HÖRSAALTECHNIK IM BOCHUMER FENSTER - HANDBUCH FÜR LEHRENDE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hörsaaltechnik im Bochumer Fenster Handbuch FÜR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 08. April 2015
Inhalt 1. Medienpult 3 1.1 Schlüssel 3 1.2 Komponenten 3 1.3 Anschalten 4 1.4 Am Ende der Veranstaltung 4 2. Mediensteuerung 5 3. Anschlussleiste 6 4. Internen Rechner oder eigenen Laptop verwenden 7 4.1 Internen Rechner verwenden 7 4.2 Eigenen Laptop verwenden 9 5. Smart Podium 11 6. Benutzung der Mikrofone 13 6.1 Taschensender benutzen 14 6.2 Taschensender ausschalten 14 7. Dokumentenkamera 16 8. Hilfe bei Bild- und Tonproblemen 17
1. Medienpult Im Medienpult stehen Ihnen alle wichtigen Geräte für Präsentationen zur Verfü- gung sowie eine Anschlussleiste, über die Sie Ihren eigenen Laptop an das System anschließen können. 1.1 Schlüssel Die Medienpulte sind grundsätzlich abgeschlossen. Alle Medienpulte können mit einem einheitlichen Multimediaschlüssel geöffnet werden. Sie erhalten einen Schlüssel im Geschäftszimmer Ihres Dekanats. Sie können diesen dort leihen oder einen eigenen Schlüssel beantragen. Sollte das Dekanat keine Schlüssel mehr zur Verfügung haben, können Sie sich an unseren Helpdesk wenden unter helpdesk@ uv.rub.de oder per Telefon unter 0234/32-27117. 1.2 Komponenten Abbildung 1: Das Medienpult a. Hauptschalter Mit dem Hauptschalter schalten Sie das Medienpult ein. Erst danach sind die ein- zelnen Komponenten betriebsbereit. b. Interner PC Sie können den internen PC für Präsentationen verwenden (siehe Kapitel 4 auf Seite 7). c. Anschlussleiste Über die Anschlussleiste können Sie z.B. einen eigenen Laptop anschließen, um diesen für Präsentationen zu verwenden (siehe Kapitel 3 auf Seite 6). Seite 3
d. Mediensteuerung Über die Mediensteuerung erfolgt die gesamte Steuerung des Beamers (z.B. Beamer ein- oder ausschalten) sowie die Auswahl der Bildquelle (z.B. interner PC oder Laptop). e. Taschensender mit Knopfmikrofon/Headset Im Fach über dem internen PC finden Sie zwei Taschensender, einen mit Knopf- mikrofon und einen mit Headset (siehe Kapitel 6 auf Seite 13). f. Zubehörschublade In der Zubehörschublade liegen Kabel (z.B. VGA, HDMI), um Ihren Laptop an das Pult anzuschließen. 1.3 Anschalten Betätigen Sie den Hauptschalter (Abbildung 2), um das System zu starten. Erst danach sind die einzelnen Komponenten betriebsbereit. Abbildung 2: Medienpult einschalten 1.4 Am Ende der Veranstaltung ▪▪ Schalten Sie nach der Veranstaltung den internen Rechner wieder aus. ▪▪ Stellen Sie die Mikrofone zurück in die Ladestation. ▪▪ Schalten Sie das System mit dem Hauptschalter wieder aus (Abbildung 2). ▪▪ Verschließen Sie das Medienpult. Seite 4
2. Mediensteuerung Mit der Mediensteuerung können Sie die einzelnen Komponenten im Medienpult bedienen, den Beamer ein-/ausschalten und wählen, welches Bild der Beamer wie- dergeben soll (z.B. das von Ihrem Laptop oder das der Dokumentenkamera), sowie die Lautstärke regulieren. Abbildung 3: Mediensteuerung Bitte beachten Sie zu den folgenden Ausführungen die Abbildung 3. Beamer (Bereich „Display“) a. On/Off Beamer ein- und ausschalten. b. Freeze On/Off Sie können das Bild auf der Leinwand kurzfristig einfrieren, während