21/22 INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG INNSBRUCK - KPH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3b/2021 Edith Stein INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG INNSBRUCK Bildungsprogramm 21/22 Innsbruck Hochschulstandort Innsbruck Feldkirch Stams Innsbruck Salzburg irpb.innsbruck@kph-es.at www.kph-es.at
Sie erhalten dieses Bildungsprogramm, weil Sie als Religionspädagog*in, Kindergartenpädagog*in bzw. Hort- pädagog*in in Tirol tätig sind oder uns um Zusendung gebeten haben. Wenn Sie unser Programm nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an irpb.innsbruck@kph-es.at mit. ANMELDUNG INHALT direkt über das digitale Programmheft durch Anklicken der Veranstaltungsnummer unter diesem Link möglich: 0 Anmeldung über QR-Code https://qrco.de/bc70Gr 2 KPH Edith Stein 3 Vorwort Rektorat oder über den QR Code: 5 Vorwort des Institutes 8 Mitarbeiter*innen 10 Anmeldung in PH-Online Fortbildungsangebot 12 A – Berufseinführung oder direkt über die Homepage www.kph-es.at: 13 B – Begleitung und Beratung 1. Fort- und Weiterbildung 16 C – Fortbildung für alle 2. Veranstaltungsangebot 58 D – Lehrer*innen-Arbeits-Gemeinschaften an Pflichtschulen (LAG) 3. Religionspädagogische Bildung Innsbruck LernAteliers für Religion an Volksschulen (LA) 4. Programmheft anklicken Arbeitskreise für Lehrer*innen an Höheren Schulen (AK) 5. Veranstaltungsnummer (ES3F…) anklicken 67 E – Franz-Kett-Pädagogik GSEB 6. LV-Anmeldung anklicken (rechts oben) 7. Einloggen in PH-Online 72 F – Seminarreihen 8. Anmeldung über die Eingabemaske 76 G – Bundesweite Tagungen 78 Abkürzungsverzeichnis 79 Hinweis auf weitere Veranstaltungen Impressum Informationen Eigentümerin, Herausgeberin und Verlegerin: 84 Referent*innen Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Hochschulstandort Innsbruck 88 Institute und Rektorat Riedgasse 11, A-6020 Innsbruck www.kph-es.at © 2021 Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Für den Inhalt verantwortlich: Sabine Edinger, Thilo Grund, Ingrid Jehle Gestaltung und Illustration: www.nja.at Das IRPB-Fortbildungsprogramm erscheint im Rahmen der Zeitschrift ÖKUM als Heft 3b/2021. ÖKUM ist das Mitteilungsorgan des Bischöflichen Schulamtes und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, Hochschulstandorte Innsbruck und Stams, und erscheint vierteljährlich.
KPH EDITH STEIN VORWORT DES REKTORATS https://www.ph-online.ac.at/kph-es/ A Wer wäre ein fertiger Lehrer? Beides versuchen wir auch als Hochschule KPH EDITH STEIN AUSBILDUNG B Der Lehrer ist niemals fertig mitzunehmen und in unser Angebot zu in- Die Kirchliche Pädagogische Hochschule An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule 1. Seiner menschlichen Ausbildung nach (…) tegrieren. Edith Stein ist eine staatlich anerkannte Edith Stein finden Sie Ausbildungsmöglichkei- 2. Seiner praktischen Tüchtigkeit nach (…) Private Pädagogische Hochschule, die in ten zur Lehrerin oder zum Lehrer: 3. Als Persönlichkeit Edith Stein, die vor 130 Jahren geboren Kooperation von den drei westösterreichi- C Docendo Discimus 1 wurde, unterrichtete an den Schulen der schen Diözesen Feldkirch, Innsbruck und Lehramtsstudium für Primarstufe (Volksschule) Dominikanerinnen in Speyer angehende Salzburg getragen wird. mit individueller Schwerpunktsetzung Lehrerinnen. In ihren Aufzeichnungen fin- • Religionspädagogik Liebe Religionslehrer*innen und Lehrer*in- det sich ein Konzept zum Abschlussteil Hochschulstandorte sind Stams, Innsbruck, • Inklusive Pädagogik nen an Katholischen Privatschulen, liebe einer Seminarreihe, überschrieben mit: Salzburg und Feldkirch. • LebensArtPädagogik Pädagog*innen, geschätzte Kolleginnen „Der Lehrer ist niemals fertig“. und Kollegen, Die KPH Edith Stein kooperiert mit zahlrei- Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in Schon die oben angegebenen Überschriften chen Hochschulen in Europa. Studierende Kooperation mit Universitäten und weiteren das vergangene Schuljahr war anders, hof- der Seminarteile dürfen uns als Anregung haben die Möglichkeit, an diesen Partner- Pädagogischen Hochschulen für alle Schul- fentlich bleibt es als „außergewöhnlich“ in und als Lesebrille für das nun vorliegende hochschulen zu studieren. typen der Sekundarstufe. Erinnerung. Die Hoffnung, dass das Schul- Fortbildungsprogramm dienen. Das Angebot jahr 21/22 vertrauter, bewährt, vor allem versucht unter anderem auch die von der FORT- UND WEITERBILDUNG aber reich an persönlichen Begegnungen Heiligen genannten Punkte aufzugreifen. Im Sinne des lebenslangen Lernens finden stattfinden kann, besteht. Lehrer*innen sowie Kindergarten- und Hort- Wir hoffen, dass wir Sie in Ihrem Alltag und pädagog*innen an unseren Hochschulstand- Das vergangene Schuljahr war auch und in in Ihrer Identität als „nie fertige“ Lehrer*in orten Fort- und Weiterbildungsangebote zu Vielem ein lehrreiches. Der Kompetenzzu- ansprechen und für die Teilnahme an vie- spezifischen religionspädagogischen und wachs in Formaten distanzierten Lehrens len Veranstaltungen motivieren können. pädagogischen Themen. und Lernens, im Umgang mit dafür notwen- Auf diese Weise können wir dem von Edith digen und hilfreichen Applikationen ist Stein abschließend bemühten Dictum ge- enorm. Die dadurch entstehenden Dyna- recht und als Lehrer*innen zu Lernenden miken konnten wahrgenommen, integriert werden. und für die selbst definierten Ziele genützt Feldkirch Stams Innsbruck Salzburg werden. Nicht zuletzt lernten wir alle den Dr. Peter Trojer Wert von persönlichen Begegnungen ver- MMag. Maria Kalcsics missen, so auch neu kennen und schätzen. Dr. Nikolaus Janovsky Studienjahr 2020/21 www.kph-es.at 1 Herrmann, Maria Adele OP: Edith Stein. Ihre Jahre in Speyer, 2012. 2 3
