Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...

Die Seite wird erstellt Hortensia Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein
            Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen

wfc-InnovationsIMPULS
Dülmen, 02. März 2020                          Corinna Schein M.A.
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...
Das Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik

Gründungsjahr          Ziel bei der Gründung                                     Tätigkeiten

                  Analyse von Potenzialen und Effekten     Expertise und wissenschaftliche Analysen zu familien-,
    2005
                einer familienbewussten Personalpolitik          sozial- und arbeitsmarktpolitischen Themen

                                                               Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für
                                                          Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

                                                           Service und Beratung für Unternehmen und Institutionen
                                                                   (z.B. Befragungen, Vorträge, Workshops)

                                                                                                                     Seite 2
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...
Gliederung

Herausforderungen für Unternehmen

Betriebliches Familienbewusstsein

Familienbewusstsein als Wettbewerbsvorteil nutzen

                                                             Seite 3
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...
Herausforderungen für Unternehmen

Drei grundlegende gesellschaftliche Entwicklungstrends

   demografische Entwicklungen

   veränderte Bedürfnisse von Beschäftigten

   technisch-ökonomische Entwicklungen

                                                                         Seite 4
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...
Demografische Entwicklungen: Deutschland

Bevölkerung im Erwerbsalter 20 bis 64 Jahre (ab 2014 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung)

                                                                                    Quelle: Destatis (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060

                                                                                                                                       Seite 5
Wettbewerbsfaktor Familienbewusstsein - Vorteile und Chancen für Ihr Unternehmen wfc-InnovationsIMPULS Dülmen, 02. März 2020 ...
Demografische Entwicklungen: Kreis Coesfeld

Bevölkerungsentwicklung im Kreis Coesfeld 2018 bis 2040 (Basisvariante)

160.000

140.000

120.000                                            -17,6%

100.000

 80.000                                                                          +59,4%

 60.000

                        -6,8%
 40.000

 20.000

     0
                  unter 19                      19-65                     65 und älter
                                         2018   2040
                                                                   Quelle: IT.NRW 2019, Bevölkerungsentwicklung, eigene Darstellung

                                                                                                                            Seite 6
Veränderte Bedürfnisse von Beschäftigten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt zunehmend an Bedeutung

Rollenmodelle von Frauen und Männern wandeln sich zunehmend:

 Frauen möchten sich stärker am Erwerbsleben beteiligen, auch wenn sie Kinder betreuen
 Männer möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und sich stärker in der Familie einbringen

Belegschaften werden heterogener

                                                                                                     Seite 7
„Neue Väter“: Zeit kommt vor Geld

Einen guten Vater zeichnet aus (Deutschland, in Prozent):

  Er verbringt so viel Zeit wie möglich
                                                                                                  81
   mit seinem Kind/seinen Kindern

Er sorgt durch sein Einkommen dafür,
                                                                                  61
     dass es der Familie gut geht

      Er wickelt und füttert sein Baby
                                                                             56
                regelmäßig

    Er teilt sich Kinderarzttermine mit
     seiner Frau/Partnerin und kauft                            41
    gelegentlich auch Kinderkleidung
                                          0   10   20   30        40       50       60      70       80       90

                                                             Quelle: Forsa 2013, Meinungen und Einstellungen der Väter; eigene Darstellung

                                                                                                                                             Seite 8
Väterbeteiligung beim Elterngeld

          Entwicklung der Väterbeteiligung am Erziehungs- und Elterngeldbezug nach Geburtsjahrgängen der
          Kinder (Deutschland, in Prozent):

50

40

                                                                                                         35               36
30                                                                                     34
                                                                            32
                                                                29
                                                     27
20                             24         25
                   21

10
         3
0
     Erziehungs-   2008       2009       2010       2011       2012        2013       2014             2015             2016
         geld

                                                                                     Quelle: BMFSFJ, Väterreport 2018; eigene Darstellung

                                                                                                                                   Seite 9
Väterbeteiligung Elterngeld

 Elterngeldbezüge von Vätern für 2015 geborene Kinder (in Prozent)

        100

         80

         60

         40
                         39,5                                                                   35,8
         20                                           28,3

          0
                      Coesfeld                       NRW                                 Deutschland
Durchschnittliche
 Bezugsdauer         3,0 Monate                   3,7 Monate                               3,2 Monate

                                                        Quelle: Statistisches Bundesamt 2019, Elterngeld für Geburten 2015, eigene Darstellung

