Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch

Die Seite wird erstellt Vera Fleischmann
 
WEITER LESEN
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts
                     Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz
  Michael Rumpf
Jan 2019- Nov 2019
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
Team
Global Industry Division Manager Water & Wastewater

Michael Rumpf –                                        Marc Madacs –             Peter Müller –   Marco Vincenzi –
Industry Manager W&WW                                  Vertriebsleiter Schweiz   Außendienst      Außendienst

M.Rumpf@KROHNE.com                                     M.Madacs@KROHNE.com       Ostschweiz       Zürich
Fest: +49 203 301 421 3                                Fest: +41 61 638 3033
Mobil: +49 170 762 078 4                               Mobil: +41 79 644 93 85

2   11/21/2019   Measuring devices in Key W&WW applications
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
KROHNE Gruppe
Fakten und Zahlen

 Anbieter von innovativen Produkten, Lösungen und
  Services für die Prozessindustrie
 1921 in Duisburg gegründet
 100% in Familienbesitz
 Umsatz 2017: 495,3 Mio. EUR (einschl. Joint Ventures)
 >3.763 Mitarbeiter
 >350 Mitarbeiter in F&E
 14 Produktionsstätten in 11 Ländern
 44 Tochtergesellschaften und Joint Ventures
 55 Vertretungen

4          | KROHNE Gruppe
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
Produkte, Lösungen und Serviceleistungen
Erwartungen an einen Partner für die Instrumentierung der Prozessindustrie

 Umfassende Portfolios UND Beherrschung der
  maßgeblichen Technologien in aller Tiefe
 Prozessparameter UND Stoffzusammensetzung, inline
  UND online
 Zuverlässige Leistung unter schwierigen Prozess- und
  Umgebungsbedingungen
 Systemlösungen
 Anbieter von Serviceleistungen über den Messwert
  hinaus

5          | KROHNE Gruppe
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
Zukunftsthema Regenbecken
Der Wassermarkt
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
Zukunftsthema Regenbecken
Background

Warum ist Regenwasser ein Zukunftsthema ?
 Kläranlagen sind bereits hinsichtlich verbesserter Reinigungsleistung betrachtet worden
 Regenwasser ist (einer der) Hauptverursacher für Gewässerverschmutzung
 Die ersten Schwallstöße bei immer stärker werdenden Niederschlagsereignissen sind besonders kritisch
  Hydraulische und frachtbasierte Belastung
 In Mischkanalisation wird bei Starkregen eine große Menge Abwasser direkt in die Vorflut abgeschlagen!
 Reines Regenwasser erfährt durch größere Urbanisierung und Zunahme des Verkehrs immer größere Belastung und
  stellt ebenfalls große Belastung dar
  (300-400 mg/l CSB)
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Wasser, die Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Messtechnische Lösungen, deren Planung und Services in Regenbecken und Kanalnetz - Mall.ch
Messtechnische Lösungen in Regenbecken
Background

 Bisher keine landesweite Verordnung zum Umgang mit Einleitungen in Gewässer
 Wichtigste Rechtsquelle ist das Gewässerschutzgesetz GSchG sowie die
  Gewässerschutzverordnung GSchV,
 In der GSchV ist geregelt, dass die Kantone selbst einen generellen Entwässerungsplan GEP
  erstellen müssen
  GEP gibt an wie mit Regen-und Abwasser umzugehen ist und welche Maßnahmen zu ergreifen
   sind
  Sowie wann und an welchen Stellen gemessen werden soll
Messtechnische Lösungen in Regenbecken
Background

 z.B. besagt ein Merkblatt zur Regenwasserentsorgung aus dem GEP des Kantons St.Gallen folgendes:

 Sehr detaillierte Formulierungen in den GEP´s, jedoch nur theorethisch
Ändernder Klimawandel erfordert Umdenken  Anlagen reagieren anders als in Theorie berechnet 
 Bewusstsein für den Einsatz von Messtechnik wird steigen
Verordnungen
DWA Arbeitsblatt DWA-A 102 in Arbeit

 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
 Gelten als untergesetzliches Regelwerk
Verordnungen
DWA Merkblatt DWA-M 181 Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen

Das vorliegende Merkblatt DWA-M 181 zielt darauf ab, notwendige Grundlagen und Informationen für die Planung und
Durchführung von Durchfluss- und Wasserstandmessungen in Entwässerungssystemen bereitzustellen.

