WEGLEITUNG Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2019/2020 - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die vorliegende Wegleitung enthält unter anderem Informationen zum Inhalt, zum Erläuterungen und Abkürzungen Aufbau und zum Stundenplan des Bachelor-Studiengangs Umweltnaturwissenschaf- ten. Details zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im Vorlesungsverzeichnis Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet: (VVZ) der ETH Zürich (→ www.vvz.ethz.ch) verbindlich festgehalten. Die Wegleitung enthält das Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (zum Zeitpunkt der Drucklegung) Abb. = Abbildung und die Detailbestimmungen. Ab dem Studienjahr 2018/19 wird in der jeweils aktu- D-USYS = Departement Umweltsystemwissenschaften ellen Wegleitung nur noch das Reglement 2016 aufgeführt. Die Lehrveranstaltungen DZ = Didaktik-Zertifikat für das Reglement 2011 können im VVZ nachgeschlagen werden. EW = Erziehungswissenschaften Für den Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften mit Studienbeginn FS = Frühjahrssemester Herbstsemester (HS) 2016 und später ist das Studienreglement 20161 das mass- G = Vorlesung mit Übung gebende und rechtsverbindliche Reglement. Für Studierende mit Studienbeginn HS HS = Herbstsemester 2015 oder früher ist das Studienreglement 2011 (Ausgabe 12.01.2016 – 2)2 das mass- IP = Integriertes Praktikum gebende und rechtsverbindliche Reglement. Das jeweils gültige Reglement legt den K = Kolloquium Rahmen des Studiums fest und ist in der Rechtssammlung der ETH Zürich aufge- KP = Kreditpunkte führt. LV = Lehrveranstaltung P = Praktikum Studiensekretariat für Bachelor-Studierende S = Seminar ETH Zürich Std = Stunden Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) Tab. = Tabelle CHN H 41 U = Übung Universitätstrasse 8 V = Vorlesung 8092 Zürich VVZ = Vorlesungsverzeichnis E-Mail: diana.haller@usys.ethz.ch Tel.: +41 44 632 53 75 → www.usys.ethz.ch Impressum Text und Redaktion: Susanne Lambrecht, Petra Gallaun-Schirgi, Diana Haller Gestaltung: Karin Frauenfelder Titelbild: zVg D-USYS/ETH Fotocredits: S.9: Susanne Lambrecht, S.12: zVg D-USYS/ETH, S.38: Nina Landolt, S.42: pexels.com Ausgabe: Juli 2019 1 → https://rechtssammlung.sp.ethz.ch/Dokumente/323.1.1002.25.pdf 2 → https://rechtssammlung.sp.ethz.ch/Dokumente/323.1.1002.24.pdf ii iii
INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5. LEISTUNGSKONTROLLEN NACH REGLEMENT 2016. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. UMWELTNATURWISSENSCHAFTEN AN DER ETH ZÜRICH .................... 2 5.1. Grundsätzliches ...................................................................... 31 2.1. Die Ausbildung in Umweltnaturwissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.2. Prüfungsblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2. Struktur des Studiums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.2.1. Basisprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3. Bachelor-Ausbildung – naturwissenschaftliche Grundlagen und Einblicke 3 5.2.2. Prüfungsblöcke I – III ................................................................ 34 2.4. Master-Ausbildung – vielfältige Möglichkeiten .................................. 4 5.3. Systemvertiefung, in Sozial- und Geisteswissenschaften sowie in den 3. BACHELOR-STUDIUM: AUFBAU UND KATEGORIEN – REGLEMENT 2016 . . 5 naturwissenschaftlichen und technischen Wahlfächern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1. Kategorien und Unterkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.4. Kompensationsmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2. Grundlagenfächer I und II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.5. Bachelor-Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3. Sozial- und Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6. EIN SEMESTER AN EINER ANDEREN HOCHSCHULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.4. Naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7. BACHELOR-DIPLOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.5. Systemvertiefungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7.1. Antrag auf Diplomerteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.5.1. Atmosphäre und Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7.2. Schlusszeugnis und Bachelor-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.5.2. Biogeochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8. WEITERFÜHRENDE AUSBILDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.5.3. Mensch-Umwelt Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8.1. Master-Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.5.4. Umweltbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 8.2. Doktorat ............................................................................... 40 3.5.5. Wald und Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 8.3. Didaktische Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.6. Bachelor-Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 9. WISSENSWERTES ÜBER DAS DEPARTEMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.7. Dauer des Bachelor-Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 10. ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND TIPPS .................................... 43 4. BSC-STUDIENPLAN UND FÄCHERLISTEN NACH REGLEMENT 2016 . . . . . . . 12 10.1. Studienrelevante Websites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.1. Studienplan Bachelor-Studium .................................................... 12 10.2. Wichtige Termine Basisjahr 2019/20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2. Fächerlisten Bachelor-Studium ................................................... 15 10.3. Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2.1. Grundlagenfächer I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 10.4. Akademischer Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2.2. Grundlagenfächer II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 10.5. Studienfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2.3. Sozial- und Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 10.6. Militärdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.4. Naturwissenschaftlich und technische Wahlfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 10.7. Verhaltenskodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.5. Systemvertiefungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 11. BERATUNG UND ANLAUFSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.2.6. Bachelor-Arbeit ...................................................................... 30 iv v
