Webbasierte Förderung von körperlicher Aktivität und Training
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, 7.Juni 2021 Symposium: Digitalisierung in der Bewegungs- und Gesundheitsförderung Webbasierte Förderung von körperlicher Aktivität und Training – Prinzipien, Inhalte und Chancen am Beispiel des Projekts „MS bewegt“ FatigueExercise Dr. Alexander Tallner Kontakt: Department für Sportwissenschaft und Sport Arbeitsbereich BewegungAlexander.Tallner@fau.de und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Multiple Sklerose Die Multiple Sklerose (MS) Prävalenz der MS: 1 - entzündliche Erkrankung des zentralen - Weltweit: 2,8 Millionen Nervensystems - In D: ca. 250.000 (1 von 300 Personen) - Betrifft Gehirn und Rückenmark - Beginn meist im frühen Erwachsenenalter Symptome der MS: 2 Häufigste Symptome: 2 Bild: Fotolia - Visus, Sprache Fatigue und Spastik - Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination - Tremor, Taubheit, Lähmung - Fatigue, Muskelschwäche, Spastik Wichtigste Körperfunktion: 3 - Kognition, Aufmerksamkeit Gehfähigkeit 1 www.atlasofms.org; 2 Zettl et al. Neurotransmitter 29 (60) 2018; 3 Heesen et al. Multiple Sclerosis 14(7) 2008
Wirkung körperlicher Aktivität bei MS 1. Ahlskog, J. E., Geda, Y. E., Graff-Radford, N. R., & Petersen, R. C. (2011). Physical exercise as a preventive or disease-modifying treatment of dementia and brain aging. Mayo Clinic Proceedings, 86(9), 876–884. 2. Asano, M., & Finlayson, M. L. (2014). Meta-Analysis of Three Different Types of Fatigue Management Interventions for People with Multiple Sclerosis: Exercise, Education, and Medication. Multiple Sclerosis International, 2014(1), 1–12. 3. Barry, A., Cronin, O., Ryan, A. M., Sweeney, B., Yap, S. M., O’Toole, O., … Downer, E. J. (2016). Impact of exercise on innate immunity in multiple sclerosis progression and symptomatology. Frontiers in Physiology, 7(JUN), 1–13. 4. Charron, S., McKay, K. A., & Tremlett, H. (2018). Physical activity and disability outcomes in multiple sclerosis: A systematic review (2011–2016). Multiple Sclerosis and Related Disorders, 20, 169–177. 5. Dalgas, U., & Stenager, E. (2012). Exercise and disease progression in multiple sclerosis: Can exercise slow down the progression of multiple sclerosis? Therapeutic Advances in Neurological Disorders, 5(2), 81–95. 6. Dalgas, U., Stenager, E., Sloth, M., & Stenager, E. (2015). The effect of exercise on depressive symptoms in multiple sclerosis based on a meta-analysis and critical review of the literature. European Journal of Neurology, 22(3), 443-e34. 7. Edwards, T., & Pilutti, L. A. (2017). The effect of exercise training in adults with multiple sclerosis with severe mobility disability: A systematic review and future research directions. Multiple Sclerosis and Related Disorders, 16(June), 31–39. 8. Ensari, I., Motl, R. W., & Pilutti, L. A. (2014). Exercise training improves depressive symptoms in people with multiple sclerosis: Results of a meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 76(6), 465–471. 9. Gunn, H., Markevics, S., Haas, B., Marsden, J., & Freeman, J. (2015). Systematic Review: The Effectiveness of Interventions to Reduce Falls and Improve Balance in Adults with Multiple Sclerosis. Arch Phys med Rehabil 96(10), 1898–1912. 10. Heine, M., Van De Port, I., Rietberg, M., van Wegen, E., & Kwakkel, G. (2015). Exercise therapy for fatigue in multiple sclerosis (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews, (9). 11. Hogan, N., & Coote, S. (2009). Therapeutic interventions in the treatment of people with multiple sclerosis with mobility problems: a literature review. Physical Therapy Reviews, 14(3), 160–168. 12. Kjølhede, T., Vissing, K., & Dalgas, U. (2012). Multiple sclerosis and progressive resistance training: A systematic review. Multiple Sclerosis Journal, 18(9), 1215–1228. 