Warnowschule Papendorf - Schul entwicklungs programm - Grüne Schule

Die Seite wird erstellt Jasper Fleischer
 
WEITER LESEN
Warnowschule Papendorf - Schul entwicklungs programm - Grüne Schule
Schul entwicklungs programm
                   der

Wa r n o w s c h u l e P a p e n d o r f

    Schuljahre 2021/2022 und 2022/2023

           - Grüne Schule -
Warnowschule Papendorf - Schul entwicklungs programm - Grüne Schule
Schulentwicklung an der Warnowschule Papendorf

Das Schulentwicklungsprogramm beschreibt unseren gemeinsamen, planvollen und kontinuierlichen Lern- und Arbeits-
prozess, um die schulische Qualität im Interesse unserer Schüler zu entwickeln. Es wird darum niemals ein „End-
produkt“ sein, sondern beschreibt verbindlich die Entwicklungsschwerpunkte in Form von Visionen und Standards.
Grundlage des vorliegenden Schulentwicklungsprogramms sind die interne und die externe Evaluation. Unser Qualitäts-
managementteam sichert in Zusammenarbeit mit dem Koordinatorenteam durch den Einsatz von Evaluations-
instrumenten die Einhaltung sowie die Neuformulierung von schulinternen Standards und initiiert Schulentwicklungs-
prozesse. Damit ermöglicht es dem Kollegium eine regelmäßige Reflexion und trägt zur Verbesserung der päda-
gogischen Arbeit bei.

I.    Zeitraum der Entwicklungsetappe
      Schuljahr 2021/2022 – 2022/2023

II.   Koordinatorengruppe und QM- Team

      Folgende Kollegen arbeiten im Schuljahr 2021/2022 in der Koordinatorengruppe:
       1. Frau G. Aloulou (Schulleiterin)
       2. Herr J. Neumann (stellvertr. Schulleiter)
       3. Frau A. Wedemeier (Koordinatorin Grundschule)
       4. Frau S. Henke-Matz (Koordinatorin für SEK I)
       5. Herr T. Gehrke (Koordinator „Grüne Schule“)
       6. Herr M. Velke (Koordinator für GTS/ Fördermittel)
       7. Frau U. Gehrke (Koordinatorin für Schülerarbeit)
       8. Frau K. Kuhlmey (Koordinatorin für Elternarbeit)
       9. Herr T. Händel (Koordinator für individuelles Fördern)

      Folgende Kollegen arbeiten im QM- Team:
      1. Frau N. Helberg
      2. Frau A. Sloksnat
      3. Herr J. Neumann
          Vertreter des Schülerrates und des Elternrates (temporär)

III. Ausgangslage, pädagogisches Leitbild

        Leitbild:
        Wir sind ein innovativer regional vernetzter Lernort, an dem sich alle Beteiligten wohlfühlen, ein-
        bringen und entwickeln können.

      Das pädagogische Leitbild unserer Schule wird in dieser Schulentwicklungsetappe neu diskutiert und den
      sich veränderten Bedingungen angepasst.

      Qualitätsbereiche mit Leitsätzen

                                         Warnowschule Papendorf                                                  2
Warnowschule Papendorf - Schul entwicklungs programm - Grüne Schule
Leitsätze der Qualitätsbereiche

      Qualitätsbereich I:
       Die Warnowschüler und deren Kompetenzentwicklung stehen im Mittelpunkt. Sie werden zum eigen-
       verantwortlichen und selbstorganisierten Lernen befähigt.

      Qualitätsbereich II:
       Die Lehrer der Warnowschule nutzen vorhandene Kommunikations- und Teamstrukturen, um mitein-
       ander zu lernen.

      Qualitätsbereich III:
       Die Schulleitung der Warnowschule nutzt die Möglichkeiten der Selbstständigen Schule, um die schulin-
       ternen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich alle an Schule Beteiligten entwickeln können und
       wohlfühlen.

      Qualitätsbereich IV:
       Schüler und Lehrer der Warnowschule leben eine vertrauensvolle, wertschätzende und naturver-
       bundene Atmosphäre, die durch vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung geprägt ist.

      Qualitätsbereich V:
       Die Warnowschule Papendorf begreift sich als Gestalter einer regionalen Bildungslandschaft.

