Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
Werbemitteilung
                                                                                                                  23. Dezember 2021

                                                                                                                                                      © iStock.com/Zimiri
                                      Warten auf den März
Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling.
                                                                         Omikron hingegen nicht. So, zurück zur Jahresendrally. Kommt sie
                              OLAF HORDENBACH
                              Der Autor ist Chefredakteur des
                                                                         denn jetzt noch? Ich glaube, das mit der Jahresendrally ist sowie-
                              Kundenmagazins von BNP Paribas             so mehr Mythos als Realität. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass
                              MÄRKTE & ZERTIFIKATE. Zuvor war er
                                                                         der DAX in den letzten fünf Handelstagen eines Jahres seit 1990
                              über viele Jahre Chefredakteur eines
                              großen deutschen Börsenmagazins.           im Schnitt um 0,64 Prozent zugelegt hat. Eine richtige Rally lässt
                              Nun ist er seit 14 Jahren selbststän-      sich also statistisch nicht belegen. Allerdings gab es dabei durchaus
                              diger Finanzjournalist.
                                                                         beachtliche Ausreißer. 1999 etwa ging es um über sechs Prozent
                                                                         nach oben, 2013 um rund drei Prozent. Doch im Schnitt, wie gesagt,
„Wo bitte schön ist jetzt die Jahresendrally?“, fragte ich vor wenigen   keine Rally, eher ein stilles Jahresendlaufen. Doch in diesem Jahr
Tagen einen Arbeitskollegen. Er hatte zuvor über die in seinen           wird alles anders, antwortet mir mein Kollege. Wenn sich der Markt
Worten „quasi sichere Jahresendrally“ geschrieben. Doch was ist          erst einmal austariert hat, könnten die Kurse nach oben schießen.
passiert? Aus der Rally ist bislang nichts geworden, ganz m Gegen-       Denn das Umfeld bleibt ja gut. Die niedrigen Zinsen, auch wenn sie
teil, eher so eine Art Jahresendzucken – und was für ein Zucken. In      in den USA etwas steigen sollten, lassen gegenüber Aktien keine
unfassbaren Sprüngen rasen die Kurse auf und nieder; 400 Punkte          Alternative zu. „Jetzt müssen die Angsthasen raus“, sagt der Kolle-
runter, 200 hoch, und wieder runter und so weiter und so fort.           ge, dann könnte es richtig losgehen.
Wahnsinn.
                                                                         Nun, ich bin gespannt. Ausschließen mag ich das nicht. Auf eine
Doch halt, so ein Wahnsinn ist das gar nicht. Letztendlich drückt        Rally setzen würde ich aber auch nicht. Dennoch gehöre ich zu den
sich in dem Hin-und-Her-Springen nur der Umstand aus, dass die           Käufern am Markt, weil uns mit der ersten Hälfte des kommenden
Börse ihren Weg sucht. Käufer und Verkäufer treffen sich und loten       Jahres ein paar durchaus gute Börsenmonate bevorstehen. Der
aus, wann wer zu welchem Preis bereit ist, zu kaufen oder zu ver-        Januar und der Februar sind noch so ein bisschen mau, aber der
kaufen. Dass es dann zu großen Kurssprüngen kommt, hat schlicht-         März und der April sind richtig gut. Im März ging es mit dem DAX
weg mit der gestiegenen Unsicherheit zu tun. Die Ankündigung der         in den zurückliegenden 20 Jahren im Schnitt um eineinhalb Prozent,
Fed, im kommenden Jahr die Zinsen anzuheben ist da nur ein, und          im April um über drei Prozent nach oben. Darauf sollten wir uns
noch nicht einmal der gewichtigste, Faktor. Die Corona-Pandemie          jetzt konzentrieren, auf die Frühjahrsrally, und nicht auf die Jah-
sorgt derzeit für noch mehr Unruhe, weil keiner so richtig weiß, wie     resendrally. „Du wirst schon sehen“, sagt mein Kollege und legt
es weitergeht. Die Zinsanhebungen durch die Fed sind planbar,            eingeschnappt auf. Er setzt wohl immer noch auf eine Jahresendrally.
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
NEWS DER WOCHE

                                                    News der Woche
                                   Aktuelle Informationen von BNP Paribas

    Handelszeiten

                                                                                                                                                                      © iStock.com/Alexandr Screaghin
Alle Jahre wieder die Frage: Wie lange ist wann der
Handel in den verbleibenden Tagen bis Jahresende?
Dabei ist es in diesem Jahr recht einfach: Am Freitag,
dem 24. Dezember, findet kein Handel mit Zertifikaten
und Optionsscheinen statt. Dann ist Wochenende. Vom
27. Dezember an wird wieder normal gehandelt, und
am 30. Dezember endet das Börsenjahr 2021 um 14
Uhr. Erst am 3. Januar geht es dann ganz normal wei-
ter, und Anleger können bei BNP Paribas wie gewohnt
von 8 bis 22 Uhr kaufen und verkaufen.

