AStA-Referent mit Rektor Hoyer

14
2009                                                                                                               WahlRohr

                         www.jusohochschulgruppen.de

Die GsF wendet sich entschieden dagegen, dass für            Was in aller Welt ist ein Bätscheler?
die     Teilnahme     an    Präsenzveranstaltungen
zusätzliches Entgelt erhoben wird. Mit den                 So, oder zu mindestens so ähnlich, ist es wohl den
Materialbezugsgebühren tragen die Studierenden             meisten      Studierenden,       ProfessorInnen     und
ausreichend zur Finanzierung ihres Studiums bei –          HochschulmitarbeiterInnen bei der Einführung der
Betreuung muss erreichbar und kostenfrei sein.             neuen Bachelor- und Masterstudiengänge an der
                                                           FernUni gegangen. Auch wenn die Akkreditierung
             Für ein barrierefreies                        der ersten Studiengänge nach neuem System schon
                                                           einige Zeit zurückliegt, ist das Thema stets aktuell.
              Hochschulstudium!
Die GsF setzt sich seit Jahren aktiv dafür ein, dass die
Belange chronisch kranker und behinderter
Studierender bei dem Fernstudium berücksichtigt
werden.     Trotz      des     allgemeinen      Gleich-
stellungsgesetzes ist es immer noch notwendig,
Verantwortliche der Hochschule zu sensibilisieren.

                                                                Daniel Schwarz, Bachelor Politik und Organisation. Berlin

                                                           Wer in einem „neuen“ Studiengang eingeschrieben
                                                           ist, wird es aus eigener Erfahrung kennen: das
                                                           Studienangebot wächst kontinuierlich an, leider hält
                                                           weder das Angebot an Hochschulpersonal, noch das
                                                           an Betreuung der Studierenden vor Ort mit. Zudem
                                                           kommt es in den Bachelor- und Masterstudiengängen
                                                           regelmäßig zu Änderungen in den Studien- und
          Ulrike Breth, AStA-Referentin, KSW, Koblenz
                                                           Prüfungsordnungen, neuen Fachschwerpunkten oder
                                                           gar zu Umbenennungen von ganzen Studiengängen.
  Geschlechterdemokratie in Studium,                       Dieses führt bei vielen Studierenden zu Verwirrung,
        Lehre und Forschung!                               Falschbelegung und letztendlich zum Verlust von
                                                           ganzen Semestern. Die GsF begrüßt die Einführung
Immer noch gibt es zu wenige Frauen in den                 der neuen Studiengänge ausdrücklich, fordert aber
Leitungsgremien der Hochschule und unter den               eine umfassende, nicht nur virtuelle, Betreuung der
Lehrenden. Wir setzen uns dafür ein, dass Frauen und       Studierenden in allen Modulen aller Studiengänge.
Männer, die Familienarbeit, Beruf und Studium unter        Sonst wird die neugewonnene Wahlfreiheit an
einen Hut bringen wollen, ältere Studierende,              Studiengängen leider nur für Wenige ein echter
Studierende im Ausland und ausländische                    Zugewinn.
Studierende so unterstützt werden, dass sie ihren
gewünschten Abschluss auch schaffen.

                                                                Dorothee Biehl, stellv. SP-Vorsitzende, M+I, Saarbrücken
                  Achim Thomae, Unna, Wiwi

                                                                                                                            15
WahlRohr                                                                                                                  2009

                                               www.gsf-hagen.de
      Für eine Weiterentwicklung der                                Selbstverständlich findet ihr auf unserer Homepage
                                                                    auch weitere Informationen zu unseren anderen
             Bildungsherberge!                                      Themen. Gerne stehen wir euch auch für Rückfragen
                                                                    unter info@gsf-hagen.de zur Verfügung.
 Die GsF ist Mitbegründerin der Bildungsherberge
 (www.bildungsherberge.de). Unser Anliegen war es,
 Studierenden      eine   günstige    Übernachtungs-
 möglichkeit in Hagen zu verschaffen. Wir freuen uns,
 dass sie rege in Anspruch genommen und durch viele
 Veranstaltungen mit Leben erfüllt wird. Wir sind
 weiterhin eng mit diesem zentralen Ort der
 Fernstudierenden verbunden. Wir setzen uns deshalb
 dafür ein, dass zum einen das derzeitige
 Seminarprogramm, dessen Entwicklung auf eine
 Initiative der GsF zurückgeht, beibehalten und
 weiterentwickelt wird, und dass ihre Kapazitäten                    Alle Kandidatinnen und Kandidaten der GsF zu den
 erweitert werden.                                                   Studierendenparlaments- und Fachschaftswahlen
                                                                     stellen sich auf unserer Internetpräsenz vor:

                                                                                    www.gsf-hagen.de

     Jutta Ferber-Gajke, ehem. Studienberaterin, WiWi, Österreich

     Studentische Evaluation stärken
 Die Qualität der Module und Kurse ist sehr
 unterschiedlich – das gilt für die Studierbarkeit der
 Kursmaterialien ebenso wie für das Niveau der
 Präsenzveranstaltungen und die Fairness der
 Prüfungen. Die Studierenden als Kunden der
 Hochschule müssen die Gelegenheit haben, alle
 Bestandteile der Lehre zu bewerten. Evaluation der
 Lehre sorgt für deren Qualitätsverbesserung und
 damit für einen höheren Studienerfolg. Deshalb tritt
 die GsF für eine transparente Evaluation ein. Mehr
 dazu unter www.gsf-hagen.de

                                                                    Gruppe sozialdemokratisch orientierter
                                                                    Fernstudentinnen und Fernstudenten – GsF
                                                                    Verantwortlich: Ulrike Breth

                                                                    Fotos: GsF-Hagen; Michaela Neunz, Kierspe; Oliver Herrmann,
                                                                    Bremen
                    Dr. Tilo Wendler, M+I, Berlin
                                                                    Zeichnungen: Arnd Hawlina, Meinerzhagen

