Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt

Die Seite wird erstellt Edith Pfeifer
 
WEITER LESEN
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                    Sicherheit Infrastruktur / Flugplätze und Luftfahrthindernisse

Willkommen!
«Light und online», ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                     Sicherheit Infrastruktur / Flugplätze und Luftfahrthindernisse

        Begrüssung im Namen
           der Amtsleitung

19. November 2020
Martin Bernegger, Leiter der Abteilung Sicherheit Infrastruktur
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                    Sicherheit Infrastruktur / Flugplätze und Luftfahrthindernisse

Allgemeine Infos
19. November 2020
Philippe Roth, Senior Aerodrome Safety Inspector
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Skype-Besprechung

• Fact Sheet mit der elektronischen Einladung
  verschickt

• Ihre Videofunktion wird blockiert

• Ihre Mikrofone werden während des Meetings
  desaktiviert

• Für Ihre Fragen an den Referenten:
    • Bitte diese direkt im Skype-Chat stellen
    • Alternativ, via SMS (Ph. Roth, 079 597 50 35) falls
      Teilnahme per Telefon

Flugplatzleitermeeting 2020 • Allgemeine Infos              2
Philippe Roth
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Teilnehmer Meeting 2020

                                                                   Düb. MIL   M

                                                               M
                                                     Alpnach
                                                               M

                                                 Meiringen

                                                      M

                                                                                  Locarno MIL

                                                                                     M

Flugplatzleitermeeting 2020 • Allgemeine Infos                                                  4
Philippe Roth
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Flugplatzleiter/-in seit 2020
                                                                      Fricktal-Schupfart
                                                                        H. Ebner (a.i.)            SG Altenrhein
                                                                                                      J. Meier
          Bressaucourt
             M. Riat
                                                                                                   Hausen a. A.
                                                                                                     M. Ras

  Les Eplatures                                                                                          Mollis
  Ph. Clapasson                                                                                        S. Oswald

          Bern
  U. Ryf (ab 1.12.20)

           Saanen
          M. Rufener

                                             Raron LSTA       Birrfeld          Wangen-Lachen
                                               L. Best    A. Vassalli (a.i.)    W. Bernet (a.i.)

Flugplatzleitermeeting 2020 • Allgemeine Infos                                                                     5
Philippe Roth
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Programm
                                                                                                                      Meeting 2020

 Zeit                            Thema                                                 Referent

 09:30 - 09:35                   Begrüssung im Namen der Amtsleitung                   Martin Bernegger

 09:35 - 09:45                   Allgemeine Infos                                      Philippe Roth

                                 Aktualisierung der BAZL-Richtlinie «Notfallplanung,
 09:45 - 10:05                                                                         Florian Monthoux & Martin Schilt
                                 Feuerwehr- und Rettungswesen»

 10:05 - 10:25                   SAR: Overdues , ELT Tests, neues RCC                  Jörg Thurnheer & Daniel Ponzini

                                 Beurteilung und Publikation des
 10:25 - 10:50                                                                         Kathrin Stäubli
                                 Pistenoberflächenzustands bei Kontamination

 10:50 - 11:00                   Outlook 2021 & Abschluss des Meetings                 Philippe Roth

Flugplatzleitermeeting 2020 • Allgemeine Infos                                                                                  6
Philippe Roth
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                               Sicherheit Infrastruktur / Flugplätze und Luftfahrthindernisse

Aktualisierung der BAZL-
Richtlinie AD I-001
Notfallplanung, Feuerwehr- und Rettungswesen

19. November 2020

Martin Schilt & Florian Monthoux, Aerodrome Safety Inspector
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Aktualisierung der Richtlinie AD I-001

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   2
Martin Schilt & Florian Monthoux
Willkommen! "Light und online", ab BAZL-Ittigen, 19. November 2020 - Bundesamt für Zivilluftfahrt
Warum eine Richtlinie?

• Gemäss Art. 3 VIL ist der ICAO-Anhang 14 unmittelbar anwendbar in der Schweiz.

