PlusSCHÜLFplus-Programm 2021/22 - www.ph-tirol.ac.at - Pädagogische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
schülf plus SCHÜLFplus-Programm 2021/22 fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM – FÜR DIE SCHULE – FÜR DIE BILDUNGSREGION www.ph-tirol.ac.at Zukunft mit Bildung
Vorwort Liebe Schulleitungen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Zusammenschluss mehrerer Standorte im Rahmen der Fort- bildungen ermöglicht Austausch und Vernetzung von Lehrer:innen Das Leben ändert sich nicht gleichmäßig, sondern in Brüchen und Teams, was einen zusätzlichen Mehrwert darstellt. und Schüben. Das mag auch für eine Institution wie die Pädagogische Hochschule zutreffen. 2021 ist ein Wendejahr. Detaillierte Informationen zu den einzelnen SCHÜLFplus-Angeboten Nach mehrjähriger Planungs- und Bauarbeit ist das neue Haus finden Sie im vorliegenden Programmheft. Bitte wenden Sie sich in der Pastorstraße fertiggestellt und wird im September offiziell - ganz unkompliziert - an die jeweils genannten Ansprechpersonen, eröffnet werden. Die Großzügigkeit und Weitläufigkeit des die Sie sowohl in inhaltlichen wie organisatorischen Fragen gerne gesamten Campus, die Vielfalt unseres Tuns widerspiegelnd, beraten. Wir hoffen, dass unser Angebot Ihr Interesse weckt und wird Sie begeistern. Die Wertschätzung und Anerkennung, die die Fortbildungen zur Weiterentwicklung Ihres Standortes und zur der österreichische Staat und Steuerzahler der Bildung von Professionalisierung der Lehrpersonen beitragen. Pädagog:innen entgegenbringt, zeigt sich ebenfalls in diesem Gebäude und erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit. Mit freundlichen Grüßen Einen ersten Vorboten dieses Aufbruchs zu neuen Ufern sehen Sie in diesem Programmheft zu den SCHÜLFplus-Angeboten im neuen Corporate Design der Hochschule: rot - die Farbe Tirols und Österreichs -, eigenwillig, auffallend und zur Diskussion anregend. Aber nicht nur Äußerliches hat sich verändert, sondern auch Inhaltliches. Wir haben einen Schwerpunkt zum Thema „Digitalisierung an Schulen“, basierend auf den 8-Punkte-Plan für digitalen Unterricht des BMBWF, gesetzt. Berücksichtigt werden die verschiedenen digitalen Endgeräte, die den Schulen ab dem Schuljahr 2021/22 für die 5./6. Schul- stufe zur Verfügung gestellt werden. Das Programm insgesamt ist auf über 30 fachdidaktische Angebote von der Primar- bis Sekundarstufe II sowie auf eine Vielzahl überfachlicher Angebote im Spektrum von neuem Lehrplan PTS über Diversität, Thomas Schöpf Irmgard Plattner soziale und personale Kompetenzen bis zu rassismuskritischer Rektor Vizerektorin Achtsamkeit angewachsen. Birgit Heidegger Was geblieben ist, ist das prinzipielle Konzept des Institut für Schulqualität und SCHÜLFplus-Programms, basierend auf den Schlüsselbegriffen: berufsbegleitende Professionalisierung Standortbezogenheit - Bedarfsorientierung - Mehrteiligkeit in Input- und Umsetzungs- und Reflexionsphase. Im Fokus stehen die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahmen, also die Claus Oberhauser Veränderungen im unterrichtlichen Handeln der Lehrpersonen Institut für fachdidaktische und und daraus resultierend der Nutzen für die Schüler:innen. bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 2
Regionale und standortbezogene Fortbildungsangebote SCHÜLFplus FÜR DAS TEAM – FÜR DIE BILDUNGSEINRICHTUNG – FÜR DIE BILDUNGSREGION Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen bedarfsorientierte, zeitgemäße Link zum Anmeldeformular – Anmeldung bis 30.05.2021: Fortbildung bottom-up zu organisieren und durchzuführen. Wir haben dazu http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung das STEPS-Konzept (Standortbezogene Entwicklung, Professionalisierung und Schulqualität) entwickelt, das Sie als Schule von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluierung unterstützt: https://ph-tirol.ac.at/standortbezogen Informationen zu allgemeinen Fragen: Standortbezogene Fortbildungsangebote (SCHILF/SCHÜLF) sind auf Themen SCHÜLFplus-Koordination gesamt & ISPR: SCHÜLFplus-Koordination IFE: bezogen, die für Schul- und Unterrichtsentwicklung relevant sind und stehen in Claudia Mair, BEd MA Mag. Gabriele Rathgeb, Ph.D. einem klaren Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung an der Schule. claudia.mair@ph-tirol.ac.at gabriele.rathgeb@ph-tirol.ac.at Das vorliegende SCHÜLFplus Angebot ist EINE Möglichkeit für Ihre Informationen zu den einzelnen Angeboten über die angeführten Ansprechpersonen. standortbezogene oder regionale Fortbildung, die an eine spezielle didaktisch-methodische Umsetzung gebunden ist: Termine: SCHÜLFplus-Angebote sind IMMER mehrteilig und finden über einen längeren bis Was? Wer? Zeitraum statt. Sie zeichnen sich nach einer Input-Phase durch Umsetzungs- und 30.05.21 Anmeldeschluss für SCHÜLFplus- Schulleiter:innen Reflexionsphasen aus, in denen Sie unmittelbar die Themen in die Praxis um- Veranstaltungen 2021/22 setzen und Ihre Erfahrungen begleitet reflektieren können: 02.07.21 Terminkoordination und Schulleiter:innen, konkrete Veranstaltungsplanung Mitarbeiter:innen der PHT, Baukasten Lehrbeauftragte Das Thema wird in drei aufeinander bezogenen Teilen behandelt: * Inputphase (mind. 4 UE) Die Veranstaltungen können bereits ab Schulbeginn starten. * Erprobungs-/Anwendungsphase im eigenen Unterricht * Reflexionsphase (mind. 4 UE) Zur Ansicht des Mit Ihrer Anmeldung zur SCHÜLFplus-Veranstaltung buchen Sie verbindlich SCHÜLFplus-Angebotes diese mehrteilige Form der Fortbildung. für Smartphones Die Anmeldung erfolgt über das online-Formular durch die Schulleitung. Die Mindestteilnehmer:innen-Zahl ist 15. Schulleiter:innen können selbstständig Kooperationen mit ande- ren Schulen suchen und diese bei der Anmeldung anführen. Ansonsten werden seitens der PH Tirol Zusammenschlüsse kleinerer Schulteams koordiniert. Die Schulleitung vor Ort übernimmt die Veranstaltungsleitung. Die jeweilige Ansprechperson der PH Tirol nimmt nach erfolgter Anmeldung Kontakt mit der Schulleitung auf und koordiniert die Abstimmung der Termine und die Anpassung des Angebotes auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Standortes. Themen, die nicht in diesem SCHÜLFplus-Programm angeboten werden, können weiterhin als SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltungen über die regionalen Fortbildungskoordinator:innen angefragt werden. 3
