Weiterbildungsprogramm - für Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Kindertagespflege - Akademie Bad Godesberg

Die Seite wird erstellt Harald Hartwig
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsprogramm - für Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Kindertagespflege - Akademie Bad Godesberg
Programm 2022
Weiterbildungsprogramm
für Mitarbeiter/-innen in
Kindertagesstätten und Kindertagespflege

                                             Programm 2016

Akademie Bad Godesberg
Weiterbildungsprogramm - für Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten und Kindertagespflege - Akademie Bad Godesberg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................... 4

Kinder, Kinder! ........................................................................................ 6
1.1		Einführung in die Offene Arbeit ........................................................ 6
1.2 Pädagogische Fachkraft im Kontext der Offenen Arbeit ....................... 7
1.3		„Hilf mir, es selbst zu tun!“ ................................................................ 8
1.4 Kinderräume – KinderTräume ............................................................ 9
1.5		Experimentieren, forschen und spielen mit Naturmaterialien .......... 10
1.6 Die Signale des Kindes verstehen ..................................................... 11
1.7		Die Bedeutung der Partizipation in der Kita* .................................... 12
1.8		 Resilienz: Was Kinder selbstbewusst und widerstandsfähig macht* ...... 13
1.9		Hauen, beißen…sich vertragen ........................................................ 14
1.10		Bildung für nachhaltige Entwicklung ................................................ 15

Bewegung, Kunst, Musik ....................................................................... 16
2.1 Raus mit den jungen Wilden .............................................................. 16
2.2		 Malen, matschen, plastizieren ............................................................ 17
2.3 Bewegungsanlässe im Kita-Alltag .................................................... 18
2.4		Von Sinnen, Wahrnehmungsförderung .............................................. 19

Inklusion & Integration ............................................................................. 20
3.1		 Bist du so, wie ich dich seh? Anti-Bias-Ansatz ................................... 20
3.2		 Das traumatisierte Kind* .................................................................... 21
3.3		 Von Sinnen, Wahrnehmungsförderung ................................................ 22
3.4		 Irgendwie anders?! ............................................................................ 23
3.5		 Ich bin der Mittelpunkt der Welt ........................................................ 24

Leichter durch den Arbeitstag ............................................................... 25
4.1		 Wer gehört zu mir? Mutter, Kind, Kanarienvogel? ............................... 25
4.2		 Wie sag ich’s bloß den Eltern? ........................................................... 26
4.3		 Wie sage ich es den Kollegen?* ........................................................... 27
4.4		 Mit Krisen leichter umgehen .............................................................. 28

2
4.5		 Praxisanleitung, erweitertes Kursangebot .......................................... 29
4.6		Aufsichtspflicht in der Kita und Haftungsfragen ................................ 30

Sprachförderkraft .................................................................................. 31
5.1		Zertifizierung Sprachförderkraft ........................................................ 31
5.2		BaSiK-Sprachbeobachtungsverfahren ................................................ 32
5.3		Alltagsintegrierte Sprachbildung ...................................................... 33
5.4		Dzien ´ dobry, Merhaba & Welcome: Mehrsprachigkeit in der Kita ...... 34
5.5		 Literacy ............................................................................................ 35

Religionspädagogik ............................................................................... 36
6.1		Gott ins Spiel bringen ....................................................................... 36
6.2		 Mit Gott auf Du und Du – Grundkurs ................................................. 37
6.3 In die Tiefe gehen, neue Wege wagen – Aufbaumodul 1 .................... 38
6.4 In die Tiefe gehen, neue Wege wagen – Aufbaumodul 2 .................... 39

Bundeskinderschutzgesetz, Prävention und Intervention .................... 40
7.1		 Schutzkonzept, Prävention von (sexualisierter) Gewalt ...................... 40
7.2		 Und wenn es doch passiert?* .............................................................. 42

Allgemeine Teilnahmebedingungen .................................................... 43

* Vertiefungsseminar gem. PrävO, siehe Seite 40

                                                                                                            3
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich sehr, dass trotz Pan-        2022 um viele spannende Angebote
demie viele Weiterbildungen in der          ergänzt.
Akademie Bad Godesberg stattfinden          Dank einer neuen Kooperation mit
konnten und können. Daher ist es mir        dem Netzwerk Offene Arbeit
wichtig, Ihnen, den Teilnehmenden           Deutschland können Sie sich z.B. zur
und den Referenten(inn)en zunächst          Fachkraft in der Offenen Arbeit
meinen herzlichen Dank auszu-               qualifizieren. Die Weiterbildung beste-
sprechen:                                   hend aus fünf Modulen ermöglicht eine
                                            intensive Auseinandersetzung mit der
Als Referent/in haben Sie sich den          Theorie und Praxis der Pädagogik im
neuen Bedingungen angepasst und             Kontext der Offenen Arbeit und den
viel Arbeit investiert, um die Inhalte in   Ausbau der eigenen pädagogischen
Online-Formate zu gießen oder um            Haltung.
neue Termine zu finden, die eine            Um die Weiterentwicklung der eige-
Weiterbildung in Präsenzform ermög-         nen Haltung geht es auch bei dem neu-
lichen. Sie als Teilnehmende haben sich     en Angebot zum Anti-Bias-Ansatz,
auf Programmänderungen und geän-            einer Form der antidiskriminieren-
derte Formate mit viel Verständnis          den Bildungsarbeit. Ziel des Anti-
und Vertrauen eingelassen. So haben         Bias-Ansatzes ist es, „sich mit eigenen
Sie es ermöglicht, dass die meisten         Bildern diversitätsreflektiert und dis-
Weiterbildungen dennoch stattfinden         kriminierungskritisch auseinanderzu-
konnten, sodass ich mit Zuversicht das      setzen, um Schieflagen zu erkennen
Weiterbildungsprogramm für 2022 ge-         und Gegenstrategien zu entwickeln.“
plant habe.
                                            Das Kursangebot für 2022 habe ich im
Neben den bewährten Klassikern habe         Wesentlichen wieder in Präsenzform
ich für Sie das Akademieprogramm            geplant. Alles ist bereit, damit

4
Vorwort

Sie sich bei uns möglichst sicher und
wohl fühlen: Es stehen sehr große
Räumlichkeiten zur Verfügung, die
Lernmethoden sind an die Bestim-
mungen angepasst und das Hygiene­
konzept etabliert. Dennoch werde
ich natürlich weiterhin flexibel auf
aktuelle Entwicklungen reagieren. Sollte
ich Kurse verschieben oder als Online-
Veranstaltung neu planen, werden Sie
als Teilnehmende selbstverständlich
rechtzeitig informiert und können
dann auch kurzfristig von einer Teil­
nahme absehen.

In der Hoffnung, Sie bald persönlich in    Bürgerstiftung Rheinviertel
der Akademie Bad Godesberg begrü-          Akademie Bad Godesberg
ßen zu dürfen, wünsche ich Ihnen jetzt     Burgstraße 43a
viel Freude beim Entdecken des neuen       53177 Bonn
Kursprogramms 2022!                        Tel. 0228 53881320
                                           akademie@godesberg.com

Ihre
                                           Weitere Informationen
                                           und Anmeldung unter:
Birgitta Gastreich, M. A.                  akademie.buergerstiftung-
Leiterin der Akademie Bad Godesberg        rheinviertel.de

                                                                             5
Kinder, Kinder!

1.1 Einführung in die Offene Arbeit

Innerhalb dieser eintägigen Weiterbil-      gischen Kita-Landschaft zu ermöglichen.
dungsveranstaltung werden die Grund-        Aus der Praxis – für die Praxis!
lagen und Merkmale sowie die Philoso-
phie und Grundprinzipien der Offenen
Arbeit als Einstiegsthema erläutert.

Maßgeblich auf dem Weg hin zur Offe-
nen Arbeit ist die individuelle Auseinan-
dersetzung mit der eigenen Biographie
und der bestehenden pädagogischen
Haltung. Hierdurch wird die jeweilige
Rolle als pädagogische Fachkraft inten-
siv betrachtet und mit den „sichtbaren“
und „unsichtbaren“ Seiten der Offenen
Arbeit verknüpft.