13. Klaren, R. E., Motl, R. W., Woods, J. A., & Miller, S. D. (2014). Effects of exercise in experimental autoimmune encephalomyelitis (an animal model of multiple sclerosis). Journal of Neuroimmunology, 274(1–2), 14–19. 14. Kuspinar, A., Rodriguez, A. M., & Mayo, N. E. (2012). The effects of clinical interventions on health-related quality of life in multiple sclerosis: A meta-analysis. Multiple Sclerosis Journal, 18(12), 1686–1704. 15. Langeskov-Christensen, M., Heine, M., Kwakkel, G., & Dalgas, U. (2015). Aerobic Capacity in Persons with Multiple Sclerosis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Medicine, 45(6), 905–923. 16. Latimer-Cheung, A. E., Pilutti, L. A., Hicks, A. L., Martin Ginis, K. A., Fenuta, A. M., MacKibbon, K. A., & Motl, R. W. (2013). Effects of exercise training on fitness, mobility, fatigue, and health-related quality of life among adults with multiple sclerosis: A systematic review to inform guideline development. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 94(9), 1800–1828. 17. Learmonth, Yvonne C.; Ensari, I. . M. R. (2016). Physiotherapy and walking outcomes in adults with multiple sclerosis: systematic review and meta-analysis. Physical Therapy Reviews, 21(3–6), 160–172. 18. McAlpine, D. (1957). Multiple Sclerosis: a plea for a fresh outlook. Br Med J, 1(5017), 475–480. 19. Motl, R. W., & Gosney, J. L. (2008). Effect of exercise training on quality of life in multiple sclerosis: A meta-analysis. Multiple Sclerosis, 14(1), 129–135. 20. Motl, R. W., & Sandroff, B. M. (2018). Exercise as a Countermeasure to Declining Central Nervous System Function in Multiple Sclerosis. Clinical Therapeutics, 40(1), 16–25. 21. Pearson, M., Dieberg, G., & Smart, N. (2015). Exercise as a Therapy for Improvement of Walking Ability in Adults With Multiple Sclerosis: A Meta-Analysis. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 96(7), 1339–1348. 22. Pilutti, L. A., Greenlee, T. A., Motl, R. W., Nickrent, M. S., & Petruzzello, S. J. (2013). Effects of exercise training on fatigue in multiple sclerosis: A meta-analysis. Psychosomatic Medicine, 75(6), 575–580. 23. Platta, M. E., Ensari, I., Motl, R. W., & Pilutti, L. A. (2016). Effect of Exercise Training on Fitness in Multiple Sclerosis: A Meta-Analysis. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 97(9), 1564–1572. 24. Sharif, K., Watad, A., Bragazzi, N. L., Lichtbroun, M., Amital, H., & Shoenfeld, Y. (2017). Physical activity and autoimmune diseases: Get moving and manage the disease. Autoimmunity Reviews, 17(1), 53–72. 25. Snook, E. M., & Motl, R. W. (2009). Effect of exercise training on walking mobility in multiple sclerosis: A meta-analysis. Neurorehabilitation and Neural Repair, 23(2), 108–116. https://doi.org/10.1177/1545968308320641 26. Sosnoff, J. J., & Sung, J. (2015). Reducing falls and improving mobility in multiple sclerosis. Expert Review of Neurotherapeutics, 15(6), 655–666. 27. Tallner, A., Maurer, M., & Pfeifer, K. (2013). [Multiple sclerosis and physical activity: an historical perspective]. Nervenarzt, 84(10), 1238–1244. 28. Tallner, A., Streber, R., Hentschke, C., Morgott, M., Geidl, W., Mäurer, M., & Pfeifer, K. (2016). Internet-supported physical exercise training for persons with multiple sclerosis—a randomised, controlled study. International Journal of Molecular Sciences, 17(10). 29. Vaynman, S., & Gomez-Pinilla, F. (2005). License to run: Exercise impacts functional plasticity in the intact and injured central nervous system by using neurotrophins. Neurorehabilitation and Neural Repair, 19(4), 283–295. 30. Wens, I., Eijnde, B. O., & Hansen, D. (2016). Muscular, cardiac, ventilatory and metabolic dysfunction in patients with multiple sclerosis: Implications for screening, clinical care and endurance and resistance exercise therapy, a scoping review. Journal of the Neurological Sciences, 367, 107–121.
