Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022

Die Seite wird erstellt Britta Dörr
 
WEITER LESEN
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
WWW.WEIHNACHTSSTERN.DE

  Warenpräsentation im
Weihnachts(stern)geschäft

   STARS FOR EUROPE
     FACHPRESSEINFORMATION 2022
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Mit kreativer Warenpräsentation zu mehr Umsatz
im Weihnachts(stern)geschäft

Tipps für inspirierende Warenpräsentationen mit Poinsettien
Wenn die Herbst- und Wintermonate vor der Tür stehen, machen es sich die Menschen zuhause
gemütlich und dekorieren ihr Umfeld. Eine gelungene Warenpräsentation mit farbenfrohen Pflanzen
wie Weihnachtssternen gibt Kunden hierfür wertvolle Anregungen. Die Marketingexperten von Stars
for Europe (SfE) zeigen, wie Einzelhandelsgärtnereien, Gartencenter und Floristen Weihnachtssterne
eindrucksvoll in Szene setzen können – egal ob im Verkaufsraum oder im Schaufenster –um Kunden zu
inspirieren und sie zum Wiederkommen zu motivieren.

Wettbewerbsvorteile nutzen

                                     Die Saison für Weihnachtssterne startet bereits im frühen
                                     Herbst. Vor allem ausgefallene Farbtöne wie Lachs, Apricot,
                                     Zimt, Gelb oder Rosé sind vor allem ganz zu Beginn der Saison
                                     erhältlich, während die traditionellen roten und cremefarbenen
                                     Weihnachtssterne häufig erst später in den Handel kommen.

                                     Fachgeschäfte wie Gartencenter und Floristen haben zu
                                     Saisonbeginn einen Wettbewerbsvorteil, denn branchenfremde
                                     Geschäfte wie Supermärkte oder Discounter steigen erst in den
                                     Weihnachtssternverkauf      ein,  wenn        mit    größeren
                                     Absatzmengen zu rechnen ist, und das ist in der Regel ab Mitte
                                     bis Ende November der Fall.

                                     Dabei bestellen sie vor allem Standard-Weihnachtssterne. Sie
                                     haben nicht die Flexibilität, eine große Sortenvielfalt vorrätig zu
                                     halten. Durch das Anbieten moderner Weihnachtssternsorten
                                     in außergewöhnlichen Farbtönen starten Fachhändler früher
                                     ins Weihnachtssterngeschäft und sprechen zudem gezielt auch
                                     Kunden an, die nach neuen Impulsen oder Anregungen für
                                     herbstliche Dekorationen suchen.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Tipps für die Gestaltung erfolgreicher Warenpräsentationen mit
Weihnachtssternen
Eine gelungene Warenpräsentation ist das beste Mittel, um Kunden zu zeigen, was man mit dem
vielseitigen Winterblüher alles machen kann. SfE hat den bekannten deutschen TV-Floristen Michael
Frings nach seinen besten Tipps für eine aufmerksamkeitsstarke Weihnachtssternpräsentation gefragt.

„Meiner Meinung nach ist es das Wichtigste, die Kunden mit etwas zu begeistern, das sie noch nicht
kennen. Zum Beispiel, indem man Weihnachtssterne als Schnittblumen verwendet oder sie auf
ungewöhnliche Weise verwendet, wie zum Beispiel in einem Adventskranz“, erläutert Frings und stellt
eine einfache Idee vor, die in jedem Geschäft oder Schaufenster funktioniert, unabhängig vom Platz:
„Schneiden Sie die Stiele eines Weihnachtssterns ab und versiegeln Sie die Schnittflächen, indem Sie
diese zunächst kurz in 60 Grad heißes und anschließend in kaltes Wasser tauchen. Entfernen Sie die
Hütchen einiger Christbaumkugeln, stecken Sie die abgeschnittenen Weihnachtssternstiele hinein
und füllen Sie die Kugeln mit Wasser, bevor Sie sie mit dekorativem Draht oder Band an einem
Christbaum oder Zweig aufhängen.“

