Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat

Die Seite wird erstellt Henrik Engelmann
 
WEITER LESEN
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
Wartauer Gemeindeblatt
                Ausgabe 47, Juli 2021

Gemeinderat
Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen
> Seite 3

Neue Lösung für Post      Übersichtlichere   Gesamtbeurteilung
in Trübbach               Homepage           in der Schule
> Seite 4                 > Seite 5          > Seite 12
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
Inhalt

                                           Politische Gemeinde
                                           Vorwort Andreas Bernold                                           3
                                           Dorfbäckerei Herrmann wird in Trübbach zur Postfiliale            4
                                           Aufgefrischter Internetauftritt der Gemeinde                      5
                                           Neues kantonales Energiegesetz                                    6
                                           Photovoltaik-Aktion                                               7
                                           PV-Fördermodell EV Wartau                                         7
                                           Gemeinsame Schritte als Feuerwehrzweckverband                     8
                                           Amphibienwanderung Wartau                                         9
                                           Gemeinden unterstützen die Bekämpfung von Neophyten             10
                                           Vermittlung von Tagesfamilien und Babysittern neu organisiert    11
                                           Basis für eine faire und gute Beurteilung                       12
                                           Projekt «spielzeugfreier Kindergarten» in Oberschan             14
                                           Jugendprojekt LIFT der Kleinklasse wieder gestartet             15
                                           Themenvielfalt an der Oberstufe Seidenbaum                      16
                                           Wartauer Schulklassen räumen mit Zigarettenstummeln auf         17
                                           Sporttag an der Oberstufe                                       18
                                           Arbeitseinsätze der Oberstufe Wartau                            18
                                           Ein- und Austritte, Ferienplan                                  19
                                           Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen stärken            20
                                           Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe                   21
                                           Emotionale Kompetenzen sind wichtig für die Entwicklung         22
                                           Früh übt sich …                                                 23
                                           Lehre statt Leere, Berufswahlevent und FITNA-Techniktage        24

                                           Kirchgemeinden
                                           Neuer Spielplatz und Online-Gottesdienste                       25
                                           Die Lebensmittelabgabestelle ist umgezogen                      26

                                           Organisationen und Vereine
                                           Turbulente Zeiten fördern kreative Hilfe                        27
                                           Familien- und schulergänzendes Angebot der KITAWA               28
                                           Lokal einkaufen und Arbeits- und Ausbildungsplätze sichern      29
                                           Ladestation für Elektrofahrzeuge                                30
                                           Ausbau des Glasfasernetzes                                      31
                                           Unsere Gemeinde von der schönsten Seite präsentieren            32
                                           Was man über elektrische Trendfahrzeuge wissen sollte           34
                                           Achtsamkeitstraining bei Krebserkrankungen                      35
                                           Onko Café in Sargans                                            35
                                           Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität                 35
                                           FC Trübbach – seit 1951                                         36
Titelbild: Thomas Kessler Visuals, Flums

                                           Unihockeyschule in Azmoos                                       38
                                           Schwimmclub Flös Buchs                                          38
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
Politische Gemeinde   3
                                                                                              Vorwort Gemeindepräsident

Andreas Bernold, Gemeindepräsident

Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger                            tive Verabschiedung der Strategie Siedlungsentwicklung
Liebe Leserinnen und Leser                                   nach innen und des kommunalen Richtplans im Winter
                                                             2021/2022 geplant.
Seit Januar 2021 darf ich nun als Ihr Gemeindepräsident           Anschliessend folgt der Prozess der Nutzungspla-
die Geschicke der Gemeinde Wartau in Zusammenarbeit          nung mit dem Zonenplan und dem Anpassen des Baure-
mit dem Gemeinderat und der Verwaltung lenken. Noch          glements. Wenn alles gemäss Planung vorangetrieben
immer beschäftigt uns die Corona-Pandemie und deren          werden kann, dürfte dieser Prozess im Jahre 2023 abge-
Auswirkungen. Es finden kaum physische Veranstaltun-         schlossen sein.
gen oder Treffen statt, an denen ein Dialog mit der Bevöl-        Vermehrt wird der Gemeinderat mit der Schaffung
kerung stattfinden kann. Auch Sitzungen werden mehr-         von 30er-Zonen oder verkehrsberuhigenden Massnah-
heitlich digital abgehalten, und Jahresversammlungen         men konfrontiert. In erster Linie geht es dabei um die
von Institutionen und Vereinen finden schriftlich statt.     Erhöhung der Sicherheit für Fussgänger und hier im Be-
Die digitalen Möglichkeiten sind zum Teil sehr effizient,    sonderen um die Sicherheit der Kinder. Erfahrungen aus
ersetzen aber ein physisches Treffen mit anschliessen-       anderen Gemeinden zeigen, dass die Schaffung von 30er-
dem ungezwungenem Austausch nicht. Es geht mir wohl          Zonen die Sicherheit erhöhen und nebenbei auch die Le-
wie Ihnen, ich wünsche mir, dass sich schon bald unsere      bensqualität der Anwohner massgeblich verbessern. Um
Wünsche erfüllen und wir zu einem sozialen und gesell-       diesen Anliegen nachzukommen, wird der Gemeinderat
schaftlichen Leben zurückfinden können, welches wir          ein Konzept für die Gemeinde Wartau erarbeiten und die
alle so sehr vermissen und in Zukunft hoffentlich ver-       Resultate der Bevölkerung präsentieren. Damit wir hier
mehrt schätzen werden.                                       einen Schritt weiterkommen, brauchen wir Ihre Unter-
     Nachdem im Jahre 2019 das Strategiepapier zur           stützung, und es braucht die Bereitschaft für Verände-
Entwicklung der Gemeinde Wartau erarbeitet und ver-          rungen.
abschiedet wurde, treibt der Gemeinderat den Ortspla-             Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und hält gern
nungsprozess weiter. Die Strategie Siedlungsentwick-         an vertrauten Dingen fest. Viele Menschen wehren sich
lung nach innen und der kommunale Richtplan wurden           deshalb gegen Veränderungen, da dies bedeutet, dass
erarbeitet und im Januar 2021 im Gemeinderat verab-          Gewohnheiten, Routinen und bekannte Dinge in Frage
schiedet. Mit dem kommunalen Richtplan stimmt die            gestellt werden. Ich bitte Sie, Veränderungen auch als
Politische Gemeinde Siedlungs-, Verkehrs- und Land-          Chance zu betrachten und darin die positiven Aspekte für
schaftsentwicklung, die Erschliessung für den Fuss- und      eine zukunftsorientierte Gemeinde zu sehen.
Veloverkehr sowie den geplanten Infrastrukturausbau               In der Gemeinde Wartau wird, wie in den umliegen-
aufeinander ab. Mit diesem Instrument wird die lang-         den Gemeinden, im Moment kräftig gebaut. Neben den
fristige Entwicklung von Wartau für circa die nächsten       Strassensanierungen an der Poststrasse von Trübbach
30 Jahre aufgezeigt. Der kommunale Richtplan gibt un-        bis Prapafier und im Oberdorf in Azmoos entstehen meh-
ter anderem Auskunft darüber, in welchen Gebieten von        rere Mehrfamilienhäuser und die Zentrumsüberbauung
Wartau wie gebaut werden bzw. wo und wie innerhalb der       in Trübbach nimmt Formen an. Auch hier sind Verän-
Bauzone eine Innenentwicklung stattfinden soll. Eben-        derungen angesagt, welche als Chance für eine Erneu-
falls sind Orte festzulegen, in denen Freiräume zu si-       erung und Weiterentwicklung gesehen werden müssen.
chern sind oder die Parkierung gebündelt werden kann.             Ich freue mich, wenn Sie sich in die verschiedenen
     Die erarbeiteten Unterlagen wurden im Januar 2021       Gemeindeprojekte einbringen und gemeinsam mit dem
zur Vorprüfung beim Kanton eingereicht, und der Ge-          Gemeinderat und der Verwaltung an zukunftsgerichteten
meinderat erwartet bis zu den Sommerferien eine Rück-        Ideen mitarbeiten. Unsere Gemeinde ist Ihr Lebensraum
meldung der kantonalen Stellen. Anschliessend wer-           und diesen können Sie mitgestalten. Ihre Mitarbeit ist
den Sie als Stimmbürger die Möglichkeit haben, sich zu       sehr wertvoll und hilft uns, die künftigen Herausforde-
den Überlegungen des Gemeinderates in einer öffentli-        rungen sinnvoll und wirtschaftlich zu lösen.
chen Mitwirkung zu äussern. Diese öffentliche Mitwir-             Trotz den bestehenden Corona-Einschränkungen
kung wird, wenn die Corona-Pandemie es zulässt, phy-         wünsche ich Ihnen eine erholsame und schöne Ferien-
sisch durchgeführt. Zusätzlich werden Sie aber auch die      zeit und freue mich, wenn ich Sie möglichst bald wieder
Möglichkeit haben, sich an einer e-Mitwirkung zu betei-      persönlich treffen kann.
ligen. Nachdem die Inputs aus der öffentlichen Mitwir-
kung in die Unterlagen eingeflossen sind, ist die defini-    Andreas Bernold, Gemeindepräsident
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
4   Politische Gemeinde
    Gemeinderat