Wirkung körperlicher Aktivität bei MS Körperliches Krankheits- Training symptome Systematisch - Gehgeschwindigk. Regelmäßig 3 Monate Physiologische - Gehstrecke - Sturzgefahr Wirkung - Fatigue - Muskelkraft - Lebensqualität - Ausdauerleistung - Depression - Gleichgewicht
Versorgung mit Bewegung als Therapie Pixabay Bilder: Fotolia; 61% der Leistungen Bewegungstherapie Motl et al, 2005; Sandroff et al., 2012; (Neurologie) Klaren et al., 2013; (Brüggemann & Sewöster 2018) Motl, et al. 2015 Vor der Reha Reha Nach der Reha (Geidl et al., 2014)
Rehasportangebote für Personen mit MS 2014: 16.000 MS-Erkrankte in Baden-Württemberg Rehasportangebote in Baden Württemberg: 50km Um- Neurosport- Speziell kreis um… gruppen für MS Stuttgart 123 9 Konstanz 10 0 Freiburg 2 0
Internetbasierte Bewegungsförderung - RCTs Schweregrad N Intervention Zentren Präsenzphase Ergebnis Leicht- 128 Kräftigung, Ausdauer 2 2 Tage Muskelkraft , moderat 3 Monate körperliche Aktivität , Lungenfunktion Leicht- 198 Kräftigung, Ausdauer 32 1 Tag Fatigue in Subgruppe moderat 6 Monate mit niedriger aerober Kapazität Leicht- 83 Kräftigung, Ausdauer 10 Keine (nur Gruppeneffekt Fatigue, FatigueExercise moderat 3 Monate Internet) Lebensqualität Bad Schwerer 18 Kräftigung, Ausdauer 1 ½ Tag Gleichgewicht Mergentheim 3 Monate Schwerer, 57 Motomed (aktiv vs. 1 ½ Tag Spastik Spastik Passiv), Kräftigung 3 Monate Leicht- 84 Kräftigung, Ausdauer, 1 1 Tag während 2min Walk , Fatigue, moderat, Förderung körp. stationärer Lebensqualität Fatigue Aktivität nach Rehabilitation, Reha-Erfolg nachhaltig stationärer Reha Online-meetings verstärkt (-6 Monate) 3 Monate
Indikationspezifische Reha Nachsorge „ms-intakt Quellenhof“: Studiendesign - 84 Personen mit MS und Fatigue - E-Health Intervention - Vermittlung von Kräftigungs- und Ausdauertraining, Förderung körperlicher Aktivität - Gezielte Edukation und Kompetenzförderung (Telefon-/online Coaching durch Sporttherapeut): 1 Einzelgespräch, 4 Gruppensessions 3-4 Wo 3 Mon 3 Mon Stationäre E-health Keine Rehabilitation Intervention Intervention Randomi- sierung Stationäre Keine Keine Rehabilitation Intervention Intervention
Indikationsspezifische Reha-Nachsorge Ergebnisse Primäres Outcome Fatigue: (WEIMus Fragebogen) Stationäre Reha ist effektiv! Effekte klingen nach Reha wieder ab E-Health Intervention kann Effekte stabilisieren ausbauen! Effekte sind nachhaltig bis 3 Monate nach Intervention! Sekundäres Outcome Lebensqualität: (MS Impact Scale 29)
Aktuelle Studie „MS bewegt“ Lernmodule Bewegungsprofil Langzeitdaten Langzeitdaten Persönlicher Inhalte individuelles Bewegung Online-Therapeut im Alltag Bewegungsdaten Training Bewegung und Sport Trainingsdaten 7348 dauerhaft in den Alltag integrieren! Zeitraum: 4 Wochen 3 Monate 6 Monate Trainings- und Bewegungsförderung Individuelles Bewegungs-App Bilder: Pixabay; AMSEL e.V. Heimtraining im Alltag Optimierte Therapie
Trainingssteuerung Zu leicht Schmerzhaft Macht Spaß 7348 3 x 12 Bilder: pixabay, Eigene