der PC be- reits ein anderes Bild zeigt. Zum Freigeben betätigen Sie den Knopf erneut. Ton c. Volume Mit dem Regler können Sie die Laustärke einstellen. Rechts daneben können Sie die Lautsprecher ein- oder ausschalten (On/Off). Interner Rechner oder eigener Laptop d. Laptop Wenn Sie Ihren Laptop über ein VGA-Kabel an die Anschlussleiste angeschlos- sen haben (siehe Kapitel 4.2 auf Seite 9), wählen Sie hier an der Mediensteu- erung „Laptop“ aus, um das Bild Ihres Laptops über den Beamer an die Lein- wand zu projizieren. e. HDMI Haben Sie Ihren Laptop über ein HDMI-Kabel an die Anschlussleiste angeschlos- Seite 5
sen (siehe Kapitel 4.2 auf Seite 9), drücken Sie „HDMI“, damit das Bild über den Beamer wiedergegeben wird. Hinweis: Für eine Tonwiedergabe müssen Sie zusätzlich ein Klinkenkabel anschlie- ßen (siehe „Tonwiedergabe“ auf Seite 10). f. PC Wenn Sie für Ihre Präsentation den internen PC im Medienpult verwenden möch- ten, drücken Sie „PC“ (siehe Kapitel 4.1 auf Seite 7). Dokumentenkamera g. Doc Cam Mit der Dokumentenkamera können Sie Bücher und andere Medien an die Lein- wand projizieren. Weitere Informationen zur Dokumentenkamera finden Sie in Kapitel 7 auf Seite 16. Hörsaalübergreifende Präsentation h. Bildschirmschaltung von Hörsaal 1 in Hörsaal 2 Aus dem Hörsaal 1 können Sie Präsentationen in den Hörsaal 2 übertragen. Dazu müssen Sie die Anlagen in beiden Hörsälen einschalten und jeweils den Knopf „Vom HS1 zum HS2“ drücken. Bild und Ton müssen im Hörsaal 1 einge- stellt werden. 3. Anschlussleiste Über die Anschlussleiste können Sie eigene Geräte, die nicht im Medienpult enthal- ten sind, anschließen und mithilfe der Mediensteuerung (siehe Kapitel 6 auf Seite 13) bedienen. Abbildung 4: Anschlussleiste a. 220V Steckdosen b. Eingang für ein Zusatzmikrofon c. Externes Aufnahmegerät (Audioausgang) d. 2 USB-Anschlüsse für den internen PC e. VGA-Anschluss für eine externe Quelle (z.B. einen Laptop) sowie Klinkenan- schluss für den Ton (Audioeingang) f. HDMI-Anschluss für eine externe Quelle (z.B. einen Laptop) g. H.I.R.N.-Port (Internetzugang über RZ-Login) Seite 6
4. Internen Rechner oder eigenen Laptop verwenden Sie können für Präsentationen den Rechner im Medienpult oder Ihren eigenen Lap- top verwenden. 4.1 Internen Rechner verwenden Im Medienpult steht Ihnen ein interner Rechner zur Verfügung, den Sie z.B. für Prä- sentationen benutzen können (Abbildung 5). Abbildung 5: Der interne Rechner Schritt 1: Das Smart Podium dient Ihnen als Bildschirm für den internen PC. Schalten Sie das Smart Podium mit dem Schalter unten links am Gerät ein (Abbildung 6). Abbildung 6: On-Knopf des Smart Podiums Seite 7
Schritt 2: Starten Sie den internen Rechner über den On-Knopf (Abbildung 7), der sich oben links am Rechner befindet. Abbildung 7: On-Knopf des internen Rechners Schritt 3: Sie haben 2 Möglichkeiten, Ihre Präsentation über den internen Rech- ner zu zeigen: a. Die Datei ist online hinterlegt Wenn Sie die Datei online hinterlegt haben (z.B. in einer Cloud), können Sie die Datei über den Browser des internen PCs abrufen. Wenn Sie den Browser starten, werden Ihre LoginID sowie das dazu- gehörige Passwort abgefragt. Erst nach der Authentifizierung ist die Nutzung des