SICHTBAR SEIN VORWORT DES INSTITUTS Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Veranstaltungen! Liebe Interessentinnen und Interessenten unseres Bildungsprogramms! Die Corona-Pandemie hat auch bei uns Spu- Die Veranstaltungen sind heuer inhaltlich ren hinterlassen. Notgedrungen mussten direkt oder indirekt besonders von zwei wir 2020/21 einen Teil unserer Fortbildungs- Heiligen geprägt: von dem Theologen und angebote kurzfristig verschieben oder ab- Kirchenlehrer Petrus Canisius, unserem sagen; den größeren Teil konnten wir – mit Diözesanpatron, sowie der Philosophin und allen damit verbundenen Vor- und Nachtei- Pädagogin Edith Stein, der Namensgeberin len – als Online-Veranstaltungen durch- unserer Hochschule. Deren Jubiläen (500 führen. Und wie in der Schule so hat auch Jahre Petrus Canisius und 130. Geburtstag im Fortbildungsbereich dieses Format an wie auch 80. Todestag von Edith Stein) ste- Bedeutung gewonnen. Um Ihnen ein breit hen in diesem Fortbildungsjahr besonders im gefächertes Portfolio an Fortbildungen an- Vordergrund: Darum haben wir uns auch für bieten zu können, haben wir den Anteil von das Leitthema „Sichtbar-Sein“ entschieden. Online-Veranstaltungen im neuen Bildungs- Beide Heilige bestimmen das „Wie“ und „Wo- programm 2021/22 ausgebaut bzw. einen rin“ unserer Sichtbarkeit wesentlich mit, sei großen Teil unserer Präsenzveranstaltungen es in den theoretischen, in den praktischen so konzipiert, dass sie gegebenenfalls auch oder in den spirituellen Bereichen unserer virtuell stattfinden können. Dabei orientieren Fortbildungsangebote. wir uns inhaltlich an einer doppelten Pers- pektive: an den berufspraktisch relevanten Ein herzliches Dankeschön Ihnen allen für Ihr sowie religionspädagogisch elementaren Engagement und Ihr „Sichtbar-Sein“ in der Inhalten einerseits und an der Klärung des Corona-Pandemie und darüber hinaus jeden eigenen Standorts in Glaubensdingen sowie Tag aufs Neue! der persönlichen Spiritualität andererseits. Bleiben Sie gesund! Dr. Thilo Grund, Institutsleiter Hochschulstandort Innsbruck | Riedgasse 11, 6020 Innsbruck Edith Stein-Fenster, Freiburger Münster Foto: Thilo Grund 5
500 HERZ PETRUS CANISIUS 1521-2021 SICHTBAR SEIN SPIRITUELLER RUNDGANG FEUER Auf den Spuren von Edith Stein – einer Gottsucherin Beitrag zum Diözesanfest, 500 Jahre Petrus Canisius RN M IE IT Sa 25.9.2021 FE Wann: Uhrzeit: Angebot von zwei Terminen: 11.00 – ca. 12.00 & 13.30 – ca. 14.30 N T HE U N Wo: Hauptbahnhofshalle vor der Bäckerei GE Ruetz Edith Stein und Petrus Canisius trennen 370 Jahre. Beiden war der Glaube zentral und für sie inspirierend. Petrus Canisius wurde in Nijmwegen in den Niederlanden Petrus-Canisius-Jahr geboren und Edith Stein in Breslau in Polen – 922 km DAS FEST voneinander entfernt. Beide suchten sie nach der Wahr- heit und fanden zu Gott. Ihre Wege waren unterschiedlich und doch gab es einen tiefen Wunsch in ihrem Inneren – die Suche nach Gott. Sa, 25. September 2021, Innsbruck In der Nähe des Innsbrucker Bahnhofes gibt es den Edith- Stein-Weg, wo sich bis 2003 das Karmelitinnenkloster INFOS UNTER: befand. Ein spiritueller Rundgang zu diesem Weg und zurück zum Bahnhof zeigt Sehenswertes und lässt uns an einzelnen Stationen innehalten. www.dibk.at Es gelten nach wie vor die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Danke für das Verständnis.
MITARBEITER*INNEN Primarpädagogik und Inklusive Pädagogik Institut für Religionspädagogische Bildung Riedgasse 11, 6020 Innsbruck +43 (0) 512 2230 5201 Öffnungszeiten irpb.innsbruck@kph-es.at Mo – Fr: 8:00 – 12:00 www.kph-es.at Mo – Do: 14:00 – 17:00 Institutsleitung und Sekretariat Sabine Edinger Marlies Hornsteiner Volksschule, LernAteliers, LAG an APS Inklusive Pädagogik +43 (0) 512 2230 5210 +43 (0) 512 2230 5250 sabine.edinger@kph-es.at marlies.hornsteiner@kph-es.at Sekundarpädagogik Institutsleitung Sekretariat Thilo Grund Marianne Geiger +43 (0) 512 2230 5200 +43 (0) 512 2230 5201 thilo.grund@kph-es.at irpb.innsbruck@kph-es.at Elementar- und Hortpädagogik Carsten Bongers David Erhart PTS, BS, AHS/BMHS MS, Medienpraxis, Begleitseminare + 43 (0) 512 2230 5220 +43 (0) 512 2230 5270 carsten.bongers@kph-es.at david.erhart@kph-es.at Astrid Vantsch Theresa Haag-Zingerle Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Ingrid Jehle Josef Walder Franz-Kett-Pädagogik GSEB Franz-Kett-Pädagogik GSEB AHS/BMHS, Mentoring, Induktionsphase, Lehre, Ökum, Spirituelles +43 (0) 512 2230 5280 +43 (0) 512 2230 5290 Gender, Katholische Privatschulen +43 (0) 512 2230 5202 astrid.vantsch@kph-es.at theresa.zingerle@kph-es.at +43 (0) 512 2230 5204 josef.walder@kph-es.at (ab Oktober 2021 in Karenz) ingrid.jehle@kph-es.at Studienjahr 2021/22 www.kph-es.at Hochschulstandort Innsbruck | Riedgasse 11, 6020 Innsbruck 8 9
Achtung: Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall für alle auf eine Warteliste! Erst ab 22. Oktober 2021 werden „Fixplätze“ zugewiesen. ANMELDUNG IN PH-ONLINE 14.6. bis 30.9.2021 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ANMELDUNG: e-DAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) Sie müssen bereits auf PH-Online registriert sein. ergeht elektronisch an die jeweilige Direktion Falls Sie noch keinen Zugang zu PH-Online besit- -> gilt für alle Lehrer*innen an AHS, BMHS, zen, müssen Sie sich unter www.ph-online.ac.at/ MS, BS, PTS und für die meisten VS FORT- kph-es registrieren und für Fortbildungen an der KPH Edith Stein „bewerben“. Folgen Sie dafür bitte s-DAV (schriftliches Dienstauftragsverfahren) den Anweisungen. Eine Anleitung zur Registrierung bedeutet: selbst eingeholter Dienstauftrag, die finden Sie ebenfalls auf dieser Seite. Genehmigung zur Teilnahme wurde selbst ein- Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das geholt. Sekretariat +43 (0) 512 2230 5201 oder -> gilt für Lehrer*innen an jenen VS, in BILDUNGS- irpb.innsbruck@kph-es.at. denen e-DAV nicht verwendet wird (bitte in der jeweiligen Direktion erkundigen!) Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind nur -> gilt für alle Kindergarten- und Hortpäda- über PH-Online möglich. Am 30.9.2021, 24.00 Uhr gog*innen, deren Dienststelle in wird die Anmeldefunktion automatisch deaktiviert. PH-Online eingetragen ist Anmeldung: www.ph-online.ac.at/kph-es o-DAV (ohne Dienstauftragsverfahren) ANGEBOT bitte nur dann auswählen, wenn e-DAV bzw. 1. Login durch Klicken des LOGIN-Buttons s-DAV nicht möglich ist. 2. Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts 3. Unter „Fortbildung – Anmeldung“ Suchbegriff Der letzte Schritt für e-DAV und für s-DAV: eingeben (VA-Nummer oder Titel) Unter „Suchen“ müssen Sie die Stammschule 4. Anmeldung: Grünes T anklicken oder den Kindergarten oder den Hort bestätigen Für jede weitere Anmeldung diesen Vorgang und „anmelden“. wiederholen. Nach Ende der Anmeldefrist können Nachmeldun- Information zum Dienstauftragsverfahren (DAV): gen über das Sekretariat bzw. über die jeweils Nach der Anmeldung erscheint automatisch e-DAV zuständigen Mitarbeiter*innen erfolgen, entweder als Standardeinstellung! Sie müssen „s-DAV“ bzw. telefonisch oder per E-Mail (Telefonnummern und „o-DAV“ wählen, wenn Sie sich nicht mit e-DAV Adressen siehe Bildungsprogramm S. 8-9). anmelden wollen. Studienjahr 2021/22 www.kph-es.at 10 11
