WEBINAR - SERIE Online Solarthermie und Wärmepumpe: Die ideale Kombination - Dezember 2020 - Austria Solar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEBINAR – SERIE Online Solarthermie und Wärmepumpe: Die ideale Kombination 3. Dezember 2020 Jakob Ploteny Sebastian Ager Gernot Wörther Verband Austria Solar BES BuildingEnergySolutions Klima- und Energiefonds Gesponsert von In Kooperation mit
Zum Ablauf des Webinars Webinare werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal kostenfrei zur Verfügung Teilen und verbreiten der Webinare erwünscht! Fragen können während des Webinars schriftlich über die „F&A-Funktion“ gestellt werden, Beantwortung im Anschluss an das Referat 3
Förderung ist vorgesehen für… 1. Bau von Solaranlagen • Solaranlagen im Bereich von 100 - 10.000 m² • Neue Technologien und innovative Ansätze • im Bereich von 50 - 500 m² • 5 Themenfelder
Förderung ist vorgesehen für… 2. Begleitforschung • Beratung von Bewerbern vor der Einreichung (Qualitätssicherung) • Messung und wissenschaftliche Begleitung von Anlagen im Betrieb • Veröffentlichung der Ergebnisse & Know-How-Transfer
Förderung ist vorgesehen für… 3. Machbarkeitsstudien (NEU) Unterstützt wird die Planung von Projekten für Anlagen über 5.000 m2 mit klarer Umsetzungsorientierung und Umsetzungswillen
Ausschreibung 2020 • 10.08.2020 – 26.02.2021 12:00 • Frist für Pflichtgespräch mit Begleitforschung: 19.02.2021 • Budget: 2,5 Mio. € + ELER • Bis zu 10.000 m² finanzierbar • Bis zu 50 % Förderung, aber nicht mehr als 750 k€ (oder 1,25 Mio. € für den ELER-Fonds) pro Projekt + Input von Begleitforschung
5 Themenfelder • Solare Prozesswärme • Solare Einspeisung in Wärmenetze • Hohe solare Deckungsgrade (mind. 20%) + 25 %, wenn das • Projekt durch Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpe inkl. PVT Begleitforschung • Neue Technologien begleitet wird Themenfeld Max. Förderung (€) pro MWh nutzbarer Solaertrag Solare Prozesswärme 700 Euro/MWh direkt nutzbar Solare Einspeisung in Wärmenetze 550 Euro/MWh direkt nutzbar Kein Limit Hohe solare Deckungsgrade mit ELER-Co-Fund 950 Euro/MWh direkt nutzbar In Kombination mit Wärmepumpe 1.100 Euro/MWh 1.600 Euro/MWh bei PVT-Kollektoren Gesamt nutzbar (Strom & Wärme) Neue Technologien keine Begrenzung
Was ist neu? • PVT-Kollektoren in TF 4 – mit Solar Keymark oder Kollektorprüfbericht (und TF 5 bei Innovation) • Auch Nicht-Wettbewerbsteilnehmer bekommen 5 % Förderbonus sowie 5 % Speicherinnovationsbonus (wie KMU) • TF 5: Aus Kosteneffizienzgründen kann auf eine Aufnahme in die Begleitforschung verzichtet werden • Rein elektrische Warmwasseraufbereitung bei signifikantem Warmwasserbedarf (z.B. bei mehrgeschossigen Wohnbau) wird nicht empfohlen
Wichtige Punkte • EU-Kofinanzierung wenn in einer KEM – Überprüfung auf www.klimaundenergiemodellregionen.at • EU-Kofinanzierte Projekte werden vorrangig behandelt, danach Reihung durch Expertengremium • Verpflichtendes Beratungsgespräch bis 19.02.2021 • Anlagen müssen bis 31.07.2022 in Betrieb sein – Bei ELER Verlängerung bis max. 31.12.2022 möglich • Über 5.000 m2 kommen Projekte in die Begleitforschung
Ergänzende Angebote 1. aws Investitionsprämie Zielgruppe: Unternehmen Prämie: 14 % (bei Ökologisierung, Digitalisierung & Gesundheit) Anträge zwischen 01.09.2020 und 28.02. 2021 Weitere Infos: https://www.aws.at/corona-hilfen-des- bundes/aws-investitionspraemie/ 2. Kommunales Investitionsprogramm 2020 Zielgruppe: Kommunen, Unterstützung: Max. 50 %, fester Betrag je Gemeinde Anträge zwischen: 01.07.2020 – 31.12.2021 Weitere Infos: https://www.buchhaltungsagentur.gv.at/kip-2020/
Zusammenfassung… • Fortführung des bekannten Programmes in weiten Teilen • Attraktivierung des Förderprogrammes • Kombination mit neuen Angeboten der öffentlichen Hand möglich • Machbarkeitsstudien für Großprojekte neuer Schwerpunkt • Großprojekte sollen in den nächsten Jahren mit Förderung durch den Klima und Energiefonds umgesetzt werden
Ausblick (Planungsstand Nov. 2020) • Fortführung des Programms und der bestehenden Themenfelder • Substantieller Zuwachs der verfügbaren Mittel für solare Großanlagen • Schwerpunkt auf große Anlagen über 10.000 m2