Internets für Sie freigeschaltet. b. Datei befindet sich auf einem USB-Speicher Wenn sich die Datei auf einem USB-Stick befindet, können Sie die- sen an die Anschlussleiste anschließen (Abbildung 8) und anschlie- ßend über das Dateisystem des internen PCs auf das USB-Laufwerk zugreifen . Abbildung 8: 2 USB-Anschlüsse für den internen PC Schritt 4: Damit Bild und Ton vom PC über den Beamer und die Anlage wieder- gegeben werden, schalten Sie den Beamer an der Mediensteuerung ein (Abbildung 9 (a)) und drücken Sie den Knopf „PC“ (Abbildung 9 (b)). Abbildung 9: Mediensteuerung interner PC Seite 8
4.2 Eigenen Laptop verwenden Sie können Ihren eigenen Laptop an das Medienpult anschließen, um Präsentatio- nen zu zeigen. Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop einen VGA-Anschluss (Abbildung 10 (a)) oder HDMI-Anschluss (Abbildung 10(b)) besitzt. Wenn Ihr Laptop keinen dieser Anschlüsse besitzt (z.B. bei Apple-Geräten), bringen Sie bitte einen entsprechenden Adapter mit. Falls Ihnen kein Adapter zur Verfügung steht, nutzen Sie den internen PC. Abbildung 10: VGA- und HDMI-Anschluss Schritt 2: Entnehmen Sie der Zubehörschublade im Medienpult (Abbildung 11) ein VGA- oder HDMI-Kabel (je nachdem, wofür Ihr Laptop ausgerichtet ist) oder bringen Sie die entsprechenden Kabel selbst mit. Abbildung 11: Zubehörschublade im Medienpult Schritt 3: Schließen Sie Ihren Laptop mit dem VGA- oder dem HDMI-Kabel an den VGA-Anschluss (Abbildung 12 (a)) oder HDMI-Anschluss (Abbil- dung 12 (b)) der Anschlussleiste an. Abbildung 12: VGA-, HDMI-und Klinken-Anschluss Seite 9
Schritt 4: Schalten Sie den Beamer an der Mediensteuerung ein (Abbildung 13 (a)) und drücken Sie den Knopf „Laptop“ (Abbildung 13 (b)), um diesen als Ausgabequelle zu nutzen. Abbildung 13: Mediensteuerung Laptop Tonwiedergabe ▪▪ Wenn Sie eine Tonwiedergabe benötigen, müssen Sie zusätzlich ein Klinkenkabel anschließen (Abbildung 14). Abbildung 14: Tonwiedergabe über HDMI und Klinke Hinweis: Kabel Bringen Sie zur Sicherheit Ihre eigenen Kabel mit, falls Ihr Vorredner aus Versehen ein Kabel mitgenommen hat oder ein Kabel beschädigt sein sollte. Seite 10
Hinweis 5. Smart Podium Eine Anleitung für die Das Smart Podium (Abbildung 15) dient Ihnen als Bildschirm, wenn Sie den inter- Benutzung des Smart nen PC benutzen (siehe Kapitel 4.1 auf Seite 7). Podiums finden Sie in unserem Benutzerhand- buch „Smart Podium. Einführung für Lehren- de“ auf den Webseiten des Dezernats 6. Abbildung 15: Smart Podium Sie können mit dem Smart Podium: ▪▪ Präsentationen zeigen ▪▪ Tafelbilder und -anschriebe anfertigen und über die Beamer an die Leinwände projizieren, speichern und versenden ▪▪ am Touch Screen direkt Anmerkungen und Markierungen in Präsentationen vor- nehmen. Schritt 1: Schalten Sie den internen Rechner ein (Abbildung 16). Abbildung 16: Internen Rechner einschalten Seite 11
