Birkwildbestand zeigt sich stabil - STIFTUNG BAYERN

Die Seite wird erstellt Isger Günther
 
WEITER LESEN
Birkwildbestand zeigt sich stabil - STIFTUNG BAYERN
Wildland
ST I F T U N G B AY E R N

Birkwildbestand
zeigt sich stabil
Unter Leitung der Wildland-Stiftung Bayern fand am
21. April die Frühjahrszählung der Birkhühner in der Rhön statt. 13 beobachtete Hähne
und zehn Hennen ließen Hoffnungen keimen, dass der negative Trend gestoppt wurde.

Der Morgen des 21. April wird wohl vielen der rund 120 eh-       In Anbetracht dessen, dass bei ebenfalls optimalen Bedingun-
renamtlichen Helfer bei der Birkwildzählung in Erinnerung        gen bei der Herbstzählung 2017 vierzehn Hähne und sieben
bleiben: Kaiserwetter und dazu ungewöhnlich viele Birk-          Hennen von der Zählerschaft erfasst wurden, scheinen die
huhn-Sichtungen. 40 von 75 besetzten Zählstellen kamen in        Winterverluste beim Birkwild überschaubar gewesen zu sein.
den Genuss eines Anblicks oder zumindest des Verhörens           Neben der Erfassung der Flaggschiffart der Hohen Rhön
der „Spielhähne“. Hinzu kamen 70 Begleitvogelarten, von          stehen auch weitere Leitvogelarten im Fokus, zum Beispiel
denen 14 der Roten Liste Bayerns angehören.                      der Raubwürger. Als Heimat der letzten Population Bayerns
Der Beginn der Zählung fand unter atemberaubendem Ster-          nimmt die Rhön einen hohen Stellenwert ein. Enno Piening
nenhimmel mit einigen Sternschnuppen statt, was wohl zu          rief als neuer Leiter des Birkwildhegerings daher bei der Vor-
den besonderen Naturerlebnissen hinzugezählt werden darf.        besprechung dazu auf, auch auf diesen besonderen Singvo-
Bei angenehmen zwölf Grad in den frühen Morgenstunden            gel zu achten. Neben anderen rhöntypischen Begleitarten
konnten 13 Hähne und zehn Hennen ermittelt werden, wobei         konnten unter anderem Durchzügler wie Ringdrossel, Stein-
es sich laut Gebietsbetreuer Torsten Kirchner um den absolu-     schmätzer und Kiebitz registriert werden, Besonderheiten
ten Mindestbestand des Birkhuhns in der Langen Rhön han-         bildeten Kleinspecht und Nachtigall.
delt. Gegenüber der letztjährigen Frühjahrszählung mit einem     Nach der Zählung reiste wieder ein Fangteam mit acht Per-
Zählergebnis von sechs Hähnen und vier Hennen scheint das        sonen nach Schweden, um dort Birkhühner zur Bestands-
aktuelle Ergebnis herausragend. Doch der Vergleich ist nicht     stützung einzufangen und in der Rhön auszuwildern. Die
ganz gerechtfertigt: Da im letzten Jahr widrigste Bedingungen    Fangmethode hat sich im Laufe der Jahre perfektioniert. Und
mit geringen Sichtweiten und Niederschlägen vorherrschten,       bei dem guten Birkwildbesatz, der im Fanggebiet in Mittel-
hatte das offizielle Zählergebnis ein unvollständiges Bild des   schweden zu verzeichnen ist, waren innerhalb weniger Tage
Birkwildvorkommens widergegeben. Die Birkwildpopulation          15 Hennen und zehn Hähne in den Fangkisten der Rhöner zur
in der Rhön hat sich stabilisiert und zeigt sogar eine leichte   Rückreise bereit. Sie konnten allesamt bei bester Fitness in
Tendenz nach oben. Rein statistisch gesehen, handelt es sich     die neue Heimat entlassen werden. Begeistert stellt Gebiets-
beim Zählergebnis 2018 um den höchsten Frühjahrsbestand          betreuer Kirchner fest, dass der Eingriff in die Spenderpopu-
seit dem Jahr 2006. Viel entscheidender ist jedoch, dass seit    lation in Schweden offensichtlich gut verkraftet wird, denn
2013 jährlich wieder natürliche Reproduktion stattfindet und     die Zahlen auf den dortigen Balzplätzen sind stabil.
somit zumindest ein Teil der Verluste kompensiert wird.                                                               T. Kuhn/T. Kirchner

                                                                     Das Birkwildprojekt und der Schutz der Langen Rhön durch die
                                                                     Wildland-Stiftung Bayern wird gefördert durch Mineralbrunnen
                                                                     RhönSprudel. Die Stelle des Gebietsbetreuers wird finanziert
                                                                     durch den Bayerischen Naturschutzfonds.
                                                                                                                                             Foto: H. Glader/piclease

                                                                     Das Projekt „Birkwild in der Rhön“ wird in Zusammenarbeit mit
                                                                     den Kreisgruppen Bad Neustadt und Mellrichstadt umgesetzt.