Weitere Informationen Kontakt www.klimafonds.gv.at Gernot Wörther Klima- und Energiefonds www.solare-grossanlagen.at Programm-Manager “Solare Großanlagen in Österreich” https://www.youtube.com/watch?v=iPord8oA2cE&feature= emb_logo E-Mail: gernot.woerther@klimafonds.gv.at Mag. Gernot Wörther, 05.06.2019
WEBINAR – SERIE Online Förderprogramm Solare Großanlagen 3. Dezember 2020 Fragen & Antworten Gernot Wörther Klima- und Energiefonds 17
Solarthermie und Wärmepumpe – die ideale Kombination Innovative, nachhaltige Energiesysteme mit Systemeffizienzgarantie © BES GmbH 2020
Agenda ● EU-Richtlinie für „nearly zero energy buildings“ ● Solarwärme und Wärmepumpe - BES System • Erdspeicher • Modulare Wärmepumpe • Hybridkollektoren • Abgabesystem – Bauteilaktivierung ● Projektbeispiele von BES mit Klimafonds-Förderung Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
EU-Richtlinie für „nearly zero energy buildings“ Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
EU-Richtlinie für „nearly zero energy buildings“ ● für alle Mitgliedstaaten der EU ab 01.01.2021 verpflichtend, sämtliche Neubauten als sogenannte Niedrigstenergiegebäude zu errichten Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Solarthermie und Wärmepumpe – die ideale Kombination Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Solarthermie WW / Heizung / Erdspeicherbeladung TABS Komfortsteigerung Grundlast Reduktion der Heiz- und e-TALK - Regelung Kühlkosten universal erweiterbar Fernüberwachung WebControl Wärmepumpen erweiterbar bis zur eigenen GLT- WW / Heizung / Steuerung von Kühlung Frischwasserkaskaden, hydraulischer Abgleich, Roomcontrol Melde- und Alarmsteuerung, Licht- und Verschattungssteuerung SCPU-4 Erdsolespeicher Integration, Heizung / Kühlung Standardtechnik, Effizienzsteigerung der Heiz- und Synergien, Wärmepumpe, Kühlflächensystem Regelungstechnik Solarautonomie Mehr Energieeffizienz Komfortsteigerung Maximale Energieeinsparung Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Erdsolespeicher unter dem Gebäude ● Der Erdsolespeicher ist ein Langzeitspeicher für thermische Energie ● Beladen wird der Speicher mit thermischer Überschussenergie durch Flachkollektoren und Abwärme von der Raumkühlung, die im eigentlichen Energieabnahmesystem keine Verwendung finden würden. ● Im Gegensatz zu konventionellen Erdkollektoren wird der Erdsolespeicher unter der Bodenplatte im Erdreich errichtet und überbaut ● Besteht aus Registermatten mit Rohrabständen 7cm Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Erdsolespeicher unter dem Gebäude ● Bei dieser Anwendung bleibt die Energie unterhalb des Gebäudes gespeichert und kann nicht nach oben entweichen ● Es kann hier jedoch keine Energie durch Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche oder durch Regen eingebracht werden ● Des weiteren muss die Quelltemperatur immer über der Frostgrenze liegen, damit es nicht zu Beschädigungen des Baukörpers kommt Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Erdsolespeicher unter dem Gebäude ● Die Quelltemperaturen unter dem Gebäude weisen wesentlich höheres Temperaturniveau auf ● Die Speicherverluste sind durch intelligentes Belademanagement sehr niedrig ● Der Erdwärmetauscher beeinflusst nicht die weitere Nutzung des Grundstücks oder der Vegetation ● Der Erdsolespeicher unter dem Gebäude ist gegenüber allen anderen Quellen im Neubau eine zu bevorzugende Technik Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Erdsolespeicher unter dem Gebäude Füllmaterial: Als Füllmaterial zwischen den Solematten sind folgende Materialien vorzusehen: ● Magerbeton 0-8 mm, ● Sand mit der max. Körnung 0-8 mm, ● Recyclingmaterial 0-8 mm. Der Aufbau des Untergrundes und das Füllmaterial wird im Detail auf das jeweilige Bauvorhaben abgestimmt Zwischen den Lagen werden Fühlerleitungen eingebaut Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Erdsolespeicher unter dem Gebäude Innovative Technik zum Heizen und Kühlen Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Flachkollektoren ● Für Wärmepumpeneinbindung und Tieftemperatur Dauerbetrieb geeignet ● Innovative Wärmeleittechnologie mit 360° Umschließung des Absorberrohres dadurch ca. 20% höhere Leistung im Vergleich zu lasergeschweißten Absorbern ● Bietet alle Freiheiten der architektonischen Integration Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Power Pro Kollektor Energiekollektor: ● Der Energiekollektor liefert (gleichzeitig) Strom und Wärme ● Die innovative Hybrid-Technik kühlt das Modul und verbessert so den Wirkungsgrad ● Dadurch fällt der Stromertrag wesentlich höher aus, wie bei einem herkömmlichen PV-Modul ● Die Abwärme der Modulkühlung kann zur Wassererwärmung oder als Wärmequelle für einen Erdsolespeicher genutzt werden Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