            Wir wünschen Ihnen ein
            schönes Weihnachtsfest
            und ein gesundes
            Jahr 2022.

 Impressum
 Herausgeber: BNP Paribas S.A.              Redaktion: Franz von den Driesch, Olaf Hordenbach,   Kostenloser Aboservice: www.bnp.de   Konzeption: Carolin Schuberth
 – Niederlassung Deutschland                Matthias Niklowitz
 Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main                                                        Bildnachweise: iStockphotos          Redaktionsschluss: 23. Dezember 2021
 www.bnp.de                                                                                                                           Erscheinungsweise: 1× wöchentlich
                                            Gestaltung: Tanja Wilhelm, Nadine Wolf
 Verantwortlich: Volker U. Meinel           excellents GmbH, www.excellents.de

                                                                              23. Dezember 2021      Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 2
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
INDEXMONITOR

                         Attraktives Chance-Risiko-Profil
Der DAX bietet auch 2022 Chancen – allen Widrigkeiten zum Trotz
Was war das für ein turbulentes Jahr! 2021 stand lange unter

                                                                                                                                                                                  © iStock.com/Tero Vesalainen
dem Vorzeichen der abklingenden Pandemie – nur um mit Dis-
kussionen über mögliche Lockdowns in die Weihnachtspause zu
gehen. Der DAX nahm das Auf und Ab rund um Corona weitgehend
gelassen hin. Lediglich die Bekanntgabe der Virus-Variante Omi-
kron sorgte für einen kurzen Ausverkauf des DAX. Unterm Strich
steht aber trotzdem eine zweistellige Jahresrendite. Die Märkte
haben den Einfluss der Pandemie ein wenig abgeschüttelt und
vermitteln das Bild, dass es, egal was kommt, trotzdem irgend-
wie weitergehen wird. Diese Pandemiemüdigkeit ist mit Blick auf
2022 trügerisch. Um in ein positives Fahrwasser zu kommen,
muss sich der DAX zunächst wieder an die Marke von 16.000
Punkten heranpirschen. Mittelfristig müsste sogar ein neues
Allzeithoch her, um das Chartbild aufzuhellen.
                                                                                       Jahr stehen Anleger vor einigen Herausforderungen. Diese zu
15.000er-Marke sollte halten                                                           meistern kann eine Weile dauern. Der DAX befindet sich dennoch
Dem stehen aber auch abseits von Corona einige Risikofaktoren                           charttechnisch in einer günstigen Ausgangslage: Der Trend ist
gegenüber. Die Stimmungslage in der deutschen Wirtschaft wird                          intakt, und von Kaufpanik ist Ende des Jahres nichts zu spüren.
von Monat zu Monat schlechter. Die steigenden Preise und die                           Solange die 15.000-Punkte-Marke hält, finden Anleger im DAX
anhaltenden Lieferschwierigkeiten machen Konsumenten und                                ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis vor – allen Unsicher-
Produzenten gleichermaßen mürbe. Mit Blick auf das kommende                            heiten zum Trotz.

    Aktienindizes (Industrie- und Schwellenländer)
                                                                                           Veränderung zur                  Veränderung seit                    5-Jahres-
 Name                            Land                            Indexstand
                                                                                            Vorwoche in %                  Jahresanfang in %                Veränderung in %
 DAX                             Deutschland                     15.593,47                        0,06                           13,67                             36,11
 MDAX                            Deutschland                     34.622,25                        0,53                           12,42                             57,03
 TecDAX                          Deutschland                      3.850,30                        0,96                           19,85                            116,48
 Euro STOXX 50                   Europa                           4.217,06                        0,76                           18,70                             28,98
 CAC 40                          Frankreich                       7.051,67                        0,78                           27,02                             45,86
 IBEX 35                         Spanien                          8.459,10                        1,65                             4,78                            -9,37
 FTSE MIB                        Italien                         26.827,93                        0,83                           20,67                             40,30
 FTSE 100                        Großbritannien                   7.341,66                        0,96                           13,64                               3,94
 SMI                             Schweiz                         12.713,90                       -0,25                           18,78                             54,33
 ATX                             Österreich                       3.860,04                        1,98                           38,83                             46,63
 Dow Jones                       USA                             35.753,89                       -0,40                           16,82                             79,50
 NASDAQ 100                      USA                             16.180,14                        1,99                           25,54                            227,91
 S&P 500                         USA                              4.696,56                        0,60                           25,04                            107,72
 Nikkei 225                      Japan                           28.798,37                        0,89                             4,93                            48,23
 Hang Seng                       Hongkong                        23.176,00                       -0,11                          -14,95                               7,12
 MSCI Emerging Markets           Emerging Markets                 1.209,88                       -1,14                            -6,31                            43,60

