Der Gebrauchshund 1/2009 - 8 Reportage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Blindenführhund Der Gebrauchshund besuchte die Blindenführhundschule Hahn in Erfurt. Von Jürgen Rixen 539 Kriegsblinde wurden 1919 nommen werden mussten. Die mit Führhunden versorgt, ab Ausbildung der Hunde dauerte E twa 150.000 blinde Men- schen gibt es in Deutsch- land. Ein bis zwei Prozent von 1920 waren 867 Hunde im Ein- satz. Die Oldenburger Führhund- schule gründete im Laufe der drei bis vier Monate. Etwa zwölf Blinde konnten pro Monat mit einem Führhund versorgt werden, ihnen bewältigen den schwierigen nächsten Jahre neun Filialbe- der vom Staat bezahlt wurde. Alltag mithilfe eines Blindenführ- triebe (Bonn, Breslau, Dresden, Diese private Schule wurde aller- hundes – es gibt in der Bundes- Essen, Freiburg, Hamburg, Mag- dings 1952 vom DDR-Regime republik also ca. 2500 Führ- deburg, Münster und Hannover) geschlossen. hunde. und bildete jährlich bis zu 600 Führhunde aus. Diese Hunde In der BRD übernahmen nach Die Geschichte des Blindenführ- gingen nicht nur an deutsche dem Zweiten Weltkrieg private hundes ist älter als mancher Kriegs- und Zivilblinde, sondern Schulen die Ausbildung von vermutet. Bereist 1780 bildeten auch Blinde in England, Frank- Führhunden. In der DDR gab es die Bewohner des Pariser Blinden- reich, Spanien, Italien, Amerika, in Berlin und Erfurt zwei staat- hospitals „Les Quinze-Vingts“ Kanada und Russland wurden liche Schulen, die jedoch nach der systematisch Führhunde aus. mit Führhunden versorgt. Wiedervereinigung geschlossen Ein anderer Pionier kam aus wurden. Einige der Ausbilder Wien: der blinde Siebmacher gründeten private Blindenführ- Josef Reisinger richtete 1788 hundeschulen – vor 16 Jahren einen Spitz so gut ab, dass auch das Erfurter Ehepaar Reisingers Blindheit oft be- Eleonore und Lutz Hahn. zweifelt wurde. 1819 erwähnte Johann Wilhem Lutz Hahn hat an der staatlichen Klein, der Begründer des Wiener Blindenführhundschule Tier- Blinden-Erziehungs-Institutes, bzw. Hundepfleger und Blinden- in seinem „Lehrbuch zum Unter- führhundausbilder gelernt und richt der Blinden“ den Führhund bildet seit nunmehr 39 Jahren und gab auch einige Hinweise zur Hunde aus. Abrichtung. Es ist jedoch nicht bekannt, ob an dem Institut wirk- Das Ehepaar Hahn legt Wert auf lich Hunde ausgebildet wurden. Ein Kriegsblinder aus dem eine solide Ausbildung ihrer Ersten Weltkrieg mit Führ- Führhunde. Die Tiere werden im Nach Ausbruch des Ersten Welt- hund (1917). Haus gehalten und von ihnen krieges hatte der Wiener Arzt persönlich im Familienbetrieb Senfelder die Idee, dass man im Am 12. Mai 1920 wurde im § 5 ausgebildet. Krieg erblindeten Männern einen Absatz 6 des Reichsversorgungs- Grundvoraussetzung für eine Führhund zur Seite stellen könnte. gesetzes der Anspruch von qualitativ hochwertige Ausbil- Dieser Vorschlag fand jedoch in Kriegsblinden auf einen Führhund dung ist selbstverständlich eine Österreich keine Anhänger und festgelegt, und die Anträge über entsprechende Hundequalität. wurde nicht umgesetzt. das Hauptversorgungsamt wur- So werden die Hunde meist aus den an die zuständigen Aus- den Rassen Labrador und Golden Besser erging es den Blinden in bildungsstellen weitergeleitet. Retriever rekrutiert. Deutschland. Im August 1916 Trotz des überzeugenden Erfolges Aber manchmal halten auch Exo- gründete Geheimrat Dr. Gerhard musste die Oldenburger Führ- ten den Einzug in die Blinden- Stalling, Vorsitzender des „Deut- hundeschule am 