1. Vorwort 2. Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich Willkommen! Liebe Studierende der Umweltnaturwissenschaften 2.1. Die Ausbildung in Umweltnaturwissenschaften Die Bachelor- und Master-Ausbildung in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Herzlich willkommen an der ETH Zürich. Es freut mich, dass Sie sich für den Studien- Zürich vermittelt Wissen und Verständnis darüber, wie die natürliche Umwelt funk- gang Umweltnaturwissenschaften entschieden haben. In diesem Studium vermitteln tioniert und wie die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt wir Ihnen die Fähigkeit, die heutigen Umweltprobleme auf lokaler, regionaler und beschaffen sind. Die Studierenden lernen, Umweltfragen mit wissenschaftlichen globaler Ebene anzugehen. Sie lernen, umweltrelevante Fragen mit wissenschaft- Methoden zu analysieren, daraus Lösungen zu entwickeln sowie diese zu bewerten lichen Methoden zu analysieren, daraus Lösungen zu entwickeln sowie diese zu be- und umzusetzen. Besonderes Gewicht wird auf interdisziplinäres Arbeiten gelegt, werten und umzusetzen. das neben den Naturwissenschaften, die Sozial- und Geisteswissenschaften sowie die Umwelttechnik einschliesst. Wo immer möglich wird auf allen Stufen der Ausbil- Im Rahmen des Bachelor-Studiums erwerben Sie dabei vor allem fundierte Kennt- dung schriftliche und mündliche Kommunikation geübt. nisse in den naturwissenschaftlichen Fächern. Ergänzend dazu werden aber auch Das Studium in Umweltnaturwissenschaften eröffnet ein weites Feld von beruflichen geistes- und sozialwissenschaftliche Inhalte gelehrt. Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen befassen sich beispielsweise mit Fragen des Naturschutzes, dem Management von Naturgefahren, der Energie- und Nach dem Studium in Umweltnaturwissenschaften untersuchen Sie dann die Aus- Wasserversorgung, nachhaltigen Finanzprodukten oder Umweltbildung. wirkungen der Klimaerwärmung, durchleuchten die Möglichkeiten, die Ökosysteme → www.usys.ethz.ch/studium/umweltnaturwissenschaften/studieninteressierte und ihre Artenvielfalt zu schützen und prüfen Methoden, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern. Ziel ist es, die Welt durch den Schutz und die verantwor- Das Qualifikationsprofil ist auf der folgenden Webseite publiziert: → www.usys.ethz. tungsvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen als Lebensraum für alle Lebewesen ch/studium/umweltnaturwissenschaften/bachelor/qualifikationsprofil zu erhalten. Die Ausbildungsziele und ihre Umsetzung im Unterricht werden in enger Kooperation Auf dem Weg dorthin, soll Sie die vorliegende Wegleitung begleiten. Sie soll Sie ge- mit den Studierenden entwickelt. Diese als Partnerschaft verstandene Zusammen- zielt durchs Studium führen, Ihnen dabei helfen, die richtigen Lehrveranstaltungen arbeit garantiert eine Ausbildung, die den Bedürfnissen der Studierenden gerecht auszuwählen oder die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen zu finden. wird und ständiger Qualitätskontrolle unterliegt. Ich wünsche Ihnen eine spannende und erfolgreiche Zeit als Studierende der Um- weltnaturwissenschaften. 2.2. Struktur des Studiums Der Studiengang Umweltnaturwissenschaften ist im Departement Umweltsystem- wissenschaften integriert. Das Studium entspricht dem in der Bologna-Deklaration von 1999 festgelegten Modell. Die erste Stufe umfasst das dreijährige Bachelor- Bernhard Wehrli Studium, in welchem die Grundlagen in natur-, sozial- und fachwissenschaftlichen Studiendirektor Umweltnaturwissenschaften Fächern vermittelt werden. Es schliesst mit dem Erwerb des Bachelor-Diploms ab. Das Bachelor-Diplom berechtigt zum Eintritt in die zweite Stufe, das Master-Studi- um. Das Master-Studium vermittelt Fachkompetenzen und führt mit dem Erwerb des Master-Diploms zur Berufsbefähigung. Eine wissenschaftliche Qualifikation stellt der Abschluss der dritten Stufe, das Doktoratsstudium, mit dem Doktordiplom dar. 1 2
Das Stufenmodell Mit der Bachelor-Arbeit lernen die Studierenden zudem, selbständig, methodenge- leitet und der wissenschaftlichen Redlichkeit verpflichtet zu arbeiten. Stufe Bezeichnung Dauer ca. Titel Qualifikation 1 Bachelor-Studium 3 Jahre Bachelor of Science ETH Keine Berufs- Ein Bachelor-Studium in Umweltnaturwissenschaften ermöglicht einen direkten qualifikation Übertritt ins konsekutive zweijährige Master-Studium der ETH Zürich. Der Übertritt ins ETH-Master-Studium Umweltingenieurwissenschaften ist ohne Auflagen mög- 2 Master-Studium 2 Jahre Master of Science ETH Berufsqualifikation lich. 3 Doktoratsstudium 3 Jahre Dr. sc. ETH Zürich Wissenschaftliche Qualifikation 2.4. Master-Ausbildung – vielfältige Möglichkeiten Im zweijährigen Master-Studium erwerben die Studierenden die Fähigkeit, mit 2.3. Bachelor-Ausbildung – naturwissenschaftliche geeigneten methodischen Werkzeugen und auf hohem wissenschaftlichem Niveau Grundlagen und Einblicke Umweltthemen zu analysieren, Lösungen dafür zu entwickeln und diese zu bewerten. Die Bachelor-Ausbildung umfasst 180 KP und kann nach drei Jahren abgeschlossen werden. Im Master-Studiengang Umweltnaturwissenschaften wird eine von sechs möglichen Vertiefungen (Majors) gewählt: 1. und 2. Studienjahr Im ersten Teil des Bachelor-Studiums erwerben die Studierenden ein breit vernetztes · Atmosphäre und Klima wissenschaftliches Basiswissen. Dieses umfasst naturwissenschaftliche und mathe- · Biogeochemie und Schadstoffdynamik matische Grundlagen in den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik. Es · Gesundheit, Ernährung und Umwelt wird ergänzt durch Unterricht in Umweltsystemen und in Sozial- und Geisteswissen- · Ökologie und Evolution schaften. Aufbauend auf den disziplinären Grundkenntnissen lernen die Studieren- · Umweltsysteme und Politikanalyse den in Vorlesungen, Praktika und Exkursionen die Umweltsysteme Erde, Atmosphäre · Wald- und Landschaftsmanagement (Luft), Hydrosphäre (Wasser), Pedosphäre (Boden) und Biosphäre (Leben) sowie den Wald kennen. Die Vertiefung kann unabhängig von der im Bachelor-Studium absolvierten System- vertiefung gewählt werden. Es lohnt sich jedoch, die Fächerwahl im Bachelor-Studi- 3. Studienjahr um auf die bevorzugte Master-Vertiefung abzustimmen. Im Master-Studium bieten Im zweiten Teil des Bachelorstudiums wählen die Studierenden eine der folgenden Wahlfächer und Ergänzungen (Minors) die Möglichkeit, Fachkenntnisse zu erweitern fünf Systemvertiefungen: und zu vertiefen. Die obligatorische Berufspraxis (mindestens 18 Wochen Vollzeit) gibt zudem Gelegenheit, durch praktische Arbeit in einer Institution oder einem Un- · Atmosphäre und Klima ternehmen Umweltprobleme in ihrer Komplexität zu analysieren und Lösungsstra- · Biogeochemie tegien zu entwickeln. Das Studium wird durch die Master-Arbeit, eine erste eigen- · Mensch-Umwelt Systeme ständige Forschungsarbeit, abgeschlossen. Sie wird in der Regel im Fachbereich der · Umweltbiologie gewählten Vertiefung verfasst. · Wald und Landschaft Studierende lernen dabei, ein Thema als System zu betrachten und interdisziplinär zu behandeln. Zur Bearbeitung von Umweltproblemen werden sozial- und geistes- wissenschaftliche Aspekte miteinbezogen. Ein breites Wahlfachangebot gibt die Möglichkeit, nach eigenen Interessen zusätzliche naturwissenschaftliche und tech- nische Kenntnisse zu erwerben. 3 4
