IMPULS DIE VERKEHRSSITUATION IN UNTERBILK - AWO DÜSSELDORF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ImPuls 1. Ausgabe 2019 MAGAZIN 50 + Ein Ehrenamts-Projekt des „zentrum plus“ / AWO in Unterbilk Die Verkehrssituation in Unterbilk Mit Veranstaltungskalender
1/19 In diesem Heft Titelthema Die Verkehrssituation in Unterbilk 4-10 Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 11-14 Ausflugstipp Openluchtmuseum 15-17 Gesundheit Arthrose – was ist das? 18-21 Kino/Film Still Alice – Mein Leben ohne gestern 22-23 Impressum 23 Die Hammer Eisenbahnbrücke. Foto: Gerhard Bast
Beispielhaft: Die Koexistenz zwischen Rad- und Autofahrern in den Städten Kopenha- gen (oben) und Amsterdam (rechts). Foto: Gerhard Bast Fotos: Wikipedia.org Die Verkehrssituation – Düsseldorf tritt an“ liegt im Abbau Gladbacher Straße des Platzangebotes für den Autover- T Beidseitige Radfahrstreifen von in Unterbilk kehr. Von der Nachkriegszeit bis in Hammer Straße bis Neusser Straße die 90er Jahre galt die Planung von T Kosten ca. 75.000 € Professor Friedrich Tamms, Düssel- Aachener Straße Durch den Bau der Wehrhahnlinie hat sich für den Verkehr dorf zu einer autogerechten Stadt in Unterbilk eine völlig neue Situation ergeben. T Beidseitige Radfahrstreifen von um- und auszubauen. Kopernikusstraße bis Ludwig- Mussten sich vorher die Straßenbah- werden, um den Umstieg der Auto- Hat heute, fast 20 Jahre später, die Hammers-Platz nen und die Autos der Pendler den fahrer aus den innenstadtnahen Vier- Stadtpolitik ein Herz fürs Rad? T Kosten ca. 120.000 € Weg in die Innenstadt teilen und sich teln auf den öffentlichen Nahverkehr Eindeutig ja! Die bisher durchgeführ- Fahrradparkturm Bilk zu oft mit gegenseitigen Blockaden und das Fahrrad attraktiver zu ma- ten und die noch anstehenden Maß- T Vorplatz der Düsseldorf Arcaden arrangieren, können jetzt die Bahnen chen. Ideen dazu gibt es schon eini- nahmen allein für Unterbilk, lassen T Vollautomatisierte Abstellanlage den Tunnel durchfahren. Dabei spa- ge, und die Planungen lassen hoffen, erkennen, dass die Alternativen zum für 120 Fahrräder ren sie von der Tunneleinfahrt am dass die Menschen in Unterbilk ihr Auto viel stärker gefördert werden. T Betrieb und Wartung durch die Bilker S-Bahnhof bis zur Auffahrt am Viertel auf neu gestalteten Straßen- Hier die aktuellen Radverkehrsmaß- Rheinbahn AG » Wehrhahn acht Minuten. Die Zuver- räumen erleben können. nahmen für Hamm, Bilk und Unter- lässigkeit steigt ebenfalls, denn Staus Wie die gegenwärtige Verkehrssitua- bilk: durch Autos auf Friedrich-, Breite- tion auf die Bevölkerung wirkt und S-Bahnhof Hamm und Schadowstraße behindern die mit welchen Hoffnungen in die Zu- T Bau von 13 Fahrradboxen Bahnen jetzt nicht mehr. Allerdings kunft geblickt wird, davon soll auf T Betrieb und Wartung durch die ist die Zeitersparnis für die Bahnfah- den folgenden Seiten berichtet wer- Radstation der Zukunftswerkstatt renden nicht so deutlich, denn durch den. Düsseldorf den längeren Weg an die Oberfläche Hammer Straße und eine Haltestation weniger auf Die Stadt und das Fahrrad T Bau eines Fußgängerüberwegs der Tunnelstrecke relativiert sich der Die große Bedeutung der momentan T Radwegeeinmündung in die Lippe- Typischer „Fahrradparkplatz“ an vielen Zeitgewinn. Der gewonnene Raum stattfindenden Radverkehrsmaßnah- straße Stellen in Düsseldorf. auf den Straßen könnte nun genutzt men unter dem Stichwort „RADschlag T Weiterführung in Tempo-30-Zone Foto: Wikimedia Commons 4 5
Mit dem Rollator unterwegs in in Unterbilk wieder zugänglich ge- Unterbilk macht, auch für ältere und behin derte Mitbürger*innen. Ja, das war in den ersten Monaten des Jahres 2018 bei aufgerissenen Erwähnt werden muss an dieser Straßen, vielen Baustellen und teil- Stelle die große Hilfsbereitschaft weise gesperrten Wegen keine einfa- der Düsseldorfer*innen gegenüber che Sache bei uns in Unterbilk! Rollatorfahrer*innen beim Einstieg in Über „Stock und Stein“, immer wieder Bus und Bahn. Ob drei Kinderwagen Hindernisse und Blockaden durch und dazu zwei Rollatoren sich in die Bausstellen oder verengte Bürger- U-Bahn oder den Bus quetschen: Mit steige! Die