Wie und wo finde ich das passende Stipendium für mich ?

Die Seite wird erstellt Kai Hartwig
 
WEITER LESEN
Wie und wo finde ich
                          das passende Stipendium
                                           für mich ?

     Hilfen zur Studienförderung
                                                              im Inlandsstudium

                                                              im Ausland

                                                              zum Studienstart

                                                              im Sprachkurs

Bearbeitungsstand: 5.4.2022

Zur Beachtung:

Die vorliegende Ausgabe ist (je nach Fundstelle im Netz) möglicherweise veraltet. Die aktuelle Fassung findet
sich stets auf dieser Seite (unten bei den Readern).

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                                    Seite: 1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................................................................................................................3

BAföG und Stipendium...........................................................................................................................4

Hinweise zur Antragstellung...................................................................................................................5

Stipendien der Begabtenförderungswerke.............................................................................................6

Stipendien speziell an unserer Hochschule :..........................................................................................8

private Stipendien/Förderungen............................................................................................................8

Stipendien zur Studienabschlussfinanzierung......................................................................................10

Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung........................................11

Stipendien für eine Förderung im Ausland:..........................................................................................13

    Stipendien für Studierende mit Kind und Auslandsaufenthalt........................................................14

Stipendien speziell für Promotionen....................................................................................................15

Stipendien/Förderungsmöglichkeiten für Studierende mit Hochschulzugang aufgrund beruflicher
Erfahrung..............................................................................................................................................16

Bildungsfonds.......................................................................................................................................16

Stipendien für ausländische Studierende ohne Daueraufenthaltserlaubnis.........................................17

Rosa Luxemburg Stiftung......................................................................................................................18

Links zu Stipendiensuchprogrammen:..................................................................................................19

Kontakt:................................................................................................................................................20

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                                                                           Seite: 2
Vorwort
Dieser Artikel soll euch helfen ein geeignetes Stipendium zu finden. Und ein wenig Zeit bei
der Vorauswahl einzusparen. Die Hauptarbeit müsst Ihr jedoch selbst leisten.

D.h. für euch eine geeignete Vorauswahl treffen und sich dort bewerben.

Ihr werdet alle notwendigen (speziellen) Hinweise was ihr beim Bewerbungsverfahren
beachten müsst auf der Homepage der jeweiligen Stiftung finden. In Anbetracht der vielen
öffentlichen und privaten Stiftungen ist es schlicht unmöglich hier eine universelle Anleitung
zu geben.

Ein Stipendium wird vom Staat, von einer Stiftung, einem Verband, einem Unternehmen,
einer „Privatperson“ oder einem Verein vergeben. Es kann sich dabei um rein private Mittel,
öffentliche Mittel und entsprechende Mischformen handeln.

Ein Stipendium bekommt ihr nicht auf Zuruf und auch nicht schnell. Dafür müsst ihr schon
selbst die Initiative ergreifen und dem „Geldgeber“ auch darlegen, warum ihr euch selbst für
besonders förderungswürdig haltet. Je nach Stiftung kann sich das Bewerbungsverfahren über
mehrere Monate mit ein oder mehreren Auswahlgesprächen hinziehen. I.d.R. gilt es eine
„Deadline“ für die Bewerbung zu beachten.

 Ihr selbst solltet die Bewerbung so ernst nehmen, wie später eine Bewerbung um einen Job
     als Absolvent einer Hochschule. Also entsprechenden Wert auf Formalitäten legen.
     Wer sich das (noch) nicht zutraut – unsere Hochschule – genauer das Akademische
 Beratungszentrum (ABZ) hat (in der Pandemie) umfangreiche Informationen zu Stipendien
                         und dem Bewerbungsverfahren online gestellt:
                           Informationen zu Stipendien (uni-due.de)

Studieren kostet Geld. Wenn ihr mehr als ein Inlandsstudium mit den Pflichtpraktika
absolvieren möchtet, dann kostet es auch mehr Geld als der Staat z.B. über die Sozialleistung
BAföG abdeckt.
In dem Fall können Stipendien als alternative oder ergänzende Studienfinanzierung, auch
neben dem BAföG, eine Hilfe sein.

Die meisten Menschen stellen sich unter Stipendien Hilfen vor, die ausschließlich
Hochbegabte fördern oder irgendwelche elitären Zirkel, in die Menschen nur durch gute
Beziehungen gelangen. Die gibt es zwar auch, häufiger sind jedoch die „klassischen
Grundstipendien“ über die gesamte Studiendauer im Inland, die vorrangig ein
gesellschaftliches (soziales) Engagement ihrer Bewerber erwarten.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                    Seite: 3
Es gibt auch nicht „das Stipendium“ als Zuschuss für die Regelstudienzeit.

