Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...

Die Seite wird erstellt Ariane Hinrichs
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung
der EMAS-Standorte 2020
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   3

Firmenportrait und Standortbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             4

EMAS Standorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     6

Umweltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       6

Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      7

Umweltmanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      8

Umwelthandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            8

Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           11

Kontinuierliche Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  12

Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           12

Umweltdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         13

Gewährleistung der Rechtssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       17

Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Gültigkeitserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          18

Impressum:                                                   ViSdP:                                                    Erscheinungstermin:
Umwelterklärung der St. Elisabeth-Stiftung                   Manfred Frik                                              September 2020
                                                             Umweltmanagementbeauftragter
Herausgeber:                                                 Steinacher Straße 70                                      Gestaltung:
St. Elisabeth-Stiftung                                       88339 Bad Waldsee                                         St. Elisabeth-Stiftung
Steinacher Straße 70                                         Telefon 07524 906-241
88339 Bad Waldsee                                            Telefax 07524 906-5241
Telefon 07524 906-100                                        kommunikation@st-elisabeth-stiftung.de
Telefax 07524 906-500
service@st-elisabeth-stiftung.de                             Fotos:
www.st-elisabeth-stiftung.de                                 St. Elisabeth-Stiftung, Pixabay

                                                                                                                                                2
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Vorwort

 Wi ach e i        e e Ei e ge            d A bei ei e
    e eU e         das ist einer der Kernsätze im Leitbild
der St. Elisabeth-Stiftung. Im Sinne unserer Gründerinnen,
den Franziskanerinnen von Reute, fühlen wir uns der
Bewahrung der Schöpfung und damit dem behutsamen
Umgang mit Umwelt und Ressourcen verpflichtet.

Auf dem Weg zu einem grünen Fußabdruck haben wir im
Umweltkonzept der St. Elisabeth-Stiftung alle Ziele
zusammengefasst, die wir uns stiftungsweit in Sachen
Umweltschutz gestellt haben. Dieses Konzept wird nun
zum vierten Mal durch eine Umwelterklärung ergänzt.

Ziel ist es, an allen Standorten der Stiftung einen Beitrag
zum Umweltschutz zu leisten. Diesen Beitrag wollen wir
durch das Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-
Management and Audit Scheme) transparent und
kontrollierbar abbilden.

Beg e habe i i Jah 2016 i Ec a i g
17 Objekten. Bis Ende 2019 haben wir 69 Ecomappings an
23 Standorten durchgeführt und so systematisch die
Umweltbilanz von einem großen Teil unserer
Einrichtungen und Dienste erfasst. Das hat uns zahlreiche
neue Erkenntnisse gebracht. Diese Erkenntnisse fließen in
eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen
ein.

                                                              Wir haben als Unternehmen auch im vergangenen
Ein Schwerpunkt ist die Erneuerung der Heizung- und
                                                              Jahr wieder viel in den Umweltschutz investiert.
Energieversorgungsanlagen an den größeren Standorten
hier erwarten wir uns die größte Hebelwirkung für den
                                                              Eine wirkliche Kultur der Bewahrung der Schöpfung
Umweltschutz. Seit 2019 liegt ein Fokus dabei besonders
                                                              lebt aber vom persönlichen Engagement der
auf dem Standort Altshausen und dem dortigen Wohnpark
                                                              Mitarbeitenden. Hier macht sich besonders unser
St. Josef mit seinem teilweise über 100 Jahren Gebäuden.
                                                              Umweltteam verdient. Es gibt jedoch auch viele
                                                              andere Mitarbeitende, die jeden Tag beweisen, dass
Im Jahr 2019 haben wir zudem damit begonnen, unseren          wir mit Aufmerksamkeit und dem richtigen Gespür
Beitrag zu mehr Biodiversität zu leisten auf den              viel für einen besseren grünen Fußabdruck erreichen
Grundstücken, die der St. Elisabeth-Stiftung gehören, aber    können.
auch an anderen Orten mit Initiativen für Blühstreifen.
                                                              Hierfür danke ich allen Beteiligten.
Ganz besonders freuen wir uns, dass unsere
Mitarbeitenden den Weg der St. Elisabeth-Stiftung hin zu
mehr Umweltschutz mittragen. Sichtbares Zeichen dafür
sind die inzwischen 88 Jobräder in der Stiftung.              Matthias Ruf
                                                              Vorstand