                          Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 23.12.2021; Stand: 08:45 Uhr

                                                                           23. Dezember 2021             Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 3
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
ROHSTOFFMONITOR

                       Phase der Normalisierung in Sicht
                       Weshalb Öl in 2022 eher an Wert zulegen könnte

                                                                                                                                                                                   © iStock.com/nightman1965
Die Sorge vor neuen Lockdowns ist am Ölpreis zuletzt abgeprallt.                        und womöglich gar Lockdowns sowie weniger Reiseaktivität
Nach der ersten Omikron-Panik hat sich Brent über der Marke                             schlagen auf die Nachfrage. Doch dieser Nachfrage-Einbruch
von 70 US-Dollar stabilisiert. Um diese Bewegung einordnen zu                            dürfte bei Brent längst eingepreist sein. Vielmehr gilt es, den
können, lohnt ein Rückblick auf den Kursverlauf des Jahres. Noch                        Blick in die weitere Ferne zu richten. Hier wird deutlich, dass die
Anfang 2021 notierte Brent um 51 US-Dollar. Danach folgte eine                          Notenbanken sowohl dies- als auch jenseits des Atlantiks die
dynamische Kurs-Rally bis über die Marke von 85 Dollar, die von                         Zügel 2022 anziehen dürften. Angesichts der noch immer stot-
mehreren Korrekturen unterbrochen wurde. Das Bemerkenswer-                               ternden Wirtschaft ist hier Fingerspitzengefühl gefragt. Das
te dabei: Alle Korrekturen fielen kurz und heftig aus, waren aber                        wissen aber auch die Währungshüter. Es ist davon auszugehen,
nie von langer Dauer. Wie kann es jetzt weitergehen?                                     dass 2022 im Zeichen der Normalisierung stehen wird. Das gilt
                                                                                        neben der Geldpolitik auch für Lieferketten und die Pandemie.
Nach unten gut abgesichert                                                              Ob Öl in dieser Gemengelage große Sprünge machen wird, ist
Fundamental hat die Internationale Energiebehörde (IEA) ihre                            zwar nicht sicher, doch erscheint Brent nach unten abgesichert.
Nachfrage-Prognose für das erste Quartal 2022 zuletzt nach                              Hinzu kommt, dass das Angebot längst nicht mehr so stark wächst
unten korrigiert. Die möglichen Gründe dafür: Mehr Homeoffice                            wie in vergangenen Jahren.

    Rohstoffe (Energie & Metalle)
                                      Fälligkeit                  Stand                      Veränderung zur                    Veränderung seit                   5-Jahres-
 Name
                                    Index/Future               Index/Future                   Vorwoche in %                    Jahresanfang in %               Veränderung in %
 ICE Brent Crude Oil                   Feb                          75,31                           1,13                              45,33                            30,20
 WTI Crude Oil                         Feb                          72,76                           1,62                              49,44                            31,26
 Gold                                  Kasse                     1.806,00                          -0,14                              -4,63                            60,02
 Silber                                Kasse                        22,83                           1,38                             -13,21                            44,68
 Platin                                Kasse                       972,95                           3,55                              -9,29                             7,87
 Palladium                             Kasse                     1.854,63                           6,13                             -21,80                          183,19
 Kupfer (Comex)                        Mär                           4,40                           2,04                              25,02                            76,55
 Aluminium (LME)                       Mär                       2.793,25                           3,07                              40,88                            61,95
 Blei (LME)                            Mär                       2.293,50                          -1,33                              15,43                             7,45
 Nickel (LME)                          Mär                     19.647,50                           -0,14                              18,38                            82,22
 Zink (LME)                            Mär                       3.455,50                           0,14                              25,57                            31,19

                           Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 23.12.2021; Stand: 08:45 Uhr

                                                                            23. Dezember 2021              Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 4
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
WÄHRUNGSMONITOR