16
2009                                                                                             WahlRohr

   Linke Liste          X    Linke Liste          X     Linke Liste          X     Linke Liste          X

 Veränderung beginnt mit Opposition                    Gründen des Machterhalts nicht umgesetzt. Von
                                                       Transparenz (Hauptforderung der LAS) keine
 Besonders dann, wenn eine große Koalition             Spur. Daher fordern wir einen gläsernen ASTA.
 (RCDS+LAS/GSF – beide sozialdemokratisch              Wir werden die Hochschulpolitik wieder mehr
 orientiert) mit komfortabler Mehrheit sich mit        politisieren.
 Posten und Pöstchen überhäuft, permanent selbst       Die demokratisch-parlamentarische Kultur im Stu-
 beweihräuchert und mit allen Mitteln gegen            dierendenparlament der Fernuni wurde geschleifft.
 sämtliche Opposition vorgeht. Das waren aber          Die Opposition wurde mit Satzungstricks – und
 auch schon die einzigen Aktivitäten der letzten       wenn das nicht reichte – mit polizeilichen Mitteln
 zwei Jahre, ansonsten nur gut alimentiertes           bekämpft. (Hausverbot für eine Abgeordnete der
 Nichtstun seitens der Großkoalitionäre.
 In den letzten zwei Jahren hat sich die Situation
 der Studierenden weiter verschlechtert, sei es die
 Unterfinanzierung der Hochschulen, der Wegfall
 von Betreuung und Lehrgebieten oder das
 Auslaufen der Diplom- und Magisterstudiengänge.
 Es gibt also eine Menge zu tun in der Hochschul-
 politik. Da die Hochschulen vielfältig mit anderen
 gesellschaftlichen Entwicklungen verwoben sind,
 muss das Allgemeinpolitische Mandat im Sinne
 der Studierenden wahrgenommen werden. Die
 allgemeinpolitische Interessenvertretung bedingt
 auch, dass wir verstärkt Einfluss auf die Landes-,
 Bundes- und EU-Politik nehmen. Deshalb unter-         Linken Liste durchgesetzt mit der Polizei Hagen).
 stützen wir die geplanten Bildungsstreiks in 2009.    Mißliebige Artikel kommen nicht ins Sprachrohr,
                                                       die Opposition wird von Informationen abge-
 Wir wollen Bedingungen schaffen, die die Unterfi-
                                                       schnitten. Deshalb gilt es, Mitglieder im SP zu
 nanzierung der Hochschulen beenden. Deshalb
                                                       finden, die demokratischen Mindeststandards
 wehren wir uns gegen die weitere Virtualisierung
                                                       wieder zur Geltung verhelfen. Nur so werden wir
 der Lehre, da dies nur ein Mittel zur Rationalisie-
                                                       ein kampfkräftiger Verhandlungspartner des
 rung und Verknappung der Ressource Bildung ist.
                                                       Rektorats. Unabdingbar ist deshalb das
 Wir lehnen alle Modelle ab, die die Kosten der
                                                                        Studierendenparlament von 21
 Hochschulausbildung
                                                                        auf 35 Mitglieder zu erweitern.
 den Studierenden oder
                                                                        Dann können nicht mehr der
 ihren Eltern auferlegt.
                                                                        ASTA (9 bezahlte Mitglieder) und
 Studienkontenmodelle
                                                                        SP-Vorsitz (2 bezahlte Mitglieder:
 oder Studiengebühren
                                                                        Vorsitz und Stellv.) sich selbst
 sind mit uns nicht zu
                                                                        kontrollieren, beauftragen und
 machen. Und stoßen
                                                                        entlasten, da sie eine satzungs-
 auf unseren aktiven
                                                                        ändernde Mehrheit haben.
 Widerstand. Sie tragen
 nur zu einer weiteren                                                  Wir setzen uns für eine bessere
 Ausgrenzung von armen Studierenden bei. Das           und aktivere Kommunikation und Information
 Studium muss generell gebührenfrei sein. Wir          zwischen Studierenden-
 lehnen die Position von Andreas Pinkwart (FDP         /Lehrenden/SP/ASTA/Rektorat/Fakultät ein. Des-
 Wissenschaftsminister NRW) ab, der gerne über         halb streben wir die Zusammenarbeit mit den Ver-
 Studiengebühren Prof-Stellen finanzieren will.        tretungen der wissenschaftlichen und nichtwissen-
 Bildung ist Landesaufgabe und über Steuern zu         schaftlichen Mitarbeiter von ver.di + GEW an. Nur
 finanzieren. Geld ist genug da (das hat die           mit ihnen zusammen können wir im Senat und den
 Finanzkrise gezeigt), wir werden es einfordern.       Fakultätsräten unsere Vorstellungen zu einem
 Der Entpolitisierungskurs der ASTA-Mehrheit ist in    erstklassigen und demokratischen Studium im
 den letzten zwei Jahren grandios gescheitert. Es      Interesse der Studierenden durchsetzen und damit
 kam zu drei Umbildungen des ASTA, eine kontinu-       die Macht des Rektorats und des Hochschulrats
 ierliche Politik im Interesse der Studierenden kam    (Aufsichtsrat) zurückdrängen. Dazu gehört auch
 dabei nicht heraus. Auch die geplante ASTA-Ver-       eine stärkere gewerkschaftliche Orientierung des
 kleinerung (Hauptforderung des RCDS) wurde aus        ASTA.
                                                                                                             17
WahlRohr                                                                                                     2009

       Linke Liste           X     Linke Liste           X    Linke Liste           X    Linke Liste           X