Sondern es gibt eine geradezu unüberschaubare Vielfalt von Stipendien, die zum Teil ganz
spezielle Förderungszwecke bedienen.
Sei es ein besonderes Forschungsvorhaben (oder eine sehr anspruchsvolle Examensarbeit), ein
Auslandsstudium oder ein zeitweises Auslandsstudium (oder Praktikum), eine Hilfe zum
Studienabschluss oder eine Art „Eingliederung“ und Begleitung im Studium für ausländische
Studierende.

Die Stipendiengeber selbst sind große und kleine, private wie öffentliche Einrichtungen –
vorwiegend als Stiftungen organisiert. Sie finanzieren ein Studium komplett. Oder nur eine
bestimmte Phase oder geben eine kleine Beihilfe zu den Kosten.
Oder ausschließlich immaterielle Hilfe anbieten. (durch Beratung/Seminare/
Qualifizierungsprogramme etc.)

Mal als Darlehn, mal als Zuschuss, mal als nachgelagertes Darlehn. In allen Fällen bieten sie
eine „irgendwie“ subventionierte Hilfe (gegenüber den reinen Konsumkrediten der Banken)
an. Und sei es nur durch den Verzicht auf Zinsen oder Sicherheiten (Bürgschaften) für ein
Darlehn.

BAföG und Stipendium

BAföG Beziehern sei an dieser Stelle gesagt, dass nur der Bezug von Leistungen eines der
Begabtenförderungswerke, die vom BMBF als solche festgelegt worden sind, sie pauschal
vom BAföG ausschließt. (§ 2 Abs. 6 Nr. 2 BAföG).

Leistungen sind auch das Büchergeld.

Wer kein Grundstipendium, sondern „nur“ das Büchergeld von einem dieser
Begabtenförderungswerke bekommt, ist dennoch grundsätzlich in dieser Zeit vom Bezug des
BAföG ausgeschlossen.

Der Name Begabtenförderungswerk kann im Einzelfall etwas irreführend sein, weil es auch
Stiftungen gibt, die sich lediglich selbst so nennen. Aber nicht zu den vom BMBF als
Begabtenförderungswerk anerkannten Stiftungen gehören.

Bei allen anderen Stipendien ist es grundsätzlich möglich sie parallel zum BAföG zu
beziehen. Es kommt u.U. zu einer Anrechnung – das hängt von vielen Faktoren ab, sie zu
schildern würde den Rahmen dieses Infos sprengen.

Ich hab es in meinem Reader „BAföG + Stipendien“ ausführlich beschrieben, den ihr auf
dieser Seite (gaanz unten) findet.

Hier gilt, wie bei allen anderen Fragen auch:
Nutzt im Zweifel einfach die Sprechstunde meiner Sozialberatung.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                    Seite: 4
Hinweise zur Antragstellung

Dort wo ausschließlich öffentliche Mittel vergeben werden geht es vorwiegend um die so
genannten „Begabtenförderungswerke“. Begabtenförderungswerke sehen sich als
unverzichtbarer Bestandteil der pluralen Bildungs- und Wissenschaftsförderung in
Deutschland. Sie fördern besonders begabte Studierende und Promovierende sowohl ideell
wie auch materiell. Ihre Arbeit wird wesentlich durch das Bundesministerium für Bildung und
Forschung ermöglicht. Neben guten Studienleistungen wird häufig ein spezielles
Bewerbungsprofil erwartet, das meist politisches, kirchliches und/oder soziales Engagement
erfordert.

Wer sich hier bewirbt, sollte beachten, dass solch eine Stiftung weit mehr ist als nur ein Mittel
zur Studienfinanzierung und sich selbst keineswegs nur als Bank zur Finanzierung von
Studienwünschen bedürftiger Menschen sieht. Häufig ist sie auch „Denkfabrik“ für die
dahinter stehende Organisation. Ihr solltet daher die grundsätzliche gesellschaftspolitische
Einstellung der Stiftung teilen können und selbst „zu ihr passen“.

Aus diesem Grund ist es häufig nicht klug sich bei mehreren Stiftungen gleichzeitig zu
bewerben. Das erweckt den Eindruck, dass ihr lediglich einen beliebigen Finanzier sucht und
euch die Stiftung dahinter und ihr Zweck egal ist. Die Folge ist dann nicht selten eine
Ablehnung.