Startveranstaltung für Lehrer*innen im Ersten Dienstjahr PRIM, SEK I, SEK II, ASO Basic Tools 1 ES3FA-0001 A Inhalt des Studientages: R: Winfried Schluifer, Judith A Jetzinger, Gottfried Leitner, • schulorganisatorische Fragen (TSN, BIDI, Reisemanager, Ingrid Jehle Schulrechtsfragen) T: Do 30.9.2021 | 9.00 – 15.00 BERUFSEINFÜHRUNG • Freuden und Herausforderungen im Schuldienst • KEL Gespräche, Classroom Management, Störungen im O: Jungmannhaus, SR 2, SR 1, Riedgasse 11, Innsbruck Unterricht, Zeitmanagement L: David Erhart • Lehrplan und Jahresplanungen UE: 6 • Schulpastoral, Medienstelle etc. In Kooperation mit dem Schulamt Mentor*innen unterstützen seit dem Schuljahr 2019/ 20 Berufseinstei- ger*innen in der sogenannten Induktionsphase. Da sie aber nicht immer ••••• • • ••• fachspezifisch begleiten, bieten wir als Institut für Religionspädagogi- FIRE • • • •• • • • •• sche Bildung verstärkt Veranstaltungen an, um den Berufseinstieg als Religionslehrer*in zu erleichtern. Sprachsensibler Religionsunterricht am Beispiel Osterfestkreis Alle Die folgenden zwei Basic Tools sind für Religionslehrer*innen im ersten Basic Tools 2 ES3FA-0002 Dienstjahr verpflichtend. Eine dritte verpflichtende Fortbildung kann aus dem Bildungsprogramm des IRPB Innsbruck 2021/22 gewählt werden. Das Vokabular des Religionsunterrichtes ist vielschichtig, R: Ingrid Jehle, David Erhart, mehrdeutig und komplex. Es kann nicht davon ausgegangen Sabine Edinger Der Studientag „Vielfalt sichtbar machen/ Kulturen und Religionen im RU werden, dass die Schüler*innen bereits innere Bilder und Kon- T: Mo 31.1.2022 | 15.00 – 18.15 zepte zu den jeweiligen Begriffen der Fachsprache Religion ge- O: Jungmannhaus, SR 2, einen Raum geben“ ist für Lehrpersonen im 2. und 3. Dienstjahr verpflich- bildet bzw. erworben haben. Ein sprachsensibler Fachunterricht Riedgasse 11, Innsbruck tend. stellt sich dieser Herausforderung und inkludiert neben dem L: David Erhart Unterricht zur Sache auch das Lernen der Sprache zur Sache. UE: 4 Alle Veranstaltungen können bei Interesse selbstverständlich auch von Nach einer theoretischen Einführung werden praxiserprobte allen anderen Religionslehrer*innen besucht werden. Methoden zum Osterfestkreis vorgestellt und reflektiert. Sie In Kooperation mit dem Schulamt sollen zeigen, wie Schüler*innen beispielsweise mit Ascher- mittwoch, Fastenzeit, der Karwoche und dem Auferstehungs- ••••• • • • •• glauben in Berührung kommen können. FIRE • • • •• • • • •• 13 ES3FA-0001 Startveranstaltung für Lehrer*innen im Ersten Dienstjahr 13 ES3FA-0002 Sprachsensibler Religionsunterricht am Beispiel Osterfestkreis Vielfalt sichtbar machen PRIM, SEK I, PTS 13 ES3FA-0003 Vielfalt sichtbar machen Kulturen und Religionen im RU einen Raum geben ES3FA-0003 Heutige Schul- und Lebenswelten sind viel diverser als Lehr- R: Benedikt Collinet, Ingrid Jehle und Studienpläne es jemals abbilden können. Im Sinne eines T: Do 4.11.2021 | 9.00 – 16.30 zeitgerechten Professionsverständnisses für Religionspäd- O: Jungmannhaus, SR 2, agog*innen bietet dieser Tag die Möglichkeit, interreligiöses Riedgasse 11, Innsbruck Basiswissen zu erhalten und Grundkompetenzen zu erwerben. L: David Erhart Anhand praktischer Beispiele für den Unterricht werden ver- UE: 6 schiedene Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. Anmerkung: Pflichtveranstaltung für Lehrer*innen im 2. und 3. Dienstjahr. ••••• ••••• FIRE ••••• ••••• Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles BERUFSEINFÜHRUNG 13 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
Individuelle Begleitung und Beratung Alle für Religionslehrer*innen ES3FB-0001 Zur Terminvereinbarung für diese individuelle Begleitung R: nach Vereinbarung wenden Sie sich bitte an eine*n der folgenden Hochschul- T: nach Vereinbarung lehrer*innen: O: nach Vereinbarung • Carsten Bongers (carsten.bongers@kph-es.at) L: Ingrid Jehle • Sabine Edinger (sabine.edinger@kph-es.at) B BEGLEITUNG UND BERATUNG • David Erhart (david.erhart@kph-es.at) • Marlies Hornsteiner (marlies.hornsteiner@kph-es.at) FIRE ••••• ••••• ••••• ••••• B • Ingrid Jehle (ingrid.jehle@kph-es.at) • Astrid Vantsch (astrid.vantsch@kph-es.at) • Josef Walder (josef.walder@kph-es.at) Die Mitarbeiter*innen des IRPB bieten die Möglichkeit an, Religionsleh- rer*innen individuell zu begleiten und fachspezifisch zu unterstützen. Je nach Wunsch kann dies vor Ort an der jeweiligen Schule oder am IRPB in der Riedgasse in Innsbruck geschehen. Wir bieten Begleitung und Bera- tung an: • bei Unterrichtsplanung und Durchführung • bei theologischen und fachdidaktischen Fragen • bei Fragen des Classroom Managements • bei der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit • bei Krisensituationen • als Beitrag zur persönlichen Professionalisierung 15 ES3FB-0001 Individuelle Begleitung und Beratung für Religions- lehrer*innen Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles BEGLEITUNG UND BERATUNG 15 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
FORTBILDUNG FÜR ALLE 20 ES3FC-0010 Religion für uns – Zeit für Religion 30 ES3FC-0260 Islam und religiöser Pluralismus C 20 ES3FC-002 ab Kneten, Formen, Gestalten… 30 ES3FC-0270 Ein guter Film – mehr als nur ein Lückenbüßer C 20 ES3FC-0030 Alphabetisierung des Glaubens 31 ES3FK-0100 „Bitte lies mir vor!“ 21 ES3FK-002 A-D Austauschtreffen Hort 31 ES3FC-0290 Visionen und Entscheidungen 21 ES3FK-0030 Ich singe und tanze, genieße mein Leben 31 ES3FC-030 xy Fortbildung für Schul- und Fachkoordinator*innen aus 22 ES3FC-0040 Webinar 1 dem Fach Religion 22 ES3FC-0050 Webinar 2 32 ES3FC-030 z ARGE AHS/BMHS: Gott ereignet sich 22 ES3FC-0060 Webinar 3 32 ES3FK-0110 Mit Kinderaugen die mittelalterliche Altstadt entdecken 22 ES3FC-0070 Webinar 4 32 ES3FC-0310 Anschaulich durch das Kirchenjahr 23 ES3FC-0080 Webinar 5 33 ES3FC-0320 „Bilder der Apokalypse“ 23 ES3FC-0090 Webinar 6 33 ES3FC-0330 Selbstwert stärken im Kontext Schule 23 ES3FC-0100 Webinar 7 33 ES3FC-0340 Die Reli-Weihnachtskiste 23 ES3FC-0110 Webinar 8 34 ES3FC-0350 Traumapädagogik 24 ES3FK-034 A-C Gibt´s im Himmel was zu essen? 