      Qualitätsbereich VI:
       Das Qualitätsmanagement der Warnowschule Papendorf schafft auf der Grundlage kontinuierlicher
       Evaluation handhabbare, praxisorientierte Unterstützungsinstrumente zur Umsetzung schulinterner
       Standards.

      Das Qualitätshandbuch beinhaltet die Prozessbeschreibungen der Standards unserer Schule und ist Grundlage
      für unser einheitliches Handeln. Es befindet sich in ständiger Überarbeitung.

IV.   Ressourcen, Visionen und Prioritäten

      1.    QB Unterrichtsprozesse und Unterrichtsergebnisse

      1.1 Zu intensivierende Standards:
      - Einbeziehung des Schulwaldes in alle Unterrichtsbereiche aller Jahrgangsstufen
      - Weiterentwicklung neuer Schulwaldprojekte
      - Weiterentwicklung des BO-Konzepts
      - Arbeit mit den Signalblättern und den individuellen Förderplänen
      - Sicherung der Transparenz des individuellen Förderns
      - Nutzung des schulinternen Methodenangebots (Lehrer- und Schülerheft)
      - Entwicklung des Lernbegleiters als schulinternes Portfolio
      - Entwicklung eines Konzepts zur bereits praktizierten Lerninsel
      - kontinuierliche Implementierung der Lernplattform itslearning in Unterrichtsprozesse
      - Weiterentwicklung der „Kennenlernwochen“ in der Jahrgangsstufe 1

      1.2 Visionen:
      - Überarbeitung des Konzepts zum Werkstattunterricht
        (Methodentraining, einheitliche Bewertungs- und Reflexionsstandards, Präsentationsmöglichkeiten)
      - Durchführung eines Sozialpraktikums und einer Berufewerkstatt als Ergänzung zur pädagogischen
        Werkstatt in Jahrgangsstufe 9
      - Erarbeitung eines Konzepts „Grüner Wahlpflichtunterricht“

      Schulentwicklungsteam (SET) Unterricht:         - Frau Helberg              - Frau Schardin
                                                      - Frau Henke-Matz           - Frau Kesselring
                                                      - Frau Heinicke             - Herr Musa
                                                      - Frau Steuer               - Frau Schliep
                                                      - Frau Wedemeier

                                        Warnowschule Papendorf                                               3
2.    QB Professionalität der Lehrkräfte

 Zu intensivierende Standards:
- Nutzung von individuellen Fördermaßnahmen (Förderpläne, Signalblätter)
- Nutzung der Lernvereinbarungen für die tägliche pädagogische Arbeit
- Fortführung schulinterner Fortbildungen zur Lernplattform itslearning
- Ausgestaltung des selbstorganisierten Lernens/ der fachübergreifenden Projekte durch pädagog. Werkstätten
- Durchführung schulinterner Hospitationen
- Termineinhaltung auf allen Ebenen des Schulalltags
- Effektive Nutzung der Möglichkeiten zur Teamarbeit an den Dienstberatungstagen (Jahrgangsstufenteams,
  Fachschaften, Schulentwicklungsteams, Klassenkonferenzen)
- effektive Gestaltung der Info-Zeit

2.2 Visionen:
- Befähigung der Lehrkräfte zur Umsetzung des Konzepts „Sozialtraining in der Grundschule“
- Befähigung der Lehrkräfte zur Umsetzung des schulinternen Präventionsplans

SET Sozialtraining GS:     - Frau Sloksnat      - Frau Wedemeier
                           - Frau Wendler       - Frau Lüdtke

SET Prävention:            - Frau Uhde          - Frau Salimova            - Frau Grimm
                           - Frau Lüdtke        - Frau Fournet-Fayas       - Frau Hakenberg
                           - Herr Neumann       - Frau Völzer

3.    QB Schulleitung und -management

3.1 Zu intensivierende Standards:
- gezielte Verteilung von Verantwortlichkeiten im gesamten Kollegium
- Entlastung der Klassenleiter
- Kooperationsvereinbarungen zu weiterführenden Bildungseinrichtungen
- Zusammenarbeit mit der GS Kritzmow
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger
- Unterrichtsbesuche/ kollegiale Hospitationen
- Schulhof- und -umfeldgestaltung
- Begleitung der zukünftigen Baumaßnahmen (Sporthalle, Außensportanlagen, Schulgebäudeerweiterung)
- Effektivierung der Vorhabenwochen
- Nutzung der Möglichkeiten der Kapitalisierung im VHS- und GTS-Bereich
- Suche nach Möglichkeiten der Einbeziehung des Kollegiums in die Terminplanung
- Arbeit am pädagogischen Leitbild der Warnowschule