In einigen wenigen Fällen werdet ihr die „Doppelbewerbung“ vernünftig (jenseits der rein
monetären Gründe oder vermeintlicher Zeitersparnis) begründen können – das solltet dann
auch gleich in der Bewerbung tun. Die Stiftungen erkundigen sich in ihren Bewerbungsbögen
regelmäßig auch bei ihren Bewerber*innen, ob sie sich auch bei anderen Stiftungen beworben
haben. Und erwarten dann eine Erklärung.

Oft ist es ohne Fürsprache außerordentlich schwierig in einer späten Phase des Studiums noch
aufgenommen zu werden.Eine Hilfestellung in Bezug auf die eigene Eignung und das
Bewerbungsverfahren könnt ihr durch die jeweiligen Vertrauensdozenten der Stiftungen an
den einzelnen Hochschulen bekommen. Ihr findet sie über die Homepage der jeweiligen
Stiftungen. Ich würde immer empfehlen frühzeitig ein Gespräch mit diesen
Vertrauensdozenten zu führen um die eigenen Erfolgschancen bei dieser Stiftung auszuloten.
In unserer dichten Hochschulregion stehen die Chancen gut dafür nicht allzu weit fahren zu
müssen.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                      Seite: 5
Stipendien der Begabtenförderungswerke
Damit ihr eine erste Einschätzung habt, wer hinter den Stiftungen der großen
Begabtenförderungswerken steckt, habe ich diese hier kurz beschrieben.

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
Das größte Begabtenförderungswerk ist politisch, konfessionell und weltanschaulich
unabhängig. Selbst könnt ihr euch dort nicht aktiv bewerben. Es geht nur auf Vorschlag von
LehrerInnen oder HochschullehrerInnen Studierende und Promovierende. Ihr benötigt also
deren Fürsprache.

Hans-Böckler-Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vergibt
Stipendien nach den BAföG-Richtlinien an engagierte Studierende. Vorrangig gefördert
werden Kinder von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie AbsolventInnen des
zweiten Bildungsweges. Es gibt unterschiedliche Bewerbungsverfahren je nachdem ob ihr
Gewerkschaftsmitglied seid oder nicht.

Cusanuswerk e.V.
Studienförderung der deutschen Bischöfe für katholische Studierende (mit deutscher
Staatsbürgerschaft oder einer Staatsbürgerschaft die in § 8 Abs. 1 – 3 definiert ist) aller
Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen.

Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.
Förderung von überdurchschnittlich begabten evangelischen Studierenden und
Promovierenden aller Fachrichtungen an wissenschaftlichen Hochschulen. Ausnahmen
bezüglich der Konfession sind im Einzelfall möglich.

Ernst Ludwig Ehrlich Stiftung
Die „ELES“ fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende mit
deutscher Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates oder dem Status
eines Bildungsinländers/einer Bildungsinländerin im Sinne des §8 BAföG für ihre Ausbildung
an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland, der Europäischen
Union und der Schweiz.

Avicenna Studienwerk
Durch die Vergabe von Stipendien fördert das Avicenna-Studienwerk talentierte und sozial
engagierte muslimische Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Die der SPD nahestehende Stiftung vergibt Stipendien zur Förderung von wissenschaftlich
qualifizierten, charakterlich integren und gesellschaftspolitisch verantwortungsbewussten
Studierenden.

Friedrich-Naumann-Stiftung
Die der FDP nahestehende Stiftung vergibt Stipendien an besonders begabte
AkademikerInnen und Studierende, die wegen überdurchschnittlicher Begabung und
wissenschaftlicher Eignung bereit sind, sich für die Entwicklung der Gesellschaft zu
engagieren.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                          Seite: 6
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Die der CSU nahestehende Stiftung will zur „Erziehung eines Akademikernachwuchses“
beitragen, „der befähigt und bereit ist, kritisch an einer Ausgestaltung unseres freiheitlichen
Rechtsstaates im Rahmen der demokratischen Grundordnung mitzuwirken“.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die der CDU nahestehende Stiftung vergibt Stipendien an überdurchschnittlich begabte
Studierende; Ziel ist die Vorbereitung für Aufgaben im öffentlichen Leben, in Wissenschaft,
Wirtschaft und internationalen Organisationen.

Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
Die der Partei „Die Linke“ nahestehende Stiftung vergibt Stipendien an Studierende und
Promovierende, die sich für soziale Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und
freiheitskritisches Denken einsetzen.

Studienwerk in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Die dem „Bündnis 90/Die Grünen“ nahestehende Stiftung vergibt Stipendien an begabte
deutsche und ausländische Studierende und Graduierte an Hochschulen im Bundesgebiet. Die
Stiftung setzt sich für Demokratie, Ökologie und Gewaltfreiheit ein.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V.
Die Stiftung fördert begabte Studierende und Promovierende, die neben
besonders guten Fachleistungen auch gesellschaftspolitisches Interesse aufweisen und sich in
ihrem Umfeld entsprechend engagieren.