wichtigste Ausrüstung erstaunlicher Geduld und Freund- war für mich als Rollatorfahrerin lichkeit wird es möglich gemacht. Humor und Geduld. Oft genügte ein Niemand bleibt draußen! Sollte der freundliches Lächeln, um die entge- Aufzug in der U-Bahn einmal nicht Interessante Idee in der Hansestadt Bremen: In den speziell als „Fahrradstraßen“ ausgewiesenen Straßen sind motorisierte Verkehrsteilnehmer „nur geduldet“. genkommenden Mitbürger*innen funktionieren, so findet sich immer Foto: Wikimedia Commons beim Überwinden der Hindernisse ein hilfreicher Mitmensch mit Rat mit dem Ungetüm des Rollators und und Tat für die Rollatorfahrerin. Und wie macht sich dies alles im All- pelte Fußgängerüberwege. Dort ha- seiner Fahrerin zu versöhnen. tag eines passionierten Radfahrers ben eindeutig die Autos den Vorrang. Aber auch ein Hoch an dieser Stelle auf Oft war ich auch sehr erschöpft, den bemerkbar? Hat man das geschafft, kann man auf die Freundlichkeit der Busfahrer*innen mühsamen Weg zur nächsten Bus- Eine Fahrt vom Südring nahe Schaff der Friedrichstraße endlich Fahrt auf- und ihre Aufmerksamkeit in dem haltestelle zu gehen. rath zum Hofgarten: nehmen. Ein breiter Radweg erlaubt meist hektischen Betrieb auf den Früher eine Kreuz- und Querfahrt über es sogar, auf der grünen Welle bis Straßen zwischen Bahnen, Last- Nebenstraßen zum Bilker Bahnhof und zum Graf-Adolf-Platz zu gelangen. wagen, Fahrradfahrer*innen und dann – endlich! – ein Radweg auf dem Wenn man die nötige Power in den Fußgänger*innen in und durch Un- Bürgersteig der Talstraße. Auf dem Beinen hat! Wer diesen Teil der Strecke terbilk! Bürgersteig ständig Fußgänger weg- in der morgendlichen Hauptverkehrs- klingeln und vorsichtig an den vielen zeit am Autostau locker vorbei fährt, Ich möchte alle ermutigen, die nicht Hinterhof-Ausfahrten vorbei. Dann auf fühlt förmlich die neidvoll glühenden mehr mit Pkw und Rädern unterwegs der Kö weiter, wieder viel Klingelei. Blicke der Autofahrer im Nacken. Vom sein können, sich dennoch auf den Die Passanten laufen lieber auf dem Graf-Adolf-Platz auf der Breite Straße Weg zu machen, sei es mit Rollatoren Radweg, als auf dem unbefestigtem entlang bis zur Oper entspannt sich oder anderen Hilfsmitteln, um bei den Teil am Kö-Graben entlang. Macht die Situation, und man kann dort Treffen, Veranstaltungen und Festen insgesamt wenig Freude und dauert! wieder auf der Grünen Welle surfen. in unserem offenen und freundlichen Heute ein breiter Radweg von der Das fühlt sich sehr gut an und ist „zentrum plus“ der AWO im schönen Aachener Straße bis zum Bilker Bahn- eine echte Verbesserung für das Inzwischen haben Stadtverwaltung Unterbilk dabei zu sein. hof. Dort wird es kompliziert! Der sichere und schnellere Radfahren in und Rheinbahn „Wunder vollbracht“ Text: Christine Klissenbauer korrekte Weg führt über vier beam- Düsseldorf! Text: Knüff und die Straßen und Haltestellen Foto: Gerhard Bast 6 7
Autofahren in Unterbilk Der Verkehr beeinträchtigt mich nicht. Ein weiteres Beispiel: Um von der Möglichkeit, sich in normalem Tempo Ich finde auch nicht, dass er mehr ge- Friedrichstraße rechts in den Fürsten- zu bewegen. Die Überquerung der Unterbilk hat sich in den vergange- worden ist und komme gut und prob- wall abbiegen zu können, muss ich Kreuzungen Volmerswerther Straße nen Jahrzehnten zu einem bunten lemlos in die Stadt. den breiten Radweg kreuzen. Radfah- und Aachener Straße sind kaum mög- quirligen Stadtteil mit kleinen RS: Ich empfinde die Verkehrssituation rer kommen hier oft mit einem uner- lich, da Lkw wie Pkw ständig in die Cafes, Bars, Kneipen und Boutiquen in Unterbilk unerträglich. wartet hohen Tempo herangebraust Kreuzungen einfahren und diese blo- entwickelt. Die Nähe zum Rhein, FR: Die Verkehrssituation ist relativ oder tauchen wie aus dem Nichts auf. ckieren. Die 60 m langen Straßenbah- dem Regierungsviertel, dem Me- gleich geblieben; Unfälle im Bereich RS: Die Gesamtlage hat sich sichtbar nen auf der Aachener Straße schaffen dienhafen, aber auch die gute Ver- Gladbacher Straße, Neusser Straße, Bil- verschlechtert durch die Überbelas- es meist nicht, die Kreuzung innerhalb