46            7/2018
Birkwildbestand zeigt sich stabil - STIFTUNG BAYERN
Foto: T. Kuhn

                                  Amtsübergabe beim Hegering
                                  in der Rhön
                                  Enno Piening, BJV-Vizepräsident sowie -Regierungsbezirksvorsitzender von Unterfranken, wurde
                                  zum neuen Leiter des Birkwildhegerings in der Rhön gewählt. Sein Vorgänger Christoph Helm
                                  wurde für über 30 Jahre Engagement zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
                Foto: H. Rücker

                                                                                                                               grundlegend geändert, denn im Bo-
                                                                                                                               denbrüterschutz gilt die Jagd heute als
                                                                                                                               wichtige Säule. Helm war durch seine
                                                                                                                               Orts- und Sachkenntnis bei Fragen zur
                                                                                                                               Jagd und zum Naturschutz für Natur-
                                                                                                                               schutzbehörden immer ein kompeten-
                                                                                                                               ter Ansprechpartner.
                                                                                                                               Er habe auch großen Anteil daran, dass
                                                                                                                               die Rhön heute durch ihre hohe Arten-
                                                                                                                               vielfalt und Biodiversität bekannt ist.
                                                                                                                               Der scheidende Vorsitzende bedankt
                                                                                                                               sich bei allen Mitgliedern des Hege-
                                                                                                                               rings, dessen Freunden und Befürwor-
                                  Übergabe der Ehrenurkunde an den bisherigen Leiter des Birkwildhegerings, Christoph          tern sowie bei den Behörden für die gute
                                  Helm (3. v. l.). Mit dabei: Sein Nachfolger Enno Piening (3. v. r.), Landrat Thomas Haber-   Zusammenarbeit, mit der es gelungen
                                  mann (2. v. r.) und Thomas Schmitt, Vorsitzender der BJV-Kreisgruppe Bad Neustadt (2. v.     ist, Vogelschutz und Jagd zusammenzu-
                                  l.). Außen die Wildland-Mitarbeiter Torsten Kirchner (l.) und Raphael Blum (r.).             bringen.
                                                                                                                               Habermann legte großen Wert auf eine
                                  Nach mehr als 30-jähriger ehrenamtli-          des Birkwildes und überreichte ihm            gute Nachfolge, um die langjährige Ar-
                                  cher Tätigkeit als Birkwildhegeringlei-        zum Dank und als Zeichen der Aner-            beit des Birkwildhegerings fortzufüh-
                                  ter in der Rhön stand Christoph Helm           kennung eine von Dr. Franz Müller ge-         ren. Mit Enno Piening ist es gelungen,
                                  bei den diesjährigen Neuwahlen nicht           staltete Ernennungsurkunde. „Kein             einen begeisterten Verfechter für das
                                  mehr zur Verfügung. Als sein Nachfol-          zweiter Name ist so mit dem Birkwild-         Birkwild zu gewinnen, der sowohl im
                                  ger wurde Enno Piening, BJV-Vizeprä-           hegering verbunden wie der von Chris-         Verband wie auch in der Öffentlichkeit
                                  sident und -Regierungsbezirksvorsit-           toph Helm“, betonte Habermann, der            für den Schutz des Birkwildes und da-
                                  zender von Unterfranken, gewählt. Bei          sich durch sein Engagement für den            mit der Region eintritt.
                                  der ersten Versammlung des Birkwild-           Landkreis und die Heimat besonders            In diesem Sinne dankte Habermann
                                  hegerings im April ernannte Piening            verdient gemacht hat. Die Naturschutz-        auch all jenen, die sich weiter in den
                                  gemeinsam mit Landrat Thomas Haber-            geschichte in der Rhön habe mit dem           Vorstand wählen ließen: Torsten Kirch-
                                  mann Christoph Helm zum Ehrenvorsit-           Birkwild begonnen, so Habermann.              ner (Stellvertretender Vorsitzender),
                                  zenden.                                        Mit Ausweisung des Naturschutzge-             Tina Kruck (Kassiererin), Hubertus Rü-
                                  Habermann dankte Helm für seinen au-           bietes Lange Rhön drohte dort ein             cker (Schriftführer) und Lothar von der
                                  ßergewöhnlichen Einsatz zum Schutz             Jagdverbot. Das habe sich inzwischen          Tann (Beisitzer).              T. Kirchner

                                                                                                                                                    7/2018             47
Birkwildbestand zeigt sich stabil - STIFTUNG BAYERN
Wildland
ST I F T U N G B AY E R N

„Birkwild erhalten und
  Motivation sichern“
Vor einigen Monaten ist die Leitung des Birkwildhegerings in der Rhön an Enno Piening
übergegangen. Wir sprachen mit ihm über seine Aufgabe und seine Ziele.