Die zentralen Punkte der Vergaberichtlinien der Begabtenförderungswerke werden ihnen vom
Bund (dem BMBF) vorgeschrieben, da sie dafür Bundesmittel erhalten. Alle
Begabtenförderungswerke vergeben ihre Stipendien daher ausschließlich an Studierende, die
auch anspruchsberechtigt nach § 8 BAföG wären. Studierende mit einem Studierendenvisum
sind dies im Regelfall nicht. Sie müssten auf andere Stipendien ausweichen. Oft haben die
Stiftungen aber neben dem „Begabtenförderungswerk“ noch andere Stipendien z.B. speziell
für Studierende aus dem Ausland.

Dieser Link führt zu einer Auflistung der Begabtenförderungswerken auf der Seite unserer
Hochschule.

Hier findet ihr eine Information des Bundesministeriums (BMBF) zu den Besonderheiten der
Begabtenförderungswerke.

Und hier finden sich die Richtlinien des BMBF für die Vergabe dieser Stipendien.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                       Seite: 7
Stipendien speziell an unserer Hochschule :
https://www.uni-due.de/due-stiftung/index.php

https://www.uni-due.de/de/marketing/deutschlandstipendium.php

https://www.uni-due.de/chancehoch2/

http://stiftungen.stifterverband.info/s177_uniduisburgessen/index.html

private Stipendien/Förderungen

Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl von kleineren und/oder privaten Stiftungen. Nicht
alle machen öffentlich Werbung. Daher ist es gelegentlich schwierig sie zu überhaupt erst
einmal zu finden. Oft gelingt das über Berichte Betroffener in den sozialen Netzwerken.

Einige weniger bekannte Stiftungen/Förderungsmaßnahmen möchte ich an dieser Stelle kurz
vorstellen und im Anschluss einige Bücher und Links vorstellen, weitere Stiftungen zu finden.

Stiftung der Ruhrkohle AG

https://www.rag-stiftung.de/foerderung/bildung

Die RAG fördert vorwiegend Schüler bis zum Beginn der Ausbildung/Studium,

aber auch Studierende – im Rahmen des Deutschlandstipendiums
https://www.rag-stiftung.de/foerderung/bildung/deutschlandstipendium

Dr. Arthur Pfungst-Stiftung

unterstützt begabte und finanziell bedürftige Studentinnen und Studenten während des
Studiums an deutschen Hochschulen mit Stipendien.

Stipendium - Dr. Arthur Pfungst-Stiftung

Bildungskredit des Bundes.

Niedrig verzinstes Volldarlehn bis 300 Euro/Monat – max. über 24 Monate lang, ohne
Bürgschaft. Elternunabhängig, Einkommensunabhängig. Im Bachelor braucht ihr mind. 60
Credits um das Darlehn in Anspruch nehmen zu dürfen. Bei Master und Bachelor dürft ihr im
Regelfall nicht mehr wie 12 Hochschulsemester (nicht Fachsemester) im Laufe seines
Hochschullebens „gesammelt“ haben. Altersgrenze: 36 Jahre.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                   Seite: 8
Hildegardis Verein

fördert materiell und immateriell (Mentoring Programme) ausschließlich Studentinnen
christlicher Konfessionen. Also auch z.B. Mitglieder der orthodoxen Kirche und der
apostolischen Kirchen. I.d.R. sind es zinslose Darlehn für Studien- und Ausbildungsvorhaben
aller Fachrichtungen, Altersstufen und Nationalitäten. Auch für Zweit-, Aufbaustudiengänge
und Promotion, sowie Auslandsaufenthalte. (bis 500 Euro/Monat – max. 10.000 Euro
Gesamtsumme)

Norbert Jansen Stiftung

Bevorzugt richtet sich die Stiftung an junge Menschen bis zum 30. Lebensjahr im
deutschsprachigen Raum, die wirtschaftlich bedürftig sind. Unter anderem fördert die Norbert
Janssen Stiftung Aus- und Weiterbildungsvorhaben durch die Vergabe von Stipendien und
durch finanzielle Unterstützungen zur Anschaffung von Sachmitteln in den Bereichen:

       1.   Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
       2.   Handwerk
       3.   Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
       4.   Schöne Künste und Sport

Grundsätzlich erfolgt nur eine Teilförderung – eine genauer Betrag ist nicht vorgegeben.