Verdeutlicht wird innerhalb dieser Aus-
einandersetzung, dass jede Einrichtung
mit dem jeweiligen offenen Konzept
eine eigene Geschichte hat, und es
viele Wege in die Offene Arbeit gibt.
Die Richtung „ist jedoch stets dieselbe,    Referentin: Netzwerk Offene Arbeit
nämlich die konsequente Kindzentrie-                    Deutschland
rung“ (Regel, Ahrens 2016, S. 7).           Termine: 16.02.2022
                                            Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
Ziel der Weiterbildung wird sein, in        Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
einen gemeinsamen Diskurs zu kom-                       Burgstraße 43a,
men und eine qualitative Weiterent-                     53177 Bonn
wicklung innerhalb der frühpädago­          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

6
Kinder, Kinder!

1.2 Pädagogische Fachkraft im Kontext der Offenen Arbeit
Kooperation mit dem Netztwerk Offene Arbeit Deutschland
Das Konzept der Offenen Arbeit er-         Modul I 16. 03. 2022
möglicht es, Kindern mehr Bewegungs-       Theorie und Historie der Offenen Arbeit
und Entdeckungsraum zu geben und           Modul II 08.04. 2022
ihre Selbstbestimmungs- und Beteili-       Öffnungsprozesse als pädagogische
gungsrechte jeden Alters und aller Vor-    Qualitätsmerkmale reformierter Päd-
aussetzungen zu sichern. Kern des Kon-     agogik durch pädagogische Prozessbe-
zeptes ist es, das Wohlbefinden jedes      gleitung
einzelnen Kindes mit seinen Eigenheiten    Modul III 11.05.2022
wahrzunehmen, die Signale der Kinder       Pädagogische Fachkräfte und ihre Rolle
in den Mittelpunkt der Aufmerksam-         im Kontext der Offenen Arbeit
keit zu stellen und hieraus pädagogische   Modul VI 25.05.2022
Schritte abzuleiten.                       Teamprozesse als Kern der Offenen
                                           Arbeit (Beratung zur Erstellung des Ab-
Die Selbstwirksamkeit sowie die Selbst-    schlussprojektes)
bestimmtheit der Kinder werden durch       Modul V 03.06.2022
partizipative Strukturen und konzeptio­    Reflexion bestehender Organisations-
nelle Sichtweisen getragen, die in der     strukturen innerhalb der Institutionen;
Praxis durch die Gestaltung differen-      Vorstellung der individuellen Abschluss-
zierter Lernumgebungen für und mit         projekte der Teilnehmer*innen
Kindern angewandt werden.

Die Online-Weiterbildung vermittelt in     Referentin: Netzwerk Offene Arbeit
den folgenden fünf Modulen Theorie so-                 Deutschland
wie Praxis der Pädagogik im Kontext der    Termine: 16.03 bis 03.06.2022
Offenen Arbeit. Die Module enden mit       Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
einem Abschlussprojekt und dem Fort-       Online:     Die Zugangsdaten wer-
bildungszertifikat „Pädagogische Fach-                 den Ihnen vor der Ver-
kraft im Kontext der Offenen Arbeit im                 anstaltung zugesendet.
Bereich der frühen Bildungsbegleitung“.    Entgelt:    350 Euro inkl. MwSt.

                                                                                 7
Kinder, Kinder!

1.3 „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Einführung in die Montessori-Pädagogik
In der heutigen Zeit suchen Päda­go­
gen und Päda­go­ginnen mehr denn je
nach reformpäda­  gogischen Ansätzen
für ihre Arbeit, um die psychosozia-
le Entwicklung der Kinder zu fördern
und beim Ausgleich von Reifungs- und
Lerndefiziten mitzuwirken.

Sie wissen, dass die Störungsbreite
vieler Kinder, die ohne altersgemäße
Sozialkontakte aufwachsen oder die
täglich viele Stunden Medien konsu-
mieren, deutlich zugenommen hat.

So fehlen oft Sinneserfahrungen als
elementare Lernvoraussetzungen. Die
Bedürfnisse nach Stille und gesammel-
ter Aufmerksamkeit sind geschwunden.    Referentin: Roswitha Schmeken
                                                    Dozentin für
In diesem Seminar werden die theo-                  Montessori-Pädagogik
retischen und die praktischen Grund-                der Deutschen
lagen der Montessori-Pädagogik ver-                 Montessori-
mittelt:                                            Vereinigung e.V.
• die Bedeutung des Sinnesmaterials     Termine: 08.03. bis 10.03.2022
• die Übungen des täglichen Lebens      Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
• Mathematik und Sprache                Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
                                                    Burgstraße 43a,
                                                    53177 Bonn
                                        Entgelt:    270 Euro inkl. MwSt.

8
Kinder, Kinder!

1.4 Kinderräume – KinderTräume
Bildungsanregende Raumgestaltung und Raumkonzeption
Der Raum und seine Einrichtung stellt     weitesten Sinne beschäftigen. Theo-
für Kinder oft über Jahre die Lebens-     retische Grundlagen sowie zahlreiche
welt dar. Kinder müssen sich in ihm       Fotos und ausgewählte Filmbeispiele
wohl und geborgen fühlen. Entwick-        geben Ideen und neue Impulse. Die
lungs- und bildungsförderlich ist dabei   Beispiele guter Praxis der unterschied-
eine Umgebung, die Vertrautes und         lichen Kindertageseinrichtungen sind
Sicheres auf der einen und Neues und      dabei hilfreich.
Außergewöhnliches auf der anderen
Seite vorhält.                            Geeignete Fallbeispiele aus der eigenen
                                          Einrichtung bereichern die Weiter­
Die Raumgestaltung und eine gelun-        bildung und können gemeinsam analy-
gene Raumnutzung bieten vielfältige       siert und diskutiert werden.
Möglichkeiten, Kinder in ihrer wich-
tigsten Entwicklungsphase zu unter-
stützen und zu begleiten. Zahlreiche
Details tragen dazu bei, dass der Raum
für Kinder zu einer ganzheitlichen und
sinnesreichen Erfahrungswelt wird, die Referentin: Silke Schönrade,
vielfältige individuelle Herausforde­ -            Fachbuchautorin,
r­ungen bietet und zum Erkunden und                Fachberaterin für
Entdecken einlädt. Ordnung, Über-                  Innenarchitektur und
sicht und Struktur sind dabei ebenso               Raumkonzepte im
bedeutsam wie eine Anordnung der                   Kindergarten, Dozentin
Materialien im Raum, die als „roter Termine: 22.03. u. 23.03.2022
Faden“ zur Orien­tierung dient.         Zeit:      09.00 – 16.00 Uhr
                                        Ort:       Pfarrzentrum St. Marien,
Die Veranstaltung eröffnet eine Viel-              Burgstraße 43a,
falt von Themenbereichen, die sich mit             53177 Bonn
dem (Bildungs-) Raum im engsten und Entgelt:       180 Euro inkl. MwSt.