1. Juli 1926 aus führhundschule Hahn. So haben schen Vereins für Sanitätshunde“, finanziellen Gründen den Betrieb sie als erste Führhundschule mit Unterstützung des Kriegs- einstellen. einen Russischen Terrier ausge- ministeriums die erste Blinden- bildet. Aber auch Königspudel führhundschule der Welt in Es entstand jedoch eine zweite werden auf Wunsch des Blinden Oldenburg. Führhundeschule in Potsdam. trainiert. Der erste Blindenführhund wurde Dort hatte man bahnbrechende Lutz Hahn: „Man sollte einem bereits im Oktober 1916 über- Erfolge vorzuweisen und wurde Blinden schon den Hund geben, geben. Die kostenlose Abgabe das Mekka der Führhundeaus- den er gerne möchte und ihn nicht erfolgte zunächst nur an Kriegs- bildung. Von Beginn 1923 bis zu einem bestimmten Hund oder blinde. Diese Hunde waren ur- 1941 hatte die Schule über 2500 einer Rasse überreden. Mit diesem sprünglich als Verwundetensuch- Hunde abgegeben, von denen nur wird der Blinde nicht glücklich. hunde im Dienst und wurden zu sechs Prozent aufgrund man- Dem Wunschhund wird auch so Blindenführhunden „umgeschult“. gelnder Ausbildung zurückge- mancher Fehler verziehen, aber 1/2009 • Der Gebrauchshund Reportage 9
Temperaments aus, die Hochzucht den können, für das Ehepaar Hahn kommt bei ihm aber auch nicht interessant. Aber hier bilden Vor- besser weg: „Der beste ist als urteile und Unwissenheit der Blindenhund gerade gut genug. Besitzer oft ein Hindernis. Die Viele glauben, dass Hunde, die Hundebesitzer möchten ihrem in anderen Bereichen nicht zu Hund ein Leben als Blindenführ- gebrauchen sind, als Führhund hund „nicht antun“. gut genug sind. Wenn ein Führ- Frau Hahn: „Viele tun so, als wäre hund z. B in einem Bahnhof das ganz etwas Schreckliches. agiert, braucht er gute Nerven. Dabei ist es doch wunderbar, Und die haben die Hunde mit den wenn der Hund eine Aufgabe hat. komischen Hinterbeinen nicht.“ Außerdem möchten die Hunde- Oft sind sogenannte „Scheidungs- halter oft auch nicht, dass ihr hunde“ oder Hunde, die bei einem Hund – Rüde wie Hündin – kas- Umzug nicht mitgenommen wer- triert wird.“ Lutz Hahn schwärmt von der Russischen-Terrier-Hündin: „Der Pudel ist der Mercedes unter den Führhunden – aber der Russische Terrier ist der Maybach!“ wehe, wenn ein ungeliebter Hund Dabei gibt es grundsätzlich zwei etwas nicht richtig macht!“ Wege. Hunde der Rassen Labra- Wobei die Hahns einem Blinden, dor und Golden Retriever werden der zuvor noch keinen Hund ge- als Welpen gekauft und von Paten- halten hat, unbedingt zu einem familien aufgezogen. Frau Hahn: Labrador oder Golden Retriever „Wir kaufen unsere Labradors raten. Für viele andere Rassen und Golden Retriever jetzt seit bräuchte man doch entsprechen- 15 Jahren beim selben Züchter.“ de Erfahrung. Der Ankauf erwachsener, ein- bis Der Deutsche Schäferhund eignet zweijähriger Hunde gestaltet sich sich nach Meinung der Eheleute schon schwieriger, denn Blinden- Hahn nicht mehr zum Blinden- hund: „Die sind zu überdreht. Ein Ein Blindenführhund muss vor Bodenhindernissen anhalten. Blindenführhund muss, wenn ich es will, zehn Minuten an der Bordsteinkante stillstehen. Das Malinoiszwinger können DSH nicht.