kehrsanbindung an andere Stadt- ker Allee, Martinstraße sind bedingt tung des Südrings mit seinen insge- einer Grünphase zu passieren. teile durch die Süd- und Rheinknie durch den Schwenk, weil die Fahrbahn samt sechs Ampelanlagen/Kreuzun- Speziell am Wochenende und in der brücke sowie den Rheintunnel, las- hier nicht richtig ausgenutzt wird, son- gen Richtung Innenstadt/Münchener Nacht wird der Südring oft als Renn- sen immer mehr Menschen hierher dern direkt gefahren wird. So kommt Straße. Bei der jüngstens offiziellen strecke benutzt. ziehen und mit ihnen erhöht sich es zu Berührungen zwischen den Au- Verkehrszählung in 2012 wurde be- Im Jahr 2016 wurde der Südring in der die Anzahl der Autos. Die Zunahme tofahrenden. Radfahrende kommen in reits vom Amt für Verkehrsmanage- Unfallstatistik Düsseldorf unter den des Verkehrs spiegelt sich auch auf diesem Bereich oft zwischen die Schie- ment festgestellt, dass der Südring Top Ten eingestuft. dem Südring wider – einer auto- nen. überlastet und nicht mehr stadtver- FR: Laut Unfallstatistik 2017 hat sich bahnähnlichen Bundesstraße – die träglich ist. die Anzahl der Verkehrsunfälle in der durch den Stadtteil verläuft. Hat sich der Verkehr in den vergan- Täglicher Stau auf dem Südring von 7 Polizeiinspektion-Süd um 3,8% verrin- Wir wollten von Bewohnern wissen, wie genen Jahren in Unterbilk verändert bis 10 Uhr und 15 bis 19 Uhr führen gert (gesamt Düsseldorf um 2,4%); da- sie ihren Stadtteil als Autofahrende er- und wenn ja, wie? auch zu einem Rückstau in den Ne- für sind die Unfälle mit Personenschä- leben und befragten zwei Anwohner GB: Ich finde es gut, dass die Stadt benstraßen wie Volmerswerther-, Fle- den um 22,5% (gesamt Düsseldorf um sowie den zuständigen Bezirksbeam- fahrradfreundlicher gemacht wird. Ich her- und Aachener Straße. Es handelt 8,1%) gestiegen. Also eine Verringe- ten der Polizei. Unsere Interviewpart- selbst bin auch manchmal als Radfah- sich hier um Straßen, die als Wohnge- rung der Gesamtunfälle bei gleichzeiti- ner waren: rer unterwegs. Durch die neuen Rad- biet ausgewiesen sind. Es gibt kaum gem Anstieg von Personenschäden. » Gerhard Bast (74), lebt seit rund 30 wege hat sich die Verkehrssituation Jahren in Unterbilk/Volmerswerth. aber geändert und ist für mich als Rolf Sammeck (66) lebt seit 43 Jahren Autofahrer etwas schlechter/schwerer in Unterbilk. geworden: Frank Rudolf, Bezirksbeamter, zustän- Beispiel Kreuzung Friedrichstraße/Bil- dig für den Teil Unterbilks zwischen ker Allee. Der Radweg ist meines Er- Rheinkniebrücke-Lorettostraße-Hafen achtens in Ordnung. Für Autofahrer ist und Bilker Allee/Volmerswerther-/Mar- jedoch ungeklar, wer Vorfahrt hat, da tinstraße – Gladbacher Straße - Hafen. plötzlich zwei Spuren in eine Spur übergehen. Die Verkehrsführung ist Wie empfinden Sie die Verkehrssitu- hier nicht eindeutig geregelt bzw. die Anzeige ation in Unterbilk? Verengung wird dem Autofahrer nicht GB: Ich empfinde die Situation als OK. rechtzeitig angezeigt. » 8 9
Was würden Sie ändern? GB: Ich bin soweit zufrieden, allerdings RS: Kreativere Straßennutzung bzw. bessere Auslastung der außerstädti- Veranstaltungskalender wünsche ich mir, dass die oben genann- schen Umgehungsstraßen (z. B. A46). ten Brennpunkte etwas entschärft wer- Der Südring wurde vom zuständigen des „zentrum plus“ / AWO in Unterbilk den. Amt als Lkw-Strecke ausgewiesen, was Siegstraße 2 • 40219 Düsseldorf RS: Reduzierung des innerstädtischen für eine innerstädtische Straße nicht Verkehrs (trägt auch zur Luftverbesse- nachvollziehbar ist. rung bei). FR: Ich finde es nicht gut, dass der Januar Februar März FR: Wenn sich alle Verkehrsteilnehmende Radweg auf der Lorettostraße nicht an die Regeln hielten, wäre alles in Ord- durchgezogen ist, sondern nur stück- nung. Die Menschen heutzutage sind im- chenweise angezeigt wird. Das hat mer in Eile, haben keine Ruhe und achten wohl damit zu tun, dass die zu wenig aufeinander. Mehr Achtsamkeit, Lorettostraße eine entgegengesetzte weniger Hektik, mehr Konzentration und Einbahnstraße ist und die Wagen auf Respekt würde ich mir wünschen. beiden Seiten parken. Schön wäre auch, wenn auf der