34 ES3FK-016 AB Schutzort Kinder 24 ES3FK-0040 „Alles ist Bühne“ 34 ES3FK-018 AB Neue Autorität durch Beziehung 25 ES3FC-0130 Good practice geht online 35 ES3FC-036 AB Lerninhalte des Unterrichts kreativ und spielerisch 25 ES3FC-0140 Good practice geht online umsetzen 25 ES3FC-0150 Good practice geht online 35 ES3FC-037 A Neues aus der Welt der Bücher – Lienz 25 ES3FC-0160 Good practice geht online 35 ES3FC-037 B Neues aus der Welt der Bücher – Wörgl 26 ES3FK-0050 Atmung – Stimme – Auftreten 36 ES3FC-0380 Petrus Canisius und der Religionsunterricht – ökumenische 26 ES3FC-0170 „Uns bleibt die Sehnsucht nach der Fülle des Lebens …“ Zugänge 26 ES3FK-0060 Kindheit auf Schloss Ambras 36 ES3FK-038 z Fenster zur Ewigkeit 27 ES3FC-0180 Krisenintervention 1 36 ES3FK-0370 Kinder mit autistischen Verhaltensweisen als Heraus- 27 ES3FC-0190 Krisenintervention 2 forderung 28 ES3FC-0200 Krisenintervention 3 37 ES3FC-0390 Einführung in den Bereich „Unterstützte Kommunikation“ 28 ES3FC-0210 Krisenintervention 4 37 ES3FC-0400 Digitale Revolution – Kollektives ADS einer Netzwerk- 28 ES3FC-0220 Krisenintervention 5 gesellschaft? 29 ES3FC-023 a-h Sich selbst mit mehr Achtsamkeit begegnen 37 ES3FK-019 AB Korbflechten 29 ES3FC-0240 Was haben wir im RU gelernt? Was ist uns wichtig geworden? 38 ES3FC-0410 Neues aus der Welt der Bücher – Innsbruck 29 ES3FC-025 AB ...mich berühren – lassen 38 ES3FC-0420 Interkulturelle Märchenkunde 30 ES3FK-0080 Kinder stark machen 38 ES3FC-0430 Brot ist Leben
39 ES3FC-044 ab Gemeinsam sind wir stark 53 ES3FC-0660 Die Bibel verstehen C 39 ES3FK-0200 Advent, Advent 53 ES3FC-0670 Orthodoxe Kirche – was heißt das eigentlich? C 39 ES3FC-045 AB Godly Play – Gott im Spiel 53 ES3FK-0310 Pantomime 40 ES3FC-0460 Meine Stimme und ICH 54 ES3FK-0320 Biblische Erzählfiguren herstellen 40 ES3FC-0470 Erzählschienen-Theater-Werkstatt 54 ES3FK-0330 In die Stille hören! 40 ES3FC-0480 Gott, ist das kompliziert 54 ES3FC-0680 Begegnung auf Augenhöhe 41 ES3FC-0490 „Mission ist keine Einbahnstraße!“ 55 ES3FK-0350 Mit Pinsel und Farbe im pädagogischen Alltag 41 ES3FC-0500 Mose und Mirjam, Rafael und Tobit 55 ES3FC-0690 Störenfried und Klassenkasperl 41 ES3FC-051 AB Meine Schuld?! – Deine Schuld!? 55 ES3FC-0700 Spuren der Bibel in der Literatur 42 ES3FC-0520 Studientag – PTS/BS 56 ES3FC-0710 Erzählschienen-Theater-Werkstatt 42 ES3FC-0530 Mit Kindern Gott „in Frage“ stellen 56 ES3FC_0720 Reflexion, Erstellung und Austausch themenbezogener 42 ES3FC-0540 „Fühl mal!“ Gottes Wort Unterrichtshilfen 47 ES3FC-0550 HUMOR macht SCHULE, KNISTERN, GUTEN DRAHT und 56 ES3FC-074 z Die weibliche Seite Gottes ermöglicht SINN 57 ES3FC-0730 Gesund an Körper, Geist und Seele – 47 ES3FK-024 ab Was das Herz bewegt Pfarrer Sebastian Kneipp 47 ES3FK-025 ab Was das Herz bewegt 57 ES3FC-0740 Eine heilige Frau in Tirol 48 ES3FC-0560 Paulus und die Anfänge des Christentums 57 ES3FC-0750 Spirituelle Wanderung zur Blasiuskirche Völs 48 ES3FC-057 ab Die Bedeutung der Bibel sichtbar machen 48 ES3FC-0580 Der Spur der Sehnsucht folgen 49 ES3FK-0260 17 globale Ziele einer nachhaltigen Entwicklung 49 ES3FC-0590 feld:schafft 49 ES3FC-0600 Transhumanismus – Illusion oder realistische Vision? 50 ES3FC-060 z Pfiati Gott!? 50 ES3FK-027 ab Resilienz bei Kindern 50 ES3FK-0280 Fang den König! ANMERKUNG: 51 ES3FC-0610 Gottes Freude an der kunterbunten Vielfalt des Lebens ABCD... Lehrveranstaltungen mit den Kennzeichnungen A, B, C, etc. (in Großschreibung) 51 ES3FC-0620 One Paper Stories stehen für Fortbildungen, die an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Terminen angeboten werden: 51 ES3FC-0630 himmelwärts*erdwärts Aus den Terminmöglichkeiten muss ein Termin besucht werden. 52 ES3FC-0640 Tauschbörse Unterrichtsmaterialien abcd... Lehrveranstaltungen mit den Kennzeichnungen a, b, c, etc. (in Kleinschreibung) sind 52 ES3FC-0650 Kamingespräch mit Bischof Hermann Glettler zusammenhängende Teile einer Veranstaltung und müssen alle besucht werden: 52 ES3FK-0290 Spiele ohne Sieger*in – Jede*r gewinnt! Alle Termine müssen besucht werden.
Hort Religion für uns – Zeit für Religion SEK I ES3FK-002A | ES3FK-002B | Vorstellung der neuen Religionsbücher – 5. Schulstufe ES3FC-0010 Austauschtreffen Hort ES3FK-002C | ES3FK-002D Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 tritt der neue Lehrplan Re- R: Herbert Stiegler Im Hortalltag fehlt uns oft die Zeit, um über das zu reden, was R: Barbara Spieldener ligion für die Sekundarstufe I (Mittelschule, AHS Unterstufe) in Florian Bachofner-Mayr uns gerade freut oder belastet. Dabei kann es so guttun, sich Astrid Vantsch Kraft. Die beiden neuen Schulbücher für die 5. Schulstufe „Zeit T: Di 21.9.2021 | 15.00 – 18.15 etwas „von der Seele zu reden“ und sich auszutauschen mit je- TA: Mi 6.10.2021 | 8.00 – 10.30 für Religion 1“ und „Religion für uns“ werden in dieser Online- O: online mandem, der weiß, wovon ich spreche. Diese Austauschtreffen TB: Mi 1.12.2021 | 8.00 – 10.30 Veranstaltung vorgestellt. L: Ingrid Jehle sollen eine Gelegenheit sein, mit Kolleginnen und Kollegen aus TC: Mi 23.2.2022 | 8.00 – 10.30 Die Religionsbücher basieren auf dem neuen Lehrplan und wer- UE: 4 verschiedenen Horten über Arbeitssituationen zu reden und TD: Mi 27.4.2022 | 8.00 – 10.30 den in dieser Fortbildung auch praxisrelevant besprochen. sich kollegial zu beraten, Ideen und Tipps zu teilen und einfach O: Jungmannhaus, SR 2, ••••• • • ••• miteinander in Kontakt zu kommen. Riedgasse 11, Innsbruck FIRE ••••• ••••• Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. UE: 3 pro Termin Anmerkung: Aus den Terminmöglichkeiten muss ein Termin besucht werden.. C ••••• • •••• C Kneten, Formen, Gestalten… Alle FIRE • •••• • •••• Grundkurs Töpfern für Pädagog*innen ES3FC-002a | ES3FC-002b Ich singe und tanze, genieße mein Ton ist ein elementares Material, das seit jeher Menschen dazu R: Hubert Bachnetzer angeregt hat, etwas daraus zu formen oder zu bauen. An zwei Ta: Fr 1.10.2021 | 15.00 – 18.15 Leben Alle Nachmittagen werden kleine Werkstücke – wie Adventsymbole, Tb: Fr 22.10.2021 | 15.00 – 18.15 Lieder zu Herbst, Ernte, Dankbarkeit, Abschied ES3FK-0030 Kreuze, Schmuckanhänger, Ringe u.