    Thomas Schifferle, Regionale Kommunikation Ost, Post CH AG

    Die Dorfbäckerei Herrmann wird in Trübbach zur Postfiliale
    Die Post schliesst Anfang August 2021 ihre Filiale in Trübbach und bietet ihre Dienstleistungen voraussichtlich
    ab dem 4. Quartal 2022 in einem Neubau in der Dorfbäckerei Herrmann an. In der Übergangszeit steht der Post-
    kundschaft die Filiale mit Partner in Azmoos zur Verfügung. Die Post benötigt die Räumlichkeiten der Filiale in
    Trübbach in Zukunft für die Zustellung der Briefe und Pakete.

    Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass die           Neue Lösung mit verschiedenen Vorteilen
    Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte immer sel-            Mit der nun vorliegenden Lösung kann die Post verschie-
    tener am klassischen Schalter und immer öfter online          dene Bedürfnisse befriedigen. So können die Einwoh-
    tätigen. Diese Entwicklung spürt auch die Filiale in Trüb-    nerinnen und Einwohner von Trübbach auch in Zukunft
    bach, welche immer weniger besucht wird. Aus diesem           die alltäglichen Postgeschäfte im Dorf erledigen. «Dies
    Grund suchte die Post nach einer Alternative für die Fi-      ist für die Attraktivität unseres Dorfzentrums wichtig»,
    liale und führte dazu auch Gespräche mit der Gemeinde.        hält der Wartauer Gemeindepräsident Andreas Bernold
    Dank diesem Austausch hat die Post für die lokale Post-       fest. Die Post stellt damit einerseits die flächendeckende
    versorgung in Trübbach eine neue Lösung gefunden, die         Grundversorgung mit postalischen Dienstleistungen si-
    sie in zwei Schritten umsetzt.                                cher und bekennt sich somit zum Service Public. An-
                                                                  dererseits trägt die Post dazu bei, Infrastruktur und
    Überbauung Zentrum, Trübbach                                  Arbeitsplätze in den Gemeinden zu erhalten. Das bestä-
                                                                  tigt auch der Inhaber der Dorfbäckerei Herrmann. «Für
                                                                  mich ist diese Zusammenarbeit mit der Post ein wichti-
                                                                  ges zweites Standbein in meiner Geschäftstätigkeit hier
                                                                  in Trübbach», sagt Sandro Herrmann.

                                                                  Ein- und Auszahlungen an der eigenen Haustüre
                                                                  erledigen
    Ansicht Nord
    Haus Süd
                                                                  Die Post ergänzt ihr Angebot in Trübbach durch eine wei-
                                                                  tere Dienstleistung. Für Kundinnen und Kunden, die den
                                                                  Zahlungsverkehr weiterhin mit Bargeld abwickeln möch-
                                                                  ten, bietet die Post zusätzlich die kostenlose Dienstleis-
                                                                  tung «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an.
                                                                  Damit können die Einwohnerinnen und Einwohner von
                                                                  Trübbach ihre Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bar-
                                                                  geld abwickeln, direkt beim Pöstler an der Haustüre. Um
    Ansicht Süd                                                   diesen Service in Anspruch zu nehmen, genügt eine An-
    Haus Süd                                                      meldung beim Kundencenter der Post oder in einer Fi-
                                                                  liale.
    Die Post schliesst Anfang August 2021 ihre Filiale in
    Trübbach. Anschliessend richtet die Post im Gebäude der       Übersicht über das zukünftige Postangebot in
    Poststelle drei zusätzliche Arbeitsstellen ein. So kann sie   Trübbach und Umgebung
    in Zukunft alle Briefe und Pakete für die Gemeinde War-       > Filiale mit Partner in der Dorfbäckerei Herrmann,
    tau von diesem Standort aus zustellen. Mit diesem Schritt        Zentrumsüberbauung, 9477 Trübbach
    entlastet die Post die zurzeit ausgelastete Zustellstelle     > Aufgabe-/Abholstelle im Migrolino, Staatsstrasse 10,
    in Sevelen und ist gleichzeitig gerüstet, um die laufend         9477 Trübbach
    zunehmenden Paketmengen verarbeiten zu können. Vo-            > Filiale mit Partner im Volg, Rufen 4, 9479 Oberschan
    raussichtlich ab Herbst 2022 können die Postkunden ihre       > Filiale mit Partner im Volg, Hauptstrasse 41,
    alltäglichen Geschäfte am neuen Standort der Dorfbä-             9476 Weite
    ckerei Herrmann in der geplanten Zentrumsüberbauung           > Filiale mit Partner im Volg, Poststrasse 52,
    erledigen. Das Angebot in dieser Filiale mit Partner um-         9478 Azmoos
    fasst die täglich nachgefragten Postgeschäfte. Die knap-      > Filiale, Bahnhofstrasse 7, 7320 Sargans
    pen Platzverhältnisse am jetzigen Standort der Dorfbä-        > Filiale, Bahnhofstrasse 38, 9475 Sevelen
    ckerei lassen es nicht zu, dass die Postgeschäfte bereits
    jetzt dort erledigt werden können. Bis die neue Zen-
    trumsüberbauung realisiert ist, können die Einwohne-
    rinnen und Einwohner von Trübbach ihre Postgeschäfte
    in der nahegelegenen Filiale mit Partner im Volg in Az-
    moos tätigen. Die Postfachanlage bleibt am bisherigen
    Standort in Trübbach weiter in Betrieb.
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
Politische Gemeinde   5
                                                                                                           Gemeinderat

Max Andreoli, Gemeinderatskanzlei

Aufgefrischter Internetauftritt der Gemeinde
Ab Juli ist die Homepage der Gemeinde Wartau noch kundenfreundlicher und übersichtlicher.

Die Gemeinde Wartau ist nach den Sommerferien mit           alltagsorientierten Themen gegliedert. Jede und jeder
ihrem neuen Webauftritt online. Die Inhalte und Online-     soll im Webangebot Antworten auf Gemeinde- und Ver-
Dienste passen sich automatisch an die Bildschirmgrö-       waltungsfragen finden. Amtliche Publikationen der kan-
sse an. Die Website ist neu mehrheitlich nach Alltagsthe-   tonalen Publikationsplattform werden über ein i-Frame
men gegliedert. Alt und Jung sind dazu eingeladen, sich     integriert angezeigt. Reglemente, welche ebenfalls auf
über das Gemeindeleben auf dem Laufenden zu halten          der amtlichen Publikationsplattform geführt werden,
und aktiv mitzuwirken. Ob zu Hause, unterwegs oder am
Arbeitsplatz: Das Internet ist heute der Ort, wo wir uns
                                                              « Optimierte Darstellung vom Smart-
informieren und Formalitäten erledigen wollen. Das gilt
nicht nur fürs Shoppen und Reisen, sondern auch für             phone bis zum Grossbildschirm.»
Kontakte zur Gemeinde.

                                                            sind über die Website zugänglich.
                                                            Mitwirken und mitgestalten
                                                            Die Gemeinde versteht sich als Dialogpartnerin für die
                                                            Menschen, die in der Gemeinde Wartau leben. Menschen
                                                            in jeder Lebenslage erfahren, an wen sie sich wenden
                                                            können und was in Wartau wie läuft. Gruppierungen,
                                                            Kommissionen, Kunst- und Kulturschaffende sowie Ver-
                                                            eine aller Art laden Alt und Jung unter «Anlässe» zu ih-
                                                            ren vielfältigen Veranstaltungen ein. Vereine sind dazu
                                                            eingeladen, im Gemeinde-Webauftritt über sich und ihre
                                                            Anlässe zu informieren.