linken Seite der Was müsste die Stadtverwaltung/ Völklinger Straße zwischen Tunnel und das Amt für Verkehrsmanagement Gladbacher Straße ein Radfahrweg an- tun, um die Situation zu verbessern/ gezeigt wird. verändern? Generell würde ich mir aber wünschen, GB: Ich erwarte, dass die Stadtverwaltung dass die Menschen mehr Eigen im oben genannten Bereich nachbessert; verantwortung übernehmen und nicht ich wäre auch bereit, öfter die öffent alles den Organisationen/Behörden lichen Verkehrsmittel zu nutzen, wenn überlassen. die Preise nicht so hoch wären. Das Interview führte: Margit Steiner HAFELSUMZÜGE seit 1889 Ihr Partner von Ort zu Ort Foto: Gerhard Bast • für Privat und Gewerbe • sorgfältige Planung • saubere Kalkulation • • zuverlässige Abwicklung mit Handwerker-Service „Frühling in den Hügeln südlich von Hebron“♦ • professionelles Akten-Management Eröffnung der Ausstellung von Annerose Schulz am 18.01.2019 © bvz Werbeagentur GmbH | 02159-91330 Hafels Umzüge Bratapfel-Essen♦ am 31.01.2019 Siempelkampstr. 110 Heerstr. 105 47803 Krefeld 40227 Düsseldorf Karnevalsfeier♦ am 16.02.2019 Anzeige Tel: 02151 - 4792994 Tel: 0211 - 54215810 info@hafels.de Fax: 02151 - 774011 Fax: 0211 - 466509 www.hafels.de Altweiber-Fischessen♦ am 06.03.2019 10
Regelmäßige Veranstaltungen Montag Donnerstag 9:30 – 12:30 Uhr Fußpflege♦ 9:45 – 10:30 Uhr „Fit im Alter“ – Gymnastik 10:00 – 11:00 Uhr Bewegung und Entspannung für Frauen 11:00 – 12:30 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Frauen ab 11:00 Uhr Walking 11:15 – 12:45 Uhr Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen 11:30 – 13:30 Uhr Erster Montag im Monat 13:00 – 15:00 Uhr Letzter Donnerstag im Monat Teambesprechung der Ehrenamtlichen Offene Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizei, 14:00 – 14:45 Uhr REHA-Sport Frank Rudolf 15:00 – 15:45 Uhr REHA-Sport 14:00 – 17:00 Uhr Offener Treff 13:00 – 15:00 Uhr Kreativ-Gruppe: Handarbeiten und Basteln 17:00 – 18:30 Uhr Tanzgymnastik 14:00 – 16:00 Uhr Offener Treff 19:45 – 20:45 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Männer 14:00 – 16:00 Uhr Sozialberatung♦ nach Terminabsprache 20:00 – 21:00 Uhr Nüchtern Leben Gruppe der Anonymen Alkoholiker; 17:00 – 18:00 Uhr Französisch-Konversation Kontakt: Nuechternleben@googlemail.com 20:00 – 21:00 Uhr Nüchtern Leben Gruppe der Anonymen Alkoholiker; Freitag Kontakt: Nuechternleben@googlemail.com 9:45 – 10:45 Uhr Sitzgymnastik Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr „Fit im Alter“ – Gymnastik 9:30 – 14:00 Uhr Erster Dienstag im Monat Ayurveda-Massage♦ 11:00 – 14:30 Uhr Offener Treff 10:00 – 11:30 Uhr Einführung in Entspannungstechniken Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Seniorenclub Alle 14 Tage im Wechsel 10:00 – 13:00 Uhr Erster Sonntag im Monat Frühstück 14:00 – 16:00 Uhr Einfacher Umgang mit PC und Internet 15:00 – 17:00 Uhr Erster Sonntag im Monat „Fottal et Pottal e.V.“ Treffen des Westafrikanischen Vereins 13:00 – 16:00 Uhr Doppelkopf 17:00 – 18:30 Uhr Jazz-Gymnastik Einmal im Monat 20:00 – 22:00 Uhr Tai Chi Mittwoch Trauergruppe♦ am 16.01. / 20.02. / 20.03. Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr (mit vorheriger Anmeldung für neue Teilnehmer*innen) 9:30 – 10:30 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Frauen Wandern♦ Termine und Ziele auf Anfrage 11:00 – 11:45 Uhr „Fit im Alter“ – Gymnastik 14:00 – 16:00 Uhr Offener Treff, Rummikub ♦nur nach Terminabsprache/Anmeldung, Telefon 0211/60025-251 14:00 – 15:00 Uhr Sturzprävention (Schnupperstunde♦ am 16.01.19) 15:00 – 16:00 Uhr kostenlose Handyberatung Weitere Auskünfte unter Telefon: 0211/60025-251 19:30 – 20:30 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ♦nur nach Terminabsprache/Anmeldung, Telefon 0211/60025-251 Weitere Termine und Aktionen der AWO Düsseldorf sowie interessante Informationen finden Sie unter: Die nächste Ausgabe erscheint Anfang März! www.awo-duesseldorf.de 12 13