                                             räume, freiwillige Einschränkungen bei    Es gibt ein Wegegebot für Besucher,
                                             der Ausübung der Jagd, inklusive einer    was dafür sorgt, dass in weiten Teilen
                                             Kirrungsvereinbarung und eine intensi-    des Revieres das Wild ungestört seinen
                                             ve Bejagung der Prädatoren sowie die      Bedürfnissen nach Äsung und Ruhe
                                             Unterstützung des Berufsjägers der        nachkommen kann.
                                             Wildland-Stiftung Bayern.
                                                                                       JiB: Welche Aufgabe für die Zukunft
                                             JiB: Sie selbst sind Revierpächter im     sehen Sie als neuer Leiter des Birk-
                                             Naturschutzgebiet Lange Rhön. Was         wildhegerings?
                                             bedeutet es, in einem so bedeutenden      Piening: Für die Zukunft sehe ich es
                                             Naturschutzgebiet zu jagen? Welche        als Leiter des Birkwildhegerings als
                                             Vor- und Nachteile sind damit verbun-     die vordringlichste Aufgabe an, das
                                             den?                                      Überleben des Birkwildes in der Rhön
                                             Piening: Zusammen mit meinem              zu sichern, was natürlich auch bedeu-
                                             Mitpächter, Christoph Frucht, bejage      tet, dass der gesamte Lebensraum zu
Rechtsanwalt Enno Piening, Jahrgang 1959,    ich rund 1.000 Hektar im Bereich des      erhalten ist. Als vordringliche Aufgabe
ist neuer Leiter des Birkwildhegerings. Er   Naturschutzgebietes Lange Rhön.           sehe ich hierbei auch die Motivation
ist BJV-Vizepräsident und -Regierungsbe-     Das bedeutet natürlich auch, dem          der anderen Revierpächter, in ihren
zirksvorsitzender von Unterfranken.          Wesen, den Zielen und den Aufgaben        Bemühungen um den Erhalt des Birk-
                                             dieses Naturschutzgebietes gerecht        wildes und anderer gefährdeter Arten
                                             zu werden. Im Bereich der praktischen     nicht nachzulassen, vielmehr alles
JiB: Herr Piening, Anfang Februar sind       Jagdausübung tragen wir diesen Belan-     daran zu setzen, dass das Birkwild sich
Sie zum neuen Leiter des Birkwildhe-         gen vor allen Dingen dadurch Rech-        in der Rhön wieder in einer ausrei-
gerings in der Rhön (BWHR) gewählt           nung, dass wir unnötige Beunruhigun-      chend großen Population dauerhaft
worden. Was ist der Birkwildhegering,        gen im Revier, soweit dies möglich ist,   etabliert. Ein wesentlicher Faktor ist
und wer sind seine Mitglieder?               vermeiden. Wir verzichten auf unnötige    hierbei natürlich nicht nur die Unter-
Piening: Der Birkwildhegering Bay-           Fahrten mit dem PKW durch das Revier      stützung durch die Wildland-Stiftung
erische Rhön ist der freiwillige Zu-         und bejagen die sensiblen Bereiche        Bayern, sondern im Gegenzug auch die
sammenschluss der Revierinhaber              des Naturschutzgebietes gerade unter      Revierinhaber zu motivieren, die Bemü-
der Reviere, in denen Birkwild in der        Berücksichtigung der Brut- und Auf-       hungen der Wildland-Stiftung in jeder
Bayerischen Rhön vorkommt oder               zuchtszeiten nicht nur des Birkwildes,    Hinsicht zu unterstützen. Dies ist mei-
die für ein mögliches Vorkommen in           sondern auch anderer Bodenbrüter          nem Vorgänger Christoph Helm in der
Betracht kommen. Es handelt sich um          sehr zurückhaltend. Der Besucherdruck     Vergangenheit in hervorragender Art
insgesamt 14 Jagdpächter, die sich im        ist an den Wochenenden durchaus           und Weise gelungen. Ich hoffe, dass es
Rahmen eines freiwilligen Bejagungs-         hoch, so dass auch hier die Jagdaus-      mir gelingt, dieses Engagement aller
konzeptes verpflichtet haben, durch          übung mit der notwendigen Sensibilität    Beteiligten aufrecht zu erhalten, um
jagdliche Maßnahmen das Birkwild in          durchzuführen ist. Im Ergebnis empfin-    unser gemeinsames Anliegen, nämlich
der Rhön zu stützen. Hierzu zählen die       den wir jedoch die Rücksichtnahme auf     den Erhalt des Birkwildes in der Rhön,
jährliche Birkwildzählung, Biotopak-         die Gegebenheiten des Naturschutz-        entsprechend voranzubringen.
tionen zur Verbesserung der Lebens-          gebietes nicht zwingend als Nachteile.                            Interview: U. Kay-Blum

48             7/2018
Birkwildbestand zeigt sich stabil - STIFTUNG BAYERN Birkwildbestand zeigt sich stabil - STIFTUNG BAYERN
Sie können auch lesen