     Wir brauchen demokratische Hochschulen, keine           gebühren und den Zwangsinternetanschluss aus
     Bildungskonzerne. Bildung muss unter die demo-          dem Studium gedrängt werden. Individuelle
     kratische Kontrolle der Beteiligten. Deshalb sind       Lösungen sind notwendig. Die Rückmeldung über
     die Hochschulräte wieder zu entlassen und eine          das Internet als
     wirtschaftsdemokratische antimonopolistische            alleiniges Medium
     Reform der Senate hat zu erfolgen. Das Rektorat         ist zurückzunehmen
     muss wieder der demokratischen Kontrolle des
     Senats unterliegen. Die Stimme der Studierenden         Bolognaprozess
     braucht mehr Gewicht.                                   korrigieren, da alle
                                                             blumigen Ver-
     Dazu gehört ein Ausbau der Betreuung und die            sprechungen von
     Verbreiterung des Lehrangebots.                         wirtschaftlicher und
     Professorenstellen und Werkstätten müssen               politischer Ebene
     wieder nachbesetzt werden. Dazu fordern wir die         nicht eingehalten
     Einrichtung eines grundständigen Studiengangs           wurden. Die Akkreditierung alle 5 Jahre ist
     ET (heute leider nur als Bachelor möglich). Diese       abzuschaffen und altbewährte Studiengänge sind
     Arbeitsplätze mit Kontinuität und Sicherheit bieten     wieder einzuführen. Alle Prüfungsordnungen der
     den Studierenden mehr Abschlußsicherheit. Die           FernUni müssen die Möglichkeit eröffnen ohne
     Fakultät MI braucht im Bereich ET und Mathe             Begrenzungen nach dem Bachelor Studium einen
     wieder eine langfristige Perspektive. Prekäre           Masterabschluss zu erreichen. Deshalb sind alle
     Arbeitsverhältnisse z. B. Werkverträge für              Vorgaben aus den Prüfungsordnungen zu
     Betreuende sind in Normalverträge umzuwandeln.          streichen die nur ab Note A oder B das Weiterstu-
                                                             dium im Masterstudiengang ermöglichen.
     Die vom Land zugesagten 3000 neuen Studien-
     plätze müssen paritätisch auf alle Fakultäten im        Die Entdemokratisierung gleich Verbetriebswirt-
     Verhältnis 1:4 aufgeteilt werden. Der Trend die         schaftlichung der Hochschulen über
     FernUni in eine Betriebswirtschaftsakademie um-         Hochschulräte muss beendet werden.
     zuwandeln muss gestoppt werden. Sonst hat die           Hochschulen sind mit kapitalistischen
     FernUni keine Überlebenschance.                         Konzernstrukturen nicht abbildbar. Das Personal
                                                             an der FernUni ist aufzustocken, so daß für die
     Studierende müssen ihre politischen Interessen          Studierenden Kontinuität, Ansprechpartner und
     stärker wahrnehmen, deshalb fordern wir alle Stu-       Betreuung in allen Studienphasen und Fächern
     dierenden auf, vermeintliche Sachzwänge zu              sichergestellt ist. Die Selbstverwaltung der Hoch-
     hinterfragen statt resigniert zu ertragen,              schulen ist wieder herzustellen. Bildung ist Staats-
     Forderungen zu stellen und die eigene Meinung           aufgabe und muß staatlich finanziert werden. Die
     einzubringen. Warum nicht mal an einer Sitzung          Hochschulen müssen frei von kapitalistischen In-
     teilnehmen, über die eigenen Erfahrungen und            teressen forschen und lehren können.
     Wünsche berichten? Nur gemeinsam und
     solidarisch erreichen wir Verbesserungen.               Bei den anstehenden Studierendenparlaments-
                                                             wahlen handelt es sich um eine Richtungswahl.
     Die FernUni verlangt eine Menge an Selbst-              Weiter so mit fetten Pfründen oder ein Neubeginn
     ständigkeit beim Studium. Ohne Mensch-zu-               mit Demokratie, Engagement und Solidarität.
     Mensch-Betreuung entwickelt sich die Lehre zu
     einem Handbuch (Kurseinheiten) mit virtueller           Alle, die dem Aberglauben des „kein Geld da“
     HotLine. Was vielleicht beim Umgang mit einer           und der „Sachzwänge“ frönen, seien nochmal
     Software funktioniert, ist bei einem Studium nicht      darauf hingewiesen:
     möglich. Gerade im direkten Dialog zwischen
     Lernenden und Lehrenden werden Lernerfolge              Für die Junkies des Kasinokapitalismus gibt es
     erzielt. E-Learning ist sicherlich zeitgemäss, es ist   keinen Sparzwang!
     aber nur ein Werkzeug, wie das Schulfernsehen.          Wieso also sollten wir Studierenden so dumm
     Nichts ersetzt eine Betreuung.                          sein, uns für den Kapitalismus kasteien?
     Um eine Gleichstellung von chronischkranken +           Und deshalb fordern wir mehr Geld und
     behinderten Studierenden zu erreichen, muss die         Demokratie für Bildung und den Ausbau der
     Hochschule mehr individuelle Angebote für diese         Hochschulen!
     Personengruppe anbieten. Vorhandene Barrieren
     an der FernUni müssen so schnell wie möglich be-        Linke-Liste-Feu@gmx.de
     seitigt werden. Sie dürfen nicht durch die Studien-     http://www.linkeliste-fernuni-hagen.de/
18
2009                                                                                                             WahlRohr
                                             Ring Christlich-Demokratischer Studenten                     mehr Infos unter
     RCDSHAGEN                               der Fernuniversität in Hagen
                                             Ring Christlich-Demokratischer Studenten
                                                                                                        www.rcds-hagen.de
                                                                                                          mehr Infos unter
     RCDSHAGEN                               der Fernuniversität in Hagen                               www.rcds-hagen.de
                                                                                        Das haben wir erreicht:
    Foto: RCDS Hagen

