Was Sie aus diesem essential mitnehmen können

Die Seite wird erstellt Violetta Metz
 
WEITER LESEN
Was Sie aus diesem essential mitnehmen
können

• Im Zeitalter der Digitalisierung führt der Einsatz innovativer Informations-
  technologien zu deutlichen Veränderungen in allen Funktionsbereichen eines
  Unternehmens – damit auch in der Marketing-Funktion.
• Zu den wesentlichen Treibern des digitalen Marketings zählen die aktuellen
  Veränderungen im Kundenverhalten, die kontinuierliche Weiterentwicklung
  von digitalen Technologien sowie das Phänomen der zunehmenden
  Servitization.
• Zu den wichtigsten Auswirkungen des digitalen Marketings zählen die Ver-
  bindung der digitalen und analogen Welt in der Werbung, die Entwicklung von
  Daten zum digitalen Öl des Marketings sowie eine zunehmende „Intimität“
  des Marketings.
• Durch die immer kürzer werdenden Innovationszyklen bei digitalen
  Innovationen müssen sich die Marketing-Funktionen der Unternehmen
  kontinuierlich hinterfragen und sich an ständig wandelnde Anforderungen aus-
  richten.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020    31
N. Urbach, Marketing im Zeitalter der Digitalisierung, essentials,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30510-9
Literatur

Absatzwirtschaft. (19. Dezember 2015). Bibi hebt Drogeriemarke dm aus den Angeln.
   http://www.absatzwirtschaft.de/bibi-hebt-dm-aus-den-angeln-68367/. Zugegriffen: 27.
   Apr. 2020.
Alan, Y., Urbach, N., Hinsen, S., Jöhnk, J., Beisel, P., Weißert, M., Blumenthal, S., &
   Hofmann, P. (2019). Think beyond tomorrow: KI, mein Freund und Helfer – Heraus-
   forderungen und Implikationen für die Mensch-KI-Interaktion, Projektgruppe Wirt-
   schaftsinformatik des Fraunhofer FIT & EY.
Arnold, L., Brennecke, M., Camus, P., Fridgen, G., Guggenberger, T., Radszuwill, S.,
   Rieger, A., Schweizer, A., & Urbach, N. (2018). Blockchain and initial coin offerings:
   Blockchain’s implications for crowdfunding. In H. Treiblmaier & R. Beck (Hrsg.),
   Business transformation through blockchain (Bd. 1, S. 233–272). Hampshire: Palgrave
   Macmillan.
Berger, S., Denner, M.-S., & Röglinger. (2018). The nature of digital technologies –
   Development of a multi-layer taxonomy. Proceedings of the 26th European Conference
   on Information Systems (ECIS 2018), June 23–28, Portsmouth, UK.
BFDI. (2019). Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz – Texte
   und Erläuterung (Info 1). https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/
   Infobroschueren/INFO1.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Bünte, C. (2018). Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketing: Ein praktischer Leit-
   faden für Marketing-Manager. Wiesbaden: Springer Gabler.
Capgemini. (2018). Conversational commerce – why consumers are embracing voice
   assistants in their lives. https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2018/01/dti-
   conversational-commerce.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Cheou, C. (5. März 2018). Tmall to doll up beauty business for brands with ‚new
   retail‘, Aliziala. https://www.alizila.com/tmall-doll-business-beauty-brands-new-
   retail/. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Die Medienanstalten. (2018). Digitalisierungsbericht Video: Digitalisierung vollendet –
   Wie linear bleibt das Fernsehen? https://www.die-medienanstalten.de/publikationen/
   digitalisierungsbericht-video/news/digitalisierungsbericht-video-2018/. Zugegriffen: 27.
   Apr. 2020.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020                 33
N. Urbach, Marketing im Zeitalter der Digitalisierung, essentials,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30510-9
34                                                                                Literatur