Fachdidaktische Unterrichtsbegleitung von Lehrer:innen Deutsch LV-Code: SCHÜLF-DE-02 LV-Code: SCHÜLF-DE-03 So funktioniert meine „Jeder Unterricht ist Sprachunterricht!“ Mehr Mehrstufenklasse Den Wortschatz für Forschendes Lernen entdecken. sprachigkeit Die Referentin M. Simonini präsentiert das Kon- Beobachten, Vermuten, Experimentieren, Über- zept, wie ihre Mehrstufenklasse in Planarbeit prüfen und Erklären sind die zentralen Merkmale unterrichtet wird. Die Teilnehmer:innen erfahren, des Forschenden Lernens im Sachunterricht. LV-Code: SCHÜLF-DE-01 wie in einer 4-stufigen Klasse mit differenzierten Entsprechender Wortschatz und die Arbeit mit Plänen (Wochenplan, Planarbeit …) nicht nur in Satzgerüsten bilden dabei die Grundlage, damit Unterricht neu gestalten Deutsch und Mathematik konkret gearbeitet wird. Schüler:innen im Unterricht angemessen sprach- – Auf dem Weg zum Schulprofil Eine überschaubare Jahresplanung und Möglich- lich handeln. Wie erkläre ich Naturphänomene keiten des Einsatzes vorhandener Schulbücher und kindgerecht? Welche Strategien brauchen Kinder, Schul- und Unterrichtsentwicklung hat das Ziel, Materialien werden vorgestellt. um Sachtexte zu lesen? Anhand einfacher Ex- die Qualität von Schule und Unterricht langfristig perimente mit Alltagsmaterialien für die Klassen zu verbessern. Dabei können standortbezogene Inhalte: 1-4 werden Lernsettings vorgestellt, welche die und bedarfsgerechte Konzepte helfen, um den * Organisation von Mehrstufenklassen Grundzüge des Forschenden Lernens und die vielfältigen Herausforderungen zu begegnen und * Planarbeit in Mathematik und Deutsch sprachlichen Anforderungen aufzeigen. die Grundkompetenzen abzusichern. * Unterrichtsmaterialien Das Angebot dieser Veranstaltungsreihe richtet Inhalte: sich an Schulen bzw. Schulverbünde. Neben Unterrichtseinheiten: 8 * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen fachdidaktischen Inputs und dem Austausch der Stufen: Primarstufe * Wortschatzarbeit und Forschendes Lernen Lehrpersonen untereinander steht die Entwicklung Kontaktperson: Nikolaus Albrecht * Ausprobieren einfacher Experimente mit eines Unterrichtskonzeptes aus dem Themenbereich nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at Alltagsmaterialien Deutsch angepasst an die Rahmenbedingungen der Schule im Vordergrund. Dabei wird das Unterrichtseinheiten: 8 Lehrer:innenteam von einer:m Schulentwickler:in Stufen: Primarstufe begleitet. Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at Inhalte: * Auswahl standortbezogener Themen * Zielformulierungen * Einwicklung eines standortbezogenen Konzepts Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 4
Deutsch und Mehrsprachigkeit LV-Code: SCHÜLF-DE-04 LV-Code: SCHÜLF-DE-05 LV-Code: SCHÜLF-DE-06 Wie kann effiziente Leseförderung Hip Hop: Sprachsensible Lernprozesse Der Tango der Rechtschreibung gelingen? Der Erwerb der Bildungssprache ist für Kinder mit Wer weiß es nicht: ein komplexes Regelwerk mit Damit ein kompetenzorientierter Leseunterricht der Zweitsprache Deutsch eine Herausforderung. ganz bestimmten Prinzipien und Regeln verpflichtet gelingt, müssen Lehrpersonen mit didaktischen Doch auch Kinder mit der Erstsprache Deutsch alle Schreiber:innen zur „richtigen Schreibung“, und methodischen Ansätzen vertraut sein. müssen in unterschiedlichen Übungen aufgefordert denn Texte sollen schnell und gut lesbar sein. In dieser Veranstaltungsreihe lernen die Lehr- werden, sich im Unterricht fachgerecht ausdrücken Wie aber lässt sich der doch recht komplexe personen im ersten Teil Materialien und Methoden zu lernen. Lehrer:innen sollen dies in den jeweiligen Rechtschreibunterricht sinnvoll planen, lustvoll (Reziprokes Lesen, Tandemlesen, Chorlesen …) Gegenständen entsprechend vermitteln, indem sie durchführen, anhaltend bei unseren Schüler:innen kennen, die sie im eigenen Unterricht bis zum ihren Unterricht sprachsensibel gestalten und sich verankern? Dieser Frage wollen wir in dieser Abschlussteil im Frühjahr umsetzen sollen. ihrer Rolle als Sprachvorbild stark bewusst sind. Veranstaltungsreihe nachgehen und den Fehler Aufbauend auf wesentlichen theoretischen als wertvollen Indikator heranziehen, Lernwörter- Inhalte: Grundlagen wird in dieser Veranstaltungsreihe in arbeit so anlegen, dass die Kinder selbständig * Kennenlernen von Methoden und Materialien vielen Beispielen gezeigt, wie in Lernszenarien für arbeiten können, Strategien aus der Freschmethode * Reziprokes Lesen Schüler:innen unterschiedlicher Sprachniveaus, kennen lernen, durch welche auch die Korrektur * Tandemlesen Lernimpulse auf der Wortebene, Satz- und Text- der Texte in die (vertrauensvolle!) Hand der * Chorlesen ebene vermittelt werden können. Die Aufgaben- Schüler:innen wandert. stellungen werden analog und digital angelegt sein. Außerdem wollen wir selber anwenden, was wir Unterrichtseinheiten: 8 den Kindern vermitteln wollen. Dazu zählt Freude Stufen: Primarstufe Außerdem wird aufgezeigt, wie Mehrsprachigkeit an der Rechtschreibung durch Musik, selber Tun Kontaktperson: Ulrike Haitzmann auch in den Unterricht eingebunden werden kann. und durchsichtige Struktur erwerben. ulrike.haitzmann@ph-tirol.ac.at Inhalte: Inhalte: * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen * Vorstellen erprobter Materialien * Vorstellen erprobter Materialien * Materialbörse * Materialbörse Unterrichtseinheiten: 8 Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Christine Reiter Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at christine.reiter@ph-tirol.ac.at 5
Deutsch und Mehrsprachigkeit LV-Code: SCHÜLF-DE-07 LV-Code: SCHÜLF-DE-08 LV-Code: SCHÜLF-DE-09 Let´s twist again: Fächerübergreifende Lesewerkstätten Lesen in der Primarstufe – Erarbeitung Lesen in allen Fächern anhand von Kinderliteratur eines Lesekonzepts für die Schule Lesen ist eine Herausforderung, der Kinder nicht „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kind- Lesen in von Diversität geprägten Klassen in der immer von Anfang an adäquat gewachsen sind. heit.