    Foto: RCDS Hagen                                                                    •DasKein
                                                                                             haben    wir erreicht:
                                                                                                 allgemeinpolitisches
                                                                                         • Mandat   – Konzentration auf
                                                                                           Kein allgemeinpolitisches
                                                                                           die Belange  des Fernstudiums
                                                                                           Mandat – Konzentration       auf
                                                                                         • Elektronische
                                                                                           die Belange desKlausureinsicht
                                                                                                             Fernstudiums
                                                                                         • für Rechtswissenschaftler
                                                                                           Elektronische  Klausureinsicht
                                                                                         • Mehr  mentorielle Veranstal-
                                                                                           für Rechtswissenschaftler
                                                                                         • tungsangebote
                                                                                           Mehr mentorielle in den  Stu-
                                                                                                                Veranstal-
                                                                                           dienzentren
                                                                                           tungsangebote in den Stu-
                                                                                         • Wiederaufbau
                                                                                           dienzentren der internatio-
                                                                                           nalen Beziehungen
                                                                                         • Wiederaufbau          der Stu-
                                                                                                           der internatio-
                                                                                           dierendenschaft
                                                                                           nalen Beziehungen der Stu-
                                                                                         • Neue  ergänzte Betreuungs-
                                                                                           dierendenschaft
                                                                                           angebote   der Fachschaft
                                                                                         • Neue ergänzte   Betreuungs-  ReWi
                                                                                         • AStA-Stipendium     für virtuel-
                                                                                           angebote der Fachschaft      ReWi
                                                                                           les Auslandssemester
                                                                                         • AStA-Stipendium für virtuel-
                                                                                         • AStA-Diäten   gesenkt
                                                                                           les Auslandssemester
    Liebe Kommilitoninnen und Kom-            des RCDS damit begonnen, die              •• Wahlen   zur Studierenden-
                                                                                           AStA-Diäten gesenkt
    militonen,                                Dienstleistungsangebote für Euer             schaft mit
    Liebe Kommilitoninnen und Kom-            des RCDS damit begonnen, die              • Wahlen    zurHochschulwahlen
                                                                                                        Studierenden-
                                              Studium stärker voranzubringen.              zusammengelegt      (= Kosten-
    militonen,
    wieder  einmal geht die Wahlpe-           Dienstleistungsangebote für Euer             schaft mit Hochschulwahlen
                                              Dabei konnten wir die ergänzende
    riode zu Ende und Ihr wählt dieje-        Studium stärker voranzubringen.              ersparnis)
                                                                                           zusammengelegt (= Kosten-
    wieder einmal geht die Wahlpe-            Betreuung der Studierendenschaft
    nigen, die Eure Interessen gege-          Dabei konnten wir die ergänzende          • Einführung
    riode zu Ende und Ihr wählt dieje-        weiter ausbauen oder wie in ReWi             ersparnis) und Organisation
    nüber der Universität vertreten           Betreuung der Studierendenschaft             regelmäßiger   Betreuung     der
    nigen, die Eure Interessen gege-          federführend aufbauen und neue            • Einführung und     Organisation
    sollen und welche Konzepte über           weiter ausbauen oder wie in ReWi
    nüber der Universität vertreten           Konzepte wie zum Beispiel die                Erstsemesterveranstaltungen
                                                                                           regelmäßiger Betreuung der
    die Verwendung der rund 1 Mio. €          federführend aufbauen und neue
    sollen und welche Konzepte über           Verbesserung der Klausureinsicht          • Kompetentes     Auftreten ge-
    entscheiden, die aus unseren              Konzepte wie zum Beispiel die                Erstsemesterveranstaltungen
    die Verwendung der rund 1 Mio. €          oder das neue virtuelle Auslands-
    Studentenschaftsbeiträgen jähr-           Verbesserung der Klausureinsicht             genüber   Rektorat
                                                                                        • Kompetentes Auftreten und Hoch-
                                                                                                                       ge-
    entscheiden, die aus unseren              stipendium des AStA einführen.
    lich zusammenfließen.                     oder das neue virtuelle Auslands-            schule; effektive  Interessen-
    Studentenschaftsbeiträgen jähr-                                                        genüber Rektorat und Hoch-
                                              stipendium
                                              Projekte  wiedes AStA
                                                            diese   einführen.
                                                                  erfordern mehr           vertretung  im Senat
    lich zusammenfließen.
    RCDS     im AStA-Vorsitz                                                               schule; effektive  Interessen-
                                              als allgemeinpolitische Sonntags-
                                              Projekte wie diese erfordern mehr
    Nach
    RCDSlanger       Zeit konnte unser