ä. – aus Ton entstehen. Die O: MS Oetz, Schulweg 3, Oetz Werkstücke können sowohl in der Schule als auch im Kinder- L: Verena Bachnetzer Wir singen einfache, sich wiederholende Lieder, die uns ein- R: Maria Schöpfer-Schiestl garten mit den Schüler*innen und Kindern selbst hergestellt K: 25 Euro stimmen auf den Herbst: wir feiern Erntedank, „fahren dankbar T: Mi 6.10.2021 | 15.00 – 18.15 werden. UE: 4 pro Termin unsere Ernte ein“ und leben die Fülle. Herbst bedeutet zugleich O: Neururerhaus, Aula, Anmerkung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! auch Abschied nehmen: von der Wärme, den langen Tagen, von Riedgasse 9, Innsbruck Die Angemeldeten erhalten vorab genauere Informationen zur Veranstaltung. ••••• • • ••• lieben Menschen. Stimmungsvolle Lieder begleiten uns aus der L: N. N. Die Anmeldung für beide Termine ist erforderlich. FIRE ••••• ••••• bunten Lebendigkeit des Spätsommers in die blasseren Tage, H: Von allen Liedern werden die sie lassen uns die Ruhe und Dunkelheit willkommen heißen. Noten zur Verfügung gestellt. Die berührenden Melodien gehen leicht ins Ohr und eignen sich UE: 4 PRIM, SEK I, SEK II, BS, für Stilleübungen, Tänze und besinnliche Momente mit Kindern Alphabetisierung des Glaubens PTS und Erwachsenen. Durch das gemeinsame, meditative Singen ••••• • • ••• Vernunft und Spiritualität ES3FC-0030 können wir den Alltag bald hinter uns lassen und zu uns selbst FIRE • •••• • •••• finden. Das „Experiment“ Mensch (Karl Rahner) ist in vollem Gange. R: Roman Siebenrock Ein wohltuender Nachmittag für uns selbst, mit neuen Liedern Der Tod soll als Krankheit überwunden werden und die digitale T: Di 5.10.2021 | 9.00 – 17.00 und Anregungen für unsere Arbeit! Unsterblichkeit ist bereits ein technisches Projekt. Und doch O: Jungmannhaus, SR 2, bleiben angesichts dieser Hoffnungen die alten Ängste und Riedgasse 11, Innsbruck Plagen: Angst, Hunger, Krankheit und alle Formen von Gewalt. L: Carsten Bongers Diese epochale Transformation der Menschheitsgeschichte UE: 8 Webinarreihe 1-8 fordert uns dazu heraus, die Botschaft des Evangeliums von Gemeinsam Schule „sichtbar“ gestalten ihrem Ursprung her neu zu buchstabieren und dabei unse- • • ••• ••••• ren Abgründen, aus denen Vernunft erwächst und wo unsere FIRE ••••• ••••• Fachwissen erwerben und als Lehrkraft ganz bequem auch von Alle „Bauch-Spiritualität“ haust, nicht auszuweichen. zuhause aus auf dem aktuellen Stand bleiben – das ist das Ziel ES3FC-0040 | 50 | 60 | 70 | Die Bibel in ihrer Komplexität und Unerträglichkeit ist ein dieser Webinarreihe. 80 | 90 | 100 | 110 Buch vom gelingenden und scheiternden Leben. Im Sinne der Theologie der Hoffnung ist es uns aufgetragen, das Wort „G//T“ Die Webinare können auch einzeln besucht werden. O: online zu kultivieren. Die entscheidende Frage lautet: Wie wird die Dauer: 90 Minuten, 16:00 – 17:30 Uhr L: Ingrid Jehle Vernunft vernünftig und Spiritualität wahr? Wann: jeden 1. Mittwoch im Monat von Oktober bis UE: 2 pro Termin Mai 2021/22 Link: wird bei Anmeldung zeitnah zugesandt In Kooperation mit IRPB Feldkirch 20 ANMELDUNG BIS 30. SEPTEMBER 2021 Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles FORTBILDUNG FÜR ALLE 21 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
Umgang mit Diversität an der Schule und im Dieses Webinar gibt Einblick in digitale Tools, die den Unterricht Unterricht (1) ES3FC-0040 anschaulicher und wirklichkeitsgetreuer gestalten. In einer Welt wachsender Komplexität prägen zunehmend R: Ingrid Jehle Schulhauskultur – Religiöses Leben sichtbar Vielfalt und Verschiedenartigkeit unsere Lebensrealität. Unter- T: Mi 6.10.2021 | 16.00 – 17.30 machen (5) ES3FC-0080 schiedliche Einstellungen, Werte, Mentalitäten und Bedürfnisse der Menschen, aber auch geschlechtsspezifische, kulturelle ••••• ••••• Eine vielfältige Schule verdient eine vielfältige Fest- und Feier- R: David Erhart oder altersbedingte Merkmale beeinflussen das soziale und FIRE • • ••• • • ••• kultur. Der Religionsunterricht steht demnach vor der Heraus- T: Mi 2.2.2022 | 16.00 – 17.30 schulische Miteinander. forderung, seine bisherige Rolle diesbezüglich zu überdenken Besonders Schulen sind Orte, an denen Kinder, Jugendliche u. und ist angefragt – gemeinsam mit der Schule – über neue ••••• ••••• Pädagog*innen mit verschiedenen Hintergründen zusammen- inklusive Wege nachzudenken. FIRE ••••• ••••• kommen, voneinander lernen und in Konflikt geraten können. Das Webinar gibt Einblick in eine bereits gut vorhandene Praxis Das Webinar geht diesen Gedanken nach und bringt Gelingen- und regt zum Austausch gemeinsamer und neuer Ideen an. des zur Sprache. C Konfliktmanagement in der Schule (6) ES3FC-0090 C Lehrer*innen mittels Resilienz stärken (2) ES3FC-0050 Jede Kritik, jeder Vorwurf ist nichts anderes als ein schlecht R: Elisabeth Unterluggauer Resilienz ist ein wichtiger Schlüssel, um stürmische Zeiten im R: Burkhard Günther formulierter Wunsch. Hinter jedem Wunsch steckt ein Bedürf- T: Mi 2.3.2022 | 16.00 – 17.30 Klassenzimmer gut zu überstehen. Sie hilft Lehrer*innen und T: Mi 3.11.2021 | 16.00 – 17.30 nis, ein Wert. Wie kann ich meine Bedürfnisse wahrnehmen und Schüler*innen gleichermaßen, mit widrigen Rahmenbedingun- Konflikte so ansprechen, dass mein Gegenüber bereit ist, zu ••••• • • ••• gen und Konflikten flexibel umzugehen und an Schwierigkeiten • • • • • • • • •• kooperieren? FIRE • • ••• • • ••• zu wachsen. FIRE ••••• ••••• Es gilt zwischen mir und meinem Job eine professionelle Dis- Im Webinar werden Bausteine der Resilienz als Schlüssel- tanz zu bewahren, die Erwartungen an mich selbst und die von kompetenzen kennen gelernt und Anregungen erarbeitet, um anderen an mich klären. Belastungssituationen durch das Kollegium zu entschärfen. Im Modell des Drama-Dreiecks werden Lösungswege aus dem Karussell ‚Opfer-Täter-Retter‘ aufgezeigt. Classroom Management – Klassenführung (3) ES3FC-0060 Improvisationskraft stärken – lebendig und kreativ Der Begriff „Klassenführung“ war wegen negativer Konnota- R: Harald Klingler im Schulalltag (7) ES3FC-0100 tionen im deutschsprachigen Raum lange Zeit verpönt. Als T: Mi 1.12.2021 | 16.00 – 17.30 Ausweg griff man fremdsprachliche Begriffe wie etwa „Clas- Die Schulwelt erfordert gerade dann eine hohe Flexibilität, wenn R: Sigrid Blassnigg sroom-Management“ oder „Leadership“ auf. Klassenführung • • • • • • • ••• es darum geht, sich auf Neuerungen einzustellen und unvorher- T: Mi 6.4.2022 | 16.00 – 17.30 trifft als Begriff jedoch exakter, was viele mit Classroom Ma- FIRE • • ••• • • ••• gesehene Situationen zu meistern. Hier ist Improvisationstalent nagement bezeichnen möchten. Es geht im Kern nämlich um