"Was kommt nach 4?" Von der Grundschule zur weiterführenden Schule Ein Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 - www.steb-hanau.de ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Was kommt nach 4?“ Von der Grundschule zur weiterführenden Schule ANAU Ein Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 www.steb-hanau.de
Liebe Eltern, im kommenden Schuljahr wird Ihr Kind von der Grundschule auf Wir wünschen Ihnen, liebe Eltern, bei der Wahl „Ihrer Schule“ ein eine weiterführende Schule wechseln. Die Entscheidung, welche glückliches Händchen und hoffen, Sie mit unserer Broschüre dabei Schule die Richtige für Ihr Kind ist, ist eine sehr wichtige und wird unterstützen zu können. In diesem Schuljahr haben wir das Gesamt- den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes prägen. layout der Broschüre anschaulich überarbeitet und hoffen, Ihnen ab sofort noch schneller und einladender alle wichtigen Informati- In Hessen entscheiden letztlich die Eltern über den Bildungsweg onen bieten zu können. Für Anregungen und Aktualisierungen ist ihres Kindes nach der Grundschule. Es ist aber immer empfeh- der Stadtelternbeirat selbstverständlich jederzeit offen. Wir freuen lenswert, diese Entscheidung mit dem Kind und der Grundschule uns über ein Feedback. gemeinsam zu finden. Bei Fragen stehen wir immer gerne zu Verfügung. Auf den letzten Um Ihnen und Ihrem Kind bei der Entscheidungsfindung zu helfen, Seiten der Broschüre möchten wir uns, den StEB und unsere Aufga- haben wir diese Broschüre erstellt. ben vorstellen. Vielleicht haben Sie auch selbst Interesse aktiv bei der Elternarbeit mitzuwirken? Sie finden dort alle weiterführenden Schulen der Stadt Hanau und können sich so einen Gesamteindruck der verschiedenen Bildungs- Außerdem finden Sie uns im Internet unter: www.steb-hanau.de möglichkeiten verschaffen. Viel Spaß beim Lesen und eine gute Schulwahl wünscht Ihnen der Was bieten die Schulen meinem Kind? gesamte Stadtelternbeirat. Wie groß ist die Schule? Welche besonderen Angebote bietet welche Schule an? All dies und noch viel mehr haben wir, der Stadtelternbeirat der Stadt Hanau (kurz StEB), der Schulträger (Stadt Hanau), das Staatliche Schulamt und natürlich die einzelnen Schulen bzw. Schulleitungen Viele Grüße Ihre für Sie zusammengestellt. Dafür allen ein großes Danke. Auch möchten wir an dieser Stelle Annette Soffner Wir verzaubern Hanau unsere Sponsoren nicht vergessen und Ihnen danken, da ohne Sie Vorsitzende des Stadtelternbeirats diese Broschüre nicht möglich wäre. der Stadt Hanau Ihre Stadtwerke – Partner der Brüder Grimm Festspiele 3 © Brüder Grimm Festspiele
Grußwort Bürgermeister Weiss-Thiel, „Jedem (Neu-) Anfang wohnt ein Zauber inne“ Bildungs- und Sozialdezernent der Stadt Hanau Hermann Hesse zum Elternratgeber „Was kommt nach 4?“ Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, am Ende der vierjährigen Grundschullaufbahn stehen Sie vor ei- Ich wünsche Ihnen bei der Wahl der weiterführenden Schule eine der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule Die vorliegende Broschüre „Was kommt nach 4?“ des Stadteltern- ner wichtigen Entscheidung, die im Schulleben Ihres Kindes einen gute Entscheidung, sodass Ihr Kind seine Talente entfalten, mit Freu- ist für Sie und Ihr Kind ein ganz besonderes Ereignis. Die Wahl der beirates bietet Ihnen eine erste wichtige Orientierung bei der Wahl wichtigen weiteren Schritt bedeutet: die Wahl der weiterführenden de und Einsatz lernen sowie den „Zauber des Neuanfangs“ für sich weiterführenden Schule ist eine der wichtigsten Entscheidungen, einer weiterführenden Schule. Mein besonderer Dank gilt an dieser Schule. Die Stadt Hanau bietet ein vielfältiges Angebot an Schu- entdecken kann. die Sie innerhalb der Schullaufbahn Ihres Kindes treffen müssen. Stelle dem Stadtelternbeirat für die engagierte Erstellung dieses len unterschiedlicher Schulformen mit unterschiedlichen Ausprä- Hanau bietet Ihnen und Ihrem Kind dafür eine große Vielfalt von Ratgebers. gungen und Schwerpunkten. Je nach Leistungsvoraussetzungen, Schulformen an. Arbeitshaltung beim Lernen, Interessen (Fremdsprachen, Musik, Mit freundlichen Grüßen Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen bei der anstehenden Ent- Theater, Naturwissenschaften u.v.a.m.), Fähig- und Fertigkeiten Erich Schleßmann Eine gute Entscheidungshilfe für die Auswahl der Schulform sind scheidung hilfreich sind und wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles sowie Begabungen finden Sie ein entsprechendes schulisches An- Leitender Schulamtsdirektor sicher die Gespräche zwischen Ihnen und den Lehrerinnen und Leh- Gute! gebot, um Ihr Kind zielgerichtet und bestmöglich zu fördern. Zudem Leiter (komm.) des Staatlichen Schulamts für den Main-Kinzig-Kreis rern der Grundschule. Diese haben Ihr Kind in den letzten Jahren gibt es eine große Auswahl an Ganztagsangeboten, die gewährlei- intensiv begleitet und helfen Ihnen herauszufinden, welche Schule sten, dass Ihr Kind auch nach dem regulären Unterricht betreut und bzw. Schulform Ihr Kind bestmöglich fördert. gefördert wird. Natürlich kennen Sie Ihr Kind am besten. Sie wissen wie Ihr Kind W. Axel Weiss-Thiel Die Lehrkräfte an den Grundschulen, die Ihr Kind in den vergange- lernt, woran es Interesse zeigt und welche besonderen Begabungen Bürgermeister der Stadt Hanau nen Jahren haben kennen lernen dürfen, unterstützen Sie bei dieser es hat. Ihr Kind ist dabei aber auch Experte in eigener Sache; viele Ge- gewichtigen Entscheidung. Darüber hinaus gibt es an allen weiter- spräche und Diskussionen mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn tragen führenden Schulen Informationsveranstaltungen wie den „Tag der ganz sicher zu einer guten Auswahlentscheidung bei. offenen Tür“ sowie Internetauftritte, anhand derer Sie sich über die entsprechende Schule genauer informieren können. Nicht zuletzt Die Vielfalt der Schulformen wird durch inhaltliche Schwerpunkte bietet Ihnen die vorliegende Broschüre „Was kommt nach 4?“ des der jeweiligen Schulen ergänzt, die weitere Interessen, Talente und Stadtelternbeirats Hanau Orientierung und Hilfestellung bei der Fähigkeiten Ihres Kindes ansprechen und fördern sollen. Die Inter- Wahl einer geeigneten Schule der Sekundarstufe I. netauftritte der einzelnen Schulen geben Ihnen und Ihrem Kind Ge- legenheit, sich hierzu ein genaueres Bild zu machen. Die zahlreichen Informationsveranstaltungen der Schulen bieten die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit den Schulleitungen und den Lehrkräften zu treten. 4 5