“ (Astrid Lindgren) Primarstufe unterrichten – welche Methoden für Umso wichtiger ist es, die Motivation hoch zu den Schriftspracherwerb sind in diesem Kontext In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir fächer- halten. Lesemotivation ist eine unabdingbare wirksam? Wie kann man Leseflüssigkeit fördern? übergreifende Lesewerkstätten anhand ausge- Voraussetzungen für jedes nachhaltige Lernen Warum ist der Sichtwortschatz so wichtig und wählter Kinderliteratur vorstellen. Im Vordergrund und anders als soziale Herkunft durch schulische weshalb helfen Lautleseverfahren und koopera- stehen dabei das praktische und eigenaktive Maßnahmen beeinflussbar. Die Veranstaltungs- tive Leseformen? Auf diese und weitere Fragen Lesen und Lernen. Wir beschäftigen uns auch reihe zeigt auf, wie lustbetontes Lesen in den versucht das 2020 erschienene Buch „Lesen in der mit dem Erwerb verschiedener Lesestrategien, verschiedenen Fächern passieren kann. Primarstufe“ Antworten zu geben. um Texte inhaltlich erschließen zu können. So Am Programm stehen unter anderem die Arbeit wird das Lesen in der Klasse zum gemeinsamen Nach dem theoretischen Input gewählter Schwer- mit dem Lesebuch, Bilder lesen im Mathematik- Erlebnis. punkte wird gemeinsam mit einer:m Schul- unterricht, Lesespiele mit Bewegung, Gedich- entwickler:in daran gearbeitet, ein Lesekonzept te, Kunst oder Lesespiele für die ganze Klasse. angepasst an die Rahmenbedingungen der Außerdem befassen wir uns mit dem Erwerb von Inhalte: Schule zu erstellen und zu entwickeln. Lesestrategien, die eine wichtige Bedeutung für * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen die Entwicklung einer fachspezifischen Lese- * Vorstellung erprobter Materialien kompetenz spielen. * Ausprobieren Inhalte: * Materialbörse * Auswahl standortbezogener Schwerpunkte Inhalte: * Theoretischer Input * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen * Zielformulierung Unterrichtseinheiten: 8 * Vorstellen erprobter Materialien * Entwicklung eines standortbezogenen Stufen: Primarstufe * Ausprobieren Lesekonzepts Kontaktperson: Christine Reiter * Materialbörse christine.reiter@ph-tirol.ac.at Unterrichtseinheiten: 8 Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Christine Reiter Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at christine.reiter@ph-tirol.ac.at 6
Deutsch und Mehrsprachigkeit LV-Code: SCHÜLF-DE-11 LV-Code: SCHÜLF-DE-12 Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1 Planen – Formulieren – Überarbeiten: Steigerung der Kompetenzen im Kontaktperson: Christine Reiter Aufbau der Schreibkompetenz Bereich Hören, Sprechen, christine.reiter@ph-tirol.ac.at Miteinander Reden Texte planen, schreiben und überarbeiten sind die zentralen Merkmale der prozessorientierten Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf Schreibdidaktik. Anhand der Schreibhaltungen den Kompetenzbereichen Zuhören und Sprechen LV-Code: SCHÜLF-DE-10 Erzählen, Beschreiben und Argumentieren wer- mit Blick auf die Bildungsstandards. Wie erstelle den Methoden und Praxisbeispiele vorgestellt, ich komplexe Aufgaben in diesen Kompetenz- Neue Wege im Rechtschreib- und wie Schüler:innen von Beginn an trainieren, ihre bereichen, wie erstelle ich Kriterien und wie be- Grammatikunterricht Textkompetenz weiterzuentwickeln Die Unterrichts- werte ich? Wie kann der Unterricht ablaufen, dass modelle zeigen, wie im Unterricht das schriftliche Sprechen und Zuhören geübt werden können? Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt Erzählen und Berichten gestaltet werden kann. Neben theoretischen Grundlagen werden praktische im Rechtschreib- und Grammatikunterricht. Nach Die Schüler:innen lernen, eigene Texte nach Unterrichtsbeispiele vorgestellt. Daneben wird auf einem theoretischen Input werden Umsetzungs- Vorlagentexten und Textfragmenten zu verfassen. Unterrichtsprojekte eingegangen, in denen alle möglichkeiten im Unterricht präsentiert. Dabei Kriterien und Kriterienkataloge eröffnen Möglich- Kompetenzen trainiert werden können. werden aktuelle Themen der Didaktik der keiten, Rückmeldungen für Schüler:innen im Grammatik und Rechtschreibung besprochen, Deutschunterricht überschaubar und im Sinne des Themenfelder: erprobte methodische Ansätze runden die Förderns nachvollziehbar zu gestalten. * Vor und zu anderen sprechen - Vortragen, Nachmittage ab. Präsentieren Inhalte: * Verstehend/bewusst zuhören - Verstehen und Inhalte: * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen Nicht-Verstehen wahrnehmen * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen * Vorstellung erprobter Materialien * Verständliches Argumentieren, bewusstes * Vorstellung erprobter Materialien * Ausprobieren Zuhören und das Eingehen auf die Beiträge * Ausprobieren * Materialbörse anderer * Materialbörse * Zuhören und Schreiben Unterrichtseinheiten: 8 * Integration der Mediengewohnheiten, Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Sekundarstufe 1 Erfahrungen und Interessen der Schüler:innen in Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1 Kontaktperson: Christine Reiter den Deutschunterricht Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at christine.reiter@ph-tirol.ac.at Inhalte: * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen * Vorstellung erprobter Materialien * Ausprobieren * Materialbörse 7
Deutsch und Mehrsprachigkeit LV-Code: SCHÜLF-DE-13 LV-Code: SCHÜLF-DE-14 LV-Code: SCHÜLF-DE-15 Durch Jugendzeitschriften die Lesekompetenz, Leseleistung, Sprache macht Unterricht Lesekompetenz fördern Leseförderung in allen Fächern - Möglichkeiten des sprachbewussten Unterrichts für das eigene Fach Zeitschriften lassen sich facettenreich in den Nicht bei allen Kindern entwickelt sich die Lese- Unterricht einbringen. Ziel dieser Veranstaltungs- flüssigkeit ohne zusätzliche Hilfen. Im ersten Teil Welche Rolle spielt die Sprache in meinen Fächern? reihe ist es, neue Ergebnisse der Lesesozialistions- der Veranstaltungsreihe liegt der Schwerpunkt auf Der sprachbewusste Unterricht nimmt den Fach- forschung und daraus resultierende Förder- verschiedenen Verfahren, mit denen sich die Lern- unterricht aus der sprachlichen Perspektive unter maßnahmen anhand des neuen Lesekonzepts entwicklung im Bereich Lesekompetenz steigern die Lupe und versucht, die Bedeutung der sprach- ausgewählter Jugendzeitschriften kennenzulernen lässt. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an alle lichen Komponente der Schüler:innen für alle und zu erproben. Der Rahmen spannt sich vom Lehrpersonen der Schule, die die Lesefähigkeit Fächer hervorzuheben, denn Fachunterricht ist Erwerb basaler Lesekompetenz über einfach und die Lesemotivation von schwachen Leser:innen immer auch Sprachunterricht. Egal ob mathe- anzuwendende Rückmeldetools bis zum Erstellen effektiv schulen möchten. Da die beiden erfahrenen matische Aufgaben, natur- oder geisteswissen- eines gesamtschulischen Lesekonzepts. Umfang- Lehrbeauftragten in der Primarstufe bzw. in der schaftliche Informationstexte - das Verständnis von reiches methodisch-didaktisches Material zum Sekundarstufe 1 tätig sind, werden sowohl das Sprache spielt in allen Fächern eine zentrale Rolle. direkten Einsatz im Unterricht wird vorgestellt. Lesenlernen in der Primarstufe thematisiert, als Gemeinsam erarbeiten wir uns die Grundlagen auch konkrete Angebote zum Aufholen mangelnder des sprachbewussten Unterrichtens und lernen Inhalte: Fertigkeiten angeboten. Trainingslektionen für sprachbewusste Methoden und Materialien im * Probleme beim Leseprozess identifizieren kooperative Lernarrangements (Lautlesetandems, Fachunterricht didaktisch sinnvoll einzusetzen. * Materialbörse Einsatz von