                                                   Keine Trendwende
  Euro könnte 2022 dort weitermachen, wo er 2021 aufgehört hat
Währungsmärkte gelten als volatil und von Nachrichten getrie-                                währung. Da zuletzt auch die Volatilität im Währungspaar deut-
ben. Manchmal erkennt man aber auch langfristige Trends – etwa                              lich geringer ausgefallen war als in den Jahren zuvor, könnte ein
bei EUR/USD. Seit 2010 büßt der Euro gegenüber dem Dollar nach                               entsprechender Short-Trade auch enger abgesichert werden.
und nach ein. Auch zuletzt prallte der Euro an der langfristigen                            Doch Vorsicht! Auch mit Blick auf 2022 gilt: An der Börse kommt
Trendlinie wieder nach unten ab. Und: Fundamental spricht ak-                                es mitunter anders, als man denkt, der nächste schwarze Schwan
tuell nicht viel für eine Trendwende. Während in den USA bereits                             wartet womöglich schon.
eine klare Roadmap für Zinserhöhungen bis 1 Prozent auf dem
Tisch liegt, ist man bei der EZB ein wenig vorsichtiger.

                                                                                                                                                                                       © iStock.com/KMahelona
Vorsicht vor schwarzen Schwänen
Da die Bewegungen von Währungen maßgeblich von der jewei-
ligen Zinssituation abhängen, spricht wenig gegen eine neuerliche
Abwertung des Euro zum Dollar. Die zuletzt erfolgte Kehrtwen-
de des Euro kann für charttechnisch getriebene Anleger sogar
ein günstiges Signal für Short-Positionen sein. Im sehr langfris-
tigen Kontext reicht das Potenzial eines Shorts auf den Euro
sogar unter die Parität. Als nächste Marke dürfte allerdings 1,08
als Unterstützung fungieren. Der Euro ist angeschlagen, auch
mit Blick auf 2022 spricht nicht allzu viel für die Gemeinschafts-

    Währungen und Anleihen
                                                                                             Veränderung zur                   Veränderung seit                     5-Jahres-
 Währungspaar                        Kürzel                      Wechselkurs
                                                                                              Vorwoche in %                   Jahresanfang in %                 Veränderung in %
 Euro/US-Dollar                      EUR/USD                       1,1332                           0,12                             -7,22                              8,60
 Euro/Britisches Pfund               EUR/GBP                       0,8478                         -0,29                              -5,04                             -0,13
 Euro/Schweizer Franken              EUR/CHF                       1,0422                           0,13                             -3,63                             -2,62
 Euro/Japanischer Yen                EUR/JPY                     129,5000                           0,68                              2,73                              5,58
 Euro/Türkische Lira                 EUR/TRY                      13,3062                        -26,84                              47,37                           263,20
 Euro/Australischer Dollar           EUR/AUD                       1,5676                         -0,80                              -1,22                              8,40
 Euro/Südafrikanischer Rand          EUR/ZAR                      17,8278                         -1,09                              -0,61                             21,74
 US-Dollar/Japanischer Yen           USD/JPY                     114,2800                           0,55                             10,72                             -2,75

                                                                              Stand           Veränderung zur           Veränderung seit             5-Jahres-           Anleiherendite
 Anleihe                             Futurekontrakt
                                                                              Future           Vorwoche in %           Jahresanfang in %         Veränderung in %             in %
 Deutsche Staatsanleihen             Euro Bund Future                        172,95                -0,79                     -2,75                       5,99                  -0,28
 Schweizer Staatsanleihen            Swiss Government Future                 162,76                -0,48                     -4,53                       1,26                  -0,22
 Britische Staatsanleihen            Long Gilt Future                        125,69                -1,16                     -7,27                       0,69                  0,89
 Italienische Staatsanleihen         Euro BTP Future                         148,25                -0,98                     -2,48                       9,94                  1,07
 Französische Staatsanleihen         Euro OAT Future                         164,78                -0,87                     -1,90                       8,97                  0,09
 US-Staatsanleihen                   US Treasury Note Future                 130,69                -0,32                     -5,35                       6,02                  1,47
 US-Staatsanleihen                   US Treasury Bond Future                 161,31                -0,60                     -6,86                       8,40                  1,86
 Japanische Staatsanleihen           JGB Future                              151,86                -0,20                     -0,01                       1,32                  0,06

                               Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 23.12.2021; Stand: 08:45 Uhr

                                                                                23. Dezember 2021             Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 5
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
AKTIENANLEIHEN DER WOCHE

             Die aktuelle Auswahl an Aktienanleihen
    Aktienanleihen der Woche

 Basiswert                                        Aktien-      Ende      Basispreis Basiswertkurs Kupon p.a. Bewertungs- Max. Rendite
                                     WKN                                                                                                                           Geld in %     Brief in %
                                                anleihentyp Zinslaufzeit    in €     am 22.12.21    in %         tag      p.a. in %
 Commerzbank                          PH7JVF        Classic       22.06.2022          6,50           6,63           15,00        17.06.2022          19,60          98,37         98,47