                                                            Online-Dienstleistungen
                                                            Neben Informationen bietet Wartau auch viele Dienst-
                                                            leistungen online an. Die Bevölkerung kann eine grosse
                                                            Zahl von Dienstleistungen direkt online abwickeln: Eine
                                                            Wohnsitzbestätigung oder eine Auskunft über Beistand-
                                                            schaft und Vorsorgeauftrag bestellen, ein Baugesuchs-
                                                            formular herunterladen oder eine GA-Gemeindetages-
                                                            karte reservieren: Dies alles und viel mehr lässt sich
                                                            rund um die Uhr mit wenigen Klicks bequem und einfach
                                                            erledigen.
Mobile first
Das beliebteste Gerät fürs Surfen ist für viele Menschen    Benutzerfreundlich verlinkt
das Smartphone. Die Gemeinde Wartau hat auf diese Ent-      Wartau setzt für den Webauftritt auf eine Software der
wicklung reagiert: Um den Online-Service weiterhin auf      Firma Innovative Web AG (i-web). Die Firma ist Gemeinde-
höchstem Niveau anbieten zu können, hat die Gemeinde        und eGovernment-Spezialistin. Zu den Stärken der Soft-
einen Technologiewechsel vorgenommen. Moderne               ware gehört, dass sie mit einem semantischen Netz hin-
Webauftritte passen heute ihren Inhalt an, je nachdem,      terlegt ist: Der Webauftritt kennt in gewissem Sinn seine
auf welchem Gerät sie abgerufen werden. Vom Online-         Inhalte. Der Vorteil für die Benutzerinnen und Benutzer:
Formular bis zu den Veranstaltungen: Jeder Inhalt wird      Die Inhalte sind auf verschiedensten Wegen intuitiv auf-
auf Smartphones bis zu Grossbildschirmen jeweils pas-       findbar. Zusammengehörende Inhalte sind miteinander
send dargestellt (sogenanntes «responsives Design»).        verknüpft. Jede und jeder kann sich also auf seine eigene
                                                            Art im Webauftritt vorwärtsklicken und gelangt zum ge-
Alltagsthemen statt Verwaltungsstruktur                     wünschten Ziel.
Der Webauftritt wurde auch inhaltlich erneuert. Wo mög-
lich orientiert er sich neu an der Erfahrungswelt der Be-   Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern auf der
nutzerinnen und Benutzer: Anstatt nach den Strukturen       neuen Website.
der Gemeindeverwaltung ist der Webauftritt neu nach
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
6   Politische Gemeinde
    Gemeinderat

    Energieagentur St. Gallen

    Neues kantonales Energiegesetz
    Am 1. Juli 2021 wird im Kanton St. Gallen das neue Energiegesetz in Kraft treten. Es umfasst die Anpassung an
    den Stand der Technik im Gebäudebereich und zielt vor allem darauf ab, den Energieverbrauch in neuen und
    bestehenden Bauten zu senken.

    Das neue Energiegesetz orientiert sich an den Mustervor-      und setzen dort an, wo so oder so Handlungsbedarf be-
    schriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014),         steht. Muss eine Hauseigentümerschaft in einem älteren
    welche alle Kantone im Sinne der Harmonisierung weit-         bis anhin nicht erneuerten Wohnbau die Heizung ersetzen
    gehend in ihre Gesetzgebungen aufnehmen. Damit bildet         und will eine Öl- oder Gasfeuerung installieren, ist ent-
    der Kanton St. Gallen den heutigen Stand der technolo-        scheidend, wie effizient das Gebäude bereits ist. Auskunft
    gischen Entwicklung bezüglich Baustandards und Haus-          dazu gibt der Gebäudeenergieausweis der Kantone, der
    technik ab. Im Bereich der Wohnbauten sind vom revidier-      GEAK. Bei Gebäuden, die beim GEAK mindestens die Ge-
    ten Energiegesetz neue, bauliche Massnahmen betroffen,        samtenergieeffizienzklasse D erreichen oder nach Min-
    die sich auf den Energieverbrauch auswirken.                  ergie zertifiziert sind, kann die neue Heizung frei gewählt
                                                                  werden. Das gilt ebenso für Gebäude, welche nach einem
                                                                  bestimmten Jahr – festgelegt in der Verordnung zum
                                                                  Energiegesetz – bewilligt worden sind. Bei weniger effi-
                                                                  zienten beziehungsweise älteren Gebäuden ist beim Hei-
                                                                  zungsersatz vorgeschrieben, mindestens 10% des Wär-
                                                                  mebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken oder
                                                                  den Energiebedarf um 10% zu senken.

                                                                  Einfache Umsetzung dank Standardlösungen
                                                                  Für die Umsetzung dieser Massnahme stehen Standard-
                                                                  lösungen zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel die
                                                                  Kombination einer neuen Öl- oder Gasheizung mit Sanie-
    Stromproduktion vor Ort                                       rungsmassnahmen wie der Ersatz der Fenster, die Wär-
    Bei Neubauten fordert das Energiegesetz tiefere Werte         medämmung von Fassade und Dach oder die Installation
    für den Wärmebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung          thermischer Sonnenkollektoren für die Wassererwär-
    und Klimatisierung (35 kWh/m2 Energiebezugsfläche).           mung. Als weitere Lösung zur Erfüllung der Vorschriften
    Das hat effizientere Gebäudehüllen und Haustechnik so-        bietet der Kanton St. Gallen die Nutzung von Bioöl oder
    wie tiefere Energiekosten zur Folge. Ebenso verlangen         Biogas mit entsprechendem Nachweis.
    die Vorschriften die eigene Stromproduktion. Wer neu               Ebenso gibt es Standardlösungen mit reiner erneu-
    baut, soll pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche eine         erbarer Wärmeerzeugung. Denn der Heizungsersatz ist
    Stromerzeugung mit 10 Watt Leistung erstellen (maxi-          die Gelegenheit, von fossilen auf erneuerbare Energien
    mal 30 Kilowatt). Wie die Vorschrift zu erfüllen ist, zeigt   umzusteigen und den CO2-Ausstoss des Gebäudes lang-
    das Beispiel einer Photovoltaik-Anlage, die voraussicht-      fristig zu senken: Eine Chance, die sich auch wirtschaft-
    lich meistgenutzte Art der Eigenstromproduktion: Im           lich lohnt. Werden bei der neuen Heizung nicht nur der
    Einfamilienhaus mit einer beheizten Wohnfläche von 200        Kaufpreis, sondern auch die Betriebs- und Unterhalts-
    m2 genügt eine Anlage von 2 Kilowatt Leistung. Dies ent-      kosten über die Lebensdauer berücksichtigt, ist bei-
    spricht einer Fläche von 10 bis 12 m2 und generiert eine      spielsweise eine Wärmepumpe wirtschaftlicher als eine
    Stromproduktion von rund 2000 kWh Strom im Jahr. Diese        fossile Heizung – nicht zuletzt, weil ein Hauseigentümer
    Menge deckt einen schönen Teil des Stromverbrauchs im         beim Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen durch
    Vier-Personen-Haushalt (im Durchschnitt 4000 kWh).            Wärmepumpen von namhaften Fördergeldern profitiert.
         Ist es nicht möglich, eigenen Strom zu erzeugen oder          Der Kanton St. Gallen kennt ausserdem eine Härte-
    von der Baueigentümerschaft nicht gewünscht, so kann          fallregelung zur Befreiung von den Vorschriften.
    sie die Vorgabe über einen tieferen Wärmebedarf kom-
    pensieren. Ausserdem bietet der Kanton St. Gallen zur           Mehr Informationen
    Erfüllung der Vorschrift die Möglichkeit, eine Ersatzab-
    gabe zu entrichten. Der geäufnete Betrag dient der Er-          Weitere Informationen zum Gesetz finden Sie unter
    stellung von Photovoltaik-Anlagen auf privaten oder öf-         > www.sg.ch/umwelt-natur/energie/energiepolitik/
    fentlichen Gebäuden.                                               energiegesetz.html

    Erneuerbar heizen wird zum Stand der Technik
    Auch bei bestehenden Wohnbauten haben die neuen Vor-
    schriften die Reduktion des Energieverbrauchs zum Ziel
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
Politische Gemeinde   7
                                                                                                           Gemeinderat

Region Sarganserland-Werdenberg                            Zweckverband Elektroversorgung Wartau

Photovoltaik-Aktion                                        PV-Fördermodell EV Wartau
Die PV-Aktion bietet Ihnen alles aus einer Hand zu         Profitieren Sie als Produzent von Solarstrom vom
einem attraktiven Fixpreis und mit gesicherten             Fördermodell des Zweckverbands Elektroversorgung
Qualitätsstandards.                                        Wartau.