“ In der Blindenführhundschule „von Addi`s Brink“ Hahn werden Hunde nur „auf Erwarte Mitte März Welpen aus Bestellung“ ausgebildet. Die blinde Person entscheidet sich folgender Spitzenverpaarung: nach einem Vorgespräch und einer Beratung für eine Rasse, führhunde müssen ein Topwesen V: Cliff vom Further Moor und das Ehepaar Hahn bemüht haben, gutmütig, frei, umwelt- ZB:Vorzüglich, HD: A, VPG 3/IPO 3 sich nach Kostenzusage durch sicher und nicht schreckhaft sein. Teilnehmer DM 2003: Platz 4 /DM 2004: Platz 3 die Krankenkasse des Blinden, Den DSH aus der Leistungszucht DM 2005: Platz 47 / DM 2006: Platz 35 den passenden Hund zu finden. schließt Lutz Hahn wegen des Teilnehmer SWHV-Meisterschaft 2003: Platz 2 2004: Platz 1 / 2005: Platz 4 / 2007: Platz 26 (Stoned van de Duvetorre x Aika der Sonne entgegen) M: Xena Airport Hannover ZB: Vorzüglich, HD: A, VPG 3/IPO 3 Teilnehmerin Kreis- u. Landesmeisterschaften Teilnehmerin Championat 2005 Beste VPG 3: A: 99 B: 96 C: 97 / 292 PKT Beste Einzelergebnisse: A: 100 B: 97 C: 99 (Brando Airport Hannover x Indra Ringhündin) Abgabe der Welpen ca. Mitte Mai 2009 Anfragen an: A. Dalpke Friedrich-Rückert Str. 24, 32584 Löhne Tel: 0 57 31 / 30 34 82 Fon: 0171 / 8 44 66 37 Ein Blindenführhund muss stets die Ruhe bewahren – auch bei Info: www.addis-malinois.de der Begegnung mit außergewöhnlichen „Artgenossen“. 10 Reportage Der Gebrauchshund • 1/2009
Vor Ankauf werden die Hunde Nachteil haben: den Zeitfaktor! natürlich einer tierärztlichen Die Frau, für die Lutz Hahn die Untersuchung unterzogen – so Russische-Terrier-Hündin aus- wie dies auch im Diensthunde- bildet, wartet schon über ein Jahr bereich üblich ist. auf ihren Hund. Eine andere Zu DDR-Zeiten waren diese Unter- wartet schon zwei Jahre, weil bei suchungen nicht so ausgeprägt. dem ersten Hund – ebenfalls ein Es fanden Gesundheitschecks statt, Russischer Terrier – ein Ellen- aber auf HD oder ED wurde nicht bogen nicht in Ordnung war. untersucht. Auch war das von den Krankenkassen verlangte Kas- Nach dem Einzug bei Familie trieren der Führhunde im Gegen- Hahn haben die Hunde vor Be- satz zu heute keine Pflicht. ginn der Ausbildung eine Ein- Erwachsene Hunde werden vor gewöhnungszeit von etwa zwei dem Ankauf auf einen Spaziergang Wochen. Die Hahns schwören durch die Stadt mitgenommen, nach wie vor auf den Beginn mit und dort wird ihr Verhalten in dem Ausbildungswagen – ein größeren Menschengruppen, im „Überbleibsel“ der DDR-Führ- Verkehr und z. B. in der Straßen- hundausbildung. bahn getestet. Dort muss sich das In diesen Wagen wird der Hund Tier frei und sicher darstellen. mit genau dem gleichen Geschirr wie später auch beim Führen fest- Für die Hunde aus den Paten- geschnallt. Er kann diesen Wagen, familien ist dies natürlich kein der die Maße eines Menschen Problem. Sie kennen die unter- hat, selbstständig bewegen und schiedlichsten Umgebungen, wird so ohne Eingreifen eines denn vertragliche Vereinbarungen Menschen lernen, dass er im Führ- verpflichten die Familien, den geschirr Abstand zu Hindernissen Hunden möglichst viele Umwelt- halten muss. reize zu präsentieren. Dazu zäh- Der Führwagen rumpelt beim len z. B. auch Bahnfahrten. Aber Anstoßen an ein Hindernis oder die Aufzucht von Welpen in den beim Überlaufen einer Bordstein- Patenfamilien kann auch einen Lutz Hahn beginnt die Ausbildung im Führwagen. kante entsprechend unangenehm. 1/2009 • Der Gebrauchshund Reportage 11