                                                                                                                                      Seite 10
Veränderte Bedürfnisse von Beschäftigten:
                                                                           Vereinbarkeit von Beruf und Familie

„Mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie habe ich…
(Frauen und Männer mit Kindern bis 10 Jahren, Deutschland 2013 und 2017, in Prozent)

                                                                           57
           ...einige oder große Probleme"
                                                                                     68

                                                                                                                          2013
                                                                                                                          2017
                                                                     43
  ...überhaupt keine oder so gut wie keine
                 Probleme"
                                                           29

                                             0   10   20        30   40   50    60        70    80      90     100

                                                                                      Quelle: Eltern 2017, Wahl-Studie 2017; eigene Darstellung

                                                                                                                                                  Seite 11
Häusliche Pflege:
                                                        Wichtigste Säule in der Versorgungsstruktur

vollstationär in einer                                                                       zusammen
Pflegeeinrichtung                                                                            mit/durch
                                                                    24,3%                    ambulante
                         24%                                                                 Pflegedienste

                                   3,4 Mio.              ambulant
                               Pflegebedürftige

                                                                    51,7%                    durch Angehörige
                                                  76%

                                                                Quelle: Statistisches Bundesamt 2018, eigene Darstellung

                                                                                                                           Seite 12
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

„Wie gut lassen sich mit den geltenden Regelungen* Beruf und Pflege im Allgemeinen vereinbaren?“ (Deutschland
2015, in Prozent)

                  sehr/eher gut        7

             sehr/eher schlecht                                                                                         80

       weiß nicht/keine Angabe             12

                                  0         10         20         30          40         50         60          70         80         90

                                  *PflegeZG und FPfZG

                                           Quelle: ZQP-Umfrage 2015: Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kommen nicht an; eigene Darstellung

                                                                                                                                                             Seite 13
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

  Unternehmensbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (Deutschland 2018, in Prozent)

In…

                der befragten Unternehmen sind Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von
      58%
                   Beruf und Pflege weder vorhanden noch geplant.

                der befragten Unternehmen fehlt das Wissen darüber, welche Mitarbeitenden
      62%
                   überhaupt Unterstützungsbedarf haben.

                der befragten Unternehmen fehlt das Wissen darüber, welche Angebote den
      63%
                   Betroffenen helfen würden.

                                                         Quelle: ZQP 2018: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - 2018; eigene Darstellung

                                                                                                                                           Seite 14
Technisch-ökonomische Entwicklungen

      Digitalisierung, Globalisierung, Wissens- und Innovationsgesellschaft

     Beschleunigung von Abläufen                       Verdichtung von Arbeit

      Steigende Komplexität
                                      Bedeutungszuwachs von Wissen und Kompetenz als
                                       Wettbewerbsfaktor und Rohstoff für Innovationskraft
Zunehmender Bedarf an Fachkräften
Gliederung

Herausforderungen für Unternehmen

Betriebliches Familienbewusstsein

Familienbewusstsein als Wettbewerbsvorteil nutzen

                                                            Seite 16
Was bedeutet betriebliches Familienbewusstsein?

                Familienbewusstsein

 Dialog              Leistung                Kultur
                      Quantität             Normen/Werte
 Information
                       Qualität              Kontinuität
Kommunikation
                      Investition        Unternehmensführung
  Reaktion
                      Flexibilität          Betriebsklima

                                                                      Seite 17
Handlungsfelder einer familienbewussten Personalpolitik

                          Information
          Führungs-
                          und Kommuni-
         kompetenz
                          kation

 Personal-                             Arbeits-
entwicklung                              zeit
                 Handlungs-
                   felder
Geldwerte                            Arbeits-
Leistungen                         organisation

               Service
                    für   Arbeitsort
              Familien

                                                             Seite 18
Familienbewusstsein als Investition

                                      Unternehmensgröße        Mitarbeitendenstruktur
                                                          …
                      Input:                                                                             Output:

                                                                                                                   Betriebswirtschaftliche Größen
                       Dialog                                                           Sinkende Fluktuation
Familienbewusstsein

                       Leistung                  Unternehmensprozess         Steigende Motivation

                                  …                                                …
                       Kultur                                                           Sinkende Personalkosten

                      t0                                                       t1 t 2 t 3                                  tn

                                                                                                                                                    Seite 19
Familienbewusstsein lohnt sich – für Unternehmen und
                                                                                      Beschäftigte