Die Photovoltaik-Aktion bietet eine betriebsbereite, ans   Mit dem regionalen Fördermodell Photovoltaik Wartau
Netz angeschlossene Photovoltaik-Anlage für ein Einfa-     unterstützt der Zweckverband EV Wartau die regionale
milienhaus zu einem sehr attraktiven Fixpreis an. Damit    Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien. Die
setzen Sie auf nachhaltige Sonnenenergie, ohne zahllose    regionalen Produzenten werden für den ökologischen
Systeme und Angebote vergleichen zu müssen. Wer vom        Mehrwert des Stroms (HKN) aus Solar- und Wasserener-
1. Juni bis zum 1. Oktober 2021 bestellt, bekommt garan-   gie entschädigt. Es werden in erster Linie Neuanlagen
tiert eine hochwertige Photovoltaik-Anlage bis spätes-     bis 30 kW AC und mit einem relevanten Eigenverbrauchs-
tens April 2022 geliefert.                                 anteil gefördert.
                                                                Die Förderung regionaler erneuerbarer Energien
                                                           ist eine freiwillige Leistung der EV Wartau im Sinne der
                                                           Leitsätze des Energiestadt-Labels Wartau (siehe Ener-
                                                           giestadt-Faktenblatt, Publikationen Gemeinde Wartau).

                                                           Energieabnahme
                                                           Die Energie wird zu einer jährlich neu festgelegten Ein-
                                                           speisevergütung vom Zweckverband EV Wartau über-
                                                           nommen. Der Preis basiert auf dem Energiepreis des
                                                           Energie-Hauptlieferanten des Zweckverbandes EV Wart-
                                                           au. Der Vergütungstarif für das Folgejahr wird jeweils im
                                                           September neu festgelegt.

                                                           HKN (ökologischer Mehrwert)
                                                           Die HKN werden zu einer jährlich neu festgelegten Ver-
                                                           gütung vom Zweckverband EV Wartau übernommen. Der
                                                           Preis orientiert sich am freien Markt. Mit der Übernahme
Die nächste Informationsveranstaltung findet am            der HKN durch den Zweckverband EV Wartau stehen sie
Mittwoch, 7. Juli 2021, um 19.30 Uhr                       dem Anlagenbetreiber nicht mehr zur eigenen Verfü-
im Gemeindesaal Widem in Gams statt.                       gung. Der Vergütungstarif für das Folgejahr wird jedes
                                                           Jahr im September neu festgelegt. Die Übernahme der
Organisiert wird die Aktion von der Energieagentur         HKN ist eine freiwillige Leistung des Zweckverbands EV
St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Region Sarganser-     Wartau und erfordert einen Abnahmevertrag.
land-Werdenberg.
     Ihre Bestellung können Sie ab sofort bei einem der    Vergütungstarife 2021
beteiligten Partner-Unternehmen in der Region auf-         Energie 6.1 Rp./kWh
geben.                                                     HKN     4.0 Rp./kWh

  Ihr Weg zum eigenen Solarstrom                             Weitere Informationen
                                                             Elektroversorgung Wartau
  Alle Informationen
                                                             Tel. 081 750 21 21
  www.rsw.ch/pv-aktion
                                                             info@ev-wartau.ch
  Beteiligte Wartauer Partnerunternehmen                     > www.ev-wartau.ch
  > Edion AG, Trübbach
     Tel. 081 552 04 40, edion.ch
  > Energie Werdenberg AG, Trübbach
     Tel. 081 599 52 26, energie-werdenberg.ch
  > Feuz Gebäudetechnik GmbH, Trübbach
     Tel. 081 783 24 83, feuz-gmbh.ch
  > Pfiffner Elektrotechnik GmbH, Trübbach
     Tel. 081 783 14 14, pfiffner-et.ch
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
8   Politische Gemeinde
    Ressort Sicherheit und Landwirtschaft

    Kommando Feuerwehr Süd

    Gemeinsame Schritte als Feuerwehrzweckverband
    Nach dem erfreulichen Abstimmungsresultat über die Fusion der Gemeindefeuerwehren von Wartau, Sevelen und
    Buchs startete der Feuerwehrzweckverband am 1. Januar 2021.

    Der neue Feuerwehrzweckverband Werdenberg Süd               Feuerwehrleute gesucht!
    nahm offiziell seine Arbeiten auf beziehungsweise er        Wir freuen uns immer über neue Kameradinnen und Ka-
    führte den bestehenden Auftrag der alten Gemeindefeu-       meraden. Für eine Aufnahme solltest du folgende Vor-
    erwehren nahtlos weiter aus. So dauerte es auch nicht       aussetzungen erfüllen:
    lange, bis der erste Ernsteinsatz im neuen Jahr anstand.    > Wohnort in einer teilnehmenden Gemeinde.
    Bisher wurden in den drei Vertragsgemeinden Buchs,          > Gesunde körperliche Verfassung. Du musst aber
    Sevelen und Wartau insgesamt bereits 78 Einsätze ge-           kein/e Sportler/in sein.
    leistet, davon 13 in der Gemeinde Wartau (Stand Ende Mai    > Schweizerdeutsch einwandfrei verstehen, damit es
    2021).                                                         im Einsatz nicht gefährlich wird.
                                                                > Bereitschaft, Einsätze zu leisten.
    Einsatz-Dispositiv angepasst                                > Teilnahme an Übungen und Weiterbildungen.
    Im Zusammenhang mit der Neuausrichtung wurde auch           > Zwischen 20 und 30 Jahre alt. Du kannst aber bereits
    das Einsatz-Dispositiv überarbeitet und angepasst. Neu         ab 16 Jahren an den Übungen teilnehmen.
    wird das in Buchs stationierte Rettungsgerät (Hubretter)
    bereits früher als bisher aufgeboten. So können Rettun-     Was wir dir bieten
    gen von Personen oder besondere Löscheinsätze schnel-       > Professionelle Aus- und Weiterbildung, die auch im
    ler als bisher erfolgen.                                       Privatleben einen Nutzen bringt.
                                                                > Neue Freundschaften und Teamgeist.
                                                                > Moderne Ausrüstung.
                                                                > Zudem wird dir für deine Arbeit und deine Einsatz-
                                                                   bereitschaft ein Sold bezahlt. Sowohl die Einsatz- als
                                                                   auch die Übungsstunden sind besoldet.

                                                                  Für Fragen und weitere Auskünfte

                                                                 Feuerwehr Werdenberg Süd
                                                                 Volksgartenstrasse 38
                                                                 9470 Buchs SG
                                                                 Tel. 081 750 52 72
                                                                 info@fwws.ch
                                                                 > www.fwws.ch
    Das für die Kompanie Mitte (Sevelen) und Süd (Wartau)
    noch etwas unbekannte Arbeitsmittel wird also öfters bei
    uns zu sehen sein. Der erfolgreiche Einsatz erfordert ein
    zusätzliches Training für unsere Einsatzleiter.

    Frischer Auftritt
    Im Zentrum unseres ersten Jahres steht das Zusam-
    menkommen und Zusammenrücken.
        Dazu gehört auch unsere neue, einheitliche und
    funktionale Arbeitsbekleidung. Diese durften wir neu
    zusammenstellen, und sie entspricht den neuesten gel-
    tenden Sicherheitsvorschriften für Personen, welche im
    Strassenverkehr arbeiten.
        Frisch und neu ist auch der gemeinsame Auftritt auf
    den verschiedensten Social-Media-Plattformen. Wir in-
    formieren auf Facebook, Twitter oder auf unserer neuen
    Website www.fwws.ch über aktuelle Einsätze, Übungen
    und Ausbildungen oder über unsere modernen Arbeits-
    und Hilfsmittel, damit Interessierte näher dabei sind.
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
Politische Gemeinde    9
                                                                                   Ressort Sicherheit und Landwirtschaft

Katrin Szacsvay, Lehrerin in Weite und Amphibienbeauftragte der Gemeinde Wartau

Amphibienwanderung Wartau
Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler aus Weite freiwillig an der Rettungsaktion für
Amphibien beteiligt. Für diesen guten Zweck mussten sie jeweils früh aufstehen.