                                                                                                                    3
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

 Wir ind da nd helfen,
wenn Men chen n bra chen.
                                                              Riedlingen sowie seit Ende 2017 das Altenzentrum
                                                              Goldbach in Ochsenhausen. Nach dem Umbau im Jahr
Unter diesem Leitsatz steht die gesamte Arbeit der            2003 präsentiert sich das Jordanbad in Biberach als
St. Elisabeth-Stiftung, die im Jahr 1999 von den              modernes Thermalbad, Hotel und Therapiezentrum mit
Franziskanerinnen von Reute e.V. gegründet wurde. Über        Wellness und Fitness. Die 2015 gegründete Akademie für
die St. Elisabeth-Stiftung sicherte der Orden den             Gesundheit und Entwicklung der St. Elisabeth-Stiftung hat
Fortbestand seiner 150jährigen karitativen Arbeit sowie       ihren Sitz ebenfalls im Jordanbad. Das Konzept der
die Zukunft der Einrichtungen in den Bereichen Altenhilfe,    Akademie fußt auf der Grundlage des franziskanischen
Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe sowie Kinder · Jugend ·    Menschenbildes und seiner Spiritualität. Zentrale
Familie und der Wirtschaftsbetriebe.                          Bestandteile sind Nachhaltigkeit und ein ganzheitlich-
                                                              integrales Gesundheitsverständnis. In der angeschlossenen
Die St. Elisabeth-Stiftung ist heute Trägerin verschiedener   Sinn-Welt erfahren Kinder und Erwachsene ihre Umwelt
sozialer Einrichtungen und Dienste. Circa 2.600               auf ganz neue Art und Weise.
Mitarbeitende nehmen sich dieses Auftrags an und sind
täglich in Sachen praktizierter Nächstenliebe für rund        Die Stiftung engagiert sich auch im Bereich Kinder ·
6.200 hilfebedürftige Menschen im Einsatz.                    Jugend · Familie: Der 2010 gegründete Geschäftsbereich
                                                              bietet Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und
Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihren Sitz in Bad Waldsee      ohne Behinderungen sowie deren Familien an. Mit dem
und bietet zwischen Ulm und Bodensee rund 100                 neuen Geschäftsbereich vollzieht die St. Elisabeth-Stiftung
Ausbildungsplätze in sozialen, pflegerischen,                 Integration und Inklusion von Kindern, Jugendlichen und
kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufen an.           jungen Erwachsenen organisatorisch nach.

Heggbacher Wohnverbund und Heggbacher                         Zur St. Elisabeth-Stiftung gehören außerdem die
Werkstattverbund bieten differenzierte Wohnformen und         Schreinerei beim Kloster und das Gästehaus St. Theresia in
Arbeitsplätze für Menschen mit geistiger und mehrfacher       Eriskirch.
Behinderung. Ergänzt wird das Angebot durch ein breites
Spektrum offener Hilfen und ambulanter Dienste.               Die Stiftung engagiert sich in der Berufsausbildung für
                                                              den Sozialbereich: Sie ist am Institut für Soziale Berufe
Zur Altenhilfe gehören ambulante, teilstationäre und          gGmbH Ravensburg und am Institut für Soziale Berufe
stationäre Angebote: zwei Hospize in Biberach und             gGmbH Stuttgart beteiligt.
Ravensburg, acht Wohnparks in Altshausen, Aulendorf,
Bad Waldsee, Biberach, Blitzenreute, Ehingen,                 Die St. Elisabeth-Stiftung versorgt die ihr anvertrauten
Meckenbeuren, Mittelbiberach und Schemmerhofen. Die           Personen auf Basis der Sozialgesetzbücher I - XII und diese
Stiftung ist außerdem an drei Sozialstationen in Bad          ergänzende Verordnungen.
Waldsee, Altshausen und Biberach beteiligt.
                                                              Nähere Informationen zur St. Elisabeth-Stiftung finden Sie
Neu unter dem Dach sind seit 1. März 2014 die früheren        unter www.st-elisabeth-stiftung.de.
Kreispflegeheime des Kreises Biberach in Laupheim und
                                                                                                                            4
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Unsere Bereiche und Standorte (Stand: Mai 2020)

                                                  Bis im Jahr 2021 wird an allen Standorten
                                                  das Umweltmanagementsystem EMAS
                                                  eingeführt.

                                                                                          5
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

EMAS Standorte
Bis Juni 2017 wurden innerhalb der St. Elisabeth-Stiftung
17 Standorte EMAS-validiert. Aktuell ist das
Umweltmanagementsystem EMAS an 69 Objekten
eingeführt. Eine detaillierte Aufstellung der Standorte
finden Sie im Anhang.

Umweltpolitik

Die St. Elisabeth-Stiftung als gemeinnützige kirchliche      Der Vorstand ist verantwortlich für die Festlegung und
Stiftung privaten Rechts ist Trägerin zahlreicher sozialer   Sicherung der Qualitäts- und Umweltgrundsätze sowie für
Einrichtungen, Dienste, Wirtschaftsbetriebe und              die Ausrichtung der Ziele der St. Elisabeth-Stiftung.
Bildungseinrichtungen.
                                                             Jährlich werden neben den Mehrjahreszielen operative
Grundlage der Qualitäts- und Umweltpolitik sind die im       Ziele und Umweltziele der St. Elisabeth-Stiftung neu
Leitbild der St. Elisabeth-Stiftung formulierten             festgelegt. Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit und
Wertvorstellungen:                                           die Verpflichtung, sich im Rahmen der
                                                             Zielvereinbarungsgespräche aktiv an der Zielgestaltung
Leistung und Qualität                                        und der Zielerreichung zu beteiligen.