              im AStA-Vorsitz                 reden - sie erfordern die Bereit-
                                              als allgemeinpolitische Sonntags-         Dasvertretung
                                                                                            wollen wirim erreichen:
                                                                                                         Senat
    Team die Studentenschaftsarbeit           schaft zu persönlichem Einsatz
    Nach langer Zeit konnte unser             reden - sie erfordern die Bereit-         Das wollen wirdererreichen:
    in den letzten beiden Jahren end-         und eine leistungsfähige Verwal-          • Erweiterung       Bildungsher-
    Team die Studentenschaftsarbeit           schaft zu persönlichem Einsatz
    lich wieder aktiv im AStA mitges-         tung – in unserem Fall ein ausrei-
    in den letzten beiden Jahren end-
    talten und neue Grundlagen für            und eine leistungsfähige Verwal-          • berge  für mehr
                                                                                          Erweiterung    derergänzende
                                                                                                             Bildungsher-
    lich wieder aktiv im AStA mitges-         chend ausgestattetes AStA-Büro.             Präsenzbetreuung      des AStA
    eine moderne Fernstudentenver-            tung – in unserem Fall ein ausrei-          berge für mehr ergänzende
    talten und neue Grundlagen für            Unter Annettes Vorsitz wurden
    tretung schaffen. Zuletzt brachten        chend ausgestattetes AStA-Büro.           • Elektronischer
                                                                                          Präsenzbetreuung Versand   des
                                                                                                                des AStA
    eine moderne Fernstudentenver-            nunmehr endlich vakante Stellen
    die Newcomer Annette als AStA-            Unter Annettes Vorsitz wurden               Sprachrohrs    zur Einsparung
    tretung schaffen. Zuletzt brachten        nachbesetzt, mit denen neue Auf-
                                              nunmehr endlich vakante Stellen
                                                                                        • Elektronischer Versand des
    Vorsitzende und Thomas als                gaben und Dienstleistungen ge-              der 150.000 zur
                                                                                          Sprachrohrs    € Druckkosten
                                                                                                             Einsparung
    die Newcomer Annette als AStA-            nachbesetzt, mit denen neue Auf-
    Stellvertreter, frischen Wind in die      schultert werden können.                  • Elektronische
    Vorsitzende und Thomas als                gaben und Dienstleistungen ge-              der 150.000 € Klausureinsicht
                                                                                                           Druckkosten
    AStA-Arbeit. Zudem beeinflussten
    Stellvertreter, frischen Wind in die
    André als langgedienter Vorsit-           schultert werden können.
                                              Erfolgskonzept elektroni-                 • auch  in WiWi, Klausureinsicht
                                                                                          Elektronische    KSW und M&I
    AStA-Arbeit. Zudem beeinflussten                                                    • Aufbau   eines  Europäischen
                                                                                          auch in WiWi, KSW und M&I
    zender der Fachschaft KSW und             sche  Klausureinsicht
    André als langgedienter Vorsit-           Erfolgskonzept     elektroni-
    Peter als stellvertretender Vorsit-
    zender der Fachschaft KSW und                                                       • Fernstudentenrates     und mehr
                                                                                          Aufbau eines Europäischen
    zender der Fachschaft WiWi die            sche  Klausureinsicht
                                              Mit der elektronischen Klausur-             internationale   Programme
                                                                                          Fernstudentenrates     und mehr
    Peter als stellvertretender Vorsit-       einsicht in der rechtswissenschaft-
    Politik der vergangenen zwei Jah-         Mit der elektronischen Klausur-           • 80.000  € für  mehr  Betreuung
                                                                                          internationale Programme
    zender der Fachschaft WiWi die            lichen Fakultät kann nunmehr
    re entscheidend mit.                      einsicht in der rechtswissenschaft-         statt Beitritt zum fzs
    Politik der vergangenen zwei Jah-         jeder Prüfling über das AStA-Büro         • 80.000  € für mehr   Betreuung
    re entscheidend
    Da                 mit. studieren, ha-
         wir zielorientiert                   lichen Fakultät kann nunmehr              • Diäten  der  Mandatsträger
                                                                                          statt Beitritt zum fzs
                                              eine Kopie seiner korrigierten
    ben auch in dieser Wahlperiode            jeder Prüfling über das AStA-Büro
    Da wir zielorientiert studieren, ha-      Klausur erhalten.
                                              eine Kopie seiner korrigierten            • weiter
                                                                                          Diäten senken
                                                                                                  der Mandatsträger
    wieder drei Aktive neben Beruf,                                                     • Reformierung
    ben auch in dieser Wahlperiode
    Familie und Politik ihren Ab-             Klausur
                                              Nach     erhalten.
                                                     den  guten Erfahrungen der           weiter senken der Studenten-
    wieder drei Aktive neben Beruf,           letzten drei Semester, hat die Idee         vertretung
                                                                                        • Reformierung der Studenten-
    schluss geschafft.                        Nach den guten Erfahrungen der
    Familie und Politik ihren Ab-             nunmehr auch in der wirtschaft-           • Bessere  Anbindung des Fern-
    schlussDienstleistungen
              geschafft.                      letzten drei Semester, hat die Idee         vertretung
    Mehr                             für      swissenschaftlichen Fakultät Fuß            studiums   an Stipendien-   und
                                              nunmehr auch in der wirtschaft-           • Bessere Anbindung      des Fern-
    die
    Mehr Studierenden
           Dienstleistungen für               gefasst. Wir wollen diesen Service
                                              swissenschaftlichen Fakultät Fuß            Förderprogramme
                                                                                          studiums an Stipendien- und
    In                                        auch für die anderen Fakultäten
    diedieser Wahlperiode hat der AS-
         Studierenden                         gefasst. Wir wollen diesen Service           Förderprogramme
    tA unter maßgeblicher Beteiligung         durchsetzen.
    In dieser Wahlperiode hat der AS-         auch für die anderen Fakultäten
    tA unter maßgeblicher Beteiligung         durchsetzen.