Das Amphibienlaichwanderungsfrühjahr 2021 war ge-
prägt durch langanhaltende Kaltwetterperioden. Das ist
keine gute Voraussetzung für Amphibien, die auf Wärme
(min. 5oC) und Regen für ihre Laichwanderung angewie-
sen sind. Es zeigte sich, dass sich insbesondere die Erd-
kröten gar nicht erst auf Wanderung begaben.
     In Oberschan begann die Wanderung Ende Februar.
Insgesamt sammelten die 18 beteiligten Kinder, ihre El-
tern und weitere Personen 138 Frösche.
     In Plattis begann die Sammelperiode am 1. März 2021
und dauerte mit Unterbrüchen bis am 13. April. Lange wa-
ren wir im Ungewissen, ob das neue Laichgewässer – der
Ersatzteich am Hangfuss – direkt von den Tieren gefun-
den und angenommen wird. Erleichtert konnten wir am
30. März im hinteren Teil des Teiches etliche Laichballen
von Grasfröschen finden und mehrere Krötenpaare beim
Abspannen ihrer Laichschnüre beobachten. Sofort wur-
den noch mehr Äste ins Wasser gelegt, um den Kröten
mehr Strukturen zu bieten. Diese wurden alsbald ange-
nommen. Somit steht der zweiten Generation Amphibien,
die sich am neuen Ort entwickelt, nichts mehr im Wege.
     Wiederum waren die 5./6. Klässler aus Weite und
verschiedene zusätzliche Helferinnen und Helfer an der
Rettungsaktion beteiligt. Die sehr interessierten und mo-
tivierten Kinder hätten gerne mehr Tiere gesammelt. Es
waren dieses Jahr nämlich nur 344 Kröten, 622 Frösche
und 16 Bergmolche. Dass aber etliche Tiere den Weg in
den neuen Teich alleine gefunden haben, stimmt uns für
die Zukunft sehr positiv.
Wartauer Gemeindeblatt - Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen Gemeinderat
10   Politische Gemeinde
     Ressort Umwelt und Kultur

     Alexander Gabathuler, Gemeinderat, Vorsteher Ressort Umwelt und Kultur

     Gemeinden unterstützen mit Pflanzentauschaktion
     die Bekämpfung von Neophyten
     Am Werdenberger Pflanzentag vom 30. Oktober 2021 können Neophyten gegen einheimische Sträucher
     eingetauscht werden.

     Nach einem verregneten Mai explodieren in den Gär-            dennoch profitieren, da die Pflanzen im Rahmen dieser
     ten förmlich die Farben. Überall blüht es, und Insekten       Aktion auch kostengünstig bezogen werden können.
     sind auf der Suche nach Nektar. Was für das menschli-             Am 30. Oktober 2021 können Einwohnerinnen und
     che Auge attraktiv ist, kann im Falle von Gartenpflanzen      Einwohner der oben genannten Gemeinden erstmals
     manchmal für die Natur wenig Gewinn oder gar Schaden          eine Auswahl von Neophyten gegen einheimische Sträu-
     bedeuten. So sind gefüllte Blüten aus Sicht von bestäu-       cher tauschen. Dabei erhält man nach Vorbestellung für
     benden Schmetterlingen und Wildbienen wertlos.                jeden Sommerflieder, Kirschlorbeer oder Essigbaum

     Auch bieten die meisten fremdländischen Gartenpflan-          aus dem eigenen Garten (wenn möglich mit Wurzeln) ei-
     zen kaum Nahrung für den Insektennachwuchs. Dazu              nen wertvollen einheimischen Ersatz. Die invasiven Neo-
     kommt, dass einige wenige dieser Gäste einen unbän-           phyten müssen in der Kehrichtverbrennung entsorgt
     digen Ausbreitungstrieb aufgrund mangelnder Fress-            werden, um ihre Verbreitung über den Kompost zu ver-
     feinde haben. Sommerflieder, Kirschlorbeer und Es-            hindern; diese Kosten werden von den Gemeinden über-
     sigbaum gehören dazu: In vielen Gärten blühen diese           nommen. Alle weiteren Details dazu werden auf den
     nichteinheimischen Pflanzen. Hübsch anzusehen sind            Webseiten der Gemeinden publiziert.
     sie allemal. Sicher ist aber auch, dass alle drei als inva-       Mit der Wahl einheimischer Pflanzen für Garten
     sive Pflanzen unsere Natur bedrohen. Denn diese Arten         oder Balkon können alle die Artenvielfalt fördern. Jede
     machen vor Gartenzäunen nicht Halt –, sie wildern aus         Wildpflanze bietet Nahrung für bestimmte Tierarten und
     und bilden oft grosse Flächen, auf denen nichts anderes       lockt diese an. Mit anderen Worten: Je mehr verschie-
     mehr gedeihen kann.                                           dene einheimische Pflanzen im Garten gedeihen, desto
          Um diese Pflanzen einzudämmen, organisieren die          grösser ist auch die Vielfalt an Tieren.
     Gemeinden Wartau, Sevelen, Grabs sowie Sennwald und
     die Stadt Buchs am Pflanzentag 2021 eine Tauschaktion.
                                                                     Pflanzentag 2021
     Dabei können invasive, also sich übermässig ausbrei-
     tende Neophyten gegen einheimische Sträucher einge-             30. Oktober 2021
     tauscht werden. Aus einer zusammen mit Fachleuten               Eintausch von Sommerflieder, Kirschloorber oder
     erstellten Liste können nach eigenem Gusto, Bodenbe-            Essigbaum nach Vorbestellung
     schaffenheit und Lichtverhältnissen des eigenen Gartens
     geeignete einheimische Sträucher ausgewählt und be-             > www.wartau.ch
     stellt werden. Wer keine Neophyten im Garten hat, kann
Politische Gemeinde    11
                                                                                                         Ressort Soziales

Vreni Kruse-Müller, Gemeinderätin, Vorsteherin Ressort Soziales

Die Vermittlung von Tagesfamilien und Babysittern wird
neu organisiert
Die ausserfamiliäre Kinderbetreuung ist eine Gemeindeaufgabe. Das Bereitstellen von geeigneten und qualitativ
guten Angeboten der familienergänzenden Betreuung, also Kindertagesstätten und Tagesfamilien, sind ein
wichtiges Anliegen der kommunalen Familienpolitik.

Die Gemeinde Wartau fördert verschiedene Modelle der        sind an keine Öffnungszeiten gebunden und werden indi-
ausserfamiliären Kinderbetreuung und strebt eine hohe       viduell vereinbart. Entscheidend sind die Bedürfnisse der
Qualität an. Der Kanton St. Gallen richtet Förderbeiträge   abgebenden Eltern einerseits und die Verfügbarkeit und
für familien- und schulergänzende Betreuung aus.            Flexibilität der Tagesfamilie andererseits.

                                                            Abgebende Eltern
                                                            Sie können vom Angebot der Tagesfamilienvermittlung
                                                            profitieren und verpflichten sich, die Abmachungen ein-
                                                            zuhalten. Die Kosten richten sich nach den Tarifen der
                                                            Gemeinde Wartau. Die Rechnungsstellung an die abge-
                                                            benden Eltern und die Lohnzahlung an die Tagesfamilien
                                                            erfolgt monatlich durch die Gemeinde Wartau.