Wir überzeugen durch Leistung und lnovationsfähigkeit in     Die St. Elisabeth-Stiftung mit ihren unterschiedlichen
Gegenwart und Zukunft.                                       Bereichen hat ihre Stiftungsaufgaben unter
                                                             wirtschaftlichen Bedingungen zu erbringen. Die
                                                             Dienstleistungen, Betreuungs- und Bildungsangebote
• Wir erbringen Leistungen von hoher Qualität und            müssen zum einen in der Leistungsfähigkeit, Produktivität
  sichern damit unseren Erfolg.                              und Wirtschaftlichkeit den Standards eines modernen
• Wir überprüfen unser Handeln stets kritisch an den         Wirtschaftsunternehmens entsprechen und zum anderen
  Bedürfnissen unserer Kunden.                               die vereinbarten Anforderungen zur Zufriedenheit unserer
• Wir fordern und fördern menschliche Qualitäten,            Kundschaft und der Gesellschaft erfüllen. Um diese
  fachliche Kompetenzen und Leistungsbereitschaft            Anforderungen effizient und effektiv umzusetzen, führt
  Umwelt und Gesellschaft                                    die St. Elisabeth-Stiftung stiftungsweit ein integriertes
                                                             Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und
                                                             ein Umweltmanagementsystem auf der Grundlage von
Wir brauchen Umwelt und Gesellschaft und sie braucht         EMAS ein und verpflichtet sich und seine
uns.                                                         Mitarbeiterschaft zur kontinuierlichen Verbesserung.

• Wir erkennen, dass die Mittel von Umwelt und
  Gesellschaft begrenzt sind. Daher verstärken wir unser
  Bemühen um die Erhaltung und Weiterentwicklung
  einer menschenwürdigen Gesellschaft und Umwelt.
• Wir setzen uns ein für die Bewahrung der Schöpfung
  und gehen bewusst mit Rohstoffen, Energie und
  Materialien um.
• Wir verändern Umwelt und Gesellschaft durch unser
  Dasein und Tun. Wir sind auf ihre Mittel und Akzeptanz
  angewiesen. Deshalb handeln wir transparent und
  legen Rechenschaft ab.

                                                                                                                         6
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Grundsätze

Die folgenden Grundsätze bestimmen das Handeln aller
Mitarbeitenden der St. Elisabeth-Stiftung:

1.   Die Menschen, die wir betreuen bzw. die Betriebe, für     6.   Wir überzeugen durch Leistung, nachhaltiges
     die wir arbeiten und denen wir eine Dienstleistung             Wirtschaften und Innovationsfähigkeit bei unserer
     erbringen, stehen im Zentrum unserer Arbeit. Wir               täglichen Arbeit. Für unsere Umwelt- und
     verstehen sie als unsere Kundschaft. Bei unserer               Qualitätsziele beziehen wir auch unsere Lieferanten
     alltäglichen Arbeit gehen wir bewusst mit Rohstoffen,          und Geschäftspartner mit ein.
     Energie und Materialien um.
                                                               7.   Gesetzliche Vorgaben werden bei uns konsequent
2.   Wir nehmen Beschwerden unserer Kunden und                      umgesetzt.
     Auftraggeber ernst. Dazu haben wir ein aktives
     Beschwerdemanagement installiert, das zeitnah und         8.   Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind eine
     präventiv eingesetzt wird. Für Anliegen der                    wesentliche Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit
     Gesellschaft haben wir ein offenes Ohr und sind an             und das erfolgreiche Handeln der St. Elisabeth-
     kooperativen und innovativen Lösungen interessiert.            Stiftung. Sie und ihr Erfolg sind entscheidend für die
     Wir führen einen offenen Dialog und berichten                  Sicherung der Arbeitsplätze. Arbeitssicherheit und
     öffentlich über unsere Nachhaltigkeitsleistung.                Gesundheitsschutz sind daher grundlegende Ziele
                                                                    unserer Einrichtung.
3.   Das Qualitäts- und Umweltbewusstsein auf allen
     Ebenen zu fördern ist ständige Führungsaufgabe.           9.   Wir schaffen Transparenz durch Kommunikation nach
                                                                    innen und außen.
4.   Nur durch unsere Mitarbeitenden erreichen wir unsere
     Ziele mit hoher Qualität. Deshalb fordern und fördern
     wir menschliche Qualitäten, fachliche Kompetenz, die      Bad Waldsee, den 20.03.2017
     Leistungsbereitschaft und die Sensibilität in Bezug auf
     unsere Umwelt.

5.   Die Optimierung und ständige Verbesserung der             Matthias Ruf
     Dienstleistungs- und Produktionsprozesse sowie des        Vorstand
     gesamten Qualitätsmanagementsystems und
     Umweltleistung mit integriertem Arbeits- und
     Gesundheitsschutz haben bei uns hohe Priorität.

                                                                                                                             7
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Umweltmanagementsystem

Integration innerhalb der Stiftungsstruktur
Im Organigramm der St. Elisabeth-Stiftung ist ersichtlich,
wie der Umweltschutz in der Stiftungsstruktur verankert ist.

Organigramm 2020

Umwelthandbuch

Das Handbuch mit der enthaltenen Umweltpolitik ist für
alle Mitarbeitenden über das Intranet zugänglich. Ein
internes Audit anhand des Umweltmanagementhandbuchs
wird jährlich durchgeführt.