3. Bachelor-Studium: Grundlagenfächer I 31% Aufbau und Kategorien – Reglement 2016 Grundlagenfächer II 26% Sozial- und Geistes- 11% 3.1. Kategorien und Unterkategorien wissenschaften Für den Erwerb des Bachelor-Diploms sind Studienleistungen im Umfang von 180 Naturwissenschaftliche 13% Kreditpunkten (KP) erforderlich. Die Ausbildung besteht dabei aus den folgenden und technische Wahlfächer Kategorien und Unterkategorien: Systemvertiefung 13% Kategorien und Unterkategorien Mindestanzahl KP Grundlagenfächer I 56 Bachelor-Arbeit 6% Grundlagenfächer II 47 Sozial- und Geisteswissenschaften 19 · Fünf Pflichtfächer (13 KP) Abb.1: Anteile der einzelnen Kategorien im Bachelor-Studium · Kompensationsfächer (0 KP)3 · Wahlfächer (6 KP) Naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer 23 3.2. Grundlagenfächer I und II Systemvertiefung 25 In den Grundlagenfächern I müssen 56 KP, in den Grundlagenfächern II 47 KP erwor- · Vier Kernfächer (à 3 KP) ben werden. In den ersten beiden Jahren werden mathematisch-naturwissenschaft- · Obligatorisches Praktikum (7 KP) liche Grundlagenfächer gelehrt. Der disziplinäre Grundlagenunterricht besteht aus · Zwei Seminare (à 3 KP) Lehrveranstaltungen in Mathematik, Chemie, Mikrobiologie, Physik, Biologie und Bachelor-Arbeit 10 Informatik. In Mathematik, Chemie, Physik und Informatik werden Übungen für klei- · Eine grosse Bachelor-Arbeit (10 KP) oder nere Gruppen angeboten, in denen mit Hilfe von Übungsaufgaben der Vorlesungs- · Zwei kleine Bachelor-Arbeiten (à 5 KP) stoff aufgearbeitet und vertieft wird. In den Fächern Chemie, Mikrobiologie und Phy- sik helfen Praktika, die Theorie zu veranschaulichen und zu vertiefen. Die Fächer aus der Kategorie der Grundlagenfächer I, die in der Basisprüfung ge- prüft werden, müssen innerhalb von zwei Jahren4 abgeschlossen sein. Die maximale Studiendauer für das Bachelor-Studium beträgt fünf Jahre. 3.3. Sozial- und Geisteswissenschaften Ein grosser Teil der Lerneinheiten der Grundlagenfächer II werden in drei soge- Bei der sozial- und geisteswissenschaftlichen Ausbildung geht es darum, theore- nannten Prüfungsblöcken zusammengefasst geprüft. Die zu einem Prüfungsblock tische und methodische Grundkenntnisse aus verschiedenen Wissensgebieten für gehörenden Prüfungen müssen gesamthaft in derselben Prüfungssession abgelegt den gesellschaftlichen Umgang mit Umweltsystemen zu erwerben und exemplarisch werden (vgl.5.2.2.). anzuwenden. Die Studierenden werden so auch befähigt, mit Fachleuten aus diesen Gebieten konstruktiv zusammenzuarbeiten. In diesem Bereich müssen 19 KP erworben werden. 13 KP entfallen auf Pflichtfächer, 6 KP auf Wahlfächer. 3 Im Fall des zweimaligen Nichtbestehens eines Pflichtfaches kann ein Kompensationsfach gewählt werden vgl. Kapitel 5.3.. 4 Eine freiwillige Wiederholung des Basisjahrs, ohne dass die Basisprüfung abgelegt wurde, kann zu einer Verlängerung dieser Frist führen. Vgl. Leistungskontrollverordnung der ETH. 3. Kapitel, Art. 24 Abs. 7. → www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20121393 5 6
3.4. Naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer Prozesse erlangt und eine Vorhersage des Wetters und Klimas ermöglicht werden. Das in dieser Systemvertiefung erlangte Wissen stellt eine ideale Vorbereitung für In der Kategorie naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer sind insgesamt die Master-Vertiefung in Atmosphäre und Klima dar. 23 KP zu erwerben. Diese Wahlfächer ermöglichen es, im naturwissenschaftlichen und / oder technischen Bereich individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die entspre- chenden Lerneinheiten werden den Studierenden im zweiten und dritten Studienjahr 3.5.2. Biogeochemie zur individuellen Auswahl angeboten. Für jede Systemvertiefung werden einzelne Die Systemvertiefung Biogeochemie befasst sich mit natürlichen und anthropogen Lerneinheiten besonders empfohlen. Sie dienen als Vorbereitung für die Systemver- beeinflussten Stoffkreisläufen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen so- tiefung und sollten im zweiten Studienjahr belegt werden. wie mit dem Verhalten relevanter anorganischer und organischer Schadstoffe in der Umwelt. Menschliche Aktivitäten beeinflussen die natürlichen Kreisläufe vieler Ele- mente (z.B. C, N, S, Hg) auf regionaler und globaler Skala und führen zu Emissionen 3.5. Systemvertiefungen toxischer Stoffe, zum Teil auch neuartiger Stoffe, die natürlicherweise in der Umwelt Die Systemvertiefung vermittelt einen Einblick in ein bestimmtes Umweltgebiet und nicht vorkommen (z.B. bestimmte Chemikalien oder Nanopartikel). Diese anthropo- bildet im dritten Studienjahr den Schwerpunkt der Ausbildung. Die Studierenden genen Einflüsse auf Stoffkreisläufe können bedeutende Folgen für die Umwelt ha- können zwischen den folgenden fünf Systemvertiefungen wählen: ben (z.B. Klimawandel, Eutrophierung, Kontamination von Böden und Gewässern). · Atmosphäre und Klima Das Verhalten von Stoffen in der Umwelt (z.B. deren Ausbreitung, Abbau, Sorption, · Biogeochemie Bioverfügbarkeit) wird von einem komplexen Zusammenspiel physikalischer, che- · Mensch-Umwelt Systeme mischer und (mikro-) biologischer Prozesse beeinflusst. In den Kernfächern der Ver- · Umweltbiologie oder tiefung werden die wichtigsten biogeochemischen Prozesse behandelt und an Hand · Wald und Landschaft konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie sie das Verhalten verschiedener Stoffe in der Umwelt kontrollieren. Die Kopplung chemischer, mikrobiologischer und physika- lischer Prozesse steht dann im Vordergrund, wenn Stoffkreisläufe auf regionaler oder globaler Skala diskutiert oder modelliert werden. Im Seminar Biogeochemie werden 3.5.1. Atmosphäre und Klima aktuelle wissenschaftliche Studien vorgestellt und kritisch hinterfragt. Im Praktikum