gefragt. Wem es in herausfordernden Momenten gelingt, schnell, • • • • • • • ••• uns Menschen! Nicht nur Organisation und Effektivität stehen kreativ und innovativ zu reagieren, kann leichter auf die Erforder- FIRE ••••• ••••• dabei im Mittelpunkt, sondern all die verschiedenen Fakto- nisse der Situation eingehen und gute Lösungen erzielen. ren, die das erfolgreiche Unterrichten und Lernen betreffen. Diese Beweglichkeit im Denken und Handeln kann trainiert wer- Klassenführung ist Aufgabe jeder Lehrperson, sie wirkt sich den und führt zu mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Freude im auf Leistungsbereitschaft und Lernfortschritte aus. Miteinander. Im Webinar erhalten die Teilnehmer*innen einen ersten Über- blick über dieses weite Feld. Anschließend werden ausgewählte Drei Impulse für sichtbaren (Lern-)Erfolg (8) ES3FC-0110 Aspekte praxisnah besprochen und die Prävention von Unter- richtsstörungen mitbedacht. Die Anwendung der ‚drei Impulse‘ zeigt sich für die Praxis als R: Andreas Wurzrainer hilfreich, um unter den bestehenden Rahmenbedingungen T: Mi 4.5.2022 | 16.00 – 17.30 Medieneinsatz in der Schule (4) ES3FC-0070 neue oder andere Möglichkeiten der Interaktion und Kooperati- on auszuprobieren. Die Wahrscheinlichkeit für eine Atmosphäre • • • • • • • ••• Die Lehrkraft entscheidet in ihrem Unterricht, welche digitalen R: Sabrina Wiedenhofer des Vertrauens, der klaren Strukturen, der Sicherheit und der FIRE • • ••• • • ••• Medien sie nutzen möchte und welches Equipment dafür zur T: Mi 12.1.2022 | 16.00 – 17.30 Motivation wird damit erhöht. Verfügung steht. Die Realitätserfahrungen der Schüler*innen Im Fokus dieser Impulse stehen die Freude am Beruf der Lehr- zeigen, dass Digitalität zu ihrer Lebenswelt dazugehört. Wie ••••• • • ••• person und der Lernerfolg der Lernenden. sehr muss sich Unterricht an die reale Welt der Schüler*innen FIRE • •••• • •••• anpassen und welche Methoden lassen sich dafür von der Lehrkraft erwerben? 22 ANMELDUNG BIS 30. SEPTEMBER 2021 Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles FORTBILDUNG FÜR ALLE 23 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
PRIM, Krippe, Kinder- Visuelle Hilfsmittel: Präsentieren mit PPP ES3FC-0130 garten, Hort Gibt´s im Himmel was zu essen? ES3FK-034A | ES3FK-034B | In dieser Einheit wird ein Überblick über wesentliche Aspekte R: Christine Roner Kinder in ihrer Trauer begleiten ES3FK-034C gegeben, um PowerPoint für Präsentationen professionell ge- T: Mo 11.10.2021 | 16.00 – 18.15 stalten und einsetzen zu können. Nach einem Einblick in unter- Wie Kinder Verluste, Abschiede, Tod und Trauer erfahren, prägt R: Gertrud Larcher schiedliche Präsentationssoftware wird am Beispiel von Power- • • • • • ••••• sie oft ihr Leben lang und wirkt sich auf ihr Vertrauen ins Leben TA: Sa 9.10.2021 | 9.00 – 17.00 Point von MS Office die technische Erstellung von PPP behan- FIRE • • ••• • • ••• aus. Oft drücken Kinder und Jugendliche ihre Trauer zunächst TB: Sa 30.4.2022 | 9.00 – 17.00 delt. Schwerpunkte sind: optimaler Aufbau einer digitalen Prä- nicht in Worten aus, sondern im Tun, im Spiel, in der Bewegung, TC: Sa 21.5.2022 | 9.00 – 17.00 sentation, Foliengestaltung, Einsatz von Bildern, Grafiken und im Rückzug oder in der Suche nach körperlicher Nähe. OA: Jungmannhaus, SR 2, Videos und die erfolgreiche Präsentation einer fertigen PPP. Die Sprunghaftigkeit kindlicher Trauer und die große Bandbreite Riedgasse 11, Innsbruck Ein Exkurs zu rechtlichen Fragen in Hinblick auf die Verwen- kindlicher Trauerreaktionen machen es in vielen Fällen schwer, OB: Pfarrstadel, Planseestraße 49, dung von Bildern und anderen Quellen sowie Checklisten zur kindliche Trauer als solche zu erkennen. Breitenwang Einschätzung von PPP rundet die Veranstaltung ab. • Unterschiedliche Abschiede OC: Bildungshaus Osttirol, Kärntner C • Trauerprozesse erkennen und adäquat damit umgehen Straße 42, Lienz Biblische Stolpersteine ES3FC-0140 C • Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern L: Sabine Edinger, Carola Wörle, • Unterstützungsmöglichkeiten und Rituale Cornelia Auer ‚Biblische Stolpersteine‘ stellen den Religionsunterricht vor He- R: Anna Kraml • Resilienz - Kinder für das Leben stärken UE: 8 rausforderungen. Wie lassen sich die Bindung Isaaks, die zehn T: Di 23.11.2021 | 16.00 – 18.15 • Flüchtlingskinder Plagen, der Tod Ägyptens im Schilfmeer, die Kriegszüge Davids • Literatur und Medien ••••• • • • •• oder der eifersüchtige Gott mit einem liebenden und friedfer- ••••• ••••• • Kreative Zugänge FIRE ••••• ••••• tigen Gottesbild vereinbaren? Biblische Gewalttexte können FIRE ••••• ••••• • Fallbeispiele durch eine verantwortete Bibelexegese dechiffriert werden. Anmerkung: Aus den Terminmöglichkeiten muss ein Termin besucht werden. Gemeinsam wollen wir uns an die großen biblischen ‚Stolper- steine‘ heranwagen und uns den Fragen von Gewalttexten im Religionsunterricht stellen. „Alles ist Bühne“ Alle Objekt- UND Handpuppenspiel im pädagog. Alltag ES3FK-0040 Jesus Memes ES3FC-0150 Spielende Kinder bewegen Gegenstände im versunkenen Spiel, R: Julia Schumacher-Fritz Ein Meme (mīm) ist ein gewisses Bild, das mit Text versehen R: Andrew Doole sprechen mit ihnen, lassen sie sprechen… Sie „beleben Mate- T: Sa 9.10.2021 | 9.00 – 17.00 und im Internet geteilt wird. Dasselbe Bild wird vielfach wieder T: Mo 10.1.2022 | 16.00 – 18.15 rie“ und sind mit allen Sinnen dabei! O: Neururerhaus, Aula, verwendet, aber der Text bzw. die Details werden jedes Mal an- Genau das sind Gründe, warum Objekt- und Handpuppenspiel Riedgasse 9, Innsbruck gepasst. Sie spiegeln oft Themen wider, die gerade in der Po- • • ••• ••••• „funktioniert“ und begeistert: Belebte Materie vermag zu fes- L: N. N. pulärkultur kursieren. Je skurriler, desto besser. Es gibt auch FIRE ••••• ••••• seln, schafft eine eigene Atmosphäre, nimmt mit auf eine Reise UE: 8 Memes, bei denen Jesus eine Rolle spielt. Einige sind frech, in die Fantasie, unterstützt in der Begegnung mit Gefühlen… viele „blasphemisch“, die meisten sehr lustig. Aber welche In dieser Fortbildung werden kreative Möglichkeiten gezeigt, ••••• • •••• Rolle spielt Jesus in einem Meme? Was soll ein Jesus Meme Materie spielerisch zu beleben. Wir lernen Spiel- und Ge- FIRE ••••• ••••• mitteilen? Was muss man wissen, damit man es versteht? staltungsformen kennen und erproben, in welcher Weise die Gerade