                                                            Vermittlungsstelle
                                                            Sie bringt die abgebenden Eltern und die Tagesfamilien
                                                            zusammen und begleitet das Betreuungsverhältnis. Sie
In der Gemeinde Wartau gibt es in Trübbach eine Kin-        ist Ansprechperson für Auskünfte, bei Unklarheiten und
dertagesstätte, die Vorschulkinder und im Schülerhort       bei Schwierigkeiten.
Schulkinder betreut und verpflegt. Gastfamilien bieten
einen Mittagstisch für Schulkinder an. Zudem gibt es        Vermittlung von Babysittern
Tagesfamilien, die Kinder in ihrer Familie aufnehmen.       Die Vermittlerin führt eine Liste mit Babysittern, die den
Die Tagesfamilien erhalten einen geregelten Lohn und        Babysitterkurs des Schweizerischen Roten Kreuzes ab-
schliessen mit der abgebenden Familie einen Betreu-         solviert haben. Die interessierten Eltern nehmen selber
ungsvertrag ab, welcher die Arbeitsbedingungen und          Kontakt mit den Babysittern auf. Jugendliche und Er-
die Versicherungsfragen regelt. Der Tagesfamilienver-       wachsene, die gerne als Babysitter arbeiten möchten,
ein Werdenberg wurde per Ende 2020 aufgelöst und            können sich bei der Vermittlerin melden.
eine Nachfolgelösung ist in Abklärung. In der Gemeinde
Wartau besteht ein Bedarf an Tagesfamilien. Aus die-        Karin Freuler als neue Vermittlerin
sem Grund wird die Tagesfamilienvermittlung in der Ge-      Bereits seit Beginn des Jahres arbeitet sich Karin
meinde Wartau neu organisiert.                              Freuler aus Azmoos engagiert in die neue Aufgabe als
                                                            Vermittlerin von Tagesfamilien und Babysittern ein. Ab
Kinderbetreuung in Tagesfamilien                            August 2021 wird sie zudem den Lehrgang für Vermitt-
Kinderbetreuung in Tagesfamilien zeichnet sich dadurch      lerinnen des Verbandes Kinderbetreuung Schweiz (kibe-
aus, dass sie im privaten familiären Rahmen stattfin-       suisse) besuchen.
det. Konstante Bezugspersonen, kleine überschaubare
Gruppen, eine hohe Flexibilität, eine familienähnliche      Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung in einer Tages-
Betreuungssituation und in manchen Fällen sogar Er-         familie? Ganztags, halbtags, über Mittag oder stunden-
satzgeschwister sind für viele Eltern auschlaggebende       weise? Möchten Sie sich gerne als Tagesfamilie enga-
Faktoren für einen Entscheid zur Wahl dieser Betreu-        gieren? Möchten Sie gerne als Babysitter arbeiten?
ungsform. Gerade kleine Kinder profitieren von konstan-
ten Bezugspersonen. Die Tagesfamilienbetreuung findet
in der Regel im Haushalt der Betreuungsperson statt.          Für Fragen und weitere Auskünfte
Neben ihr spielen auch die weiteren Familienangehö-
rigen im Betreuungsalltag eine Rolle. In Tagesfamilien        Vermittlungsstelle Wartau
werden Kinder ab dem Alter von drei Monaten bis zum           Tagesfamilien und Babysitter
Ende der Schulzeit betreut.                                   Karin Freuler, Vermittlerin, Wiesen 21, 9478 Azmoos
                                                              Tel. 081 783 27 13, karin.freuler@gmail.com
Tagesfamilien                                                 Sozialamt Wartau
Die Tagesfamilie ist bereit, ein oder mehrere Kinder in       Sandra Rüegg, Stellenleiterin, Poststrasse 51, 9478
die eigene Familie aufzunehmen und in ihren Alltag zu         Azmoos, Tel. 058 228 20 56, sozialamt@wartau.ch
integrieren. Die Betreuungszeiten einer Tagesfamilie
12   Politische Gemeinde
     Ressort Schule und Jugend

     Bruno Seifert, Schulratspräsident, Ressort Schule und Jugend

     Basis für eine faire und gute Beurteilung
     Ab August 2021 gelten in der Schule neue Rahmenbedingungen zur Beurteilung. Das vom Bildungsrat im Juni 2019
     erlassene Reglement bildet die Grundlage für die künftige Beurteilungspraxis in den Schulen des Kantons. Im
     Rahmen von Weiterbildungstagen wurden unsere Lehrerinnen und Lehrer in das Thema eingeführt.

     In einer 120-seitigen Handreichung interpretiert der Bil-          Leistungserwartungen und setzt geeignete und ange-
     dungsrat das Reglement ausführlich und gibt damit ein              passte Überprüfungsformen ein.
     allgemeines Verständnis der Beurteilung im Kanton
     St. Gallen vor. Dieses wird nachfolgend kurz erklärt.              4. Beurteilung bedingt Kommunikation
          Ergänzend zu den rechtlichen Rahmenbedingungen                Die Schülerinnen und Schüler erhalten laufend ver-
     legen die vom Bildungsrat erlassenen, sechs Grundsätze             ständliche und aussagekräftige Rückmeldungen zum
     die Basis für eine faire und gute Beurteilung in der Volks-        Lernprozess bzw. zu den erbrachten Leistungen. Regel-
     schule.                                                            mässig erhalten auch die Erziehungsberechtigten eine
                                                                        Einschätzung der Lehrperson zum Lernstand ihres Kin-
     1. Beurteilungskultur vor Ort ausgestalten                         des.
     Beurteilen ist ein Bestandteil des professionellen Auf-
     trags der Schule. Um diesen Auftrag angemessen zu                  5. Zeugnisnote als Gesamtbeurteilung
     erfüllen, müssen die Schulen lokal eine verständliche,             Gestützt auf vielfältige Leistungsnachweise und einer
     gemeinsam verantwortete und kohärente Beurteilungs-                Gewichtung der bedeutsamen fachlichen Anforderungen
     kultur entwickeln.                                                 bringen die Lehrpersonen am Ende einer Zeugnisperiode
                                                                        die abschliessende Bilanz mit einer Note zum Ausdruck.
     2. Beurteilen heisst in erster Linie fördern                       Diese beschreibt in codierter Form den aktuellen Leis-
     Dieser formative Ansatz der Schülerinnen- und Schüler-             tungsstand im jeweiligen Fach.
     beurteilung ist nicht neu. Bereits heute ist es das pri-
     märe Ziel der Beurteilung, den Lernprozess der Schüle-             6. Passende und chancengerechte Schullaufbahn-
     rinnen und Schüler zu unterstützen und zu fördern und              entscheide.
     dadurch die Lernfreude zu wecken und zu stärken.                   Basierend auf einer Gesamteinschätzung und einer Ab-
                                                                        stimmung zwischen dem Leistungsvermögen und den
     3. Zielerwartung definieren und Lernstand abbilden                 Anforderungen der Weiterbeschulung werden Schullauf-
     Die Lehrperson definiert Lernziele, die auf eine flexible          bahnentscheide getroffen. Die Gesamteinschätzung
     Anwendung von Verstehen, Wissen und Können fokus-                  stützt sich auf den Leistungsstand, die Lernsituation, die
     sieren. Den Schülerinnen und Schülern erklärt sie ver-             Lernentwicklung und weitere schulbezogene Informatio-
     ständlich und nachvollziehbar die damit verbundenen                nen.

      Leistungsstand                                                    Lernsituation
      Die Klassenlehrperson gibt bilanzierend und beschreibend Aus-     In diesem Bereich werden Aussagen zum Arbeits- und Lern-
      kunft über den Leistungsstand der Schülerin bzw. des Schülers.    verhalten der Schülerin bzw. des Schülers gemacht. Dies um-
       Im Kindergarten wird der aktuelle Lern- und Entwicklungsstand    fasst Aussagen z. B. zur Lernbereitschaft, zum Engagement im
      der Schülerin bzw. des Schülers entlang der entwicklungsorien-    Unterricht, zur Art der Erledigung von Arbeiten. Auszuklammern
      tierten Zugänge aus dem Lehrplan Volksschule beurteilt. Ab dem    sind Aussagen, die rein auf das Sozialverhalten der Schülerin
      Eintritt in die Primarschule erfolgt die Einschätzung der Leis-   bzw. des Schülers fokussieren (z. B. Höflichkeit). Diese werden
      tungen fächerbasiert. Die Beschreibung des Leistungs-                    im Beurteilungsgespräch im Zuge der Bewertung des
      stands stützt sich auf Einblicke in bedeutsame und                            Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens thematisiert.
      repräsentative Leistungsnachweise.
                                                             Gesamtbeurteilung
      Lernentwicklung                                                                Weitere Informationen
      Die Klassenlehrperson nutzt Beobachtungen o. ä.                             Es steht der Lehrperson frei, weitere relevante,
      bezüglich der Lernentwicklung in fachlichen und fächer-           schul- und unterrichtsbezogene Informationen zu berück-
      übergreifenden Bereichen der Schülerin bzw. des Schülers.         sichtigen, die einen Schullaufbahnentscheid begründen
      Sie greift dabei auf Informationen aus dem vergangenen            können.
      Unterricht zurück, kann jedoch auch eine prognostische
      Annahme miteinbeziehen. Die Klassenlehrperson kann
      z. B. eine Einschätzung vornehmen, inwieweit die Schülerin
      bzw. der Schüler ihr/sein Leistungspotenzial ausgeschöpft hat.
Politische Gemeinde    13
                                                                                               Ressort Schule und Jugend