                                                                               9
Kinder, Kinder!

1.5 Experimentieren, forschen und spielen
mit Naturmaterialien
Die Natur bietet vielfältige Anregun-     Ergänzt wird die Fortbildung durch
gen zum Experimentieren und For-          Spiele und kreative Elemente, die die
schen. Bei einem Ausflug in den Wald      natürliche Entdeckerfreude der Kinder
oder auf die Wiese, aber auch in der      weckt und unterstützt.
Einrichtung selbst kann die Natur mit
allen Sinnen erlebt werden.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden
vielfältige Anregungen gegeben, wie
dies gelingen kann:

Eine selbst gebaute Filteranlage, eine
Wetterstation aus einem Tannenzap-
fen, Experimente zum Wachsen und
Keimen von Pflanzen, das Gewinnen
von Farben aus Naturmaterialien, der
Bau von Samenbomben oder Insek-
tenhotels, die Herstellung eines eige-
nen Natur-Memorys – das sind nur          Referentin: Birgit Kuhnen
einige Ideen, die gut in der Kita umge-               Diplom-Biologin,
setzt werden können.                                  Abenteuer lernen e.V.
                                          Termine: 19.05.2022
Während der Fortbildung werden wir        Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
uns gemeinsam auf die Suche nach ge-      Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
eigneten Naturmaterialien begeben,                    Burgstraße 43a,
um mit diesen zu experimentieren und                  53177 Bonn
zu forschen. Bitte wetterfeste Kleidung               und Spaziergang durch
vorsehen.                                             die Natur
                                          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

10
Kinder, Kinder!

1.6 Die Signale des Kindes verstehen
Video Home Training Basis Kurs
„Was will das Kind gerade, was braucht      Es werden Themen behandelt wie:
es jetzt von mir?“ ist die Leitfrage die-   • Welche Gefühle und Bedürfnisse
ses Seminars. Je jünger die Kinder sind,        stehen hinter bestimmten Verhal-
desto eher drücken sie ihre Gefühle             tensweisen? Wie kann ich ein indivi-
und Bedürfnisse über non-verbale Sig-           duelles Muster des Kindes erkennen?
nale und ihre Körpersprache aus. Non-       • Wie wird ein gegenseitiges Verste-
verbale Botschaften sind meist nicht so         hen möglich?
verständlich wie Worte und werden           • Wie kann ich die Bedürfnisse des
weniger wahrgenommen. Dies kommt                Kindes aus diesem Verstehen heraus
insbesondere in stressigen Situationen          angemessen befriedigen und es an-
wie Trennung, Konflikten und Autono-            schließend positiv lenken und leiten?
mieverhalten zum Tragen. Erziehende
brauchen hier situatives Einfühlungs-       Dazu werden bindungstheoretische,
vermögen und Hintergrundwissen, um          systemische und entwicklungspsycho-
die Signale des Kindes verstehen zu         logische Modelle sowie die Grundsätze
können. Obwohl das Verhalten der            der bedürfnisorientierten Pädagogik
Kinder grundsätzlich kontextabhängig        herangezogen. Wir arbeiten mit inter-
und individuell geprägt ist, lassen sich    aktivem Vortrag, erklärendem Video-
bestimmte, immer wiederkehrende             material und Übungen in Kleingruppen.
körpersprachliche Muster feststellen,
die den Erziehenden Hinweise darauf
geben können, was das Kind ihnen mit-       Referentin: Hannelore Gens,
teilen möchte.                                          Diplom-Pädagogin
                                            Termine: 01.06. u. 02.06.2022
In diesem Seminar stehen sowohl die         Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
verstehende Haltung als auch das pro-       Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
fessionelle Handeln im Mittelpunkt.                     Burgstraße 43a,
                                                        53177 Bonn
                                            Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

                                                                                  11
Kinder, Kinder!

1.7 Die Bedeutung der Partizipation in der Kita
Ernst genommen, gehört und gesehen werden
Demokratieverständnis, solidarisches      Die Inhalte der Fortbildung sind:
Handeln, Empathie und Verantwor-          • Grundlagenwissen
t­ungsbewusstsein sind nicht in den Ge-   • Partizipation als humanistische
nen gespeichert, sondern wir erlernen        Grund­haltung
diese Fähigkeiten. Die neuen Ergeb-       • Umsetzungsmöglichkeiten im Zu-
nisse der Hirnforschung belegen, wie         sammenleben mit Kindern
wichtig es ist, dass der Mensch schon     • Formen und Methoden
früh erlebt, etwas bewirken zu können,    • Partizipatives Miteinander in der
dazuzugehören und mitzugestalten.            Erziehungspartnerschaft
                                          • Reflexion der eigenen Haltung und
Warum ist Partizipation in der Kita          der pädagogischen Arbeit
so wichtig? Partizipation ...
• ist Grundlage für Selbstbildungs-       Vertiefungsseminar gem. PrävO
   prozesse
• ist Demokratieför­derung
• ist teamfordernd und teamfördernd
• sorgt für Konflikt­lösungskompetenz
• stärkt die Beziehung zwischen Kin-
   dern und Erwachsenen

Partizipation ist eine Haltung. Diese     Referentin: Nikola Künkler
Haltung ist die Basis dafür, dass                     Psychotherapeutin für
• Kinder unterstützt werden, eigene                   Kinder und Jugendliche
   Meinungen zu bilden und zu äußern      Termine: 25.10. – 27.10.2022
• Kinder Selbst- und Mitbestimmung        Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
   erfahren                               Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
• Kinder erleben: “Ich kann etwas be-                 Burgstraße 43a,
   wirken“ (Grundstein der Resi­lienz)                53177 Bonn
                                          Entgelt:    270 Euro inkl. MwSt.

12
Kinder, Kinder!

1.8 Resilienz
Was Kinder selbstbewusst und widerstandsfähig macht
Selbstbewusste und widerstandsfähige     •   Wie kann es gelingen, Kinder und
Kinder zu erziehen ist ein anerkann-         Eltern, die von den Erziehern als
tes Erziehungsziel. Wie können Eltern        schwierig erlebt werden, anzuneh-
und Kinder besonders in schwierigen          men und gut zu begleiten?
Lebenssituationen in ihrem Selbstbe-
wusstsein unterstützt und begleitet      Vertiefungsseminar gem. PrävO
werden?

Auf Basis der Resilienzforschung wer-
den folgende Fragen thematisiert:
• Was ist Selbstbewusstsein und wie
   entsteht es? Was brauchen Kinder
   und Erwachsene, um ein gutes Ge-
   fühl von sich selbst zu entwickeln?
• Was ist Resilienz? Welche Be-
   dingungen müssen gegeben sein,
   damit ein Kind auch unter risiko-
   reichen Lebensumständen seine
   Fähigkeiten und Möglichkeiten aus­
   schöpfen kann? Lassen sich die Vor­
   aussetzungen dazu in der Kinder­
   tagesstätte schaffen?                 Referentin: Margareta Müller,
• Was bewegt Eltern dazu, an Ver-                    Dipl.-Psychologin
   haltensweisen festzuhalten, die das   Termine: 02.10. u. 03.11.2022
   Kind beeinträchtigen, obwohl sie      Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
   das Beste für ihr Kind wollen?        Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
• Welche Hilfe und Begleitung kön-                   Burgstraße 43a,
   nen die Eltern annehmen?                          53177 Bonn
                                         Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

                                                                            13
Kinder, Kinder!

1.9 Hauen, beißen... sich vertragen
Soziale und emotionale Entwicklung in den ersten drei Jahren
In den ersten drei Jahren entwickeln     •   Hilfen für eine gute Zusammen­
die Kinder viele soziale und emotio-         arbeit mit den Eltern zu diesen
nale Fähigkeiten. Sie werden jedoch in       Themen
manchen Bereichen oft unterschätzt, in
anderen Bereichen eher überschätzt.

Trotz großer Entwicklungsschritte in
diesem Alter kommt es im Alltag oft
zu handfesten Auseinandersetzungen
oder zum (vom Erwachsenen aus ge-
sehen) grundlosen Hauen und Beißen.
Wie sind diese Verhaltensformen zu
verstehen, und wie können pädago­
gische Fachkräfte ihnen begegnen?