Lesestrategien) werden genauso * Erstellen eines schulischen Lesekonzeptes angeboten wie Fördermaterialien. Im zweiten Teil Inhalte: liegt der Fokus auf der „lesenden Schule“ unter * Basiswissen zu den Herausforderungen der Einbeziehung aller Personen, die am Schulleben Bildungssprache Unterrichtseinheiten: 8 beteiligt sind. In sechs Schritten wird gemeinsam * Einführung in den sprachbewussten Stufen: Sekundarstufe 1 ein schulinternes Entwicklungskonzept zur Lese- Fachunterricht Kontaktperson: Christine Reiter förderung erarbeitet. * Methoden sprachbewussten Unterrichts* christine.reiter@ph-tirol.ac.at Lernmaterialien sprachbewusst gestalten Inhalte: * Probleme beim Leseprozess identifizieren * Vernetzung Primarstufe - Sekundarstufe 1 Unterrichtseinheiten: 8 * Materialbörse Stufen: Sekundarstufe 1 * Erstellen eines schulischen Lesekonzeptes Kontaktperson: Sabine Kroneder sabine.kroneder@ph-tirol.ac.at Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1 Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at 8
Deutsch und Mehrsprachigkeit LV-Code: SCHÜLF-DE-16 Unterrichtseinheiten: 10 LV-Code: SCHÜLF-DE-17 Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1 Sprachliche Förderung in der Schule, Kontaktperson: Sabine Kroneder Sprache erforschen sabine.kroneder@ph-tirol.ac.at aber wie? Wege zu einer durchgängigen und Individueller Sprachgebrauch, neue Wortkreationen, bildhafte Sprache: Sprachbetrachtung geht über inklusiven Sprachbildung normative Kategorisierungen weit hinaus und wird dort spannend, wo es um Sprache im Alltag Sprache stellt den Schlüssel zur Bildung dar. Nur (der Schüler:innen) geht. Woher kommt das? Was wenn sich alle Kinder am Unterricht sprachlich bedeutet das? Wer verwendet das so? Wozu wird beteiligen, kann eine größere Chancengerechtigkeit das verwendet? erreicht werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein durchgängiges Sprachbildungskonzept für die Schüler:innen werden zu Forschenden, formulieren Schule zu erarbei- ten, an der alle Mitglieder des Fragestellungen und lösen ihr Rätsel mithilfe ein- Lehrerkollegiums beteiligt sind. Das Modell der facher linguistischer Methoden. Dadurch eröffnen „5 Bausteine um- fassender sprachlicher Bildung“ sich Schüler:innen selbst Formen und Funktionen dient als Orientie- rungsrahmen für Kindergärten, von Sprache. Volksschulen und Sekundarstufe 1 und identifiziert Die Veranstaltungsreihe gibt Ihnen zu ausgewählten fünf wesentliche Bereiche einer umfassenden Themen Methoden an die Hand und führt Sie Sprachbildung und Sprachförderung. Schwer- Schritt für Schritt durch die Vorbereitung und Um- punkte innerhalb der Veranstaltungsreihe werden setzung der Projekte. in Absprache und nach Bedarfsanalyse mit der Schulleitung bzw. den teilnehmenden Lehrer:innen Inhalte: festgelegt. * linguistische Projekte initiieren und begleiten * Lernerfolg definieren und sichtbar machen Inhalte: * Projekte in der Klasse umsetzen und präsentieren * Grundsätzliches Wissen, wie die Sprach- * Strategien überarbeiten und dokumentieren entwicklung von Kindern gefördert werden kann und soll * Mehrsprachigkeit und Zweisprachigkeit als Unterrichtseinheiten: 16 Ressource Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 * Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in Kontaktperson: Ulrike Haitzmann allen Fächern ulrike.haitzmann@ph-tirol.ac.at * Ideen für die Planung der alltäglich pädago- gischen Praxis im Hinblick auf Sprachbildung und -förderung * Entwicklung eines gemeinsamen Verständnis- ses dessen, was Sprachförderung umfasst Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 9
Fachdidaktische Unterrichtsbegleitung von Lehrer:innen Fremd LV-Code: SCHÜLF-FK-02 LV-Code: SCHÜLF-FK-03 Wie bringe ich Schüler:innen zum The digital toolbox for the English sprachen Sprechen – digitale Motivationstools classroom - How to improve the kompetenz Sprechen – eine Kompetenz, die im Alltag nicht English learning and teaching process with digital helpers wegzudenken ist. Jedoch wie gelingt es, Schüler:innen motivierend dazu zu bringen, sich Gerade im Sprachunterricht können digitale LV-Code: SCHÜLF-FK-01 an der mündlichen Kommunikation zu beteiligen? Werkzeuge – professionell eingesetzt – unsere Wie kann ich mit Hilfe von Apps und digitalen tägliche Arbeit enorm erleichtern und sowohl Schatztruhe Englisch – Vom „good old Tools die Sprachbarriere meiner Schüler:innen Lehr- als auch Lernprozesse bereichern. Lernen picture book“ bis hin zu digitalen Medien verringern bzw. das Sprechen erleichtern? Diese Sie, wie Medien und Apps als optimale Ergänzung Veranstaltungsreihe zeigt verschiedene Wege auf, zu konventionellem Unterricht gewinnbringend Wir öffnen unsere Schatztruhe, stellen wertvol- wie das gelingen könnte. eingesetzt und mit klassischen Unterrichts- und le englische Kinderliteratur vor und zeigen, wie Organisationsformen im Sinne von ‚blended einfach es sein kann, Englisch in den Unterricht zu Inhalte: learning‘ kombiniert werden können. integrieren. Wir werfen anhand von Unterrichts- * Aussprache trainieren videos einen Blick in ein Klassenzimmer mit * Vokabeltraining Inhalte: Schwerpunkt Englisch, schauen uns Websites an, * Brainstorming mit Mentimeter * Kriterien geeigneter digitaler Tools für den die eine Fülle an Unterrichtsmaterialien bieten * Argumentieren mit Tricider Sprachunterricht und lassen uns von digitalen Medien inspirieren. * Präsentieren mit Onlinetools * Beispiele, die diese Kriterien erfüllen – Let’s go on a treasure hunt! * Diskutieren mit Avataren * Kreativer Einsatz bekannter Werkzeuge * Auf Kommentare reagieren * Vorstellung von best practice Modellen Inhalte: * Tipps und Tricks bei häufig auftretenden * Englische Kinderliteratur Unterrichtseinheiten: 8 Problemen * Content and Language Integrated Learning (CLIL) Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 * Dokumentverwaltung, Notenverwaltung und – Unterrichtsvideos und praktische Tipps Kontaktperson: Karin Krösbacher Korrektur * Viele Materialien (print und digital) karin.kroesbacher@ph-tirol.ac.at * Praktische Umsetzung in der Erprobungs- und * Websites für den Unterricht Anwendungsphase * Optimierung von Lernszenarien Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Unterrichtseinheiten: 8 Kontaktperson: Grit Alter Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 grit.alter@ph-tirol.ac.at Kontaktperson: Karin Krösbacher karin.kroesbacher@ph-tirol.ac.at 10