Reemtsma Begabtenförderungswerk

(der Name hat nichts mit den Begabtenförderungswerken des BMBF zu tun)

Unterstützende Förderung (auch ergänzend zum BAföG) besonders begabter, bedürftiger
Studierender unter 30 Jahren, im Erststudium in Deutschland. (Förderung max. 9 Semester
mit max. 155 Euro/Monat)

Kölner Gymnasial und Stiftungsfonds

Förderung begabter, bedürftiger Studierender unter 30 Jahren, ab dem 3. Fachsemester in
Deutschland

DAKA e.V.

Darlehnskasse Nordrhein Westfälischer Studentenwerke. Zinslose Darlehen als
Studienabschlussförderung oder zur laufenden Förderung in Bachelor und Master in
Studiengängen an Hochschulen in NRW. Für bedürftige Studierende, die Mitglieder eines
Studierendenwerks in NRW sind (das ist der Fall, wenn bei Einschreibung/Rückmeldung eine
Sozialbeitrag an das Studierendenwerk entrichten werden muss.) Daher spielt die
Staatsbürgerschaft keine Rolle. Zwingend notwendig ist allerdings eine Bürgschaft, was die
Nutzungsmöglichkeit für Studierende mit einer vorübergehenden Aufenthaltsberechtigung in
der Praxis deutlich einschränkt. Alter und Semesterzahl spielen keine vordergründige Rolle.
Seit dem Sommersemester 2019 ist hier auch eine Auslandsförderung (Darlehn bis 6000 Euro) möglich.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                                 Seite: 9
Stipendien zur Studienabschlussfinanzierung

Nothilfestipendium Uni Duisburg - Essen

Für Studierende in Notsituationen (z. B. Erkrankung, aufenthaltsrechtliche Probleme)
Schwerpunkt der Förderung ist die Studienabschlussphase
Bei diesem Stipendium könnt ihr euch nicht selbst bewerben, sondern müsst vorgeschlagen
werden. Die Antragstellung läuft über die Sozialberatung des Studierendenwerks Essen-
Duisburg

Adam Wilhelm Klein Stiftung

Zinsloses Darlehn (bis zu 500 Euro/Monat) vorrangig zur Förderung des Studienabschlusses
aber auch eines für die Berufsausübung förderlichen Auslandsaufenthaltes,
überdurchschnittlich begabter, bedürftiger Studierender unter 30 Jahren, im Erststudium in
Deutschland. Förderungsdauer max. ein Semester.

Werner Ranz Stiftung

Die Werner Ranz Stiftung vergibt Stipendien an bedürftige Studierende. Die Förderung ist mit
500 Euro monatlich dotiert für die letzten 12 Monate des Studiums.
Werner Ranz-Stiftung p.A. RA Matthias Baller
Reichshofer Straße
18 14195 Berlin
Tel.: 030 882 23 83

E.W. Kuhlmann Stiftung

Für Studierende (ohne Altersgrenze) gibt es dort zinslose Darlehn zum unmittelbar
bevorstehenden Studienabschluss.

Schimmelpfennig Stiftung

Mit der Ferdinand und Charlotte Schimmelpfennig Stiftung werden finanziell bedürftige
Studierende unterstützt, die ihr Studium selbst finanzieren. Über die Fördersumme wird
individuell, je nach finanzieller Lage des Bewerbers, entschieden. Die maximale Dauer der
Förderung beträgt für Promovierende ein Jahr. Für Studierende sind auch Förderlängen von
mehr als einem Jahr möglich.

Weitere Stiftungen dieser Art findet ihr unter folgendem Link zu einem Artikel von Oliver Iost
auf „Studies online“ der sich mit „Stipendien abseits der Eliteförderung“ beschäftigt:

http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/ungewoehnliche_stipendien.php

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                   Seite: 10
Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

(Studierende mit Behinderung finden auch unter dem obigen Studies online Link
entsprechende Angebote.)

Aktion „Luftsprung“ campus Stipendium

Gefördert werden Kandidaten*innen mit der Erbkrankheit Mukoviszidose, entzündlichen
Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn), Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose
oder junge Menschen mit ähnlich verlaufenden chronischen Erkrankungen, mit hoher
Leistungsbereitschaft, Engagement und einem Lebensweg, der nach dem Motto „auf keinen
Fall aufgeben!“ verläuft.
Vergeben werden 5 Stipendien pro Jahr mit max. 500 Euro/Monat. Laufzeit 1 Jahr.