 ProSiebenSat.1 Media                 PH7JVA        Classic       21.12.2022         14,00         13,74            16,00        16.12.2022          19,05          97,41         97,51

 Deutsche Post                        PH7JRV        Classic       22.06.2022         55,00         54,30            14,00        17.06.2022          18,78          98,25         98,35

 Bayer                                PH7JPX        Classic       22.06.2022         45,00         45,71            14,00       17.06.2022           18,68          98,09         98,19

 Fresenius                            PH7JZG        Classic       22.06.2022         35,00         34,43            12,00       17.06.2022           18,61          97,39         97,49

 Volkswagen Vz.                       PH7JM1        Classic       22.06.2022       170,00         174,50            14,00       17.06.2022           18,58          98,27         98,37

 Evotec                               PH7JWK        Classic       22.06.2022         40,00         39,09            12,00       17.06.2022           18,49          97,42         97,72

 Porsche Automobil Holding Vz.        PH7JY6        Classic       21.09.2022         85,00         82,14            16,00       16.09.2022           18,45          98,51         98,71

 SAP                                  PH7JN0        Classic       22.06.2022       125,00         121,42            16,00       17.06.2022           17,99          99,42         99,52

 Deutsche Börse                       PH7J1N        Classic       22.06.2022       150,00         141,80            14,00       17.06.2022           17,94          98,52         98,62

 K+S                                  PH7JSR        Classic       21.09.2022         15,00         14,82            16,00       16.09.2022           17,50          99,24         99,34

 RWE                                  PH7JRE        Classic       22.06.2022         35,00         34,52            18,00       17.06.2022           16,83         100,78        100,88

 Fresenius Medical Care               PH7JZ6        Classic       22.06.2022         55,00         55,28            14,00       17.06.2022           16,54          99,08         99,18

 Siemens                              PH7JQW        Classic       22.06.2022       145,00         147,62            10,00       17.06.2022           16,41          97,35         97,45

 PUMA                                 PH7J2P        Classic       22.06.2022       105,00         104,10            10,00       17.06.2022           16,28          97,40         97,50

 Siemens Healthineers                 PH7JXN        Classic       22.06.2022         65,00         63,68            10,00       17.06.2022           15,17          97,90         98,00

 Münchener Rück                       PH7JNM        Classic       22.06.2022       250,00         252,90            10,00       17.06.2022           15,05          97,92         98,02

 BASF                                 PH7JMR        Classic       21.09.2022         60,00         59,60            10,00       16.09.2022           14,14          97,30         97,40

 MTU Aero Engines                     PH7JW8        Classic       21.09.2022       170,00         174,55            10,00       16.09.2022           14,14          97,37         97,47

 Allianz                              PH7JPN        Classic       22.06.2022       200,00         203,80            10,00       17.06.2022           14,07          98,25         98,35

                                 Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 22.12.2021; Stand: 11:50 Uhr

                          Alle Aktienanleihen von BNP Paribas finden Sie übrigens unter: www.aktienanleihen.de

                                                                                  23. Dezember 2021             Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 6
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
NACHHALTIG INVESTIEREN

                             ESG-ANLAGEN
            DIESE NACHHALTIGKEITSAGENDA WIRD 2022 PRÄGEN
                        Jahresausblicke sind kein einfaches The-