Schullaufbahnentscheide auf Basis einer Gesamtein-          Jahreszeugnisse auf der Primarstufe
schätzung                                                   Im Kindergarten und in der Primarschule erhalten die
Im Laufe der Schulzeit einer Schülerin bzw. eines Schü-     Schülerinnen und Schüler jeweils am Ende eines Schul-
lers sind immer wieder Schullaufbahnentscheide zu tref-     jahres ein Zeugnis. In der Oberstufe wird nach wie vor ein
fen (Promotion, Repetition, Überspringen, Stufenüber-       Zeugnis pro Semester ausgestellt. Das Zeugnis bis und
tritte, Zuteilung oder Wechsel zu einem Schultyp).          mit 1. Klasse Primarschule wird wie bis anhin ohne Noten
     Bei Schullaufbahnentscheiden sind die Erziehungs-      ausgestellt. Es werden lediglich die Themen des Beurtei-
berechtigten, die Schülerin bzw. die Schüler sowie Lehr-    lungsgesprächs aufgeführt. Ab der zweiten Klasse wer-
personen miteinzubeziehen. Basis für den Antrag zu          den im Zeugnis die jeweils obligatorischen Fächer auf-
einem Schullaufbahnentscheid ist die Gesamteinschät-        geführt und die Leistung je Fach wie gewohnt mit einer
zung der Klassenlehrperson. Diese berücksichtigt das        Note ausgewiesen. Weitere besuchte schulische Ange-
ganze schulische Umfeld und die Kompetenzen der             bote werden neu auf einem Beiblatt bestätigt.
Schülerin bzw. des Schülers in verschiedenen Bereichen.
                                                            Beurteilung der Fachleistung
Verfahren beim Übertritt in die Oberstufe                   Die Zeugnisnote entspricht nicht einer Bilanzierung in
Der Bildungsrat hat auch das Verfahren im Zusammen-         Form einer Durchschnittsberechnung von Prüfungsno-
hang mit dem Übertritt von der Primar- in die Real- oder    ten. Sie ist keine Zahl im mathematischen Sinn, sondern
Sekundarschule kantonal einheitlich geregelt. Unter an-
derem steht den Klassenlehrpersonen der 6. Klassen            « Die Zeugnisnote entspricht nicht
zur Unterstützung bei der Gesamteinschätzung neu ein
kantonales Formular zur Verfügung, das alle Grundlagen
                                                                (mehr) einer Bilanzierung des
für den Zuweisungsantrag beinhaltet. In ihrer Gesamt-           Durchschnitts von Prüfungsnoten.»
einschätzung gibt die Lehrperson den Leistungsstand in
den Fachbereichen «Deutsch» und «Mathematik» über           ein Code, der den aktuellen Leistungsstand der Schüle-
den Erreichungsgrad der Lernziele an. Die Leistungen in     rin bzw. des Schülers beschreibt. Die Lehrperson muss
allen weiteren Fächern sowie die Lernsituation und die      im Rahmen der Gesamtbeurteilung die vielfältigen Leis-
Lernentwicklung werden in Textform beurteilt.               tungsnachweise – nebst den schriftlichen Prüfungen sind
                                                            dies Produkt- oder Prozessbewertungen, Beobachtun-
Jährliches Beurteilungsgespräch                             gen usw. – vergleichen, gewichten und in einen Gesamt-
Beurteilung bedingt Kommunikation, sowohl mit den zu        zusammenhang stellen. Das Resultat ihrer Einschätzung
beurteilenden Schülerinnen und Schülern als auch mit        muss sie in Form einer Note auf der geläufigen Skala von
deren Erziehungsberechtigten. Mindestens einmal im          1 bis 6 ausdrücken, wobei auch halbe Noten nach wie vor
Schuljahr bis Ende März muss ein verbindliches Beurtei-     erlaubt sind. Die Zeugnisnote stellt lediglich einen Code
lungsgespräch durchgeführt werden, an dem hinsicht-         dar, der Aussagen zur Lernzielerreichung macht.
lich der Schullaufbahnentscheide die folgenden fünf Be-
reiche thematisiert werden müssen:                          Umsetzung
> der Lern- und Entwicklungsstand (im Kindergarten)         Wie erwähnt tritt das «Reglement über Beurteilung, Pro-
    bzw. der Leistungsstand in allen Fachbereichen (ab      motion und Übertritt» am 1. August 2021 in Kraft, und
    1. Klasse Primarschule)                                 die Umsetzung der formalen Vorgaben ist ab Schuljahr
> das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALSV)            2021/2022 verbindlich. Die Auseinandersetzung mit der
> die Lernentwicklung                                       «Beurteilungspraxis» findet in der Schule Wartau auf
> die künftige Schullaufbahn                                verschiedenen Ebenen statt, und es wurden erste Veran-
> Beobachtungen aus Schule und Elternhaus                   staltungen mit den Lehrpersonen durchgeführt. Weitere
                                                            Anlässe folgen. Zur Weiterentwicklung der lokalen Be-
Die Bewertung und Besprechung des Arbeits-, Lern- und       urteilungskultur hat der Bildungsrat nämlich einen Zeit-
Sozialverhaltens orientiert sich neu an einem kantona-      raum von drei Jahren vorgesehen. In dieser Zeit werden
len Formular. Anhand von Beobachtungspunkten wer-           auch die zur Verfügung gestellten kantonalen didakti-
den auf einem Einschätzungsbogen die ALSV-Aspekte           schen Grundlagen zur «Beurteilung im kompetenzorien-
«Lernbereitschaft», «Eigeninitiative», «Selbständigkeit»,   tierten Unterricht» laufend weiterentwickelt und ergänzt.
«Selbstreflexion», «Belastbarkeit», «Umgangsformen»,
«Kommunikation» und «Zusammenarbeit» konkretisiert.         aus der Handreichung «Schullaufbahn Kanton St.Gallen»
14   Politische Gemeinde
     Ressort Schule und Jugend

     Heidi Tuor und Manuela Schoch, Kindergärtnerinnen, Kindergarten Oberschan

     Projekt «spielzeugfreier Kindergarten» in Oberschan
     Zehn Wochen ohne Spielsachen im Kindergarten? Ja, das ist möglich. Vor zwei Jahren hatten wir im Kindergarten
     Oberschan das Projekt «spielzeugfreier Kindergarten» zum ersten Mal durchgeführt. Wir waren dazumal so
     begeistert, dass wir entschieden, uns alle zwei Jahre auf dieses tolle Abenteuer einzulassen. Jedes Oberschaner
     Kindergartenkind sollte einmal in den Genuss davon kommen.

     Anfang März war es also wieder so weit. Zusammen mit
     den Kindern räumten wir alle Spielsachen im Kinder-
     garten weg. Für den ersten spielzeugfreien Tag brach-
     ten die Kinder grosse Kartonschachteln mit. Gemeinsam
     diskutierten und besprachen wir, wie der Alltag mit dem
     nun vorhandenen Spielmaterial aussehen kann. Wir ha-
     ben auch neue Regeln, die trotz der grossen Freiheit ein-
     gehalten werden müssen, besprochen und abgemacht.
     Und los gings! Von nun an durften die Kinder selber be-
     stimmen, was, wo und mit wem sie spielen wollen. So-
     gar wann jedes seinen Znüni essen möchte. Was für ein
     Abenteuer!

                                                                  «Lange Weile» braucht es, um neue Ideen entwickeln und
                                                                  verwirklichen zu können. Und Frust aushalten können
                                                                  macht stark für das Leben!
                                                                      Es gibt interessante Prozesse zu beobachten. Die
                                                                  Konstellation der Spielgruppen hat sich verändert. Mäd-
                                                                  chen und Buben, die vorher wenig miteinander zu tun
                                                                  hatten, spielen intensiv Rollenspiele und bauen zusam-
                                                                  men Hütten. Kinder, welche gerne die Gesellschaft von
                                                                  uns Erwachsenen suchten, haben ihren Platz im Spiel
                                                                  mit ihren «Gspänli» gefunden. Schüchterne Kinder sind
                                                                  mutiger geworden und haben vom Zuschauen zum Mit-
     In der Zwischenzeit blicken wir auf zwei spannende Mo-       spielen oder gar Anführen gewechselt. Sie entwickeln
     nate ohne Spielzeug zurück. Es gibt Tücher, Klammern,        die Fähigkeit, sich verständlich zu machen und anderen
     Schachteln, Seile. Auf Anfrage auch anderes, was die         zuzuhören. Stärken und Schwächen kristallisieren sich
     Kinder gerade für ihr Projekt brauchen, Werkzeuge zum        heraus und die Kinder lernen, Verantwortung für das ei-
     Beispiel.                                                    gene Handeln zu übernehmen.
         Im Vordergrund steht nun vor allem das «Miteinan-
     der-tun». Spannend, was alles entsteht, wenn die Kinder
     den Raum und die Zeit frei nutzen dürfen. Sie schaffen
     wahrlich Neues aus sich selbst heraus und entwickeln
     fantasievolle Spiele.
         Es werden Schachteln zu einem Hotel zusammen-
     gebaut, Zirkusvorstellungen einstudiert, aufwendige
     Rutschbahn- und Sprungbrettkonstruktionen aus der
     Matratze und einer Matte konstruiert, Schachtelrake-
     ten starten ins Weltall, im Tierspital betreuen sie kranke
     Tiere, sie machen Wohnwagenferien in Italien, Schwimm-
     nudeln galoppieren durch die Prärie, Räuber werden von
     Polizisten gejagt und gelegentlich fährt auch ein Schul-
     bus durch den Kindergarten. Kooperation ist gefragt. Die
     Kinder kommunizieren viel mehr miteinander. Es gilt,         Wir Kindergärtnerinnen sind gefordert: aufmerksam be-
     Ideen auszutauschen, miteinander zu besprechen, Lö-          obachten, begleiten, motivieren, aufbauen, loben, Zu-
     sungen zu suchen und Kompromisse einzugehen. Das ist         rückhaltung üben und wenn nötig intervenieren. Es gilt
     nicht immer einfach!                                         auch das eigene Verhalten zu reflektieren und gegebe-
         Selbstverständlich gibt es auch Krisen. Es kommt         nenfalls neue Strategien zu entwickeln. Eine Zeit, die für
     auch mal Langeweile auf, aber das ist nicht schlimm.         alle eine Bereicherung und Weiterentwicklung ist!
Politische Gemeinde    15
                                                                                             Ressort Schule und Jugend