WP Prime Konzept ● Modulare Multiquellen- Wärmepumpen modular kaskadierbar durch intelligente Steuerung ● Einsatzbereiche (Quelle): Erdsolespeicher, Tiefenbohrung, Freiflächenkollektor, Energiekörbe, Grundwasser, Luftkühler ● mit aktiver Kühlung und ohne Kühlung ● bis zu 8 Modulboxen (max. 640kW) können mit einem Gehäuse / Elektroschaltschrank angesteuert werden ● Effizienzklasse A++ ● Kälteeinheit mit EHPA- Prüfung ● Fernüberwachung serienmäßig integriert Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Thermoaktive Bauteilaktivierung ● Thermoaktive Bauteile beziehen die Gebäudestruktur aktiv in das Energiemanagement des Gebäudes ein ● Die Decken werden in Relation zur Raumtemperatur mit geringsten Temperaturdifferenzen betrieben und nehmen im Kühlfall die Wärme aus dem Raum auf bzw. geben im Heizfall die Wärme an den Raum ab ● Durch die Speichermasse werden Temperaturschwankungen im Tagesverlauf ausgeglichen und egalisiert ● Höhere Leistung gegenüber herkömmlichen Systemen Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Thermoaktive Bauteilaktivierung ● Einfache und schnelle Verlegung auf der unteren Bewehrungslage ● Die Bewehrungseisen sollten mit Drahtschlaufen befestigt werden und nicht mit Bindedraht. Dadurch können mechanische Beschädigungen der Register/Rohre vermieden werden! ● Spannungsfreie Verlegung ● Niedrige Oberflächentemperaturen ● Geringer Wasserinhalt Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Thermoaktive Bauteilaktivierung Die Verlegung Die Verlegung erfolgt direkt im Betonkern der Decken bzw. Fußböden Register FBH TABS im Betonkern Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Projektbeispiele mit Klimafonds- Förderung Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Firmengebäude 35 000 kg Einsparung von CO2-Emissionen / Jahr 100% regenerativer Anteil am Energiebedarf 150 000 kWh Energieeinsparung / Jahr Projektdaten: • Neubau Büro und Produktion • Fertigstellung 2015 • Gesamtfläche 2.000 m² • System: IS-ERS EnergyRouterSystem, Geo-Solarthermie • Solaranlage ca. 110m², Wärmepumpe 86kW, 1.200m² Erdspeicher • Besonderheiten: Nullenergiehaus durch PV Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Verwaltungsgebäude 70 000 kg Einsparung von CO2-Emissionen / Jahr 100% regenerativer Anteil am Energiebedarf 303 000 kWh Energieeinsparung / Jahr Projektdaten: • Neubau des Verwaltungsgebäudes der Firma Trotec • Fertigstellung 2013 • Gesamtfläche 5600 m² • System: IS-ERS EnergyRouterSystem, Geo-Solarthermie • Solaranlage ca. 225m², Wärmepumpe 180 kW, 3000m² Erdspeicher und Brunnen als Quelle • Besonderheiten: Solare Nutzung eines 271 m³ großen Löschwasserbeckens Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Autohaus 44 000 kg Einsparung von CO2-Emissionen / Jahr 86 % regenerativer Anteil am Energiebedarf 335 700 kWh Energieeinsparung / Jahr Projektdaten: • Neubau eines Autohaus mit Büro, Verkaufsräumen, Lackiererei und Werkstätten • Fertigstellung 2013 • Gesamtfläche 3000 m² • System: IS-ERS EnergyRouterSystem, Geo-Solarthermie • Solaranlage ca. 260m², Wärmepumpe 240 kW, 6.600m² Erdspeicher • Besonderheiten: Energiebereitstellung für 2 Lackierkabinen und 4 Vorbereitungsplätzen Webinar – 03.12.2020 www.bes-eu.com © BES GmbH 2020
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weiter Informationen unter: www.bes-eu.com Sebastian Ager - sag@bes-eu.com - 00436649105759 © BES GmbH 2020
WEBINAR – SERIE Online Solarthermie und Wärmepumpe: Die ideale Kombination 3. Dezember 2020 Fragen & Antworten Sebastian Ager BES BuildingEnergySolutions 23
Newsletter und Mitgliedschaft Über 650 Abonnent*innen Werden Sie Mitglied! 24
Auf Wiedersehen! Nächstes Webinar: Solarwärme für Heizwerke: Der neue "Quick Check BIOSOL" 10. Dezember 2020 Gleich anmelden unter: www.solarwaerme.at/webinare Nachschau bisheriger Webinare: www.youtube.com/user/AustriaSolar 25
Sie können auch lesen