• Der ICAO-Anhang 14 verlangt, dass jeder Flugplatz über einen Notfallplan und einen
  Rettungs- und Feuerwehrdienst verfügt.

• Aus Sicht des BAZL ist jedoch die Anwendung aller Vorgaben insbesondere für
  Flugfelder nicht verhältnismässig.

• Das BAZL hat deshalb eine Richtlinie verfasst, welche die Erleichterungen
  gegenüber den ICAO-Vorgaben beschreibt.

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001          3
Martin Schilt & Florian Monthoux
Schweizer Flugplatzfeuerwehren

                                                                             EASA-Zertifikat (5)

                                                                             ICAO-Zertifikat (8)

                                                                            Flugfelder mit RFF (4)

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001                            4
Martin Schilt & Florian Monthoux
Aktualisierung der Richtlinie AD I-001

• Ausführlichere Beschreibung der (weitgehend heute schon geltenden) Vorgaben

• Leichte Änderungen für zertifizierte ICAO-Flugplätze vorgesehen

• Keine Änderung für zertifizierte EASA-Flugplätze vorgesehen

• Minimalanforderungen für Flugfelder inkl. Heliports

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001       5
Martin Schilt & Florian Monthoux
Geltungsbereich

• Die Richtlinie gilt für alle zivilen Flugplätze:
     • Flughäfen
     • Zivil mitbenutzte Militärflugplätze
     • Flugfelder (neu)
     • Heliports (neu)

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   6
Martin Schilt & Florian Monthoux
Einstufung der Flugplätze

                              Erleichterungen für
                              Schutzniveau und
                              Reaktionszeit möglich

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   7
Martin Schilt & Florian Monthoux
Notfallplan

Stufe A + Stufe B                                                           Elemente eines Notfallplans
• Notfallplan erforderlich
                                                                            •   Plausible Notfallszenarien
Stufe ICAO + Stufe EASA                                                     •   Plan des Flugplatzes
• Notfallplan erforderlich                                                  •   Eingebundene Organisationen
    (wie bisher)                                                            •   Kontaktdaten
                                                                            •   Alarmierungsablauf
                                                                            •   Bergung von Luftfahrzeugen
                                                                            •   Wiederaufnahme des Flugbetriebes

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001                                          8
Martin Schilt & Florian Monthoux
Notfallübungen

Stufe A + Stufe B
• Vollständige und Teilübungen: Nicht
  vorgeschrieben, jedoch empfohlen

Stufe ICAO
• Vollständige Übungen: Alle 3 Jahre
  (Erleichterung)
• Teilübungen: In den Jahren zwischen
  den vollständigen Notfallübungen

Stufe EASA
• Vollständige Übungen: Alle 2 Jahre
• Teilübungen: In den Jahren zwischen
  den Notfallübungen
Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   9
Martin Schilt & Florian Monthoux
Alarmtests

Stufe A + Stufe B
• Nicht erforderlich

Stufe ICAO
• 1 erfüllter Test pro Jahr

Stufe EASA
• 4 erfüllte Tests pro Jahr

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   10
Martin Schilt & Florian Monthoux
Reaktionszeit

Stufe A + Stufe B
• So schnell wie möglich

Stufe ICAO
• 3 Minuten; oder
• Mögliche Erleichterung unter
  bestimmten Bedingungen für nicht
  zertifizierte Flugplätze (siehe Folie 19)

Stufe EASA
• 3 Minuten

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   11
Martin Schilt & Florian Monthoux
Schutzniveau (Fahrzeuge, Löschmittel, Personal)

Stufe A + Stufe B
• Minimale Anforderungen

Stufe ICAO
• Feuerwehrkategorie 1 bis 10; oder
• Mögliche Erleichterung unter bestimmten Bedingungen für nicht zertifizierte
  Flugplätze (siehe Folie 19)