Datenbanken und spezielle Informationen für Behinderte/chronisch Kranke finden sich auf
den folgenden Seiten:

https://www.barrierefrei-studieren.de/

https://www.studentenwerke.de/de/content/studienstipendien-jenseits-der-begabtenf
%C3%B6rderung-recherchetipps

Die Uni Würzburg hat einen speziellen Stipendienführer für chronisch Kranke und Behinderte
heraus gegeben. Das ist zwar aus 2009 aber die meisten Stiftungen gibt es heute noch.
https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32500250/_temp_/Stipendienfuehrer_verbessert.pdf

Aenne Speck Stiftung

Die Aenne Speck Stiftung bietet Menschen, die an Multiple Sklerose oder vergleichbaren
Erkrankungen des zentralen Nervensystems leiden, finanzielle Hilfen an. Dies betrifft auch
Studierende die durch die Erkrankung in finanzielle Nöte geraten sind oder
Therapiemaßnahmen benötigen, die von den Kassen nicht bezahlt werden.
Es ist keine spezielle Studienförderung.

Anni und Keyvan Dahesch-Stiftung

Die Anni und Keyvan Dahesch-Stiftung fördert Menschen mit schwerer Behinderung mit
Finanz- oder Sachzuwendungen. (Dazu hab noch keinen aktuellen funktionierenden Link gefunden)

Elfriede Breitsameter Stiftung

Der Stiftungszweck in Form einer finanziellen Unterstützung soll vornehmlich den Menschen
zugute kommen, die an Poliomyelitis oder auch an multipler Sklerose erkrankt sind.

Google; Förderung Students with diasabilities

Förderung von Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung vornehmlich
in den Mint - Studiengängen.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                      Seite: 11
Stiftung Darmerkrankungen - Ausbildungsstipendien
Das Förderprogramm der Stiftung Darmerkrankungen richtet sich ausschließlich an junge
Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bewerben können sich Betroffene im Alter
bis zu 35 Jahren. Vergeben werden Stipendien zur Realisierung eines individuellen, konkret
geplanten Ausbildungsvorhabens.

Ebenfalls interessant:

MTU Studien-Stiftung – Zielgruppe sind junge Studentinnen in den Mint- Studiengängen.

http://www.mtu-studien-stiftung.org/

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                              Seite: 12
Stipendien für eine Förderung im Ausland:
Die beste Möglichkeit sich persönlich über Auslandsstipendien zu informieren bietet unsere
Hochschule selbst – im Akademischen Auslandsamt. An unserer Hochschule gibt es die
Förderung über das „DUE-Mobil- Stipendium“

https://www.uni-due.de/international/outgoings_due_mobil.shtml

Da aber auch dort nicht alle speziellen Institutionen bekannt sind (manche werben gar nicht
für sich), lohnt es immer im Netz weiter zu forschen um (zusätzlich) ein spezielles
Stipendium zu finden, welches das eigene Zielland und die eigene Studienrichtung
berücksichtigt. Mit etwas Glück wird dieses nicht so mit Bewerbungen überzogen, wie die
großen Stiftungen.

Mir sind folgende dabei aufgefallen:

http://www.daad.de/stipendien/de/index.de.html?

http://www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/13502.de.html

http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-programme/doc80_de.htm

       Für die USA:

       http://www.fulbright.de/

       Australien/Neuseeland:

       Ranke Heinemann Institut - https://www.ranke-heinemann.de/australien/stipendien-
       australien/

       Information der australischen Regierung zu Stipendien:

       https://www.studyinaustralia.gov.au/English/Australian-Education/Scholarships

       College Contact informiert über Stipendien, vergibt aber auch selbst welche:

       https://www.college-contact.com/stipendien

Darlehnskasse der Nordrhein- Westfälischen Studierendenwerke – kurz DAKA

Zinsloses Darlehn für einen Auslandsaufenthalt – max. 6000 Euro. Nur für Studierende an
einer Hochschule in NRW, die auch eine Mitgliedschaft bei einem der DAKA zugehörigen
Studierendenwerk bewirkt.Bürgschaft erforderlich. https://www.daka-darlehen.de/index.php?
uid=7013

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                  Seite: 13
Stipendien für Studierende mit Kind und Auslandsaufenthalt

Hierzu hab ich das Mawista Stipendium gefunden:

https://www.mawista.com/stipendium/

Und nicht zu vergessen, „Erasmus Stipendium“ für Praktikum und Studium in einem EU
Land. Neuerdings sind Erasmus Stipendien an einzelnen Orten auch außerhalb der EU
möglich. Für Länder außerhalb der EU gibt es das PROMOS Stipendium des DAAD.

http://www.uni-due.de/international/outgoings_erasmus_ueberblick.shtml

https://www.uni-due.de/international/outgoings_promos.shtml

Weitere Infos unserer Hochschule zu Auslandspraktika

https://www.uni-due.de/international/outgoings_praktikum.shtml#suche

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                           Seite: 14
Stipendien speziell für Promotionen

Die meisten Begabtenförderungswerke fördern auch eine Promotion. Hier sind die
Besonderheiten bei der Bewerbung + Vergabe beschrieben.