Kenntnisse über den Betriebszustand aller im funktionalen Zusammenhang stehenden Abwasseranlagen sind für den
Betreiber im Hinblick auf die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Einhaltung des geforderten Gewässerschutzes von
hohem Wert. So bilden Messdaten die Grundlage für Nachweis und Beurteilung des Betriebsverhaltens von
Sonderbauwerken wie Regenbecken
Verordnungen
Verwaltungsvorschrift Land Baden Württemberg – Deutschland

 Bis 2020 Konzept zur Nachrüstung mit Messtechnik
 Bis 2024 alle RÜB´s mit Messtechnik ausgerüstet
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Automatisierung von Regenbecken
Welche Arten von Regenbecken gibt es?

Regenrückhaltebecken (RRB)
 Qzu=Qab
 Keine Regenwasserentlastung
 In Misch-/Trennsystem
Regenüberlaufbecken (RÜB)
 Qzu=Qab+Qü
 In Mischsystemen bei großen Kanälen als Fangbecken (oben liegende Entlastung)
  oder Durchlaufbecken (unten liegende Entlastung)
Regenklärbecken (RKB)
(es gibt bei Schwallstößen vorher noch Verteilerbauwerk, welches einen ersten direkten Abschlag in Vorflut zulässt)
 Qzu=Qab+Qretention
 In Trennsystem
Automatisierung von Regenbecken
Wann kommt Messtechnik in Regenbecken zum Einsatz?

 Wenn die Struktur des Betreibers es als sinnvoll erscheinen lässt
 Wenn es die Nachweisführung gegenüber Überwachungsbehörden vereinfacht
 Wenn Kanalnetzbewirtschaftung betrieben werden soll
 Zur Steuerung des Zulaufes zur KA bei Regenereignissen
 Wenn Aussage über die Effizienz einer Regenwasserentlastung erforderlich ist
 Momentan werden Regenbecken bemessen und somit auf einen bestimmten Bemessungszufluss/-
  abfluss/retention betrieben
  Man hat allerdings keine genauen Messdaten über das reale Verhalten!
  Wie effizient und wie nah an der Auslegung arbeiten Regenwasserentlastungsanlagen? Wie
   verhalten sie sich bei größeren NS
 Besteht zukünftig demnach ein Interesse an Messtechnik
Automatisierung von Regenbecken
Welche Messtechnik kommt zum Einsatz?

 Mengenmessung (MID´s für Teil-/Vollfüllung) mit integrierter Leitfähigkeitsmessung (Qualität)!
  Mit 2 Analogausgängen oder PROFINET-Kommunikation
  In Regenbecken, in Einleitstellen zur Vorflut, im Kanalnetz (bei Kanalnetzbewirtschaftung)
  Im Mischsystem, um Rechenschaft über die abgeschlagene Menge zu geben (gegenüber der oberen/unteren
   Wasserbehörde)
  Im Trennsystem, um Aussage über die eingeleitete Regenmenge zu geben
    sobald Regenwasser Abwasser-Abgabepflichtig wird
 Füllstandmessung
  Beckenkapazität messen bei Kanalnetzbewirtschaftung
 Füllstandschalter
  Grundaussage, ob die Anlage überhaupt angesprungen ist
 Schlammspiegelmessung
  In Regenbecken Aussage über Sedimentationsschicht
 pH-Wert und Temperatur
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
OPTIFLUX 2300 C/F – vollgefülltes Durchflussmessgerät

 Gleichzeitige Messung von:
    Durchfluss und Leitfähigkeit
    Detektierung von Elektrodenbelag/ -korrosion
    Temperaturanzeige
    Detektierung von Gasblasen / Feststoffen
    Genauigkeitsprüfung
    Überprüfung des Strömungsprofils
    Teilfüllungserkennung
 ATEX Zone 1 Zulassung für explosionsgeschützte Bereiche
 Erdeinbau (IP68)                                          OPTIFLUX 2300

 Keine Kalibrierung vor Ort, standardmäßige
                                                                                    DN 2,5…3000
  Werkskalibrierung                                                         35 l/h …100.000 m³/h
 Bidirektionale Messung
 Modulare Messumformer je nach Anforderung
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
OPTIFLUX 2300 C/F – vollgefülltes Durchflussmessgerät