Schritt 2: Schalten Sie das Smart Podium ein (Abbildung 17). Abbildung 17: Smart Podium einschalten Schritt 3: Sie haben 2 Möglichkeiten, Ihre Präsentation über den internen Rech- ner zu zeigen: c. Die Datei ist online hinterlegt Wenn Sie die Datei online hinterlegt haben (z.B. in einer Cloud), können Sie die Datei über den Browser des internen PCs abrufen. Wenn Sie den Browser starten, werden Ihre LoginID sowie das dazu- gehörige Passwort abgefragt. Erst nach der Authentifizierung ist die Nutzung des Internets für Sie freigeschaltet. d. Datei befindet sich auf einem USB-Speicher Wenn sich die Datei auf einem USB-Stick befindet, können Sie diesen an die Anschlussleiste anschließen (Abbildung 18) und anschließend über das Smart Podium auf das USB-Laufwerk zugreifen . Abbildung 18: USB-Stick an die Anschlussleiste anschließen Seite 12
Schritt 4: Schalten Sie den Beamer an der Mediensteuerung ein (Abbildung 19 (a)) und drücken Sie den Knopf „PC“ (Abbildung 19 (b)), um diesen als Ausgabequelle zu nutzen. Abbildung 19: Mediensteuerung interner PC 6. Benutzung der Mikrofone Im Medienpult (Abbildung 20) finden Sie rechts über dem PC zwei Taschensender. Ein Taschensender ist mit einem Knopfmikrofon ausgestattet, dass Sie an Ihrer Kleidung befestigen können. Der andere Taschensender ist mit einem Headset versehen. Wichtig ▪▪ Es darf immer nur ein Taschensender in Benutzung sein, da andernfalls kein ein- deutiges Signal zum Empfänger gesendet wird. Abbildung 20: Taschensender im Medienpult Seite 13
6.1 Taschensender benutzen Schritt 1: Befestigen Sie das Knopfmikrofon an Ihrer Kleidung oder setzen Sie das Headset auf. Schritt 2: Öffnen Sie den Taschensender, indem Sie links und rechts die schma- len Knöpfe drücken (Abbildung 21 (a)) und das Gehäuse nach vorn klappen. Abbildung 21: Taschensender Schritt 3: Drücken Sie die „On/-Off“-Taste für 1 Sekunde (Abbildung 21 (b)). Wenn das Display leuchtet und etwas anzeigt, ist der Sender einge- schaltet. Sie können das Gehäuse wieder schließen. Schritt 4: Stecken Sie den Taschensender in die Hosentasche oder befestigen Sie den Sender mit dem Gürtelklipp an Ihrem Gürtel oder Hosen-/Rock- bund. 6.2 Taschensender ausschalten Schalten Sie den Taschensender nach dem Ende der Veranstaltung aus und stellen Sie ihn zurück in die Ladestation. Schritt 1: Öffnen Sie den Taschensender, indem Sie links und rechts die schma- len Knöpfe drücken (Abbildung 21 (a)) und betätigen Sie die „On-/Off“- Taste (Abbildung 21 (b)) für mindestens zwei Sekunden. Wenn das Display „Off“ anzeigt und kurz darauf erlischt, ist das Mikrofon aus. Schritt 2: Schließen Sie das Gehäuse wieder. Seite 14
Schritt 3: Stellen Sie den Taschensender so zurück in die Ladestation, dass das rote Licht an der Station leuchtet. Erst dann wird der Ladevorgang ge- startet. Leuchtet die Anzeige grün, ist das Mikrofon voll geladen. Den Ladestand können Sie am Display ablesen (3 Balken = voller Akku). Hinweise zu den Mikrofonen ▪▪ Die Taschensender besitzen auf der Oberseite einen „Mute“-Knopf, mit dem Sie den Ton ausschalten können (Abbildung 22 (a)). Abbildung 22: “Mute“-Schalter des Taschensenders ▪▪ Wegen der besseren Akustik empfehlen wir die Nutzung des Headsets. Die Laut- stärke können Sie an der Mediensteuerung am Regler (Abbildung 23 (a)) einstel- len oder den Ton ein-bzw. ausschalten (Abbildung 23 (b)). Abbildung 23: Lautstärkeregelung an der Mediensteuerung Seite 15