Von Jürgen Rixen DGH: Wie lange macht ihr Hundesport? Horst: Ich bin seit 1976 aktiv. In meinem Elternhaus waren schon immer Schäferhunde, mein Vater hat sie ausgebildet und gezüch- tet. 1989 war ich zum Training öfter in der OG Friedberg und habe Michaela dort kennengelernt. Michaela: Ich bin kein „Hundler- Kind“. Mein damaliger Freund und ich sind Motorrad gefahren und hatten immer einen kleinen Cocker Spaniel-Dackel-Misch- ling dabei. Mein Freund hat sich aber immer einen Schäferhund gewünscht. Ich habe dann von je- mandem, der zwölf Schäferhund- mischlinge auf einem Balkon aufgezogen hatte, einen mitge- nommen. Weil zu erwarten war, dass der Hund groß wird, wollte ich, dass er Gehorsam hat, und bin mit ihm zum Hundeplatz gegangen. So, wie viele in die Vereine kommen. Über einen Benimmkurs mit 30 anderen auf dem Platz. Wenn sich einer der Hundesportler dir annimmt, dich mit zum Fährten nimmt und mit dir Schutzdienst macht, rutschst du so in den Hundesport hinein. DGH: Von den 30 Leuten mit Familienhunden verschwinden aber 29 wieder. Du bist geblieben. Fotos: Jürgen Rixen Michaela: Erst hat man ja keine Ahnung, nur Interesse, daher fragt man auch nicht großartig nach. Es wurde gesagt, dass alle jetzt fährten gehen und dass ich mitgehen soll. Im Schutzdienst genauso: „Stell dich mit deinem Hund mal da hin. Da kommt jetzt einer heraus, und der Hund soll beißen.“ – Aha! So hat mein erster Hund ja auch „Ein kratziger Hund ist mir eben gebissen, so hat er auch gebellt. Der saß brav vor dem Helfer und hat auf „gib Laut“ ein bisschen lieber als ein braver Hund.“ wau, wau gemacht. Meine Hündin hat damals bei der Der Gebrauchshund im Gespräch mit Michaela und Horst Knoche. ersten Prüfung 100 Punkte in der Fährte, 98 Punkte in der Unter- ordnung und 82 Punkte – „vor- DGH: Was ist eure Motivation qualität als auch von der Aus- bis in die x-te Generation in- handen“ – im Schutzdienst be- für den Schutzhundesport, der bildung. Ich hatte in der ersten formiert, hin und her überlegt, kommen. Ich habe mich unheim- doch sehr zeitaufwendig und Zeit schlechte Hunde, und ich analysiert und, wenn ich mich lich gefreut, aber meine Vereins- teilweise mühsam ist? habe immer gute Hunde gesucht. endlich entschieden hatte, einen mitglieder hatten lange Gesich- Viele habe ich angeschaut und Hund geholt und den dann aus- ter. Das habe ich überhaupt nicht Horst: Eigentlich ist es die ewige hatte meine Favoriten, die ich gebildet. verstanden, denn mir war damals Suche nach dem, was man sich versucht habe, auszubilden oder der Unterschied zwischen „vor- vorstellt, was man sich zusammen- zu bekommen. Gesammelt habe DGH: Würdet ihr Hunde halten handen“ und „ausgeprägt“ nicht reimt, was man sich zusammen- ich Hunde nie. und diese ausbilden, ohne dass bekannt. träumt – sowohl von der Hunde- Ich habe mich blutlinienmäßig am Ende eine Prüfung steht? 16 Interview Der Gebrauchshund • 1/2009
Horst: Ich glaube, bis zu einem Anspruch steigt. Im Laufe der gewissen Maße ja. Doch die Zeit wurde ich sehr ehrgeizig und Wurfmeldung für Hochleistungssportler Jagd nach Punkten öffnet noch hatte die Prüfung als Ziel. eine Motivationsebene. Trotzdem haben wir natürlich Spaß am Spazierengehen mit dem Hund. Horst: Man will den guten Hund, den man sich ja ausgesucht oder VON CORDOVA Ich kann dabei stundenlang dem selbst gezogen hat, und seine Wurfmeldung: 3,0 gew. am 07.01.2009 Hund zuschauen – wie er sich persönliche Ausbildung ja auch bewegt, was er macht, was er sich präsentieren. Das wird dann mit Abgabe Anfang März 2009 zutraut … Punkten belohnt, oder nicht! Alle tiefdunkelgew. / M. DGH: Aber die eigentliche DGH: Können eure Hunde Tätig- Schutzhundausbildung ist mit keiten, die nicht in der Prüfungs- aus viel Arbeit und Mühe verbunden. ordnung stehen? AMBRA v. CORDOVA Hd: 0; SchH 1(2); V-LG-FH 1; V 3 - BFH Michaela: Ja, aber mir macht es Michaela: Irgendwelche Scherz- Spaß. Wenn es