Doege, D. (16. September 2014). Phygital Marketing – die analoge und digitale Welt ver-
   schmilzt. https://www.webmatch.de/blog/phygital-marketing-die-analoge-und-digitale-
   welt-verschmilzt/. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Dmoch, T. (2019). The digital transformation of the marketing department: How marketing
   executives can increase the expertise of their teams on a step-by-step basis. Transfer –
   Zeitschrift für Werbung, Kommunikation und Markenführung, 65(2), 38–43.
Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., & Jung, B. (2013). Virtual und Augmented Reality –
   Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Berlin: Springer
   Vieweg.
Duhigg, C. (16. Februar 2012). How companies learn your secrets, The New York Times
   Magazine. https://www.nytimes.com/2012/02/19/magazine/shopping-habits.html.
   Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Ebner, K., Bühnen, T., & Urbach, N. (2014). Think big with big data: Identifying suitable
   big data strategies in corporate environments. Proceedings of the 47th Hawaii Inter-
   national Conference on Systems Sciences (HICSS-47), January 6–9, Hilton Waikoloa,
   Big Island.
Enke, N., & Borchers, N. S. (2018). Von den Zielen zur Umsetzung: Planung, Organisation
   und Evaluation von Influencer-Kommunikation. In A. Schach & T. Lommatzsch
   (Hrsg.), Influencer Relations (S. 177–200). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Ertemel, A. V. (2018). Implications of blockchain technology on marketing. Journal of
   international trade, logistics and law, 4(2), 35–44.
Fridgen, G., Radszuwill, S., Schweizer, A., & Urbach, N. (2017). Entwicklung disruptiver
   Innovationen mit Blockchain: Der Weg zum richtigen Anwendungsfall. Wirtschafts-
   informatik & Management, 9(5), 53–59.
Fridgen, G., Guggenberger, N., Hoeren, T., Prinz, W., Urbach, N., et al. (2019). Chancen
   und Herausforderungen von DLT (Blockchain) in Mobilität und Logistik. Bundes-
   ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Gartner. (29. August 2019). 5 Trends Appear on the Gartner Hype Cycle for Emerging
   Technologies 2019. https://www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-appear-on-
   the-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2019/. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Genth, S., Schleusener, M., Kenning, P., Pohst, M., Remmel, J., Weber, B., Gier, N., &
   Schmidt-Kessel, M. (2016). Dynamische Preissetzung: Wer profitiert? Wirtschafts-
   dienst, 96(12), 863–882.
Gontek, F. (3. Dexember 2018). Warum der Influencer-Hype bald vorbei sein könnte.
   Spiegel Online. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/influencer-experten-
   sehen-ende-des-hypes-a-1240430.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
HDE. (2019). Online Monitor 2019 des Handelsverband Deutschland/. https://einzelhandel.
   de/index.php?option=com_attachments&task=download&id=10168. Zugegriffen: 27.
   Apr. 2020.
Heise. (28. Mai 2018). Möbelkauf per App: Augmented Reality holt virtuelle Sofas ins
   Zimmer. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Moebelkauf-per-App-Augmented-
   Reality-holt-virtuelle-Sofas-ins-Zimmer-4059467.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Klotz, S., Kopper, A., Westner, M., & Strahringer, S. (2019). Causing factors, outcomes,
   and governance of Shadow IT and business-managed IT: A systematic literature review.
   International Journal of Information Systems and Project Management, 7(1), 15–43.
Literatur                                                                                 35