Sonderveranstaltungen Ausflugstipp Dezember Openluchtmuseum Sonntag 16.12. Weihnachtsfeier♦ 14:00 – 17:00 Uhr Januar Mittwoch 16.01. Gedächtnistrainig♦ (Schnupperstunde) 15:15 – 16:15 Uhr ➽siehe Kasten unten Mittwoch 16.01. Sitztanz♦ (Schnupperstunde) 15:15 – 16:15 Uhr ➽siehe Kasten unten Donnerstag 17.01. „Fellwechsel und andere Fälle“♦ 15:00 – 16:00 Uhr Jürgen Ambros liest Kurzgeschichten und Gedichte Freitag 18.01. „Frühling in den Hügeln südlich von Hebron“♦, 18:00 – 20:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung von Annerose Schulz Samstag 19.01. „Wir legen einfach los“♦ – Malen und Zeichnen 11:00 – 15:00 Uhr mit Gabriele Rech und Christiane Tamme Donnerstag 31.01. Bratapfel-Essen♦ ab 14:30 Uhr Februar Donnerstag 07.02. Gerd Spans liest eigene Geschichten♦ ab 14:30 Uhr und stellt die „Schreibstunde“ vor (Anmeldung bis 05.02.) Das Nederlands Openluchtmuseum – so die offizielle Bezeich- Samstag 16.02. Karnevalsfeier♦ 14:00 – 17:00 Uhr nung – wurde im Juli 1918 eröffnet und im Mai 2005 zum „Euro- Sonntag 24.02. Skat♦ päischen Museum das Jahres“ ernannt. Die Besucherinnen und 11:00 – 18:00 Uhr Besucher erwartet eine Zeitreise durch die Geschichte, Gebräu- März che und Traditionen unserer Nachbarn. Mittwoch 06.03. Altweiber-Fischessen♦ Das Freilichtmuseum wurde von be- Epochen sowie Regionen des Landes. ab 13:00 Uhr sorgten Arnheimern gegründet, die Es wurde sogar ein kleiner Ort mit ♦nur trotz fortschreitender Industrialisie- Kaufmannshäusern, Tante Emma La- nach Terminabsprache/Anmeldung, Telefon 0211/60025-251 rung die Tradition der Niederlande den, Grachten und den typischen Weitere Auskünfte unter Telefon: 0211/60025-251 bewahren wollten – mit großem Er- Klappbrücken nachempfunden. Des folg. Wurden bei der Eröffnung ledig- weiteren sind unter anderem eine ➽ Die beiden Schnupperstunden am 16.01. finden zeitgleich in unterschied- lich sechs Häuser gezeigt, sind aktu- Kirche, Schmiede, Werft, Brauerei und lichen Räumen statt. Bitte um Voranmeldung!♦ ell etwa 80 Gebäude zu besichtigen. Dampfmolkerei zu bestaunen. Bei Interesse wird kurzfristig entschieden, ob der/die Kurs(e) in Zukunft regelmäßig angeboten werden. Darunter Bauernhöfe, Katen und Die Einrichtung und Ausstattung der Windmühlen aus unterschiedlichen Gebäude entsprechen der jeweiligen 14 15
Bereits der historisch gestaltete Eingangsbereich (Bild links) verspricht einen inter- essanten Aufenthalt. Eine für die Niederlande typische Klappbrücke (Bild links) führt zu einer kleinen Kaufmannssiedlung. Die Ausstattung und Einrichtung der Häuser sowie die Garderobe der „Bewohner“ erinnern an „die gute alte Zeit“. Zeitepoche aus den vergangenen das größte und älteste freilichtmu- 350 Jahren. Auch die „Bewohner“ der seum der niederlande liegt in einem Anreise der Linie 3, der vier mal pro stunde Häuser sind im stil der damaligen wunderschön angelegten Park mit fährt. Von der Bushaltestelle bis zum Zeit gekleidet und beantworten gerne altem Baumbestand, großen Rasen- das freilichtmuseum liegt in Arn- museumseingang sind es rund fünf fragen zur Geschichte des Landes. flächen und zahlreichen Blumensor- hem noord, etwa anderthalb Auto- minuten zu fuß. jg Während der Hauptsaison sind einige ten. die Wege zwischen bzw. zu den stunden von düsseldorf entfernt. Häuser dauerhaft bewohnt, und die einzelnen exponaten sind auch gut es ist bequem über die A3 (ab landwirtschaftlichen Betriebe werden für Besucher*innen mit Handicap Grenzübergang A12) zu erreichen. bewirtschaftet. geeignet. teile des Parks lassen sich man verlässt die A12 an der Aus- Alle Gebäude wurden aus den unter- zudem während der fahrt mit einer fahrt 26 (Arnhem noord) und folgt schiedlichen Landesteilen zusam- historischen straßenbahn besichtigen. der Beschilderung „Burger‘s Zoo/ mengetragen und aufwändig restau- Außerdem befinden sich auf dem Openluchtmuseum“. riert bzw. nach alten Zeichnungen Areal mehrere Gaststätten und Cafés Gebührenpflichtige Parkplätze (navi: und fotos rekonstruiert. sowie ein Kinderbauernhof. » Hoeverlaan) sind reichlich vorhan- den. Wer mit dem Zug anreist, nimmt ab Bahnhof Arnhem den Bus Wissenswertes Ihr Partner für ein gesundes und vitales Leben Öffnungszeiten täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr Eintrittspreise Zwischen den einzelnen Gebäuden und erwachsene / Kinder 4 – 12 Jahre Zentrum für Physiotherapie durch den Park fährt eine Straßenbahn, Online: 17,50 € / 14,50 € die vor dem Zweiten Weltkrieg in Arn- heim verkehrte. Fahrgäste mit Handi- Gladbacher Str. 6 • 40219 Düsseldorf • Tel.: 0211 - 33 67 94 45 tageskasse: 19,– € / 16,– € cap können den Innenraum über eine Anzeige Rampe erreichen, die der „Schaffner“ E-Mail: unterbilk@movearound.de • www.movearound.de www.openluchtmuseum.nl bei Bedarf bereit hält. 20150204_AZ_120x60_Impuls.indd 1 04.02.15 17:20 16 17