Spannweite zwischen sehr und wenig familienbewussten Unternehmen bei bestimmten
betriebswirtschaftlichen Zielgrößen

  Mitarbeitendenmotivation                                                                       31 %

  Qualität der Bewerberinnen und Bewerber                                                     26 %

  Mitarbeitendenproduktivität                                                              23 %

  Bindung von Kundinnen und Kunden                                                         22 %

  Stellenbesetzungsdauer                                                  -17 %

  Eigenkündigungen                                                      -20 %

  Krankheitsquote                                      -49 %

  Fehlzeitenquote                              -60 %

                                        -70      -50           -30         -10           10            30           50           70

                                                                     Quelle: Gerlach/Schneider/Schneider/Quednau 2013, Status Quo der Vereinbarkeit

                                                                                                                                          Seite 20
Gliederung

Herausforderungen für Unternehmen

Betriebliches Familienbewusstsein

Familienbewusstsein als Wettbewerbsvorteil nutzen

                                                            Seite 21
Familienbewusstsein: insbesondere bei der jüngeren
                                                                                         Generation zentral

 Zustimmung zu der Aussage: „Die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens… (Deutschland 2014, in Prozent)

                                                                                                           74
    …ist mir mindestens so wichtig wie das Gehalt."
                                                                                                                         91

                                                                                                      68
        ...bestimmt die Wahl meines Arbeitgebers."
                                                                                                           75

…ist mir so wichtig, dass ich sogar das Unternehmen                                           60
                  wechseln würde."                                                                         75

                                                      0            20           40               60                80              100

                                                           40- bis 49-Jährige             25- bis 39-Jährige

                                                                                     Quelle: Roland Berger 2014, Die neue Vereinbarkeit; eigene Darstellung

                                                                                                                                                   Seite 22
Familienbewusstsein als Teil der Unternehmenskultur

   Zustimmung zur Aussage „Familienfreundliche Maßnahmen sind für mich Ausdruck einer
   Unternehmenskultur, in der der Mensch wichtig ist.“ (Deutschland 2018, in Prozent)

Beschäftigte ohne Kinder und ohne pflegebedürftige                                                           89,2
                   Angehörige

                                                                                                             88,3
    Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen

       Beschäftigte mit Kindern (unter 15 Jahren im                                                              91,7
                         Haushalt)
                                                      0   10   20      30     40      50     60      70     80      90     100

                                                           Quelle: BMFSFJ 2019, Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019, eigene Darstellung

                                                                                                                                           Seite 23
Familienbewusste Unternehmenskultur: unterschiedliche
                                                                           Wahrnehmung

  Einschätzung zur Familienfreundlichkeit der Unternehmenskultur (Deutschland 2018, in Prozent)

100
                     9
                                                       19
                     7
80
                                                       13
                    40
60                                                                                    nicht familienfreundlich
                                                                                      weniger familienfreundlich
                                                       44
40                                                                                    eher familienfreundlich
                                                                                      sehr familienfreundlich

20                  44
                                                       24

 0
               Unternehmen                        Beschäftigte

                                                            Quelle: BMFSFJ 2019, Familienfreundliche Unternehmenskultur, eigene Darstellung

                                                                                                                                    Seite 24
Fehlende Kommunikation nach innen

Vorhandene betriebliche Angebote und Kenntnis der Beschäftigten darüber (Deutschland 2018, in Prozent)

                                         17
       Ferienbetreuung
                                9

                                                   32
             Jobsharing
                                     16
                                                                                                              vorhanden
                                                             52                                               bekannt
 Home-Office/Telearbeit
                                          20

                                                                           76
    Vollzeitnahe Teilzeit
                                                             53

                            0       10        20   30   40   50   60     70       80       90       100

                                                                       Quelle: BMFSFJ 2019, Familienfreundliche Unternehmenskultur, eigene Darstellung

                                                                                                                                               Seite 25
Familienbewusstsein nach innen und außen
                                                                                kommunizieren

                              Führungskräfte einbeziehen und        Bedarfe der Beschäftigten erfassen,
Kommunikation nach innen
                               entsprechend sensibilisieren            Maßnahmen kommunizieren

                            Schwarzes      Mitarbeitenden-       Mitarbeitenden-           interne
     Kommunikationswege
                              Brett            zeitung              gespräch           Veranstaltungen