Die ganze Produktpalette zeigen
„Wer eine Schaufenster- oder Ladenpräsentation plant, sollte dafür sorgen, dass diese in sich stimmig
ist, und seinen Kunden zeigen, dass alles vorhanden ist, was sie für eine gelungene
Weihnachtsdekoration brauchen, empfiehlt Frings: „Wählen Sie eine bestimmte Farbe oder ein Thema
für Ihre Auslage, z. B. die Farben Beige und Creme für einen typischen Bürobereich. Und veredeln Sie
Ihre Weihnachtssterne mit passenden Übertöpfen und zusätzlichen Dekorationselementen zu
originellen Blickfängen, die Ihre Kunden zum Nachmachen einladen.“
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Die folgenden drei kreativen Ideen für die Weihnachtssternpräsentation mit detaillierten Schritt-für-
Schritt-Anleitungen dürften Kunden mit Sicherheit begeistern und den Umsatz im Herbst und Winter
ankurbeln.

Drei Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Einsatz in Geschäften

                             Kokedama-Kugeln mit Weihnachtssternen

Kokedama ist eine japanische Tradition, bei der der Wurzelballen einer Pflanze mit Moos umwickelt
wird, so dass eine Kugel entsteht. Eine Weihnachtsstern-Kokedama, die in einem Schaufenster von der
Decke hängt oder auf einem Tisch im Geschäft steht, ist ein wunderschöner Blickfang , der sich in
wenigen Schritten umsetzen lässt.

In diesem Gartencenter werden Kokedamas mit Weihnachtssternen ausgestellt. Daneben sind auf
kleinen Kreidetafeln die jeweiligen Sortennamen vermerkt.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Für eine Weihnachtsstern-Kokedama benötigt man Flach- bzw. Plattenmoos, silbernen Dekodraht,
Schnur sowie einen Weihnachtsstern in Standardgröße.

Schritt 1: Den Weihnachtsstern aus seinem Übertopf nehmen und den Wurzelballen mit Moos
umwickeln.

Schritt 2: Den Moosball mit dem Dekodraht und der Schnur umwickeln und die Enden verknoten.

Schritt 3: Eine Schleife aus dem Draht oder der Schnur binden und die fertige Weihnachtsstern-
Kokedama aufhängen.

Damit die Dekoration immer frisch aussieht, den Weihnachtsstern regelmäßig sparsam von oben
gießen, zum Beispiel mit einer Sprühflasche. Alternativ kann man den Moosball alle paar Tage in ein
Gefäß mit ein wenig Wasser legen, damit er sich vollsaugen kann. Gut abtropfen lassen, bevor man ihn
wieder aufhängt.

                                  Kokedamas eignen sich auch sehr gut für eine Warenpräsentation
                                  mit Weihnachtssternen als Tischschmuck. Hierfür fünf oder sechs
                                  Kokedamas mit verschieden großen Weihnachtssternen, unter
                                  anderem Mini-Poinsettien, in der gleichen Farbe anfertigen. Die
                                  Kokedamas anschließend nebeneinander in eine große, flache
                                  Schale legen und die Zwischenräume mit getrockneten Blüten,
                                  Laub oder Christbaumkugeln auffüllen. Für eine minimalistische
                                  Version kann man auch komplett auf zusätzliche Dekoelemente
                                  verzichten. Die erzielte Wirkung variiert, je nachdem, welche
                                  Weihnachtssternsorte, welchen Draht und welche Art von Schnur
                                  man für die Kokedamas wählt. Naturfarbenes Islandmoos, neutrale
                                  Schnüre und weiße oder cremefarbene Weihnachtssterne auf
                                  einem hellen Holztablett passen zum Beispiel zu dem angesagten
                                  Japandi-Stil, einem Mix aus japanischem Ambiente und Scandi-
                                  Look.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
In der Hauptsaison ab November, wenn vermehrt klassisch rote Weihnachtssternsorten erhältlich sind,
schaffen goldglänzende Gefäße mit Ilex, roten und goldenen Christbaumkugeln und Kokedamas mit
roten Poinsettien eine festliche Atmosphäre.