Arthrose – was ist das? ✔ Entzündungsschübe ✔ Verformungen und Verdickungen physikalische Therapien – z.B. Mas- sage, Wärme- oder Kältebehandlung, ✔ Einsteifungen Elektro- und Ergotherapie, lindern Die häufigste aller Gelenk bei vielen Patienten*innen die oft erkrankungen ist die Ar- Die Beschwerden treten in Interval- täglich auftretenden Schmerzen. Zu- throse. Unter diesem Be- len auf, und im Laufe der Zeit kön- sätzlich zu diesen konservativen griff wird der Zustand nen sie stärker werden. Viele Betrof- Maßnahmen können jedoch die Be- beschrieben, der nach der fene kennen den Verlauf der Be- troffenen selbst auch viel dazu bei- Zerstörung der Knorpel- schwerden – nach einer längeren tragen, ihre Schmerzen zu minimie- schicht eines Gelenkes Ruhepause, sei es morgens nach ren und ihre Bewegungsfähigkeit zu Bei der linken Abbildung handelt es sich um ein dem Schlaf oder nach längerem Sit- erhalten. Hierzu zählen: vorliegt – oft auch ver- gesundes Gelenk, die rechte Abbildung hingegen zen, schmerzen die Gelenke. Je nach ✔ Körpergewicht reduzieren bunden mit Knochenver- zeigt ein von Arthrose befallenes bzw. geschä- digtes Gelenk. Ausprägung der Erkrankung tritt oft ✔ bequeme Schuhe tragen änderungen. Foto: medicalgraphics.de (CCBY-ND3.0) eine Besserung nach kurzer Zeit ✔ Bewegung und Sport durch Bewegung ein. ✔ Einsatz von naturheilkundlichen In Deutschland leiden ca. fünf Millio- pels. Der Schwund der Knorpelmas- Wickeln und anderen Mitteln nen Menschen unter Beschwerden, se, der als Gleitmittel und Puffer in Generell sollten sich Betroffene an ✔ Ernährungsumstellung/-anpassung die von dieser Gelenkerkrankung den Gelenken dient, ist nicht mehr ihren Arzt wenden, um hier eine Be- verursacht werden. Die am häufigs- vorhanden und die so ungeschütz- handlungsempfehlung für ihre indi- Bei an Arthrose erkrankten Men- ten betroffenen Gelenke sind Hüfte, ten Knochen reiben aneinander. Die viduellen Beschwerden zu erhalten. schen wirkt sich moderater Sport Knie und Hände – aber auch andere Folge: eine Arthrose entsteht. und regelmäßige Bewegung meist Gelenke können davon befallen sein. Es wird vermutet, dass bei ca. 50% Bewegungs-Programm günstig aus. Wichtig ist es jedoch, Es ist bekannt, dass ältere Menschen der Betroffenen ursächlich eine lang- Orthopädische Hilfen wie Einlagen, eine Sportart zu finden, die auf die häufiger unter Arthrose leiden als jährige, hohe Beanspruchung der Handstock, Krankengymnastik und individuelle gesundheitliche Situa jüngere. Die Hälfte aller Frauen und Gelenke zugrunde liegt. Bei ca. 30% gut ein Drittel aller Männer ab 60 entwickelte sich eine Arthrose als Jahren sind davon betroffen. Spätfolge eines Unfalls – beim Sport, Ursachen einer im Verkehr, im häuslichen Umfeld elenkserkrankung G oder am Arbeitsplatz. Bei den ver- Meist beginnt es mit einem kleinen bleibenden 20% liegen die Ursachen Schaden in der Knorpelschicht. Auch in einer Schwäche oder Fehlform der bei großen Gelenken wie Hüfte oder Gelenke, die sich oft schon in jun- Knie ist am Anfang nur eine kleine gen Jahren bemerkbar machen. Fläche geschädigt. Wird das betrof- Folgen einer fene Gelenk dann nicht sorgsam ge- elenkserkrankung G schont und unverändert weiter stark Anzeige belastet, entwickelt sich der Scha- Vielen Betroffenen sind die meist den bis zur Zerstörung des Knor- schmerzhaften Folgen bekannt: 18 19