7. Dokumentenkamera In Hörsaal 1 finden Sie eine fest installierte Dokumentenkamera (Abbildung 24). Mithilfe der Dokumentenkamera können Sie Buchseiten, Fotos oder andere un- durchsichtige Vorlagen über den Beamer an die Leinwand oder Projektionsfläche projizieren. RECORDING CAMERA/PC CAP/DEL ZOOM IN PLAYBACK LAMP ZOOM OUT FREEZE/ AUTO FOCUS STOP Abbildung 24: Dokumentenkamera und Bedienfeld Schritt 1: Klappen Sie den Kamera-Arm auf und legen Sie Ihr Dokument vor die Dokumentenkamera (Abbildung 24 (a)). Schritt 2: Schalten Sie die Kamera an der rechten Seite ein (Abbildung 24 (b)). Schritt 3: Die Statuslampe leuchtet erst rot und wechselt dann zu grün (Abbil- dung 24 (c)). Schritt 4: Schalten Sie über die Mediensteuerung den Beamer ein (Abbildung 25 (a)) und wählen „Doc Cam“ (Abbildung 25 (b)) aus, damit das Kamera- bild am Beamer wiedergegeben wird. Abbildung 25: Mediensteuerung Dokumentenkamera Seite 16
Tipps & Hinweise ▪▪ Falls das Dokument schlecht ausgeleuchtet ist, können Sie eine Zusatzlampe zuschalten (Abbildung 26 (d)). Zudem können Sie herein- und herauszoomen (Abbildung 26 (e)). RECORDING CAMERA/PC CAP/DEL ZOOM IN PLAYBACK LAMP ZOOM OUT FREEZE/ AUTO FOCUS STOP Abbildung 26: Zusatzlampe zuschalten / zoomen ▪▪ Schalten Sie die Kamera nach Veranstaltungsende aus (Abbildung 24 (b)). 8. Hilfe bei Bild- und Tonproblemen Die Beamer zeigen kein Bild ▪▪ Die Beamer sind zwar eingeschaltet, bekommen aber scheinbar kein Signal (kein Bild). Synchronisieren Sie das Bild neu, indem Sie auf der Mediensteuerung (Ab- bildung 27) die Tasten (a) und (b) (im Hörsaal 1) bzw. (a) in Hörsaal 2 drücken. Nach dem Betätigen des Schalters kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis der Beamer erneut ein Bild aufbaut. Warten Sie diese Zeit ab, ohne nochmals die Knöpfe zu bedienen. Abbildung 27: Mediensteuerung Seite 17
„Man hört mich nicht.“ ▪▪ Möglicherweise ist der Akku des Taschensenders leer. Nutzen Sie in diesem Fall den anderen Taschensender. Leuchtet das Mikrofon in der Ladestation grün, ist der Taschensender voll geladen. Bei roter Anzeige wird er aufgeladen. Den Lade- stand können Sie an der Anzeige des Taschensenders ablesen. Bei drei Balken ist der Sender vollständig geladen. ▪▪ Möglicherweise ist der Taschensender auf „Mute“ gestellt. Im Display steht „MUTE“. Auf der Oberseite des Taschensenders können Sie den „Mute“-Schalter ein- und ausschalten (Abbildung 28 (a)). Abbildung 28: “Mute“-Taste des Taschensenders „Obwohl das Mikrofon nicht auf „Mute“ steht, hört man mich nicht.“ ▪▪ Leuchtet das Display des Taschensenders rot, wurde eventuell versehentlich das Empfangsteil (Abbildung 29) im Medienpult ausgeschaltet. Wenn am Empfänger das Display dunkel ist, schalten Sie diesen noch einmal durch Drücken der „On“- Taste ein (Abbildung 29). Abbildung 29: “On“-Taste des Empfängers Seite 18
Helpdesk Bei Fragen und Problemen können Sie sich an unseren Helpdesk wenden (helpdesk@uv.rub.de) oder an die Hotline Medientechnik unter 0234 32 – 21790 (Mo-Do. 07:30 — 18:15 Uhr | Fr. 07:30 — 16:15 Uhr). Ruhr-Universität Bochum Dezernat 6 für Informations- und Kommunikationsdienste Abteilung 4 Kommunikationsdienste, Hörsaalmedientechnik, IT-Betreuung Stand: 08. April 2015 | www.rub.de/dezernat6 Redaktionelle Verantwortung: Nicole Bischoff (Nicole.Bischoff@uv.ruhr-uni-bochum.de) Marie-Luise Vorberg (Marie-Luise.Vorberg@uv.ruhr-uni-bochum.de)
Sie können auch lesen