Das Studium des Systems Atmosphäre und Klima widmet sich dem Verständnis der Biogeochemie werden wichtige analytische Labor- und Feldmethoden vorgestellt, atmosphärischen Prozesse und ihres Zusammenspiels – von der molekularen bis die benötigt werden, um Stoffe in der Umwelt nachzuweisen und um deren Kreis- zur globalen Ebene. Die Skala der Zeitperioden reicht dabei von Millisekunden in der läufe zu quantifizieren. Die Systemvertiefung Biogeochemie bietet damit eine ideale Turbulenzforschung bis zu Jahrhunderten oder sogar Jahrmillionen in Fragen des Vorbereitung für die Master-Vertiefung Biogeochemie und Schadstoffdynamik. Klimawandels und paläoklimatischer Klimaschwankungen. Die Systemvertiefung vermittelt ein quantitatives Verständnis atmosphärischer Pro- zesse, die die Grundlage für die Berechnung physikalischer und chemischer Aus- tauschvorgänge und Kreisläufe sowie für die Vorhersage des Wetters und Klimas 3.5.3. Mensch-Umwelt Systeme bilden. Dazu werden neben mathematischen Kenntnissen vor allem Wissen und In dieser Systemvertiefung geht es um Themen wie Energie, Ernährung, Mobilität, Methoden der Physik und Chemie benötigt. Zur Beschreibung der Land-Klima- Tourismus, Abfallwirtschaft, Raumplanung oder auch Ressourcennutzung in sensi- Wechselwirkung kommen ferner Kenntnisse aus der Biologie hinzu. Da Wasser in tiven Ökosystemen. Diese Themen stellen gesellschaftliche Systeme dar, in denen der Atmosphäre eine zentrale Rolle spielt, bestehen wichtige Querverbindungen zur die Umwelt eine wichtige Rolle spielt. Hydrologie und Pedologie. Die Studierenden lernen, solche Systeme zu beschreiben, Interaktionen zwischen Das Prozessverständnis im System Atmosphäre und Klima basiert auf Feldmes- verschiedenen Einflussgrössen und Akteuren zu verstehen und die jeweils system- sungen und Laborexperimenten. Für die Analyse, Simulation und Vorhersage atmos- spezifische Dynamik qualitativ und quantitativ zu erfassen. Mit diesen Systemkennt- phärischer Abläufe müssen oft sehr grosse Datenmengen bearbeitet werden. Dabei nissen sollten Ansätze für das nachhaltige Management formuliert werden können. kommen neueste Methoden der Informatik und komplexe numerische Modelle zur Fragen können auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene behandelt werden. In der Anwendung. Nur so kann ein präzises Verständnis der vielfältigen atmosphärischen Regel werden natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte betrachtet und mit den entsprechenden Methoden analysiert. 7 8
Mensch-Umwelt Systeme sind sehr komplex und unterschiedlichste Methoden kom- Die Systemvertiefung Umweltbiologie vermittelt grundlegende Kenntnisse und men bei ihrer Analyse zur Anwendung. Es wird deshalb oft mit Beispielen gearbeitet, Arbeitsweisen hochaktueller und weitgehend interdisziplinärer Gebiete, u.a. der die jedoch im Rahmen der Vertiefung in einen grösseren Kontext eingebettet sind. Populationsgenetik, der ökologischen Genetik, der angewandten Systemökologie Die an spezifischen Beispielen erlernten Methoden und Herangehensweisen können und der Epidemiologie von Infektionskrankheiten. Diese breite wissenschaftliche dann für andere Situationen angepasst und angewendet werden. Grundlage wird auch durch die Methodenvielfalt in der Umweltbiologie reflektiert. Die Absolventinnen und Absolventen können Mensch-Umwelt Systeme und Pro- Je nach Fragestellung kommen experimentelle Freiland- oder Laborarbeiten zum bleme, die sich in ihnen manifestieren, systematisch analysieren und die relevanten Einsatz, oft unter Anwendung molekularer Marker und/oder mathematischer Model- Einflussfaktoren erkennen. Sie verstehen die Politikinstrumente und andere insti- lierung. Zumindest ein Teil dieses Repertoires wird im Systempraktikum vermittelt, tutionelle Lösungen zur Einflussnahme und können die Instrumente und Lösungen das beispielhaft eine konkrete Studiensituation widerspiegelt, von der Fragestellung hinsichtlich der Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit bewerten. über die Datenerhebung und -analyse bis zur Darstellung der Ergebnisse. Die Systemvertiefung Mensch-Umwelt Systeme setzt ein grosses Interesse am Die durch die Systemvertiefung in Umweltbiologie erlangten Kenntnisse und Fertig- Umgang mit komplexen Systemen und an inter- und transdisziplinären Methoden keiten sollten idealerweise durch Kurse aus den naturwissenschaftlichen Themen- voraus. Sie bereitet bestens auf eine Master-Vertiefung in Umweltsysteme und bereichen «Ökologie und Naturschutz», «Methoden der statistischen Datenanalyse» Politikanalyse oder in Gesundheit, Ernährung und Umwelt vor. sowie ggf. «Umweltbiomedizin» ergänzt werden. Die Systemvertiefung in Umweltbiologie wurde als Unterstützung und Vorbereitung derjenigen Studierenden konzipiert, die später eine Master-Vertiefung in Ökologie und Evolution bzw. in Gesundheit, Ernährung und Umwelt anstreben. 3.5.5. Wald und Landschaft Die Systemvertiefung Wald und Landschaft führt die Studierenden in die Methoden und Denkweisen ein, die es erlauben, den Zustand und die künftige Entwicklung von Wäldern und Landschaften abzuschätzen. Grundlegende Prozesse ökologischer, aber auch gesellschaftlicher Art werden im Detail untersucht und Möglichkeiten zur gezielten und bewussten Beeinflussung dieser Prozesse erkundet. Die Systemvertiefung vermittelt das Verständnis der zentralen Komponenten, welche die Landschaftssysteme prägen: · Strukturen und Funktionen der natürlichen Umwelt (naturwissenschaftlicher 3.5.4. Umweltbiologie Fokus), Der Hauptfokus der Systemvertiefung liegt auf konzeptuellen Grundlagen der mo- · Technologien der Landnutzung (ingenieurwissenschaftlicher Fokus), dernen Ökologie und Evolutionsbiologie sowie der Verknüpfung dieser wissenschaft- · Gesellschaftliche Strukturen und Funktionen, z.B. gesellschaftliche und lichen Konzepte mit den vielfältigen Anwendungsbereichen in der Umweltforschung. politische Rahmenbedingungen sowie ökonomische Mechanismen (staats- und Die Systemvertiefung befasst sich daher primär nicht mit einem physisch abgrenz- gesellschaftswissenschaftlicher Fokus). baren Bereich der Biosphäre, sondern thematisiert die genetischen, evolutiven und ökologischen Prozesse, die dem Wandel der Populationen, Arten und Lebensge- Die Systemvertiefung verbindet verschiedene räumliche wie auch zeitliche Mass- meinschaften zugrunde liegen. Diese Prozesse können auf verschiedensten Ebenen stabsebenen, deckt also die Bandbreite von einzelnen Organismen (z.B. Bäumen) organismischer Komplexität wirken: z.B. bei Mutationen in den Keimzellen einzelner über Lebensräume und hydrologische Einzugsgebiete bis hin zu Landschaften ab und Organismen, bei der Ausbildung von bakterieller Resistenz gegen spezifische Anti- betrachtet Zeiträume von Sekunden bis Jahrtausenden. Um mit der damit verbun- biotika oder bei Anpassungen und Arealveränderungen von Tier- und Pflanzenarten denen Komplexität umgehen zu können, benötigen Studierende ein solides Verständnis im Zuge des Klimawandels. Letzteres hätte sicher auch Auswirkungen auf regionale moderner Methoden der Ökosystemforschung sowie der Analyse und Darstellung von Stoffkreisläufe und die Zusammensetzung ganzer Lebensgemeinschaften. Raumdaten. Auch themenspezifische Einsichten aus den Sozialwissenschaften sind 9 10