                                                               8
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Aufbau des Umweltmanagementsystems

Die Organisation des Umweltmanagementsystems EMAS
besteht aus den folgenden Parteien:

                                                    Vorstand

                                                   Umwelt-
                                                 management-
                                                 beauftragte(r)

                                               Arbeitskreis Umwelt

                                              Lenkungskreis Umwelt

                                      Umweltbeauftragte der EMAS Standorte

        Aufbau des Umweltmanagementsystems

Aufgabenbeschreibung                                                 Aufgabenbeschreibung
 V   a d                                                              U e a age e bea f ag e( )

•   Gesamtverantwortung zur Aufrechterhaltung und                    •   Verantwortliche Steuerung des
    Weiterentwicklung des Umweltmanagements                              Umweltmanagementprozesses
•   Außenvertretung                                                  •   Koordination und Controlling Umweltprogramm
•   Genehmigung haushaltswirksamer und personal -                    •   Koordination der Datenerhebung und jährliche
    relevanter Maßnahmen                                                 Aktualisierung
•   Kontinuierliche Integration in das allgemeine                    •   Berichtswesen
•   Führungssystem und die betrieblichen Abläufe                     •   Leitung Arbeitskreis Umwelt
•   Management Review (auf der Grundlage des internen                •   Leitung Lenkungskreis Umwelt
    Audits)                                                          •   Unterstützung des Vorstands bei umweltrelevanten
•   Berufung des/der Umweltmanagementbeauftragten                        Entscheidungen
•   Berufung des Arbeitskreises Umwelt                               •   Kommunikation intern und extern
•   Berufung des Lenkungskreises Umwelt                              •   Motivation und Beteiligung der Mitarbeitenden
•   Kontrolle der Einhaltung der Rechts- und                         •   Kontinuierliche Eigenqualifizierung
    Verwaltungsvorschriften                                          •   Koordination der Schulung der Mitarbeitenden
                                                                     •   Interne und externe Ansprechperson für
                                                                         Nachhaltigkeit und Umwelt
                                                                     •   Berufung der Umweltbeauftragten auf Vorschlag des
                                                                         betroffenen Bereichs
                                                                                                                             9
Umwelterklärung der EMAS-Standorte 2020 - St. Elisabeth ...
Umwelterklärung

Aufgabenbeschreibung                                     Aufgabenbeschreibung
 A bei ei U e                                             U e bea f ag e( ) de EMAS-Standorte

•   Kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung    •   Verantwortung für den Standort und die Mitwirkung
    des Umweltmanagements                                    im Umweltmanagementprozess der
•   Konsequente Integration in das                           Gesamtorganisation
    Unternehmenshandeln                                  •   Mithilfe bei der Umsetzung und Weiterentwicklung
•   Überprüfung und Weiterentwicklung des                    des Umweltprogramms
•   Umweltprogramms mit entsprechenden Vorschlägen       •   Mithilfe bei der Datenerhebung und jährlichen
    für den Lenkungskreis Umwelt                             Aktualisierung im Standort
•   Organisation der internen Audits und Bewertung der   •   Unterstützung des Managementbeauftragten bei
    Ergebnisse                                               umweltrelevanten Entscheidungen
•   Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation      •   Kommunikation
•   Aufstellung des Umweltberichts                       •   Motivation und Beteiligung der Mitarbeitenden
•   Entwicklung und kontinuierliche Überprüfung des      •   Kontinuierliche Eigenqualifizierung
    Schulungsplans                                       •   Unterstützung von Schulungsmaßnahmen
                                                         •   Mithilfe bei der Einhaltung der Rechts- und
Aufgabenbeschreibung                                         Verwaltungsvorschriften
 Le    g ei U e                                          •   Interne und externe Ansprechperson für
                                                             standortbezogene Fragen zur Nachhaltigkeit und
                                                             Umwelt
•   Kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung
    des Umweltmanagements
•   Konsequente Integration in das
    Unternehmenshandeln
•   Beschluss des Umweltprogramms für den
    Lenkungskreis Umwelt
•   Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation
•   Abnahme des Umweltberichts
•   Verabschiedung des Schulungsplans