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Wichtige Informationen zum Schulwechsel Die Hanauer Schulen Zeitlicher Ablauf der Grundschulen Gesamtschulen 16 Entscheidungsfindung 1. Anne-Frank-Schule 1. Lindenauschule – IGS 2. August-Gaul-Schule mit Gymnasialer Oberstufe (G9) 18 3. Brüder-Grimm-Schule 2. Otto-Hahn-Schule – KGS mit G9-Gymnasium, November/Dezember: Anfang März/April: 4. Eichendorffschule Gymnasialer Oberstufe, Haupt- und Realschule 20 5. Erich-Kästner-Schule • Allgemeiner Informationsaustausch über die • Mitteilung an die Schule über gewünschte Schulform und 6. Friedrich-Ebert-Schule weiterführenden Schulen an der Grundschule Schule bis zum 05. März 2019 (Vordrucke erhalten Sie rechtzei- Haupt- und Realschulen 22/24 7. Gebeschusschule (Einladung erfolgt über die Grundschule) tig von der Grundschule zu Beginn des 2. Schulhalbjahres). 8. Geschwister-Scholl-Schule 1. Eppsteinschule 26 Bei der Wahl einer Privatschule muss die Aufnahme durch die 9. Heinrich-Heine-Schule 2. Schulzentrum Hessen-Homburg 28 • Informationstage oder „Tage der offenen Tür“ an den Schule feststehen. 10. Limesschule weiterführenden Schulen. Termine finden 11. Pestalozzischule Sie auf dem Datenblatt der jeweiligen Schule im • Eventuell erneute Beratung 12. Robinsonschule Gymnasien 30 Elternratgeber. In der Presse oder im Internet 13. Theodor-Heuss-Schule 1. Hohe Landesschule (G9) 32 werden Termine – auch für Schulen außerhalb • Endgültige Entscheidung über die Wahl der Schulform muss 14. Tümpelgartenschule 2. Karl-Rehbein-Schule (G8/G9) 34 Hanaus – bekannt gegeben. bis zum 05. April 2019 erfolgt sein. 14. Wilhelm-Geibel-Schule 15. Büchertalschule (Schulträger Main-Kinzig-Kreis) Privatschulen 37 1. Paul-Gerhardt-Schule Realschule und Gymnasium (G9) 38 Bis Ende Februar: Anfang April: 2. Mädchenrealschule St. Josef 40 • Elterngespräche und Einzelberatungen durch die • Anmeldung des Kindes an der weiterführenden Schule Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer. erfolgt direkt durch die Grundschule. Förderschulen 42 1. Elisabeth-Schmitz-Schule 2. Friedrich-Fröbel-Schule 3. Paula-Fürst-Schule (Landeswohlfahrtsverband Hessen) Berufliche Schulen 43 1. Eugen-Kaiser-Schule 2. Kaufmännische Schulen 3. Ludwig-Geißler-Schule 6 7
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Wie bereite ich mein Kind auf den Schulwechsel vor? Tipps für Eltern • Stellen Sie Ihr Kind nicht vor eine einsame Entscheidung, • Gehen Sie mit Ihrem Kind zu den „Tagen der offenen Tür”, sondern bereiten Sie den Schulwechsel im Gespräch mit Ihrem die inzwischen von fast allen weiterführenden Schulen Kind frühzeitig vor. veranstaltet werden. Lernen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Räumlichkeiten und pädagogischen Konzepte kennen • Erklären Sie geduldig und unvoreingenommen, was auf Ihr und nehmen Sie die zwischenmenschliche Atmosphäre wahr. Kind in der weiterführenden Schule zukommt: ein längerer Gestalten Sie diesen Besuch als ein gemeinsames Erlebnis, Schulweg, großes Schulgelände, viel mehr Schülerinnen und als Entdeckung einer neuen Welt. Schüler, neue Klassenkameradinnen und -kameraden, neue Achten Sie auf Reaktionen Ihres Kindes beim Besuch der Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer, häufiger Lehrerwechsel, betreffenden Schule. Fühlt es sich auf Anhieb wohl? mehr Hausaufgaben, höhere Anforderungen. • Besprechen Sie bei dieser und anderen Gelegenheiten offen • Häufig kleiden Kinder ihre Erfahrungen und Ängste in und ehrlich mit Ihrem Kind, wie andere (z.B. Lehrkräfte) seine Geschichten, die sie scheinbar nicht betreffen. Nehmen Sie Leistung einschätzen, wie sich das Kind selbst einschätzt und diese verdeckten Signale wahr und zum Anlass gemeinsamer welchen Eindruck Sie von seinen Leistungen haben. Gespräche. Haben Sie den Mut, Bedenken zu äußern, wenn Sie glauben, Diese Signale können Unsicherheiten und Ängste vor dem dass bestimmte Schulformen zu einer Überforderung führen Wechsel anzeigen. können. Erklären Sie ihm, dass dann Schule zur Qual wird. • Ängste lassen sich am besten gemeinsam tragen und müssen unbedingt ernst genommen werden. Erzählen Sie von Ihren • Bringen Sie in Erfahrung, was Ihr Kind von der neuen Schule eigenen Erfahrungen, wie Sie selbst solche Ängste überwun- erwartet. Stellen Sie gemeinsam eine Erkundungsliste auf. den haben. Hinweise dazu finden Sie in unseren Checklisten bei den ent- Keine Beschönigungen, die der Wirklichkeit nicht standhalten! sprechenden Schulformen. • Machen Sie Ihr Kind stark und mutig! 10
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Verschaffen Sie sich einen Überblick Das Schulsystem in Hessen Die Bildungslandschaft ist außerordentlich reich gegliedert, wie Sie Wichtig ist: aus nachfolgender Übersicht ersehen können. In der Stadt Hanau können Sie im kommenden Schuljahr nach der Klasse 4 der Grundschule aus folgenden allgemeinbildenden staat- Achten Sie bitte einmal besonders auf die Verbindungslinie zwischen lichen Schulen wählen: den einzelnen Schulformen. Im Bereich der Sekundarstufe I stehen Ihnen die Haupt- und Realschule, das Gymnasium, die Förderstufe Lindenauschule und die kooperative und integrierte Gesamtschule zur Verfügung. Integrierte Gesamtschule Sie werden erkennen, dass viele Wege zum Bildungsziel führen und durchaus zahlreiche Möglichkeiten bestehen, einmal getroffene Otto-Hahn-Schule Entscheidungen im Laufe der Jahre zu verändern. Kooperative Gesamtschule (keine Förderstufe) Das sollte zu Gelassenheit führen. Eppsteinschule Haupt- und Realschule (keine Förderstufe) Versuchen Sie nicht, mit aller Macht die gymnasiale Schulform an- zustreben, wenn Ihr Kind nach der Grundschule dazu noch nicht in Schulzentrum Hessen-Homburg der Lage scheint. Haupt- und Realschule (keine Förderstufe) Auch der mittlere Bildungsabschluss eröffnet Möglichkeiten zum Abitur oder Fachabitur. Selbst die Hauptschule ist heute keine Sack- Hohe Landesschule gasse mehr! Gymnasium Im Folgenden finden Sie einige grundsätzliche Aussagen zu den ein- Karl-Rehbein-Schule zelnen Schulformen. Danach werden die einzelnen Schulen genauer Gymnasium vorgestellt. (Grafik mit freundlicher Genehmigung des Landeselternbeirats von Hessen.) Die Grafik stellt das hessische Schulsystem und die Übergangsmög- lichkeiten dar. Zu beachten ist, dass beim Übergang von der Hauptschule in die Realschule bzw. von der Realschule in das Gymnasium, die Gym- nasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium oder die Fachober- schule bestimmte Notendurchschnitte erreicht sein müssen. Über diese Qualifikationen werden die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte rechtzeitig durch die Schulleitungen informiert. 12 13