                                                                                                                                                © iStock.com/ALotOfPeople
                        ma – Ende 2019 hatte niemand außer
                        einer Handvoll Spezialisten aus den Be-
                        reichen Epidemiologie und Rückversiche-
                        rungen die danach kommenden globalen
                        Ereignisse auf dem Schirm.
Matthias Niklowitz
Der Autor ist           Bei Nachhaltigkeitsthemen verhält sich
Wirtschafts- und        das anders: Es gibt für 2022 politische             Die Präsidentschaftswahlen im April 2022 werden (auch) für
Industrieanalyst
                        Agenden in wichtigen Ländern und Märk-              das Tempo der Energiewende in Frankreich maßgeblich sein.
in der Schweiz
                        ten, und es lässt sich abschätzen, welche           Wird Macron wiedergewählt, dürfte es einen Ausbau der För-
Gesetzeswerke die Parlamente passieren. Investoren können                   derungen für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge geben.
sich deshalb rechtzeitig auf Veränderungen einstellen.                      An der UNO-Konferenz zur Biodiversität im April und Mai wird
Der Überblick:                                                              man das neue Schlagwort „Natur-Kapital“ prägen: Das Thema
  Das 1,8 Billionen Dollar teure „Build Back Better“-Paket wird             Biodiversität hat das Potenzial, das Schlagwort „Klimawandel“
  in den USA in der ersten Jahreshälfte den Senat passieren.                abzulösen. Der Agrarsektor dürfte von Förderungen profitieren,
  Das Programm wird vielen Branchen größere Aufträge ver-                   „Agro-Tech“ wird zum neuen Hightech.
  schaffen, weil es sowohl Infrastrukturbauten als auch Inves-              Im November folgt die nächste Klimakonferenz. Die COP27 wird
  titionen in erneuerbare Energiequellen sowie in Ausbildungs-              in Kairo stattfinden – und man wird drei Ergebnisse melden:
  und Gesundheitseinrichtungen vorsieht.                                    Die ganze Welt liegt hinter dem Zielpfad zurück. Die aufstre-
  Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird              benden Länder erwarten höhere Finanzhilfen der entwickelten
  in Europa ab 2023 wirksam werden. Sie regelt viele wichtige               Staaten. Und die entwickelten Staaten kämpfen zunehmend
  Elemente der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unter-                  mit innenpolitischem Gegendruck.
  nehmen. Von dieser Berichterstattung hängen große Kapital-                Ein solcher Druck dürfte sich in den USA zeigen: Die sogenann-
  ströme ab: Wer hier zu schwach abschneidet, bekommt                       ten „Midterm“-Wahlen im November dürften zwar die regie-
  weniger Geld – und das dann auch noch zu schlechteren                     renden Demokraten schwächen, aber auch unter den Republi-
  Konditionen.                                                              kanern steigt der Druck – denn viele Wahlberechtigte in den
  In den USA wird die Börsenaufsicht SEC im ersten Quartal eine             USA spüren unmittelbar die Folgen des Klimawandels.
  ähnliche Berichterstattung beschließen. In Kraft treten wird           Anleger und Märkte nehmen Entwicklungen Monate vorweg. Auch
  sie indes erst in zwei bis drei Jahren.                                hier gilt „buy the rumour, sell the facts“: Wenn etwas beschlossen
  Im März wird in Indien das Parlament einen Plan zur Stillle-           ist und einige Unternehmen beziehungsweise Branchen besonders
  gung der Kohlekraftwerke verabschieden. Gleichzeitig soll              stark profitieren werden, fallen oft kurz nach einem wichtigen
  auch viel in erneuerbare Energiequellen investiert werden.             Beschluss die Kurse. Und umgekehrt.

                      BNP PARIBAS UND ESG
                      ›› Die Asset-Management-Sparte von BNP Paribas lanciert erstmals einen nachhaltigen ETF mit dem deutschen FNG-
                      Siegel. Dieses ist in den deutschsprachigen Ländern ein Qualitätsstandard für nachhaltige Finanzanlagen. Auditiert wird
                      das Siegel von einer Forschergruppe der Universität Hamburg. Die Gesamtverantwortung bei der Koordination trägt die
                      Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen (QNG). Der ETF basiert auf dem MSCI World SRI Index der
                      S-Serie und wird gemäß Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung als besonders nachhaltig bewertet. ‹‹

  Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigem Investieren berichtet Märkte & Zertifikate weekly an dieser Stelle jede Woche über
  Neuigkeiten am ESG-Markt sowie über die vielfältigen Aktivitäten von BNP Paribas in diesem Bereich.

                                                                23. Dezember 2021      Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 7
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
RECHTLICHE HINWEISE