MS bewegt Betreuungskonzept 1. Einzel(Auftakt-)gespräch (Videokonferenz) • Kennenlernen, medizinische Anamnese 4 Wo • Gemeinsame Zielsetzung 2. Gruppengespräch (Videokonferenz) Theoretischer Hintergrund: • Bisherige Erfahrungen, Austausch zu Lösungen/Strategien • Interviewtechnik „motivierende 4 Wo Gesprächsführung“ • Bisherige Zielerreichung (Schritte, Training) • Self-Determination Theory 3. Einzelgespräch • Modell bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz • Trainingsbesprechung, Management von Barrieren • Reflektion und Anpassung von Zielen Zusätzlich: Online-Lernmodule 4 Wo 4. Gruppengespräch (Videokonferenz) • Reflektion der Zielerreichung • Einstimmung auf Zeit nach der Studie
Kehrseite der Medaille Internetbasierte Interventionen sind kein Selbstläufer
Oft nur am Rande berichtet: Compliance Grundproblem internetbasierter Interventionen! FatigueExercise Trainingsgruppe Trainingsgruppe waiting list control group Kontrollgruppe Trainingsgruppe 14 14 14 12 12 12 10 10 10 8 8 8 6 6 6 4 4 4 2 2 2 0 0 0 m1 m3 m5 m7 m9 m1 m2 m3 m4 m5 m6 1 3 5 7 9 11 13 14
Compliance: zwei verwobene Probleme Rückgang im Zeitverlauf Heterogeneität mittlere Trainingshäufigkeiten pro Teilnehmendem und Interventionswoche Trainingseinheiten pro Woche pro Teilnehmer 6 14 5 12 4 10 3 8 2 2,5 2,2 2,3 2,3 2,1 6 2,0 1,9 1,9 1 1,6 1,6 1,5 1,2 4 0 2 -1 0
Compliance – ein unangenehmes Problem • Wissenschaftlich: noch recht wenig untersucht • Von Anbietern auf dem Gesundheitsmarkt: gerne nicht thematisiert Compliance: Gruppierung anhand Anzahl Trainingseinheiten Anzahl Teilnehmer 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0-10 10-20 20-30 30-40 >40 Trainingseinheiten in 12 Wochen
Compliance – ein unangenehmes Problem • Wissenschaftlich: noch recht wenig untersucht Compliance: Gruppierung anhand Anzahl Trainingseinheiten • Von Anbietern auf dem Gesundheitsmarkt: gerne nicht thematisiert oder diskutiert Anzahl Teilnehmer 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0-10 10-20 20-30 30-40 >40 Trainingseinheiten in 12 Wochen
Compliance Lösungsansätze Ziel: • Identifikation verschiedener „Compliance-Typen“ • Entwicklung passender Therapiepfade Lösungsansatz: wir müssen... Compliance: Gruppierung anhand Anzahl • ...bekannte Barrieren erfassen Trainingseinheiten • ...ausreichend Daten generieren für Prädiktoren- Analysen Anzahl Teilnehmer 8 7 • ...Therapiegestaltung optimieren, Bindung fördern 6 5 • „Verluste“ von Präsenz zu digital identifizieren... 4 3 ...und reduzieren 2 1 0 0-10 10-20 20-30 30-40 >40 Trainingseinheiten in 12 Wochen
Transfer von „Präsenz“ zu „Tele“ Präsenzeinheit Digitale Einheit Trainings- software Trainieren Trainieren Üben Üben Erleben Erleben Erfahren Lernen Lernen Erfahren kognitiv 19
Systematische Entwicklung im Kursrahmen Digitaler Kurs Präsenzkurs • Wissen/verstehen Lern- module • Anwenden Lern- • Analysieren module Lern- module • Synthetisieren/ beurteilen 20