                                                                                                                 10
Umwelterklärung

Dokumentation

Zur Dokumentation nutzt das bestehende                    • Licht, Wärme, Wasser usw. sind kostbare Güter, die wir
Qualitätsmanagementsystem der St. Elisabeth-Stiftung        mit der EMAS-Zertifizierung sichtbar und damit
da ge a e QM-P a . Die e ba ie a f de                       kontrollierbarer machen möchten. Erst wenn uns
Software SharePoint und hat zum Ziel, allen                 bewusst ist, was wir tatsächlich verbrauchen oder
Mitarbeitenden immer die gültige und aktuelle               manchmal auch unbewusst verschwenden, können wir
Dokumentation, z.B. Formulare, Prozessbeschreibungen,       beginnen, diese Güter bewusster einzusetzen und auch
Organigramme, Betriebsanweisungen usw., zur Verfügung       einzusparen.
zu stellen. Die Dokumente, die mit dem Umweltschutz und
EMAS zu tun haben, werden ebenfalls in QM- Portal mit     2. Wirtschaftlichkeit mit Hilfe eines
Zuordnung zum Prozess Umweltmanagement abgebildet.            Umweltmanagementsystems Umsetzen
Die Gesamtdokumentation der Stiftung wird demzufolge
                                                          • Wir haben uns für die EMAS-Zertifizierung
um das Umweltmanagement-System erweitert. Darin
                                                             entschieden, weil es ein umfassendes, langfristig
werden sämtliche relevanten Prozesse und Dokumente
                                                             angelegtes Konzept ist. Dieser Ansatz ist mit hohem
niedergelegt.
                                                             personellen und finanziellen Aufwand verbunden, der
                                                             sich aber am Ende mehrfach auszahlt: durch Energie-,
Die Dokumentation wird regelmäßig und auch nach              Wasser- und Materialeinsparung und eine
Bedarf aktualisiert. Über einen zweijährigen                 Mitarbeiterschaft, die sich bewusst für den
automatisierten Revisionszyklus im QM-Portal wird die        Umweltschutz engagiert.
Aktualität gewährleistet. Die Prüfung und die Freigabe    • Voraussetzung dafür ist die Entwicklung und stetige
jedes im QM-Portal veröffentlichten Dokuments finden im      Weiterentwicklung eines Umweltmanagementsystems.
Rahmen eines Freigabe-Workflows statt. Damit ist das         Durch die Abbildung der Ressourcenverbräuche
Vier-Augen-Prinzip durch die inhaltliche und                 innerhalb des Systems können wir diese steuerbar
gestalterische Prüfung sowie die finale Prüfung der          machen und Einsparpotenziale ermitteln.
Prozessverantwortlichen sichergestellt. Erst wenn alle
                                                          • Jedes Jahr werden für die gesamte Stiftung wie auch
diese Prüfschritte durchlaufen sind, wird das Dokument
                                                             für die Standorte Ziele im Rahmen von
für alle sichtbar im QM-Portal veröffentlicht.
                                                             Umweltprogrammen festgelegt, die je nach Thema
                                                             innerhalb eines oder mehrerer Jahre umgesetzt werden
Kontinuierliche Verbesserung                                 müssen.

Unser Umweltkonzept ist eng verwoben mit dem              3. Nachhaltigkeit und Ressourcen Prüfen
Qualitätsmanagement der St. Elisabeth-Stiftung und        • Die Dokumentation des Ressourcenverbrauchs erzeugt
orientiert sich nah am PDCA-Zyklus (Deming-Kreis). Der       Transparenz.
PDCA-Zyklus setzt sich aus vier Bausteinen zusammen: 1.   • Festlegung und Entwicklung von Kennzahlen zur
Planen, 2. Umsetzen, 3. Prüfen, 4. Verbessern (siehe         Vergleichbarkeit.
Abbildung 4 PDCA Zyklus). Im Rahmen dessen stellen wir    • Überprüfung und evtl. Anpassungen der gesetzten
einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess unseres          Ziele.
Umweltmanagementsystems sicher.
                                                          • Jährliche Wirksamkeitsprüfung der festgelegten und
                                                             umgesetzten Maßnahmen, z.B. durch Ecomappings und
1. Die Schöpfung und der Umweltschutz - Planen               externe Audits.
• Unsere Umwelt mit all ihren Schätzen zu erhalten, ist
   uns eine Herzensangelegenheit.                         4. Anpassung der Ziele und Kennzahlen Verbessern
• An den zahlreichen Orten, wo wir mit Menschen           • In Bezugnahme auf die Wirksamkeitsprüfung werden
   arbeiten und sie betreuen, benötigen wir täglich          gesteckte Ziele oder Maßnahmen ggfs. angepasst oder
   bestimmte Ressourcen. Wir wollen diese jedoch bei         entsprechend der Rahmenbedingungen verändert.
   unserer Arbeit bewusst und sparsam einsetzen.
                                                          • Ziele und Maßnahmen, die nicht oder nur teilweise
                                                             umgesetzt wurden, werden fortgeschrieben.

                                                                                                                     11
Umwelterklärung

                                     PDCA Zyklus

Umweltaspekte

Bewertung und Beschreibung der Umweltaspekte

Umweltaspekte sind alle Bestandteile der Tätigkeiten,     Umweltauswirkungen werden dabei durch direkte und
Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, die    indirekte Umweltauswirkungen hervorgerufen.
Auswirkungen auf die Umwelt haben oder haben können.
                                                          Innerhalb des Lenkungskreises wurden die direkten oder
Die notwendigen Informationen zur Bewertung der           indirekten Umweltaspekte anhand der folgenden Kriterien
Umweltaspekte wurden im Rahmen der                        bewertet:
Bestandsaufnahme bestehend aus Umweltbegehungen,
Beratungen im Umweltteam, Checklisten, der Erhebung       •   Material- und Energieflüsse
der Kennzahlen, betrieblichem Vorschlagswesen, sowie      •   Rechtliche Verpflichtungen
einer Lieferantenbefragung ermittelt.
                                                          •   Schwere und Häufigkeit der Umweltauswirkungen
                                                          •   Stand der Technik
Der Betrieb unserer Standorte mit Verwaltung, Pflege-,
Wohn- sowie Wellnesseinrichtungen, Bildungs- und          •   Einschätzung der Mitarbeitenden
Produktionsstätten, Dienst- und Fortbildungsreisen, der
tägliche Weg der Mitarbeitenden zur Arbeit,               Die Umweltaspekte mit der höchsten Punktebewertung
Besucherinnen und Besucher sowie unser Dienstbetrieb      haben die höchste Relevanz für die Organisation.
haben direkten Einfluss auf unsere Umwelt.                Eine detaillierte Aufstellung befindet sich im Anhang.