Inhalte der Fortbildung sind:
• Soziale und emotionale Entwick-
    lung in den ersten drei Jahren
• Welches prosoziale Verhalten kann
    erwartet werden?
• Ursachen für handfeste Auseinan-
    dersetzungen und Reaktionsmög-       Referentin: Margareta Müller,
    lichkeiten der Erzieher/-innen                   Dipl. Psychologin
• Unterstützung der Kinder darin,        Termine: 15.11. u. 16.11.2022
    ihren Impulsen zu folgen, ohne an-   Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
    dere zu verletzen                    Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
• Verhaltensauffälligkeiten im Klein-                Burgstraße 43a,
    kindalter                                        53177 Bonn
                                         Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

14
Kinder, Kinder!

1.10 Bildung für nachhaltige Entwicklung
anhand spannendener Experimente erleben!
Bereits in der frühen Kindheit werden     Wir möchten Sie ermutigen, in den
wichtige Grundlagen gelegt: Fähigkei-     spannenden Prozess der Bildung für
ten und Werte, die den Umgang mit-        nachhaltige Entwicklung einzusteigen.
einander und mit der eigenen Umwelt       Kinder wollen ihre Umwelt erforschen
bestimmen. Kinder erleben, dass sie       und begreifen – begleiten wir sie auf
gestalten können und dass ihr Handeln     ihrem Weg.
Auswirkungen auf andere Menschen
und auf die Umwelt hat. Soziale Kom-      Themen der Praxismodule:
petenzen werden gestärkt und Zu-          • Wertschätzung von Nahrungsmit-
kunftsperspektiven entwickelt. Dieses        teln „Vom Korn zum Brot“
Bewusstsein ist die Basis für eine Bil-   • Keine Angst vor wilden Tieren
dung für nachhaltige Entwicklung.            „Artenvielfalt im Kindergarten“

Mit dieser Fortbildung wollen wir zei-
gen, wie spannend Bildung für nach-
haltige Entwicklung ist und wie durch
die vielfältigen Ansätze schon im Kin-
dergartenalter die Lust am Lernen,
am Erwerb von Bildung, aber auch das      Referentin: Birgit Kuhnen
Vertrauen in das eigene Handeln ent-                  Diplom-Biologin,
stehen kann.                                          Abenteuer lernen e.V.
                                          Termine: 17.11.2022
Nach einer Einführung in das Thema        Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“     Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
werden gut umsetzbare und erprobte                    Burgstraße 43a,
Praxis-Module und Konzepte für den                    53177 Bonn
Kindergartenalltag vorgestellt.                       und Spaziergang durch
                                                      die Natur
                                          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

                                                                            15
Bewegung, Kunst, Musik

2.1 Raus mit den jungen Wilden
Warum es keinen Grund gibt, mit Kindern nicht rauszugehen
Es ist heute keine Frage mehr, dass die   •   Generation Unbeholfen: Wie uns
Natur gut für Kinder ist. Doch warum          die Natur selbstständig macht.
werden Außenräume häufig nur bei          •   Und was mache ich dann noch?
gutem Wetter und mit vorgegebener             Der Nutzen vom draußen sein für
Spielzeit genutzt? Der Aufenthalt im          die Erzieher/innen.
Freien sollte mehr als nur ein Teil der
Tagesplanung sein, denn die Natur ist
für Kinder so essenziell wie eine ge-
sunde Ernährung. Irgendwie wissen wir
das, und dennoch fällt es uns im Alltag
oft schwer, die vielfältigen Möglich­
keiten an der frischen Luft für uns zu
nutzen. Wie kann es uns gelingen, die
Natur als einen unserer besten Kolle-
gen und Verbündeten anzusehen?

Wir durchleuchten die Tagesstruktur
der Kitas auf ihren Naturgehalt und su-
chen nach Möglichkeiten, mehr „Grün-
flächen“ im Alltag zu schaffen.

Themen dazu sind:                         Referentin: Verena Becker,
• Von Jägern und Sammlern: Warum                      Heilpädagogin, Dozentin
   wir für den Aufenthalt im Freien       Termine: 28.04.2022
   gemacht sind                           Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
• Natur und Schulvorbereitung: Wie        Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
   soll das gehen?                                    Burgstraße 43a,
• Von Rüpeln und Raudis: Die Natur                    53177 Bonn
   und das Sozialverhalten,               Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

16
Bewegung, Kunst, Musik

2.2 Malen, matschen, plastizieren
Förderung von Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung
Kinder haben von Anfang an eine na-         teln die Lust der Kinder am Gestalten
türliche Kreativität, die sich im Alltag    und Experimentieren wecken. Auch
oft nicht genügend entfalten kann. Da-      bei kleinem Budget können wir ein in-
bei ist kreatives Gestalten gerade bei      spirierendes Atelier oder eine Kreativ­
kleinen Kindern entscheidend für ihre       ecke einrichten.
Entwicklung. Eindruck und Ausdruck
sollten ausgewogen sein; ihnen fehlen       Und das Wichtigste: Als Fachkraft
noch die passenden Worte, um sich           selber viel Spaß haben beim Experi-
auszudrücken. In ihren „Werken“ verar-      mentieren mit Farben und Materialien
beiten sie ihre Erlebnisse und erkunden,    – denn Begeisterung steckt an!
welche Spuren ihr Handeln hinterlässt.
                                            Bitte Kittel oder alte Kleidung mit-
Das hat äußerst positive Wirkungen auf      bringen.
die Persönlichkeitsentwicklung: Über
die Feinmotorik und Wahrnehmung
werden die kognitive, emotionale und
soziale Intelligenz der Kinder gefördert
sowie erste Grundlagen für die ästhe­
tische Bildung gelegt. Kreati­vität dient
so ihren geistigen und motorischen
Fähigkeiten und ihrer Flexibilität.         Referentin: Bettina Blum,
                                                        Künstlerin und
Wie lässt sich nun Kreativitätsförde-                   Kunstpädagogin
rung in Kitas ganz praktisch umsetzen?      Termine: 03.05. u. 04.05.2022
Muss die Einrichtung eines Ateliers         Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
immer teuer sein? In diesem Seminar         Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
werden wir u.a. am Beispiel der Reggio-                 Burgstraße 43a,
Pädagogik Techniken und Methoden                        53177 Bonn
ausprobieren, die mit einfachen Mit-        Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

                                                                                17
Bewegung, Kunst, Musik

2.3 Bewegungsanlässe im Kita-Alltag
Psychomotorische Spiel- und Bewegungsideen
Kinder wollen sich bewegen, sie wol-
len spielen und Neues entdecken. Mit
Hilfe ihrer Sinne erkunden sie die Um-
welt und versuchen, sie zu verändern
und zu beeinflussen. Kinder möchten
etwas eigenständig schaffen, etwas al-
leine bewirken. Mit einfachen Mitteln
eröffnet die psychomotorische Praxis
Spiel- und Bewegungsideen, die im be-
wegten Kindergarten-Alltag an vielen
Orten einfach anzuregen und umzu-
setzen sind. Diese freudvollen und er-
lebnisorientierten Spielanlässe helfen,
den kindlichen Bedürfnissen nach Be-
wegungs- und Wahrnehmungsreizen
gerechtzuwerden.

Gemeinsam werden wir in dieser Ver-       Referentin: Stephanie Trommelen,
anstaltung zahlreiche Spiel- und Bewe-                Referentin des Lehr-
gungsideen erleben und ihre Durch-                    teams der Rheinischen
führbarkeit und Wirksamkeit anhand                    Akademie im Förderver-
der Theorie reflektieren.                             ein Psychomotorik Bonn
                                                      e.V., Sportpädagogin
Die Teilnehmer/-innen benötigen be-       Termine: 17.05.2022
queme/sportliche Kleidung.                Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
                                          Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
                                                      Burgstraße 43a,
                                                      53177 Bonn
                                          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

18
Bewegung, Kunst, Musik

2.4 Von Sinnen, Wahrnehmung & Wahrnehmungs-
förderung in der Psychomotorik
Wir wissen, dass kleine und große Kin-
der vielfältige Sinnesanregungen für
ihre gesunde Entwicklung benötigen.

In der Fortbildung geht es um eine
ganzheitliche Sichtweise, aus der An-
leitungen für eine entwicklungs- und
wahrnehmungsfördernde Praxis ab-
leitbar sind.