Fachdidaktische Unterrichtsbegleitung von Lehrer:innen Mathe LV-Code: SCHÜLF-MA-01 LV-Code: SCHÜLF-MA-03 Geometrie und Raumvorstellung Evidenzbasierter Mathematikunterricht ma Der Geometrieunterricht in der Volksschule kann – Aufgaben nach der „Barton-Methode“ tik unter anderem durch die Bereitstellung von Materialien, die handlungsorienterten Geometrie- Craig Barton ist Mathematiklehrer und Entwick- ler von evidenzbasierten Mathematikaufgaben. unterricht fördern und sich durch einen starken Vorgestellt werden die beiden Aufgabentypen LV-Code: SCHÜLF-MA-02 Bezug zur Lebenswelt der Kinder auszeichnen, „Same Surface, Different Deep“ und „Variation unterstützt werden. Durch Selbstätgkeit der Kinder Theory“. Die intensive Auseinandersetzung mit So funktioniert meine Mehrstufenklasse im Sinne des entdeckenden Lernens kann bei diesen (englischsprachigen) Aufgaben bildet den Volkschüler:innen frühzeitig die Raumvorstellung Schwerpunkt des Arbeitsauftrages für die Teil- Die Referentin M. Simonini präsentiert das Konzept, geschult werden und Grundlagen für den Geo- nehmer:innen. wie ihre Mehrstufenklasse in Planarbeit unter- metrieunterricht in der Sekundarstufe 1 können richtet wird. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie in gefestigt werden. Geeignete didaktische Kon- Inhalte: einer 4-stufigen Klasse mit differenzierten Plänen zepte zur Umsetzung im Geometrieunterricht der * Evidenzbasierter Mathematikunterricht (Wochenplan, Planarbeit …) nicht nur in Mathe- Volksschule werden in dieser Veranstaltungsreihe * Cognitive Load Theory matik und Deutsch konkret gearbeitet wird. Eine vermittelt. * Same Surface, Different Deep Problems überschaubare Jahresplanung und Möglichkeiten * “Variation Theory“ - Aufgaben des Einsatzes vorhandener Schulbücher und Inhalte: Materialien werden vorgestellt. * Raumpuzzle * Geometrie erfahren beim Papierfalten Unterrichtseinheiten: 8 * Randsicht-Aufgabe Stufen: Sekundarstufe 1 Inhalte: Kontaktperson: Nikolaus Albrecht * Organisation von Mehrstufenklassen * Spiegelungen * Geometrie-Sack, Geo Brett, Nikitin Material nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at * Planarbeit in Mathematik und Deutsch * Unterrichtsmaterialien Unterrichtseinheiten: 8 Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Melanie Platz Kontaktperson: Nikolaus Albrecht melanie.platz@ph-tirol.ac.at nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at 11
Mathematik LV-Code: SCHÜLF-MA-04 * Fächerübergreifende Lernumgebung „Donuts LV-Code: SCHÜLF-MA-05 for all“ und Einführung in entsprechende „Jedes Land ist ein Entwicklungsland!“ digitale Tools Angewandte Mathematik mit der – Mit dem Donut-Modell nachhaltige * Statistischer (visueller) Forschungskreislauf Programmiersprache Julia Entwicklung greifbar machen: ein anhand beschreibender Statistik (fundamentale fachübergreifendes Unterrichtsprojekt Ideen der Statistik, graphische Darstellungen Ein anwendungs- und beispielorientierter Einstieg und Kennzahlen) in die Programmiersprache Julia für das Fach (Mathematik & Geografie) * Erfahrungsaustausch, Reflexion mit Kolleg:innen Mathematik. Julia ist eine dynamische Sprache, Was bedeutet es gut zu leben? Ist ein gutes Leben die am Massachusetts Institute of Technology zu für alle Menschen möglich, ohne Belastungs- Unterrichtseinheiten: 8 Beginn der 2000er Jahre entwickelt wurde. grenzen unseres Planeten zu überschreiten? Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 Mit Hilfe dieser Sprache können Modelle mit Wenn Lernende mithilfe des Wirtschaftsmodells Kontaktperson: Anna Oberrauch mathematischer Schreibweise gut implementiert der Donut-Ökonomie Daten verschiedener anna.oberrauch@ph-tirol.ac.at werden. Aufgrund der hohen Ausführungs- Staaten weltweit auswerten und visualisieren, wird geschwindigkeit eignet sich Julia hervorragend deutlich: Jedes Land ist ein Entwicklungsland – zur Bewältigung von großen Datenmengen und auch Österreich. komplexen mathematischen Modellen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe lernen die Inhalte: Teilnehmenden eine fächerübergreifende Lern- * Modellbildung mit Julia umgebung für Mathematik (Schwerpunkt Statistik) * Lineare Gleichungssysteme mit Julia und Wirtschaftskunde kennen. Die Lernumgebung * Affine Funktionen mit Julia ermöglicht es, im Unterricht durch visuelle Analyse * Differenzialrechnung mit Julia von Daten unter Verwendung Entwicklungen auf Länderebene zu erfassen, diese hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu beurteilen sowie mögliche Unterrichtseinheiten: 8 Handlungswege auf verschiedenen Ebenen Stufen: Sekundarstufe 2 abzuleiten. Kontaktperson: Nikolaus Albrecht nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at [Zusatzhinweis: Das Unterrichtsprojekt kann im Zuge von Distance Learning komplett über einen bereits existierenden Moodle-Kurs abgewickelt werden.] Inhalte: * Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsmodell der Donut-Ökonomie * Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Statistik und digitale Grundbildung Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 12
Fachdidaktische Unterrichtsbegleitung von Lehrer:innen Natur LV-Code: SCHÜLF-NA-01 LV-Code: SCHÜLF-NA-03 Vom Marsgesicht zum schwarzen Kompetenzorientierter Sachunterricht: wissen Loch plus Optische Phänomene in Natur und schaften Einführung in die Astronomie und in das Welt- Alltag raumwissen für den Sachunterricht. Das Ziel dieser Hier tauchen wir ein in die Welt des Sichtbaren Veranstaltungsreihe ist es, die meist gestellten ein und sehen uns Licht und Schatten als unsere LV-Code: SCHÜLF-NA-02 Fragen von Kindern aus dem Bereich der Astro- täglichen Begleiter etwas genauer an. Anhand nomie und Raumfahrt einfach und mit aktuellem Natur erleben: Luft - Wetter - Klima Hintergrund zu erklären und die Lehrer:innen einfacher, kindgemäßer Experimente aus dem Alltag nähern wir uns diesen Phänomenen und fit für diese Fragen zu machen. Dazu werden begeben uns auch mit den notwendigen Hinter- Hier geht es um den groben Aufbau der Atmo- interessante Materialien und Projekte zum Thema sphäre, Luftzusammensetzung und den wesentlichen grundinformationen auf die Suche nach der Natur „Weltraum“ für den Unterricht präsentiert. des Lichtes. Fragen nach der Entstehung, den Eigenschaften der Luft in Theorie und Praxis. Bereichert wird die Veranstaltung durch das „mo- Davon ausgehend, wenden wir uns einigen Eigenschaften, der Ausbreitung und Geschwindigkeit bile Pop-Up Planetarium“! Das mobile Planetarium des Lichtes werden dabei beantwortet. Vor allem Wetterphänomenen zu, die ja untrennbar mit Luft, ist ein einziger immersiver Raum, der es ermöglicht, Luftströmungen oder dem Luftdruck zusammen- aber konzentrieren wir uns auf Phänomene, denen den Himmel auf eine völlig neue Art und Weise zu Kinder immer wieder begegnen. Antworten auf hängen. Dabei ist auch der Bau einer einfachen entdecken. Wetterstation vorgesehen. Schließlich werfen wir Fragen, wie „Wie entsteht ein Regenbogen? einen Blick auf die Luftverschmutzung und deren Warum zeigt sich der Mond in ganz unterschied- Folgen für das Klima. Inhalte: lichen Gestalten? Wie entstehen Spiegelbilder?