Kilian, K. (2017). Influencer Marketing – Markenerfolg mit reichweitenstarken
   prominenten Testimonials. Transfer – Werbeforschung & Praxis, 63(2), 60–66.
Kirchgeorg, M., & Bruhn, M. (2017). Ein kondensierter Blick auf das ganze Erkenntnis-
   spektrum und die Zukunftspfade des Marketing. In M. Kirchgeorg & M. Bruhn (Hrsg.),
   Marketing Weiterdenken (S. 439–445). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Legner, C., Eymann, T., Hess, T., Matt, C., Böhmann, T., Drews, P., Maedche, A., Urbach,
   N., & Ahlemann, F. (2017). Digitalization: Opportunity and challenge for the business
   and information systems engineering community. Business & Information Systems
   Engineering (BISE), 59(4), 301–308.
Leitherer, J. (27. Juli 2017). Influencer-Marketing bangt um Authentizität. Springer
   Professional. https://www.springerprofessional.de/markenstrategie/social-media/influencer-
   marketing-bangt-um-authentizitaet/13322866. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Lücke, B. (07. Februar 2017). Warum das Marketing angesichts der Digitalisierung neu
   gedacht werden muss. https://borisluecke.de/2017/02/07/warum-das-marketing-angesichts-
   der-digitalisierung-neu-gedacht-werden-muss/. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Macleoad, I. (19. November 2013). British Airways unveils digital billboards to remind
   customers how magical flying can be. The Drum. https://www.thedrum.com/
   news/2013/11/19/british-airways-unveils-digital-billboards-remind-customers-how-
   magical-flying-can. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Marketing Automation. (2019). Was bringt die Digitalisierung in Marketing und Verkauf?
   https://www.marketingautomation.tech/wifimaku-was-bringt-die-digitalisierung-in-
   marketing-und-verkauf/. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Meier, H., Uhlmann, E., & Kortmann, D. (2005). Hybride Leistungsbündel – Nutzen-
   orientiertes Produktverständnis durch interferierende Sach- und Dienstleistungen. wt
   Werkstattstechnik online, 95(7), 528–532.
Nakamoto, S. (2008). Bitcoin: A peer-to-peer electronic cash system. https://bitcoin.org/
   bitcoin.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Nike. (2020). NIKE BY YOU. https://www.nike.com/de/de_de/c/nikeid. Zugegriffen: 27.
   Apr. 2020.
Pohlgeers, M. (4. Juni 2019). Voice-Commerce ist die größte Revolution im Online-Handel
   seit dem Smartphone. Onlinehändler-News. https://www.onlinehaendler-news.de/
   digital-tech/innovationen/131110-voice-commerce-groesste-revolution-online-handel-
   seit-smartphone. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2000). Co-opting customer competence. Havard
   Business Review, 1, https://hbr.org/2000/01/co-opting-customer-competence. Zugegriffen:
   27. Apr. 2020.
Rejeb, A., Keogh, J. G., & Treiblmaier, H. (2020). How blockchain technology can benefit
   marketing: Six pending research areas. Frontiers in Blockchain, 19(2), 2020. https://doi.
   org/10.3389/fbloc.2020.00003. (Zugegriffen: 27. Apr. 2020).
Ricquebourg, V., Menga, D., Durand, D., Marhic, B., Delahoche, L., & Loge, C. (2006)
   The smart home concept: our immediate future. Proceedings of the 1st IEEE Inter-
   national Conference on E-Learning in Industrial Electronics, December 18–20,
   Hammamet, Tunisia.
Röglinger, M., & Urbach, N. (2017). Digitale Geschäftsmodelle im Internet der Dinge.
   In M. Schmidt-Kessel & M. Kramme (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt
   (S. 77–94). Jena: Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
36                                                                                  Literatur