erforderlich. All diese Qualifikationen werden in dieser Systemvertiefung vermittelt. 3.7. Dauer des Bachelor-Studiums Die Systemvertiefung Wald und Landschaft ermöglicht eine einführende Auseinan- dersetzung mit der Analyse, Funktionsweise und Gestaltung von Waldökosystemen Das Studium mit insgesamt 180 KP ist auf eine Studiendauer von drei Jahren und Landschaften. Sie bietet die ideale Vorbereitung auf die anschliessende Master- (ca. 60 KP pro Jahr) ausgerichtet. Die maximal mögliche Studienzeit beträgt fünf Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement, die Wissen und Methoden weiter Jahre. Ein Teilzeitstudium als Werkstudent/in oder als Spitzensportler/in ist möglich. vertieft. Die Systemvertiefung Wald und Landschaft setzt wie die nachfolgende Ver- Allerdings lässt im Basisjahr die Intensität des Studiums paralleles Studieren und tiefung im Master einen starken Fokus auf umsetzungsorientiertem Wissen. Arbeiten kaum zu. Spitzensportler/innen können bereits im Basisjahr von speziellen Bedingungen profitieren (vgl. → www.ethz.ch/de/studium/bachelor/spitzensport). Die für die jeweilige Systemvertiefung relevanten Lehrveranstaltungen werden im Ab dem vierten Semester kann der Besuch einzelner Studienelemente flexibler gep- Kapitel 4.2.5 aufgeführt. lant werden. Arbeit und Studium miteinander zu verbinden, ist möglich, sollte jedoch frühzeitig mit der Studienkoordinatorin abgesprochen werden. Militär- oder Zivildienst können mit dem Studium in Einklang gebracht werden. Dienstverschiebungsgesuche im ersten und zweiten Studienjahr werden in der Regel 3.6. Bachelor-Arbeit bewilligt. Die Bachelor-Arbeit ist für das dritte Studienjahr vorgesehen. Die Studierenden verfassen entweder eine grosse Bachelor-Arbeit (10 KP) oder zwei kleine Bachelor- Arbeiten (je 5 KP). Die grosse Bachelor-Arbeit kann im Bereich Naturwissenschaf- ten und Technik oder Sozial- und Geisteswissenschaften gewählt werden oder auch interdisziplinär ausgerichtet sein. Wer sich für zwei kleine Bachelor-Arbeiten ent- scheidet, führt die eine im Bereich Naturwissenschaften und Technik und die andere im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften durch. Zur Leitung von Bachelor-Arbeiten sind grundsätzlich alle Professor/-innen sowie alle Dozierende berechtigt, die am Unterricht des Studiengangs Umweltnaturwis- senschaften beteiligt sind. Es gelten aber folgende Einschränkungen: · Bachelor-Arbeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften können nur von Dozierenden betreut werden, die in diesem Bereich unterrichten. · Bachelor-Arbeiten im Bereich Naturwissenschaften und Technik können nur von Dozierenden betreut werden, die Naturwissenschaftliche und technische Wahl- fächer oder eine Lehrveranstaltung in einer Systemvertiefung unterrichten. Über Ausnahmen entscheidet der zuständige Fachberater/die zuständige Fachberaterin der Systemvertiefung (vgl. Kapitel 11). Die Referentin/der Referent der Bachelor-Arbeit legt in Absprache mit der/dem 4. BSc-Studienplan und Fächerlisten nach Studierenden das Thema und den Abgabetermin fest. Die Arbeit kann als Gruppen- Reglement 2016 arbeit verfasst werden, sofern die Referentin/der Referent damit einverstanden ist. Weitere Informationen sind auf der Webseite veröffentlicht: → www.usys.ethz.ch/studium/umweltnaturwissenschaften/bachelor/arbeit 4.1. Studienplan Bachelor-Studium Integraler Bestandteil jeder Bachelor-Arbeit ist eine Eigenständigkeitserklärung. Zur besseren Übersicht bietet die folgende Grafik eine farbliche Zuordnung der Das Formular kann von der obengenannten Webseite heruntergeladen werden. einzelnen Lehrveranstaltungen, die im Folgenden auch detailliert nach Kategorien beschrieben werden. Diese Grafik hat Gültigkeit für Studierende mit Studienbeginn HS19 und später. 11 12
BSc Umweltnaturwissenschaften Reglement 2016 (gilt für Studierende mit Studienbeginn HS19) (Fläche ≈ Kreditpunkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Hydrosphäre 3 Seminar Systemvertiefung 3 Seminar Umweltsysteme 3 Umweltproblemlösen I 5 Umweltproblemlösen II 5 Physik II 5 Introduction to Evolutionary Biology 2 Systemvertiefungsfach 3 Mathematik VI: Mathematik III: Systempraktikum 7 Angewandte Statistik 3 Mathematik I: Analysis I Systemanalyse 4 Systemvertiefungsfach 3 und Lineare Algebra 6 Mathematik II: Analysis II 7 Anwendungsnahes Programmieren 2 Systemvertiefungsfach 3 Mathematik IV: Statistik 4 Praktikum Mikrobiologie 2 Systemvertiefungsfach 3 Chemie I 4 Umweltpolitik der Schweiz 3 Chemie II 5 Pedosphäre 3 Integriertes Praktikum Wahlfach 3 (3/11): je 2 Allgemeine Biologie I 3 GSW Wahlfach 3 Atmosphäre 3 Wahlfach 3 Schlusstage IP 1 Allgemeine Biologie II 4 Biologie III: Ökologie 3 Wahlfach 3 Mikrobiologie 2 Methoden der empirischen Wahlfach 3 Sozialforschung 3 Umweltsysteme I 2 Biodiversitätsexkursionen 2 Praktikum Physik 2 Wahlfach 2 Integrierte Exkursionen 1 Methoden des Argumentierens GSW Wahlfach 3 Umweltsysteme II 3 in Wissenschaft und Ethik 2 Bachelor-Arbeit** 5 Umweltrecht* 2 Bachelor-Arbeit** 5 Biologie I: Übungen 1 Wahlfach 3 Wahlfach 3 Einsatz von Informatik- mitteln 2 Physik I 5 ** 2 kleine Bachelor-Arbeiten (5KP) oder 1 grosse Bacherlor-Arbeit (10KP) Wahlfach 3 Praktikum Chemie (Semesterferien) 3 * Es muss entweder das Pflichtfach 851-0741-00 Umweltrecht im FS Ökonomie 3 oder 851-0738-04 Umweltrecht im HS Kreditpunkte erworben werden. Grundlagenfächer I 56 Basisprüfung Blockprüfung I Blockprüfung III Grundlagenfächer II 47 Chemie I-II Physik I-II Hydrosphäre Mathematik I-II Mathematik IV: Statistik Introduction to Sozial- und Geisteswissenschaften (GSW) Pflichtteil 13 Biologie I-III Mikrobiologie Evolutionary Biology Sozial- und Geisteswissenschaften (GSW) Wahl 6 Umweltproblemlösen I-II Naturwiss. und techn. Wahlfächer (WF; inkl. «empfohlene» WF) 23 Umweltsysteme I-II Blockprüfung II weitere Grundlagenfächer II Systemvertiefung 25 Mathematik III: Systemanalyse Mathematik VI: Bachelor-Arbeit 10 weitere Prüfungen im Basisjahr Pedosphäre Angewandte Statistik, Ökonomie, Umweltrecht, Atmosphäre Anwendungsnahes Bachelor-Diplom 180 Einsatz von Informatikmitteln Programmieren