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Gesamtschule Orientierungshilfe für den Besuch einer Gesamtschule GESAMTSCHULE Man unterscheidet zwei Arten von Gesamtschulen, die kooperative Kursunterricht bedeutet, dass verschiedene Fächer wie Deutsch, • Erkundigen Sie sich nach der Organisationsform der Schule: Gesamtschule und die integrierte Gesamtschule. Mathematik, Englisch oder Naturwissenschaften in Kursen unter- Gibt es eine gymnasiale Oberstufe (G 8 – G 9)? richtet werden. Entweder wird auf zwei Leistungsebenen (E- und • Welche Grundsätze bestimmen das pädagogische Konzept G-Kurse) oder auf drei Leistungsebenen (A-, B- oder C-Kurs) diffe- der Schule und wie wird es umgesetzt? Stimmen diese Grund- Kooperative Gesamtschule renziert. sätze mit Ihren eigenen Erziehungsvorstellungen überein? Die kooperative Gesamtschule vereint die Hauptschule, die Real- Bei der Einstufung in die Leistungsebenen der Kurse haben die Er- • In welchen Fächern und ab welchem Jahrgang werden Kurse schule und das Gymnasium als Zweige unter einem organisato- ziehungsberechtigten Einspruchsrecht. Dies führt dann zu einem gebildet und welche Fächer werden im Klassenverband unter- rischen und pädagogischen Dach. Der Abschluss entspricht dem Probeunterricht auf der gewünschten Kursebene von max. einem richtet? Zweig, auf dem der Schüler die Schule beendet. halben Jahr. Umstufungen in den verschiedenen Fächern sollen nicht • In welchem Leistungsniveau wird unterrichtet und welche häufiger als einmal im Schulhalbjahr vorgenommen werden. Fähigkeiten werden erwartet, um von einem Kurs in den nächst höheren Kurs wechseln zu können? Wann erfolgt eine Integrierte Gesamtschule „Nichtversetzung”, das heißt die Wiederholung eines Schuljahres, ist Auf- bzw. eine Abstufung? Wie wird eine Wiederholung der in der Regel durch die Abstufung innerhalb des Kurssystems ersetzt. Klasse gehandhabt? Die integrierte Gesamtschule versteht sich als Schule, die nicht mehr Die Wiederholung einer Klasse ist auf Wunsch der Eltern jedoch auf unterscheidet in Hauptschule, Realschule und Gymnasium, sondern freiwilliger Basis unter bestimmten Voraussetzungen möglich. • Welche Grundsätze gelten für die Leistungsbewertung offen ist für Kinder aller Begabungen, die gemeinschaftlich unter- und wie werden die Schülerinnen und Schüler über ihren richtet werden. Ihr Motto ist „Fördern statt Auslese”, differenzierter Wahlpflichtunterricht bedeutet, dass ab Klasse 7 Schüler aus einem Leistungsstand in Kenntnis gesetzt? Unterricht und offene Lernmethoden sollen dazu beitragen. festgelegten Angebot ihre Wahlpflichtfächer auswählen. Schü- • Welche zusätzlichen Förderangebote gibt es? lerinnen und Schüler, die den Übergang in die Oberstufe, sprich Der Unterricht in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) besteht aus: Kern-, Sekundarstufe II, anstreben, sollten hier eine zweite Fremdsprache • Werden berufsspezifische, praxisbezogene Unterrichtsformen Kurs-, Wahlpflicht- und Wahl-unterricht. wählen. und -inhalte angeboten? • Wie ist die Ausstattung der Schule mit modernen Medien Kernunterricht bedeutet, dass bestimmte Fächer wie z. B. Sport, Wahlunterricht bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler noch (Internet, PC-Plätze usw.) und Fachräumen (Werkstatt, Kunst- Kunst oder Gesellschaftslehre im Klassenverband unterrichtet wer- Wahlfächer belegen können, die sie interessieren. räume, Küche, Bibliothek, Nawi-Räume usw.)? den. • Bietet die Schule ein Ganztagsangebot an (Mittagstisch, Auf- Welche Fächer zum Kernunterricht gehören, entscheidet jede Schu- enthaltsräume, Betreuungsangebot, Hausaufgabenhilfe)? le für sich. Kernunterricht bzw. Klassengemeinschaft werden als • Wie sieht ein typischer Unterrichtstag in der Schule aus,? wichtig erachtet, weil sie den Kindern einen sozialen Bezugsrahmen Sprechen Sie auch mit den Schülerinnen und Schülern und den und Sicherheit geben. Gleichzeitig soll dadurch das Verständnis der Elternvertretern! Kinder füreinander und die Akzeptanz für die Unterschiedlichkeit der Mitschüler gestärkt werden. 16 17
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Lindenauschule Schulformübergreifende Gesamtschule Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe mit gymnasialer Oberstufe Rue de Conflans 4 Schule mit Schwerpunkt Musik, Schule mit Anschrift: 63457 Hanau Ganztagsangebot, Schule ohne Rassismus, Umweltschule Telefon: 0 61 81 - 95 143 0 Fax: 0 61 81 - 95 143 44 Die Lindenauschule ist die einzige schulformübergreifende Gesamt- schule mit Oberstufe in Hanau. Sie führt zu allen Bildungsabschlüs- Email: sekretariat@ls-hu.de sen der Sekundarstufe I und II. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bietet die Lindenauschule über den Regelunterricht hinaus Projekte an, die Schulleiterin: Ingrid Koch den Schülerinnen und Schülern besondere Schwerpunktbildungen Schulleben und besondere Angebote ermöglichen: Bläser-, Sport- und NaWi-Klasse sowie spezielle jahr- • Pädagogische Mittagsbetreuung mit warmem Mittagessen Sekretariat: Anne Frommann, Diana Kisselstein gangsbezogene AG-Angebote. (Mensa) und Nachmittagsangebot an 5 Nachmittagen Ansprechpartner für Schulaufnahme: Schulleiterin, Stufenleiter/innen • Winterwanderwoche im 7. Schuljahr (nordischer und alpiner Den Übergang von der Grundschule in die Lindenauschule erleich- Skilauf/Snowboarden) Persönliches Aufnahmegespräch: erforderlich tern wir den Schülerinnen und Schülern durch eine pädagogisch • Kooperation und Austausch mit Frankreich gestaltete Kennenlernphase. und Spanien sowie Studienfahrten Klassen (von…bis): 5 bis 13 • Förderkurse (z.B. LRR), Deutsch als Zweitsprache, Zügigkeit: 6 / 7 (Mittelstufe) bzw. 4 (Oberstufe) Wir legen Wert auf eine angenehme Unterrichtsatmosphäre mit Leseförderung, Deutsch intensiv frei gestalteten Klassenräumen. Eine dreitägige Fahrt aller fünften • Ausbildungszentrum für den Europäischen Computer- Schülerzahl: ca. 1.150 Klassen vor den Herbstferien beendet dann die Eingewöhnungs- führerschein (ECDL) phase. Der Klassenlehrerunterricht wird in den Jahrgangsstufen 5/6 um • Professionelle EDV-Anlagen mit schuleigener Homepage Lehrerzahl: 90 2 Wochenstunden verstärkt („soziales Lernen“). • Bibliothek mit Internetanschluss und EDV-Arbeitsplätzen, teilweise Ausstattung mit Whiteboards Durchschnittliche Klassenstärke: 27 (Höchstgrenze) Sekundarstufe I (Jg. 5-10) • Schulgarten und Biotop Mensa vorhanden: Ja • Fachleistungsdifferenzierung in Mathematik und Englisch • Schulorchester, -band und –chor, - Feste und Feiern nach einer halbjährigen Beobachtungsphase (Klasse 5), in (z.B. Kulturfest/Umwelttag) Französisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Musik, Sport, Werken, Deutsch ab Klasse 6, zweites Halbjahr • Kooperation mit der Musikschule des Main-Kinzig-Kreises Angebot im Wahlpflichtbereich: Kochen, ECDL (Europ. Computerführerschein) • Zweite Fremdsprache Französisch oder Wahlpflichtkurse in und mit