“ * Grundlagen der Astronomie und Raumfahrt stehen im Vordergrund. Inhalte: * Unterrichtsmaterialien zum Thema Weltraum * Grober Aufbau der Atmosphäre, für die VS Inhalte: Luftzusammensetzung * Die Faszination „Weltraum“ kennenlernen * Basales Hintergrundwissen zu Licht und Schatten * Wetterphänomene (mobiles Planetarium) * Altersadäquate Experimente zu Licht und Schatten * Luftverschmutzung und deren Folgen für das Klima * Ausprobieren des Gelernten und der * Behandeln von Fragen, wie „Wie entsteht ein * Bau einer einfachen Wetterstation Experimente im eigenen Unterricht Regenbogen? Warum zeigt sich der Mond in ganz unterschiedlichen Gestalten? Wie entstehen Spiegelbilder?“ Unterrichtseinheiten: 8 Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Alexandria Bott Kontaktperson: Alexandria Bott Unterrichtseinheiten: 8 alexandria.bott@ph-tirol.ac.at alexandria.bott@ph-tirol.ac.at Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Alexandria Bott alexandria.bott@ph-tirol.ac.at 13
Naturwissenschaften LV-Code: SCHÜLF-NA-04 LV-Code: SCHÜLF-NA-05 LV-Code: SCHÜLF-NA-06 Kompetenzorientierter Sachunterricht: Experimentieren im Sachunterricht Forschendes Lernen im Sachunterricht Physik und Technik verstehen - mit - Einstieg - „Jeder Unterricht ist Sprachunterricht!“ Kinderspielzeug ein Kinderspiel Diese Veranstaltungsreihe ebnet den Einstieg ins Beobachten, Vermuten, Experimentieren, Über- Kinder sind fasziniert von sich bewegenden tech- Experimentieren im Sachunterricht. Anhand ein- prüfen und Erklären sind die zentralen Merkmale nischen Geräten und Spielsachen. Der Bau eines facher Versuche für Klasse 1 bis 4 wird gezeigt, wie des Forschenden Lernens im Sachunterricht. „gummi-motor-betriebenen“ Spielobjektes und Experimente so eingesetzt werden können, dass Entsprechender Wortschatz und die Arbeit mit anderer Spielzeuge ermöglicht erste Erfahrungen Kinder sich eigenständig forschend mit natürli- Satzgerüsten bilden dabei die Grundlage, damit und Einsichten in deren Funktionsweise. chen Phänomenen auseinandersetzen. Das Ziel Schüler:innen im Unterricht angemessen sprach- des Einsatzes von Experimenten besteht darin, lich handeln. Wie erkläre ich Naturphänomene Inhalte: die Kinder zum gemeinsamen Nachdenken und kindgerecht? Welche Strategien brauchen Kinder, * Anhand von Kinderspielzeug Mechanismen Sprechen darüber anzuregen, wie sich die um Sachtexte zu lesen? Anhand einfacher von Bewegungen erfahren Phänomene erklären lassen. Die fachlichen Experimente mit Alltagsmaterialien für die * Einsichten in die Funktionsweise dieser Hintergründe werden in der Veranstaltung erarbeitet. Klassen 1-4 werden Lernsettings vorgestellt, Mechanismen gewinnen welche die Grundzüge des Forschenden Lernens * Bau eines „gummi-motor-betriebenen“ Inhalte: und die sprachlichen Anforderungen aufzeigen. Spielobjektes * Luft * Wasser Inhalte: * Strom * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen Unterrichtseinheiten: 8 * Hören * Wortschatzarbeit und Forschendes Lernen Stufen: Primarstufe * Sehen * Ausprobieren einfacher Experimente mit Kontaktperson: Alexandria Bott Alltagsmaterialien alexandria.bott@ph-tirol.ac.at Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Unterrichtseinheiten: 8 Kontaktperson: Thorsten Kosler Stufen: Primarstufe thorsten.kosler@ph-tirol.ac.at Kontaktperson: Christine Reiter christine.reiter@ph-tirol.ac.at 14
Naturwissenschaften LV-Code: SCHÜLF-NA-08 for all“ und Einführung in entsprechende LV-Code: SCHÜLF-NA-07 digitale Tools „Jedes Land ist ein Entwicklungsland!“ * Statistischer (visueller) Forschungskreislauf k.i.d.Z.21 - kompetent in die Zukunft Mit dem Donut-Modell nachhaltige anhand beschreibender Statistik (fundamentale - Planung und Umsetzung von Entwicklung greifbar machen: ein Ideen der Statistik, graphische Darstellungen projektbasiertem Unterricht: fachübergreifendes Unterrichtsprojekt und Kennzahlen) Umgang mit Klimawandel(folgen) * Erfahrungsaustausch, Reflexion mit Kolleg:innen (Mathematik & Geografie) Die Begriffe „Übereinkommen von Paris“, „Agenda Was bedeutet es gut zu leben? Ist ein gutes Leben Unterrichtseinheiten: 8 2030“ und die 17 „SDGs“ (Sustainable Development für alle Menschen möglich, ohne Belastungs- Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 Goals) sind in aller Munde. Die Zeit drängt für die grenzen unseres Planeten zu überschreiten? Kontaktperson: Anna Oberrauch Umsetzung der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele. Wenn Lernende mithilfe des Wirtschaftsmodells anna.oberrauch@ph-tirol.ac.at Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt dafür der Donut-Ökonomie Daten verschiedener Staaten eine Schlüsselrolle ein. Das Klimawandelbildungs- weltweit auswerten und visualisieren, wird deut- projekt k.i.d.Z 21 will die Wahrnehmung und das lich: Jedes Land ist ein Entwicklungsland – auch Bewusstsein von Jugendlichen für den Klimawandel Österreich. und seine Folgeerscheinungen erhöhen und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit stärken. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe lernen die k.i.d.Z 21 schafft Raum für interdisziplinäres, Teilnehmenden eine fächerübergreifende Lernum- forschend-entdeckendes Lernen im Dialog gebung für Mathematik (Schwerpunkt Statistik) zwischen Wissenschaft und Schule. und Geographie und Wirtschaftskunde kennen. Die Lernumgebung ermöglicht es, im Unterricht Inhalte: durch visuelle Analyse von Daten unter Verwen- * Moderater Konstruktivismus dung Entwicklungen auf Länderebene zu erfas- * Interdisziplinarität im Unterricht sen, diese hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu * Projektbasierter Unterricht beurteilen sowie mögliche Handlungswege auf * Forschend-entdeckendes Lernen verschiedenen Ebenen abzuleiten. [Zusatzhinweis: Das Unterrichtsprojekt kann im Unterrichtseinheiten: 8 Zuge von Distance Learning komplett über einen Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 bereits existierenden Moodle-Kurs abgewickelt Kontaktperson: Alexandria Bott werden.] alexandria.bott@ph-tirol.ac.at Inhalte: * Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsmodell der Donut-Ökonomie * Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Statistik und digitale Grundbildung * Fächerübergreifende Lernumgebung „Donuts Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 15