tion abgestimmt ist. Dabei sollte Bundes, Arthrose, Kapitel 5.10, gibt Arthroseforschung Förderung der Deutschen Arthrose- darauf geachtet werden, dass durch eine allgemeine Empfehlung zur Hilfe. Hier werden Erfahrungen vieler Lange war man überzeugt, dass be- fließende Bewegungen, jedoch ohne Ernährung für Betroffene: Kliniken mit neuen Methoden syste- schädigter Knorpel nicht geheilt wer- Krafteinsatz, die Gelenke bewegt matisch erfasst. Dafür wurde erstma- den kann. Ein kanadischer Arzt löste werden. Vollwertig Essen und Trinken nach lig ein nationales Knorpeltherapie- vor ca. 40 Jahren mit seinen Forschun- den zehn Regeln der Deutschen Register aufgebaut. Hier ein paar Tipps für Ihre Bewe- gen weitere neue Entwicklungen aus. Gesellschaft für Ernährung: gungs-Aktivitäten: Ein aktuelles Forschungsprojekt läuft Diese Forschungsbemühungen näh- auf Initiative von Prof. Dr. med. Nie- ren die Hoffnung vieler Betroffener Regelmäßige Angebote des 1. Vielseitig - aber nicht zuviel meyer, langjähriger Leiter der Sekti- auf eine frühzeitige Vorbeugung, im „zentrum plus“ / AWO in Unterbilk 2. Weniger Fett und fettreiche on für Kniegelenk- und Knorpelchiru- Idealfall auch auf eine Heilung. • Bewegung und Entspannung Lebensmittel gie an der Universität Freiburg, mit Text: Karin Köhn-Rommel für Frauen 3. Würzig, aber nicht salzig • Wirbelsäulengymnastik für 4. Wenig Süßes Frauen 5. Mehr Vollkornprodukte Informationsquellen für Betroffene • „Fit im Alter“ – Gymnastik 6. Reichlich Gemüse, Kartoffeln Arthrose-Info • Ausgleichsgymnastik für Frauen und Obst Die Publikation Arthrose-Info ist in Deutschland die meistgenutzte Infor- • Wirbelsäulengymnastik für 7. Weniger tierisches Eiweiß mationsquelle für Betroffene. Der vierteljährlich erscheinende Ratgeber Männer 8. Trinken mit Verstand erscheint 16-seitig, im Format DIN-A5, pro Heft 4,– Euro. • Sitzgymnastik 9. Öfter kleinere Mahlzeiten 10. Schmackhaft und nährstoff- Deutsche Arthrose-Hilfe e.V., Postfach 11 05 51, 60040 Frankfurt/M. Weitere Auskünfte unter Telefon: E-Mail: service@arthrose.de schonend zubereiten. 0211 60025-251 •••• Wenn die Krankheit ein Stadium er- Die Deutsche Arthrose Stiftung, Pforzheim, fördert die Weiterentwick- Naturheilkundliche Wickel reicht hat, in dem Schmerzfreiheit lung von Arthrose-Selbsthilfegruppen, von denen es aktuell rund 300 gibt Sie sind alt, haben sich bewährt und und Beweglichkeit mit einer kon- und veröffentlicht im Internet Beiträge, die den Arthrosebetroffenen bei sind auch weiterhin aktuell: kalte servativen Behandlung nicht mehr der Bewältigung ihrer Erkrankung helfen sollen. So z.B einen Weg zur per- oder warme Wickel, die schmerz gewährleistet sind, ist meist eine sönlichen richtigen Ernährung zu finden, die sich günstig auf den Verlauf lindernd wirken wie Operation unvermeidbar. Diese Ent- der Beschwerden, insbesondere Entzündungen, auswirken könnte. ✔ Boxhornklee-Wickel scheidung kann jedoch nur gemein- Deutsche Arthrose Stiftung, Kopernikusallee 56, 75175 Pforzheim ✔ Kohl-Wickel sam mit dem behandelnden Arzt E-Mail:sekretariat@deutsche-arthrose-stiftung.de ✔ Quark-Wickel 1) getroffen werden. Die kritischen http://www.deutsche-arthrose-stiftung.de Stimmen zu den in Deutschland jähr- Am Ende des Beitrags finden sie wei- lich durchgeführten Operationen von •••• tere Informationshinweise dazu. fast 400.000 neuen Hüft- oder Knie- 1) = In einer Studie der Universität Duisburg/Essen wird die entzündungs- prothesen mehren sich – selbst bei hemmende Wirkung belegt. (u. a. NRD 18.9.2018, Sendung VISITE). Ernährung Medizinern. In Europa steht Deutsch- Anwendungshinweise für die Wickel: http://www.rbb-online Das Statistisches Bundesamt, Ge- land an erster Stelle bei diesen Ope- „Wickel selbst anlegen“ sundheitsberichterstattung des rationen. » 20 21
Kinotipps – ihre Erkrankung zu reden, denn je hö- her das Bildungsniveau, desto schneller und in einem wachen Moment nimmt sie am Laptop ein Video auf. Es ist an Filmempfehlungen schreitet der Persönlichkeitsverlust vor- an. Im Gespräch mit John klagt sie ver- ihr eigenes Ich in der nahen Zukunft ge- richtet und zeigt ihr dort den Weg zum zweifelt: „Warum konnte ich nicht ein- Freitod durch Tabletten. Dieser Plan Still Alice – Mein Leben ohne Gestern fach Krebs bekommen? Dann müsste misslingt ihr aber, weil sie sich bei der ich mich nicht schämen.