Es wird erfahrbar, wie auch mit All-
tagsmaterialien Bewegung und Spie-
len in eine gezielte Wahrnehmungs­
förderung integriert werden können,
ohne Aspekte wie „Selbsttätigkeit“ und
„Eigeninitiative“ außer Acht zu lassen.
Die vielfältigen Beispiele zur kindlichen
Wahrnehmungsförderung und zum               Referent:    Hans Jürgen Beins,
Umgang mit Alltagsmaterialien werden                     Stephanie Trommelen
selbst erprobt.                                          und Lehrteam der
                                                         Rheinischen Akademie
Die Teilnehmer/-innen benötigen be-                      im Förderverein
queme/sportliche Kleidung.                               Psychomotorik Bonn
                                            Termine:     14.06. u. 15.06.2022
                                            Zeit:        09.00 – 16.00 Uhr
                                            Ort:         Pfarrzentrum St. Marien,
                                                         Burgstraße 43a,
                                                         53177 Bonn
                                            Entgelt:     180 Euro inkl. MwSt.

                                                                                19
Inklusion & Integration

3.1 Bist du so, wie ich dich seh?
Anti-Bias-Ansatz
Vorurteilsreflektierte Pädagogik mit        ungen des Anti-Bias-Ansatzes vorge-
dem Anti-Bias-Ansatz in der Praxis.         stellt und auf die praktische Einbindung
                                            in Form von ersten Transferüberlegun-
Der Anti-Bias Ansatz ist eine Form der      gen für die Praxis eingegangen. Metho-
antidiskriminierenden Bildungsarbeit.       disch werden u.a. über Biografiearbeit,
Die Übernahme von Vorurteilen und           Input, Filmsequenzen und Diskussionen
Einseitigkeiten geht auf gesellschaftlich   Reflexionsprozesse der eigenen Hal-
anerkannte und praktizierte Zuschrei-       tung und Praxis eröffnet. Diese sollen zu
bungen über Gruppen zurück. Im Kon-         gesellschaftlichen Verhältnissen in Bezug
text des Anti-Bias-Ansatzes wird auch       gesetzt werden.
von Schieflagen gesprochen, die sich auf
verschiedenen Ebenen wiederfinden.          Teilnahmevoraussetzung: Aktive Mit-
                                            arbeit und die Bereitschaft, eigene
Da wir als Fachkräfte ebenfalls Beein-      Erfahrungen zu reflektieren und mit
flussungen unterliegen, übernehmen          diesen in den Austausch zu gehen.
wir eine besondere Verantwortung,
um stigmatisierende Zuschreibungen
und diskriminierende Handlungen im
Alltag in der Arbeit zu erkennen und
zu unterbinden. Ziel des Anti-Bias-
Ansatzes ist es, sich mit eigenen Bildern   Referentin: Birol Mertol,
diversitätsreflektiert und diskriminie-                 FUMA Fachstelle Gender
rungskritisch auseinanderzusetzen, um                   & Diversität NRW
Schieflagen zu erkennen und Gegen-          Termine: 17.03. u. 07.04.2022
strategien zu entwickeln. Dies gilt auch    Zeit:       09.30 – 16.30 Uhr
für institutionelle Zusammenhänge.          Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
                                                        Burgstraße 43a,
In der zweitägigen Fortbildung werden                   53177 Bonn
praxisnah Grundlagen und Zielsetz­          Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

20
Inklusion & Integration

3.2 Das traumatisierte Kind –
Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Umgangs
Die Erforschung der Folgen von Trau-         •   Darstellen, welche besonderen
matisierungen (u.a. durch Flucht und             Be­dürfnisse traumatisierte Kinder
Vertreibung) belegt, dass betroffene             haben.
Kinder für die Bewältigung ihrer Trau-       •   Möglichkeiten einer traumasen-
mata Zeit und geeignete Unterstütz­              siblen Unterstützung im pädago­
ung benötigen.                                   gischen Alltag erarbeiten.
                                             •   Notwendigkeit und Möglichkeiten
Diese Hilfe bietet nicht nur eine ent-           der einrichtungsübergreifenden Ver­­
sprechende Therapie, sondern auch                netzung aufzeigen.
und vielleicht in erster Linie einen ange-
messenen Umgang mit diesen Kindern           Vertiefungsseminar gem. PrävO
im pädagogischen Alltag. Gleichzeitig
machen pädagogisch Tätige die Er­
fahrung, dass ein „normaler“ pädago­
gischer Umgang traumatisierte Kinder
nicht erreicht. Häufig weiß man noch
nicht einmal, ob ein Kind trauma­tische
Erfahrungen gemacht hat und hat
„nur so ein Gefühl“. Mit der Aufnahme        Referent:    Ulfert Boehme,
von Geflüchteten aus Kriegsgebieten                       Dipl.-Psychologe,
ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir mit                  Kinder- und Jugendlichen-
traumatisierten Kindern konfrontiert                      psychotherapeut (appr.),
werden, gestiegen.                                        bei „Kind in Düsseldorf“
                                             Termine:     01.04. u. 21.10.2022
Die Veranstaltung möchte:                    Zeit:        09.00 – 16.00 Uhr
• Pädagogisch Tätigen Informatio-            Ort:         Pfarrzentrum St. Marien,
   nen über Ausmaß, Entstehung,                           Burgstraße 43a,
   An­zeichen und Folgen seelischer                       53177 Bonn
   Traumata bei Kindern geben.               Entgelt:     180 Euro inkl. MwSt.

                                                                                  21
Inklusion & Integration

3.3 Wahrnehmungsstörungen als Lernstörung
Aufmerksamkeitstraining für den Kita-Alltag
Erstaunlicherweise sind Wahrneh­     -    sprachlich gebundenen Lernstörungen
m­ungs­störungen nicht in den interna-    eine entscheidende Rolle. Das Instruk-
tionalen Diagnose-Manualen (ICD 10        tionsverhalten der Pädagogen ist dabei
und DSM IV) als solche benannt, ob-       von zentraler Bedeutung. Dazu werden
wohl wir im Alltag Auffälligkeiten in     Varianten des Aufmerksamkeitstrai-
diesem Bereich häufiger als umschrie-     nings nach Meichenbaum und Ingeborg
bene Lernstörung beobachten können.       Wagner für den Trainings- und Alltags-
Der Wortursprung Wahrnehmung hat          bereich vorgestellt und eingeübt.
im althochdeutschen die Bedeutung:
„Einer Sache Aufmerksamkeit schen-        Basiskurs für Practitioner-Ausbildung
ken!“ Wahrnehmung und „Aufmerk-           Video Home Training
samkeit zeigen“ sind Grundbedingun­-
gen unseres Daseins. Aufmerksam-
keitsstörungen sind gleichzeitig auch
Wahrnehmungsstörungen und umge-
kehrt.

Die visuelle Wahrnehmung wird nach
Marianne Frostig in fünf Bereiche un-     Referentin: Udo Heimbürger,
terteilt: Visuomotorische Koordination,               Dipl. Psych., Klinischer
Figur-Grund-Wahrnehmung, Wahr­neh­­­                  Psychologe (BDP),
mungskonstanz, Wahrnehm­     ung der                  Video-Home-Trainer
Raumlage, Wahrnehmung der räum-                       (SPIN)
lichen Beziehungen. Das Test- und         Termine: 27.04.2022
Wahrnehmungs-Übungsmaterial soll          Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
im Workshop kurz vorgestellt werden.      Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
                                                      Burgstraße 43a,
Neben den „Nicht-sprachlichen Lern-                   53177 Bonn
störungen NLD“ spielen auch die           Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

22
Inklusion & Integration

3.4 Irgendwie anders?! Vorstellung von Behinderungsbildern
und Grundprinzipien der inklusiven Pädagogik
Und plötzlich ist da eins – ein Kind      Mit Praxisanteilen und der Besprech­
mit Behinderung in der Kita, in der ich   ung Ihrer Fallbeispiele räumen wir
arbeite!                                  Unsicherheiten aus dem Weg und er-
                                          arbeiten uns Handlungssicherheit für
Was bedeutet das für mich und meine       die zukünftige Arbeit.
Arbeit? Welche Formen von körper­
licher und geistiger Behinderungen gibt
es? Und was sind die Auswirkungen auf
den täglichen Umgang mit Eltern und
Kindern?