die ‚irrwitzigen‘ Jesus Memes können einen Einblick in Zuschauer*innen – kleine wie große – auf diese Reisen mitge- die Methode der Forschung zum historischen Jesus bieten. nommen werden können. „Theater“ beginnt schon in ganz kleinen Darbietungen, mit oft Good News oder Fake News? ES3FC-0160 großer Nachhaltigkeit, weil alle Sinne angesprochen werden! Was ist wahr in der Bibel? Das ist nicht nur eine Glaubensfrage, R: Simone Paganini sondern auch ein Problem, das seit der Entwicklung der histo- T: Mo 28.3.2022 | 16.00 – 18.15 Good practice geht online risch-kritischen Methode die Exegese beschäftigt. Und wenn man doch historische oder naturwissenschaftliche ••••• • • ••• Seit Ausbruch der Corona-Pandemie konnten wir unsere SEK I, SEK II „Fehler“ entlarvt hat, was passiert dann? Aber nicht alle „Feh- FIRE • • • • • ••••• Kompetenzen mit E-Learning erweitern und haben die Mög- ES3FC-0130 bis 1160 ler“ sind gleich und nicht alles, was in der Bibel als erfunden lichkeiten mit Homeschooling entdeckt. Die Fortbildungen gilt, hat den gleichen Wert. können unkompliziert von zuhause mitverfolgt werden. O: online Im Vortrag wollen wir zunächst klären, was Fake News sind und Für die folgenden Webinare werden die Links nach Anmel- L: Ingrid Jehle dann schauen, wo wir im Bibeltext mit Aufmerksamkeit auf die dung zeitgerecht zugesandt. UE: 3 pro Termin Suche nach der „Wahrheit“ gehen können. 24 ANMELDUNG BIS 30. SEPTEMBER 2021 Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles FORTBILDUNG FÜR ALLE 25 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
Krippe, Kindergarten, Hort Krisenintervention Atmung – Stimme – Auftreten ES3FK-0050 Fünfteilige Fortbildungsreihe Atem und Stimme gehören zusammen. Wer falsch atmet, kann R: Minu Ghedina In diesem Studienjahr bietet unser Institut eine fünfteilige Alle nicht richtig sprechen. Deswegen ist das Atemtraining eine T: Mo 11.10.2021 | 15.00 – 18.15 Veranstaltungsreihe zum Themenbereich „Krisenintervention“ ES3FK-0180 bis ES3FK-0210 wichtige Grundlage für die Stimme, es unterstützt außerdem O: Neururerhaus, Aula, an. Die Auswahl der Themen fußt u. a. auf Anregungen von das Wohlbefinden und ist der wichtigste Weg gegen das Lam- Riedgasse 9, Innsbruck Kolleg*innen, die im schulischen Alltag mit diesen Krisen O: Jungmannhaus, SR 2, penfieber. L: Màrta Parrainer konfrontiert waren und sind. Die Referent*innen dieser Ver- Riedgasse 11, Innsbruck Im nächsten Schritt werden durch einfache Übungen die Stär- UE: 4 anstaltungen sind Expert*innen im Umgang mit den für die- L: Carsten Bongers ken und die Schwächen der Stimme erkannt: Sprechtechnische se Reihe ausgewählten Krisen: UE: 4 pro Termin Übungen stärken die Stimme und verbessern die Verständlich- ••••• ••••• • Drogen im Kontext Schule (ES3FC-0180) keit. FIRE ••••• ••••• • Häusliche und sexuelle Gewalt (ES3FC-0190) ••••• ••••• Spielerisch erarbeiten wir sicheres Auftreten, unsere Wahr- • Suizidprävention und Suizid im Kontext Schule (ES3FC-0200) FIRE ••••• ••••• C nehmung wird sensibilisiert und der verbale und nonverbale • Mobbing und Mobbingprävention (ES3FC-0210) C Ausdruck verbessert. • Umgang mit Trauer an der Schule (ES3FC-0220) Die Fortbildungsreihe will einen Beitrag zur Professionali- sierung im Lehrberuf leisten. Lehrende aller Schultypen sind „Uns bleibt die Sehnsucht nach der eingeladen, alle fünf thematischen Nachmittage zu buchen und zu besuchen, die Teilnahme an einzelnen Fortbildungen ist Fülle des Lebens …“ Alle ebenso möglich. Edith Stein (1891-1942) zum 130. Geburtstag ES3FC-0170 Drogen im Kontext Schule (1) ES3FC-0180 Die selbstbewusste und selbstbestimmte Denkerin war stets R: Günther Bader auf der Suche nach der ewigen Wahrheit. Die Jüdin, die Christin Teresa Waas In der Fortbildung wird ein aktueller Überblick über die gän- R: Gerhard Jäger wurde und doch ihrem Volk in Liebe und Treue verbunden T: Di 12.10.2021 I 16.00 – 20.00 gigsten Drogen gegeben. Die Wirkungen, Nebenwirkungen und T: Do 14.10.2021 | 15.00 – 18.15 blieb, war eine große Mystikerin – geprägt von der Spiritua- O: Haus der Begegnung, Saal, möglichen Risiken beim Konsum der einzelnen Substanzen H: Die Fortbildung wird interaktiv lität des Karmel. Mit ihrer starken „Sehnsucht nach der Fülle Rennweg 12, Innsbruck werden erarbeitet. Zusätzlich wird das Suchtpotential der Sub- gestaltet und es besteht die des Lebens“ lässt sie uns an ihrer Hoffnung auf unvergängli- L: Ingrid Jehle stanzen thematisiert. Auf folgende Fragen wird im Besonderen Möglichkeit, dass auf Fragen ches Leben teilhaben. Dieser Spur möchten wir an ihrem 130. UE: 5 eingegangen: bzw. mögliche Fallbeispiele der Geburtstag folgen. Wir blicken auf ein reiches philosophisches, • Worauf ist zu achten, wenn Drogenkonsum bei Schüler*in- Teilnehmer*innen eingegangen pädagogisches und religiöses Erbe der Namensgeberin der • • • •• ••••• nen bekannt wird? wird. Kirchlichen Pädagogischen Hochschule und lassen uns von FIRE ••••• ••••• • Was gilt es zu vermeiden? ihrem Glaubenszeugnis inspirieren. Anschließend liest Teresa • Wie schaut wirkungsvolle Suchtprävention aus und wie Waas aus den Texten von Edith Stein. kann diese in der Schule gelingen? Häusliche und sexuelle Gewalt (2) ES3FC-0190 Kindheit auf Schloss Ambras Alle Führung für Pädagog*innen ES3FK-0060 In dieser Fortbildung wird es vor allem darum gehen, die eigene R: Martin Schölzhorn Haltung und damit verbunden die eigene Wahrnehmung als T: Do 2.12.2021 | 15.00 – 18.15 Wie sah der Alltag der jungen Erzherzöge Karl und Andreas aus? R: Christine Weber Lehrerin bzw. Lehrer für unterschiedliche Gewaltphänomene an Wie war ihr Familienleben mit den Eltern Ferdinand und Philippine, T: Do 14.10.2021 | 14.30 – 17.00 Kindern und Jugendlichen zu schärfen. Kinder, die psychische, ihre Schulbildung, ihre religiöse Erziehung, ihre Möglichkeiten für O: Treffpunkt an der Schloss-Kassa physische oder sexualisierte Gewalt erfahren, brauchen die Spiel und Sport im Schloss mit seinem riesigen Park? Und inter- im Schloss Ambras Aufmerksamkeit und die Courage der Menschen in ihrem sozialen essierten sie sich für die berühmten Sammlungen ihres Vaters? L: Barbara Knapp Umfeld. Es gilt, die Handlungsmöglichkeiten im Kontext Schule Viele Fragen, denen wir bei einem Besuch von Schloss Ambras H: Findet bei jedem Wetter statt. für Pädagoginnen und Pädagogen zu erarbeiten, die sich einer- auf den Grund gehen werden. Diese Fortbildung ist eine Ge- UE: 3 seits im rechtlichen Rahmen bewegen und andererseits eine legenheit das eigene Geschichtswissen zu vertiefen, Sakral- engagierte Grundhaltung Kindern gegenüber benötigen. Weiters raumpädagogik zu erleben und kann dazu anregen, mit einer • • ••• • • ••• werden die Arbeit der Tiroler Kinderschutzzentren und die Grund- Kindergruppe oder Klasse auf Entdeckungsreise zu gehen. FIRE • • ••• • • ••• lagen einer professionellen Kooperation, die dem Kinderschutz dienen, vorgestellt. Niemand kann nämlich alleine die Gewalt beenden. Aber jemand muss den ersten Schritt dazu setzen. 26 ANMELDUNG BIS 30. SEPTEMBER 2021 Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles FORTBILDUNG FÜR ALLE 27 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