                                                                                                                              19
WahlRohr                                                                                                       2009

     RCDSHAGEN                         Ring Christlich-Demokratischer Studenten
                                       der Fernuniversität in Hagen
                                                                                                  mehr Infos unter
                                                                                                www.rcds-hagen.de

 Über die Arbeit in Thomas‘ AStA-       Aber Studentenvertretung kann         können es mit ihrer Stimme ändern.
 Referat für Recht haben wir erste      mehr – wenn sie nur will. Wir wol-
 Schritte dazu in die Wege geleitet.    len die Bildungsherberge erwei-       RCDS sicherte günstigeres
                                        tern und Raum für mehr Be-            Online-Konzept des AStA
 AStA-Stipendium für vir-               treuungsangebote      des     AStA
 tuelles Auslandsstudium                schaffen. Die Mittel dafür sind da,   Bei der Umsetzung des neuen AStA-
                                        wenn sie nur richtig eingesetzt       Online-Portals im Projekt „Villa Fern-
 Auch die Internationalisierung der     würden.                               studium“ konnte der RCDS auf einen
 Fernstudiengänge konnten wir mit                                             Neuentwurf hinwirken.
 neuen Konzepten voranbringen.          Sprachrohr könnte mehr
                                                                              Dazu hatten wir tagelang in Eigen-
                                        als 150.000 € sparen                  leistung eine Rohfassung erstellt, um
                                        Seit Jahren setzt sich der RCDS       unsere zunächst skeptischen Koaliti-
                                        für eine moderne Pressearbeit der     onspartner zu überzeugen.
                                        Studentenvertretung ein. Diese
                                        beschränkt sich bisher auf die
                                        Herausgabe der altbekannten vier
                                        Sprachrohrausgaben im Jahr. Bei
                                        einer Auflage von ca. 40.000 Stk.
                                        Fallen dabei jährlich Druck- und
     Foto: RCDS Hagen                   Versandkosten in Höhe von ca.
     Annette Lapinski (KSW)             150.000 € an.
     Dipl.-Verwaltungswirtin,
                                        Unsere Koalitionspartner streben
     Altena (Westfalen), amtie-
                                        derzeit an, diesen Zustand durch
     rende AStA-Vorsitzende
                                        eine Neufassung der Beitragsord-
                                                                                  Foto: RCDS Hagen
 Ab dem kommenden Semester              nung zu zementieren. Wir setzten          Thomas Walter (ReWi)
 können Fernstudenten, die sich         dagegen auf einen elektronischen          Wirtschaftsjurist, Hürth,
 für ein virtuelles Auslandsmodul       Versand ähnlich der „Hagener              stv. AStA-Vorsitzender und
 der Studiengänge Kulturwissen-         Depêche“ der rechtswissenschaft-          Referent für Internationales
 schaften und Politikwissenschaf-       lichen Fakultät.                          und Recht
 ten entscheiden auf eine finanziel-    Damit würde das Geld auf einen
 le Unterstützung des AStA zu-          Schlag für sinnvollere Projekte       Das neue Konzept ist nicht nur
 rückgreifen.                           frei, wie etwa die Erweiterung der    10.000 € billiger als das ursprüngli-
                                        Bildungsherberge.        Nebenbei     che, sondern lässt sich durch Wahl
 Nicht zuletzt da das Fernstudium
                                        könnte man ohne weitere Kosten        einer moderneren Software-Plattform
 für die auslandsbezogenen Hoch-
                                        die Auflagenzahl erhöhen und          auch wesentlich flexibler an die In-
 schulverbände eine Randerschei-
                                        Euch noch schneller über aktuelle     formationsbedürfnisse von uns Fern-
 nung ist, müssen wir uns von stu-
                                        Entwicklungen informieren statt       studenten anpassen. Das zugrunde
 dentischer Seite viel stärker für
                                        wie jetzt schlimmstenfalls drei       liegende System war ursprünglich für
 ein internationales Fernstudium
                                        Monate später.                        den studentischen Gedankenaus-
 einsetzen. Wir wollen künftig auch
                                                                              tausch erfunden worden und wurde
 in anderen Studiengängen, von
                                                                              mit Erfolg z. B. im US-Wahlkampf
 studentischer Seite aus, entspre-
                                                                              eingesetzt.
 chende Anreize anbieten.
                                                                              Es bietet übrigens viele Funktionen,
 Mehr Präsenzbetreuung                                                        mit denen die Studierenden über das
 durch Ausbau der                                                             Internet besser in die Entscheidungs-
 Bildungsherberge                                                             prozesse eingebunden werden kön-
                                                                              nen. Wir werden darauf achten, dass
 Nachdem die koalierenden Grup-                                               dieses Potential auch ausgeschöpft
 pen in den letzten zwei Jahren die                                           wird.
 Ärmel ordentlich hochgekrempelt          Foto: RCDS Hagen
 hatten, stoßen die Kapazitäten der       Dr. Bernd Huneke (WiWi)             Sinkende AStA-Diäten
 Studierendenschaft an Ihre Gren-         Physiker, Hannover,
 zen: In der Fachschaft ReWi hatte        Kandidat für das Studieren-         Auch die Entschädigungen der stu-
 der RCDS ein neues ergänzendes           denparlament                        dentischen Vertreter enthalten noch
 Klausurvorbereitungsprogramm                                                 einiges Einsparungspotential. Wir
                                        Leider stehen wir mit diesen Plä-     sind von Anfang an für eine Senkung
 aufgebaut. In KSW wurde das
                                        nen allein. Für die bislang breite    der Aufwandsentschädigungen und
 Programm weiter ausgebaut –
                                        Mehrheit sind Druck und Versand       eine bessere Transparenz der tat-
 nicht zuletzt für die Kommilitonin-
                                        eine „Heilige Kuh.“ Aber die Wäh-     sächlich gezahlten Beträge eingetre-
 nen und Kommilitonen im neuen
                                        ler haben das letzte Wort und         ten und werden es auch weiter tun.
 Studiengang Psychologie.

20
2009                                                                                                         WahlRohr

  RCDSHAGEN                              Ring Christlich-Demokratischer Studenten
                                         der Fernuniversität in Hagen
                                                                                                     mehr Infos unter
                                                                                                   www.rcds-hagen.de

 Zweimal haben wir gegen breiten          bereich einer Studentenvertretung      Die Universitätsleitung krempelt in
 Widerstand Beschlüsse zur Sen-           bei weitem überschreitet.              den nächsten Jahren das Studien-
 kung und Vereinfachung der Re-                                                  zentrenkonzept völlig um: das Minis-
                                          Wir garantieren Euch, dass es mit
 gelung vorangebracht. Schon in                                                  terium erwartet, dass die Uni einen
                                          einem starken RCDS keinen fzs-
 dem Haushaltsjahr nach dem                                                      Forschungsschwerpunkt in der elekt-
                                          Beitritt geben wird.
 Wahlwechsel sanken die Ausga-                                                   ronischen Fernlehre bildet, die Hagen
 ben für Aufwandsentschädigung            Kein allgemeinpolitisches              System Relaunch wird die IT-
 um mehr als 10.000 €.                                                           Systeme und Struktur der FernUni
                                          Mandat                                 neu aufstellen und neue Studiengän-
                                          Wir stehen auch künftig dafür ein,     ge wie der B.A. Psychologie stellen
                                          dass sich die Studentenvertretung      unsere Hochschule mit rund 3.000
                                          mit ganzer Kraft für die Verbesse-     Einschreibungen pro Semester vor
                                          rung der Fernstudienbedingungen        ungeahnte     organisatorische    He-
                                          einsetzt, statt auf Kosten der         rausforderungen.
                                          Studierendenschaftsbeiträge Poli-
                                          tik gegen Castor oder für Castro
                                          zu finanzieren.