In der Weiterbildung erhalten Sie eine
Übersicht verschiedener Behinde-
rungsbilder. Gemeinsam schauen wir
uns Formen von Behinderungen an
und beantworten Fragen, wie:
• Was bedeutet Lebensalter versus
    Entwicklungsalter?
• Was sind die Anzeichen einer Be-        Referentin: Astrid Böing,
    hinderung?                                        Dipl. Heilpädagogin,
• Was muss ich tun, wenn mir etwas                    System. Beraterin
    auffällt?                                         (DGSF) und Fachkraft
• Worauf muss ich bei der Beglei-                     im Kinderschutz
    tung eines Kindes mit Behinderung     Termine: 09.06.2022
    im Sinne einer inklusiven Pädagogik   Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
    achten?                               Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
                                                      Burgstraße 43a,
                                                      53177 Bonn
                                          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

                                                                            23
Inklusion & Integration

3.5 Ich bin der Mittelpunkt der Welt
Kinder mit einer narzisstischen Störung ...
... verstehen, ihre Initiativen steuern,       kommunikation) als Methode der
konsequent positiv lenken und leiten.          Beziehungsgestaltung
Pädagogen sehen sich zunehmend mit         •   Elemente des positiven Lenkens
Kindern konfrontiert, die alles selbst         und Leitens (PLL)
bestimmen wollen, ständig über das         •   Vorausschauende Situationsgestaltung
„Warum“ von Regeln und Anleitungen         •   die Rolle der Erwachsenen
diskutieren, sich nur einfügen, wenn es    •   die Bedeutung von Videoarbeit für
ihnen passt, mitunter erschreckende            das sichere pädagogische Handeln
Wutausbrüche bekommen und einen
besorgniserregenden Mangel an Ein­         Wir arbeiten mit interaktivem Vortrag,
fühlungsvermögen zeigen.                   kleinen Übungen, Rollenspiel und (positi-
                                           ver) Videoanalyse. Fälle der Teilnehmer/-
In dieser Fortbildung wird ein praxiser-   innen sind willkommen und werden ge-
probtes Konzept vorgestellt, mit dem       meinsam nach dem Konzept bearbeitet.
das Verhalten zunächst verstanden          Basiskurs für Practitioner-Ausbildung
werden kann und dann das positive          Video Home Training
Lenken und Leiten gelingt. Die betrof-
fenen Kinder bekommen dadurch die          Referentin: Hannelore Gens,
Chance, sich nachzuentwickeln und die                  Dipl. Pädagogin,
erzieherischen Angebote zu nutzen.                     VHT-Supervisorin und
                                                       Masterclass-Ausbilderin,
Dazu werden in dieser Fortbildung                      Inhaberin Institut Pro
folgende Themen behandelt:                             Potential®
• das Narzissmuskonzept                    Termine: 18.10. u. 19.10.2022
• Erscheinungsbild anhand von Fall-        Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
    studien                                Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
• Entwicklungsgeschichtlicher Hinter-                  Burgstraße 43a,
    grund                                              53177 Bonn
• feinfühlige Kommunikation (Basis-        Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

24
Leichter durch den Arbeitstag

4.1 Wer gehört zu mir? Mutter, Kind, Kanarienvogel?
Familiensysteme verstehen
In dieser Weiterbildung wollen wir mit
Ihnen zusammen die Familiensysteme
aus einem ganzheitlichen Blickwinkel
betrachten. Jede Familie ist mehr als
die Summe ihrer Teile. Was bedeuten
die verschiedenen Familiensysteme für
die Arbeit in meiner Kita? Wer gehört
dazu und welche Rolle spielen Opa,
Tante, Mutter, Kind, Kanarienvogel
oder das Huhn…?

Wir wollen Sie einladen, neue, kreative
Lösungswege in der Zusammenarbeit
mit Familien zu finden. Welche Krisen
in Familien gibt es, und welche Chancen
zur Veränderung bringen sie mit?          Referentin: Hannah Grommes,
                                                      Sozialpädagogin B.A.,
Auf folgende Schwerpunkte werden                      systemische Beraterin
wir in der Fortbildung eingehen:                      Astrid Böing,
• Praktisches systemisches Arbeiten                   Dipl. Heilpädagogin,
    anhand von Visualisierungstechniken               System. Beraterin
• Skalierungen zur Zielfindung                        (DGSF) und Fachkraft
• Lösungs- und ressourcenorientier-                   im Kinderschutz
    tes Denken und Handeln                Termine: 24.03.2022
• Am Ende der Weiterbildung wird          Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
    Ihr Methodenkoffer ein weiteres       Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
    Werkzeug enthalten, welches Sie                   Burgstraße 43a,
    sofort in der Praxis anwenden kön-                53177 Bonn
    nen                                   Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

                                                                            25
Leichter durch den Arbeitstag

4.2 Wie sag ich’s bloß den Eltern?
Lösungsorientierte Gesprächsführung in der Elternarbeit
Im professionellen Alltag sind Eltern-    thode der gelungenen Kommunikation
gespräche eine wesentliche Aufgabe        dar, die in allen Lebenszusammenhän-
der gemeinsamen Verantwortung für         gen zu beiderseitig zufriedenstellen-
die Kinder. Nicht immer verlaufen         der Lösungen führt und Beziehungen
sie entspannt und partnerschaftlich.      stärkt.
Widerstand und Missverständnisse
können gemeinsame Lösungen behin-         In diesem Trainingskurs wird die Ba-
dern. Dabei besteht die Uneinigkeit oft   siskommunikation mit ihrem wissen-
nicht über das Thema des Gesprächs,       schaftlichen Fundament vorgestellt und
sondern über die Art und Weise, wie       situations- bzw. kontextbezogen einge-
darüber gesprochen wird und wie die       übt. Dabei arbeiten wir mit Fallarbeit,
gegenseitigen Anliegen verstanden         Lehrfilmen und eigenen Videoaufnah-
werden.                                   men zur Überprüfung der positiven
                                          Wirkung veränderter Kommunikation.
Wie beginnen Sie ein Gespräch, wie
kommen Sie mit den Eltern auf die
gleiche Wellenlänge? Wie bringen Sie
Ihr Anliegen vor, wie gehen Sie damit     Referentin: Hannelore Gens,
um, wenn die Eltern anderer Meinung                   Dipl. Pädagogin,
sind? Wie schaffen Sie es, eine ange-                 VHT-Supervisorin und
nehme Gesprächsatmosphäre aufrecht                    Masterclass-Ausbilderin,
zu erhalten, auch wenn die Botschaften                Inhaberin Institut Pro
kritisch sind? Wie können Sie diese so                Potential®
wertschätzend und motivierend ver-        Termine: 05.04. u. 06.04.2022
mitteln, dass Sie zu einem einvernehm-    Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
lichen Ergebnis kommen?                   Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
                                                      Burgstraße 43a,
Die „Basiskommunikation“ stellt mit                   53177 Bonn
ihren Mustern und Elementen eine Me-      Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

26
Leichter durch den Arbeitstag

4.3 Wie sage ich es den Kollegen?
Feedbackkultur im Team
Im Rahmen von Kinderschutzkonzep-          kultur aus und thematisieren Feed-
ten spielt das Thema Feedbackkultur        back-Strategien in Konfliktgesprächen.
eine entscheidende Rolle. Hier schrei-
ben die Einrichtungen in ihrem Verhal-     An beiden Fortbildungstagen werden
tenskodex fest, dass im täglichen Mitei-   auch die Prinzipien der Basis- und Am-
nander eine Kultur der Wertschätzung       pelkommunikation thematisiert, da sie
und des Feedbacks etabliert werden         eine sehr gute Unterstützung bei der
soll.                                      Kultur der Wertschätzung leisten.