Stufe EASA
• Feuerwehrkategorie 1 bis 10

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001       12
Martin Schilt & Florian Monthoux
Fahrzeuge

                                                                            Stufe A + Stufe B
                                                                            • Keine Mindestanforderungen

                                                                            Stufe ICAO + Stufe EASA
                                                                            • Min. 1 bis 3

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001                                  13
Martin Schilt & Florian Monthoux
Löschmittel

Stufe A
• Handfeuerlöscher (min. 9 kg / Gerät)

Stufe B
• Handfeuerlöscher (min. 9 kg / Gerät)
• Fahrbares Schaum-Löschmittel in einer
  Mindestmenge von 50 kg

Stufe ICAO
• Gemäss ICAO Annex 14, Vol. I

Stufe EASA
• Gemäss (EU) 139/2014

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   14
Martin Schilt & Florian Monthoux
Persönliche Schutzausrüstung

Stufe A
• Keine Mindestanforderungen

Stufe B
• Minimale persönliche Schutzausrüstung empfohlen

Stufe ICAO + Stufe EASA
• Normen der FKS (Feuerwehr Koordination Schweiz)
• Atemschutzgerät ab Feuerwehrkategorie 3

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   15
Martin Schilt & Florian Monthoux
Personal

Stufe A
• 1 Person vor Ort empfohlen

Stufe B
• 1 Person vor Ort erforderlich

Stufe ICAO + Stufe EASA
• Gemäss TRA oder min. 1 bis 3 Personen für die Feuerwehrkategorie 1 bis 3
• Auch nach dem letzten Start verfügbar

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001    16
Martin Schilt & Florian Monthoux
Ausbildung

Stufe A
• Nicht vorgeschrieben, aber empfohlen

Stufe B
• Theorie-Modul Feuerwehr der Grundausbildung zum Flugplatzleiter

Stufe ICAO + Stufe EASA
• Gemäss ICAO Annex 14, Vol. I
• Gemäss Regulation (EU) 139/2014
• Mindestdauer gestrichen

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   17
Martin Schilt & Florian Monthoux
Infrastruktur (facilities)

Stufe A + Stufe B
• Kein Feuerwehrlokal
• Alarmierung der örtlichen Blaulichtorganisationen gewährleisten

Stufe ICAO + Stufe EASA
• Feuerwehrlokal erforderlich
• Gemäss ICAO Annex 14, Vol. I
• Gemäss (EU) 139/2014

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   18
Martin Schilt & Florian Monthoux
Mögliche Erleichterungen

Bedingungen für Erleichterungen bezüglich Schutzniveau und Reaktionszeit:

• Nicht zertifizierte Flugplätze der Stufe ICAO; und

• Nicht gewerblichen Bewegungen; und

• Entweder nur einzelne Bewegungen oder nicht mehr als 9 Passagiere an Bord.

 Sicherheitsstudie mit geplanter Reaktionszeit und Mitteln für ein risikomässig
  akzeptables Eingreifen der internen und externen Rettungskräfte

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001          19
Martin Schilt & Florian Monthoux
Helikopteroperationen

Stufe A + Stufe B + Stufe ICAO
  • Sicherheitsstudie erforderlich falls HEL > 3'175 kg und
    mehr als 10 Bewegungen pro Jahr

Stufe EASA
  • Sicherheitsstudie empfohlen falls HEL > 3'175 kg und
    mehr als 10 Bewegungen pro Jahr

Vorlage im Anhang der Richtlinie

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   20
Martin Schilt & Florian Monthoux
Luftfahrtpublikationen (AIP & VFRM)

Stufe A + Stufe B
• Ja

Stufe ICAO + Stufe EASA
• Ja, Aktualisierung

Vorlage im Anhang der Richtlinie

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   21
Martin Schilt & Florian Monthoux
Inkraftsetzung

• Übergangsfrist für Stufen A und B: bis zum 1.1.2022

• Inkraftsetzung: geplant für 1.3.2021

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   22
Martin Schilt & Florian Monthoux
Nächste Schritte