örtlichen Vereinen (z.B. Tanz) Technik, Arbeitswelt, Informationstechnologie, künstlerisches • Projekttage Sprachenfolge: Englisch, Französisch, in der Oberstufe auch Spanisch Gestalten, Musik und Naturwissenschaften ab Klasse 7 • Musikkurse für Gitarre, Keyboard und Gesang - G9-Abitur, breites Leistungskursangebot • Leistungsdifferenzierung in den naturwissenschaftlichen • Verstärkung der Stundentafel in Deutsch, Englisch oder - Zahlreiche musikalische Angebote Fächern Mathematik (jahrgangsbezogen) (Schule mit Schwerpunkt Musik, Musik LK) • Intensive Berufsberatung ab Klasse 8 - Projektangebote in den Jahrgangsstufen 5 und 6 • Wahlpflichtkurse ab Klasse 9 (EDV, Musik, Ökologie etc.) (Bläser-, Sport- und NaWi-Klasse) - Ökologische Projekte Besondere Angebote: Sekundarstufe II (Jg. 11-13) - zertifizierte Umweltschule Tag der offenen Tür: • Fortsetzung oder Neubeginn von Französisch und Spanisch - Schule ohne Rassismus Samstag, 17.11.2018 • 2-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 12, auch in Frankreich; - Projekte zur Erinnerungskultur - PUSCHA- und VB-Klassen Abschlussfahrt im Jahrgang 13 - Hausaufgabenbetreuung - Schule mit Ganztagsangebot an 5 Nachmittagen www.lindenauschule.de Informationsmöglichkeit: Sekretariat, Schulleitung 18 19
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Otto-Hahn-Schule Die Otto-Hahn-Europaschule G9-Gymnasium mit Oberstufe, Realschule, Hauptschule – Kooperative Gesamtschule Als kooperative Gesamtschule mit G9-Gymnasium und Gymnasialer Oberstufe bieten wir jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglich- Anschrift: Kastanienallee 69, 63454 Hanau keit, die individuell passende Schullaufbahn zu finden – wir begleiten und beraten Ihr Kind auf diesem Weg. Die jeweiligen Schulformen Telefon: 06181 - 92 170 - 0 werden von uns getrennt voneinander unter einem Dach unterrich- tet, so dass alle Schulabschlüsse erreicht werden können. Fax: 06181 - 921 70 - 99 Unsere Schwerpunkte Email: sekretariat@otto-hahn-schule.hanau.de Europaschule Die OHS ist seit 1995 eine der 32 Hessischen Europaschulen. Schulleiter: Claus Wörn, komm. Schulleiter Der Titel „Europaschule“ ist für uns eine identitätsstiftende Verpflichtung. Daher bieten wir: Sekretariat: Zlata Hanzlicek, Daniela Voigt • Sprachen-Profilklassen (Englisch, Spanisch) mit ausgebauter Ansprechpartner für Schulaufnahme: Thomas Röder-Muhl Förderung • Internationales Betriebspraktikum Persönliches Aufnahmegespräch: Erwünscht (GYM) beim Schulleiter/Schulzweigleiter/in • Erwerb von Sprachzertifikaten • Schüleraustausche und Auslandsfahrten Ganztagsangebote Klassen (von…bis): 5 – 13 (G9!) • Teilnahme an Wettbewerben Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein breit gefächer- • Über 40 Europaschulprojekte pro Schuljahr tes Wahlangebot am Nachmittag, das den vielfältigen Interessen Zügigkeit: Gymnasium: 6 Klassen; Realschule: 3; Hauptschule 1 und Bedürfnissen Rechnung trägt. Hier einige Beispiele: Naturwissenschaften • Hausaufgabenbetreuung von 13.00 Uhr – 15.15 Uhr Schülerzahl: 1.950 Als Leistungszentrum für nachhaltigen naturwissenschaftlichen • Umfangreiches AG-Angebot (35 Angebote) Unterricht (MINT-Excellence-Center) verfügen wir über optimale Lehrerzahl: 140 • Förderkurse und Kompensationskurse in den Hauptfächern Lernvoraussetzungen in unserem neu gebauten naturwissen- schaftlichen Trakt. Hinzu kommen: Soziales Lernen und Schlüsselqualifikationen Durchschnittliche Klassenstärke: Gymnasium: 27; Realschule: 27; Hauptschule 19 • NaWi-Profilklassen mit ausgebauter Förderung Für die OHS ist der tolerante und respektvolle Umgang aller täglich von 11.15 – 14.00 Uhr mit Menüwahl • Naturwissenschaften im Wahlunterricht Mitglieder der Schulgemeinde Auftrag und Verpflichtung. So Mensa vorhanden: Cafeteria von 7.30 – 14.00 Uhr • Viele AG-Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich möchten wir unseren Leitgedanken „Zeit.Bewusst.Miteinander“ • Teilnahme an „Jugend forscht“ und weiteren Wettbewerben dadurch leben, dass wir ihn im Schulalltag berücksichtigen und Naturwissenschaftliche Projekte, Informatik, • Spezielle Mädchenförderung im NaWi-Bereich zum Inhalt des Lernens machen. Physik im Kindergarten, Business-Englisch, Daher bieten wir u.a. folgende Angebote: Angebot im Wahlpflichtunterricht: Bilingualer Zweig (Englisch) Fremdsprachen, Sportprojekte (Sportbiologie), • LIONS Quest und Schülerpaten in Klasse 5/6 Berufsorientierung Als einzige Schule in Hanau und Umgebung hat die OHS seit 1997 • Klassenräte und eine aktive Schülervertretung einen bilingualen Zug. Der bilinguale Unterricht beginnt ab der • AnsprechBar, Mediation, Digitale Helden, Suchtprävention 1. Fremdsprache: Englisch 5. Klasse, bei Interesse bis zum Abitur: • Schülersanitätsdienst Sprachenfolge: 2. Fremdsprache: Spanisch, Französisch oder Latein • Intensive Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in Neue Fremdsprache ab E-Phase: Spanisch den Fächern Erdkunde, Geschichte oder Politik & Wirtschaft Begabtenförderung • Erwerb eines bilingualen Abiturs Die OHS trägt das Gütesiegel für Hochbegabung. Begabte Hessische Europaschule, Schülerinnen und Schüler werden individuell gefördert. MINT-Excellence-Center, Weitere Besonderheiten Bilinguale Klasse ab Jg. 5, Profilklassen des Gymnasiums (ab Klasse 5) Spanisch-Klasse ab Jg. 5, • NAWI: Hier wird ein Schwerpunkt in den MINT- Fächern gelegt Besondere Angebote: Naturwissenschaftliche Klasse ab Jg. 5, (zusätzlicher NaWi-Unterricht). Hausaufgabenbetreuung, • BiLi: Hier werden verschiedene Fächer (Sachfächer) Vorbereitung auf Beruf und Studium, Tag der offenen Tür: auf Englisch unterrichtet (zusätzlicher Unterricht im Sachfach). Umfassende AG-Angebote am Nachmittag (siehe Homepage) Samstag, 01.12.2018 • Spanisch: Neben Spanisch lernt man alles über die Kultur Informationsmöglichkeit: Homepage: www.otto-hahn-schule.hanau.de dieses Landes (zusätzlicher Spanisch-Unterricht). 20 21