                                                                                                                    12
Umwelterklärung

Direkte Umweltaspekte                                        Umweltdaten

Die wesentlichen direkten Umweltaspekte ergeben sich bei     Als sich die St. Elisabeth-Stiftung Ende 2015 auf den Weg
allen Standorten aus dem Energieverbrauch für Strom und      machte, ein Umweltmanagementsystem einzuführen,
Wärme sowie dem Wasserverbrauch. Die                         wurde schnell deutlich, dass eine der größten
Umweltauswirkungen entstehen damit in der Folge aus          Herausforderungen dabei war, eine valide Datenbasis zu
dem energetischen Zustand der Gebäude, dem Betrieb der       schaffen. Das galt sowohl für die korrekte Zuordnung von
sich darin befindenden Maschinen und                         Verbrauchsdaten im Bereich Energie- und Umweltmedien
Produktionsanlagen sowie einer Vielzahl weiterer             zu den einzelnen Gebäuden wie auch für die
Nutzungen aus dem vielfältigen                               Gebäudedaten, die nur in Teilen in der notwendigen
                                                             Qualität vorhanden waren. Zwischenzeitlich haben wir für
Tätigkeitsspektrum im Bereich Verwaltung, Pflege und         die Datenerhebung eine solide Basis.
Produktion der St. Elisabeth-Stiftung. Die wesentlichen      Detaillierte Angaben finden Sie im Anhang.
Wirkungen der Bereiche auf die Umwelt und das Umfeld
entstehen dabei durch Energie- und Wasserbedarf sowie
Treibhausgasemissionen.

Indirekte Umweltaspekte

Die wesentlichen indirekten Umweltaspekte ergeben sich
aus den Bereichen Lieferanten und Mobilität. Neben dem
Pendelverkehr der Lieferanten, der die Schnittmenge der
beiden Bereiche bildet, entstehen die
Umweltauswirkungen hier zu einem großen Teil durch den
motorisierten Individual verkehr der Mitarbeitenden der
Stiftung sowie durch die Beschaffung extern erbrachter
Produkte und Dienstleistungen. Die wesentlichen
Wirkungen der beiden Bereiche auf die Umwelt und das
Umfeld entstehen dabei durch Energiebedarf,
Flächenverbrauch, Schadstoffbelastungen und
Treibhausgasemissionen sowie Lärmbelastungen. Diese
Auswirkungen lassen sich durch die Stiftung und
innerhalb der einzelnen EMAS-Standorte nur begrenzt
beeinflussen bzw. kontinuierlich verbessern. Da wir jedoch
möchten, dass sich auch unsere Geschäftspartner
ernsthaft mit dem Umweltschutz auseinandersetzen,
wurden die hundert größten Lieferanten der St-Elisabeth-
Stiftung angeschrieben. Hierbei haben wir deren Haltung
und bereits umgesetzte, aktive Maßnahmen zum
Umweltschutz abgefragt. Ziel ist es, in einen Überblick zu
bekommen, inwieweit sich die Lieferanten umweltrelevant
verhalten.

                                                                                                                         13
Umwelterklärung

Gesamtenergieverbrauch                                         In der alten Heizzentrale übernehmen derzeit noch drei
                                                               Kessel die Wärmeversorgung. Die Kesselanlagen haben
Die St. Elisabeth-Stiftung hat sich eine 30 %ige               mittlerweile ihr technisches Lebensdauerende erreicht,
Reduzierung des CO2 Ausstoßes bis zum Jahr 2025 als            zumal zwei Wechselbrandkessel (Erdgas / Heizöl) noch aus
Ziel gesetzt. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn die   dem Jahre 1975 stammen.
Energieversorgung der großen Komplexstandorte neu
ausgerichtet wird. Als Beispiel dafür wird dieses Jahr das     Es wurde daher entschieden, eine energetische
Energiekonzept für den Standort Ingerkingen dargestellt.       Modernisierung der Heizzentrale im Haus Josef, unter
                                                               wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten
                                                               vorzunehmen. Ein Variantenvergleich zu infrage
Energiekonzept für den Standort                                kommenden Anlagentechnologien wurde daraufhin mit
Althausen - Wohnpark St. Josef                                 dem Beratungsbüro Bauphysik 5 aus Stuttgart gemeinsam
                                                               erarbeitet.