Bei allen Arrangements und Dekorationsideen empfiehlt es sich, die Pflanzen sowie Behälter mit den
verwendeten Materialien in unmittelbarer Nähe auszustellen, so dass Kunden, die die Dekorationen
selbst gestalten möchten, nicht lange suchen müssen und alle benötigten Zutaten direkt in den
Einkaufswagen legen können.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Hängender Weihnachts(stern)baum aus Draht

Dieser Mini-Christbaum zum Aufhängen ist eine schnelle, einfache Idee, die mit Sicherheit in jedem
Geschäft eine große Wirkung erzielt. Um sie selbst zu gestalten, benötigt man Basteldraht (1 – 2
Millimeter stark), zwei Zangen (einen Seitenschneider zum Schneiden und eine Flachzange zum Biegen
des Drahts), Wacholderzweige, kleine Weihnachtskugeln, Bindfaden/Band, Silberfaden, drei
Reagenzgläser sowie drei Mini-Weihnachtssterne.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Und so wird’s gemacht:

Schritt 1: Mit dem Seitenschneider ein 50 bis 60 Zentimeter langes Stück Draht abschneiden. Mit der
Flachzange an einem Ende eine kleine Öse zum Aufhängen drehen.

Schritt 2: Von der Öse ausgehend den Draht Runde für Runde zu einer Spirale formen. Auch das
Ende mit einer Öse versehen.

Schritt 3: Wacholderzweige mit Silberfaden auf den Draht wickeln.

Schritt 4: Die kleinen Kugeln und die Reagenzgläser mit Band an dem mit Wacholder umwickelten
Draht befestigen und den Mini-Christbaum an der gewünschten Stelle aufhängen. Anschließend
Wasser in die Reagenzgläser füllen und geschnittene Weihnachtssterne hineinstellen.

Tipp: Geschnittene Weihnachtssterne bleiben bis zu zwei Wochen lang frisch, wenn man unmittelbar
nach dem Schneiden der Stiele den Milchsaftaustritt an den Schnittstellen stoppt. Hierfür die Stiele
zunächst für circa fünf Sekunden in 60 Grad heißes Wasser und anschließend in kaltes Wasser
tauchen.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Diese Idee ist ideal für Schaufensterdekorationen, da sich die Bäume bewegen und drehen, sobald sie
aufgehängt sind. Dies zieht Aufmerksamkeit von außen auf die Auslage. Aber nicht vergessen, dass
Weihnachtssterne keine Zugluft vertragen. Es ist deshalb wichtig, die Topfpflanzen von offenen Türen
oder Fenstern fernzuhalten.

In abgewandelter Form eignet sich die Hängedekoration auch sehr gut für herbstliche
Schaufensterdekorationen. Hierzu einfach die Weihnachtskugeln durch saisonale Beeren ersetzen und
die Drahtspirale mit Herbstlaub schmücken. Dazu passen geschnittene Weihnachtssterne in warmen
Herbsttönen wie Lachs, Apricot oder Rosé.

                                  Moderner Adventsstern aus Holz

Dieser DIY-Advents-Stern im skandinavischen Stil ist eine schlichte, moderne Alternative zum
klassischen runden Adventskranz und kommt in einem Schaufenster besonders gut zur Geltung. Die
minimalistische Dekoration aus naturfarbenen Rundhölzern setzt die sternenförmigen, roten
Hochblätter der geschnittenen Weihnachtssterne perfekt in Szene.