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Hauptschule Orientierungshilfe für den Besuch einer Hauptschule HAUPTSCHULE Die Hauptschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine Der Hauptschulabschluss berechtigt die Schulabgänger dazu, ent- • Besuchen Sie mehrere Hauptschulen, • Prüfen Sie, ob die Schwerpunkte der Schule den Neigungen allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leis- weder eine Berufsausbildung zu beginnen oder in das Berufsbil- damit Sie einen Vergleich haben. und den Fähigkeiten Ihres Kindes entsprechen. tungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, dungsjahr einzutreten. nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg vor allem in be- • Die Atmosphäre in der besuchten Schule sagt Ihnen zu. Sie • Mit welchen Unterrichtsmitteln (z.B. Computer, Werkräume, rufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Der qualifizierende Hauptschulabschluss bietet zudem die Möglich- haben den Eindruck, dass die Lehrkräfte mit den Schülerinnen Küche, Bibliothek etc.) ist die Schule ausgestattet? keit, die Berufsfachschule zu besuchen. und Schülern offen umgehen. Die Hauptschule beginnt in der Regel mit der Jahrgangsstufe 5 und • Wird ein zehntes Hauptschuljahr für den Erwerb des qualifi- endet mit der Jahrgangsstufe 9 oder 10. An der Hauptschule kann ein Der Hauptschulabschluss ist Voraussetzung für den späteren Eintritt • Sie werden als Ratsuchende ausreichend und freundlich zierten Hauptschulabschluss angeboten? zehntes Schuljahr eingerichtet werden. Die Hauptschule führt nach in bestimmte Fachschulen und in Einrichtungen des sogenannten beraten. dem erfolgreichen Besuch der Jahrgangsstufe 9 zum Hauptschulab- zweiten Bildungsweges wie die Abendrealschule oder gegebenen- • Besteht eine Zusammenarbeit mit anderen weiterführenden schluss. Sie kann nach dem erfolgreichen Besuch der Jahrgangsstufe falls das Abendgymnasium. • Erkundigen Sie sich, wie die Lehrkräfte zu reform-pädago- Schulen? 10 zum mittleren Abschluss führen. gischen Ideen wie Projektunterricht, Wochenplan oder Freiar- Auf den Hauptschulabschluss kann also weiter beit stehen. • Welche weiterführenden Schulen sind das? Der Hauptschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Abschlussprü- aufgebaut werden. fung einschließlich der Prüfungsarbeiten in den Fächern Deutsch • Fragen Sie nach der erwarteten Klassengröße. Je kleiner eine • Mit welchen Betrieben arbeitet die Schule zusammen? und Mathematik mit einer Gesamtleistung von 4,4 oder besser ab- Klasse, desto größer die Möglichkeit, auf ein Kind einzugehen. gelegt und die allgemeinen Versetzungsbestimmungen erreicht • Wie viele Betriebspraktika können abgelegt werden, wie lange wurden. • Gibt es Förderangebote, eine Hausaufgabenhilfe? dauern sie jeweils und in welcher Jahrgangsstufe werde diese angeboten? Der Hauptschulabschluss in Form des qualifizierenden Hauptschul- • Welchen Stellenwert hat „Soziales Lernen” und wie wird mit abschlusses wird zuerkannt, wenn die Abschlussprüfung einschließ- sogenannten „schwierigen” Kindern umgegangen? • Sprechen Sie mit Schülerinnen und Schülern der Schule und lich der Prüfungsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und mit den Eltern. Englisch mit einer ermittelten Gesamtleistung von 3,0 oder besser • Haben Sie den Eindruck, dass die Schule nach abgelegt wurde. einem Erziehungskonzept arbeitet, welches dem Ihren ähnelt? Gibt es Erziehungsvereinbarungen und können Sie diese Regeln mittragen? Grundsätzliche Unterschiede könnten zu Schwierigkeiten führen. • Welche Wahlpflichtfächer werden ab welchem Jahrgang angeboten? 22 23
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Realschule Orientierungshilfe für den Besuch einer Realschule REALSCHULE Die Realschule wird sehr häufig als Königsweg empfunden, insbe- Der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) wird zuerkannt, wenn • Wie ist der erste Eindruck beim Schulbesuch? sondere dann, wenn Eltern sich nicht sicher sind, ob sie ihr Kind auf die Abschlussprüfung erfolgreich mit einer nach Maßgabe des § 61 Sagt Ihnen die äußere Atmosphäre zu? das Gymnasium oder auf die Realschule schicken sollen. Der mittlere ermittelten Gesamtleistung von 4,4 oder besser abgelegt wurde • Mit welchen Firmen und Betrieben kooperiert die Schule? Bildungsweg richtet sich vor allem an Kinder mit praktischen und und die Versetzungsvoraussetzungen erfüllt sind. Werden Berufspraktika durchgeführt? theoretischen Fähigkeiten. Welche Rolle spielt die Berufsvorbereitung im Lehrplan der Der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) in Form des qualifizie- Schule? Sie sollen eine erweiterte allgemeine Bildung erhalten und sowohl renden Realschulabschlusses wird zuerkannt, wenn der mittlere auf eine Ausbildung als auch auf die gymnasiale Oberstufe vorbe- Abschluss (Realschulabschluss) erreicht wurde und die aus den End- • Welche Wahlpflichtfächer und zusätzlichen Angebote reitet werden. noten berechnete Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Ma- (Arbeitsgemeinschaften) hält die Schule bereit? thematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie • Haben Sie den Eindruck, dass das Angebot der Schule die Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine in den übrigen Fächern gleichfalls jeweils besser als befriedigend Interessen Ihres Kindes weiterentwickelt? allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leis- (< 3,0) ist. Ist die Schule mit modernen Medien ausgestattet? tungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und Der Realschulabschluss ermöglicht unter bestimmten Voraus- • Stehen Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie Fachräume in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. setzungen den Besuch der Fachoberschule. Der qualifizierende ausreichender Anzahl zur Verfügung? Realschulabschluss berechtigt zum Übergang in die gymnasiale • Werden Produkte der Schülerinnen und Schüler ausgestellt Die Realschule führt nach dem erfolgreichen Besuch der Jahrgangs- Oberstufe und das berufliche Gymnasium sowie unter besonderen und erfahren so eine Wertschätzung? stufe 10 zum mittleren Abschluss. Das Zeugnis am Ende der Jahr- Voraussetzungen auf die Fachoberschule. gangsstufe 9 kann dem Hauptschulabschluss gleichgestellt werden, • Nach welchen Kriterien werden die Klassen gebildet und wie wenn der für diesen Abschluss erforderliche Leistungsstand erreicht groß ist die erwartete Klassenstärke im Jahrgang 5? worden ist. Der Realschulabschluss wird in Form des einfachen und • Welche Fremdsprachen werden in welcher Reihenfolge des qualifizierenden Realschulabschlusses erworben. angeboten? • Wie ist das pädagogische Konzept der Schule? Stimmt es mit Ihren Erziehungsvorstellungen überein? • Sprechen Sie mit Schülerinnen und Schülern der Schule und mit den Eltern. 24 25