Naturwissenschaften LV-Code: SCHÜLF-NA-09 Physik - Experimente bei Prüfungen Durchführung und Bewertung Da der Einsatz von Schüler:innenversuchen weit verbreitet ist, stellt sich die Frage nach der Bewer- tung der praktischen Kompetenzen, die Schüler:in- nen im Rahmen der Experimente erwerben. Eine Möglichkeit ist die Durchführung von Prüfungs- experimenten bei Tests, Schularbeiten und der schriftlichen Matura. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die Physiklehrperson bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Experimenten bei Prüfungen zu unterstützen. Inhalte: * Vorstellung verschiedener Möglichkeiten für die Durchführung und Bewertung von Prüfungsexperimenten und Simulationen bei Schularbeiten und Tests * Anhand der neuesten didaktischen Erkenntnisse und von best-practice-Beispielen werden wichtige Eckpunkte dieser Thematik gemeinsam erarbeitet Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Sekundarstufe 1 und 2 Kontaktperson: Axel Eghtessad SCHÜLF axel.eghtessad@ph-tirol.ac.at plus Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 16
Überfachliche Angebote Digitale LV-Code: SCHÜLF-IT-02 LV-Code: SCHÜLF-IT-03 Education Innovation Studio (EIS): „Denken lernen, Probleme lösen“ mit Grund Arbeiten mit Bee-Bots und EIS - Education Innovation Studio bildung Lego-WeDo 2.0 Möchten Sie in Ihrem Unterricht in der Volksschule Haben Sie an Ihrer Volksschule schon Beebots mehrere Wochen mit Beebots und Lego-Robotern oder Lego-WeDo-Sets oder möchten Sie diese arbeiten und so die Kinder Probleme lösen lassen LV-Code: SCHÜLF-IT-01 ankaufen und brauchen Ideen für den passen- und für Technik begeistern? Wir stellen Ihnen den Einsatz in der Praxis? Dann buchen Sie diese dafür die Ausstattung für die Projektdauer zur Fächerübergreifender Tablet- und Veranstaltungsreihe, um mit einem analog-digi- Verfügung. PC-Einsatz - Digitale Grundbildung talen Baukastenset bestehend aus Beebots, iPads in der Volksschule und Lego WeDo Best-Practice-Beispiele für Ihren Inhalte: Unterricht auszuprobieren. * Arbeiten mit einem analog-digitalen Baukastenset Möchten Sie in Ihrem Unterricht in der Volksschule bestehend aus 12 Beebots, 7 iPads und digitale Medien einsetzen und brauchen fächer- Inhalte: 6 Lego-WeDo-Boxen übergreifende Ideen? Bei uns erfahren Sie alles * Praktisches Arbeiten mit Beebots und Lego * Kennenlernen pädagogisch-didaktischer Szenarien über die allgemeinen Voraussetzungen dafür und WeDo * Erste Schritte im eigenen Unterricht wagen lernen, wie Sie Tablet und PC in den verschiedenen * Kennenlernen ansprechender pädagogisch- * Selbstständiges Ausprobieren von Unterrichtsfächern gut einsetzen können. didaktischer Szenarien Best-Practice-Beispielen für den Unterricht * Organisatorische Abläufe planen * Praktisches Arbeiten Inhalte: * Erste Schritte im eigenen Unterricht wagen * Funktionen der Tablets kennenlernen Unterrichtseinheiten: 8 * Erstellen und Ausprobieren verschiedener Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Apps Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Reinhard Wieser * Internetseiten und andere Tools für die Praxis Kontaktperson: Reinhard Wieser reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe Kontaktperson: Reinhard Wieser reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 17
Digitale Grundbildung LV-Code: SCHÜLF-IT-04 LV-Code: SCHÜLF-IT-05 LV-Code: SCHÜLF-IT-06 Sicher und effizient digitale Medien Die Tiroler Lernplattform TSNmoodle Microsoft Teams: Online Unterrichten im Unterricht einsetzen mit LeOn und für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene und Zusammenarbeiten über MS 365 MasterTool Möchten Sie mit Ihren Schüler:innen Moodle als Haben Sie im Lockdown bereits mit Ihren Schü- Erleben Sie das vielfältige Angebot von LeOn Lernplattform für den Unterricht und zum Lernen ler:innen über MS Teams gearbeitet oder möchten und erlernen Sie dessen zielgerichtete Handha- daheim nutzen? Erfahren Sie in dieser Veranstal- Sie an Ihrem Standort MS Teams neu einführen? bung. Arbeiten Sie mit den Grundfunktionen des tungsreihe, wie Sie moderne E-Learning- Lernen Sie, wie MS Teams gewinnbringend im in LeOn integrierten Programms MasterTool und Umgebungen schaffen und welche spannenden synchronen und asynchronen Unterricht eingesetzt lernen Sie z.B. das Adaptieren interaktiver Arbeits- Möglichkeiten die Plattform TSN-Moodle bereit werden kann. Wir passen die Veranstaltungsreihe blätter. Wählen Sie dieses Angebot, wenn Sie den hält! Sie möchten einen neuen Kurs erstellen? Sie an Ihren Bedarf und Ihr Vorwissen am Standort Einsatz von LeOn kennenlernen, auffrischen bzw. suchen die „alten Einstellmöglichkeiten“ in Moodle? an und zeigen Ihnen die Möglichkeiten von MS erweitern wollen. Mehr als 68.000 Filme, Arbeits- Sie wollen die Nutzer:innen-Verwaltung kennen- Teams in Bezug auf Zusammenarbeit, blätter, 3D-Animationen etc. stehen z.T. mehr- lernen? Sie wollen methodisch-didaktisch gut Kommunikation und Aufgabenmangement. sprachig online auf Abruf. Mit MasterTool steht aufbereitete Inhalte in andere Kurse transferieren überdies ein smartboardfähiges Programm zur oder auf externe Inhalte zugreifen? All das und Inhalte: Verfügung, mit welchem interaktive Übungen vieles mehr über TSNmoodle erlernen Sie Schritt * Grundlagen - Versionen, Teams erstellen, gestaltet bzw. individuell adaptiert werden können. für Schritt in dieser Veranstaltungsreihe. Chat, Kanäle, Beiträge * Kollaboratives Arbeiten - Dateien und Inhalte: Inhalte: Kursnotizbuch * Vorstellung des Angebots * Einstellmöglichkeiten * Effizientes Arbeiten - Aufgabenmanagement * Grundfunktionen der Software * Kurserstellung mit Moodle * Videokonferenzen, virtueller Synchron- * Freigabe von LeOn Unterrichtsmedien für * Inhalte in andere Kurse transferieren unterricht Schüler:innen * Inhalte spielerisch vermitteln * Einsatz verschiedener digitaler Endgeräte * Adaptieren interaktiver Arbeitsblätter * Moodle Nutzer:innen-Verwaltung („bring your own device“) * MasterTool Onlineplayer als Smartboard- Ersatz verwenden, um vorbereitete multi- Unterrichtseinheiten: 8 medial angereicherte Unterrichtssequenzen zu Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe moderieren (auch für die Fernlehre) Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 Kontaktperson: Reinhard Wieser Kontaktperson: Reinhard Wieser reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 Kontaktperson: Reinhard Wieser reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at 18