• Erste Vernehmlassung bei Schweizer RFF-Kommandanten (erfolgt)
• Zweite Vernehmlassung geplant im November 2020:
    • Alle Schweizer Flugplätze
    • Verband Schweizer Flugplätze (VSF)
    • Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST)
    • Schweizerischer Feuerwehrverband (SFV)
    • Weitere Interessengruppen
• Anpassung der Richtlinie aufgrund Feedback
• Genehmigung durch die BAZL-Amtsleitung
• Inkraftsetzung

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   23
Martin Schilt & Florian Monthoux
Mögliche zukünftige Entwicklung

RFF-Services for General Aviation

• ICAO State Letter (AN 11/1.1.34-20/75)
  vom 17. September 2020

• Vorschlag, die General Aviation von den
  RFF-Anforderungen im Anhang 14,
  Vol. I, auszunehmen

• Frist für Kommentare: 19.3.2021

• Die RFF-Richtlinie wird ggf. nach dem
  Inkrafttreten dieser Anforderungen
  nochmals aktualisiert

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   24
Martin Schilt & Florian Monthoux
Fragen

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001   25
Martin Schilt & Florian Monthoux
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Flugplatzleitermeeting 2020 – Aktualisierung der BAZL-Richtlinie AD I-001
Martin Schilt & Florian Monthoux
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                             Abteilung Sicherheit Infrastruktur / Sektion Flugsicherung

SAR
Neues RCC; Overdues;
ELT & OGN
19. November 2020

J. Thurnheer / D. Ponzini
Sektion Flugsicherung, SAR
RCC Zürich Schweiz
 Seit 1.1.2016 betrieben durch die Kantonspolizei Zürich in der
 Einsatzzentrale am Flughafen Zürich-Kloten

 Ab 1.1.2021 neu bei der Luftwaffe in der Einsatzzentrale
 Lufttransport der Schweizer Luftwaffe in Wangen b. Dübendorf (Air
 Navigation Centre)

 RCC = Rescue Coordination Centre (ICAO Annex 12)

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR                    2
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
KONTAKT RCC ab 1.1.2021
AIP GEN 3.6

                                                    Update Notfallplan
                                                    Update Checklisten
                                                    Update Kontakte (Telefon/Handy)
                                                    Update Dokumente

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR                                     3
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Statistik 2019 Alarme RCC

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR   4
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
INCERFA (Overdue)
Uncertainty phase (INCERFA)
⇒ A situation wherein uncertainty exists as to the safety of an aircraft
  and its occupants (ICAO Annex 12)

Startzeit + EET* + 30 Min = Alarmauslösung
*Estimated Elapsed Time

Falls:
•    der Flugplan bis dahin nicht geschlossen wurde
•    die EET bei der Flugsicherung (ACC / FIC) nicht verlängert wurde
•    der Flugplan nicht CNL oder DLA wurde
 SERA EU-R 923/2012 - Abschnitt 4 «Flugpläne»

Für SAR-Stellen sind alle Flugpläne ab EOBT (Estimated Off Block
Time) «aktiv», auch ohne DEP-Meldung!

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR                          5
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
INCERFA Schweiz 2019

                                          791 INCERFA!

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR        6
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Pflichten Pilot (VFRM / SERA)

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR   7
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Unterstützung durch Flugplatzleiter
                                                    •   TEL: 0800 IFR VFR
                                                             (0800 437 837)

                                                    •   Sticker auf Skybriefing-PC
                                                        C-Büro / Awareness / Kontrolle

                                                    •   Kontrolle bei Flügen ex Ausland,
                                                        ausl. registrierten Luftfahrzeugen,
                                                        Flügen ex Genf oder Zürich

                                                    •   Keine Übernahme durch
                                                        Flugplatzleiter von Piloten-
                                                        «Pflichten»

                                                    •   VFR RAC 4-1-2/3 & SERA

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR                                         8
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
«Swiss SAR Alerts» App (neu)