4.2. Fächerlisten Bachelor-Studium 401-0251-00 Mathematik I: Analysis I und Lineare HS 4V+2U 6 Algebra Für jede Lehrveranstaltung sind Nummer, Titel, Semester, Anzahl Semesterwochen- stunden, Typ und Anzahl KP angegeben. Die verwendeten Abkürzungen werden am 529-2001-02 Chemie I HS 2V+2U 4 Anfang dieser Wegleitung erklärt. 551-0001-00 Allgemeine Biologie I HS 3V 3 Die Sortierung innerhalb einer Kategorie ist wie folgt: Die Angebote aus dem eige- 701-0008-00 Umweltproblemlösen II FS 4G 5 nen Studiengang beginnen mit der Nummer 701 und sind zuerst genannt, danach 401-0252-00 Mathematik II: Analysis II FS 5V+2U 7 folgen Lehrveranstaltungen aus anderen Departementen wie z.B. Chemie beginnend mit der Nummer 529. Das Vorlesungsverzeichnis → www.vvz.ethz.ch gibt weitere 529-2002-02 Chemie II FS 2V+2U 5 Informationen zu den einzelnen Lerneinheiten wie z.B. Zeit und Ort, Angaben zu den 551-0002-00 Allgemeine Biologie II FS 4G 4 Lernzielen, zum Inhalt, zur Leistungskontrolle etc. Während im ersten Studienjahr der Studienplan durch die Grundlagenfächer praktisch vollständig vorgegeben ist, Grundlagenfächer I: Zusätzliche Leistungen Basisjahr HS19 und FS20 bestehen im zweiten und dritten Jahr individuelle Wahlmöglichkeiten u.a. durch die LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP Wahl einer Systemvertiefung. Die Lehrsprache ist überwiegend Deutsch. Lehrveranstaltungen mit einem eng- 252-0839-00 Einsatz von Informatikmitteln HS 2G 2 lischen Titel werden auf Englisch angeboten. 529-0030-00 Praktikum Chemie 7 HS 6P 3 751-0801-00 Biologie I: Übungen HS 2U 1 701-0026-00 Integrierte Exkursionen FS 2P 1 4.2.1. Grundlagenfächer I5 701-0038-01 Feldkurs Ökologie8 FS 2P 1 Das erste Studienjahr beinhaltet die Grundlagenfächer I. In dieser Kategorie müssen insgesamt 56 KP erfolgreich abgeschlossen werden. Die Basisprüfung umfasst 701-0268-00 Biodiversitätsexkursionen FS 2P 2 47 KP (vgl. Kapitel 5.2.1. Basisprüfung). Die verbleibenden 9 KP werden durch z.B. Praktika, Übungen oder Exkursionen erworben. Aus stundenplantechnischer Sicht wird empfohlen zusätzlich zu den Grundlagenfä- 4.2.2. Grundlagenfächer II cher I, die obligatorischen Lehrveranstaltungen der Sozial- und Geisteswissenschaf- Die Grundlagenfächer II werden vor allem im zweiten Studienjahr (Ausnahme Phy- ten – Ökonomie und Umweltrecht (vgl. Kapitel 4.2.3.) – zu besuchen. Dasselbe trifft sik I vgl. Kapitel 4.2.1.) gelehrt. In dieser Kategorie müssen insgesamt 47 KP erwor- für das Grundlagenfach II Physik I im FS zu. ben werden. 31 KP werden in den Prüfungsblöcken I – III (vgl. Kapitel 5.2.2.) abge- legt. Die verbleibenden 16 KP sind grösstenteils Praktika sowie zwei Vorlesungen mit Grundlagenfächer I: Basisprüfung Lehrveranstaltungen HS19 und FS20 Übungen. LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP Grundlagenfächer II: Lehrveranstaltungen Prüfungsblöcke HS19 und FS20 701-0007-00 Umweltproblemlösen I 6 HS 4G 5 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0027-00 Umweltsysteme I HS 2V 2 701-0023-00 Atmosphäre HS 2V 3 701-0029-00 Umweltsysteme II HS 2V 3 701-0071-00 Mathematik III: Systemanalyse HS 2V+1U 4 701-0243-01 Biologie III: Ökologie HS 2V 3 701-0501-00 Pedosphäre HS 2V 3 401-0624-00 Mathematik IV: Statistik HS 2V+1U 4 402-0063-00 Physik II HS 3V+1U 5 5 Die Angaben zu den Grundlagenfächern I und II beziehen sich auf Studienanfänger ab HS 19. Für Studie- 7 rende mit Studienbeginn vor HS 19 gelten die Angaben im Reglement 2016, Ausgabe 12.01.2016-0. Diese LV findet in der vorlesungsfreien Zeit vom 13. – 22.01.2020 statt. 6 8 Diese LV beinhaltet eine obligatorische Exkursion (8./9.11.2019) und eine obligatorische Seminarwoche: Der Feldkurs Ökologie wird im FS20 zum letzten Mal angeboten; Studierende mit Studienbeginn HS 19 und 06. – 10.01.2020 (ganztägig). später müssen keinen Feldkurs mehr belegen. 15 16
752-4001-00 Mikrobiologie HS 2V 2 Aus den angebotenen Lehrveranstaltungen mit den Nummern 701-0034-06 bis 701-0034-19 und 701-0035-00 (Integrierte Praktika) sind drei auswählen (vgl. Tabelle 701-0245-00 Introduction to Evolutionary Biology FS 2V 2 Grundlagenfächer II: Weitere Fächer FS20). Die LV 701-0034-17 ist obligatorisch. 701-0401-00 Hydrosphäre FS 2V 3 402-0062-00 Physik I 9 FS 3V+1U 5 4.2.3. Sozial- und Geisteswissenschaften Grundlagenfächer II: Weitere Fächer FS20 Die Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften umfasst insgesamt 19 KP. Die LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP Pflichtfächer (13 KP) in dieser Kategorie sind über die ersten fünf Semester verteilt. Es wird empfohlen, mit den Wahlfächern (6 KP) einen Schwerpunkt zu setzen. Dazu Obligatorisch werden idealerweise die verbleibenden Kreditpunkte aus einem der Themenbereiche 701-0033-00 Praktikum Physik für Studierende in HS 4P 2 Wirtschaftswissenschaften, Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Individual- Umweltnaturwissenschaften oder Geisteswissenschaften gewählt. Es können aber auch Lehrveranstaltungen aus 701-0105-00 Mathematik VI: Angewandte Statistik für FS 2G 3 verschiedenen Themenbereichen ausgewählt werden. Ebenfalls zur Auswahl stehen Umweltnaturwissenschaften Lehrveranstaltungen aus den Modulen «Geschichte», «Ökonomie», «Philosophie», 701-0220-00 Praktikum Mikrobiologie FS 3P 2 «Politologie», «Soziologie», «Recht», «Wissenschaftsforschung» aus dem Angebot «GESS Wissenschaft im Kontext» des Departement Geistes-, Sozial- und Staatswis- 252-0840-02 Anwendungsnahes Programmieren mit FS 2G 2 senschaften (D-GESS). Die Lehrveranstaltungen des Moduls «Psychologie, Pädago- Python gik» dürfen ebenfalls gewählt werden mit Ausnahme von Erziehungswissenschaften 701-0034-17 Schlusstage Integrierte Praktika: Nach- FS 2P 1.5 (EW) EW1, EW3 und EW4 (851-0240-00, 851-0238-01, 851-0242-01). haltige Nutzung der Kulturlandschaft10 Wahlfächer werden ab dem dritten Semester belegt, je nach individuellem Stunden- Auswahl Integrierte Praktika (3 Praktika auswählen)11 plan. 701-0034-06 Boden FS 3P 1.5 Obligatorische Fächer Sozial- und Geisteswissenschaften 701-0034-08 Waldökosysteme FS 3P 1.5 GSW Obligatorische Fächer (Minimum 13 KP) 701-0034-09 Konflikte im Artenschutz verstehen FS 3P 1.5 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0034-10 Risikoabschätzung am Beispiel von GMO FS 3P 1.5 701-0757-00 Ökonomie 12 HS 2G 3 701-0034-12 Pflanzenökologie: von der Theorie zur FS 3P 1.5 Praxis 851-0741-00 Umweltrecht 13 FS 2V 2 701-0034-14 Analyse Städtischer Ernährungssysteme FS 3P 1.5 701-0707-00 Methoden des Argumentierens in HS 2G 2 Wissenschaft und Ethik14 701-0034-15 Aquatic Ecology FS 3P 1.5 701-0729-00 Methoden der empirischen FS 2G 3 701-0034-16 Neuartige Ökosysteme in der Stadt FS 3P 1.5 Sozialforschung15 701-0034-18 Nährstoffflüsse in Agrarökosystemen FS 3P 1.5 701-0034-19 Antibiotic-Resistance in Soil FS 3P 1.5 Microbial Communities 701-0035-00 Umweltbeobachtungen FS 3P 1.5 12 Es wird empfohlen, die LV im ersten Semester zu belegen. 