Z.B. das Angebot des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.

oder der Hans Böckler Stiftung (Gewerkschaften)

         Dieter Schumacher PhD Scholarship

Das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) bietet hier eine Datenbank mit dem ihr gezielt nach
Stiftungen/Stipendien für euren Themenbereich suchen könnt – dies gilt auch für
Promotionsstipendien.

Die Hertie Stiftung schreibt jährlich im Rahmen ihres medMS-Förderverfahrens Stipendien
für Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der
Erkrankung Multiple Sklerose befassen.

Die Avionik Stiftung fördert Promovierende in naturwissenschaftlichen Bereichen

Die Gerda Henkel Stiftung verfolgt innerhalb ihres Promotionsprogramms das Ziel, den
hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Berücksichtigt werden nur
Bewerber und Bewerberinnen, die durch ihre Studienleistungen und Examensergebnisse als
außergewöhnlich begabt ausgewiesen sind und deren Dissertationen ein weit
überdurchschnittliches Ergebnis erwarten lassen.

Die „Deutsche Bundesstufung Umwelt“ (DU) vergibt Promotionsstipendien nicht nur aus den
Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften sondern auch aus den Sozial-, Geistes-,
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Interdisziplinäre Umweltforschung ist besonders
erwünscht.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                              Seite: 15
Stipendien/Förderungsmöglichkeiten für Studierende mit Hochschulzugang
aufgrund beruflicher Erfahrung

Da wäre zunächst das Aufstiegsstipendium des BMBF zu erwähnen,

http://www.bmbf.de/de/das-aufstiegsstipendium-882.html

Der KFW Studienkredit (Altersgrenze 45 Jahre, zinsgünstiges Darlehn ohne Bürgschaft)

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Direkt-zum-
KfW-Studienkredit/

Bildungsfonds

Bildungsfonds sind eine besondere Art der Förderung.

Ihr bekommt finanzielle Unterstützung im Studium und müsst später nach dem Studium in
Abhängigkeit vom Einkommen alles oder einen Teil zurückzahlen. (Je nach ausgehandelten
Konditionen auch direkt oder indirekt verzinst bzw. mehr als ihr zuvor bekommen habt).

Ihr solltet euch dabei bewusst sein, dass die Anleger dort vorrangig Geld verdienen wollen
und zusätzlich die Kosten für die Verwaltung wieder eingeholt werden müssen. Entsprechend
kritisch müsst ihr auf die Vergabe- und die Rückzahlkriterien achten. Ferner schauen wie groß
das Risiko ist, dass z.B. der Fonds mit sofortiger Fälligkeit der Rückzahlung gekündigt
werden kann (z.B. wenn ihr auf lange Zeit nicht genügend Einkommen erzielt). Holt euch im
Zweifel fachlichen Rat bevor ihr den Vertrag abschließt – oder besser noch; versucht
vorrangig an ein reguläres Stipendium zu kommen.

Eine Auflistung nebst kritischen Betrachtung der Angebote findet ihr hier bei studies-online

https://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/studiendarlehen.php

Oder hier bei myStipendium.de

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                   Seite: 16
Stipendien für ausländische Studierende ohne Daueraufenthaltserlaubnis
oder Niederlassungserlaubnis in Deutschland – Sonderprogramme für Flüchtlinge:

Stiftung „Brot für die Welt“ (der evangelischen Kirche)

Ansprechpartner ist u.a. die ESG (Evangelische Studierendengemeinde) vor Ort.

Otto Benecke Stiftung e.V.

Förderung zum Studieneinstieg im Rahmen des Garantiefonds Hochschule für Geflüchtete

Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule

Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule unterstützt junge Zugewanderte bei der
Vorbereitung eines Hochschulstudiums in Deutschland. Flüchtlinge, Spätaussiedlerinnen und
Spätaussiedler können bei der Bildungsberatung die Zulassung zur Förderung nach den
Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich beantragen.