“ Alice versucht Tabletteneinnahme durch die Ankunft Dieses Drama zeigt den Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung bei die zunehmenden Gedächtnisverluste ihrer Betreuerin so erschrickt, dass sie einer erfolgreichen und hochintelligenten Professorin der Lingu- durch die Nutzung ihres Smartphones die Tabletten fallen lässt. Nachdem istik an der New Yorker Columbia Universität. Dr. Alice Howard, zu ersetzen. Erst am Hochzeitstag wer- John eine Professur an der Mayo Klinik 50 Jahre alt, ist ein Mensch, der brillant mit Sprache umzugehen den die Kinder von Alice über ihre Er- annimmt, kümmert sich Lydia nun um versteht und für den Kommunikation besonders wichtig ist. Der krankung informiert. Anna, die älteste ihre Mutter, die in ihrer gewohnten Um- Kampf gegen den zunehmenden Gedächtnis-, Orientierungs- und Tochter, gerade schwanger mit Zwillin- gebung bleiben soll. Im Schlussmoment Kontrollverlust, der von Julianne Moore ergreifend dargestellt gen, entscheidet sich für einen Test. des Filmes trägt Lydia Alice einen Text wird, macht diesen Film zu einem emotionalen Erlebnis. Das Ergebnis: Sie hat das Alzheimer- aus einem Theaterstück vor und fragt Gen geerbt. Nach Außen verschweigt Alice, wovon es handelt. Alice ist verheiratet mit John, einem einen Gedächtnistest, stellt dabei Defi- Alice weiter ihre Krankheit und erst als Wie Julianne Moore es versteht, der ver- sehr erfolgreichen Onkologen. Sie ha- zite fest und drängt auf weitere Unter- Studenten sich über ihre Vergesslich- zweifelten Suche von Alice nach der ben drei erwachsene Kinder. Anna ist suchungen. Eine PET-Untersuchung keiten beim Leiter der Universität be- passenden Antwort Ausdruck zu verlei- Juristin, Tom ist Arzt und Lydia Schau- zeigt die typischen Symptome: Ablage- schweren, muss sie sich offenbaren hen, lässt den Zuschauer erschüttert spielerin. rungen von Proteinfragmenten zwi- und die Universität verlassen. Ihr Ge- zurück. Alice stammelt nur ein Wort: Den 50. Geburtstag von Alice feiern alle schen den Nervenzellen, die diese dächtnisverlust steigert sich drastisch, „Liebe.“ Text: Knüff zusammen in einem Restaurant. Ein zerstören und zu Gedächtnisverlust, paar Tage später, sie hält eine Vorle- Persönlichkeitsveränderungen und Pro- blemen bei der Ausführung täglicher Impressum sung an der Universität von Kalifornien Aktivitäten führen. Alice leidet unter Herausgeber: Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf e.V. „zentrum plus“ / AWO in Un- in Los Angeles, fällt ihr mitten im Vor- terbilk, Siegstraße 2, 40219 Düsseldorf, Telefon: 0211 60025-251, trag ein Begriff nicht ein. Sie umspielt einer seltenen Form der Alzheimer- Fax: 0211 60025-242, E-Mail:zentrumplus-unterbilk@awo-duesseldorf.de redegewandt ihr Stocken mit einem Krankheit, die sehr früh einsetzt und Redaktionsteam: Karin Köhn-Rommel, Inge Wehrmeister, Christine Klissen- Scherz. Zurück in New York – ein weite- dazu noch erblich ist. bauer, Margit Steiner, Gerhard Bast, Knüff (Wolfgang Müller) rer Aussetzer. Beim Joggen auf dem Zum Weihnachtsfest trifft sich die gan- Unterstützt von der Öffentlichkeitsarbeit der AWO Düsseldorf. Umschlagfoto: Gerhard Bast Campusgelände kommt ihr die Umge- ze Familie, und Tom bringt seine neue Auflage: 2.000 Exemplare – Das Magazin erscheint alle drei Monate. bung auf einmal fremd vor. Sie verliert Freundin Jenny mit. Alice, in der Küche Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen die Orientierung und gerät in Panik. Sie beschäftigt, begrüßt sie sehr herzlich Manuskripte, Fotos, Kritik und Hinweise an: impuls.team@t-online.de oder merkt, dass da etwas mit ihr nicht und danach, beim Servieren, wiederholt o.g. Anschrift. stimmt. Sie weiß, das kann nicht am Al- sie die Begrüßung noch einmal. Alice Namentlich gezeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des ter oder an den Wechseljahren liegen kann sich offensichtlich nicht an die Be- Herausgebers dar. Das Redaktionsteam behält sich grundsätzlich Kürzungen bei eingesandten und sucht zur Klärung der Vorfälle ei- grüßung kurz davor erinnern. Der Neu- Beiträgen vor. nen Neurologen auf. Der unternimmt rologe rät ihr unbedingt mit John über 22 23
„zentrum plus plus““ / AWO in Unterbilk Siegstraße 2 • 40219 Düseldorf
Sie können auch lesen