13 In Sozial- und Geisteswissenschaften müssen entweder für das Pflichtfach 851-0741-00 Umweltrecht im FS oder für das Pflichtfach 851-0738-04 Umweltrecht im HS KP erworben werden. 14 Es wird empfohlen, die LV Methoden des Argumentierens in Wissenschaft und Ethik im 3. Semester zu belegen. 9 15 Soll bereits im 2. Semester zusammen mit den Grundlagenfächern I besucht werden. In Sozial- und Geisteswissenschaften müssen entweder für das Pflichtfach 701-0729-00 Methoden der 10 Ab dem FS 21 wird diese Lehrveranstaltung nur noch einen KP geben. empirischen Sozialforschung oder für das Pflichtfach 860-0029-00 Methoden der empirischen Sozialfor- 11 Ab dem FS 21 werden diese Lehrveranstaltungen jeweils zwei KP geben. schung KP erworben werden. Beide LVs finden im FS statt. 17 18
860-0029-00 Methoden der empirischen FS 2G 3 227-0802-02 Soziologie. Eine Einführung anhand aus- HS 2V 2 Sozialforschung16 gewählter Themen 701-0747-00 Umweltpolitik der Schweiz HS 2G 3 851-0577-00 Politikwissenschaft: Grundlagen HS 2V+1U 4 860-0023-00 International Environmental Politics HS 2V 3 860-0030-00 Digitale Nachhaltigkeit HS 2V 3 Wahlfächer Sozial- und Geisteswissenschaften nach Themenbereichen 701-0712-00 Naturbeziehungen in aussereuropä- FS 2V 2 GSW Wahlfächer Wirtschaftswissenschaften ischen Gesellschaften18 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0786-00 Mediationsverfahren in der Umweltpla- FS 2G 2 151-0757-00 Umwelt-Management HS 2G 2 nung: Grundlagen und Anwendungen 351-0778-00 Discovering Management HS 3G 3 351-0778-01 Discovering Management (Exercises) HS 1U 1 GSW Wahlfächer Individualwissenschaften 363-0387-00 Corporate Sustainability HS 2G 3 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 363-0537-00 Resource and Environmental Economics HS 2G 3 701-0721-00 Psychologie HS 2V 3 363-1109-00 Einführung in die Mikroökonomie HS 2G 3 701-0771-00 Integrale Kommunikation – Integrales HS 2G 2 851-0626-01 International Aid and Development HS 2V 2 (Umwelt)bewusstsein 701-0758-00 Ökologische Ökonomik: Grundlagen und FS 2V 2 701-0785-00 Einführung in die Wissenschafts- HS 2V 4 Wachstumskritik kommunikation19 701-0764-00 Kritische Auseinandersetzung mit dem FS 1S 1 752-2120-00 Consumer Behaviour I HS 2V 2 ökonomischen Wachstumsparadigma 701-0782-00 Praxissicht und Forscherblick: FS 1G 1 363-0532-00 Ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit FS 2V 3 Lernprozesse für eine gelungene Zusammenarbeit20 363-1038-00 Sustainability Start-Up Seminar FS 2G 3 701-0784-00 Marketing für Nachhaltigkeit: Konzepte, FS 2G 2 751-1101-00 Finanz- und Rechnungswesen FS 2G 2 Technik und Fallbeispiele 851-0609-04 The Energy Challenge – The Role of FS 2V 2 Technology, Business and Society GSW Wahlfächer Geisteswissenschaften LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP GSW Wahlfächer Staats- und Gesellschaftswissenschaften 701-0703-00 Ethik und Umwelt HS 2V 2 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0791-00 Umweltgeschichte – Einführung und HS 2V 2 701-0727-00 Politics of Environmental Problem Sol- HS 2G 2 ausgewählte Probleme21 ving in Developing Countries17 701-0701-00 Wissenschaftsphilosophie FS 2V 3 701-0985-00 Gesellschaftlicher Umgang mit aktuellen HS 1V 1 Umweltrisiken 701-0701-01 Wissenschaftsphilosophie (Übungen) FS 1U 1 851-0101-01 Einführung in die praktische Philosophie FS 2G 3 16 18 In Sozial- und Geisteswissenschaften müssen entweder für das Pflichtfach 701-0729-00 Methoden der Die LV findet alle zwei Jahre statt. Nächstes voraussichtliches Angebot im FS20. 19 empirischen Sozialforschung oder für das Pflichtfach 860-0029-00 Methoden der empirischen Sozialfor- Kann nur an der Uni Zürich belegt werden. 20 schung KP erworben werden. Beide LVs finden im FS statt. Die LV findet alle zwei Jahre statt. Nächstes voraussichtliches Angebot im FS20. 17 21 Wird im HS19 zum letzten Mal angeboten Diese LV findet im HS 19 nicht statt. Voraussichtlich Semesterwechsel ins FS ab FS20. 19 20
Sprachkurse WF Biogeochemie Von den untenstehenden englischen Sprachkursen können maximal 2 KP angerech- LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP net werden. Werden mehr KP erworben, können diese auf dem Beiblatt zum Diplom- zeugnis ausgewiesen, nicht aber für die 180 KP des Bachelor-Studiums angerechnet 701-0225-00 Organic Chemistry HS 2V 2 werden. 752-0100-00 Biochemie 22 HS 2V 2 Auch von weiteren, themenbezogenen Sprachkursen im Angebot der ETH können in 752-1300-00 Introduction to Toxicology FS 2V 3 Absprache mit dem Fachberater in Sozial- und Geisteswissenschaften 2 KP ange- rechnet werden, insgesamt jedoch nicht mehr als 2 KP aus Sprachkursen. WF Umweltbiologie Für alle Sprachkurse braucht es eine Einschreibung am → Sprachenzentrum. LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP Anrechenbare Sprachkurse 227-0399-10 Physiology and Anatomy for Biomedical HS 2G 3 Engineers I23 Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 551-0435-00 Systematische Biologie: Zoologie HS 2V+2P 3 Academic Reading, Speaking and Vocabulary (B2) HS/FS 2G 2 701-0264-01 Ergänzungskurs Systematische Botanik FS 2P 1 Academic Reading, Speaking and Vocabulary (C1) HS/FS 2U 2 701-0360-00 Systematische Biologie: Pflanzen FS 2V+3P 5 Understanding Lectures and Participating in Discussions HS/FS 1U 1 (B2) 227-0398-10 Physiology and Anatomy for Biomedical FS 2G 3 Engineers II24 Basic Academic Writing Skills – Natural Science and HS/FS 2U 2 Engineering (B2) WF Wald und Landschaft Developing Presentations Skills – Science and HS/FS 1U 1 Engineering (B2.2 - C1) LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0266-00 Einführung in die Dendrologie HS 3G 3 701-0951-00 GIST - Einführung in die räumlichen HS 2 V + 3P 5 4.2.4. Naturwissenschaftlich und technische Wahlfächer Informationswissenschaften und Die Kategorie naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer umfasst insgesamt -technologien 23 KP. In den Themenbereichen sind thematisch verwandte Lerneinheiten