Stipendienprogramm des Diakonischen Werks für Flüchtlinge

Stipendien für geflüchtete Frauen die ihr Studium hier fortsetzen wollen

Kirchlich-Theologische Stipendien des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung
und des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes

Hans Böckler Stiftung

Stipendien u.a. für Studierende mit Flüchtlingsstatus

RAG Stiftung

Unterstützung für geflüchtete Frauen mit Kindern

Allgemeine Förderprogramme

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                              Seite: 17
Heinrich Böll Stiftung

Für Studierende mit Migrationshintergrund und dem Berufsziel Journalismus

Robert Bosch Stiftung GmbH

Projekt und Kompetenzförderung für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt

Walter Blüchert Stiftung

Förderung von Akademikern bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Intez e. V. ist ein Verein zur Förderung der Integration von hochqualifizierten
Zuwanderinnen und Zuwanderern mit Vereinssitz in Essen. Er hilft Ansprüche auf
Ausbildunsgbeihilfen zu überprüfen, vermittelt Praktika und vergibt Stipendien.

Rosa Luxemburg Stiftung
Stipendien für internationale Studierende
aber auch für Flüchtlinge (die ja einen anderen Aufenthaltsstatus haben)

SCIES – das Support Center for International Engineering Students unserer Hochschule
hat unter den folgenden Links eine eigene Liste von Stipendien zusammengestellt:

https://www.uni-due.de/scies/Stipendien_Studienfinanizerung_de.shtml

https://www.uni-due.de/imperia/md/content/scies/
scholarshipsforengineeringstudents_updated.pdf

DAAD Stiftung

Notfall Fonds – einmalige Zahlung zwischen 1000 bis max. 10.000 Euro - des Deutschen
Akademischen Austauschdienstes. Dieser hilft, nachrangig zu allen anderen
Hilfsmöglichkeiten, wenn ein plötzliches Schadensereignis (im Sinne von Schicksalsschlag)
eintritt und die Fortführung des Studiums gefährdet ist. Überschuldung durch
Unterfinanzierung im Studium oder der Verlust einer Arbeitsstelle (z.B. durch Corona) ist
kein Schadensereignis im Sinne der Stiftung.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                               Seite: 18
Links zu Stipendiensuchprogrammen:
http://www.stipendienlotse.de/

http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=427

http://www.uni-due.de/de/studium/foerderwerke.php

Das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) z.B. bietet hier eine Datenbank mit dem ihr gezielt
nach Stiftungen/Stipendien für euren Themenbereich/Studiengang suchen könnt. Dies gilt für
grundständige Studiengänge als auch für Promotionen.

Durch Zufall bei der Recherche zu einem ganz anderen Thema hab ich eine Unmenge von
Stipendien größerer Firmen auf der Seite gefunden:

„Stipendien Tipps“ von Holger Schnittker. Zur Qualität und Aktualität der dortigen
Angaben kann ich nichts sagen. „Versuch macht kluch“ sagt der Volksmund. (Für eine
Rückmeldung wäre ich daher dankbar)

http://www.stipendien-tipps.de/studium/stipendien/anbieter-von-stipendien/

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                 Seite: 19
Kontakt:

Alle Angaben beruhen auf Recherchen im April 2022. Trotz sorgfältiger Recherche kann für
die Richtigkeit und Beständigkeit dieser Informationen keine Haftung übernommen werden.

Ich freue mich auf Rückmeldungen zu diesem Info. Kritische Hinweise (insbesondere auf leider nicht immer
auszuschließende Fehler, veraltete Links etc.) sowie Änderungs- und Verbesserungsvorschläge sind daher stets
gerne gesehen und werden ausdrücklich erbeten.Bitte an: Udo Gödersmann: sozialberatung@asta-due.de

Wenn ihr Fragen zu diesem Info habt oder sonstige Fragen; kontaktiert mich in der
Telefonsprechstunde bzw. per Mail.

Udo Gödersmann

AStA- Sozialberatung

Montag bis einschließlich Donnerstag jeweils 10 – 14 Uhr,

Z.Z. ausschließlich im Home Office unter 0157 3971 5663 (Aldi Talk) zu erreichen.

Wenn euer Telefontarif da nicht mitspielt, schreibt mir einfach eine Mail. Ich kann Euch zwischen 9 :30 – 14:30
auch selbst anrufen. Oder ruft kurz durch und bittet um Rückruf.

Aktuelle Änderungen (andere Rufnummer, Änderung der Sprechzeiten, Ausfall etc. ) werden über diese Seite
kommuniziert: AStA Uni DuE | Sozialberatung (asta-due.de)

Sofern Ihr mich nicht erreicht oder selbst in der Sprechzeit nicht anrufen könnt, schreibt mir eine Mail, damit
wir einen Telefontermin vereinbaren können.

Per Mail erreichbar über: sozialberatung@asta-due.de

Die Beratung findet auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgehend statt.

Udo Gödersmann – AStA Sozialberatung                                                                     Seite: 20
Sie können auch lesen