Anna Stoffel und Verena Vonlanthen, Lehrerinnen der Kleinklasse der Oberstufe Wartau

Jugendprojekt LIFT der Kleinklasse wieder gestartet
Nach zwei erfolgreichen Durchgängen ging das LIFT-Projekt im Herbst 2020 erneut in eine durch die Pandemie
bedingte Zwangspause. Nun, da die Temperaturen wieder wärmer werden, konnte der Neustart lanciert werden.
Derzeit arbeiten acht Schülerinnen und Schüler der Kleinklasse Wartau an einem Wochenarbeitsplatz.

                                                           mer alle Betriebe ausgelastet werden müssen und alle
                                                           Seiten flexibler auf Änderungen reagieren können.
                                                           Die Einsätze sind für unsere Schülerinnen und Schüler
                                                           eine äusserst wertvolle Erfahrung. Sie lernen, sich in
                                                           einer Firma zu bewegen, sich dort zurechtzufinden. Sie
                                                           werden Teil eines Teams und arbeiten von Anfang an di-
                                                           rekt in den Betrieben mit. Die Jugendlichen können sich
                                                           durch die wöchentlichen Einsätze laufend verbessern
                                                           und ihr Selbstbewusstsein wird nachhaltig gestärkt.

Gross war die Freude, als sich im März abzeichnete,
dass eine Wiederaufnahme des LIFT-Projektes nach den
Frühlingsferien wieder möglich sein würde. Motiviert be-
reiteten acht Schülerinnen und Schüler der siebten bis
neunten Klasse ihren Arbeitseinsatz vor. Für vier LIFT-
Schüler war es das erste Mal, dass sie einen Lebenslauf
schrieben, ein Bewerbungsschreiben verfassten und
sich schliesslich in ihrem LIFT-Betrieb vorstellten. Die
Aufregung war spürbar –, auch bei jenen, die schon bei
den letzten Einsätzen dabei gewesen waren.                 Wie wichtig das LIFT-Projekt gerade für die Schülerin-
                                                           nen und Schüler des Werkjahres ist, zeigte sich auch bei
                                                           der Lehrstellensuche. Im Schuljahr 2020/2021 wurde im
  « Herzlichen Dank an alle, die uns                       OZ Seidenbaum zum ersten Mal eine Werkjahrklasse ge-
    und unsere Jugendlichen unter-                         führt. Alle sieben Neuntklässler haben eine Anschluss-
    stützen.»                                              lösung gefunden. Sechs werden im Sommer 2021 ihre
                                                           Lehre beginnen, eine Schülerin startet ihr Praktikum mit
                                                           der Aussicht auf eine Lehrstelle. Wir gratulieren allen
Ende April 2021 traten die acht Jugendlichen dann ih-      zukünftigen Lernenden und der Praktikantin ganz herz-
ren wöchentlichen Arbeitsplatz an, an welchem sie bis      lich zu diesem Erfolg.
zu den Sommerferien arbeiten werden. Erneut konn-               Die beiden Lehrerinnen der Kleinklasse, Verena Von-
ten wieder viele Firmen aus der Region für das Projekt     lanthen und Anna Stoffel, freuen sich sehr über die po-
gewonnen werden. Die Sparten sind dabei ganz unter-        sitive Bilanz des Projektes und sind stolz auf ihre Schü-
schiedlich. Sie reichen von handwerklichen Tätigkeiten     lerinnen und Schüler. Auch den LIFT-Betrieben möchten
bei Garage Deluca, Malerei Hobi, Feuz Gebäudetechnik       wir an dieser Stelle wieder einmal ganz herzlichen dan-
GmbH, Atlas Holz, dem Büelsteihof oder Marty AG über       ken – ihr Engagement und ihre Unterstützung machen
Arbeiten im sozialen Bereich in der Kitawa Wartau bis zu   dieses Projekt erst möglich.
Einsätzen im Verkauf im Volg in Azmoos. Dieses Mal hat-
ten wir sogar mehr Plätze zur Auswahl als benötigt. Dies
ist eine sehr positive Entwicklung, da so auch nicht im-
16   Politische Gemeinde
     Ressort Schule und Jugend

     Reto Frischknecht, Klassenlehrer, Oberstufe Wartau

     Themenvielfalt an der Oberstufe Seidenbaum
     Einmal selbst mitbestimmen können, was man in der Schule lernen möchte. Dieser Traum ging für die Schülerin-
     nen und Schüler der Oberstufe Seidenbaum in Wartau vom 10. bis 12. Mai in Erfüllung. Während der Thementage
     durften die Jugendlichen aus einer Vielfalt verschiedenartiger Angebote auswählen, was ihren eigenen Talenten
     und Interessen entsprach.

     Von «Sport und Fussball» über «Kunstobjekte aus Me-         es künstlerisch veranlagte Gemüter zu «Handlettering»
     tall» bis zu «Cupcakes» – es wurde viel geschwitzt, ge-     und handwerklich begabte und geübte Teenager zu den
     staltet, kreiert, Neues kennen gelernt und auch gelacht     Kursen «Instrumente 3D» oder «Sitzgelegenheit» zog.
     so kurz vor Auffahrt.                                       Auch für künftige Schriftstellerinnen und Schriftsteller,
                                                                 Technikfreaks, angehende Fotoprofis oder Computer-
                                                                 nerds gab es das passende Programm.

     Die jährlichen Thementage an der Oberstufe Seiden-
     baum erfreuen sich bei den Schülerinnen und Schülern
     grosser Beliebtheit, weil einerseits der Unterricht meist   Für die Klassen der Oberstufe Seidenbaum sowie deren
     in ganz anderem Rahmen abläuft als sonst (beispiels-        Lehrpersonen waren diese drei Tage vor der Auffahrts-
     weise klassendurchmischte Gruppen, auswärtige Ak-           brücke eine willkommene Abwechslung vom Schulall-
                                                                 tag und eine schöne Gelegenheit, an eigenen individu-
                                                                 ellen Stärken weiter zu feilen, Interessen zu vertiefen
       « Ob kreativ oder sportlich, die                          oder einfach einmal etwas ganz Neues auszuprobieren
                                                                 und so den eigenen Bildungs- und Fähigkeitshorizont zu
      		Jugendlichen hatten ihren Spass.»
                                                                 erweitern. Auch unter diesen Gesichtspunkten sind die
                                                                 Thementage ein ganz wichtiger Fixpunkt im Jahresplan
     tivitäten, Fachpersonen von ausserhalb der Schule als       der Oberstufe Seidenbaum und werden sicher auch im
     Wissensvermittler und -vermittlerinnen) und weil an-        nächsten Jahr wieder Vielseitigkeit, Spass und zahlrei-
     dererseits die Möglichkeit zur Wahl des Unterrichtsin-      che Lernmöglichkeiten beinhalten.
     haltes besteht. Das Ziel, ein sehr vielfältiges und mög-
     lichst alle Jugendlichen ansprechendes Programm auf
     die Beine zu stellen und somit sehr vielen verschiede-
     nen Interessen gerecht zu werden, wurde auch dieses
     Jahr sicher erreicht. So trauten sich sportliche und be-
     wegungsfreudige Schülerinnen und Schüler «Bike and
     Climb» oder «Neue Sportspiele entdecken» zu, während
Sie können auch lesen