Selbstverantwortung entwickeln Autonomie in der Trainingssteuerung – „ich werde mein eigener Coach“ Förderung von Autonomie (Beispiel: in der Trainingssteuerung) Patient*innen... - ...nehmen bewusst wahr - ...denken mit - ...entscheiden mit Dauer - ...sind nach Interventionsende handlungsfähig Häufigkeit Wahlmöglichkeiten geben – aber ohne zu überfordern! Intensität Theoretisch fundierte Konzepte nutzen • Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz Übungs- auswahl • Selbstbestimmungstheorie (Self Determination Theory) 21
Nächster Schritt: Spin-Off FatigueExercis e
Erkenntnistransfer in unsere Softwarelösung Trainingssteuerung • Indikationsspezifischer Übungskatalog • Anpassung des Trainingsprozesses nach jeder Übung: • Abfrage des Belastungsempfindens • Intelligente Automatismen – Identifikation potentiell problematischer Rückmeldung (Anstrengung, Schmerz) • Davon abhängig: individuelle Belastungsprogression (automatisch/manuell) • Variation des Freiheitsgrades durch Umsetzung von entweder • exakten Zielvorgaben • Zielbereichen mit Spiel-/Experimentierräumen 09.06.2021 eduMovo 23
Erkenntnistransfer in unsere Softwarelösung Trainieren Edukation und Kompetenzförderung Üben • Integration aufeinander aufbauender Lernmodule Erleben • Schwerpunktsetzung in Mesozyklen Erfahren Lernen • Integration eines Aufgabenmanagements Beobachtungsaufgaben und Übungen zur => gezielten Kopplung von Lernen mit Erleben/Erfahren und trainieren => Bewertung des eigenen Trainings/des Trainingserfolgs • Kommunikation => 1:1 Coachings Therapeut*in/Patient*in (Videokonferenz) => Gruppenkonferenzen 09.06.2021 eduMovo 24
Erkenntnistransfer in unsere Softwarelösung Motivation • Kommunikation mit Therapeut über Kurznachrichten/Chat • Tagesziele (z.B. Schritte) und Wochenziele (Anzahl Trainings) • Gamification: • „Spielstandsanzeige“ (Zielerreichung), Belohnungen (awards, Medaillen, etc.) • Statistiken zu Fortschritten bei Trainingsübungen • Motivierte Therapeuten • Leichte Bedienung des Betreuer-Interfaces • Zeitersparnis bei häufigen Standardvorgängen • Trotzdem Freiraum für Umsetzung der eigenen „Trainingsphilosophie“ lassen 09.06.2021 eduMovo 25
Erkenntnistransfer in unsere Softwarelösung Evaluation • Berichterstellung • Compliance (z.B. Anzahl und zeitliche Verteilung von Trainingseinheiten) • Vital- (Puls, Gewicht, etc.) oder Trainingsparameter im Zeitverlauf • Anbindung validierter und anerkannter Messinstrumente (Online- Befragungen) • „Therapeutic Intelligence“ entwickeln (analog zur Business Intelligence) 09.06.2021 eduMovo 26
Einsatzgebiete, Modellprojekte, Indikationen Tele-Reha-Nachsorge Multiple Sklerose Patientenschulungen Lungenerkrankungen (COPD) Präventionskurse Onkologie Prähabilitation vor Depression Operationen/Chemotherapie Digital unterstützte Physiotherapie / Rehabilitation 09.06.2021 eduMovo 27
Vielen Dank! Dr. Alexander Tallner Alexander.Tallner@fau.de Alexander.Tallner@edumovo.de 09.06.2021 eduMovo 28
Sie können auch lesen