    Rechtliche Hinweise
Wichtige rechtliche Hinweise – bitte lesen. Dieser Newsletter von BNP Paribas S.A. – Nie-       Wichtige Information für US-Personen: Die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen
derlassung Deutschland ist eine Produktinformation und Werbe- bzw. Marketingmitteilung,         sind nicht an US Personen gerichtet. Dieser Newsletter darf nicht in die USA eingeführt oder
die sich an private und professionelle Kunden in Deutschland und Österreich richtet, wie        gesandt oder in den USA oder an US-Personen verteilt werden.
definiert in § 67 deutsches Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und § 1 Z 35 und 36 öster-
reichisches Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018). Er stellt weder ein Angebot noch         Emittentenrisiko: Die in diesem Newsletter beschriebenen Wertpapiere werden von BNP
eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner           Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main emittiert und von der
Finanzanlage dar. Ferner handelt es sich nicht um eine Aufforderung, ein solches Angebot        BNP Paribas S.A. garantiert. Als Inhaberschuldverschreibungen unterliegen die von BNP
zu stellen. Insbesondere stellt dieser Newsletter keine Anlageberatung bzw. Anlageempfeh-       Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main emittierten und von
lung dar, weil er die persönlichen Verhältnisse des jeweiligen Anlegers nicht berücksichtigt.   der BNP Paribas S.A. garantierten Wertpapiere keiner Einlagensicherung. Der Anleger trägt
                                                                                                daher mit Erwerb des Wertpapiers das Ausfallrisiko der Emittentin sowie der Garantin.
Es handelt sich um eine Werbe- bzw. Marketingmitteilung, die weder den gesetzlichen             Angaben zum maßgeblichen Rating von BNP Paribas S.A. sind unter www.derivate.bnppa-
Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit bzw. der Förderung                    ribas.com erhältlich. Ein Totalverlust des vom Anleger eingesetzten Kapitals ist möglich.
der Unabhängigkeit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels im Anschluss
an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt. Der Erwerb von hierin beschrie-               Marken: DAX® und TecDAX® sind eingetragene Marken der Deutschen Börse AG. STOXXSM,
benen Finanzinstrumenten bzw. Wertpapieren erfolgt ausschließlich auf Basis der                 STOXX 50SM und EURO STOXX 50SM Index sind Marken der STOXX Limited. STOXX Limited
im jeweiligen Prospekt nebst etwaigen Nachträgen und den endgültigen Angebots-                  ist ein Unternehmen der Deutschen Börse. SMI® ist eine eingetragene Marke der SIX Swiss
bedingungen enthaltenen Informationen. Diese Dokumente können in elektronischer                 Exchange. ATX (Austrian Traded Index®) und RDX (Russian Depository Index®) werden durch
Form unter www.derivate.bnpparibas.com unter Eingabe der jeweiligen Wertpapier-                 die Wiener Börse AG real-time berechnet und veröffentlicht. WIG 20® ist eine eingetragene
kennnummer (WKN oder ISIN) des Produkts bzw. der jeweilige Basisprospekt unter                  Marke der Warsaw Stock Exchange. BUX® ist eine eingetragene Marke der Budapest Stock
www.derivate.bnpparibas.com/service/basisprospekte abgerufen werden. Ebenso                     Exchange. Dow Jones Industrial AverageSM ist ein Dienstleistungszeichen von McGraw-Hill
erhalten Sie diese Dokumente in deutscher oder englischer Sprache in elektroni-                 Companies. S&P 500® ist ein eingetragenes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies, Inc.
scher Form per Mail von derivate@bnpparibas.com bzw. in Papierform kostenfrei in                Nasdaq 100® ist eine eingetragene Marke von The Nasdaq Stock Market, Inc. NYSE Arca
Deutschland von BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt                    Gold Bugs Index ist Eigentum der NYSE Euronext. Nikkei 225® Index ist Eigentum der Nihon
am Main, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main.                                              Keizai Shimbun, Inc. TOPIX® ist Eigentum der Japan Exchange Group. Hang Seng IndexSM
                                                                                                und Hang Seng China Enterprises IndexSM sind Eigentum von Hang Seng Indexes Compa-
Diese Werbe- bzw. Marketingmitteilung ersetzt keine persönliche Beratung. BNP Paribas           ny Limited. KOSPI 200SM ist Eigentum der Korea Stock Exchange. SET 50SM ist ein einge-
S.A. rät dringend, vor jeder Anlageentscheidung eine persönliche Beratung in Anspruch           tragenes Warenzeichen der Stock Exchange of Thailand. MSCI® ist ein eingetragenes Wa-
zu nehmen. Um potenzielle Risiken und Chancen der Entscheidung, in das Wertpapier zu            renzeichen von MSCI Inc. IBEX 35 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sociedad de
investieren, vollends zu verstehen wird ausdrücklich empfohlen, den jeweiligen Prospekt         Bolsas S.A. CECE EUR Index ® ist Eigentum und eingetragenes Warenzeichen der Wiener
nebst etwaigen Nachträgen, die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen sowie das             Börse AG. Der FTSE/ASE 20 Index® ist gemeinsames Eigentum der Athens Stock Exchange
jeweilige Basisinformationsblatt (KID) gut durchzulesen, bevor Anleger eine Anlageent-          und von FTSE International Limited und wurde für den Gebrauch durch BNP Paribas S.A. -
scheidung treffen. BNP Paribas S.A (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater           Niederlassung Deutschland lizenziert. FTSE International Limited fördert, unterstützt oder
und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für den Kunden steuerlich günstig ist. Die          bewirbt nicht diese Produkte. FTSE™, FTSE® und Footsie® sind registrierte Marken der
steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und               London Stock Exchange Plc und The Financial Times Limited und werden von FTSE Inter-
kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments           national unter einer Lizenz verwendet. NIFTY 50SM ist ein eingetragenes Warenzeichen der
können steigen und fallen.                                                                      National Stock Exchange of India. S&P Toronto Stock Exchange 60 Index® ist ein eingetrage-
                                                                                                nes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies Inc. Dow Jones Turkey Titans 20 Index ist
Basisinformationsblatt: Für die hierin beschriebenen Wertpapiere steht ein Basisin-             eine Dienstleistungsmarke von Dow Jones & Company, Inc. und wurde für den Gebrauch
formationsblatt (KID) zur Verfügung. Dieses erhalten Sie in deutscher oder englischer           durch BNP Paribas S.A. – Niederlassung Deutschland lizenziert. LPX 50® und LPX® Major
Sprache kostenfrei in Deutschland von BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft            Market Index sind eingetragene Marken der LPX GmbH, Basel. Jim Rogers, James Beeland
mbH Frankfurt am Main, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main sowie unter                     Rogers, Jr., Rogers, Rogers International Commodity Index®, und RICISM, Rogers Internatio-
www.derivate.bnpparibas.com unter Eingabe der Wertpapierkennnummer (WKN                         nalCommodity Index®-Agriculture und RICISM-A, Rogers International Commodity Index®-
oder ISIN) des Wertpapiers.                                                                     Metals und RICISM-M, Rogers International Commodity Index®-Energy und RICISM-E sind
                                                                                                Warenzeichen und Dienstleistungszeichen und/oder eingetragene Marken von Beeland
Warnhinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer     Interests, Inc., die im Eigentum und unter der Kontrolle von James Beeland Rogers, Jr. stehen,
zu verstehen sein kann.                                                                         und werden unter Lizenz genutzt. Der Name und das Konterfei von Jim Rogers/James Beeland
                                                                                                Rogers, Jr. sind Warenzeichen und Dienstleistungszeichen von James Beeland Rogers, Jr. S/P
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte zu den besprochenen Wertpapieren/Basis-              GSCI® ist eingetragenes Warenzeichnen von McGrawHill Companies Inc. GPR 250 Global
werten bzw. Produkten, die auf diesen Wertpapieren/Basiswerten basieren: Als Univer-            Index ist eingetragenes Warenzeichen von Global Property Research. MSCI® World Index
salbank kann BNP Paribas S.A., ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine andere             und MSCI® Emerging Markets sind eingetragene Warenzeichen von MSCI Inc. Das vorlie-
Gesellschaft der BNP Paribas Gruppe mit Emittenten von in dem Newsletter genannten              gende Dokument wurde von BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland erstellt, eine
Wertpapieren/Basiswerten in einer umfassenden Geschäftsbeziehung stehen (zum Beispiel           Niederlassung von BNP Paribas S.A. mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. BNP Paribas S.A.
Dienstleistungen im Investmentbanking oder Kreditgeschäfte). Sie kann hierbei in Besitz von     Niederlassung Deutschland, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main wird von der Euro-
Erkenntnissen oder Informationen gelangen, die in dieser Werbe- bzw. Marketingmitteilung        päischen Zentralbank (EZB) und der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
nicht berücksichtigt sind. BNP Paribas S.A., ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine      beaufsichtigt, ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen
andere Gesellschaft der BNP Paribas Gruppe oder auch Kunden von BNP Paribas S.A. können         und ist Gegenstand beschränkter Regulierung durch die BaFin. BNP Paribas S.A. ist von der
auf eigene Rechnung Geschäfte in oder mit Bezug auf die in dieser Werbemitteilung ange-         EZB und der ACPR zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich
sprochenen Wertpapiere/Basiswerte getätigt haben oder als Marketmaker für diese agieren.        beaufsichtigt. BNP Paribas S.A. ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankreich
Diese Geschäfte (zum Beispiel das Eingehen eigener Positionen in Form von Hedge-Geschäf-        eingetragen. Sitz: 16 Boulevard des Italiens, 75009 Paris, France. www.bnpparibas.com.
ten) können sich nachteilig auf den Marktpreis, Kurs, Index oder andere Faktoren der jewei-
ligen genannten Produkte und damit auch auf den Wert der jeweiligen genannten Produk-           © 2021 BNP Paribas. Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe oder Vervielfältigung des Inhalts
te auswirken. BNP Paribas S.A. unterhält interne organisatorische, administrative und regu-     dieses Newsletters oder von Teilen davon in jeglicher Form ohne unsere vorherige Einwil-
lative Vorkehrungen zur Prävention und Behandlung von Interessenkonflikten.                     ligung sind untersagt.

                                                                                     23. Dezember 2021           Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 8
Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate Warten auf den März Aus der Jahresendrally wurde nichts. Anleger warten auf den Frühling - BNP Paribas Zertifikate
Sie können auch lesen