3.2 Visionen:
- Erstellung und Umsetzung des Medienbildungskonzepts, u.a. Einrichtung eines dritten Computerraums
- Einbeziehung des Kollegiums in die Einsatzplanung und Stundenverteilung

Schulleitungsteam
QM-Team
SET Mitwirkung: - Frau Vater             - Frau Aloulou       - Frau Dethloff
                  - Frau Kuhlmey         - Frau Wendler       - Frau Sloksnat

4.    QB Schul- und Klassenklima

4.1 Zu intensivierende Standards:
- Vorhabenwochen
- Pflege des Schulgeländes
- Befähigung der Klassensprecher zur Mitwirkung am Schulleben
- regelmäßige Bürosprechzeiten des Schülerrates
- konsequente Durchführung des Klassenrats
- Schüleraufsichten
- Weiterentwicklung des Apfelfests

4.2 Visionen:
- Entwicklung des Sportfestes zu einem Höhepunkt
- Reaktivierung des Skikurses
                                  Warnowschule Papendorf                                                      4
- Entwicklung eines schulinternen schlüssigen Gesamtkonzepts aller Höhepunkte
      - Entwicklung eines Raumkonzepts für GS und RegS (auch: Mobiliar, technische Ausstattung,
        Verantwortlichkeiten)
      -Schülervollversammlungen

      SET Höhepunkte:                    - Herr Gehrke        - Frau Dietrich     - Herr Brungs
                                         - Frau Holtz         - Herr Velke        - Frau Gehrke
                                         - Herr Händel        - Frau Hanke        - Herr Steiner

      SET Rahmenbedingungen:             - Frau Scherpelz     - Frau Redersburg   - Frau Hofmann
                                         - Frau Unterspann    - Frau Brandt       - Frau Borbe

      5.    QB Außer- und innerschulische Partnerschaften

      5.1 Zu intensivierende Standards:
      - Professionalisierung der Elternvertreter durch Fortbildungsangebote
      - Gewinnung neuer Partner für den VHS- und GTS-Bereich
      - Zusammenarbeit mit Kita, Hort und Jugendclub

      5.2 Visionen:
      - Gewinnung eines Partners zur Durchführung des Orientierungspraktikums, der Potentialanalyse und
        des Benimmunterrichts in der Jahrgangsstufe 8
        (PLT-Team)

      6.    QB Qualitätsmanagement

      6.1 Zu intensivierende Standards:
      - Überarbeitung des Qualitätshandbuches/ der Prozessbeschreibungen
      - Zusammenarbeit mit der Schüler- und Elternvertretung

      6.2 Visionen:
      - Zusammenarbeit mit „kritischen Freunden“, z.B. Unterrichtsberater, Unternehmer
        (QM-Team)

V.    Arbeits- und Fortbildungsplan
      - Die Maßnahmepläne zu den einzelnen Schwerpunkten unserer Schulentwicklung werden durch die
        Koordinatoren und die Leiter der SETs mit der Schulleitung abgestimmt.
      - Die Schulleitung erstellt den schulinternen Fortbildungsplan.

VI. Beschlüsse
      Die Schulmitwirkungsgremien beraten und beschließen die Visionen und Prioritäten nach Pkt. IV.

VII. Evaluation
      Die schulinterne Evaluation wird realisiert:
      1. durch die Koordinatorengruppe auf den regelmäßig stattfindenden Koordinatorensitzungen,
      2. überwiegend prozessbegleitend durch das QM- Team in Zusammenarbeit mit den Mitwirkungsgremien.
      Ziel der internen Evaluation sind die Qualitätssicherung und die Vorbereitung der weiteren Schulentwicklungs-
      arbeit.

      Das vorliegende Schulentwicklungsprogramm wurde durch die Schulleitung genehmigt.

Papendorf, 27. August 2021           _____________________________________________________
                                                             Schulleiterin

                                         Warnowschule Papendorf                                                       5
Sie können auch lesen