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Eppsteinschule Verbundene Haupt- und Realschule der Stadt Hanau mit GE-Klassen Anschrift: Doorner Str. 49, 63456 Hanau-Steinheim Telefon: 0 61 81 - 650 790 Fax: 0 61 81 - 650 801 Email: poststelle@eppsteinschule.hanau.schulverwaltung.hessen.de Schulleiterin: Ruth Schrader-Bauer Sekretariat: Roswita Jagiella Ruth Schrader-Bauer für die Stufen 5, 6 und Intensiv- und Inklusionsklasse (0 61 81 - 610 57 10) Die Eppsteinschule ist eine verbundene Haupt- und Realschule, die Besondere Projekte in den Stufen 5 und 6 Ansprechpartner für Schulaufnahme: Oliver Spies für die Stufen 7/8 (0 61 81 - 610 35 41) an drei Tagen im Profil I ganztägig arbeitet, in Hanau-Steinheim. Es • Sozialkompetenztraining in Kooperation mit einer Matthias Koppel für die Stufen 9/10 (0 61 81 - 610 35 46) werden jährlich mehr als 450 Schülerinnen und Schüler in 19 Regel- Sozialpädagogin klassen von ca. 35 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Beschu- • Methodentraining Persönliches Aufnahmegespräch: Termine werden nach Vereinbarung angeboten lung von Seiteneinsteigern findet in Intensivklassen statt. Unsere • Lernstandsermittlung durch Onlinediagnose Klassen (von…bis): 5 bis 10 und 2 Intensivklassen Bildungs- und Erziehungsarbeit ist mit den ortsansässigen Vereinen, für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch – sozialen Einrichtungen, den Kirchengemeinden des Stadtteils und intensive Förderplanarbeit Stufe 5: 1 H-Klasse 1 GE-Klasse 2 R-Klassen* dem Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt Hanau vernetzt. • Lernzeiten, die fest im Stundenplan verankert sind Stufe 6: 1 GE-Klasse 2 R-Klassen* Stufe 7: 1 H-Klasse 2 R-Klassen* • Gewaltpräventionsprojekt Zügigkeit: Stufe 8: 1 V-Klasse 2 R-Klassen* Leitbild • Lebensraum „Fasanerie“ in Klein Auheim Stufe 9: 1 V-Klasse 2 R-Klassen* Erziehung zur Lebenstüchtigkeit • Wanderwoche in Stufe 5 und Klassenfahrt in Stufe 6 Stufe 10: 2 R-Klassen* • Patensystem 2 Intensivklassen H= Hauptschule | R=Realschule | V=Verbund Ziele • Aktive Bewegungspause Jede Schülerin und jeder Schüler erreicht den für sie bzw. ihn best- Schülerzahl: ca. 460 Schülerinnen und Schüler möglichen Schulabschluss. Keine Schülerin und kein Schüler ver- Organisation in der Jahrgangsstufe 5 Lehrerzahl: 36 Lehrerinnen und Lehrer lässt die Schule ohne Schulabschluss. Jede und jeder Lernende hat In dieser Jahrgangsstufe wird neben zwei Realschulklassen eine besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten, Begabungen und Stärken, GE-Klasse gebildet. GE steht für „Gemeinsamen Einstieg“. Diese Durchschnittliche Klassenstärke: GE-Klassen: 25 | Hauptschule: 23 | Realschule: 27 die es zu fördern gilt. Die Heranwachsenden werden in ihrer Gesamt- Klasse bietet Platz für 12 Schüler/innen mit einer Hauptschulempfeh- persönlichkeit gesehen, an ihren Fortschritten gemessen, nicht an lung und ebensoviel Schüler/innen mit einer Realschulempfehlung. Mensa vorhanden: Ja, es steht für die Schülerschaft eine Cafeteria zur Verfügung ihren Defiziten. In dieser Lerngruppe wird nach dem integrationspädagogischen Sport; Ökologie; Kunst; EDV; Arbeitslehre; Englisch; Darstellendes Spiel; Ansatz binnendifferenziert und kompetenzorientiert auf der Grund- Angebot im Wahlpflichtbereich: Förderung der Lesekompetenz; GuD; Naturwissenschaften; Französisch Profile lage eines schulinternen Konzepts bis zum Erwerb des Schulab- Soziales Profil schlusses gearbeitet und gelernt. 1. Fremdsprache Englisch ab Klasse 5 Sprachenfolge: Ökologisches Profil 2. Fremdsprache Französisch ab Kl. 7 als Wahlpflichtunterricht Berufsfindung, -orientierung und -vorbereitung Projekte entsprechend der Profilbildung: Besondere Angebote: ökolog. Bereich, sozialer Bereich, OLV-Berufsorientierung, Ganztagsschule im Profil I Tag der offenen Tür: Informationsbroschüre, Homepage (www.eppsteinschule.de) Samstag, 01.12.2018 Persönliches Informationsgespräch: Informationsmöglichkeit: Freunde und Förderer d. Eppsteinschule e.V. Rita Benz Email: benz.rudolf@t-online.de 26 27
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Schulzentrum Hessen-Homburg Das Schulzentrum Hessen- Abschlüsse der Realschule Haupt- und Realschule der Stadt Hanau Homburg ist eine Haupt- und Real- Nach Klasse 10: Anschrift: Hessen-Homburg-Platz 9, 63452 Hanau schule mit Ganztagsangeboten. • Realschulabschluss • Qualifizierender Realschulabschluss Telefon: 0 61 81 - 61 04 00 Unser Grundsatz berechtigt zum Besuch der Fachober- Fax: 0 61 81 - 61 04 01 2 Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schü- schule, des Wirtschaftsgymnasiums ler als Menschen mit ihrer Individualität und und der Gymnasialen Oberstufe Email: schulzentrum@hanau.de persönlichen Würde an und setzen uns mit Schulleiter: Heinz Armbrüster ihren Belangen auseinander. Schulzentrum Hessen-Homburg Wir helfen ihnen bei der Entwicklung von ... und danach? Sekretariat: Marion Schneider, Daniela Mutic Verantwortungsbewusstsein, Team- und Mit besonders abgestimmten Angeboten, Ansprechpartner für Schulaufnahme: Heinz Armbrüster Kritikfähigkeit. Wir möchten sie zu einem Veranstaltungen und Projekten begleiten Leben in Selbstverantwortung, Respekt und wir unsere Schülerinnen und Schüler einer- Persönliches Aufnahmegespräch: Heinz Armbrüster nach Terminvereinbarung Toleranz gegenüber ihren Mitmenschen seits auf dem Weg zur Berufsfindung und Klassen: 5 bis 10 und in Achtung vor der Natur befähigen. bereiten sie auf den Besuch von weiterfüh- renden Schulen vor, z. B. der Fachoberschule Hauptschule 2-zügig und 10. Hauptschuljahr zur Erlangung Zügigkeit: Unterricht in der oder der Gymnasialen Oberstufe: des Realschulabschlusses, Realschule 3-zügig Haupt- und Realschule Schülerzahl: 620 Unsere Schülerinnen und Schüler werden • KomPo 7 in Klassenverbänden der Hauptschule oder • Talente Werkstatt Schulabschlüsse: Qualifizierender Haupt- und Realschulabschluss der Realschule unterrichtet. Hierbei stehen • Projekttag in der Hauptschule Lehrerzahl: 55 ihre Fähigkeiten, Neigungen und die Ent- • Girls‘ & Boys‘ Day Klassenstärke: zwischen 15 und 28 wicklung ihrer Ziele im Mittelpunkt. Die • Informationsabende für Schülerinnen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer eben- und Schüler mit Eltern und Vertretern Mittagstisch: Mensa und Cafeteria so wie die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Berufswelt und von weiterführen- Französisch, Experimentalunterricht in Biologie, Chemie und Physik, begleiten ihre Schülerinnen und Schüler in den Schulen Angebot im Wahlpflichtbereich: IT sowie Practical English und Deutsch in der Bibliothek etc. der Regel während der gesamten Schulzeit. • Betriebspraktika Sie sind somit konstante Ansprechpartner • Talent Company der Sprachenfolge: ab Klasse 5 Englisch, ab Klasse 7 Französisch (wahlweise) für ihre Klassen und die Eltern. Auf diesem Strahlemann Stiftung Computerkurs, Chöre, Basketball, Fußball, Handball, Tanzen, Klettern, Weg wird eine Vertrauensbasis geschaffen, • Unterstützung durch Berufseinstiegs- AG-Angebote am Nachmittag: Karate, Wunder der Natur, Schulgarten, Kochen & Backen, Zusammen- die grundlegender Baustein für eine erfolg- begleiter, Berufsberater, Berufswege- führung von Jung und Alt, Kreativ-Workshop, Jugendfeuerwehr etc. reiche Schullaufbahn ist. planer Hausaufgabenhilfe täglich von 12.25 bis 15.25 Uhr • 10. Hauptschulklasse zum Erlangen des Ganztagsangebote: Förderangebote von Lehrkräften Dienstag bis Donnerstag Abschlüsse der Hauptschule Realschulabschlusses im eigenen Haus von 13.10 bis 14.40 Uhr Nach Klasse 9: • Kooperation mit den Kaufmännischen • Hauptschulabschluss Schulen in Hanau sowie dem Lichten- Realschulklassen als Sport- und Kunstklasse, Schülerpatenschaften, • Qualifizierender Hauptschulabschluss berg Oberstufengymnasium in Bruch- 10. Hauptschuljahr zum Erlangen des Realschulabschlusses, Cafeteria, berechtigt zum Besuch der 10. Haupt- köbel Mensa, Mediothek, DELF, Sprachzertifikat Französisch, LRS-Förder- Besonderheiten: schulklasse • Vorbereitungskurs auf die Gymnasiale Schulleitungsteam kurse, Besuche von Theater, English Theatre, Varieté und Oper, Koope- ration mit sozialen Einrichtungen u.a. mit dem Seniorenbüro der Stadt Nach Klasse 10: Oberstufe Hanau, der Martin-Luther-Stiftung • Realschulabschluss nach Klasse 10 • Teilnahme an Schnuppertagen der • Qualifizierender Realschulabschluss Fachoberschulen und Gymnasialen Tag der offenen Tür: Freitag, 07.12.2018 Medienausstattung: PC-Arbeitsplätze, Smart-Boards, Tablets berechtigt zum Besuch der Fachober- Oberstufen 15.00 – 18.00 Uhr, Gebäude A Förderangebote: Förderkurs Deutsch, Förderkurs Mathe schule, des Wirtschaftsgymnasiums Info-Tag: Freitag, 15.02.2019 und der Gymnasialen Oberstufe 16.00 – 19.00 Uhr, Gebäude B Förderverein: Förderverein Schulzentrum Hessen-Homburg e.V. 28 29
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Gymnasium Orientierungshilfe für den Besuch eines Gymnasiums GYMNASIUM Das Gymnasium richtet sich an sprachbegabte Kinder mit ausge- Die Oberstufe gliedert sich in die einjährige Einführungsphase E1/ • Wie groß werden die künftigen Klassen sein und nach welchen • Wie ist der Leistungsbegriff definiert? Ist eine Ausgewogen- prägter Fähigkeit zum logisch-abstrakten Denken, denen eine ver- E2 (früher Kl. 11) und die zweijährige Qualifizierungsphase Q1 bis Q4 Kriterien erfolgt die Zusammensetzung? heit aller Sinnesleistungen darin erkennbar? tiefte allgemeine Bildung vermittelt werden soll. Voraussetzung für (früher Kl. 12-13). den Besuch eines Gymnasiums ist, dass das Kind Freude am Lernen • Fragen Sie nach der Ausgestaltung des schulischen Profils. • Welche berufsvorbereitenden Maßnahmen sind Bestandteil hat und wissbegierig seine Umwelt betrachtet. Der Wunsch nach Die Gleichstellung mit dem mittleren Bildungsabschluss (Realschul- Welche Zusatzangebote werden gemacht ? des späteren Unterrichts? der höheren Schulform sollte nicht nur der Wunsch der Eltern sein. abschluss) wird in einem Gymnasium oder im Gymnasialzweig einer (Arbeitsgemeinschaften, Patenschaften im Ausland, etc.). kooperativen Gesamtschule entweder bei G9 in der Sekundarstu- • Fragen Sie nach den Versorgungseinrichtungen der Schule Es gibt Gymnasien mit unterschiedlichen fe I mit der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen • Über welche Ausstattung verfügt die Schule? (Mensa, Hausaufgabenhilfe, Beratungsangebote etc.). Schwerpunkten: Oberstufe oder eines beruflichen Gymnasiums erreicht bzw. mit der (naturwissenschaftliche Räume, Computer, Musikräume, mathematisch-naturwissenschaftlich; musikalisch-künstlerisch; Zulassung zur Qualifikationsphase bei G8 in der Sekundarstufe I. Die Sporteinrichtungen etc.). • Welche Fremdsprachen werden in welcher Jahrgangsstufe sprachlich (z.B. bilingual) gymnasiale Oberstufe, die in der Regel als Kurssystem organisiert angeboten? ist, endet mit der allgemeinen Hochschulreife, auch Abitur genannt, • Entsprechen die besonderen Angebote der Schule den Bega- Notieren Sie sich die möglichen Sprachenfolgen! Üblicherweise beginnt das Gymnasium mit der 5. Klasse. Nach dem das zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität oder Fach- bungen und Fähigkeiten Ihres Kindes? Besuch einer Förderstufe kann – bei entsprechender Eignung – auch hochschule berechtigt. • Welches Neigungsangebot wird an den Nachmittagen ange- mit der 7. Klasse der Besuch des Gymnasiums beginnen. Er endet in • Fragen Sie nach besonderen Maßnahmen des Anfangsunter- boten und kann als Wahlunterricht belegt werden? der Regel nach der 12. (G8) oder 13. Klasse (G9). richtes in der 5. Klasse. Gibt es Kontakte zu den abgebenden Grundschulen? G8 oder G9? G8 ist die Kurzbezeichnung für den verkürzten gymnasialen Bil- • Erkundigen Sie sich nach den praktizierten Unterrichtsmetho- dungsgang, bei dem das Gymnasium in 8 statt bisher 9 Jahren (G9) den. Hält man den Frontalunterricht hoch oder sind Formen durchlaufen wird. Das hessische Modell verkürzt nur die Mittelstufe, des offenen Unterrichts wie Wochenplan, Projektarbeit oder d.h. die früheren sechs Klassen 5 bis 10 werden zu fünf Klassen 5 bis selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit gebräuchlich? 9 verkürzt, die Oberstufe bleibt dreijährig. • Werden die Richtlinien für die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens/ Lesens angewendet? • Überprüfen Sie, ob die angebotenen Unterrichtsmethoden den vertrauten Arbeitsweisen Ihres Kindes entsprechen. • Welche Rolle spielen die künstlerisch-kreativen Fächer? 30 31
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Hohe Landesschule Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 4, Ästhetische Bildung Gymnasium der Stadt Hanau die Hohe Landesschule, 1607 gegründet, In den Jg. 5 und 6 können Schülerinnen und ist das älteste Gymnasium Hanaus. Wir Schüler im Profil „Ästhetische Bildung“ die sind eine Schulgemeinschaft, die offen für Schwerpunkte „Kunst/Musik“ oder „The- Alter Rückinger Weg 53 Neues ist und Bewährtes schätzt und zu ater“ belegen. Ab der Jg. 7 können sie ihre Anschrift: 63452 Hanau erhalten weiß. künstlerischen und musischen Neigungen Was zeichnet unser G9-Gymnasium aus? im Wahlunterricht oder in verschiedenen Telefon: 0 61 81 - 9 82 82-0 Mathematik – Informatik – Naturwissen- Arbeitsgemeinschaften entwickeln. In der Fax: 0 61 81 - 9 82 82-28 schaften – Technik Oberstufe bieten wir die Fächer Kunst und Wir sind „MINT-freundliche Schule“. In Musik als Leistungskurse an, das Fach „Dar- Email: sekretariat@hola-gymnasium.de den Jg. 5 und 6 können Schülerinnen und stellendes Spiel“ kann als Grundkursfach Schüler den Profilschwerpunkt „Natur belegt werden. Schulleiterin: Sabine Schaetzke und Technik“ mit dem Unterrichtsfach Sekretariat: Zita Kautzner, Andrea Helfert Naturwissenschaften belegen. Unsere Sport vielfältigen mathematisch-technisch-na- Sportbegeisterte Lernende können in den Ansprechpartner für Schulaufnahme: Sabine Schaetzke turwissenschaftlichen Aktivitäten sind ge- Jg. 5 und 6 im Profil „Sport“ die Schwer- Persönliches Aufnahmegespräch: nicht erforderlich kennzeichnet durch die sehr erfolgreichen punkte „Basketball“, „Fußball“ und „Sport Teilnahmen an Wettbewerben wie z.B. allgemein“ wählen. Die Teilnahme an Klassen (von…bis): 5 (G9) – 12 (G8) / 13 (G9) „Chemie – mach mit!