Kommunikation nach außen       Einheitlichkeit überprüfen: Homepage, Infomaterial, Stellenanzeigen

                            Soziale                     eigene           Stellen-       Netzwerke,
     Kommunikationswege                 Jobportale
                           Netzwerke                   Homepage         anzeigen      Audits, Zertifikate

                                                                                                          Seite 26
Employer Branding

   Employer Branding: Arbeitgebendenmarke mit nachhaltiger Strategie entwickeln

   Ziele        Mitarbeitendengewinnung/Recruiting       Mitarbeitendenbindung/Loyalität

Zielgruppen          Talente, Bewerber*innen/                       Beschäftigte

                   Attraktiven Seiten des Unternehmens
  Inhalt
                   kommunizieren: Was macht uns aus?            !
                                                                      Nicht nur eine
                                                                      schöne Fassade!

                                                                                              Seite 27
Wie geht „Familienbewusstsein“ konkret?
Erfolgskriterien einer familienbewussten Personalpolitik

Was sind die Erfolgskriterien einer
familienbewussten Personalpolitik?                          Passgenauigkeit

                                                 Einbindung der gesamten Belegschaft

                                                     Flexibilität und Verlässlichkeit

                                            Familienbewusstsein als Unternehmensstrategie

                                                           Dialog und Kultur

                                               Verknüpfung mit kommunalen Angeboten

                                                                                            Seite 29
Erste Schritte am Beispiel einer
                                                                      pflegesensiblen Personalpolitik

                                        Ist die Information
Ist der Bedarf an
                         Gibt es        der Beschäftigten
  Angeboten für                                                                                                         Werden die
                     Maßnahmen zur            über die                   Gibt es Ansprech-
    pflegende                                                                                                          Beschäftigten
                    Vereinbarkeit von      bestehenden                      personen?
   Beschäftigte                                                                                                        sensibilisiert?
                    Beruf und Pflege?        Angebote
     bekannt?
                                          sichergestellt?

                                                              Quelle: berufundfamilie. für die praxis. Eltern pflegen, 2015. Eigene Darstellung

                                                                                                                                          Seite 30
Literatur

berufundfamilie (2015): Eltern pflegen. So können Arbeitgeber Beschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen unterstützen – Vorteile einer familienbewussten Personalpolitik. Für die
      Praxis 1.
BMFSFJ (2019): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019.
BMFSFJ (2019): Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
BMFSFJ (2018): Väterreport. Vater sein in Deutschland heute.
BMFSFJ (2016): Digitalisierung – Chancen und Heraus-forderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Expertise der Roland Berger GmbH im Rahmen
      des Unternehmensprogramms Erfolgsfaktor Familie.
BMFSFJ (2015): Dossier Väter und Familie – erste Bilanz einer neuen Dynamik.
Destatis (2019): Elterngeld für Geburten 2015. Statistik zum Elterngeld. Beendete Leistungsbezüge nach Wohnsitz der Empfänger auf Kreisebene.
Destatis (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.
Eltern (2017): Wahl-Studie 2017: Freiheit, bitte! Was Eltern wollen.
Forsa (2013): Meinungen und Einstellungen der Väter.
Gerlach, Irene/Juncke, David/Laß, Inga (2011): Familienbewusstes NRW - Was tun Unternehmen? Repräsentative Befragung von Beschäftigten 2011.
Gerlach, Irene/Schneider, Helmut/Schneider, Ann Kristin/Quednau, Anja (2013): Status Quo der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Unternehmen sowie
      betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik.
IT.NRW (2019): Bevölkerungsentwicklung in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens 2018 bis 2040.
Roland Berger (2014): Die neue Vereinbarkeit. Warum Deutschland einen Qualitätssprung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht!
Zentrum für Qualität in der Pflege (2018): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – 2018.
Zentrum für Qualität in der Pflege (2015): ZQP-Umfrage 2015: Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kommen nicht an.

                                                                                                                                                                          Seite 31
Sie finden uns …
                                       … in Münster:
                                       Westfälische Wilhelms-Universität Münster
… in Berlin:                           Roggenmarkt 15 – 48143 Münster

Steinbeis-Hochschule Berlin
School of Management and Innovation
Gürtelstraße 29A/30 – 10247 Berlin

                                       … in Bochum:
                                       Evangelische Hochschule RWL
                                       Immanuel-Kant-Str 18-20 – 44803 Bochum

                               und im Internet: www.ffp.de
Sie können auch lesen