zusam- 551-0435-00 Systematische Biologie: Zoologie HS 2V+2P 3 mengefasst. Des Weiteren können Fächer aus der Kategorie «Systemvertiefungen» 701-0360-00 Systematische Biologie: Pflanzen FS 2V+3P 5 gewählt werden. Auf Gesuch hin kann die Studienkoordinatorin auch Fächer aus dem übrigen Lehrangebot der ETH Zürich oder der Universität Zürich bewilligen. Die er- forderlichen Studienleistungen können im zweiten und dritten Jahr erbracht werden. WF Mensch-Umwelt Systeme Es wird sehr empfohlen, bereits im zweiten Studienjahr zur Vorbereitung der Sys- Für diese Vertiefung sind keine Fächer besonders empfohlen. temvertiefung, die dafür angegebenen Wahlfächer zu besuchen: Besonders empfohlene Wahlfächer WF Atmosphäre und Klima LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0106-00 Mathematik V: Angewandte Vertiefung FS 2G 3 von Mathematik I - III 402-0048-00 Fortgeschrittene Physik für Umwelt- FS 4V+2U 6 und ErdwissenschaftlerInnen 22 Als Voraussetzung für die LE 752-1300-00 Introduction to Toxicology und 752-1300-01 Food Toxicology 23, 24 Als Vorbereitung für die Master-Vertiefung Gesundheit, Ernährung und Umwelt 21 22
Vertiefung Atmo- Biogeo- Gesund- Ökologie & Umwelt- Wald & WF Bodenwissenschaften im Master sphäre & chemie & heit, Evolution systeme Landschafts- Klima Schadstoff- Ernährung & Politik- manage- LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP Themenbereich dynamik & Umwelt analyse ment 701-0533-00 Bodenchemie HS 2G 3 Biomedizin 701-0535-00 Environmental Soil Physics/ HS 2G+2U 3 Boden- Vadose Zone Hydrology wissenschaften 651-0032-00 Geologie und Petrographie HS 2V+1U 4 Methoden der 651-3525-00 Ingenieurgeologie HS 2G 4 statistischen Datenanalyse 751-3401-00 Pflanzenernährung I 27 HS 2V 2 701-0362-00 Böden und Vegetation der Alpen FS 2P 2 Ökologie & Naturschutz (Exkursion) Technik und 701-0518-00 Bodenressourcen und Global Change FS 2G 3 Planung 701-0522-01 Angewandte Bodenökologie FS 2G 2 Umweltchemie 701-0524-00 Bodenbiologie FS 2V 3 & Ökotoxikologie 701-0972-00 Einführung in biologische Landbau- FS 2V 3 Umweltphysik systeme = sehr passend = passend 701-0974-00 Vergleich von Landbausystemen FS 3G 3 Tab. 1: Übersicht zur Vorbereitung der Vertiefung im Master-Studium 701-1802-00 Ökologie von Waldböden FS 2G 3 751-3402-00 Pflanzenernährung II – Integriertes FS 2V 2 Nährstoffmanagement28 Themenbereiche zur Vorbereitung auf die Vertiefung im Master-Studium Neben den Wählfächern, die auf eine Systemvertiefung im Bachelor-Studium vorbe- reiten, gibt es zu Themenbereichen zusammengefasste Lehrveranstaltungen, die auf WF Methoden der statistischen Datenanalyse eine oder mehrere Vertiefungen im Master-Studium vorbereiten (vgl. Tabelle 1 ↑). LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 401-0625-01 Applied Analysis of Variance and HS 2V+1U 5 WF Biomedizin Experimental Design29 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 401-0649-00 Applied Statistical Regression30 HS 2V+1U 5 227-0399-10 Physiology and Anatomy for Biomedical HS 2G 3 401-6215-00 Using R for Data Analysis and Graphics HS 1G 1.5 Engineers I25 (Part I)31 551-0317-00 Immunology I HS 2V 3 401-6217-00 Using R for Data Analysis and Graphics HS 1G 1.5 752-6001-00 Introduction to Nutritional Science HS 2V 3 (Part II)32 701-0614-00 Allergie und Umwelt FS 1V 1 701-0104-00 Statistical Modelling of Spatial Data33 FS 2G 3 227-0398-10 Physiology and Anatomy for Biomedical FS 2G 3 Engineers II26 FS 752-1300-00 Introduction to Toxicology FS 2V 3 27, 28 Die Belegung dieses Faches wird stark empfohlen, wenn im Master-Studium die Ergänzung «Boden- Pflanzen Beziehungen und Raumnutzung» gewählt wird. Das Fach ist Voraussetzung für das Fach 751-3404-00 Nutrient Fluxes in Soil-Plant Systems: The Case of Nitrogen. 29 Vertiefende Veranstaltungen 30 – 32 Grundlagenveranstaltung 25, 26 33 Als Vorbereitung für die Master-Vertiefung Gesundheit, Ernährung und Umwelt Spezialveranstaltung 23 24
252-0842-00 Programmieren und Problemlösen FS 2 V + 0.5 U 3 WF Umweltchemie/Ökotoxikologie 401-0102-00 Applied Multivariate Statistics 34 FS 1U 5 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 401-6624-11 Applied Time Series35 FS 1U 5 701-0201-00 Introduction to Environmental Organic HS 4G 5 Chemistry WF Ökologie und Naturschutz 701-0225-00 Organic Chemistry HS 2V 2 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 529-0051-00 Analytische Chemie I 38 HS 3G 3 701-0305-00 Ökologie der Wirbeltiere HS 2G 2 701-0206-00 Ausgewählte Kapitel der physikalischen FS 2G 2 701-0405-00 Binnengewässer: Konzepte und Metho- HS 2G 3 Chemie den für ein nachhaltiges Management 701-0208-00 Einführung in die Umweltchemie und FS 1G 1 701-1663-00 Exploring Resilience of Tropical Forest HS Block 4 Umweltmikrobiologie Landscapes36 551-1420-00 Molecular Biology FS 2G 2 551-0421-00 Biologie und Ökologie der Pilze im Wald HS 7G 6 529-0289-00 Instrumentalanalyse organischer FS 2G 2 751-3700-00 Ökophysiologie HS 2G 2 Verbindungen39 751-4801-00 Systembezogene Bekämpfung herbivorer HS 2G 2 752-1300-00 Introduction to Toxicology FS 2V 3 Insekten I 701-0303-00 Waldvegetation und Waldstandorte FS 1G 2 WF Umweltphysik 701-0310-00 Naturschutz und Naturschutzbiologie FS 2G 2 LV Nr. Lehrveranstaltung Sem. Typ KP 701-0314-00 Pflanzendiversität: kollin/montan FS 6P 3 701-0479-00 Umwelt-Fluiddynamik HS 2G 3 701-0314-01 Pflanzendiversität: subalpin/alpin FS 6P 3 101-0203-01 Hydraulik I HS 3V+1U 5 701-0316-00 Gehölzpflanzen Mitteleuropas FS 2G 3 102-0455-01 Groundwater I HS 3G 4 701-0322-00 Praxisseminar Naturschutz FS 2S 2 651-3561-00 Kryosphäre HS 2V 3 701-0324-00 Rain Forest Ecology 37 FS 2G 2 701-0106-00 Mathematik V: Angewandte Vertiefung FS 2G 3 von Mathematik I – III 701-0364-00 Flora, Vegetation und Böden der Alpen FS 1V 1 701-0234-00 Messmethoden in der Atmosphären- FS 1V 1 701-0362-00 Böden und Vegetation der Alpen FS 2P 2 chemie (Exkursion) 701-1236-00 Messmethoden in der Meteorologie und FS 1V 1 701-1638-00 Mountain Forest Ecology (Field Course) FS 4P 2 Klimaforschung 751-4802-00 Systembezogene Bekämpfung herbivorer FS 2G 2 402-0048-00 Fortgeschrittene Physik für Umwelt- und FS 4V+2U 6 Insekten II ErdwissenschaftlerInnen 851-0158-13 Ökologie und Umweltschutz FS 2S 3 34, 35 Vertiefende Veranstaltung 36 38, 39 Diese Exkursion findet alle 2 Jahre statt. Nächstes Angebot voraussichtlich HS 20. Voraussetzung für den Minor Analytische Chemie in der Master-Ausbildung. 37 Voraussetzung für 701-1663-00 Exploring Resilience of Tropical Forest Landscapes Dieser Minor wird nur noch im Studienjahr HS19/FS20 angeboten. 25 26
Sie können auch lesen