Suizidprävention und Suizid im Kontext Schule (3) ES3FC-0200 Sich selbst mit Achtsamkeit begegnen Alle Pädagog*innengesundheit ES3FC-023a | b | c | d | e | f | g | h | In der Fachliteratur ist u.a. zu lesen, dass zwei Drittel aller R: Cornelia Veith Jugendlichen Suizidgedanken kennen: Das muss nicht Angst T: Do 24.2.2022 | 15.00 – 18.15 In dieser Begleitung geht es darum, sich selbst mit mehr R: Magdalena Plainer machen, da solche Gedanken Teil einer gesunden Entwicklung Achtsamkeit zu begegnen, um seine Bedürfnisse, Stärken Ta: Di 19.10.2021 | 18.00 – 20.15 in der Adoleszenzphase sind. Die Konfrontation mit der Thema- und Schwächen klarer wahrzunehmen. Es gilt, mit einfachen Tb: Di 9.11.2021 | 18.00 – 20.15 tik ‚Suizid‘ im schulischen Kontext kann eine große Herausfor- Übungen (Meditation, Achtsamkeitsschule, Yoga, …) das eigene Tc: Di 14.12.2021 | 18.00 – 20.15 derung sein: Können wir als Religionslehrer*innen einen Beitrag Wohlbefinden zu steigern und sein eigenes Selbst in Bezug auf Td: Di 11.1.2022 | 18.00 – 20.15 zur Prophylaxe leisten? Und wie können wir Schüler*innen bei- die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu reflektieren. Te: Di 1.2.2022 | 18.00 – 20.15 stehen oder begleiten, die mit dem Thema Suizid in irgendeiner Neben einer fundierten Theorie wird ein großes Augenmerk auf Tf: Di 1.3.2022 | 18.00 – 20.15 Weise konfrontiert sind? das eigene Erfahren und die Anwendbarkeit vielfältiger Übun- Tg: Di 5.4.2022 | 18.00 – 20.15 Folgende Aspekte kommen in dieser Fortbildung zur Sprache: gen im Unterricht gelegt. Th: Di 3.5.2022 | 18.00 – 20.15 • Suizidversuch Anmerkung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Alle Termine müssen besucht O: Jungmannhaus, SR 1, C • Mögliche Auslöser werden. Riedgasse 11, Innsbruck C • Warnsignale L: David Erhart • Suizidpräventive Maßnahmen in der Schule UE: 3 pro Termin • ‚Mythen‘ in Bezug auf Suizidalität • Hilfestellung für Gespräche mit Betroffenen ••••• • • ••• FIRE • • ••• • • ••• Mobbing und Mobbingprävention im Kontext Schule (4) ES3FC-0210 Was haben wir im RU gelernt? Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Fortbildung be- R: Hannah Kummer Was ist uns wichtig geworden? PRIM, SEK I, ASO handelt: Martin Wallner Mein RU: Einblicke, Rückblicke, Ausblicke ES3FC-0240 • Begriffsklärung Mobbing (Definitionen, Rollen, Formen, T: Do 28.4.2022 | 15.00 – 18.15 Handlungen, Folgen, Rechtliches) Wir lernen bewährte und neue Formen des Rückblicks auf R: Petra Fender, Sabine Edinger • Problemlösende Interventionskonzepte wie der „No Blame religiöse Lernprozesse im Religionsunterricht der Volksschule T: Di 19.10.2021 | 15.00 – 18.15 Approach“, „Farsta Methode” u.a. und der Mittelschule kennen. Anhand von erprobten Metho- O: Jungmannhaus, SR 2, • Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen den wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler Gelerntes und Riedgasse 11, Innsbruck (personenbezogene, soziale und klassenbezogene Erfahrenes präsentieren können. Dabei kommen unter anderem L: Sabine Edinger Faktoren, Mobbingprävention als Schulentwicklungs- spielpädagogische und kreative Elemente zum Einsatz. Die UE: 4 aufgabe) Fortbildung bietet außerdem die Möglichkeit, Erfahrungen zu • Spezifische Mobbingpräventionsprogramme (Faustlos, dieser Thematik auszutauschen. ••••• • • ••• FaiRanggeln, Peer-Mediation usw.) FIRE ••••• ••••• Der Fokus wird dabei auf praxisnahe Beispiele sowie diverse Präventionsmöglichkeiten gelegt. Zusätzlich soll aufgezeigt werden, welche präventiven Methoden im Religionsunterricht ...mich berühren – lassen Alle miteinbezogen werden können. Gesundheitsvorsorge für Pädagog*innen ES3FC-025A | ESC3FC-025B Umgang mit Trauer an der Schule (5) ES3FC-0220 Für ein erfülltes Leben brauchen wir Berührung auf allen Ebe- R: Monika Fiechter-Alber nen: Körperlich, geistig, seelisch und auch spirituell möchten TA: Mi 20.10.2021 | 15.00 – 18.15 Trauer an der Schule erfordert zum einen einen systemischen R: Barbara Juen wir berührt und genährt werden. Jede erwünschte Berührung TB: Mo 7.3.2022 | 15.00 – 18.15 Blick auf das ganze Schulsystem und alle Beteiligten. Zum an- T: Do 9.6.2022 | 15.00 – 18.15 löst eine angenehme Schwingung in uns aus, die so subtil ist, O: Jungmannhaus, SR 2, deren erfordert es einen Blick auf die Besonderheit von Kindern dass wir sie oft gar nicht bewusst wahrnehmen. Riedgasse 11, Innsbruck und Jugendlichen. In diesem Seminar wird deutlich gemacht, Wir wollen uns bei diesem Seminar auf Spurensuche begeben L: Ingrid Jehle wie Kinder und Jugendliche Trauer erleben und ausdrücken und unsere Aufmerksamkeit schulen für die feinen Schwin- H: Weiche Unterlage (!), Decke und und wie man im Kontext Schule damit umgehen kann. Zunächst gungen, die Berührung in uns auslöst. Wir arbeiten mit Jin Shin 2 Polster mitbringen liegt der Fokus auf den Themen „akute Trauer“ und „Krisen- Jyutsu – einer mehrere tausend Jahre alten Kunst zur Harmo- UE: 4 intervention in der Akutphase“ und anschließend werden nisierung unserer Lebensenergie. Indem wir unsere Hände an Möglichkeiten der weiteren Trauerbearbeitung besprochen. unseren Körper legen, entsteht eine feine Schwingung, die uns ••••• ••••• Fallbeispiele stehen im Zentrum. hilft Stress und Spannungen abzubauen, die sich in unserem FIRE ••••• ••••• Alltag angesammelt haben. Anmerkung: Die Termine können auch einzeln gebucht werden. 28 ANMELDUNG BIS 30. SEPTEMBER 2021 Professionalität, Persönlichkeit Interreligiöses, Interkulturelles FORTBILDUNG FÜR ALLE 29 FIRE Theologie, Fachdidaktik Diversität, Gender, Inklusion
Sie können auch lesen