   Foto: RCDS Hagen
                                          Das Geld der Studierenden ist für
                                          die Studierenden da. Seit dieser
   André Radun B.A. (KSW)
                                          Wahlperiode konzentriert sich die
   Dialysepfleger, München
                                          Studierendenschaft entsprechend
   Vorsitzender der Fachschaft
                                          ihrem gesetzlichen Auftrag nur auf
   KSW, stv. Vorsitzender des
                                          die Belange des Fernstudiums
   Haushaltsausschusses
                                          und nicht mehr auf langwierige
                                          Beratung       und   Beschießung           Foto: RCDS Hagen
 Leider führte erst ein Urteil des        irgendwo abgeschriebener Pam-              Renate Kames (KSW)
 Bundesfinanzhofes, zumindest für         phlete und Proklamationen zur              Kinderpflegerin, Möncheng-
 die AStA-Mitglieder, zum ge-             Politik der großen weiten Welt.            ladbach, Kandidatin für das
 gewünschten Durchbruch. Den-                                                        Studierendenparlament
 noch bleiben einige Fragen offen.        Dieser alte linke Zopf ist seit mehr
 Wir werden uns auch in der kom-          als einem Jahr dank der Arbeit
 menden Wahlperiode für ange-             der amtierenden Koalition abge-
                                          schnitten. AStA-Seminare zum           Es gibt genug zu tun, um auch künftig
 messene Maßstäbe einsetzen.                                                     vernünftige Studienbedingungen si-
                                          Großpuppenbau für linke Demos
                                          gehören der Vergangenheit an.          cherzustellen. Wir haben uns in den
 80.000 € für Betreuung                                                          beiden letzten Jahren massiv dafür
 statt fzs-Beitritt                       Wir wollen, dass das auch so
                                          bleibt.                                eingesetzt, dass sich die Studieren-
 Und noch ein weiterer Kosten-                                                   denvertreter aktiv an diesem Prozess
 punkt könnte je nach den Mehr-                                                  beteiligen. Der Anfang ist gemacht,
 heitsverhältnissen auf die Studie-                                              aber es muss auch weitergehen.
 rendenschaft zukommen: Vor ei-
 nem Jahr legte uns die stellvertre-
                                                                                 Mehr Engagement für ein
 tende Vorsitzende des sogenann-                                                 internationales Fernstudium
 ten „freien Zusammenschlusses                                                   Auch die internationale Ebene, wo
 der Studierendenschaft“ (fzs) eine                                              die Weichen für viele Fernstudien-
 Mitgliedschaft nahe.                                                            trends gestellt werden, ist leider lan-
 Ganz abgesehen von den oft                  Foto: RCDS Hagen
                                                                                 ge Zeit vernachlässigt worden.
 linksradikalen Inhalten, die dieser         Peter Ritter (WiWi)                 Bereits vor Jahren gab es durch das
 selbsternannte Dachverband ver-             Großhandelskaufmann,                Engagement des RCDS rege Kontak-
 folgt, disqualifiziert schon der Jah-       Treis-Karden, stv. Vorsitzen-       te zu den studentischen Vertretern
 resbeitrag in Höhe von 80.000 €             der der Fachschaft WiWi             anderer europäischer Fernstudieren-
 diesen Gedanken – das ist etwa                                                  denvertretungen.
 die Hälfte der jährlich für Betreu-
 ung aufgewendeten Mittel!                Wandel der Fernuniversi-               In den links-alternativen Bündnissen
                                                                                 zwischen 2003 und 2006 rissen alle
 Dennoch schienen einige Hoch-            tät aktiv begleiten                    Verbindungen mangels weiterer Pfle-
 gruppen im Studierendenparla-            Denn es gibt keine Zeit für univer-    ge ab.
 ment nicht abgeneigt zu sein, ob-        sitätsferne Nebenkriegsschaup-
 wohl ein Urteil aus Berlin mittler-                                             Seit dieser Wahlperiode ist das Refe-
                                          lätze: Das Fernstudium steht in
 weile bescheinigt, dass dies den                                                rat für Internationales wieder in der
                                          einem tiefgreifenden Wandlungs-
 gesetzlich zulässigen Aufgaben-                                                 Verantwortung des RCDS.
                                          prozess:

                                                                                                                        21
WahlRohr                                                                                                               2009

     RCDSHAGEN                            Ring Christlich-Demokratischer Studenten
                                          der Fernuniversität in Hagen
                                                                                                          mehr Infos unter
                                                                                                        www.rcds-hagen.de