                                                                                                         Ein-/Auslaufstrecke

                                                                                                         MID WATERFLUX

21   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle   21 | Präsentation Teil 2 Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte |
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
OPTIFLUX 2300 C/F – vollgefülltes Durchflussmessgerät
                                                                                            Abschlagsmessung in Norwegen   (Kommune Notodden)

22   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle   22 | Präsentation Teil 2 Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte |
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
TIDALFLUX 2300 F – vollgefülltes Durchflussmessgerät

 Nennweiten DN200 - DN1600

23   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
Sonderlösungen – vollgefülltes Durchflussmessgerät

 Messung in drucklosen Leitungen
  mit einem „normalen“ MID

24   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
TIDALFLUX 2300 F – teilgefülltes Durchflussmessgerät

 Messung von Durchflüssen zwischen 10…100% des Füllstands
 ATEX Zone 1 Genehmigung für explosionsgeschützte Bereiche
 Leitfähigkeit und Füllstand als zusätzlicher Ausgang möglich
 Erdeinbau (IP68)
 Keine Kalibrierung vor Ort, standardmäßige Werkskalibrierung
 Korrosionsfreie Füllstandmessung (H2S)

                                               Draufsicht

25   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Mengenmessung – Durchflussmesstechnik
TIDALFLUX 2300 F – teilgefülltes Durchflussmessgerät

 Elektroden nicht benetzt
 Min. 10% Füllhöhe
 Zu starke Verwirbelung
 Ungenaue Höhenstandmessung
 Revisionsöffnung vorsehen

26   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Diagnosefunktionen bei Durchflussmessgeräten

Diagnosefunktionen sind
Standardmäßig bei allen OPTIFLUX-
geräten integriert und liefern neben
bedeutenden
Überwachungsfunktionen des Gerätes
auch hilfreiche Informationen über den
Prozess wie z.B. die integrierte
Leitfähigkeitsmessung
Installations-/ Wartungskosten einer
herkömmlichen
Leitfähigkeitsmessung entfallen
                                                         Grüne Kurve:
                                                Indikationsmessgerät
                                                   OPTIFLUX 2300C

                                               Orangefarbende Kurve:
                                                 Präzisionsmessgerät
                                                  OPTISENS 1050W

27   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Diagnosefunktionen bei Durchflussmessgeräten

                                               Kanalnetzmessung in Finnland (Kommune Hoisko)
Diagnosefunktionen sind
Standardmäßig bei allen OPTIFLUX-
geräten integriert und liefern neben
bedeutenden
Überwachungsfunktionen des Gerätes
auch hilfreiche Informationen über den
Prozess wie z.B. die integrierte
Leitfähigkeitsmessung
Installations-/ Wartungskosten einer
herkömmlichen
Leitfähigkeitsmessung entfallen

28   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstandmesstechnik
OPTIWAVE – berührungsloses Radar Messgerät

OPTIWAVE 5200 C/F
 2-Leiter (stromschleifengespeist) HART® 10 GHz FMCW-Radar-
  Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten und Pasten
 Messbereich bis 30 m

OPTIWAVE 1400
 2-Leiter (stromschleifengespeist) HART® 24 GHz FMCW-Radar-
  Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten
 Messbereich bis 20 m
 Bluetooth und Ex Zulassung in Vorbereitung
 Doppelanschluss G1“ und G3“ oder Flansch

29   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstandmesstechnik
OPTIWAVE 5200 C/F – berührungsloses Radar Messgerät

30   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstand-/Mengenmessung – Abschlagsmessung
Batteriebetriebene, energieautarke Messung mit Fernübertragung

 Messung in explosionsgefährdeten
  Bereichen
      Regenbecken/Schächte mit
       natürlicher Belüftung
       (Ex-Zonen 1 & 2)
 Regenereignis
      Radarmessung wird mit Energie
       gespeist
      Messintervall wird verkürzt
      Datenübertragungsintervall wird
       verkürzt

31   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstand-/Mengenmessung – Abschlagsmessung
Batteriebetriebene, energieautarke Messung mit Fernübertragung

32   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstand-/ Mengenmessung – Abschlagsmessung
Batterie-/ Netzbetriebene Messung mit Fernübertragung

 Datenfernübertragung aller gängigen Standardkommunikationsprotokolle per:

33   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstandmesstechnik
OPTIBAR LC 1010 – hydrostatischer Druck (Tauchsonde)