                                                               Variantenvergleich zum neuen
                                                               Energiekonzept

                                                               Die jährlichen Verbrauchsdaten wurden sowohl für die
                                                               Wärmeenergie als auch zum Stromverbrauch für die Jahre
                                                               2015 -2018 ermittelt. Zusätzlich wurde der Energiebedarf
                                                               zum Neubauprojekt prognostiziert und gleichzeitig auch
                                                               Maßnahmen einer teilweisen weiteren energetischen
                                                               Gebäudesanierung mit betrachtet.
                                                                  Durch die baulichen Maßnahmen zur Standort-
                                                                  entwicklung wurde daraufhin ein zu erwartender
Ausgangssituation                                                 jährlicher Heiz- und Warmwasserwärmebedarf von ca.
                                                                  1.800 MWh/a ermittelt.

Die St. Elisabeth-Stiftung unterhält am Standort in
Altshausen ein Alten- und Pflegeheim. Darüber hinaus           Der Stromverbrauch war in den ausgewerteten Jahren
wird in weiteren Gebäudeteilen betreutes Wohnen mit            leicht rückläufig. Dies ist das Ergebnis einer Effizienz-
Service angeboten. Ein zusätzlicher Neubau befindet sich       steigerung von Endgeräten sowie einer in Teilbereichen
in der konzeptionellen Entwurfsplanung, der weitere            gezielt vorgenommenen Beleuchtungsumstellung.
Pflegeplätze sowie betreute Wohneinheiten beinhaltet.              Der jährliche Stromverbrauch am Standort Altshausen
                                                                   wird sich daraufhin zukünftig in einem Bereich von ca.
                                                                   310 MWh/a bewegen.
Auf dem weitläufigen Grundstück sind die Häuser
entsprechend dem Lageplan angeordnet. Sie werden über
erdverlegte Nahwärmeleitungen aus der Heizzentrale             Auf dieser Grundlage wurden unterschiedliche
(Haus Joseph) zentral mit Wärmeenergie versorgt.               Energiekonzepte im direkten Variantenvergleich
                                                               untersucht. Dabei stand zum einen eine möglichst
                                                               optimierte CO2 Reduzierung im Fokus, die auch eine
                                                               wirtschaftliche Betriebsführung sicherstellt. Des Weiteren
                                                               hat die St. Elisabeth-Stiftung das Ziel, nennenswerte
                                                               Kosteneinsparpotentiale, durch eine möglichst hohe
                                                               Eigenstromerzeugungsquote zukünftig zu erreichen. Bei
                                                               der geplanten Modernisierung der Heizzentrale werden die
                                                               baurechtlichen Nachweispflichten natürlich
                                                               berücksichtigt, die durch die Energieeinsparverordnung
                                                               (EnEV), dem Erneuerbare-Energie-Wärmegesetzt
                                                               (EEWärmeG) und dem EWärmeG Baden-Württemberg
                                                               vorgegeben werden.
                                                                                                                            14
Umwelterklärung

Unter diesem Gesichtspunkt wurden fünf
Anlagenvarianten untersucht.

Variante 1:                                                               Variante 4:
Umrüstung der Heizzentrale mit einem Biomasse Holz-                       wie Variante 2 (BHKW), sowie Installation einer Luft-
Pelletkessel (und Erdgas-Spitzenlastkessel), Installation                 Wasser-Wärmepumpe zur Spitzenlastdeckung.
einer Photovoltaik-Anlage auf dem (zukünftigen)
Neubaugebäude.

Variante 2:                                                               Variante 5:
Einbau einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem                        wie Variante 2 (BHKW), Einbau einer thermischen
BHKW in Kombination mit einem Erdgas-Spitzenlastkessel,                   Solaranlage auf dem Neubaugebäude mit einem
Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem                            Saisonspeicher zur Unterstützung der Heizkreise mit
(zukünftigen) Neubaugebäude.                                              niedrigen Vorlauftemperaturen.

Variante 3:
wie Variante 1 (Biomasse), sowie Installation einer Luft-
Wasser-Wärmepumpe zur Spitzenlastdeckung.

Tabellarisch ist das Gesamtergebnis des
                                                                                                         + = vorteilhaft
Variantenvergleiches dargestellt. Dabei wird zur besseren
Veranschaulichung, ein qualitativer Vergleich verwendet.                                                 - = unvorteilhaft

     Variante         Investitionskosten         Jahreskosten1          Energiekosten      Eigenstromquote    CO2 Emissionen

                                +
         1              (ca. 500 T€ zzgl.              --                     --                 +                   ++
                        Holzpelletlager2)
                                +
         2                                             ++                     ++                 ++                   +
                           (> 600 T€)

                                +
         3                                             --                     --                 +                   ++
                          (ca. 550 T€)

                                -
         4                                             ++                     ++                 ++                   +
                           (> 700 T€)

                               --
         5                                              -                      +                 ++                   +
                          (> 1.000 T€)
1: Betrachtung im 15-Jahresmittel bei einer 3% Energiepreissteigerung
2: erhöhte Baukosten zum Holzpelletlager konnten noch nicht vollständig ermittelt werden

                                                                                                                                  15
Umwelterklärung

Die Variante 2 und 4 mit einer BHKW Lösung (Kraft-             Die St. Elisabeth-Stiftung hat sich abschließend für die
Wärme-Kopplungsanlage) ist die unter der Zielsetzung           Variante 2, mit einem BHKW in Kombination mit einem
ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vorteilhaft (niedrige   Erdgas-Spitzenlastkessel entschieden. Auf dem sich in der
Jahres- und Energiekosten) interessanteste Lösung zum          Entwurfsplanung befindenden Neubaugebäude wird später
neuen Energiekonzept am Standort Altshausen.                   noch eine Photovoltaik-Anlage errichtet.