 Im letzten Sommer konnten wir              gungen eingesetzt werden, gibt es         Gemeinsam mit unserem Landesver-
 die Kontakte wieder aufnehmen              dieses Missbrauchsproblem an              band setzten wir uns daher dafür ein,
 und Grundlagen für eine institutio-        der Fernuniversität - dank Bin-           dass die Studierendenvertretung ein-
 nalisierte Europäische Studenten-          dung an Kursmaterial - bislang            facher und transparenter wird, damit
 vertretung schaffen. Wir wollen            nicht.                                    jeder Student die Strukturen ohne
 sicherstellen, dass diese Ansätze                                                    großen    Aufwand     nachvollziehen
                                            Großen Nachholbedarf gibt es
 nicht wie beim letzten Mal im                                                        kann.
                                            allerdings in der Studienfinanzie-
 Sande verlaufen und hoffen auf
                                            rung über Stipendien und Förder-          Auch auf die vielen Missbrauchsfälle,
 Eure Unterstützung bei dieser
                                            programme, da sie in der Regel            die unsere Schwesterverbände an
 Wahl.
                                            auf ein Präsenzstudium zuge-              den Präsenzuniversitäten aufgedeckt
 Keine Experimente am                       schnitten sind. Der RCDS-Hagen            haben, muss endlich eine entspre-
                                            setzt sich dafür ein, dass auch die       chende Antwort gefunden werden.
 altbewährten Gebühren-                     besonderen Verhältnisse des
 konzept!                                                                             Die nächste Wahlperiode ist kurz und
                                            Fernstudiums künftig berücksich-
                                                                                      sicherlich werden wir nicht alle Ziele
 Wie alle Jahre wieder zu Hoch-             tigt werden.
                                                                                      in den kommenden 12 Monaten um-
 schulwahlen wird auch diesmal              Statt im linken Reflex gegen              setzen können. Nichtsdestotrotz wer-
 von vielen Hochschulgruppen das            Windmühlen anzurennen, wollen             den jetzt die Weichen für die Zukunft
 Schreckgespenst der Studienge-             wir daher die anstehende Neufas-          des Fernstudiums gestellt.
 bühren hervorgeholt, obwohl die            sung der Gebührenordnung ref-
 Gebührenpflicht an unserer Uni-                                                      Der RCDS Hagen will eine Politik für
                                            lektiert mitgestalten – nicht zuletzt
 versität seit den Gründungsjahren                                                    alle Studierenden, nicht nur für Min-
                                            um sicherzugehen, dass die Bin-
 unumstrittene Realität ist.                                                          derheiten! Dabei stehen Werte und
                                            dung an die Kursbelegung erhal-
                                                                                      ein christliches Menschenbild ebenso
 Das kursbezogene Gebührenkon-              ten bleibt.
                                                                                      im Fokus unseres Handelns wie leis-
 zept der Fernuniversität hat sich in                                                 tungsgerechte Interessenvertretung.
 der Vergangenheit bewährt. Wäh-            Mehr Transparenz in der                   Wir wollen neue Wege gehen, um
 rend unsere Schwesterverbände              Studentenvertretung                       serviceorientierter und effizienter zu
 an den nordrhein-westfälischen                                                       werden.
                                            In der Vielzahl an studentischen
 Präsenzuniversitäten dafür kämp-                                                     Mehr über unsere Kandidaten und
                                            Vertretungsgremien verliert man
 fen müssen, dass die zusätzlichen                                                    Ideen findet Ihr auf unserer Homepa-
                                            ohne intensiveres Studium oft den
 Einnahmen tatsächlich für eine                                                       ge unter www.rcds-hagen.de
                                            Überblick, wer wen wofür vertritt.
 Verbesserung der Studienbedin-

     DŝƚŐůŝĞĚǁĞƌĚĞŶ͊
     /ŚƌǁŽůůƚƵĐŚŵŝƚƵŶƐĨƺƌĚŝĞ^ƚƵĚŝĞƌĞŶĚĞŶƐĐŚĂĨƚĚĞƌ&ĞƌŶhŶŝĞŶŐĂŐŝĞƌĞŶ͍&ĂdžƚĞŝŶĨĂĐŚĚŝĞƐĞƐĞŝƚƌŝƚƚƐĨŽƌŵƵůĂƌĂŶ
     ƵŶƐĞƌĞŶDŝƚŐůŝĞĚĞƌďĞĂƵĨƚƌĂŐƚĞŶĂƌůŽƂŶŶŝŶŐŚĂƵƐĂŶϬϮϯϬϮͬϳϲϬϴϱϰŽĚĞƌƐĐŚŝĐŬƚĞƐƵŶƚĞƌƐĐŚƌŝĞďĞŶƵŶĚŐĞƐĐĂŶŶƚ
     ĂŶďĞŝƚƌŝƚƚΛƌĐĚƐͲŚĂŐĞŶ͘ĚĞŽĚĞƌƉĞƌWŽƐƚĂŶŶĚƌĠZĂĚƵŶ͕ĞůůŝŶnjŽŶĂƐƚƌĂƘĞϱ͕ϴϭϰϳϱDƺŶĐŚĞŶ͘

      sŽƌŶĂŵĞ                                                     EĂĐŚŶĂŵĞ

      ^ƚƌĂƘĞ͕,ĂƵƐŶƌ͘                                             W>͕Kƌƚ

                                                                  
      dĞůĞĨŽŶ                                                     &Ădž

                                                                  
      ŵĂŝů                                                       'ĞďƵƌƚƐĚĂƚƵŵ

                                                                   
      ^ƚƵĚŝĞŶŐĂŶŐ                                                 DĂƚƌŝŬĞůŶƵŵŵĞƌ

      &ĂŬƵůƚćƚ͗
2009                                                         WahlRohr

                     Impressum

        Das „WahlRohr“ wird herausgegeben von der
        Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen

        Öffentlichkeitsarbeit: Dorothee Biehl (V.i.S.d.P.),
        verantwortlich für die Seiten 1-3 und 23-24

        Die Verantwortlichkeit für die übrigen Seiten liegt bei
        den Listenvertreterinnen und -vertretern der jeweiligen
        Gruppe.

        Zu den Artikeln der Liberalen Hochschulgruppe (LHG)
        und der Linken Liste liegen dem Herausgeber die
        entsprechenden Urheberrechtsverzichtserklärungen
        vor.

        c/o AStA der Fernuniversität in Hagen
        Roggenkamp 10
        58093 Hagen
        sprachrohr@asta-fernuni.de

        Titelbild: Angelika Rehborn

        Druck: DCM-Druck Center Meckenheim
        dcm@druckcenter.de

                                                                   23
Die konstituierende Sitzung
    der Fachschaftsräte und des
 Studierendenparlaments sowie die
   Wahl des neuen AStAs finden
voraussichtlich am 25.04.2009 in der
  Bildungsherberge in Hagen statt.
       Die Uhrzeiten entnehmt bitte
   zu gegebener Zeit unserer Homepage
          www.asta-fernuni.de
Sie können auch lesen