 Robuste frontbündige keramische Messzelle
 Optional:
      HART®-Kommunikation
      integrierter Pt100 Temperatursensor
      Trinkwasserzulassung
 Messbereiche von 1…100mH2O
 Schlankes Design
 Hohe Überlastfaktoren
     „Die Tauchsonde prallt aus großer Höhe auf die
     Wasseroberfläche oder den Grund“
 Harte Keramik
     „Ablagerungen können einfach mit einer Bürste entfernt
     werden.“
 Korrosionsbeständig

34   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Füllstandmesstechnik
OPTIBAR LC 1010 – hydrostatischer Druck (Tauchsonde)

35   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Schlammspiegelmessung
Projekt Hochschule Biberach

 Regenrückhaltebecken, Autobahnen
  und Bundesstraßen
        Messfunktion: Zonentracking
        TS-Gehalt, max. Tiefe 7,00 m
        Datenübertragung über Funk
        Schlammabsaugung mittels Saug-
         wagen soll dadurch koordiniert
         werden

36   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Schlammspiegelmessung
Optisches Verfahren im Vergleich zum Ultraschall-Verfahren

Optisch
 Zuverlässige Erkennung von Schlammwolken
 Überwachung des Absetzverhaltens
Ultraschall                                                      Schwimmschlamm
                                                             t                t
 Indirektes Verfahren
 Störanfällig aufgrund Signaldämpfung und                       Klarwasserzonen
  Fehlreflexionen
 Darunterliegende Schichten werden nicht erkannt
                                                                 Schlammwolke
Die Lösung                                                       Klarwasserzone
                                                                 Schlammspiegel
 Direkte Messung durch optischen Sensor, der in allen
  Schlammschichten die Konzentration misst                       Absetzschlamm

                                                                 Beckenboden

37   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Schlammspiegelmessung
Messprinzip OPTISYS SLM 2100

 Sensor wird durch das Medium bewegt
 Optisches Verfahren zur TS-Konzentrations-messung
 NIR-Durchlichtverfahren unabhängig von der
  Schlammfarbe
                                                                               Schwimmschlamm
 Absorption des Lichtstrahls durch Schlammpartikel ist
  proportional zur Konzentration des Feststoffgehalts              nahes Infrarot (880 nm)
                                                                               Klarwasserzonen
                                                          Sender                  Empfänger

                                                                               Schlammwolke
                                                                               Klarwasserzone
                                                                               Schlammspiegel

                                                                               Absetzschlamm

                                                                               Beckenboden

38   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Schlammspiegelmessung
Optische Verfahren - Betriebsweise

 Profilmessung
  (Schlammspiegel + Konzentrationen des Feststoffgehalts)                           Konzentration an Feststoffen

                                                                                                   Klarwasser
 Überwachung von Schlammspiegel und Schlammwolken
  (gleichzeitige Überwachung von zwei verschiedenen
  Konzentrationen)                                                                               Schlammwolke
                                                                                               Schlammwolke

 Zonenverfolgung (kontinuierliche Überwachung eine
                                                                                                   Klarwasser
  spezifischen “Zone”)

3 Messmodi in einem Gerät
                                                                   Schlammspiegel     Schlammspiegel
                                                                                    Schlammspiegel

                                                                              Abgelagerter Schlamm

                                                            Höhe

39   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
pH-Wert und Temperatur
SMARTPAT sowie OPTITEMP

 pH-Wert
      2-Leiter-Sensoren mit integrierter
       Transmittertechnologie
      Digitale Sensoren aus Glas oder
       Kunststoff (raue Applikationen) mit
       Offline-Kalibrierfunktion
      ATEX Zulassung

 Temperatur
      Einsteckthermometer,
       Einschraubthermometer,
       Flanschthermometer
      ATEX Zulassung

40   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Kläranlage

      Rainfall

                                                   Regelventil       TIDALFLUX
                                                                     MAX. FLOW

Stadt mit mehr und mehr
versiegelten Flächen

                                                                 TIDALFLUX

                                                                                              Vorflut

 Animation
                                   Regenüberlaufbecken

 42    | YYYY-MM-DD
             | Presentationtitle
Regenbecken
Gemeinschaftsmodell

 KROHNE stellt komplettes Portfolio
        TIDALFLUX 2300 F
        OPTIBAR LC 1010
        OPTITEMP TRA S 11 with TT20C
        OPTISWITCH 6600
        SMARTSENS COND 5200
        OPTIWAVE 5200
        OPTIFLUX 2300