In dieser Fortbildung soll vor dem         Vertiefungsseminar gem. PrävO
Hintergrund der Überlegung: „Wie
verständigen wir uns über verbale
und nonverbale Sprache?“ anhand von
Kommunikationsmodellen (Informa­
tionstheorie/Vier-Ohren-Modell) so-
wohl der vollständige als auch der
alltägliche Prozess der Verständigung
zwischen Kollegen(inn)en grundlegend
verdeutlicht werden.
                                           Referentin: Udo Heimbürger,
In praxisrelevanten Übungen, z.B. zum                  Dipl. Psych., Klinischer
Loben, zum 5-Finger-Feedback werden                    Psychologe (BDP), Video-
Bedingungen für günstige Formen von                    Home-Trainer (SPIN)
Feedback für Zweier und Gruppen-/          Termine: 26.04. u. 31.05.2022
Teamgespräche herausgearbeitet und         Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
dafür Kommunikationsregeln erarbei-        Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
tet. Im zweiten Teil der Fortbildung                   Burgstraße 43a,
tauschen wir uns über die Erfahrungen                  53177 Bonn
und die bisherige Praxis der Feedback-     Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

                                                                              27
Leichter durch den Arbeitstag

4.4 Mit Krisen leichter umgehen
Gestärkt aus ihnen hervorgehen
Die Coronakrise als Chance nutzen?        wegungs-) Meditationen und sanfte
Ja, weil sie uns gelehrt hat, dass wir    Körperarbeit in den Themenbereich
jederzeit von unerwarteten kritischen     der Achtsamkeit ein und zeigt ihre po-
Ereignissen überrascht und eingeholt      sitiven Auswirkungen. Zwei differen­
werden können!                            zierte theoretische Impulse helfen,
                                          mit bedrängenden und eingefahrenen
Wie hat uns die Krise verändert? Wo ist   Gedankenschleifen besser umzugehen.
Kompetenz an ihre Grenzen gestoßen?       Dies ermöglicht, die eigene Situation
Was brauchen wir, um zukünftig solche     mit wachen Empfindungen zu betrach-
Zeiten zu überstehen? Wenn man die        ten und durch kleine praktische Übun-
einzelnen Corona-Wellen betrachtet,       gen den Handlungsspielraum dort zu
kann man feststellen, wie wichtig klare   erweitern, wo der (Arbeits-)Alltag
Botschaften und Kommunikation sind.       achtsamer und kraftvoller gestaltet
Miteinander im Gespräch bleiben, sich     werden kann.
austauschen und auf dem Laufenden
halten, aber auch gemeinsam lachen        Bitte mitbringen: Gymnastikmatte,
oder Sorgen teilen – das ist der Kitt     Decke, warme Socken
unseres Miteinanders. Je herausfor-
dernder die Situation, desto mehr sind
gute und faire Kommunikation gefragt.

Für den Begriff Achtsamkeit erwächst      Referentin: Jutta Hurtig
daraus ein neues Verständnis: Als wich-               MBSR-Lehrerin, Sport-
tigste Merkmale der Achtsamkeit ha-                   wissenschaftlerin, Coach
ben sich Gegenwärtigkeit, einfühlsame     Termine: 18.05.2022
Kommunikation sowie eine wertfreie        Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
und annehmende Haltung – sich selbst      Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
und anderen gegenüber – bestätigt.                    Burgstraße 43a,
Der Fortbildungstag führt über (Be-                   53177 Bonn
                                          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.
28
Leichter durch den Arbeitstag

4.5 Praxisanleitung, erweitertes Kursangebot
Wir bekommen einen Praktikanten in die Gruppe ...
Was kommt auf mich zu?                           Sozialpädagogik
Der Lernort Praxis hat in der Ausbil-        •   Gesetzliche Grundlagen
dung zum/zur Erzieher/-in eine zen-          •   Ausbildungsprozess
trale Rolle. Als berufspraktische Aus-
bildungsstätte übernehmen Sie als            Tag 2:
Praxisanleiter/-in eine wichtige Mit-        • Der praktische Ausbildungsprozess
verantwortung in der Qualifikation zu-       • Begleitung von Praxisbesuchen
künftiger Erzieher(inn)en. An Sie stellt         durch Lehrkräfte der Fachschulen
das komplexe Aufgabengebiet der Pra-         • Methoden der Reflexion
xisanleitung vielfältige Anforderungen,      • Beurteilung von Praktikanten und
die mit vielen Fragen verbunden sind.            Praktikantinnen

Die Fortbildung richtet sich an alle päda-   Ergänzend zur Weiterbildung emp­
gogischen Fachkräfte, die die Begleitung     fehlen wir den Kurs „Wie sage ich es
von Erzieher/-innen übernehmen oder          den Kollegen?“ , Seite 27.
dies zukünftig tun wollen.

Alle Formen der Ausbildung nach den
Richtlinien der Fachschulen des Sozial-
wesens, Fachrichtung Sozialpädagogik,
sind hierbei angesprochen, d.h. drei-        Referentin: Uschi Zimmermann
jährige Vollzeitausbildung einschließlich                Lehrerin am Berufskolleg
Berufspraktikum und die dreijährige                      Michaelshoven
praxisintegrierte Ausbildung (PIA).          Termine: 27.09. u. 28.09.2022
                                             Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
Tag 1:                                       Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
• Auseinandersetzung mit den aktu-                       Burgstraße 43a,
    ellen Richtlinien der Fachschulen                    53177 Bonn
    des Sozialwesens, Fachrichtung:          Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

                                                                               29
Leichter durch den Arbeitstag

4.6 Aufsichtspflicht in der Kita und Haftungsfragen
Zwischen pädagogischem Freiraum und Schutz der Kinder
Diese rechtlichen Themen werden dar-          der pädagogischen Arbeit ist das Recht
gestellt und erarbeitet anhand der Kita-      stets tangiert. Einzelne Themen im Kita-
Praxis der pädagogischen Fachkräfte.          Alltag, wie die Hol- und Bringsitua­tio­
Ziel ist es, die Aufsichtspflicht nicht als   nen, werden speziell beleuchtet.
„Entmündigung“ in der päda­gogischen
Arbeit zu sehen, denn selbst bei
der ordnungsgemäßen Wahrnehm­ung
der Aufsichtspflicht können Schäden
entstehen.

Die pädagogische Fachkraft muss
„nicht überall sein und ihre Augen
nicht überall haben“.

Die Hürde, wann Pflichtverletzungen
rechtlich vorwerfbar sind, liegt viel
höher als dies in der Praxis häufig an-
genommen wird. Die Aufsichtspflicht
und Haftungsfragen werden anhand
der rechtlichen Struktur dargestellt.
Denn diese verfolgt den Sinn und              Referentin: Birgit Amblank,
Zweck, die pädagogische Fachkraft in                      Referentin, Familien-
ihrem Arbeitsverhältnis zu schützen                       und Konfliktberaterin
und sie bei ihrer täglichen Arbeit ab-        Termine: 01.12.2022
zusichern. Welche Versicherungen gibt         Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
es, und wann steht welche Versicherung        Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
ein? Dieses Mehr an Wissen soll zu                        Burgstraße 43a,
mehr Sicherheit im Umgang mit recht-                      53177 Bonn
lichen Fragestellungen führen, denn bei       Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