Android

 iOS

          Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR   9
          Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Vermeidung von ELT-Alarmen
• Keine Tests mit 406 MHz ELT‘s, GEOSAR nimmt jedes
  Signal sofort auf
• Monitoring FREQ 121.500 MHz auf separatem Funkgerät
• Sofortige Meldung von bekannten Fehlalarmen an das
  RCC Zürich

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR       10
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Open Glider Network / Abdeckung

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR   11
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Open Glider Network / Abdeckung

                                                    Vorteile eines OGN
                                                    Receiver

                                                    • Automatische
                                                      Bewegungslisten

                                                    • Aktiver Beitrag
                                                      zu SAR / Daten

                                                    • Kosten ~ 450.-

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR                        12
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
SAR Flyers (Website BAZL)

https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/sicherheits--und-risikomanagement/search--and-rescue.html

Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR                                                        13
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Flugplatzleitermeeting 2020 • Search & Rescue SAR   14
Jörg Thurnheer / Daniel Ponzini
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                      Sicherheit Infrastruktur / Flugplätze und Luftfahrthindernisse

Beurteilung und Publikation des
Pistenoberflächenzustands bei
Kontamination

19. November 2020
Kathrin Stäubli, Projektleiterin Flugplätze
Änderungen bei der Erfassung und Publikation des
Pistenoberflächenzustands

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   2
Kathrin Stäubli
Worum geht es?

 Schnee,
 Wasser, Eis,                                    Schnee-
 Frost…                                          räumung                                        Beurteilung
                                                                                                Pistenzustand
                                                                                                                Publikation
                                                                                                                Pistenzustand
Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination                       3
Kathrin Stäubli
Worum geht es?

                                                                                                Der
                                                                                                Pistenoberflächenzustand
                                                                                                bei Kontamination soll
                                                                                                ermittelt und die Resultate
                                                                                                anschliessend auf den
                                                                                                vorgegebenen Kanälen
                                                                                                weitergegeben werden.

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination                     4
Kathrin Stäubli
Wieso kommt es zu einer Änderung?

• Es soll weltweit eine einheitliche Sprache entlang der
  gesamten Informationskette gesprochen werden, von der
  Beurteilung des Pistenoberflächenzustands bis zur
  Informationsverarbeitung im Cockpit zur Bestimmung der
  Bremswirkung respektive des Wiederstands beim Landen
  und Starten.
• Die Beurteilung des Pistenoberflächenzustands soll objektiver
  und verlässlicher werden.

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   5
Kathrin Stäubli
Wer ist betroffen?

• Flugplätze
• Anbieter von Flugsicherungsdiensten (AIS, ATS & MET)
• Luftfahrzeugbetreiber & Besatzung
• Luftfahrzeughersteller
• Regulator

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   6
Kathrin Stäubli
Kriterien zur Beurteilung des Pistenzustands

• Pistenoberflächenzustände

• Tiefe der Kontamination

• Bedeckungsgrad

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   7
Kathrin Stäubli
Pistenoberflächenzustände

•   Trocken
•   Nass
•   Kompakter Schnee
•   Trockener Schnee
•   Nasser Schnee
•   Schneematsch
•   Stehendes Wasser
•   Frost
•   Eis
•   Nasses Eis
Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   8
Kathrin Stäubli
Tiefe der Kontamination

Angabe der Tiefe in mm

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   9
Kathrin Stäubli
Bedeckungsgrad

    Bedeckung                          < 10 %                    10 - 25 %                     26 - 50 %    51 - 75 %   76 - 100 %

    Publizierte
                                              -                       25 %                          50 %      75 %        100 %
    Bedeckung

Ist der Bedeckungsgrad weniger als 10 %, entfällt die
Publikation des Pistenoberflächenzustands.