Russell, S. J., & Norvig, P. (2016). Artificial intelligence: A modern approach. Boston:
   Pearson.
Scherf, J., & Becker, L. (Mai 2019). Blockchain und Marketing. FSBC Working Paper.
   http://explore-ip.com/2019_Blockchain_und_Marketing.pdf. Zugegriffen: 27. Apr.
   2020.
Schlatt, V., Schweizer, A., Urbach, N., & Fridgen, G. (2016). Blockchain: Grund-
   lagen, Anwendungen und Potenziale, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des
   ­Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.
Schnellbacher. (19. Oktober 2016). KI: Microsoft erreicht Spracherkennung auf Men­
    schenlevel, enwickler.de. https://entwickler.de/online/tools/ki-microsoft-spracherkennung-
    menschenlevel-297286.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Schwab, K., & Walter, S. (2019). Können Algorithmen auch Kampagnen? Mögliche
    Rollen künstlicher Kreativität im Marketing. Transfer – Zeitschrift für Werbung,
    Kommunikation und Markenführung, 65(2), 34–37.
Spiegel Online. (3. März 2019). Amazon will offenbar neue Supermärkte eröffnen.
    https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-will-offenbar-dutzende-neue-
    supermaerkte-eroeffnen-a-1256044.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Stöcker, C., Rüther, M., Reinhold, N., & Goebel (2017). Revolutionizing Digital Marketing
    by introducing a new unique channel: Object Marketing. https://kontik.de/documents/
    object-marketing-digital-twin-v14-teaser.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Steiner, P. (2018). Sound Branding – Grundlagen akustischer Markenführung (3. Aufl.).
    Wiesbaden: Springer Gabler.
Stern. (3. Januar 2019). Netflix lässt User über Schicksal von Filmfigur entscheiden – alle
    sind total überfordert. https://www.stern.de/neon/feierabend/film-streaming/black-
    mirror—bandersnatch–interaktiver-netflix-film-ueberfordert-zuschauer-8513416.html.
    Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Stumpe, K. (9. Januar 2017). Amazon Echo bestellt massenweise Puppenhäuser von
    allein, Osnabrücker Zeitung. https://www.noz.de/deutschland-welt/digitale-welt/
    artikel/832679/amazon-echo-bestellt-massenweise-puppenhaeuser-von-allein.
    Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Ternès, A. (Dezember 2018). Auch der Kunde ist digitalisiert! Sales Excellence. https://
    www.springerprofessional.de/auch-der-kunde-ist-digitalisiert/16338322. Zugegriffen:
    27. Apr. 2020.
Textilwirtschaft. (2019). Digitale Konzepte: Alibaba testet Retail-Technologien. https://
    www.textilwirtschaft.de/galerien/news/FashionA1-Store-in-Hingkong-14697.
    Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Tian, X. (25. November 2014). Beer and nappies, big data, big world. https://
    bigdatabigworld.wordpress.com/2014/11/25/beer-and-nappies/. Zugegriffen: 27. Apr.
    2020.
Tuzovic, S., & Paluch, S. (2018). Conversational commerce – A new era for service
    business development? In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Business Develop-
    ment: Strategien – Innovationen – Geschäftsmodelle (Bd. 1, S. 81–100). Wiesbaden:
    Springer Fachmedien.
Urbach, N. (2018). Smart contracts. In N. Gronau, J. Becker, N. Kliewer, J. M. Leimeister,
    & S. Overhage (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik (10. Aufl.). Berlin:
    GITO Verlag.
Literatur                                                                               37

Urbach, N. (2019). Blockchain. In N. Gronau, J. Becker, E. J. Sinz, L. Suhl, & J. M.
   Leimeister (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik (11. Aufl.). Berlin: GITO.
Urbach, N., & Ahlemann, F. (2016a). Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Heraus-
   forderungen und Implikationen für das strategische IT-Management. HMD – Praxis der
   Wirtschaftsinformatik, 53(1), 16–28.
Urbach, N., & Ahlemann, F. (2016b). IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung –
   Auf dem Weg zur IT-Organisation der Zukunft. Wiesbaden: Springer Gabler.
Urbach, N., & Ahlemann, F. (2017). Die IT-Organisation im Wandel: Implikationen der
   Digitalisierung für das IT-Management. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik,
   54(3), 300–312.
Urbach, N., & Röglinger, M. (2018). Introduction to digitalization cases – How
   organizations rethink their business for the digital age. In N. Urbach & M. Röglinger
   (Hrsg.), Digitalization cases – How organizations rethink their business for the digital
   age (S. 1–12). Heidelberg: Springer.
Urbach, N., Hofmann, P., & Protschky, D. (2019). KI – Eine Aufgabe für das ganze Unter-
   nehmen, CIO-Jahrbuch 2020: Prognosen zur Zukunft der IT, 60–63.
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing.
   Journal of Marketing, 68(1), 1–17.
Wiggins, G. (2006). Searching for computational creativity. New Generation Computing,
   24(3), 209–222.
Wittenhorst, T. (14. Oktober 2018). Alexa hört dich husten: Amazon erhält Patent
   auf Werbeangebote für Kranke, heise online. https://www.heise.de/newsticker/
   meldung/Alexa-hoert-dich-husten-Amazon-erhaelt-Patent-auf-Werbeangebote-fuer-
   Kranke-4190512.html. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
YoutTube. (20. März 2014). Unbelievable Bus Shelter|Pepsi Max. Unbelievable, YouTube.
   https://www.youtube.com/watch?v=Go9rf9GmYpM. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Zeit Online. (18. September 2014). Apple will mit Datenschutz punkten. https://www.zeit.
   de/digital/2014-09/apple-datenschutz-webseite. Zugegriffen: 27. Apr. 2020.
Sie können auch lesen