30
Sprachförderkraft

5.1 Zertifizierung zur Sprachförderkraft
Angelehnt an die Vorgaben des Landes NRW
Mit der Teilnahme an unserer Fortbil-     Qualifizierung nach § 21 c KiBiz und
dungsreihe erhalten Sie ein Paket aus     plusKita beantragen.
fundiertem Wissen zum frühkindlichen
Spracherwerb und zur alltagsintegrier-    Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf
ten Sprachbildung sowie eine Erweite-     Fortbildungstagen. Nach Besuch aller
rung Ihrer Handlungskompetenz durch       Fortbildungstage erhalten Sie ein Zer-
praxisnahe Tipps und Hilfen in der Um-    tifikat zur Sprachförderkraft. Die Fort-
setzung der alltagsintegrierten Sprach-   bildungen können auch einzeln gebucht
bildung.                                  werden. Fortbildungstage aus der Zer-
                                          tifizierung zur Sprachförderkraft aus
Die alltagsintegrierte Sprachbildung      Vorjahren können angerechnet werden.
bewirkt eine gezielte und individuelle
Unterstützung der Sprachentwick-          BaSik-Sprachbeobachtungsverfahren,
lung für Kinder jeden Alters. Mit die-    S. 32:
ser Weiterbildung möchten wir Sie         03.02.2022
zu Fach­ kräften für alltagsintegrierte
Sprach­bildung machen. Die Methoden       Alltagsintegrierte Sprachbildung, S. 33:
der Referentin sind ab­wechslungsreich    09.02. u. 10.02.2022
und praxisnah.
                                          Dzien dobry, Merhaba & Welcome, S. 34:
Die Fortbildungsmodule orientie-          31.03.2022
ren sich an den Vorgaben des Landes
NRW, wie sie in der Bildungsvereinba-     Literacy, S. 35:
rung festgeschrieben stehen. Die Re-      05.05.2022
ferentin ist Multiplikatorin des Landes
NRW zur „Alltagsintegrierten Sprach-      Zertifizierte Weiterbildung beste-
bildung und Beobachtung im Elemen-        hend aus fünf Kurstagen: 450 Euro.
tarbereich“. Somit können Sie als Kita    Die Kurse können auch einzeln ge-
entsprechende Fördergelder für die        bucht werden.

                                                                               31
Sprachförderkraft

5.2 BaSiK-Sprachbeobachtungsverfahren
Die Sprachstandsbögen im Alltag der Kita
Sie brauchen Sicherheit im Umgang
mit dem BaSiK-Sprachbeobachtungs-
verfahren? Sie benötigen eine Informa-
tionsgrundlage für die Entscheidung zu
einem Sprachbeobachtungsverfahren
für Ihre Kita? Die Referentin sensibilisiert
die Teilnehmer/-innen für das Thema
Beobachtung und mögliche Beobach­
tungsfehler.

Was erwartet Sie in diesem Kurs:
• Sie erhalten einen Über­blick über den
• BaSiK-Sprachbeobachtungsbogen
• Sie lernen die beschreibende und
  rechnerische Auswertung kennen
• Sie erfahren, wie Sie sprachbilden-
  de Maßnahmen für das Kind ent­               Referentin: Nathalie Witsch,
  wickeln können                                           Multiplikatorin des
• Die zu beobachtenden Sprachbe-                           Landes NRW zur
  reiche und wichtige Marker und                   ´       „Alltagsintegrierten
  Orientierungspunkte der Sprach-                          Sprachbildung und
  entwicklung werden erläutert                             Beobachtung im
                                                           Elementarbereich“
Außerdem erhalten Sie von der Refe-            Termine: 03.02.2022
rentin Tipps für die Elternarbeit, falls       Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
beim Kind wichtige Sprachentwick-              Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
lungsschritte fehlen.                                      Burgstraße 43a,
                                                           53177 Bonn
                                               Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

32
Sprachförderkraft

5.3 Alltagsintegrierte Sprachbildung
Grundlagenwissen
In diesem zweitägigen Grundkurs begin-      Tag 2:
nen wir mit dem frühkind­lichen Sprach­     „Praktische Umsetzung alltagsinte­
erwerb. Sie er­halten einen Überblick,      grierter Sprachbildung“
welche Sprach­ent­wicklungsstufen ein       • Basiskompetenzen des Spracher-
Kind in welchem Alter durchläuft, wel-          werbs + Praktische Spiele + Ideen
che besonders zu beachten sind, und             zur Förderung der Basiskompetenzen
Sie erfahren, wie Sie vorgehen, wenn        • Welche Sprachkompetenzbereiche
diese nicht erreicht werden.                    gibt es? Sprachspiele + An­re­gungen
                                                zu sprachbildenden Maß­     nahmen
Sie lernen verschiedene Sprachlehr­             im Kitaalltag in den ver­schiedenen
strategien kennen, die Sie auch im stres-       Sprachbereichen.
sigen Alltag sprachbildend ein­   setzen
können. Welche grund­    legenden Vor-
läuferfähigkeiten für den frühen Spra-
cherwerb gibt es, und wie können wir
die Kinder diesbezüglich im Kita-Alltag
unterstützen? Praktische Spiele und         Referentin: Nathalie Witsch,
Anregungen zur all­tagsintegrierten För-                Multiplikatorin des Lan-
derung der Sprach­kompetenzbereiche                     des NRW zur
werden vermittelt.                                      „Alltagsintegrierten
                                                        Sprachbildung und
Tag 1:                                                  Beobachtung im
„Grundlagen der Sprachent­wicklung“                     Elementarbereich“
• Zugang zur Sprache                        Termine: 09.02. u. 10.02.2022
• Sprachentwicklung nach Wendlandt          Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
• Marker und Orientierungspunkte            Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
    der Sprachentwicklung                               Burgstraße 43a,
• Sprachförderliche Haltung                             53177 Bonn
• Sprachlehrstrategien                      Entgelt:    180 Euro inkl. MwSt.

                                                                                 33
Sprachförderkraft

        ´ dobry, Merhaba & Welcome:
5.4 Dzien
Mehrsprachigkeit in der Kita
Die Herkunftssprachen der Kinder
sind ein Schatz, finden im Kitaalltag
Beachtung und sollen nach Möglichkeit
gefördert werden. Was ist der Auftrag
der Kita? Welche Rolle spielt die päda-
gogische Fachkraft? Und wer kann sie
bei der Umsetzung unterstützen?

Die Teilnehmenden erhalten einen
Überblick, welche Bedeutung die Her-
kunftssprache für das Kind hat, was bei
der mehrsprachigen Sprachentwick-
lung besonders zu beachten ist, und
sie erfahren Modelliertechniken zur
Unterstützung der mehrsprachigen
Kinder.
                                          Referentin: Nathalie Witsch,
Weiterhin erhalten die Teilnehmenden                  Multiplikatorin des
wertvolle Tipps zur Zusammenarbeit                    Landes NRW zur
mit Eltern und zur Elternberatung für                 „Alltagsintegrierten
die mehrsprachige Erziehung im häusli-                Sprachbildung und
chen Bereich.                                         Beobachtung im
                                                      Elementarbereich“
Was rate ich den Eltern? In welcher       Termine: 31.03.2022
Sprache sollten sie mit ihrem Kind        Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
sprechen? Hierzu werden Fallbespre-       Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
chungen durchgeführt.                                 Burgstraße 43a,
                                                      53177 Bonn
                                          Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

34
Sprachförderkraft

5.5 Literacy

Was ist Literacy, und welchen pädago-
gischen Auftrag hat die Kita diesbezüg-
lich? Sie lernen verschiedene Bereiche
zur Bildung der Vorläuferfähigkeiten
zum Erwerb der späteren Schreib- und
Lesekompetenz kennen und erhalten
praktische Ideen zur Umsetzung. Wel-
che Bücher und Medien sind sinnvoll
für die Kita? Was ist wichtig beim Vor-
lesen? Eine Ideensammlung mit ver-
schiedenen literalen Erfahrungsmög-
lichkeiten wird vorgestellt. Gleichzeitig
erhalten Sie Ideen, wie Sie die Eltern
„mit ins Boot“ holen.

Übersicht der Kursinhalte:
• Was bedeutet Literacy?                    Referentin: Nathalie Witsch,
• Literacy-Ideen und Angebote für                       Multiplikatorin des
   die Kita                                             Landes NRW zur
• Reime im Kitaalltag                                   „Alltagsintegrierten
• Bilderbücher – Tipps und Aus-                         Sprachbildung und
   wahlkriterien                                        Beobachtung im
• Dialogisches Lesen                                    Elementarbereich“
• Bilderbuchkinos, Bilderbuch-Apps          Termine: 05.05.2022
   & Co.                                    Zeit:       09.00 – 16.00 Uhr
• Literacy in Zusammenarbeit mit            Ort:        Pfarrzentrum St. Marien,
   Familien                                             Burgstraße 43a,
                                                        53177 Bonn
                                            Entgelt:    90 Euro inkl. MwSt.

                                                                               35
Sie können auch lesen