Man benötigt: unterschiedlich dicke, naturbelassene Rundhölzer, eine Feinsäge, eine
Gehrungsschneidlade zum einfachen Zuschneiden der Hölzer, eine Sternschablone aus Pappe, eine
Heißklebepistole, eine Schere, je vier Stabkerzen und Kerzenhalter, drei Reagenzgläser, geschnittene
Weihnachtssterne, kleine Sterne und Herzen zum Verzieren.
Warenpräsentation im Weihnachts(stern)geschäft - STARS FOR EUROPE FACHPRESSEINFORMATION 2022
Schritt 1: Mit der Gehrungsschneidlade aus den Rundhölzern insgesamt 100 bis 120 unterschiedlich
lange Holzstücke zusägen. Bei dem hier gezeigten Modell sind die Stücke 4,5, 5 und 5,5 Zentimeter lang.

Schritt 2: Die Holzstückchen mit dem Heißkleber auf die Sternschablone kleben. Unterschiedlich
lange und dicke Hölzer wechseln sich ab. Dabei nicht vergessen, drei Lücken für die Reagenzgläser zu
lassen. Sobald der Kleber trocken ist, den Stern ausschneiden.

Schritt 3: Die Kerzenhalter und Reagenzgläser platzieren. Zum sicheren Befestigen der Kerzenhalter
Löcher in vier der dickeren Holzstücke bohren. Die Reagenzgläser an den vorgesehenen Stellen
zwischen die Holzstücke schieben und eventuell mit Heißkleber fixieren. Dann die Kerzen in die
Kerzenhalter stecken und die kleinen Herzen und Sterne auf den Holzstern kleben. Zum Schluss die
Reagenzgläser mit Wasser füllen und die geschnittenen Weihnachtssterne hineinstellen.

Besonders in der Weihnachtszeit sind viele Menschen offen für DIY-Ideen. Um den Umsatz zu
steigern und das Projekt so zu gestalten, dass es für die Kunden schnell und einfach umzusetzen ist,
kann man kleine Kärtchen mit der Bastelanleitung drucken und diese zusammen mit der
Sternschablone, vorgesägten Rundhölzern und Dekomaterialien als fertiges Set anbieten. Außerdem
sollte man sicherstellen, dass passende Kerzen und Kerzenhalter in der Nähe zu finden sind, damit die
Kunden diese nicht woanders einkaufen.
Viele weitere Informationen und schöne Dekorationsideen mit Weihnachtssternen gibt es
                                          unter
                                www-weihnachtsstern.de

      Abdruck honorarfrei mit Angabe der Bildquelle „Stars for Europe“, Beleg erbeten.

Stars for Europe

Stars for Europe (SfE) ist die Marketinginitiative der europäischen Weihnachtssternzüchter Dümmen
Orange, Selecta One, Beekenkamp und Syngenta Flowers. Die Initiative wurde im Jahr 2000 mit dem
Ziel gegründet, den Weihnachtsstern-Absatz in Europa zu fördern und langfristig zu sichern.
Aktivitäten von SfE gibt es zurzeit in 22 europäischen Ländern. Von 2021 bis 2024 werden die
Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne "Sterne verbinden Europa" in sieben Ländern von
der EU gefördert: In Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien und
Schweden.
https://we.tl/WC8vRgkImm
Pressebüro Stars for Europe
    Servatiusstr. 53 | 53175 Bonn
        Fon: 0800 24 12 100

Mail: presse@stars-for-europe.eu
Web: www.weihnachtsstern.de

       @derweihnachtsstern

          @thechristmasstar

          @thechristmasstar

                @mypoinsettia

Der Inhalt dieser Werbekampagne gibt lediglich die Ansichten des Autors wieder
und liegt in seiner alleinigen Verantwortung. Die Europäische Kommission und
die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) übernehmen keinerlei
Verantwortung für eine etwaige Weiterverwendung der darin enthaltenen
Informationen.
Sie können auch lesen