Digitale Grundbildung LV-Code: SCHÜLF-IT-07 LV-Code: SCHÜLF-IT-08 LV-Code: SCHÜLF-IT-09 G-Suite for Education: Unterricht mit Online-Kooperation und -Kommunikation: Fotografieren und Filmen mit dem der digitalen Lernplattform G-Suite for Miteinander arbeiten und lernen Smartphone im Unterricht Education und Google Sie wollen nicht nur online kommunizieren oder Die Einbindung von Smartphones in den Unterricht Kennen Sie die flexiblen nutzerfreundlichen Tools Nachrichten versenden, sondern zusätzliche hat hohes Potenzial und fördert die Medien- von G-Suite for Education und möchten Sie Ihre Kooperationsprozesse im digitalen Raum, wie z.B. kompetenz. Sie können vielschichtig im Unterricht Schüler:innen beim effizienten Lernen unterstützen? gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten in eingesetzt werden, so auch als Foto- bzw. Vi- G Suite for Education ist eine integrierte Komm- Ihrem Unterricht einsetzen? Wollen Sie erlernen, deokamera. Weil wir nach Möglichkeit im Freien unikations- und Kollaborationslösung für Bildungs- mit welchen spannenden Plattformen Sie einfach arbeiten wollen, bieten wir dieses Angebot NUR einrichtungen, die gehostete Dienste wie Google gemeinsam planen, schreiben und Dinge mit- im Sommersemester! Drive, Google Docs, Google Tabellen, Google einander visualisieren können? Mit den kollabora- Präsentation und Google Classroom umfasst. tiven Werkzeugen, die wir in dieser Fortbildungreihe Inhalte: Mit G-Suite können Sie von ortsungebunden vorstellen und verwenden, sind Sie gleichzeitig * Tipps und Tricks zusammenarbeiten, individuell kommunizieren, Beobachter:in und Gestalter:in eines Entstehungs- * Praktische Umsetzung Unterricht einfach verwalten und Aufgaben für prozesses und arbeiten gemeinsam an einem Ziel. * Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Ihre Schüler:innen übersichtlich organisieren. Wir Bringen Sie mit diesen Tools methodische * Nützliche Apps passen die Veranstaltungsreihe an Ihren Bedarf Vielfalt und Abwechslung in Ihren Unterricht! und Ihre Expertise am Standort an und zeigen Unterrichtseinheiten: 8 Ihnen grundlegende oder vertiefte Möglichkeiten Inhalte: Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1 und 2 von G-Suite for Education. * Kollaborative Online-Tools Kontaktperson: Reinhard Wieser * Das elektronische Mitteilungsheft reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at Inhalte: * Kreatives Schreiben * Grundlagen * Digital Storytelling * Dokumente, Tabellen, Präsentationen in * Datenschutz Echtzeit gemeinsam bearbeiten * Mit E-Mails, Chat und Videos kommunizieren Unterrichtseinheiten: 8 * Kurse erstellen, Aufgaben entwerfen, Quizze Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 verteilen Kontaktperson: Reinhard Wieser * To-do-Listen, Aufgabenerinnerungen reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at erstellen, Videokonferenzen planen Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 Kontaktperson: Reinhard Wieser reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 19
Digitale Grundbildung LV-Code: SCHÜLF-IT-10 LV-Code: SCHÜLF-IT-11 LV-Code: SCHÜLF-IT-12 Digitales Klassenzimmer: Einsatz von Digitales Klassenzimmer: Microsoft Digitales Klassenzimmer: Mit iPads Chromebooks im Unterricht Surface Tablets - Arbeiten mit Stift, den Unterricht effektiv und kreativ Maus und Tastatur im Unterricht gestalten Haben Sie an Ihrer Schule Chromebooks und möchten diese im Unterricht einsetzen? Mit Sie haben das Microsoft Surface an Ihrer Schule Möchten Sie Ihren Unterricht auf ein neues Level Chromebooks lässt sich der Unterricht effektiver im Einsatz oder Sie planen die Zukunft mit diesen bringen und mit digitalen Medien didaktisch wertvoll und interaktiver gestalten. Die Zusammenarbeit Geräten? Wir unterstützen Sie dabei durch Ein- gestalten? Möchten Sie iPads als Lernwerkzeug an zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen wird schulung und Vorstellen von pädagogisch- Ihrem Schulstandort einführen? Sie können damit damit erleichtert und bietet viel Platz für eine didaktischen Einsatzszenarien. In dieser Fort- in einem einzigen tragbaren Gerät alle bisher in kreative Unterrichtsgestaltung. Buchen Sie diese bildungsreihe lernen Sie die Grundfunktionen von der Schule genutzten Medien bündeln. Lernen Veranstaltungsreihe, um mit unseren Expert:innen Microsoft Surface kennen sowie den Umgang mit Sie den Einsatz von iPads mit Stift (Apple Pencil) Ihren Unterricht mit Chromebooks zu optimieren. Stift und Tastatur. Sie erhalten eine praxisbezogene, und Tastatur kennen, was neue Perspektiven für umfangreiche Schulung mit Übungsphasen und die Anwendung des Geräts im Unterricht eröffnet. Inhalte: anschließender Reflexion. Lernen Sie in dieser Veranstaltungsreihe Ideen * Erste Schritte mit dem Chromebook und didaktische Szenarien kennen, wie Sie iPads * Einsatzmöglichkeiten und kostenlose Tools für Inhalte: und Apps sinnvoll in Ihren Unterricht einbinden den Unterricht * Erste Schritte mit dem Microsoft Surface können. * Kennenlernen ansprechender pädagogisch- * Grundfunktionen des Geräts didaktischer interaktiver Szenarien * Praktisches Arbeiten mit Microsoft Surface als Inhalte: * Praktisches Arbeiten mit Chromebooks Laptop und als Tablet * Erste Schritte mit dem iPad * Tipps und Tricks * Kennenlernen der Anwendung des Stifts * Praktisches Arbeiten mit iPad, Stift und * Kennenlernen ansprechender pädagogisch- Tastatur Unterrichtseinheiten: 8 didaktischer interaktiver Szenarien * Kennenlernen ansprechender pädagogisch- Stufen: Sekundarstufe 1 * Tipps und Tricks didaktischer Szenarien Kontaktperson: Andreas Kecht andreas.kecht@ph-tirol.ac.at Unterrichtseinheiten: 8 Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Sekundarstufe 1 Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1 Kontaktperson: Bernhard Strobl Kontaktperson: Reinhard Wieser bernhard.strobl@ph-tirol.ac.at reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at 20
Digitale Grundbildung LV-Code: SCHÜLF-IT-13 Digital fit in der AHS Sie machen sich auf den Weg zur digitalen Schule? Sie wollen die digitalen Kompetenzen an Ihrem Schulstandort verbessern? Digitalisierung wurde durch die Pandemie zu einem wesentlichen Teil des Bildungsalltages. Wie wichtig es ist, digital ausgestattet und fit zu sein, hat uns das vergangene Schuljahr mehr als deutlich gezeigt. Inhalt dieser Veranstaltungsreihe ist der Einsatz digitaler Medien im synchronen/asynchronen Distance- unterricht sowie eine angepasste Methodik und Didaktik zur Schüleraktivierung. Wir passen die Inhalte der Veranstaltung an Ihren Bedarf am Schulstandort an und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Inhalte: * Grundlagen Mediendidaktik * Wegbegleiter gelingender Online-Unterrichtsdidaktik * Lehr-/Lernstruktur im digitalen Setting * Vorstellung erprobter Lehr-/Lernmethoden Unterrichtseinheiten: 8 Stufen: Sekundarstufe 1 Kontaktperson: Reinhard Wieser reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at SCHÜLF plus Anmeldung bis 30.05.2021 http://ph-tirol.ac.at/schuelfplus_anmeldung 21
Sie können auch lesen