Dieses Energiekonzept sichert nicht nur eine hohe
Eigenstromquote. Darüber hinaus werden >50 % der
j h iche Ge a          ee e gie a Ab          e
BHKW-Motor genutzt. Damit erreichen wir zukünftig ein.
                                                                       CO2
                                                                                                   CO2
CO2-Einsparpotential von ca. 160 to/jährlich

                                                                                                                           16
Umwelterklärung

Umweltprogramm                                              Gewährleistung der
                                                            Rechtssicherheit
Das Umweltprogramm der St. Elisabeth-Stiftung hat das       Kennzeichnend für die St. Elisabeth-Stiftung ist ihre
Ziel, negative Umweltauswirkungen zu reduzieren.            dezentrale Struktur. Die St. Elisabeth-Stiftung ist so
Nachfolgend werden die stiftungsübergreifenden Ziele        organisiert, dass die Immobilien durch das Referat
formuliert.                                                 Gebäudemanagement betreut werden. Damit ist dieses
                                                            Referat für alle Regularien bzgl. Gebäude und
• Die St. Elisabeth-Stiftung reduziert den aus der          Gebäudetechnik zuständig. Für die Organisation des
  Erzeugung von Strom- und Heizenergie und der              Betriebes ist die standortbezogene Leitung zuständig. Um
  Mobilität bedingten CO2-Ausstoß bis zum 31.12.2025        die Einhaltung der Rechtssicherheit gewährleisten zu
  um 30% (Basisjahr 2014). Dies wird im wesentlichen        können, stehen folgende Werkzeuge zur Verfügung.
  erreicht durch den Anbau und die Verwendung von
  Miscanthus , die Neukonzeption der                        REG-IS
  Energieversorgung an den Komplexstandorten sowie
                                                            REG-IS ist ein Regelwerksinformationssystem der
  die energetische Sanierung von Gebäuden..
                                                            Anwaltskanzlei Rödl und Partner, das ca. 2.000
                                                            Regelwerke beinhaltet. Nach Eingabe der Gebäude-
• Die St. Elisabeth-Stiftung führt bis zum 31.12.2021 das   /Technikdaten werden sämtliche relevanten
  Umweltmanagement-system EMAS (Eco Management              Rechtsvorschriften ausgewiesen und nach Risikostufen
  und Audit Scheme) für alle ihre Einrichtungen ein.        vorsortiert. Damit werden die Rechtsgebiete aus den
  Aktuell wurde EMAS in 69Einrichtungen an 23               Bereichen Gebäude, Gebäudetechnik, Brand und
  Standorten eingeführt.                                    Gesundheitsschutz abgedeckt.

• Die St. Elisabeth-Stiftung leistet einen Beitrag zur      Caritas und BWKG
  biologischen Diversität indem sie bis 2023 30% der        (Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft)
  Grünfläche (neben den landwirtschaftlichen Flächen,       Die St. Elisabeth-Stiftung ist Mitglied der oben genannten
  die an Biobauern vermietet sind), naturnah gestaltet.     Verbände, die mit ihren Rundschreiben die
  Das erstellte Konzept für Biodiversität bei der Planung   Rechtssicherheit der jeweiligen Betriebsorganisation
  und Ausgestaltung von Außenanlagen wird vertieft          gewährleisten.
  und daraus bis 31.12.2021 eine verbindliche Richtlinie
  für die St. Elisabeth-Stiftung erstellt.
                                                            Im wesentlichen richtet sich unsere Arbeit nach den
                                                            Sozialgesetzbüchern VIII, IX und XI. Die Vorschriften zu
Im Anhang sind Unterziele sowie die standortspezifischen    Arbeitssicherheit und Umwelt wie z.B.
Ziele bzw. deren Umsetzungsstand dokumentiert. Aus der      Arbeitssicherheitsgesetz,
Novellierung der EMAS Verordnung heraus wurden              Bundesimmissionsschutzverordnung halten wir ein.
Chancen und Risiken für die St. Elisabeth-Stiftung
abgewogen. Die daraus resultierenden Maßnahmen finden
sich ebenfalls im Umweltprogramm wieder.

                                                                                                                         17
Zertifikat 2019

24.09.2020

                                        St. Elisabeth-Stiftung
                                          Steinacher Straße 70
                                           88339 Bad Waldsee
                                      Telefon: 07524 906-100
                                      Telefax: 07524 906-500
                                   www.st-elisabeth-stiftung.de

                                                  Spendenkonto
                                           LIGA-Bank Stuttgart
                          IBAN: DE 18 750 903 000 000 300 500
                                           BIC: GENODEF1M05
                                          Online spenden unter:
                            www.st-elisabeth-stiftung.de/spende

                                                                  18
Sie können auch lesen