43   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Regenbecken
Kunden - Referenzprojekt Regenüberlaufbecken Schlangen/NRW

 Gemeindewerke Schlangen
        TIDALFLUX DN200
        VAG
        AUMA
        Phoenix Contact

44   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Regenbecken
Kunden - Referenzprojekt Regenüberlaufbecken Schlangen/NRW

45   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Regenbecken
Gemeinschaftsmodell

46   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Überprüfung von Messungen nach Eigenkontrollverordnungen

48   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Überprüfung von Messungen nach Eigenkontrollverordnungen
Prüfprotokoll nach Eigenkontrollverordnungen

49   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
1. Die KROHNE Gruppe
2. Zukunftsthema Regenbecken
3. Verordnungen
4. Automatisierung von Regenbecken
5. Messtechnik in Regenbecken
6. Gemeinschaftsmodell
7. Eigenkontrollverordnung
8. Planungshilfe

Messtechnische Lösungen, deren Planung und
Services in Regenbecken und Kanalnetz
Agenda
Leistungsverzeichnisse
Rechtlicher Hintergund

 Öffentliche Aufträge stellen bedeutenden
  Wirtschaftsfaktor dar
  Meist hohe Bausummen
 Vergaberegeln erschaffen zur:
  Vermidung von Wettbewerbsverletzungen
  Wirtschaftliches Handeln mit öffentlichen Mitteln
  Marktgerechter Wettbewerb
Leistungsverzeichnisse
Rechtlicher Hintergund

Vergaberecht in Deutschland
Rahmen
 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
  Enthält wesentliche Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge (keine Details)
 VgV (Vergabeverordnung)
  Enthält wesentliche Bestimmungen für die Anwendung des EU Rechts in Deutschland
  Verbindung zwischen GWB und den Verdingungsordnungen
  VOB, VOL, VOF (Verdingungsordnungen) enthalten detaillierte Vorschriften zur Vergabe und
   zur Durchführung des Vergabeverfahren
    VOB – Verdingungsordnung für Bauleistungen
    VOL – Verdingungsordnung für Leistungen
    VOF – Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen
Leistungsverzeichnisse
Rechtlicher Hintergund

 Alle Projekte der öffentlichen Hand, sowie Projekte mit
  erheblichen staatlichen Förderanteil müssen die VOB,
  VOL anwenden!
 In den Verdingungsordnungen für Leistungen ist
  festgeschrieben, dass für öffentliche Ausschreibungen
  Leistungsverzeichnisse zu erstellen sind, in denen die
  Bauleistung ausreichend beschrieben wird
Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Notwendigkeit einer Planungshilfe

 Widersprüchliche LV Texte im Umlauf
 Hersteller kann nicht Applikationsgünstig anbieten
 Für einfache Applikationen zu anspruchsvolle LV Texte
 Für jedes Projekt muss ein frischer, neuer
  Ausschreibungstext mit wenig Aufwand generiert werden.
  Somit werden korrekte LV-Texte generiert
 Unspezifische Ausschreibungen, welche oft zu
  Rückfragen führen, entfallen somit

54   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Notwendigkeit einer Planungshilfe

 Getrennt oder kompakt?
 Schutzart?
 Materialanforderung?
 Kaum Möglichkeit ein korrektes
  Angebot zu erstellen

                                            Herkömmliche
                                         Wasserapplikation

55   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Planungshilfe
Planen neuer Anlagen

                                        planningtool.krohne.com

56   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Planungshilfe
Webinar

 Kostenloses Webinar zur Planungshilfe für Wasser- und Abwasserprozesse
      http://krohne.link/w7xro

 YouTube Seminar
      https://youtu.be/1zojXj1NPGg

57   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Contact
Information

•    7 Gebiete mit 6 Aussendienstmitarbeitern
       •    http://ch.krohne.com/de/unternehmen/krohne-
            schweiz/ansprechpartner/

•    Nordwestschweiz:                      Lukas Löliger
•    Zentralschweiz:                       Renato Baldini
•    Region Zürich:                        Marco Vincenzi
•    Ostschweiz:                           Peter Müller
•    Romandie 1:                           Franck Nanetti
•    Romandie 2:                           Julien Almagro
•    Tessin:                               Marco Vincenzi

58   | YYYY-MM-DD | Presentationtitle
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Your Name here
 YYYY-MM-DD
Sie können auch lesen