“, „Informatik-Biber“ Wettbewerben wie z.B. „Jugend trainiert und bei „Jugend forscht“. In der Oberstufe für Olympia“ ist ein fester Bestandteil des Zügigkeit: 7-zügig können die Lernenden im mathematisch- schulsportlichen Lebens. Im Wahlunterricht Schülerzahl: ca. 1.400 technisch-naturwissenschaftlichem Auf- können die Schülerinnen und Schüler ihre gabenfeld die Leistungskurse Mathematik, sportlichen Neigungen und Talente in den Lehrerzahl: ca. 115 Biologie, Chemie, Physik und Informatik Bereichen Basketball, Fußball, Rudern, Vol- wählen. leyball und Turnen weiter entwickeln. Sport Durchschnittliche Klassenstärke: 28 kann als Leistungskurs in der Oberstufe ge- Mensa vorhanden: Ja Europäische Mehrsprachigkeit wählt werden. Im Rahmen des Profilunterrichtes können Jg. 7-10: Lernende in der Jg. 6 den Profilschwerpunkt Gymnasium mit Ganztagsangebot Angebot im Wahlpflichtbereich: Ästhetische Bildung, Europäische Mehrsprachigkeit, „Europäische Mehrsprachigkeit – Franzö- Zum Ganztagsangebot gehören eine täg- Natur und Technik, Sport, Soziales Engagement sisch + Schnupperunterricht Italienisch“ liche Hausaufgabenbetreuung für die Jg. wählen. Das weitere fremdsprachliche An- 5 - 7 bis 16:45 Uhr und vielfältige Arbeits- 1. FS: Englisch 2. FS: Französisch, Latein, Spanisch gebot umfasst ab der Jg. 7 die Fächer Franzö- gemeinschaften. In der hellen, modern Tag der offenen Tür: Sprachenfolge: 24.11.2018 / 9.00 – 13.00 Uhr 3. FS: Italienisch sisch, Latein und Spanisch. Italienisch kann gestalteten Mensa kann ein abwechs- Neubeginn in der Sek. II: Italienisch als 3. Fremdsprache im Wahlunterricht be- lungsreiches Essen eingenommen werden. Informationsabend für Eltern: legt werden, in der gymnasialen Oberstu- Unser großzügiger HOLA-Campus mit den 16.11.2019 / 19.30 Uhr Profilunterricht: Ästhetische Bildung (Musik, Kunst, Theater), fe als neu beginnende Fremdsprache. Als „grünen Klassenzimmern“, dem Multi- Natur und Technik, Europäische Mehrsprachigkeit, Arbeitsgemeinschaften werden Russisch funktionssportfeld sowie den Kunst- und Auf das soziale Miteinander legen wir groß- Sport (Basketball, Fußball, Allgemein u. a. mit Rudern und Volleyball), und Japanisch angeboten. In der Oberstufe Theater-Werkhöfen laden zum Lernen und en Wert. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräf- Besondere Angebote: Ganztagsangebot, Hausaufgabenbetreuung, vielfältige AG, Hochbegabtenförderung, Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, stehen die Leistungskurse Englisch, Fran- Entspannen ein. te und Eltern gestalten gemeinsam und in Schule für den Klimaschutz, Schulsportzentrum Basketball, zösisch, Latein und Spanisch zur Wahl. An gegenseitiger Achtung verantwortungsvoll MINT-freundliche Schule, Medienkunde in Jg. 5/6 modernen Fremdsprachen interessierte Weitere Besonderheiten das Schulleben an der HOLA. Lernende können verschiedene Fremdspra- Schulsportzentrum Basketball, Gütesiegel 16.11.2018 / 19.30 Uhr Informationsabend für Eltern chenzertifikate erwerben. Sprachenfahrten Hochbegabtenförderung, Wirtschaftswis- Wir begleiten den individuellen Lernweg. zum Übergang in die HOLA Informationsmöglichkeit: nach England, Frankreich, Italien und Spani- senschaften in der Oberstufe Herausragend – Optimal – www.hola-gymnasium.de en werden in der Jg. 9 angeboten. Leistungsbezogen – Anspruchsvoll HOLA-Infoheft 2018/2019 (erscheint zum Tag der offenen Tür) 32 33
Elternratgeber für das Schuljahr 2018/19 Karl-Rehbein-Schule Wir … Karl-Rehbein-Schule Hanau Gymnasium der Stadt Hanau (Parallelangebot G8 und G9) • … stehen für eine große gymnasiale Bandbreite mit beson- Erstklassige Bildung im Herzen der Stadt deren Schwerpunkten für individuelles Lernen in einer tollen Im Schlosshof 2 Gemeinschaft. Anschrift: 63450 Hanau • … sind werteorientiert, praxisbezogen, international und leistungsorientiert. Telefon: 0 61 81 - 61 83 600 • … bieten erfolgreiches Arbeiten und Lernen bis hin zum Abitur. Fax: 0 61 81 - 61 83 699 • … sind staatlich anerkannte „Schule mit Schwerpunkt Musik“. • … sind Sportleistungszentrum. Email: info@karl-rehbein-schule.de • … bieten spezielle Ausbildung in den fremdsprachlichen, gesellschaftlichökonomischen und naturwissenschaftlichen Schulleiter: Jürgen Scheuermann Fachbereichen. • … pflegen und leben Partnerschaften mit Barcelona (Spanien), Sekretariat: Eva Keim, Nicole Rüfer, Bettina Grimm Vincenza (Italien), Dartford (Großbritannien), Lyon (Frank- Ansprechpartner für Schulaufnahme: Schulleiter reich), Sanmen (China), Jaroslawl (Russland), Yavne (Israel), New York (USA), Radeberg in Sachsen. Persönliches Aufnahmegespräch: Erwünscht Klassen (von…bis): G8 (5 bis 12), G9 (5 bis 13) Unsere besonderen Angebote: Zügigkeit: 8-zügig und 9-zügig Wir bieten eine Vielzahl an ergänzenden Arbeitsgemeinschaften im Schülerzahl: 1.770 sportlichen, musischen, sprachlichen und naturwissenschaftlichen Lehrerzahl: 140 Bereich. Die KRS stellt immer wieder in zahlreichen bundesweiten Wettbewerben erfolgreiche Gruppen und Mannschaften. Durchschnittliche Klassenstärke: 28 • Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben Mensa vorhanden: Ja • Sprachzertifikat DELF, Cambridge Cambridge Certificate, Franz. DELF, Alt-Griechisch, • Sinfonie-Orchester, Chöre, Blasorchester, Big-Band, Russisch, Chinesisch, Latein, Italienisch, Spanisch, Gitarren-AG, Flötenkreis Angebot im Wahlpflichtbereich: Biologie-, Chemie- u. Physik-Praktikum, Informatik, • Pfiffikus-AG (Hochbegabtenförderung) Schülerstreitschlichter • Schüleraustauschprogramme • „Jugend trainiert für Olympia“ im Hockey, Rudern und 1. FremdspracheEnglisch Handball 2. Fremdsprache Französisch, Latein, Spanisch Sprachenfolge: • Soziales Lernen (Mediation), Streitschlichtung 3. FremdspracheItalienisch, Spanisch, Latein, • Europäisches Bildungsprojekt Comenius Französisch, Chinesisch, Alt-Griechisch, Russisch • Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag • Sprachliches Profil • Mittagessen in der KRS-Mensa • Mathem.-naturwissenschaftliches Profil • Freizeit-AG-Angebote • Gesellschaftl.-ökonomische Schwerpunkte • Zertifizierte Begabtenförderung Besondere Angebote: • Ganztagsangebot Die KRS pflegt fruchtbare Kooperationen mit dem Ruderclub • Hausaufgabenbetreuung Tag der offenen Tür: Hassia Hanau, dem THC Hanau, der Turngemeinde Hanau, der • Schulsportzentrum IGHA, den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Samstag, 10.11.2018 • Schwerpunkt Musik und der Paul-Hindemith-Musikschule. Informationen finden Sie auf unserer Homepage Informationsmöglichkeit: www.karl-rehbein-schule.de 34 35
Sie können auch lesen