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination                            10
Kathrin Stäubli
Publikationskanäle

• SNOWTAM
• ATIS
• ATS
Erleichterungen bezüglich des
Inhalts und des Publikations-
kanals sind für einige
Flugfelder möglich.
Details werden in der BAZL-
Richtlinie Winteroperationen
ersichtlich sein.
Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   11
Kathrin Stäubli
Publikationskanäle

Bei signifikanten
Änderungen ist der Zustand
der Pistenoberfläche neu zu
beurteilen und zu publizieren.

Ist die Piste nicht benutzbar,
ist ein NOTAM mit dem Text
SNOCLO zu publizieren.

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   12
Kathrin Stäubli
Wichtigste Änderungen gegenüber heute

• SNOWTAM;
    • Gültigkeit 8h anstatt den heutigen 24h
    • Enthält einen Runway Condition Code (0-6)
• Art, Tiefe und Bedeckungsgrad der Kontamination
  sind neu primäre Indikatoren;
• Pflicht zur Messung des Reibungskoeffizienten mittels
  Reibungsmessgeräts entfällt;
• Nasse Pisten und stehendes Wasser müssen neu
  ganzjährig publiziert werden.
Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   13
Kathrin Stäubli
Umsetzungsdatum

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   14
Kathrin Stäubli
Besten Dank!

Flugplatzleitermeeting 2020 • Beurteilung und Publikation des Pistenoberflächenzustands bei Kontamination   15
Kathrin Stäubli
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
                    Sicherheit Infrastruktur / Flugplätze und Luftfahrthindernisse

Outlook 2021 und Abschluss
19. November 2020
Philippe Roth, Senior Aerodrome Safety Inspector
Outlook 2021

Bezogen auf Flugplatz-Design und -Betrieb:

• EASA standardisation visit beim BAZL / Flugplätze im März 2021
• Einführung GRF (Global Reporting Format), Erfassung und Publikation
  Pistenzustand
• Inkrafttreten der neuen BAZL-Richtlinie RFF
• Inkrafttreten der neuen BAZL-Richtlinie «Winteroperationen»
• Update Richtlinie Spitallandeplätze

Flugplatzleitermeeting 2020 • Outlook 2021 / Abschluss                  2
Philippe Roth
Outlook 2021

Bezogen auf weitere Flugplatz-Themen:

• Konsultation zukünftiger Richtlinie «Nutzung des Flugfunks durch Flugplatzleiter/-
  innen auf Flugplätzen ohne Flugsicherungsdienste»
• Richtlinie zur Datenerhebungs- und Datenlieferungspflicht der Flugplätze: Arbeiten
  werden im 2021 fortgesetzt.

Flugplatzleitermeeting 2020 • Outlook 2021 / Abschluss                                 3
Philippe Roth
Outlook 2021

Auswahl der vorgesehenen Aufsichtsaktivitäten der Sektion Flugplätze und
Luftfahrthindernisse des BAZL:
  Überprüfungsaudits nach EASA in Zürich und Bern
  Überprüfungsaudits nach ICAO in Samedan und Les Eplatures
  Gesamtinspektionen auf Flugfeldern und Heliports
  Über 10 Notfallübungen
  Inspektionen Winterdienst / De-Icing
  Betankungsinspektionen
  Baustellen-Inspektionen
  Luftfahrthindernis-Inspektionen
  Abnahmen

Flugplatzleitermeeting 2020 • Outlook 2021 / Abschluss                     4
Philippe Roth
Outlook 2021

Und natürlich …

das Flugplatzleitermeeting

Donnerstag, 18. November 2021

Flugplatzleitermeeting 2020 • Outlook 2021 / Abschluss   5
Philippe Roth
Abschluss des Meetings

• Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Aufmerksamkeit!

• Wir verzichten dieses Jahr auf den Fragebogen, nehmen aber gerne
  Rückmeldungen und Inputs per E-Mail (philippe.roth@bazl.admin.ch) entgegen

• Bleiben Sie gesund und bereits frohe Festtage!
Flugplatzleitermeeting 2020 • Outlook 2021 / Abschluss                         6
Philippe Roth
Sie können auch lesen