mir keinen Spaß übungen bringt man seinen Hun- V: Metin v. Stadtfeld (Etzel x Hera Stadtfeld) macht, merkt das der Hund, und den doch immer bei. Javir kann M: Gianna v. Kieferngarten dann kann ich ihm auch nicht auch Türen aufmachen, Licht (Kim Lisdorferland x Kona Karthago) die Freude vermitteln, die ein anschalten, Tasche tragen, toter wichtiger Bestandteil des Ge- Hund spielen, Pfötchen geben … BANDIT v. ZUCHTGUT samtbildes ist. Horst: Das macht Michaela immer Hd: 0; 2 x BSP, (bester SD: 99 P.); FH2 - V. DGH: Ist der Weg das Ziel oder gern. Mein Ding ist das nicht so. V: Nicko Heiligenbösch (Half Ruhbachtal) der Wettkampf? Ich stehe mehr auf den kratzigen M: Gitta Lisdorferland Schutzhund. (Bingo Saarperle x Jade Lisdorferland) Michaela: Der Wettkampf ist schon das Ziel, aber die Grund- Michaela: Ich bemühe mich im- Siehe Ausgabe 4/2008, Seite 86, motivation ist die Ausbildung. mer, dass sich die Hunde neutral Es reizt mich, dem Hund etwas, verhalten, und Horst baut sie Teilnehmerin VDH-DM-IPO-FH im Febr. 09 in Templin dessen Sinn er ja anfangs nicht wieder um. versteht, über positive Konditio- Mobil: 0173 – 9 89 17 27 nierung zu vermitteln. Horst: Ein kratziger Hund ist mir Bei meinem ersten Hund, Sheyla, eben lieber als ein braver Hund. www.hundeschulecordova.de hat man auf nichts geschaut. Die musste Fußgehen. Ob sie einen Michaela: Ich denke anders. Denn Meter Abstand hielt oder mich ich bin eine Frau und muss die Arbeit schwierig wird und ich Michaela: Obedience vielleicht. anschaute, war egal. Das Bauch- Hunde auch im „normalen“ Leben Hilfe von Dritten beantragen Aber der Schutzhundsport ist gefühl hatte eine harmonische regeln können. Javir habe ich so muss. Aber hier im Haus muss er durch seine drei Abteilungen Ausbildung bestimmt. Beim konditioniert, dass er sich im neutral sein. Unsere Tochter bringt sehr reizvoll. Das ist schon deut- zweiten Hund war das dann Haus neutral verhält. ja schon mal ihre Freundinnen lich anspruchsvoller als alles, schon wichtig. Der sollte mich Trotzdem sortiert er manchmal mit. Wenn hier unangemeldet was sonst so angeboten wird. anschauen, Spaß an der Arbeit Leute aus. Die dürfen dann nicht eine Horde Teenies durchs Haus haben, ordentlich apportieren … hier ins Haus. Ich bin fast den stürmt, muss er das im Kopf aus- Horst: SchH-Sport ist schon ab- ganzen Tag mit dem Hund zu- halten und darf nicht aggressiv solut genial. Wenn du in allen drei Horst: Der Anspruch hat sich er- sammen und könnte das nicht so reagieren. Das ist mir wichtig. Abteilungen gut bist, hast du schon höht, weil du mehr wusstest! machen, wie Horst das gerne hat. einen richtigen Hund. Der braucht Ich brauche einen Hund, der sich DGH: Wäre für euch außer dem ein gewisses Maß an Schärfe und Michaela: Ja, aber es hat total neutral verhält. Es reicht schon, Schutzhundesport ein anderer Härte, muss klug sein, mit dem Spaß gemacht, zu sehen, wie der wenn es in der eigentlichen PO- Hundesport denkbar? Führer gut auskommen wollen … 1/2009 • Der Gebrauchshund Interview 17
Werner Müller – sechsfacher DDR-Meister Der Gebrauchshund besuchte den erfolgreichen Hundesportler und sprach mit ihm über die Zeit vor und nach der Wiedervereinigung. Von Achim Hügel schaften, die auch der Figurant sein Eigen nennen musste. Immer „U ns wurde ein Fenster auf- gestoßen, und mit der Grenze eröffneten sich neue wieder wurde diese Übung auch für den Helfer zur Mutprobe. Dass sie oft ein nicht ganz un- Perspektiven!“ Werner Müller gefährliches Unterfangen war spricht keinesfalls über gesell- und gewöhnlich blaue Flecken Fotos: Achim Hügel/Privat schaftspolitische Ideologie. Er nach sich zog, ist wohl durchaus berichtet von seinem Lebensin- nachvollziehbar. halt weitab jeglichen politischen Denkens. Es ist der Gebrauchs- Ball oder Futter? Werner Müller hund, der den jetzt 67-Jährigen schüttelt den Kopf. „Natürlich zeit seines Lebens bis zum heu- gab es das System von Lob und tigen Tag begleitet hat. Kaum ein Zwang, Zuckerbrot und Peitsche. anderer Hundesportler hat in Das Triebziel, wie wir es heute seiner sportlichen Laufbahn so kennen, war uns unbekannt. oft auf dem begehrten Treppchen Seine positive Bestätigung fand gestanden wie Werner Müller. Werner Müller der Hund in der Ruhe, die er an Sechsmal hatte dieser Mann den meiner Linken fand“, so Werner Titel des DDR-Meisters errungen, führte. Er habe sich über das reichbar (vgl. Werner Dalm: Die Müller. Klar, die Hunde seien zweimal war er Vizemeister, zwei- Potenzial gewundert, hinter dem DDR-Sieger aus züchterischer gestreichelt und verbal gelobt mal hat er die Meisterschaft der sich trotz Führigkeit Härte und Sicht, Stralsund 2000). Beute- worden. Das musste genügen. Sozialistischen Staaten gewonnen, Belastbarkeit offenbarte. „Und uns verhalten habe zumindest in der Trockenfutter, mit dem man sich und einmal war er auch dort als hatte man erzählt, wie großartig Terminologie des Hundesports heute die Taschen vollstopft, Vizemeister erfolgreich. wir unsere Hunde züchten und und auch des Diensthunde- habe es damals ohnehin nicht ausbilden!“, erinnert er sich kopf- wesens keine Rolle gespielt. Die gegeben. Man hatte die Kühl- „14 Tage vor dem Fall der Mauer schüttelnd. lange Flucht war tatsächlich eine truhen mit Fleisch gefüllt; Strom habe ich dann Hundesport im lange Flucht, und der Hund musste sei in der DDR mehr als preis- westlichen ‚Ausland‘ gesehen“, Knochenharte Hunde seien es den Scheintäter, so habe man den wert gewesen. Flockenzuteilung erinnert sich Werner Müller. „Ich gewesen, die den Anforderungen Helfer damals bezeichnet, von habe es dann über die Vereine war beeindruckt!“ Bei dieser der damaligen Prüfungsordnung hinten kommend am Oberarm gegeben. Noch heute hängen Gelegenheit traf der sechsfache genügen mussten. Die Begriffe packen. Der Beißarm war tatsäch- Rinderteile in Müllers Scheune. DDR-Meister u. a. auf Baldur Härte und Schärfe standen neben lich ein Schutzarm und nicht das „Was glaubst du, wie die Welpen Kranz und auf Hunde, die den den Merkmalen Format, Konsti- heiß begehrte Beutestück, das an den Fleischresten des Kno- Leistungslinien der Bundes- tution, Körperbau und Wesen im der Hund geschenkt bekam. „Er chens das Kontern trainieren“, republik entstammten. Nie habe Wertmessziffernsystem der DDR. war völlig anders gebaut und schmunzelt Ehefrau Gisela. Sie er bei einem Schäferhund solch Die begehrten Ziffern 5 wurden wurde auch nur selten über- ist dabei, den Nachwuchs von unglaubliche Führigkeit erwartet, auf Körungen vergeben, bei geben“, weiß Müller zu berichten. Benxi von Loyola zu versorgen, die gepaart mit Beutetrieb und Zuchttauglichkeitsprüfungen Schnellkraft und Kondition waren einer Urenkelin des legendären Aggressionsbereitschaft zu ein- und Nachzuchtbeurteilungen gefragt, wenn der Scheintäter Lord vom Gleisdreieck. Fünf fach faszinierenden Leistungen war als Höchststufe die 4 er- eingeholt werden musste – Eigen- Welpen kommen aus der Wurf- 1/2009 • Der Gebrauchshund Porträt 23
Sie können auch lesen